WO2006050801A1 - Vorrichtung zur unterbringung von ausstellungsobjekten - Google Patents

Vorrichtung zur unterbringung von ausstellungsobjekten Download PDF

Info

Publication number
WO2006050801A1
WO2006050801A1 PCT/EP2005/011325 EP2005011325W WO2006050801A1 WO 2006050801 A1 WO2006050801 A1 WO 2006050801A1 EP 2005011325 W EP2005011325 W EP 2005011325W WO 2006050801 A1 WO2006050801 A1 WO 2006050801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
containers
designed
transparent material
side wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Ernst
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006050801A1 publication Critical patent/WO2006050801A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Definitions

  • the invention relates to a device for accommodating a plurality of exhibits, in particular motor vehicles.
  • a device with the features of the preamble of An ⁇ claim 1 is known from DE 19541655 Al.
  • this device comprises two transportable presentation containers which can be transported independently of each other.
  • a presentation container is parked at a Aus ⁇ exhibitor so that he can prepare him, and then go ge ready prepared for the place of presentation ge.
  • one longitudinal wall of each container is subdivided into two hinged wings. For presentation, these wings can be opened in the manner of a cabinet door.
  • EP 0866187 Al a mobile building is described, the z. B. is suitable for exhibitions or presentations.
  • the mobile building has dimensions that make it permissible for road transport. At the site it is enlarged to a multiple of the transport dimensions.
  • the building has on-board, functionally integrated magnification components and drive devices for the magnification components. on. Furthermore, it has a self-supporting skeleton skeleton.
  • Each container has boundary walls separating two lateral spaces from a free space. These boundary walls can be variably mounted.
  • a building system with prefabricated components is known. These can be combined to form a building with several cells.
  • a first prefabricated component can be composed to three side walls of a cell, another forms a ceiling of a cell.
  • Several prefabricated components can be stacked one above the other.
  • DE 19826967 A1 describes a building which is constructed from prefabricated spatial body parts. At least one spatial body part has a daylight-guiding lateral boundary surface.
  • DE 10126193 Cl a building for the sale and maintenance of passenger cars is described.
  • this building rooms for different purposes are arranged one above the other in a single, tower-shaped building with a rectangular base.
  • DE 10233557 B4 discloses a vehicle pallet for transporting a motor vehicle parked thereon.
  • the vehicle pallet has a central service opening, which makes it possible to perform maintenance through the opening.
  • DE 2847251 Al a living container is described. This has doors and windows. The windows can be provided with grilles and bullet-proof windows.
  • a transport container for a motor vehicle is known. At the bottom of the container at least one transport pallet is provided. This holds the motor vehicle firmly in place during transport.
  • the object of the invention is to provide a device for accommodating a number of exhibits which can be easily transported, constructed and removed again.
  • the device comprises at least two containers. It can cover more than two containers. Each of these containers is designed to accommodate at least one of the exhibition objects. In particular, each container is large enough to completely accommodate the respective exhibition object.
  • each container is designed such that it can be transported together with the recorded exhibition object and independently of the other container.
  • each container is stable enough to be transported together with the exhibition object in its interior.
  • the at least two containers have no mechanical kausele ⁇ element or only a releasable connection element for the reversible connection of at least two containers.
  • Each container can protect the exhibition object in its interior during transport.
  • Each container also has at least one side wall, which is designed as a showcase.
  • This tray comprises in each case a frame and a region made of a transparent material. Through this Schau ⁇ window in the side wall befindlichem in a container Exhibition object to be visited without having to enter the container and without having to remove the exhibition object from the container.
  • each container is stackable on top of another, the device can be assembled in several ways: optionally, the first container is stacked on top of the second container or, conversely, the second container is stacked on the first.
  • the device is easy to transport, build and dismantle. Because the device does not require Trag ⁇ structure in which the at least two containers are introduced. The construction and dismantling of such a support structure is time consuming. Such a support structure is harder to transport than the two containers and requires more space to transport. In the simplest case, the device consists solely of the at least two containers.
  • the two containers can be used both for the presentation of the exhibits as well as for the transport of these exhibits.
  • the step is saved ein ⁇ to set the exhibition objects for transport in a spe ⁇ cordlen transport container and to remove it for issuing again from this transport container. This step is time consuming and involves the risk that a wrinkle object is damaged.
  • One of the at least two containers with an exhibition object can be replaced by a third container with a third exhibition object, without having to remove at least two containers of its exhibits from the other.
  • each container is configured to be stackable on top of the other.
  • This embodiment makes it possible to erect the device by stacking the two containers. This leads to a particularly low Space consumption.
  • the device according to the invention can be easily set up, dismantled again and rebuilt at another location.
  • each container is designed so that it completely encloses the recorded exhibition object.
  • This embodiment leads to a good protection of the respective Aus ⁇ object object both during transport of Benzol ⁇ ters with the exhibition object as well as during the presentation tation at a fixed location z. From the weather, from theft or wanton damage. In particular, the exhibit is protected from water and wind during transport and during presentation. It is not necessary to transport the exhibition object specifically for transport into a special transport container and to remove the exhibition object from this transport container again for presentation.
  • both containers have the shape and dimensions of a container standardized for goods traffic.
  • standardized containers are known from the combined transport of goods (transport by land, by sea and / or in the air), z.
  • both containers can be transported independently of each other with means of transport which are designed for the transport of such standardized containers, eg. B. by means of trucks, container lifting bridges, railroad freight cars and container ships.
  • the two containers of the device each have at least one side wall, which comprises a region made of a transparent material.
  • the container may also have other geometric shapes.
  • each container has the shape
  • the two containers may have the same geometric shape or different shapes and / or dimensions.
  • the side wall is made of the transparent material, but the complete side wall. This embodiment allows a particularly good view of the respective exhibition object, without having to enter the container or remove the exhibit object from the container.
  • the embodiment relates to a device for housing a plurality of valuable motor vehicles.
  • Aus ⁇ position objects act in this example, the Kraft ⁇ vehicles.
  • the motor vehicles originate from various owners, for example from private collectors and / or car dealers and / or car manufacturers.
  • the device comprises a va ⁇ riable number of containers.
  • Each container is designed for receiving each of a motor vehicle.
  • the containers are loaded at different locations, each with a motor vehicle and driven to the site.
  • the device is assembled from the containers. It can be adapted to the individual circumstances, eg. B. to the available standing space or the nature of Untergrun ⁇ the adjust.
  • the device After construction of the device with n containers, the device can be subsequently added to another container with a motor vehicle without having to remove the respective motor vehicle from one of the n already constructed container. It is also possible to replace a container with another container without having to remove motor vehicles.
  • Each container has the shape of a cuboid in this example.
  • Each of the six side walls is a rectangle.
  • the dimensions of each container preferably correspond to those of a 20-foot or 40-foot ISO container standardized for freight traffic.
  • each container is 6.1m (20ft container), 12.2m (40ft container) long, 2.6m high and 2.4m wide.
  • the inner dimensions of a container are: 5.9 m (20-foot container) or 12.0 m (40-foot container) long, 2.4 m high and 2.3 m wide.
  • Each container is thus large enough to take a motor vehicle completely auf ⁇ . In this embodiment, therefore, all Benzol ⁇ ter on the same dimensions.
  • the containers have stiffened edges. Preferably, all edges are stiffened.
  • the containers are thus stably constructed so that several containers, each with a motor vehicle can be stacked on top of each other.
  • the containers can be stacked exactly above one another or offset obliquely relative to one another, as in the case of a brick wall. For example, one container, each with half of its bottom, is stored on two containers located underneath. It is also possible to stack a container offset by 90 degrees on another container.
  • each side surface with a longitudinal wall of each container is configured as a showcase.
  • This shop window has a frame. It is from one Scratch resistant transparent material designed, preferably made of high quality glass.
  • each container is configured as an opening for introducing and removing a respective motor vehicle.
  • the side wall comprises an opening in the form of two closable wing doors.
  • the opening is configured as a pivotable garage door, which can be driven to open in a horizontal and closing in a vertical Posi ⁇ tion.
  • the opposite side surface is configured as Ein ⁇ rose for visitors.
  • a door is embedded in this side surface.
  • this side surface including also completely made of a transparent material, for. As glass.
  • only the door is made of the transparent material.
  • the side wall with the door has a Befest Trentseinrich ⁇ device to attach to the container from the outside a staircase.
  • the staircase is designed so that a visitor can reach the door of a container which is placed on another container. So that the containers can be stacked against one another laterally, preferably the ceiling of each container is designed so stably that a visitor can walk over this ceiling in order to reach the door of a stacked container.
  • the side wall opposite the longitudinal wall designed as a display window is either likewise completely made of a transparent material or of a stable non-transparent material. In this opposite side wall a window can be inserted.
  • all four side walls of each container are made of the transparent material. Only the stiffened edges are made of non-transparent material.
  • each container has means for protecting the walls made of the transparent material.
  • the walls are protected with these protective means.
  • the protective means are removed.
  • a plate with a releasable fastening means can be fastened to the respective side wall.
  • the plate has holes and the container has screw holes.
  • An alternative embodiment provides that guide rails are mounted on the container into which a plate can be inserted and removed again.
  • a third embodiment provides a protective cover z. B. from fabric or cardboard for the entire container to use. During transport, the complete container is covered with this protective cover. It is also possible to provide a stable blind in front of the respective side wall. This is lowered to the trans port and rolled up at the site.
  • the protective means have the additional function of protecting the exhibition objects from unwanted observation during transport.
  • each container is preferably made of a stable material, e.g. B. made of solid steel. About this steel, a wooden floor may be appropriate, the z. B. is covered with a carpet.
  • the floor preferably has a pedestal, onto which the piece of the exhibit is placed and which is particularly evident there.
  • presentation elements are preferably placed and releasably secured. These presentation elements describe, for example, B. the history and the techni ⁇ 's features of each issued vehicle.
  • the container then has means for suspending a vehicle on the ceiling, z. B. stable hooks.
  • the bottom is preferably designed from the outside in such a way that the forks of a fork-lift truck can reach under the ground and lift, move and set down the container and thereby stack it on another container.
  • the floor preferably has recesses into which the forks can enter and extend again after the forklift has set down the container.
  • the recesses may be configured in the form of ribs on the underside of the bottom.
  • Another embodiment provides to provide spacer means between the containers, for example wooden beams, which are placed on the ceiling of a container.
  • each container preferably has fittings on at least some corners. With the help of these fittings, the container can be safely and releasably connected to the hoist of a crane and lifted by the crane.
  • a container with such fittings is z. B. from DE 10312826 Al known.
  • each container preferably has a lighting device in order to illuminate the motor vehicle shown.
  • the lighting device comprises a plurality of headlamps that illuminate the motor vehicle from different directions and / or in different colors.
  • the device has a row of containers arranged above and next to each other. In a In another embodiment, it has several rows of containers.
  • the device has further containers, the z. B. have the same dimensions as the container with the exhibition objects, but instead of a designed as a display window side wall only side walls and having side walls without windows.
  • These other containers are z. B. designed as office containers and take offices, restaurants, sales facilities or sanitary Ein ⁇ directions. These other containers are also easy to transport and assemble and disassemble.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterbringung mehrerer Ausstellungsobjekte, insbesondere von Kraftfahrzeugen. Die Vorrichtung umfaßt mindestens zwei Behälter. Jeder dieser Behälter ist zur Aufnahme jeweils mindestens eines der Ausstellungsobjekte ausgestaltet. Weiterhin ist jeder Behälter so ausgestaltet, dass er mitsamt dem aufgenommen Ausstellungsobjekt und unabhängig vom anderen Behälter transportierbar ist. Jeder Behälter weist weiterhin mindestens eine Seitenwand auf, die als schaufester ausgestaltet ist. Jedes Schaufenster umfaßt einen Rahmen und einen aus einem durchsichtigen Material gefertigten Bereich. Durch diesen Bereich in der Seitenwand kann ein im Behälter befindliches Ausstellungsobjekt besichtigt werden, ohne den Behälter betreten zu müssen und ohne das Ausstellungsobjekt aus dem Behälter entnehmen zu müssen.

Description

Vorrichtung zur Unterbringung von Ausstellungsobjekten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterbringung mehrerer Ausstellungsobjekte, insbesondere von Kraftfahrzeu¬ gen.
Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von An¬ spruch 1 ist aus DE 19541655 Al bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt in einer Ausführungsform zwei transportable Präsenta¬ tions-Container, die sich unabhängig voneinander transportie¬ ren lassen. Ein Präsentations-Container wird bei einem Aus¬ steller abgestellt, damit dieser ihn vorbereiten kann, und anschließend fertig vorbereitet zum Ort der Präsentation ge¬ fahren. In einer Ausführungsform ist je eine Längswand jedes Containers in zwei aufklappbare Flügel unterteilt . Zur Prä¬ sentation lassen sich diese Flügel nach Art einer Schranktür aufklappen.
In EP 0866187 Al wird ein mobiles Gebäude beschrieben, das z. B. für Ausstellungen oder Präsentationen verwendbar ist. Das mobile Gebäude besitzt Abmessungen, die es für den Straßen¬ transport zulässig machen. Am Aufstellungsort wird es auf ein Mehrfaches der Transportabmessungen vergrößert . Das Gebäude weist bordeigene, funktionell integrierte Vergrößerungskompo¬ nenten und Antriebsvorrichtungen für die Vergrößerungskompo- nenten auf. Weiterhin besitzt es ein selbsttragendes Basis¬ skelett .
Aus DE 202004008353 Ul ist ein mobiler Pavillon mit mehreren Containern bekannt. Jeder Container besitzt Begrenzungswände, die zwei seitliche Räume von einem Freiraum trennen. Diese Begrenzungswände sind variabel montierbar.
Aus DE 19920765 C2 ist ein Bausystem mit Fertigbauelementen bekannt. Diese lassen sich zu einem Gebäude mit mehreren Zel¬ len zusammensetzen. Ein erstes Fertigbauelement läßt sich zu drei Seitenwände einer Zelle zusammensetzen, ein weiteres bildet eine Decke einer Zelle. Mehrere Fertigbauelemente las¬ sen sich übereinander stapeln.
In DE 19826967 Al wird ein Gebäude beschrieben, das aus vor¬ gefertigten Raumkörperteilen aufgebaut ist. Wenigstens ein Raumkörperteil weist eine tageslichtführende seitliche Be¬ grenzungsfläche auf.
Aus DE 19917302 C2 ist ein Gebäude mit mehreren wabenförmigen Modulen bekannt. Diese sind um ein Zentralmodul herum kreis¬ förmig angeordnet .
Aus DE 10248441 B3 ist ein vielgeschossiges Gebäude zur Auf¬ nahme von Personenkraftwagen bekannt. Das Gebäude weist einen zentralen Aufzugsschacht auf, in die Schotten zur Brandbe¬ kämpfung einfahrbar sind.
In DE 10126193 Cl wird ein Gebäude zum Verkauf und zur War¬ tung von Personenkraftwagen beschrieben. In diesem Gebäude sind Räumlichkeiten für verschiedene Zwecke übereinander in einem einheitlichen, turmförmigen Gebäude mit rechteckiger Grundfläche angeordnet.
Aus DE 10233557 B4 ist eine Fahrzeugpalette zum Transportie¬ ren eines darauf abgestellten Kraftfahrzeugs bekannt. Die Fahrzeugpalette weist eine zentrale Wartungsöffnung auf, die es ermöglicht, durch die Öffnung hindurch Wartungsarbeiten vorzunehmen. In DE 2847251 Al wird ein Wohn-Container beschrieben. Dieser besitzt Türen und Fenster. Die Fenster lassen sich mit Git¬ tern und kugelsicheren Scheiben versehen.
Aus WO 02/081339 Al ist ein Transport-Container für ein Kraftfahrzeug bekannt. Am Boden des Containers ist mindestens eine Transportpalette vorgesehen. Diese hält das Kraftfahr¬ zeug während des Transports an seinem Platz fest.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Unterbringung mehrerer Ausstellungsobjekte bereitzustel¬ len, die sich leicht transportieren, aufbauen und wieder ab¬ bauen läßt .
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Vorrichtung umfaßt mindestens zwei Behälter. Sie kann mehr als zwei Behälter umfassen. Jeder dieser Behälter ist zur Aufnahme jeweils mindestens eines der Ausstellungsobjekte ausgestaltet. Insbesondere ist jeder Behälter groß genug, um das jeweilige Ausstellungsobjekt vollständig aufzunehmen.
Weiterhin ist jeder Behälter so ausgestaltet, daß er mitsamt dem aufgenommenen Ausstellungsobjekt und unabhängig vom ande¬ ren Behälter transportierbar ist. Insbesondere ist jeder Be¬ hälter stabil genug, um mitsamt dem Ausstellungsobjekt in seinem Inneren transportiert zu werden. Die mindestens zwei Behälter weisen überhaupt kein mechanisches Verbindungsele¬ ment oder nur ein lösbares Verbindungselement zur reversiblen Verbindung der mindestens zwei Behälter auf. Jeder Behälter vermag beim Transport das Ausstellungsobjekt in seinem Inne¬ ren zu schützen.
Jeder Behälter weist weiterhin mindestens eine Seitenwand auf, die als Schaufenster ausgestaltet ist. Dieses Schaufens¬ ter umfaßt jeweils einen Rahmen und einen aus einem durch¬ sichtigen Material gefertigten Bereich. Durch dieses Schau¬ fenster in der Seitenwand kann ein im Behälter befindliches Ausstellungsobjekt besichtigt werden, ohne den Behälter be¬ treten zu müssen und ohne das Ausstellungsobjekt aus dem Be¬ hälter entnehmen zu müssen.
Weil jeder Behälter auf dem anderen stapelbar ist, läßt sich die Vorrichtung auf verschiedene Weisen zusammenstellen: Wahlweise wird der erste Behälter auf den zweiten Behälter gestapelt oder umgekehrt der zweite Behälter auf den ersten gestapelt .
Die Vorrichtung läßt sich leicht transportieren, aufbauen und wieder abbauen. Denn die Vorrichtung erfordert keine Trag¬ struktur, in die die mindestens zwei Behälter eingebracht werden. Der Aufbau und Abbau einer solchen Tragstruktur ist zeitaufwendig. Eine solche Tragstruktur läßt sich schwerer als die beiden Behälter transportieren und erfordert mehr Platz zum Transportieren. Im einfachsten Fall besteht die Vorrichtung vielmehr ausschließlich aus den mindestens zwei Behältern.
Die beiden Behälter lassen sich sowohl für die Präsentation der Ausstellungsobjekte als auch für den Transport dieser Ausstellungsobjekte verwenden. Dadurch wird der Schritt ein¬ gespart, die Ausstellungsobjekte zum Transport in einen spe¬ ziellen Transportbehälter einzustellen und sie zum Ausstellen wieder aus diesem Transportbehälter zu entnehmen. Dieser Schritt ist zeitaufwendig und birgt die Gefahr, daß ein Aus¬ stellungsobjekt beschädigt wird.
Einer der mindestens zwei Behälter mit einem Ausstellungsob¬ jekt läßt sich durch einen dritten Behälter mit einem dritten Ausstellungsobjekt ersetzen, ohne aus dem anderen der mindes¬ tens zwei Behälter dessen Ausstellungsobjekt entnehmen zu müssen.
Vorzugsweise ist jeder Behälter so ausgestaltet, daß er auf den anderen stapelbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Vorrichtung durch das Übereinanderstapeln der beiden Be¬ hälter zu errichten. Dies führt zu einem besonders geringen Platzverbrauch. Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen zur Präsentation von Ausstellungsobjekten läßt sich die erfin¬ dungsgemäße Vorrichtung aber leicht aufbauen, wieder demon¬ tieren und an einer anderen Stelle wieder aufbauen.
Vorzugsweise ist jeder Behälter so ausgestaltet, daß er das aufgenommene Ausstellungsobjekt vollständig umschließt. Diese Ausgestaltung führt zu einem guten Schutz des jeweiligen Aus¬ stellungsobjekts sowohl während eines Transports des Behäl¬ ters mit dem Ausstellungsobjekt als auch während der Präsen¬ tation an einem festen Ort z. B. vor der Witterung, vor Dieb¬ stahl oder mutwilliger Beschädigung. Insbesondere ist das Ausstellungsobjekt während des Transports und während der Präsentation vor Wasser und Wind geschützt. Nicht erforder¬ lich ist es, eigens für den Transport das Ausstellungsobjekt in einen speziellen Transportbehälter zu verfrachten und das Ausstellungsobjekt zur Präsentation wieder aus diesem Trans¬ portbehälter zu entnehmen.
In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung besitzen beide Be¬ hälter die Form und die Abmessungen eines für den Güterver¬ kehr genormten Containers. Derartig genormte Container sind aus dem kombinierten Güterverkehr (Transport zu Lande, zu Wasser und/oder in der Luft) bekannt, z. B. in Form von 20- Fuß- und 40-Fuß-ISO-Container. Bei dieser Ausgestaltung las¬ sen sich beide Behälter unabhängig voneinander mit Verkehrs¬ mitteln transportieren, die für die Beförderung derartiger genormter Container ausgestaltet sind, z. B. mittels Last¬ kraftwagen, Container-Hubbrücken, Eisenbahn-Guterwägen und Containerschiffen. Im Gegensatz zu derartigen Containern wei¬ sen die beiden Behälter der Vorrichtung aber jeweils mindes¬ tens eine Seitenwand auf, die einen aus einem durchsichtigen Material gefertigten Bereich umfaßt.
Der Behälter kann auch andere geometrische Formen aufweisen. Beispielsweise weist jeder Behälter die Form
- eines Quaders, eines Kegelstumpfes, eines Zylinders, - eines Pyramidenstumpfes oder eines Prismas auf. Derartige geometrische Formen sind z. B. in „Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau", 17. Aufl., Springer-Verlag 1990, A 30, beschrieben.
Die beiden Behälter können dieselbe geometrische Form oder auch unterschiedliche Formen und/oder Abmessungen aufweisen.
Vorzugsweise ist nicht nur ein Teilbereich der Seitenwand aus dem durchsichtigen Material gefertigt, sondern die komplette Seitenwand. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen besonders guten Blick auf das jeweilige Ausstellungsobjekt, ohne daß man den Behälter betreten muß oder das Ausstellungsobjekt aus dem Behälter entnehmen muß.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Unterbringung mehrerer wertvoller Kraftfahrzeuge. Als Aus¬ stellungsobjekte fungieren in diesem Beispiel also die Kraft¬ fahrzeuge. Die Kraftfahrzeuge stammen von verschiedenen Ei¬ gentümern, beispielsweise von privaten Sammlern und/oder Au¬ tohändlern und/oder Autoherstellern.
In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt die Vorrichtung eine va¬ riable Anzahl von Behältern. Jeder Behälter ist für die Auf¬ nahme jeweils eines Kraftfahrzeugs ausgestaltet. Die Behälter werden an verschiedenen Orten mit jeweils einem Kraftfahrzeug beladen und zu dem Aufstellungsort gefahren. Dort wird die Vorrichtung aus den Behältern zusammengestellt. Sie läßt sich an die individuellen Gegebenheiten, z. B. an den zur Verfü- gung stehenden Platz oder die Beschaffenheit des Untergrun¬ des, anpassen.
Nach Aufbau der Vorrichtung mit n Behältern läßt sich die Vorrichtung nachträglich noch um einem weiterer Behälter mit einem Kraftfahrzeug ergänzen, ohne aus einem der n bereits aufgebauten Behälter das jeweilige Kraftfahrzeug entnehmen zu müssen. Möglich ist auch, einen Behälter durch einen anderen Behälter zu ersetzen, ohne Kraftfahrzeuge entnehmen zu müs¬ sen.
Jeder Behälter hat in diesem Beispiel die Form eines Quaders. Jede der sechs Seitenwände ist also ein Rechteck. Die Abmes¬ sungen jedes Behälters entsprechen vorzugsweise denen eines für den Güterverkehr genormten 20-Fuß- oder 40-Fuß-ISO- Containers. In dieser Ausführungsform ist jeder Behälter 6,1 m (20-Fuß-Container) bzw. 12,2 m (40-Fuß-Container) lang, 2,6 m hoch und 2,4 m breit. Die Innenabmessungen eines Behäl¬ ter sind: 5,9 m (20-Fuß-Container) bzw. 12,0 m (40-Fuß- Container) lang, 2,4 m hoch und 2,3 m breit. Jeder Behälter ist damit groß genug, um ein Kraftfahrzeug vollständig aufzu¬ nehmen. In diesem Ausführungsbeispiel weisen also alle Behäl¬ ter die gleichen Abmessungen auf.
Die Behälter weisen versteifte Kanten auf. Vorzugsweise sind alle Kanten versteift. Die Behälter sind dadurch so stabil konstruiert, daß sich mehrere Behälter mit jeweils einem Kraftfahrzeug übereinander stapeln lassen. Wahlweise lassen sich die Behälter exakt übereinander stapeln oder aber schräg gegeneinander versetzt so wie bei einer Mauer aus Ziegelstei¬ nen. Beispielsweise lagert ein Behälter mit jeweils der Hälf¬ te seines Bodens auf zwei darunter befindlichen Behältern. Möglich ist auch, einen Behälter um 90 Grad versetzt auf ei¬ nen anderen Behälter zu stapeln.
In diesem Beispiel ist jeweils mindestens eine Seitenfläche mit Längswand jedes Behälters als Schaufenster ausgestaltet. Dieses Schaufenster weist einen Rahmen auf. Es ist aus einem kratzfesten durchsichtigen Material gestaltet, vorzugsweise aus hochwertigem Glas.
Eine weitere Seitenwand an der Querfläche jedes Behälters ist als Öffnung zum Einbringen und Entnehmen jeweils eines Kraft¬ fahrzeugs ausgestaltet. In einer Ausführungsform umfaßt die Seitenwand eine Öffnung in Form von zwei verschließbaren Flü¬ geltüren. In einer anderen Ausführungsform ist die Öffnung als schwenkbares Garagentor ausgestaltet, das sich zum Öffnen in eine horizontale und zum Schließen in eine vertikale Posi¬ tion fahren läßt.
Vorzugsweise die gegenüberliegende Seitenfläche ist als Ein¬ stieg für Besucher ausgestaltet. Beispielsweise ist in diese Seitenfläche eine Tür eingelassen. In einer Ausgestaltung ist diese Seitenfläche einschließlich ebenfalls vollständig aus einem durchsichtigen Material, z. B. Glas, hergestellt. In einer anderen Ausgestaltung ist lediglich die Tür aus dem durchsichtigen Material hergesellt.
Die Seitenwand mit der Tür besitzt eine Befestigungseinrich¬ tung, um am Behälter von außen eine Treppe zu befestigen. Die Treppe ist so ausgestaltet, daß ein Besucher die Tür eines Behälters erreichen kann, der auf einen anderen Behälter ge¬ stellt ist. Damit die Behälter gegeneinander seitlich ver¬ setzt gestapelt werden können, ist vorzugsweise die Decke je¬ des Behälters so stabil ausgestaltet, daß ein Besucher über diese Decke laufen kann, um die Tür eines aufgestapelten Be¬ hälters zu erreichen.
Diejenige Seitenwand, die der als Schaufenster ausgestalteten Längswand gegenüber liegt, ist entweder ebenfalls vollständig aus einem durchsichtigen Material hergestellt oder aus einem stabilen nicht durchsichtigen Material . In diese gegenüber¬ liegende Seitenwand kann ein Fenster eingelassen sein.
In einer Ausführungsform sind also sämtliche vier Seitenwände jedes Behälters aus dem durchsichtigen Material gefertigt. Lediglich die versteiften Kanten sind aus nicht durchsichti¬ gem Material hergestellt.
Vorzugsweise weist jeder Behälter Mittel zum Schutz der aus dem durchsichtigen Material gefertigten Wände auf. Während des Transports werden die Wände mit diesen Schutzmitteln ge¬ schützt. Nach dem Aufbauen der Behälter werden die Schutzmit¬ tel entfernt. Beispielsweise läßt sich an der jeweiligen Sei¬ tenwand eine Platte mit einem lösbaren Befestigungsmittel be¬ festigen. Bevorzugt weist die Platte Löcher und der Behälter Schraublöcher auf. Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, daß an dem Behälter Führungsschienen angebracht sind, in die eine Platte eingeführt und wieder entnommen werden kann. Eine dritte Ausgestaltung sieht vor, eine Schutzhülle z. B. aus Stoff oder Karton für den kompletten Behälter zu verwenden. Beim Transport wird der komplette Behälter mit dieser Schutz¬ hülle umhüllt. Möglich ist auch, eine stabile Jalousie vor der jeweiligen Seitenwand vorzusehen. Diese wird zum Trans¬ port heruntergelassen und am Aufstellungsort zusammengerollt. Die Schutzmittel haben die zusätzliche Funktion, die Ausstel¬ lungsobjekte beim Transport vor unerwünschter Beobachtung zu schützen.
Der Boden jedes Behälters ist vorzugsweise aus einem stabilen Material, z. B. aus massivem Stahl, gefertigt. Über diesen Stahl kann ein Holzboden angebracht sein, der z. B. mit einem Teppich abgedeckt ist. Im Inneren des Behälters weist der Bo¬ den bevorzugt ein Podest auf, auf welches das Ausstellungs¬ stück gestellt wird und dort besonders gut zur Geltung kommt. In das Innere des Behälters werden bevorzugt Präsentations¬ elemente aufgestellt und lösbar befestigt. Diese Präsentati¬ onselemente beschreiben z. B. die Geschichte und die techni¬ schen Merkmale des jeweils ausgestellten Fahrzeugs.
Möglich ist auch, ein Ausstellungsobjekt oder auch einen Be¬ standteil eines Ausstellungsobjekts an der Decke aufzuhängen, um es dadurch besonders gut zur Geltung zu bringen. Der Be- hälter weist dann Mittel zum Aufhängen eines Fahrzeugs an der Decke auf, z. B. stabile Haken.
Der Boden ist von außen vorzugsweise so ausgestaltet, daß die Gabeln eines Gabelstaplers unter den Boden fassen können und den Behälter anheben, bewegen und absetzen und dabei auf ei¬ nen anderen Behälter stapeln können. Bevorzugt weist der Bo¬ den Aussparungen auf, in die die Gabeln einfahren können und wieder ausfahren können, nachdem der Gabelstapler den Behäl¬ ter abgesetzt hat. Die Aussparungen können in Form von Rippen an der Unterseite des Bodens ausgestaltet sein. Eine andere Ausführungsform sieht vor, Beabstandungsmittel zwischen den Behältern vorzusehen, beispielsweise Holzbalken, die auf die Decke eines Behälters gelegt werden.
Die Behälter lassen sich unter Verwendung mindestens eines Gabelstaplers besonders schnell zur Vorrichtung zusammenstel¬ len. Insbesondere um eine größere Höhe zu erreichen, kann statt dessen auch vorgesehen sein, daß ein Kran die Behälter übereinander stapelt. Deshalb und um übliche Container- Hubbrücken zum Transport der Behälter einsetzen zu können, weist jeder Behälter vorzugsweise an zumindest einigen Ecken Beschläge auf. Mit Hilfe dieser Beschläge läßt der Behälter sich sicher und lösbar mit dem Hebezeug eines Krans verbinden und vom Kran anheben. Ein Container mit derartigen Beschlägen ist z. B. aus DE 10312826 Al bekannt.
Vorzugsweise ist in jeweils einer Kante eine Stromleitung eingelassen. Diese Stromleitung weist Stecker auf, so daß die Stromleitungen verschiedener Behälter lösbar miteinander ver¬ bunden werden können. Im Inneren weist jeder Behälter vor¬ zugsweise eine Beleuchtungseinrichtung auf, um das gezeigte Kraftfahrzeug zu beleuchten. Beispielsweise besteht die Be¬ leuchtungseinrichtung aus mehreren Scheinwerfern, die das Kraftfahrzeug aus verschiedenen Richtungen und/oder in ver¬ schiedenen Farben beleuchten.
In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Reihe mit über- und nebeneinander angeordneten Behältern auf. In einer anderen Ausführungsform weist sie mehrere Reihen mit Behäl¬ tern auf.
Möglich ist, daß die Vorrichtung weitere Behälter aufweist, die z. B. die gleichen Abmessungen wie die Behälter mit den Ausstellungsobjekten aufweisen, aber anstelle einer als Schaufenster ausgestalteten Seitenwand lediglich Seitenwände mit und Seitenwände ohne Fenster aufweisen. Diese weiteren Behälter sind z. B. als Bürocontainer ausgestaltet und nehmen Büros, Restaurants, Verkaufseinrichtungen oder sanitäre Ein¬ richtungen auf. Auch diese weiteren Behälter lassen sich leicht transportieren und auf- und abbauen.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Vorrichtung zur Unterbringung mehrerer Ausstellungsobjekte,
wobei die Vorrichtung zwei Behälter umfaßt und jeder dieser Behälter zur Aufnahme jeweils mindestens eines der Ausstel¬ lungsobjekte ausgestaltet ist und so ausgestaltet ist, daß er mitsamt dem aufgenommenen Ausstellungsobjekt und unabhängig vom anderen Behälter transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser Behälter mindestens eine Seitenwand auf¬ weist,
- die als Schaufenster ausgestaltet ist, wobei jedes Schaufenster einen Rahmen und einen aus einem durchsichtigen Material gefertigten Bereich um¬ faßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch I7
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter so ausgestaltet ist, daß er auf den ande¬ ren stapelbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter so ausgestaltet ist, daß er das aufgenommene Ausstellungsobjekt vollständig umschließt .
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter die Form und die Abmessungen eines für den Güterverkehr genormten Containers besitzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter die Form eines Quaders, eines Kegelstumpfes, eines Zylinders, eines Pyramidenstumpfes oder eines Prismas aufweist .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Behälter die gleiche geometrische Form und die gleichen Abmessungen aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälter unterschiedliche geometrische Formen und/oder unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter Mittel zum Schutz des aus dem durchsichti¬ gen Material gefertigten Bereichs vor mechanischen Be¬ schädigungen aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmittel - eine Platte zum Abdecken des Bereichs sowie eine Befertigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen der Platte umfassen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die größte Ausdehnung des Bereichs der Seitenwand jedes Behälters mindestens 3 Meter beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand jedes Behälters vollständig aus dem durch¬ sichtigen Material gefertigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter eine weitere Seitenwand aufweist, die an die Seitenwand aus dem durchsichtigen Material an¬ grenzt und ebenfalls aus dem durchsichtigen Material gefertigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter einen Boden besitzt und jeder Boden so ausgestaltet ist, daß ein Ausstellungsob¬ jekt auf diesen Boden aufstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden Aussparungen aufweist, die für das Einführen von Gabeln eines Gabelstaplers ausgestaltet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Tragstruktur umfaßt, die Mittel zum Tragen beider Behälter aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter eine Decke und
Mittel zum Aufhängen eines Ausstellungsobjekts an der Decke aufweist .
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuch¬ tung eines im Behälter befindlichen Ausstellungsobjekts aufweist .
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter eine Öffnung zum Einbringen und Entnehmen eines Ausstellungsobjekts umfaßt
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter für die Aufnahme jeweils mindestens eines Kraftfahrzeugs als Ausstellungsobjekt ausgestaltet ist.
PCT/EP2005/011325 2004-11-09 2005-10-21 Vorrichtung zur unterbringung von ausstellungsobjekten WO2006050801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053954 DE102004053954A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Vorrichtung zur Unterbringung von Ausstellungsobjekten
DE102004053954.5 2004-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006050801A1 true WO2006050801A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35519932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011325 WO2006050801A1 (de) 2004-11-09 2005-10-21 Vorrichtung zur unterbringung von ausstellungsobjekten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004053954A1 (de)
WO (1) WO2006050801A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513000A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-30 Zentro-Elektrik Gmbh Kg, 7530 Pforzheim Multifunktionale saeule
DE3729902A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-23 Daimler Benz Ag Praesentationsstand fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personen- oder kombinationskraftwagen
DE4243301A1 (en) * 1992-01-14 1993-07-15 Lohse Frank Dipl Ing Fh Wheeled container for exhibition stand - has adjustable compartments and with access doors and storage sections
DE29519269U1 (de) * 1995-12-06 1996-03-28 Werdau Fahrzeugwerk Transportabler umwandelbarer Ausstellungsstand
DE19541655A1 (de) * 1995-11-08 1996-05-09 M & D Marketing & Design Gmbh Präsentationsstand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1091471B (it) * 1977-11-15 1985-07-06 Aris Spa Manufatto modulare tipo container destinabile a nucleo abiabile
DE19818017A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Horst Neufingerl Koppelbühne
FI20010589A (fi) * 2001-03-22 2002-09-23 Permar Oy Kuljetuskontti

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513000A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-30 Zentro-Elektrik Gmbh Kg, 7530 Pforzheim Multifunktionale saeule
DE3729902A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-23 Daimler Benz Ag Praesentationsstand fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personen- oder kombinationskraftwagen
DE4243301A1 (en) * 1992-01-14 1993-07-15 Lohse Frank Dipl Ing Fh Wheeled container for exhibition stand - has adjustable compartments and with access doors and storage sections
DE19541655A1 (de) * 1995-11-08 1996-05-09 M & D Marketing & Design Gmbh Präsentationsstand
DE29519269U1 (de) * 1995-12-06 1996-03-28 Werdau Fahrzeugwerk Transportabler umwandelbarer Ausstellungsstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053954A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000184U1 (de) Bausatz für ein Gestell für funktionelles Training
EP2049398B1 (de) Passagierterminal aus mobilen raumeinheiten
DE2410435A1 (de) Baukonstruktion
EP1229188B1 (de) Container
EP2228130B1 (de) Modularer Reinraum
DE102011005545A1 (de) Adapter
EP0886600B1 (de) Anlage zum lagern von gegenständen, insbesondere von booten
DE102018112732A1 (de) Mobiles Gebäude und Vorrichtung hierzu
EP3892496B1 (de) Gebäudesystem mit einer transportablen wohneinheit und einem lagergebäude sowie verfahren zum transport und zum einbringen einer solchen wohneinheit in ein lagergebäude
DE2726076A1 (de) Belueftungsanordnung fuer ein transportschiff
DE3103581A1 (de) Einheitsfundament fuer auf schiffsdecks anzuordnende geraete
WO2006050801A1 (de) Vorrichtung zur unterbringung von ausstellungsobjekten
DE19811766C1 (de) Transportable Tribüne
DE102016106160B4 (de) Fahrzeuganhänger
DE4418496C1 (de) Hubvorrichtung für Garagen
EP1544365B1 (de) Rahmengerüst für einen personenbegehbaren Container und mit dem Rahmengerüst aufgebauter Container
DE2730812C2 (de) Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern
DE4130994A1 (de) Garage fuer kraftfahrzeuge
DE3500463C2 (de)
DE102016120568A1 (de) Trägermodul, Treseneinrichtung und Verfahren hierzu
DE19633255C1 (de) Hub- und Parkvorrichtung für PKW's
WO2016012098A1 (de) Gebäude mit publikumsverkehrsfläche
EP1162136A1 (de) Schwimmponton
DE202007003309U1 (de) Mobiler Werbeträger
DE202021106483U1 (de) Ausklappbare, begehbare Plattform

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05802374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1