WO2006053863A1 - Strukturelement für einen sitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz, sitzstruktur mit dem strukturelement, und sitz mit dem strukturelement oder der sitzstruktur - Google Patents

Strukturelement für einen sitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz, sitzstruktur mit dem strukturelement, und sitz mit dem strukturelement oder der sitzstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2006053863A1
WO2006053863A1 PCT/EP2005/055956 EP2005055956W WO2006053863A1 WO 2006053863 A1 WO2006053863 A1 WO 2006053863A1 EP 2005055956 W EP2005055956 W EP 2005055956W WO 2006053863 A1 WO2006053863 A1 WO 2006053863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
positioning
structural element
seat structure
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornel Labuwy
Jörg SEIBT
Bernd Gross
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Priority to US11/667,860 priority Critical patent/US20080122277A1/en
Priority to EP05819391A priority patent/EP1814757A1/de
Priority to JP2007541937A priority patent/JP4875625B2/ja
Publication of WO2006053863A1 publication Critical patent/WO2006053863A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods

Definitions

  • a limiting means which is arranged on the positioning means of the positioning module, limits the rotation of the fitting part.
  • the limiting means limits the adjustment of the relative position of the structural element and / or the seat structure to the body.
  • the limiting means is a cam or a pin which engages in a recess of the fitting part.
  • the limiting means is a link in which engages a cam or a pin of the fitting part.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strukturelement für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, das mehrere Positioniermodule (2, 2i, 2ii) aufweist, an denen wahlweise ein Verstellmittel des Sitzes vorsehbar ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Sitzstruktur, die das Strukturelement mit einem Verstellmittel aufweist. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Sitz mit dem Strukturelement oder der Sitzstruktur.

Description

Strukturelement für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, Sitzstruktur mit dem Strukturelement, und Sitz mit dem Strukturelement oder der Sitzstruktur
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strukturelement für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, eine Sitzstruktur mit dem Strukturelement sowie einen Sitz mit dem Strukturelement oder der Sitzstruktur.
Um den Anforderungen der Kunden in der Fahrzeugindustrie, insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie, gerecht zu werden, werden die Komponenten der Fahrzeuge und besonders die Innenraumkomponenten modellspezifisch und auch innerhalb derselben Modellreihe an die Kundenwünsche angepasst. Dabei ist es wichtig, die Anzahl der Bauteile in der Fahrzeugproduktion möglichst gering zu halten, damit die Lagerhaltung möglichst wenig aufwendig ist und die Stückzahlen der Bauteile groß sind, da dadurch die Lagerhaltung sowie die Bauteile kostengünstig sind.
Aufgabe der Erfindung ist ein Strukturelement, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, das sehr vielfältig, insbesondere in verschiedenen Fahrzeugmodellen oder für verschiedene Anforderungen desselben Fahrzeugs oder Fahrzeugmodells einsetzbar ist und das kostengünstig hergestellt und montiert werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Strukturelement für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, wobei das Strukturelement mehrere Positioniermodule aufweist, an denen wahlweise ein Verstellmittel, vorzugsweise zur Höhenverstellung des Sitzes, vorsehbar ist. Da das Strukturelement erfindungsgemäß mehrere Positioniermodule aufweist, von denen erfindungsgemäß eines zur Anordnung des Verstellmittels wählbar ist, kann das gleiche Strukturelement entsprechend verschiedenen Anforderungen in demselben Fahrzeug oder in verschiedenen Modellreihen verwendet werden, ohne es anpassen zu müssen. Das Strukturelement kann daher in sehr großen Stückzahlen hergestellt werden und es müssen nicht mehrere verschiedene Strukturelemente für verschiedene Anforderungen gelagert werden. Dadurch sind Einkauf und Lagerhaltung kostengünstig. Bevorzugt weist jedes Positioniermodul jeweils zumindest ein Befestigungsmittel zum Befestigen eines Verstellantriebs des Verstellmittels auf, so dass der Verstellantrieb leicht und schnell montierbar ist.
Vorzugsweise erstreckt sich das Strukturelement im wesentlichen flächig und weist eine Vorderseite und eine Rückseite auf. Daher kann er aus einem sich im wesentlichen flächig erstreckenden Material hergestellt werden, beispielsweise aus einem Blech. Der Fachmann versteht, dass das Strukturelement zur Erhöhung der Steifigkeit und/oder zur Herstellung von Kulissen, an denen Bauteile anliegen können, mit Kanten, Sicken und/oder Einprägungen versehen werden kann. Das Verarbeiten von Blechen ist mit herkömmlichen Mitteln kostengünstig durchführbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Positioniermodule zumindest teilweise eine oder mehrere Aussparungen, insbesondere zum Durchführen eines Verstellabtriebs des Verstellmittels, bevorzugt von der Vorderseite zur Rückseite, auf. Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform möglich, die keine Aussparung aufweist, beispielsweise wenn Verstellantrieb und Verstellabtrieb beide auf der Vorderseite oder beide auf der Rückseite des Strukturelementes vorgesehen sind.
Vorzugsweise weist das Strukturelement zumindest ein erstes Mittel und ein zweites Mittel, besonders bevorzugt zum Anordnen von Schwingen, auf, so dass das Strukturelement mittels der Schwingen an anderen Strukturelementen und/oder der Karosserie angeordnet werden kann.
Bevorzugt weisen die Positioniermodule zumindest teilweise ein Positioniermittel, besonders bevorzugt zum Anordnen eines Beschlagteils, auf.
Ebenfalls bevorzugt weisen die Positioniermodule zumindest teilweise ein Positionierungsmittel, besonders bevorzugt zum Anordnen eines Begrenzungsmittels, auf. Durch die Anordnung von Positioniermitteln und/oder Positionierungsmitteln ist das Strukturelement vielfältig an verschiedene Anforderungen anpassbar. Bevorzugt sind das Befestigungsmittel, die Aussparung, das erste und/oder das zweite Mittel, das Positioniermittel und/oder das Positionierungsmittel Bohrungen mit gleichem oder verschiedenem Durchmesser und/oder mit verschiedenem Querschnitt. Die Bohrungen können auch mit Gewinden versehen sein. Das Einbringen von Bohrungen in ein sich flächig erstreckendes Material ist kostengünstig und mit herkömmlichen Verfahren möglich.
Vorzugsweise weist das Strukturelement weitere Elemente, insbesondere Ausnehmungen, Bohrungen und/oder Kulissen, auf, die beispielsweise zur Anordnung anderer Strukturelemente oder weitere Funktionen nutzbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Positioniermodule zumindest teilweise dieselben Befestigungsmittel und/oder Positionierungsmittel auf, oder ein Befestigungsmittel eines Positioniermoduls ist ein Positionierungsmittel eines anderen Positioniermoduls. Dadurch ist die Anzahl der Befestigungsmittel und/oder Positionierungsmittel reduziert und der Herstellungsaufwand geringer.
Das erfindungsgemäße Strukturelement ist aus einem sich im wesentlichen flächig erstreckenden Material, beispielsweise einem Blech, kostengünstig herstellbar und mit mehreren Positioniermodulen und Mitteln und/oder Elementen, insbesondere Bohrungen, zum Anordnen weiterer Bauteile und Komponenten versehen. Dadurch können erfindungsgemäße Strukturelemente in verschiedenen Fahrzeugmodellen und für verschiedene Anforderungen verschiedener Fahrzeugmodelle, Fahrzeuge oder desselben Fahrzeugs verwendet werden. Ein erfindungsgemäßes Strukturelement ist mit herkömmlichen Verfahren herstellbar und reduziert durch seine flexible Verwendbarkeit den Lagerhaltungsaufwand. Aufgrund des geringen Lagerhaltungsaufwands und hoher Stückszahlen sind die Produktionskosten des Fahrzeugs reduziert.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Sitzstruktur, die zumindest ein erfindungsgemäßes Strukturelement mit einem Verstellmittel aufweist, wobei das Strukturelement im wesentlichen parallel einer Sitzrichtung angeordnet ist. Aufgrund der Verwendung des erfindungsgemäßen Strukturelementes kann die Sitzstruktur leicht an sitzspezifische und/oder fahrzeugspezifische Anforderungen angepasst und sehr vielfältig eingesetzt werden.
Vorzugsweise umfasst die Sitzstruktur mehrere Schwingen, wobei jede Schwinge jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende jeweils drehbar an der Karosserie und/oder weiteren Sitzstrukturelementen und das zweite Ende jeweils drehbar an einem Mittel angeordnet ist. Die Schwingen ermöglichen ein Verstellen der relativen Lage des Strukturelementes und/oder der Sitzstruktur zur Karosserie und/oder weiteren Sitzstrukturelementen.
Vorzugsweise ist das Verstellmittel an einem der mehreren Positioniermodule angeordnet. Mittels dem Verstellmittel ist die relative Lage des Strukturelementes zur Karosserie und/oder weiteren Sitzstrukturelementen verstellbar. Besonders bevorzugt verstellt das Verstellmittel eine Höhenverstellung zum Anheben und Absenken des Strukturelementes und/oder der Sitzstruktur. Ebenfalls bevorzugt verstellt das Verstellmittel die Neigung des Sitzes.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verstellmittel einen Verstellantrieb, der an der Vorderseite und/oder der Rückseite angeordnet ist und der mittels Befestigungselementen an den Befestigungsmitteln des Positioniermoduls angeordnet ist. Ganz besonders bevorzugt ist der Verstellantrieb eine Höhenverstellpumpe. Der Fachmann versteht, dass auch andere Verstellantriebe, beispielsweise ein Elektromotor, verwendbar sind.
Bevorzugt umfasst das Verstellmittel zumindest einen Verstellabtrieb, besonders bevorzugt eine Welle. Vorzugsweise ist der Verstellabtrieb durch die Aussparung des Positioniermoduls geführt.
Vorzugsweise weist der Verstellabtrieb erste Form- und/oder Kraftschlussmittel auf, die zumindest teilweise mit zweiten Form- und/oder Kraftschlussmitteln eines Beschlagteils in Eingriff sind, wobei das Beschlagteil drehbar am Positioniermittel angeordnet ist. Beim Drehen der Verstellabtriebs rollen daher die zweiten Form- und/oder Kraftschlussmittel an den ersten Form- und/oder Kraftschlussmitteln ab, so dass das Beschlagteil gedreht wird. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Form- und/oder Kraftschlussmittel Zähne, so dass das Verstellen gleichmäßig erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform begrenzt ein Begrenzungsmittel, das am Positionierungsmittel des Positioniermoduls angeordnet ist, die Drehung des Beschlagteils. Das Begrenzungsmittel begrenzt das Verstellen der relativen Lage des Strukturelementes und/oder der Sitzstruktur zur Karosserie. Besonders bevorzugt ist das Begrenzungsmittel ein Nocken oder ein Stift, der in eine Aussparung des Beschlagteils eingreift. Ebenfalls bevorzugt ist das Begrenzungsmittel eine Kulisse, in die ein Nocken oder ein Stift des Beschlagteils eingreift.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Beschlagteil drehfest, mit dem zweiten Ende einer der Schwingen verbunden, oder mit dieser einstückig. Beim Drehen des Abtriebmittels wird daher das Beschlagteil gedreht, wodurch die Schwingen gedreht werden, wodurch das Strukturelement und/oder die Sitzstruktur anhebbar oder absenkbar ist. Die drehfeste Verbindung des Beschlagteils mit einer der Schwingen erfolgt bevorzugt mittels einem Koppelmittel.
Bevorzugt weist die Sitzstruktur ein Betätigungsmittel auf, mittels dem das Verstellmittel verstellbar ist, besonders bevorzugt ein Hebel oder ein Griff. Ganz besonders bevorzugt ist das Betätigungsmittel in Sitzrichtung vorn angeordnet, so dass es für einen Nutzer leicht zugänglich ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug und insbesondere für ein Kraftfahrzeug, der ein erfindungsgemäßes Strukturelement oder eine erfindungsgemäße Sitzstruktur aufweist. Dadurch ist der Sitz leicht an sitzspezifische und/oder fahrzeugspezifische Anforderungen anpassbar und/oder die relative Lage des Sitzes, insbesondere seine Höhe, zur Karosserie leicht veränderbar. Der Sitz kann kostengünstig gefertigt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Strukturelement. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Sitzstruktur mit dem Strukturelement der Figur 1 und zwei Verstellmitteln, die jeweils in einem Positioniermodul angeordnet sind, in zwei perspektivischen Darstellungen a und b.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus der Sitzstruktur der Figur 2, wobei das eine der beiden Verstellmittel in einem anderen Positioniermodul angeordnet ist, in zwei perspektivischen Darstellungen a und b.
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt aus einer Sitzstruktur, die ein Verstellmittel aufweist, das mittels einem Betätigungsmittel verstellbar ist, in zwei perspektivischen Darstellungen a und b.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Strukturelement 1. Das Strukturelement 1 weist ein erstes Positioniermodul 2, ein zweites Positioniermodul 2' sowie ein drittes Positioniermodul 2" auf, wobei jedes der Positioniermodule 2, 2', 2" jeweils Befestigungsmittel 3, 3', 3" zum Befestigen mindestens eines Verstellantriebs 60, 60" mindestens eines Verstellmittels 6, 6", , sowie eine Aussparung 4, 4', 4" zum Durchführen mindestens eines Verstellabtriebs 600, 600" des mindestens einen Verstellmittels 6, 6" aufweist. Das Strukturelement 1 erstreckt sich im wesentlichen flächig und weist eine Vorderseite V und eine Rückseite R auf, wobei die Figur 1 die Vorderseite V des Strukturelementes 1 zeigt. Die Positioniermodule 2, 2', 2" weisen weiterhin zumindest teilweise ein Positioniermittel 12, 12', 12" vorzugsweise zum Anordnen eines Beschlagteils 61 , 61 ", sowie zumindest teilweise ein Positionierungsmittel 5, 5', vorzugsweise zum Anordnen eines Begrenzungsmittels 13, 13', auf, wobei das Beschlagteil 61 , 61 " und das Begrenzungsmittel 13, 13' in den Figuren 2 - 3 dargestellt sind. Das Strukturelement 1 weist weiterhin ein erstes und zweites Mittel 10, 10', bevorzugt zum Anordnen von Schwingen 1 1 1 , 11 1 ', auf, mittels denen die relative Lage des Strukturelementes 1 zur Karosserie 8, siehe Figuren 2 - 4, verstellbar ist.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Sitzstruktur 100 mit dem Strukturelement 1 der Figur 1 und zwei Verstellmitteln 6, 6", wobei das eine der beiden Verstellmittel 6, 6" ein Verstellmittel zur Höhenverstellung des Sitzes ist, in dem zweiten Positioniermodul 2' angeordnet ist und im folgenden Höhenverstellung 6 genannt wird, und wobei das andere der beiden Verstellmittel 6, 6" ein Verstellmittel zur Verstellung der Neigung des Sitzes ist, in dem dritten Positioniermodul 2" angeordnet ist und im folgenden Neigungsverstellung 6" genannt wird, in zwei perspektivischen Darstellungen a und b. Darstellung a zeigt die Sitzstruktur 100 in einer Ansicht, in der die Vorderseite V des Strukturelementes 1 sichtbar ist und Darstellung b zeigt die Sitzstruktur 100 in einer Ansicht, in der die Rückseite R des Strukturelementes 1 sichtbar ist. Das Strukturelement 1 ist im wesentlichen parallel der Sitzrichtung 9 angeordnet. Beide Verstellmittel 6, 6" umfassen einen Verstellantrieb 60, 60", der jeweils auf der Vorderseite V angeordnet ist, und mittels Befestigungselementen 62, 62" an den Befestigungsmitteln 3', 3" der Positioniermodule 2', 2" angeordnet ist. Am ersten Mittel 10 des Strukturelementes 1 ist eine erste Schwinge 1 1 1 und am zweiten Mittel 10' des Strukturelementes 1 ist eine zweite Schwinge 1 1 1 ' jeweils mit ihrem zweiten Ende 11 1 1 , 11 1 1 ' angeordnet. Das erste Ende 1 1 10, 1 1 10' der Schwingen 1 1 1 , 1 1 1 ' ist jeweils drehbar an der Karosserie 8 angeordnet. Die Sitzstruktur 100 weist eine dritte Schwinge und eine vierte Schwinge auf; die hier nicht eingezeichnet sind, wobei die dritte Schwinge im wesentlichen parallel der ersten Schwinge 1 1 1 und die vierte Schwinge im wesentlichen parallel der zweiten Schwinge 1 1 1 ' angeordnet und jeweils mit ihren zweiten Enden 1 1 1 1 , 1 1 1 1 ' mittels Verbindungsmitteln 113, 1 14, die im wesentlichen quer zur Sitzrichtung 9 angeordnet sind, verbunden sind. Die erste und zweite Schwinge 1 1 1 , 11 1 ' sind mit ihrem zweiten Ende 11 1 1 , 1 1 11 ' jeweils mit einem der Verbindungsmittel 1 13, 1 14 verbunden, wobei das Verbindungsmittel 1 14 der Höhenverstellung 6 bevorzugt mit der zweiten Schwinge 1 11 ' drehfest verschweißt oder verbunden und drehbar am Strukturelement 1 angeordnet ist, und wobei das Verbindungsmittel 1 13 der Neigungsverstellung 6" bevorzugt drehfest am Beschlagteil 61 " der Neigungsverstellung 6" angeordnet und das Beschlagteil 61 " drehbar am ersten Mittel 10 zum Anordnen der ersten Schwinge 1 1 1 angeordnet ist, so dass die erste und zweite Schwinge 1 1 1 , 1 1 1 ' mit ihrem zweiten Ende 1 1 1 1 , 1 1 1 1 ' jeweils drehbar am Strukturelement 1 angeordnet sind. Die Verstellmittel 6, 6"umfassen jeweils einen Verstellabtrieb 600, 600", hier jeweils eine Welle, die jeweils durch die Aussparung 4', 4" der Positioniermodule 2', 2" geführt sind. Im folgenden wird daher anstelle des Begriffs Verstellabtrieb der Begriff Welle 600, 600" verwendet. Die Welle 600, 600" jedes der beiden Verstellmittel 6, 6" weist jeweils erste Form- und/oder Kraftschlussmittel 601 , 601 " auf, die jeweils mit zweiten Form- und/oder Kraftschlussmitteln 61 1 , 61 1 " jeweils eines Beschlagteils 61 , 61 " in Eingriff sind, wobei das Beschlagteil 61 der Höhenverstellung 6 einstückig mit der zweiten Schwinge 1 1 1 ' ist, und wobei beide Beschlagteile 61 , 61 " an der Rückseite R angeordnet sind. Das Positioniermittel 12' des Strukturelementes 1 zum Anordnen des Beschlagteils 61 der Höhenverstellung 6 ist daher das zweite Mittel 10' zum Anordnen der zweiten Schwinge 1 1 1 ', während das Positioniermittel 12" zum Anordnen des Beschlagteils 61 " der Neigungsverstellung 6" das erste Mittel 10 zum Anordnen der ersten Schwinge 1 1 1 ist. Das Beschlagteil 61 der Höhenverstellung weist eine Aussparung 612 auf, in der ein Begrenzungsmittel 13', hier ein Stift, der am Positionierungsmittel 5' des Strukturelementes 1 angeordnet ist, eingreift und die Drehung des Beschlagteils 61 begrenzt.
In dieser Ausführungsform wird die zweite Schwinge 1 1 1 ' mittels der Welle 600 direkt angetrieben, so dass die Kraft des Verstellantriebs 60 der Höhenverstellung 6 direkt auf die zweite Schwinge 1 1 1 ' übertragen wird und daher der Kraftfluss sehr gut ist.
Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der keine Neigungsverstellung 6" zusätzlich zur Höhenverstellung 6 vorgesehen ist.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus der Sitzstruktur 100 der Figur 2, wobei die Höhenverstellung 6 im Gegensatz zur Figur 2 in einem ersten Positioniermodul 2 angeordnet ist, in zwei perspektivischen Darstellungen a und b. Analog zur Figur 2 zeigt die Darstellung a die 100 mit der Vorderseite V des Strukturelementes 1 und die Darstellung b die Sitzstruktur 100 mit der Rückseite R des Strukturelementes 1. In dieser Ausführungsform wird ebenfalls die zweite Schwinge 1 1 1 ' mittels der Höhenverstellung 6 verstellt, wobei das Beschlagteil 61 jedoch nicht mit der zweiten Schwinge 1 1 1 ' einstückig ist, sondern an einem Positionierungsmittel 5 des ersten Positioniermoduls 2 angeordnet ist und mittels einer Koppelstange 63 drehfest mit dem zweiten Ende 1 11 1 ' der zweiten Schwinge 1 1 1 ' verbunden ist. Die Kraft des Verstellantriebs 60 der Höhenverstellung 6 wird auf die zweite Schwinge 1 1 1 ' indirekt, und zwar über die Koppelstange 63, übertragen, so dass die Koppelstange 63 im Kraftfluss liegt und im Crashfall Kräfte aufnimmt.
Es ist auch in dieser Position der Höhenverstellung eine Ausführungsform möglich, bei der keine Neigungsverstellung zusätzlich zur Höhenverstellung vorgesehen ist.
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt aus einer Sitzstruktur 100, die ein Verstellmittel 6 aufweist, das mittels einem Betätigungsmittel 64 verstellbar ist, in zwei perspektivischen Darstellungen a und b. Analog zur Figur 2 zeigt die Darstellung a die Sitzstruktur 100 mit der Vorderseite V des Strukturelementes 1 und die Darstellung b die Sitzstruktur 100 mit der Rückseite R des Strukturelementes 1. Das Verstellmittel 6 ist eine Höhenverstellung 6 und analog der Figur 2 am zweiten Positioniermodul 2 angeordnet und treibt die zweite Schwinge 1 1 1 ', die einstückig mit dem Beschlagteil 61 ist, direkt an. Das Betätigungsmittel 64 umfasst einen Hebel und eine Kopplungsstange, wobei die Kopplungsstange am Verstellantrieb 60 angeordnet ist. Daher ist die Betätigung mittels dem Betätigungsmittel 64 in Sitzrichtung 9 nach vorne verlagert, und das Verstellmittel 6 daher für den Nutzer einfacher bedienbar.
Die Kraftübertragung von dem Verstellantrieb 60 zur Schwinge 1 1 1 ' erfolgt wie in Figur 2 direkt, wobei die Kopplungsstange des Betätigungsmittels 64 nicht im Kraftfluss liegt und daher im Crashfall auch keine Kräfte aufnimmt.
Die Sitzstruktur 100 weist keine Neigungsverstellung 6" auf, so dass die erste Schwinge 1 1 1 mit ihrem ersten Ende 11 1 1 drehbar am Strukturelement 1 angeordnet ist, indem sie am Verbindungsmittel 1 13 drehfest angeordnet ist, bevorzugt geschweißt ist, und das Verbindungsmittel 1 13 am Strukturelement 1 drehbar angeordnet ist. Bezugszeichenliste:
1 Strukturelement
10, 10' Mittel
12, 12', 12" Positioniermittel
13, 13' Begrenzungsmittel
100 Sitzstruktur
111, 111' Schwingen
1110, 1110' Erstes Ende der Schwingen
1111, 1111' Zweites Ende der Schwingen
113, 114 Verbindungsmittel
2, 2', 2" Positioniermodule
3, 3', 3" Befestigungsmittel der Positioniermodule
4, 4', 4" Aussparungen der Positioniermodule
5,5' Positionierungsmittel der Positioniermodule
6,6" Verstellmittel
60, 60" Verstellantrieb
600, 600" Verstellabtrieb
601,601" Erstes Form- und/oder Kraftschlussmittel des Verstellabtriebs
61,61" Beschlagteil
611,611" Zweites Form- und/oder Kraftschlussmittel des Beschlagteils
612 Aussparung des Beschlagteils
62, 62" Befestigungselemente
63 Koppelmittel
64 Betätigungsmittel
8 Karosserie
9 Sitzrichtung
V Vorderseite
R Rückseite

Claims

Patentansprüche:
1. Strukturelement (1 ) für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Positioniermodule (2, 2', 2") aufweist, an denen wahlweise ein Verstellmittel (6, 6"), vorzugsweise zur Höhenverstellung des Sitzes, vorsehbar ist.
2. Strukturelement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Positioniermodul (2, 2', 2") jeweils zumindest ein Befestigungsmittel (3, 3', 3") zum Befestigen eines Verstellantriebs (60, 60") des Verstellmittels (6, 6") aufweist.
3. Strukturelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich im wesentlichen flächig erstreckt und eine Vorderseite (V) und eine Rückseite (R) aufweist.
4. Strukturelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermodule (2, 2', 2") zumindest teilweise eine oder mehrere Aussparungen (4, 4', 4"), insbesondere zum Durchführen eines Verstellabtriebs (600, 600") des Verstellmittels (6, 6"), bevorzugt von der Vorderseite (V) zur Rückseite (R), aufweisen.
5. Strukturelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein erstes Mittel (10) und ein zweites Mittel (10'), bevorzugt zum Anordnen von Schwingen (1 1 1 , 1 11 '), aufweist.
6. Strukturelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermodule (2, 2', 2") zumindest teilweise ein Positioniermittel (12, 12', 12"), bevorzugt zum Anordnen eines Beschlagteils (61 , 61 "), aufweisen.
7. Strukturelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermodule (2, 2') zumindest teilweise ein Positionierungsmittel (5, 5'), bevorzugt zum Anordnen eines Begrenzungsmittels (13, 13'), aufweisen.
8. Strukturelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermodule (2, 2', 2") zumindest teilweise dieselben Befestigungsmittel (3, 3', 3") und/oder Positionierungsmittel (5, 5') aufweisen, oder dass ein Befestigungsmittel eines Positioniermoduls (2, 2', 2") ein Positionierungsmittel (5, 5') eines anderen Positioniermoduls (2, 2', 2") ist.
9. Sitzstruktur (100), dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein Strukturelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche mit einem Verstellmittel (6, 6") aufweist, wobei das Strukturelement (1 ) im wesentlichen parallel einer Sitzrichtung (9) angeordnet ist.
10. Sitzstruktur (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (6, 6") an einem der mehreren Positioniermodule (2, 2', 2") angeordnet ist.
1 1. Sitzstruktur (100) nach einem der Ansprüche 9 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Betätigungsmittel (64) in Sitzrichtung (9) vorn aufweist, mittels dem das Verstellmittel (6, 6") verstellbar ist.
12. Sitzstruktur (100) nach einem der Ansprüche 9 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (6, 6") einen Verstellantrieb (60, 60") umfasst, der an der Vorderseite (V) und/oder der Rückseite (R) angeordnet ist und der mittels Befestigungselementen (62, 62") an den Befestigungsmitteln (3, 3', 3") des Positioniermoduls (2, 2', 2") angeordnet ist.
13. Sitzstruktur (100) nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (6, 6") zumindest einen Verstellabtrieb (600, 600") umfasst, bevorzugt eine Welle.
14. Sitzstruktur (100) nach einem der Ansprüche 9 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellabtrieb (600, 600") erste Form- und/oder Kraftschlussmittel (601 , 601 ") aufweist, die zumindest teilweise mit zweiten Form- und/oder Kraftschlussmitteln (611,611 ") des Beschlagteils (61 , 61 ") in Eingriff sind, wobei das Beschlagteil (61, 61") drehbar am Positioniermittel (12, 12', 12") angeordnet ist.
15. Sitzstruktur (100) nach einem der Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Begrenzungsmittel (13), das am Positionierungsmittel (5, 5') des Positioniermoduls (2, 2') angeordnet ist, die Drehung des Beschlagteils (61) begrenzt.
16. Sitzstruktur (100) nach einem der Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Schwingen umfasst, wobei jede Schwinge (111, 111') jeweils ein erstes Ende (1110, 1110') und ein zweites Ende (1111, 1111') aufweist, wobei das erste Ende (1110, 1110') jeweils drehbar an der Karosserie (8) und das zweite Ende (1111, 1111') jeweils drehbar an einem Mittel (10, 10') angeordnet ist.
17. Sitzstruktur (100) nach einem der Ansprüche 9-16, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (61 , 61 ") drehfest, mit dem zweiten Ende (1111, 1111') einer der Schwingen (111, 111') verbunden ist, oder mit dieser einstückig ist, wobei durch Drehen des Verstellabtriebs (600, 600") das zweite Form¬ und/der Kraftschlussmittel (611 , 611 ") am ersten Form- und/oder Kraftschlussmittel (601, 601") abrollt, wobei sich das Beschlagteil (61, 61") dreht, wodurch die Schwingen (111, 111 ') drehbar und der Sitz anhebbar oder absenkbar ist.
18. Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug und insbesondere für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Strukturelement (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8 oder eine Sitzstruktur (100) nach einem der Ansprüche 9 - 17 aufweist.
PCT/EP2005/055956 2004-11-17 2005-11-14 Strukturelement für einen sitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz, sitzstruktur mit dem strukturelement, und sitz mit dem strukturelement oder der sitzstruktur WO2006053863A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/667,860 US20080122277A1 (en) 2004-11-17 2005-11-14 Vehicle Seat Height Adjuster
EP05819391A EP1814757A1 (de) 2004-11-17 2005-11-14 Strukturelement für einen sitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz, sitzstruktur mit dem strukturelement, und sitz mit dem strukturelement oder der sitzstruktur
JP2007541937A JP4875625B2 (ja) 2004-11-17 2005-11-14 シート、特に、自動車シートの構造要素、前記構造要素を備えたシート構造体および構造要素またはシート構造体を備えたシート

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055535A DE102004055535B3 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Strukturelement für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102004055535.4 2004-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053863A1 true WO2006053863A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=35717629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055956 WO2006053863A1 (de) 2004-11-17 2005-11-14 Strukturelement für einen sitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz, sitzstruktur mit dem strukturelement, und sitz mit dem strukturelement oder der sitzstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080122277A1 (de)
EP (1) EP1814757A1 (de)
JP (1) JP4875625B2 (de)
DE (1) DE102004055535B3 (de)
WO (1) WO2006053863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008087554A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置
EP2886390A4 (de) * 2012-08-14 2016-04-20 Delta Tooling Co Ltd Fahrzeugsitz
FR3074109A1 (fr) * 2017-11-29 2019-05-31 Renault S.A.S. Siege de vehicule au confort ameliore

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043759A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz
DE102010055179B4 (de) 2010-08-13 2019-04-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitzverstellvorrichtung
DE102013225123B4 (de) * 2013-12-06 2020-12-17 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstell- und Schwenkvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373435A (en) * 2001-03-19 2002-09-25 Autoliv Dev Vehicle seat support frame with tilt and height adjust
US6464193B1 (en) * 2000-10-30 2002-10-15 Tachi-S Co., Ltd. Seat lifter with ratchet-type lever mechanism

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586292A (en) * 1969-02-26 1971-06-22 Leroy Buck Spreader and spacer for cable components
FR2060183A1 (de) * 1969-09-10 1971-06-18 Peugeot & Renault
IT989603B (it) * 1970-11-18 1975-06-10 Peugeot Dispositivo di bloccaggio l uno rispetto all altro di due elementi animati da un movimento relativo di scorrimento
US3951004A (en) * 1974-03-20 1976-04-20 International Telephone & Telegraph Corporation Multiple position seat adjustment mechanism
DE2508186C3 (de) * 1975-02-26 1978-05-24 Gebr. Isringhausen, 4920 Lemgo Abgefederter Fahrzeugsitz
DE3070018D1 (en) * 1979-09-29 1985-03-07 Turner Willenhall Ltd H R An adjustment mechanism
DE3102402A1 (de) * 1981-01-26 1982-09-16 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE3132235A1 (de) * 1981-08-14 1983-11-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
US4616875A (en) * 1983-10-17 1986-10-14 Ferro Manufacturing Corporation Adjustable seat construction
AU584471B2 (en) * 1986-11-04 1989-05-25 Tachi-S Co., Ltd. Height adjuster operation mechanism for an automotive seat
US5203532A (en) * 1990-09-18 1993-04-20 Fuji Kiko Co., Ltd. Seat adjuster
DE4119418C1 (de) * 1991-06-13 1993-01-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5207480A (en) * 1991-12-18 1993-05-04 Douglas & Lomason Company Six-way manual seat adjustment mechanism
DE4330870C1 (de) * 1993-09-11 1994-09-08 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze
DE4405698A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
US5568908A (en) * 1994-12-02 1996-10-29 Atoma International Inc. Six-way manual seat adjustment assembly
JP3651059B2 (ja) * 1995-05-24 2005-05-25 アイシン精機株式会社 シートバーチカル装置
GB2303059B (en) * 1995-07-06 1997-08-27 Fuji Kiko Kk Seat lifter for motor vehicles
FR2748431B1 (fr) * 1996-05-10 1998-07-24 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage en position angulaire d'un bras articule sur un support
EP0921033B1 (de) * 1997-12-08 2003-03-19 Araco Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz mit Aufhängungssystem
JP4161355B2 (ja) * 1998-09-16 2008-10-08 アイシン精機株式会社 車両用シートリフタ装置
JP4099683B2 (ja) * 1998-09-25 2008-06-11 アイシン精機株式会社 車両用シート
WO2000021779A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Magna Seating Systems Inc. Seat cushion height adjustment assembly
DE19925180C1 (de) * 1999-05-26 2000-10-19 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
FR2806675B1 (fr) * 2000-03-22 2002-06-07 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule comportant un mecanisme de rehausse, et dispositif de commande pour un tel siege
JP2002010860A (ja) * 2000-06-30 2002-01-15 Delta Kogyo Co Ltd シートのリフター構造
DE10042851A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Hammerstein Gmbh C Rob Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
DE10113153C1 (de) * 2001-03-14 2002-04-25 Brose Fahrzeugteile Sitzuntergestell für einen Fahrzeugsitz
DE10207807A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Hammerstein Gmbh C Rob Einseitig arretierter Kraftfahrzeugsitz mit Rückhalteeinrichtung
JP4040910B2 (ja) * 2002-05-31 2008-01-30 富士機工株式会社 シートリフターのストッパー構造
US6666423B1 (en) * 2002-05-31 2003-12-23 Tachi-S Co., Ltd. Ratchet-type lever mechanism for seat lifter
US7140589B2 (en) * 2003-12-10 2006-11-28 Orchid Automation, Llc Cushion lift for seat assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6464193B1 (en) * 2000-10-30 2002-10-15 Tachi-S Co., Ltd. Seat lifter with ratchet-type lever mechanism
GB2373435A (en) * 2001-03-19 2002-09-25 Autoliv Dev Vehicle seat support frame with tilt and height adjust

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008087554A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置
EP2886390A4 (de) * 2012-08-14 2016-04-20 Delta Tooling Co Ltd Fahrzeugsitz
US9376044B2 (en) 2012-08-14 2016-06-28 Delta Tooling Co., Ltd. Vehicle seat
FR3074109A1 (fr) * 2017-11-29 2019-05-31 Renault S.A.S. Siege de vehicule au confort ameliore

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008520493A (ja) 2008-06-19
EP1814757A1 (de) 2007-08-08
JP4875625B2 (ja) 2012-02-15
DE102004055535B3 (de) 2006-07-20
US20080122277A1 (en) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3665037A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102009032750B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
EP2091776B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem neigungsversteller mit freischwenkfunktionalität
EP2694324B1 (de) Fahrzeugsitz
DE10320328A1 (de) Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2006053863A1 (de) Strukturelement für einen sitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz, sitzstruktur mit dem strukturelement, und sitz mit dem strukturelement oder der sitzstruktur
DE202007016435U1 (de) Zwei Möbelteile eines Sitzmöbels gelenkig miteinander verbindender Schwenkbeschlag
DE102010014058A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1854657A2 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
DE102008045349B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage eines Beschlags
DE10352630B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE102010039361A1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren Beschlägen
DE202008001597U1 (de) Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE102012004695A1 (de) Verriegelungseinrichtung, Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahr-zeug sowie Verfahren hierzu
DE102005037832B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
DE102010049365A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzversteller
DE102020108378A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE202007012931U1 (de) Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE102018106109A1 (de) Neigungsverstellbare sitzbaugruppe mit einem spannungsreagierenden element
DE102020203159B4 (de) Verstelleinrichtung mit um eine Drehachse drehbaren Verstellteilen und eine Kopfstütze
DE102020121123A1 (de) Fahrzeugsitz und Winkeleinstellvorrichtung für eine Rückenlehne eines solchen Fahrzeugsitzes
DE2942221A1 (de) Sitz fuer ein kraftfahrzeug
DE102005031968B4 (de) Rastbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10138200A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit neigungseinstellbarer Rückenlehne
DE10348412B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005819391

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007541937

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005819391

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11667860

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11667860

Country of ref document: US