EP2228130B1 - Modularer Reinraum - Google Patents

Modularer Reinraum Download PDF

Info

Publication number
EP2228130B1
EP2228130B1 EP10154675A EP10154675A EP2228130B1 EP 2228130 B1 EP2228130 B1 EP 2228130B1 EP 10154675 A EP10154675 A EP 10154675A EP 10154675 A EP10154675 A EP 10154675A EP 2228130 B1 EP2228130 B1 EP 2228130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clean room
unit
filter unit
space
room according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10154675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228130A1 (de
Inventor
Joachim Ludwig
Rüdiger EBERHARDT
Daniel Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2228130A1 publication Critical patent/EP2228130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228130B1 publication Critical patent/EP2228130B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/04Dust-free rooms or enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/36Modules, e.g. for an easy mounting or transport

Definitions

  • the invention relates to an individually preparable, multi-component clean room, comprising at least one filter unit and at least one room unit, according to the preamble of patent claim 1.
  • a clean room is a space in which the concentration of airborne particles is kept as low as possible. Such spaces are needed especially in semiconductor manufacturing and are formed in semiconductor manufacturing companies predominantly as permanently installed and a large footprint having rooms.
  • a similar trained mobile space is in the DE 10 2004 063 445 A1 described.
  • This is a modular high-security laboratory based on standardized containers.
  • the inner structure is made as a 2-shell system.
  • the outer shell of the container can be entered through a corridor in the front area.
  • This corridor area is virtually docked in the bus system to other containers.
  • Within this standard container is a trained as a dense shell vacuum cabin, accessible through a lock. In this vacuum cabin there are safety vacuum cabinets whose work access is formed by several pairs of gauntlet gloves.
  • the free container volume in the rear area is the transfer area for a building technology container docked at the side or at the top, which receives the necessary equipment (ventilation systems with HEPA filters, etc.).
  • the object of the invention is achieved by an individually producible, consisting of several components clean room, comprising at least one filter unit and at least one room unit, according to the preamble of the patent claim 1, wherein the dependent claims represent at least expedient refinements and developments.
  • the individually producible clean room is characterized in that both the filter unit and the room unit consists of individual foldable and / or pluggable and / or joinable individual modules and the individual modules are stored in trolleys, so as to be transported to the respective installation or site can.
  • a filter unit of the part of the clean room is called, which is responsible for the filtering of the ambient air and supply the clean room with particle-free air.
  • the room unit describes the part of the clean room in which the actual work to be done in the clean room takes place.
  • the space containing workstations for manufacturing and processing semiconductor elements may be described as a room unit, and the fan and filter systems for cleaning the air and supplying particle-free air to the individual workstations as a filter unit.
  • the dimensions, so the height, width and depth of the trolley and the individual modules are chosen such that a transport of the car is possible within a building. In addition, no additional aids such as lifting mechanisms or cranes must be used.
  • the trolleys have a width that they can be easily transported by double doors.
  • the height and length of the trolleys are also designed so that they can be pushed by one or at most two people.
  • the dimensions of the individual modules of the filter unit and the room unit are thus based on the Abretevorgabe the trolley and are coordinated so that the existing volume of the trolley can be optimally utilized and all individual modules can be transported in preferably only two trolleys.
  • the wheels located on the trolley are preferably designed to be retractable, so that slippage of the trolley in the emptied or built-up state can be prevented.
  • the wheels are equipped with brake stops, preferably made of a rubber material, so that the wheels do not have to be designed to be forcibly retractable.
  • the individual modules of the filter unit are expediently fan-filter modules. These are complete modules, consisting of an outer housing, which z. B. made of aluminum, stainless steel, powder-coated steel or plastic, the filter medium (eg., HEPA filter) and the corresponding fan technology.
  • the filter medium eg., HEPA filter
  • pre-filter systems, speed controllers and pressure monitoring can be integrated in the individual modules. Consequently, the filter unit consists of several juxtaposed and stacked individual modules in the form of fan-filter modules, wherein the number of individual modules to be used depends on the size of the clean room to be built and the desired "degree of purity" of the air.
  • the individual modules of the filter unit are mounted on the trolley so that a lower fixed single module row is firmly installed on the trolley and a further individual module row is opened onto this fixed individual module row.
  • An electrical connection of the individual modules is made in advance in the arrangement of the modules on or in the trolley, so that on the day of construction of the filter unit, this only needs to be connected to a power outlet.
  • the folded individual modules of the filter unit they are arranged so that the filter surfaces of the individual modules facing each other. This ensures a protected transport of the filter surfaces.
  • a tarpaulin can be placed over the trolley to further protect the individual modules of the filter unit.
  • the individual modules of the room unit are pre-assembled wall or ceiling elements, which in the assembled state result in the room unit.
  • the wall or ceiling elements are designed as surface elements framed with lightweight profiles.
  • the dimensions of the wall or ceiling elements can be customized, and adapted to the desired dimensions of the built room unit.
  • the lightweight profiles are suitably made of aluminum.
  • the ceiling elements can for example be formed almost square and the wall elements may be rectangular, which is not intended to represent a restrictive constructive statement.
  • a different geometric design of the wall and ceiling elements facilitates finding the individual elements in the trolley so that it can be seen at a glance, whether it is a wall or a ceiling element. This speeds up the construction of the room unit.
  • the individual modules of the room unit expediently have means for tool-free installation of the individual modules.
  • the individual modules of the room unit can be designed to be self-sealing. Ie. the edge regions of the individual modules are designed in such a way that, after connecting two individual modules, there is a tight connection edge. This can be done for example by special rubber coatings of the individual modules.
  • the individual modules of the room unit functioning as ceiling elements are provided with illumination.
  • Each individual ceiling element has, for example, LED lights, whereby a sufficient illumination of the clean room to be built is ensured.
  • the lighting means is designed as a fluorescent tube, which is preferably integrated flush in the ceiling element, so that no protruding parts are present on the ceiling element, and a stacked transport of the individual ceiling elements in a trolley without damaging the ceiling elements or the light source is possible
  • the ceiling elements also have means for electrical connection with the adjacent ceiling elements. This facilitates the construction process considerably. This means that not every single ceiling element needs to be connected to a main switch after the cleanroom has been set up. This is done automatically when mounting the ceiling elements, so that after the construction of the clean room only a connection point to the electrical lighting means must be made.
  • the means for electrical connection are preferably, as already mentioned in the lighting means, mounted flush on the ceiling element, so that a stacked transport of the ceiling elements is possible.
  • the means for electrical connection include, among other things, a flexible connection cable, which serves for connection to an adjacent ceiling element.
  • a wall of the constructed clean room is completely formed by the filter unit. Accordingly, it is advantageous that the individual modules of the filter unit have means for connection to individual modules of the room unit. Preferably, these means are formed on the left, right and upper edge regions of the filter wall, so as to be able to connect to the first wall and ceiling elements to be attached.
  • the means for connection to individual modules of the room unit are hinges, so that the wall elements can be pushed onto the pins attached to the sides of the filter wall.
  • other connecting means are conceivable.
  • the wall elements are freestanding, so that no separate support structure or anchoring of the wall elements in the ground is necessary.
  • the ceiling elements of the room unit are preferably placed on the wall elements.
  • the wall elements are provided on their upwardly directed side with pins and the ceiling elements with corresponding recesses in the form of grooves or holes in order to achieve a fast connection between the two elements.
  • the bottom surface of the room unit is expediently completely covered for reasons of cleanroom technology.
  • tiles are suitable.
  • the tiles are preferably pluggable and can be designed to be electrostatically dissipative.
  • a space opening formed, which serves as a discharge surface for the exhaust air, among other things.
  • the area ratio of the space opening and the filter unit is chosen so that a sufficiently large air velocity is achieved in the space opening area, which prevents a particle entry from the environment into the clean room.
  • the particles cleaned by the filter unit air is fed into the room unit, the air flows through the clean room horizontally as a low turbulence displacement flow.
  • the in Fig. 1a illustrated dolly for the filter unit 1, is designed as a roller located on frame with arranged thereon individual modules of the filter unit 2.
  • the individual modules 2 shown are in the folded state, wherein the filter surfaces of the individual modules 2 are preferably directed towards each other in order to prevent damage to the filter surfaces can.
  • the trolley for the room unit 3 as he, however, in Fig. 1b is shown rather is designed as a rolling box, which has on the top flaps for closing the box. In this box, protected from dust and other negative impact, the individual modules of the room unit are stored.
  • Fig. 1c the trolleys for the filter unit 1 and the room unit 3 are shown in a further developed embodiment.
  • the trolley for the filter unit 1 is shown as an open grid truck, which can be covered to protect against dust particles with a tarpaulin.
  • the trolley for the room unit 3 is designed as an open grid carriage, which provides an overview of the individual elements arranged the room unit.
  • both the ceiling elements 7, the wall elements 5, the floor tiles 9 and additionally required tools in a designated container 11 in a single trolley 3 place, this car is also covered with a tarpaulin.
  • Both the trolley for the filter unit 1 and the trolley for the room unit 3 are structurally designed so that they of at most two persons must be pushed and be rolled through any standard door.
  • the structure of the filter unit is exemplified in Fig. 2 shown. Accordingly, further individual modules 2 are unfolded step by step onto a lower fixed individual module row 4. For this purpose, the individual modules 2 of the "second row” with the individual modules 2 of the "fixed row” 4 are connected to each other, for example by means of hinges.
  • Fig. 3 the further structure of the clean room is clarified, wherein the filter unit forms a complete wall of the clean room.
  • the individual modules of the room unit located in a trolley 3 are individually connected to one another in the following.
  • the side elements of the filter unit are connected to means for tool-free connection of individual modules of the filter unit with individual modules of the room unit.
  • these are hinges 6, by means of which the wall elements 5 are hung on the individual modules of the filter unit 2. Step by step, the wall elements 5 are mounted together until the desired room size is reached.
  • the ceiling elements 7 are first placed in a simple manner on the wall elements 5.
  • the wall elements 5 pins 8, on which the ceiling elements 7 are attached.
  • the ceiling elements 7 are in turn provided with corresponding recesses which correspond with respect to their dimensions with those of the pins 8.
  • the individual ceiling elements 7 are connected to adjacent ceiling elements 7, for example by means of click technology.
  • the floor of the finished clean room is completely covered with tiles 9, in order to meet the cleanroom conditions and to compensate for any unevenness.
  • the floor tiles are preferably formed electrostatically conductive.
  • a space opening 10 is formed, which serves inter alia as a discharge surface for the exhaust air.
  • the area ratio of the space opening 10 and the filter unit is chosen so that a sufficiently high air velocity is achieved in the space opening area, so that a particle entry from the environment is prevented in the clean room. It is conceivable to install a flexible curtain in front of the room opening 10. However, the maintenance of the predetermined air speed must be ensured.
  • the stated construction of the individually created cleanroom shows that it can be quickly and easily dismantled and dismantled again.
  • a transport of the individual units of the clean room within a building is possible. Therefore, the described clean room construction is especially suitable for lending clean rooms, as the clean rooms u. a. can be selected and compiled according to local conditions.
  • the ceiling elements 7 may have different sizes.
  • the space to be produced can be selected.
  • the offset mounting of ceiling elements 7 to the wall elements 5 allows a better alignment of the ceiling elements 7 to the wall elements 5 and ensures a higher stability of the construction in the built state.
  • Fig. 5 the constructed filter unit 2 is shown in a rear view.
  • the control element 12 for the filter unit, with which the outflow velocity of the air can be adjusted can, and attached to the other, a light switch 13 for controlling the clean room lighting.
  • the clean room lighting will be in Fig. 6 shown in more detail.
  • it is fluorescent tubes 14, which are flush mounted on the ceiling element 7. It can be seen that the fluorescent tube 14 does not exceed the height of the lightweight profile 15 of the ceiling element 7, so that the ceiling elements 7 can be stored in each trolley in stacked form.
  • the detailed representation of the Fig. 7 shows the means for electrical connection 16 of the individual ceiling elements 7 together.
  • a flexible cable 17 is provided, which is particularly well suited to such a desired connection.
  • the means for electrical connection are also flush-mounted on the ceiling element 7, wherein flush means that the means for electrical connection 16 does not exceed the height of the lightweight profiles 15.
  • the outer ceiling members 7 may further as in Fig. 8 be provided with mounting handles 18, which guarantee a safe grip on the ceiling elements and thus safe and accident-free installation during assembly and dismantling.
  • the mounting handles 18 may be made of aluminum, for example.
  • Fig. 9a and 9b show a possible connection system of two ceiling elements 7 together, with a better alignment of the ceiling elements is achieved in an alignment along the outer edge.
  • Fig. 9a is doing an open connection system
  • Fig. 9b a closed connection system shown.
  • the existing of two bolts 19 and a stabilization plate 20 connection system is pushed away in a groove on the outer edge of the ceiling elements 7 on the abutting edge of the two ceiling elements 7 and fixed with a screw.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen individuell erstellbaren, aus mehreren Komponenten bestehenden Reinraum, umfassend mindestens eine Filtereinheit und mindestens eine Raumeinheit, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Reinraum ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Partikel so gering wie möglich gehalten wird. Derartige Räume werden vor allem in der Halbleiterfertigung benötigt und sind in Halbleiter fertigenden Unternehmen überwiegend als fest installierte und eine große Grundfläche aufweisende Räume ausgebildet.
  • Es besteht jedoch immer häufiger der Wunsch, Reinräume an sich ändernden Einsatz- bzw. Produktionsorten einzurichten. Außerdem ist es u. a. auch für kleine und mittelständische Unternehmen unter Umständen oftmals nützlich einzelne Produktionsschritte bzw. temporär auszuführende Versuchsreihen in einem Reinraum durchzuführen. Der mit der Einrichtung eines Reinraum verbundene finanzielle Aufwand lässt dies häufig nicht zu.
  • Aus diesem Grund sind aus dem Stand der Technik mobile Reinräume bekannt, welche in Form eines Containers zum jeweiligen Einsatzort geliefert werden können. In der US 6,394,523 B1 wird beispielsweise ein derartiger Aufbau beschrieben. Die dort dargestellte Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Betreiben eines transportablen Isolierungssystems für eine Vor-Ort-Demonstration einer Halbleiterfertigung oder als einen zeitweiligen Reinraum. Ein Fahrzeug transportiert die Container einschließlich des Halbleiterfertigungsarbeitsplatzes, des Vorbereitungsbereichs und des Eingangbereichs von einem ersten Ort zu einem zweiten. Der bereits montierte und eingerichtete Reinraum, der sich auf einem Lastwagencontainer befindet, kann somit an variablen Orten aufgebaut werden.
  • Ein ähnlich ausgebildeter mobiler Raum wird in der DE 10 2004 063 445 A1 beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein modulares Hochsicherheitslabor auf Basis genormter Container. Der innere Aufbau erfolgt als 2-Schalen-System. Die äußere Schale des Containers kann durch einen im vorderen Bereich gelegenen Flur betreten werden. Dieser Flurbereich ist quasi im Bussystem an weitere Container angedockt. Innerhalb dieses Standardcontainers befindet sich eine als dichte Schale ausgebildete Unterdruckkabine, betretbar durch eine Schleuse. In dieser Unterdruckkabine befinden sich Sicherheitsunterdruckkabinette, deren Arbeitszugang durch mehrere Paare von Stulpenhandschuhen ausgebildet ist. Das im hinteren Bereich freie Containervolumen ist der Übergabebereich für einen seitlich oder oben angedockten Gebäudetechnikcontainer, der die notwendigen Anlagen (Lüftungsanlagen mit HEPA-Filter etc.) aufnimmt.
  • Der Nachteil der beiden beschriebenen mobilen Räumen besteht jedoch darin, dass als Einsatz- bzw. Aufstellort eine relativ große Abstellfläche zur Verfügung stehen muss, um die vorkonfektionierten Container dort abstellen zu können. Somit ergeben sich Aufstellorte zum Beispiel vor einem Produktionsgebäude oder in einer großen Lagerhalle. Des Weiteren ist ein Aufbau innerhalb eines Gebäudes auch deshalb nur schwer denkbar, da die Container durch übliche Türen nicht transportiert werden können. Auch der notwendige Transport der Reinraumcontainer mit LKWs und der anschließende Hebevorgang stellen bei den beschriebenen Vorrichtungen einen weiteren erheblichen finanziellen Nachteil dar.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten Reinraum anzugeben, welcher zum einen dazu geeignet ist an variablen Orten auch innerhalb eines Gebäudes errichtet zu werden. Außerdem soll die Möglichkeit einer einfachen, möglichst werkzeuglosen Montage und eines erleichterten Transportes gegeben sein.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch einen individuell erstellbaren, aus mehreren Komponenten bestehenden Reinraum, umfassend mindestens eine Filtereinheit und mindestens eine Raumeinheit, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der individuell erstellbare Reinraum dadurch aus, dass sowohl die Filtereinheit als auch die Raumeinheit aus einzelnen klappbaren und/oder steckbaren und/oder zusammenfügbaren Einzelmodulen besteht und die Einzelmodule in Transportwagen aufbewahrt werden, um so zum jeweiligen Aufstell- oder Einsatzort transportiert werden zu können.
  • Als Filtereinheit wird der Teil des Reinraumes bezeichnet, welcher für die Filterung der Umgebungsluft und Versorgung des Reinraumes mit partikelfreier Luft zuständig ist. Die Raumeinheit beschreibt den Teil des Reinraumes, in welchem die eigentliche im Reinraum zu verrichtende Arbeit statt findet. So kann zum Beispiel der, die Arbeitsstationen zur Herstellung und Verarbeitung von Halbleiterelementen beinhaltende Raum als Raumeinheit beschrieben werden und die Lüfter- und Filteranlagen zur Säuberung der Luft und Zuführung partikelfreier Luft zu den einzelnen Arbeitsstationen als Filtereinheit.
  • Die Abmaße, also die Höhe, Breite und Tiefe der Transportwagen und der Einzelmodule sind derart gewählt, dass ein Transport der Wagen innerhalb eines Gebäudes möglich ist. Außerdem müssen keine weiteren Hilfmittel wie Hebemechanismen bzw. Kräne verwendet werden. Die Transportwagen weisen dabei eine Breite auf, dass sie problemlos durch Doppelflügeltüren transportiert werden können. Auch die Höhe und Länge der Transportwagen sind so ausgelegt, dass sie von einer bzw. höchstens zwei Personen geschoben werden können.
  • Die Abmaße der Einzelmodule der Filtereinheit und der Raumeinheit richten sich also nach der Abmaßvorgabe der Transportwagen und sind so aufeinander abgestimmt, dass das vorhandene Volumen der Transportwagen optimal ausgenutzt werden kann und alle Einzelmodule in vorzugweise nur zwei Transportwagen transportiert werden können.
  • Hierbei ist ein Transport aller Einzelmodule der Filtereinheit in einem ersten Transportwagen und aller Einzelmodule der Raumeinheit in einem zweiten Transportwagen von Vorteil. Eine derartige Aufteilung dient zum einen der Übersicht, da auf einem Blick durch entsprechende Markierungen auf den Transportwagen erkannt werden kann, welche aufzubauende Einheit des Reinraums sich im jeweiligen Wagen befindet. Zum anderen können einzelne Raumeinheiten und Filtereinheiten durch eine getrennte Verpackung einfacher miteinander kombiniert bzw. vertauscht werden. So kann je nach Kundenwunsch und räumlichen Gegebenheiten beispielsweise eine kleine Raumeinheit mit einer leistungsstärkeren Filtereinheit kombiniert werden.
  • Die an den Transportwagen befindlichen Räder sind vorzugsweise versenkbar ausgebildet, sodass ein Wegrutschen der Transportwagen im geleerten oder aufgebauten Zustand verhindert werden kann. Außerdem ist es denkbar, dass die Räder mit Bremsstoppern, vorzugsweise aus einem Gummimaterial, ausgestattet sind, sodass die Räder nicht zwangsmäßig versenkbar ausgebildet sein müssen.
  • Bei den Einzelmodulen der Filtereinheit handelt es sich zweckmäßigerweise um Lüfter-Filter-Module. Dies sind Komplettmodule, bestehend aus einem Außengehäuse, welches z. B. aus Aluminium, Edelstahl, pulverbeschichteten Stahlblech oder Kunststoff hergestellt sein kann, dem Filtermedium (z. B. Schwebstofffilter) sowie der entsprechenden Ventilatortechnik. Optional können Vorfiltersysteme, Drehzahlsteller und Drucküberwachung in den Einzelmodulen integriert sein.
    Die Filtereinheit besteht folglich aus mehreren nebeneinander und übereinander angeordneten Einzelmodulen in Form von Lüfter-Filter-Modulen, wobei die zu verwendende Anzahl der Einzelmodule von der Größe des aufzubauenden Reinraumes und dem gewünschten "Reinheitsgrad" der Luft abhängt.
  • Die Einzelmodule der Filtereinheit sind auf dem Transportwagen derart angebracht, dass eine untere fixierte Einzelmodulreihe fest auf dem Transportwagen installiert ist und eine weitere Einzelmodulreihe auf diese fixierte Einzelmodulreihe aufgeklappt wird.
  • Eine elektrische Verbindung der Einzelmodule, wird bereits vorab bei der Anordnung der Module auf bzw. in dem Transportwagen vorgenommen, sodass am Tag des Aufbaus der Filtereinheit, diese nur noch an eine Steckdose angeschlossen werden muss.
    Beim Transport der zusammengeklappten Einzelmodule der Filtereinheit, sind diese so angeordnet, dass die Filterflächen der Einzelmodule zueinander weisen. So wird ein geschützter Transport der Filterflächen gewährleistet. Außerdem kann zum weiteren Schutz der Einzelmodule der Filtereinheit eine Plane über den Transportwagen gelegt werden.
  • Bei den Einzelmodulen der Raumeinheit handelt es sich um vormontierte Wand- oder Deckenelemente, welche im zusammengebauten Zustand die Raumeinheit ergeben.
  • Die Wand- oder Deckenelemente sind als mit Leichtbauprofilen eingefasste Flächenelemente ausgeführt. Wobei die Abmaße der Wand- oder Deckenelemente individuell gestaltet werden können, und an die gewünschten Abmaße der aufgebauten Raumeinheit angepasst sind. Die Leichtbauprofile sind zweckmäßigerweise aus Aluminium gefertigt. Die Deckenelemente können beispielsweise nahezu quadratisch ausgebildet und die Wandelemente rechteckförmig ausgebildet sein, wobei dies keine einschränkende konstruktive Angabe darstellen soll. Eine unterschiedliche geometrische Ausgestaltung der Wand- und Deckenelemente erleichtert jedoch das Auffinden der einzelnen Elemente in den Transportwagen, sodass auf einen Blick erkannt werden kann, ob es sich um ein Wand- oder um ein Deckenelement handelt. Dadurch wird der Aufbau der Raumeinheit beschleunigt.
  • Die Einzelmodule der Raumeinheit weisen zweckmäßigerweise Mittel zur werkzeuglosen Montage der Einzelmodule auf.
  • Dabei kann es sich beispielsweise um ineinandergreifende Scharniere oder Klickverbindungen, Nutverbindungen oder Stiftverbindungen handeln. Auch dies vereinfacht und beschleunigt den Aufbau der Raumeinheit.
  • Des Weiteren können die Einzelmodule der Raumeinheit selbstdichtend ausgebildet sein. D. h. die Kantenbereiche der Einzelmodule sind derart ausgeführt, dass nach Verbindungen zweier Einzelmodule eine dichte Verbindungskante vorliegt. Dies kann beispielsweise durch spezielle Gummierungen der Einzelmodule erfolgen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die als Deckenelemente fungierenden Einzelmodule der Raumeinheit mit einer Beleuchtung versehen. Jedes einzelne Deckenelement weist beispielsweise LED-Leuchten auf, wodurch eine ausreichende Beleuchtung des aufzubauenden Reinraums gewährleistet wird.
  • In einer weiteren denkbaren Ausführungsform ist das Beleuchtungsmittel als Leuchtstoffröhre ausgebildet, die vorzugsweise flächenbündig in das Deckenelement integriert ist, sodass keine vorstehende Teile an dem Deckenelement vorhanden sind, und ein gestapelter Transport der einzelnen Deckenelemente in einem Transportwagen ohne Beschädigung der Deckenelemente oder der Leuchtmittel möglich ist.
    Die Deckenelemente weisen außerdem Mittel zur elektrischen Verbindung mit den benachbarten Deckenelementen auf. Dies erleichtert den Aufbauvorgang erheblich. So muss nicht jedes einzelne Deckenelement nach Aufbau des Reinraums an einen Hauptschalter angeschlossen werden. Dies erfolgt automatisch bei Montage der Deckenelemente, sodass nach Aufbau des Reinraums lediglich eine Verbindungsstelle zu den elektrischen Beleuchtungsmitteln hergestellt werden muss.
  • Die Mittel zu elektrischen Verbindung sind vorzugsweise wie bereits bei den Beleuchtungsmitteln erwähnt, flächenbündig auf dem Deckenelement angebracht, sodass ein gestapelter Transport der Deckenelemente möglich ist. Die Mittel zur elektrischen Verbindung umfassen unter anderem ein flexibles Verbindungskabel, welches zur Verbindung mit einem benachbarten Deckenelement dient.
  • Eine Wand des aufgebauten Reinraumes wird vollständig durch die Filtereinheit gebildet. Demnach ist es von Vorteil, dass die Einzelmodule der Filtereinheit Mittel zur Verbindung mit Einzelmodulen der Raumeinheit aufweisen. Vorzugsweise sind diese Mittel an den linken, rechten und oberen Randbereichen der Filterwand ausgebildet, um somit die Verbindung mit den ersten anzubringenden Wand- und Deckenelementen herstellen zu können.
  • Beispielsweise handelt es sich bei den Mitteln zur Verbindung mit Einzelmodulen der Raumeinheit um Scharniere, sodass die Wandelemente auf die an den Seiten der Filterwand angebrachten Stifte aufgeschoben werden können. Es sind jedoch auch andere Verbindungsmittel denkbar.
  • Die Wandelemente sind freistehend ausgebildet, sodass keine separate Stützkonstruktion bzw. eine Verankerung der Wandelemente im Boden notwendig ist.
  • Die Deckenelemente der Raumeinheit werden vorzugsweise auf die Wandelemente aufgesetzt. So sind beispielsweise die Wandelemente an ihrer nach oben gerichteten Seite mit Stiften ausgestattet und die Deckenelemente mit dazu korrespondierenden Vertiefungen in Form von Nuten oder Bohrungen, um eine schnelle Verbindung zwischen den beiden Elementen erzielen zu können.
  • Die Bodenfläche der Raumeinheit ist aus reinraumtechnischen Gründen zweckmäßigerweise vollständig bedeckt. Hierzu eignen sich beispielweise Fliesen. Die Fliesen sind vorzugsweise steckbar ausgebildet und können elektrostatisch ableitbar ausgebildet sein.
  • An der zur Filtereinheit gegenüberliegenden Wandfläche der Raumeinheit ist weiterhin eine Raumöffnung ausgebildet, welche unter anderem als Abströmfläche für die Abluft dient. Dabei ist das Flächenverhältnis der Raumöffnung und der Filtereinheit so gewählt, dass eine ausreichend große Luftgeschwindigkeit im Raumöffnungsbereich erzielt wird, welche einen Partikeleintrag aus der Umgebung in den Reinraum verhindert.
  • Ein Verschluss der Raumöffnung soll aus den gerade genannten Gründen nicht vorgenommen werden, allerdings ist die Anbringung eines flexiblen Vorhangs denkbar.
  • Durch diese Auslegung und der Ausbildung der Raumöffnung als Abströmfläche für die Abluft, wird die durch die Filtereinheit partikelgereinigte Luft in die Raumeinheit eingespeist, wobei die Luft den Reinraum horizontal als turbulenzarme Verdrängungsströmung durchströmt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Darstellung eines Transportwagens für die Filtereinheit;
    Fig. 1b
    eine Darstellung eines Transportwagens für die Raumeinheit;
    Fig. 1c
    eine Darstellung eines Transportwagens für die Filtereinheit und die Raumeinheit in einer weitergebildeten Ausführungsform;
    Fig. 2
    den Aufbau der Filtereinheit;
    Fig. 3
    den Aufbau der Raumeinheit und
    Fig. 4a; b
    Darstellungen des vollständig aufgebauten Reinraums;
    Fig. 5
    eine Rückansicht der Filtereinheit;
    Fig. 6
    eine Detaildarstellung der Beleuchtungsvorrichtung;
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung der elektrischen Verbindungsmittel;
    Fig. 8
    Darstellung der mit Montagegriffen ausgestatteten Deckenele- mente und
    Fig. 9 a, b
    Darstellungen eins beispielhaften Verbindungssystem der Wand- und Deckenelemente.
  • Der in Fig. 1a dargestellte Transportwagen für die Filtereinheit 1, ist als ein auf Rollen befindliches Gestell mit darauf angeordneten Einzelmodulen der Filtereinheit 2 ausgebildet. Die gezeigten Einzelmodule 2 sind im zusammengeklappten Zustand, wobei die Filterflächen der Einzelmodule 2 vorzugweise zueinander gerichtet sind, um eine Schädigung der Filterflächen ausschließen zu können.
  • Der Transportwagen für die Raumeinheit 3 wie er hingegen in Fig. 1b dargestellt wird ist vielmehr als ein rollende Box ausgestaltet, welche auf der Oberseite Klappen zum Verschluss der Box aufweist. In dieser Box sind, vor Staub und sonstigen negativen Einwirkung geschützt, die Einzelmodule der Raumeinheit gelagert.
  • In Fig. 1c werden die Transportwagen für die Filtereinheit 1 und die Raumeinheit 3 in einer weitergebildeten Ausführungsform dargestellt. Der Transportwagen für die Filtereinheit 1 ist dabei als ein offener Gitterwagen dargestellt, der zum Schutz vor Staubpartikel mit einer Plane abgedeckt werden kann. Auch der Transportwagen für die Raumeinheit 3 ist als offener Gitterwagen ausgeführt, der einen Überblick über die einzelnen angeordneten Elemente der Raumeinheit verschafft. So ist ersichtlich, dass sowohl die Deckenelemente 7, die Wandelemente 5, die Bodenfliesen 9 als auch zusätzlich benötigte Werkzeuge in einem dafür vorgesehen Behälter 11 in einem einzigen Transportwagen 3 Platz finden, wobei dieser Wagen ebenfalls mit einer Plane abzudecken ist.
  • Sowohl der Transportwagen für die Filtereinheit 1 als auch der Transportwagen für die Raumeinheit 3 sind konstruktiv so ausgelegt, dass sie von höchstens zwei Personen geschoben werden müssen und durch jede Standardtür gerollt werden können.
  • Der Aufbau der Filtereinheit wird beispielhaft in Fig. 2 dargestellt. Demnach werden auf eine untere fixierte Einzelmodulreihe 4 schrittweise weitere Einzelmodule 2 aufgeklappt. Hierzu sind die Einzelmodule 2 der "zweiten Reihe" mit den Einzelmodulen 2 der "fixierten Reihe" 4 beispielsweise mittels Scharnieren miteinander verbunden.
  • In Fig. 3 wird der weitere Aufbau des Reinraumes verdeutlicht, wobei die Filtereinheit eine vollständige Wand des Reinraumes bildet. Die in einem Transportwagen 3 befindlichen Einzelmodule der Raumeinheit werden im Folgenden einzeln herausgenommen miteinander verbunden. Um eine Verbindung mit der bereits aufgebauten Filtereinheit zu erhalten sind die Seitenelemente der Filtereinheit mit Mitteln zur werkzeuglosen Verbindung von Einzelmodulen der Filtereinheit mit Einzelmodulen der Raumeinheit verbunden. Dabei handelt es sich im gezeigten Fall um Scharniere 6, mittels derer die Wandelemente 5 an die Einzelmodule der Filtereinheit 2 gehängt werden. Schrittweise werden die Wandelemente 5 aneinander montiert, bis die gewünschte Raumgröße erreicht ist.
  • Die Deckenelemente 7 werden zunächst in einfacher Art und Weise auf die Wandelemente 5 aufgesetzt. Hierzu weisen die Wandelemente 5 Stifte 8 auf, auf welche die Deckenelemente 7 aufgesteckt werden. Die Deckenelemente 7 sind wiederum mit entsprechenden Vertiefungen versehen, welche bezüglich ihrer Abmaße mit denen der Stifte 8 korrespondieren.
  • Die einzelnen Deckenelemente 7 werden zu benachbarten Deckenelementen 7 beispielsweise mittels Klicktechnik miteinander verbunden.
  • Der Boden des fertig gestellten Reinraumes ist vollständig mit Fliesen 9 ausgelegt, um den Reinraumbedingungen gerecht zu werden und mögliche Unebenheiten auszugleichen. Die Bodenfliesen sind vorzugsweise elektrostatisch ableitfähig ausgebildet.
  • An der zur Filtereinheit (Fig. 4a) gegenüberliegenden Wandfläche der Raumeinheit ist eine Raumöffnung 10 ausgebildet, die unter anderem als Abströmfläche für die Abluft dient. Das Flächenverhältnis der Raumöffnung 10 und der Filtereinheit ist dabei so gewählt, dass eine ausreichend große Luftgeschwindigkeit im Raumöffnungsbereich erzielt wird, sodass ein Partikeleintrag aus der Umgebung in den Reinraum verhindert wird. Es ist denkbar vor der Raumöffnung 10 einen flexiblen Vorhang anzubringen. Die Aufrechterhaltung der vorher bestimmten Luftgeschwindigkeit muss dabei jedoch gewährleistet werden.
  • Nach dem vollständigen Aufbau des Reinraums kann dieser nach den Vorstellungen und den Zwecken des Kunden bzw. Benutzers ausgestattet werden.
  • Die dargelegte Konstruktion des individuell erstellbaren Reinraumes zeigt, dass dieser schnell und in einfacher Art und Weise auf- und wieder abgebaut werden kann. Außerdem ist ein Transport der einzelnen Einheiten des Reinraumes innerhalb eines Gebäudes möglich. Daher eignet sich die beschriebene Reinraum-Konstruktion vor allem zum Verleihen von Reinräumen, da die Reinräume u. a. entsprechend der örtlichen Gegebenheiten ausgewählt und zusammengestellt werden können.
  • In Fig. 4a ist weiterhin dargestellt, dass die Deckenelemente 7 unterschiedliche Größen aufweisen können. Die Deckenelemente 7, welche direkt an die Filtereinheit 2 bzw. an deren gegenüberliegende Raumseite grenzen sind verglichen mit den restlichen Deckenelementen 7 schmäler ausgestaltet, sodass die zu verwendenden Deckenelemente 7 bzgl. der herzustellenden Raumgröße gewählt werden können. Die versetzte Montage von Deckenelementen 7 zu den Wandelementen 5 erlaubt eine bessere Ausrichtung der Deckenelemente 7 zu den Wandelementen 5 und gewährleistet eine höhere Stabilität der Konstruktion im aufgebauten Zustand.
  • In Fig. 5 wird die aufgebaute Filtereinheit 2 in einer Rückansicht dargestellt. Auf dieser Reinraumseite ist zum einen das Bedienelement 12 für die Filtereinheit, mit dem die Abströmgeschwindigkeit der Luft eingestellt werden kann, und zum anderen ein Lichtschalter 13 zur Steuerung der Reinraumbeleuchtung angebracht.
  • Die Reinraumbeleuchtung wird in Fig. 6 detaillierter dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um Leuchtstoffröhren 14, welche flächenbündig am Deckenelement 7 angebracht sind. Es ist ersichtlich, dass die Leuchtstoffröhre 14 die Höhe des Leichtbauprofils 15 des Deckenelements 7 nicht überschreitet, sodass die Deckenelemente 7 im jeweiligen Transportwagen in aneinander gestapelter Form verstaut werden können.
  • Die Detaildarstellung der Fig. 7 zeigt die Mittel zur elektrischen Verbindung 16 der einzelnen Deckenelemente 7 miteinander. Dabei ist unter anderem ein flexibles Kabel 17 vorgesehen, welches zu einer derartig gewünschten Verbindung besonders gut geeignet ist. Die Mittel zu elektrischen Verbindung sind ebenfalls flächenbündig auf dem Deckenelement 7 aufgebracht, wobei flächenbündig bedeutet, dass die Mittel zur elektrischen Verbindung 16 die Höhe der Leichtbauprofile 15 nicht überschreiten.
  • Die äußeren Deckenelemente 7 können des Weiteren wie in Fig. 8 dargestellt mit Montagegriffen 18 versehen sein, welche beim Auf- und Abbau einen sicheren Griff an den Deckenelemente und somit eine sichere und unfallfreie Montage garantieren. Die Montagegriffe 18 können beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein.
  • Die Detaildarstellungen Fig. 9a und 9b zeigen ein mögliches Verbindungssystem zweier Deckenelemente 7 miteinander, wobei eine bessere Ausrichtung der Deckenelemente in einer Flucht entlang der Außenkante erzielt wird. In Fig. 9a wird dabei ein offenes Verbindungssystem und in Fig. 9b ein geschlossenes Verbindungssystem aufgezeigt. Das aus zwei Bolzen 19 und einer Stabilisationsplatte 20 bestehende Verbindungssystem wird in einer Nut an der Außenkante der Deckenelemente 7 über die aneinanderstoßende Kante der beiden Deckenelemente 7 hinweggeschoben und mit einer Schraube fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportwagen - Filtereinheit
    2
    Einzelmodul Filtereinheit
    3
    Transportwagen - Raumeinheit
    4
    fixierte Einzelmodulreihe
    5
    Wandelement
    6
    Scharnier
    7
    Deckenelement
    8
    Stiftverbindung
    9
    Fliesen
    10
    Raumöffnung
    11
    Behälter
    12
    Bedienelement für Filtereinheit
    13
    Lichtschalter
    14
    Leuchtstoffröhre
    15
    Leichtbauprofil
    16
    Mittel zur elektrischen Verbindung der Deckenelemente
    17
    flexibles Kabel
    18
    Montagegriff
    19
    Bolzen
    20
    Stabilisationsplatte

Claims (11)

  1. Individuell erstellbarer, aus mehreren Komponenten bestehender Reinraum umfassend mindestens eine Filtereinheit und mindestens eine Raumeinheit,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl die Filtereinheit als auch die Raumeinheit aus einzelnen klappbaren und/oder steckbaren und/oder zusammenfügbaren Einzelmodulen besteht und die Einzelmodule in Transportwagen (1; 3) aufbewahrt werden und zum jeweiligen Aufstell- oder Einsatzort transportierbar sind, wobei die Einzelmodule der Filtereinheit (2) Lüfter-Filter-Module sind und die Einzelmodule der Filtereinheit (2) auf demTransportwagen derart angebracht sind, dass eine untere fixierte Einzelmodulreihe (4) fest auf dem Transportwagen installiert ist und eine weitere Einzelmodulreihe auf diese fixierte Einzelmodulreihe aufgeklappt wird.
  2. Reinraum nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einzelmodule der Raumeinheit vormontierte Wand- oder Deckenelemente (5; 7) sind, wobei
    es sich bei den Wand- oder Deckenelementen (5; 7) um mit Leichtbauprofilen (15) eingefasste Flächenelemente handelt.
  3. Reinraum nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einzelmodule der Raumeinheit (5; 7) mit Mitteln zur werkzeuglosen Montage der Einzelmodule ausgestattet sind, wobei
    es sich bei den Mitteln zur werkzeuglosen Montage um Scharniere, Klickverbindungen, Nutverbindungen oder Stifte handelt.
  4. Reinraum nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einzelmodule der Raumeinheit (5; 7) selbstdichtend montierbar sind.
  5. Reinraum nach einem der vorangegangene Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einzelmodule der Filtereinheit (2) Scharniere zur Verbindung mit Einzelmodulen der Raumeinheit (5; 7) aufweisen.
  6. Reinraum nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckenelemente (7) auf die Wandelemente (5) aufgesetzt werden.
  7. Reinraum nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der zur Filtereinheit gegenüberliegenden Wandfläche der Raumeinheit eine Raumöffnung (10) ausgebildet ist.
  8. Reinraum nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Raumöffnung (10) als Abströmfläche für die Abluft dient.
  9. Reinraum nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Flächenverhältnis der Raumöffnung (10) und der Filtereinheit so gewählt ist, dass eine ausreichend große Luftgeschwindigkeit im Raumöffnungsbereich erzielt wird, welche einen Partikeleintrag aus der Umgebung in den Reinraum verhindert.
  10. Reinraum nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die durch die Filtereinheit partikelgereinigte Luft in die Raumeinheit eingespeist wird und diese den Reinraum horizontal und turbulenzarm durchströmt.
  11. Reinraum nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Deckenelemente (7) mittels eines Verbindungssystems, welches aus zwei Bolzen (19) und einer Stabilisationsplatte (20) besteht, miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungssystem in einer an der Außenseite des Deckenelements (7) befindlichen Nut verschoben und mittels einer Schraube fixiert wird.
EP10154675A 2009-02-27 2010-02-25 Modularer Reinraum Active EP2228130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010971 2009-02-27
DE102009025264A DE102009025264A1 (de) 2009-02-27 2009-06-17 Individuell erstellbarer Reinraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2228130A1 EP2228130A1 (de) 2010-09-15
EP2228130B1 true EP2228130B1 (de) 2013-01-02

Family

ID=42371839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10154675A Active EP2228130B1 (de) 2009-02-27 2010-02-25 Modularer Reinraum

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2228130B1 (de)
DE (1) DE102009025264A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10821389B2 (en) * 2015-08-12 2020-11-03 Coway Co., Ltd. Air purifier with hinged filter frame
IT201700104429A1 (it) * 2017-09-20 2017-12-20 Moreno Priolo Modello di termoventilatore elettrico per il trattamento termico di volumi verticali.
WO2022112498A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 CureVac RNA Printer GmbH A device for preparing a dna product by means of capillary polymerase chain reaction
EP4355970A1 (de) * 2021-06-16 2024-04-24 Intelligent Precision Micro-Systems Limited Reinraummodul, reinraumsystem und selbstverriegelungsverfahren für reinraummodul
CN114294762A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 深圳市壹锐网络科技有限公司 一种静配间用组合空气处理设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667579A (en) * 1985-10-03 1987-05-26 Daw, Incorporated Cleanroom structure
US6394523B1 (en) 2000-09-01 2002-05-28 Wafermasters Inc. Portable enclosure for semiconductor processing
AU2005209751A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-18 Xcellerex, Inc. System and method for manufacturing
DE102004063445A1 (de) 2004-12-30 2006-07-13 Hufert, Frank, Prof. Dr. Modulares Hochsicherheitslabor auf der Basis genormter Container
DE202005008334U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Opitz + Flierl Hospitaltechnik Ag Reinraum
WO2006136200A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Joachim Ludwig Sonderprofil für leichtbau-lüfter/filter-module
CA2632520A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Ernest G. Hope Prevalidated, modular good manufacturing practice-compliant facility

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025264A1 (de) 2010-09-02
EP2228130A1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040854B1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP2228130B1 (de) Modularer Reinraum
EP2049398B1 (de) Passagierterminal aus mobilen raumeinheiten
EP2101926B1 (de) Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken
EP3622130B1 (de) Gerüsttransportsystem, verfahren zur steuerung eines gerüsttransportsystems sowie verwendung eines gerüsttransportsystems
EP1342507B1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
EP0775459B1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE102010011365A1 (de) Wetterschutz für Arbeitsbühnen an Propellerblättern von Windkraftanlagen
EP3335802B1 (de) Pulverbeschichtungskabine, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverbeschichtungskabine
DE202005021539U1 (de) Bearbeitungskabine
EP2244839B1 (de) Lackieranlage
EP3866985A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
EP3102346B1 (de) Modulare abzugsvorrichtung
DE202009005832U1 (de) Kabine
EP3276099B1 (de) Transportcontainer
DE19962990C2 (de) Transportable Fabrikhalle und Verfahren zu deren Aufstellung
DE202016004872U1 (de) Vorrichtung zur witterungsunabhängigen Bearbeitung von Objekten unter definierten Bedingungen, vorzugsweise von Schienenfahrzeugen
EP0267560A1 (de) Transportable Reinraumanlage
EP1544365B1 (de) Rahmengerüst für einen personenbegehbaren Container und mit dem Rahmengerüst aufgebauter Container
EP1954930A1 (de) Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine
DE29608412U1 (de) Flurcontainer
DE10358524A1 (de) Wartungscenter für Kraftfahrzeuge
DE102020118649A1 (de) Deckenmodul zum Aufbau eines Reinraums
DE10321924A1 (de) Kabine zum Ausführen von Arbeiten an Objekten unterschiedlicher Größe
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 13/28 20060101ALI20120615BHEP

Ipc: B01L 1/04 20060101AFI20120615BHEP

Ipc: F24F 3/16 20060101ALI20120615BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 591270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001996

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

BERE Be: lapsed

Owner name: LUDWIG, JOACHIM

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20131003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001996

Country of ref document: DE

Effective date: 20131003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130225

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ANDREA LUDWIG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUDWIG, JOACHIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001996

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001996

Country of ref document: DE

Owner name: LUDWIG, ANDREA, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUDWIG, JOACHIM, 07768 KAHLA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 591270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ANDREA LUDWIG, DE

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ANDREA LUDWIG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: LUDWIG, JOACHIM

Effective date: 20201222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 15