DE3729902A1 - Praesentationsstand fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personen- oder kombinationskraftwagen - Google Patents

Praesentationsstand fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personen- oder kombinationskraftwagen

Info

Publication number
DE3729902A1
DE3729902A1 DE19873729902 DE3729902A DE3729902A1 DE 3729902 A1 DE3729902 A1 DE 3729902A1 DE 19873729902 DE19873729902 DE 19873729902 DE 3729902 A DE3729902 A DE 3729902A DE 3729902 A1 DE3729902 A1 DE 3729902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand according
presentation stand
vehicle
light
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873729902
Other languages
English (en)
Other versions
DE3729902C2 (de
Inventor
Johann Dipl Ing Tomforde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19873729902 priority Critical patent/DE3729902A1/de
Priority to GB8820157A priority patent/GB2209591B/en
Priority to IT8821824A priority patent/IT1226614B/it
Priority to FR8811633A priority patent/FR2620157B1/fr
Publication of DE3729902A1 publication Critical patent/DE3729902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3729902C2 publication Critical patent/DE3729902C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Präsentationsstand für Fahr­ zeuge, insbesondere für Personen- oder Kombinationskraft­ wagen, mit einer Plattform und einer oberhalb des Fahr­ zeugs angeordneten Beleuchtungseinrichtung.
Bekannt sind in Schauräumen sogenannte Insellösungen, die sich von der normalen Rasterdeckenbeleuchtung da­ durch absetzen, daß um das Fahrzeug herum oder auch nur partiell angebrachte Strahler oder dergleichen einzelne Zonen der Karosserie aufhellen.
Das hat aber die gravierenden Nachteile, daß die Lack- und Glasflächen gesprenkelt wirken, die Karosserieform in ihrer Gestalt verfälscht wird und wesentliche Designelemente ungünstig oder überhaupt nicht zur Wir­ kung kommen, sowie daß sämtliche umliegenden Wand-, Fenster- und Rasterdecken-Elemente sich in der Auto­ form spiegeln und ebenfalls das Design des Fahrzeugs verfälschen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Fahrzeug-Präsentations­ stand zu entwickeln, der innerhalb von Schauräumen die Gesamtform und stilistische Details optimal zur Geltung bringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beleuchtungseinrichtung von mindestens einer mit Leuchtröhren bestückten Lichtwanne gebildet wird, deren Länge die Fahrzeuglänge vorn und hinten um mindestens etwa einen Meter überragt, und die an ihrer Unterseite durch ein opakes Material abgedeckt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen zu entnehmen.
Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Präsentationsstandes mit rechteckiger Plattform,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, wobei nur hinter dem Fahrzeug Spiegelsäulen dargestellt sind,
Fig. 3 in kleinerem Maßstab eine Draufsicht nur auf die Plattform,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Präsentations­ standes mit Drehplatte und Rückwand,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Präsentationsstand nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht eines Präsentationsstandes mit Drehplatte und synchron mitdrehenden Lichtwannen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Präsentationsstand nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 7, und
Fig. 10 in größerem Maßstab einen Schnitt durch einen Teilbereich der Deckenaufhängung der drehbaren Lichtwannen.
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein Präsentations­ stand mit rechteckiger Plattform 1 dargestellt, deren Länge das längste auszustellende Fahrzeug vorn und hinten um je mindestens ca. einen Meter überragt. Zur studiomäßigen Ausleuchtung des Fahrzeugs 2 ist eine Lichtwanne 3 vorgesehen, deren Länge der Länge der Plattform 1 entspricht. Die Lichtwanne 3 ist aus zwei Halbschalen 3 a, 3 b zusammengesetzt und mit z.B. ca. 40 Leuchtröhren à ca. 60 W bestückt. Der Lichtaustritts­ bereich 4 der Lichtwanne 3 ist in nicht dargestellter Weise - vorzugsweise etwa 30 cm unterhalb der Leuchtröhren - durch ein opakes Material wie z.B. Milchglas oder Fall­ schirmseide abgedeckt. Die aus Fig. 2 ersichtliche Breite der Lichtwanne 3 entspricht in etwa der Breite des zu beleuchtenden Fahrzeugs 2 und die Anordnung der Licht­ wanne erfolgt so, daß sie um etwa die Hälfte ihrer Breite gegenüber der Längsmittelebene des Fahrzeugs 2 zum Betrachter der linken Seitenansicht des Fahrzeugs hin - in Fig. 2 also nach rechts - versetzt ist.
Entlang der dem Betrachter abgewandten, hinteren Lang­ seite der Plattform 1 ist eine Rückwand 5 vorgesehen, an der Träger 6 für die Lichtwanne 3 befestigt sind.
Als Hintergrundabschirmung und zur Reflexionsdämpfung ist die Rückwand 5 mit einer geeigneten hellen Bespannung 7 versehen, die auch den Deckenbereich zwischen Licht­ wanne 3 und Rückwand 5 verkleidet.
Um die umfassende Darstellung des zu präsentierenden Fahrzeugs noch weiter zu verbessern, sind in den der Rückwand 5 benachbarten beiden Ecken jeweils zwei Spiegelsäulen 8 angeordnet, deren nicht verspiegelte Rückseiten 9 der Aufnahme von Produktinformationen dienen können.
Bei dem in den Fig. 4 bis 6 der Zeichnung dargestellten Präsentationsstand ist die Plattform als Drehplatte 10 ausgebildet, bei der etwa ein Drittel ihres Außenumfangs mit einer Rückwand 11 versehen ist, vor der ein Licht­ graben 12 zur Aufnahme einer indirekten Beleuchtung der Rückwand 11 angeordnet ist. An der Rückwand 11 sind Träger 13 zum Halten einer Lichtwanne 14 befestigt, deren relative Lage zum Fahrzeug 2 dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Bespannung 15 für Rückwand 11 und Dachbereich entsprechend dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen.
Bei dem in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Ausführungs­ beispiel der Erfindung ist die Plattform gleichfalls als Drehplatte 16 ausgebildet, jedoch sind hier zwei synchron mitdrehende Lichtwannen 17 vorgesehen. Diese sind gemein­ sam an einem Rahmen 18 befestigt, der auf seiner Ober­ seite einzelne Konsolen 19 trägt, in denen Rollen 20 gelagert sind. Diese Rollen 20 liegen auf einer decken­ festen, kreisförmigen Rollbahn 21 auf. Beide Lichtwannen 17 sind dabei jeweils gegenüber der Mittellängsebene des Fahrzeugs um etwa die Hälfte ihrer Breite zu den zugeordneten Fahrzeugaußenseiten hin versetzt ange­ ordnet.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die Leucht­ röhren in der Lichtwanne derart versetzt angeordnet sein sollten, daß Lücken zwischen zwei Leuchtröhren einer Reihe in der darauffolgenden Reihe durch eine Leucht­ röhre ausgefüllt werden, d.h. daß die Lücken jeweils z.B. nur in jeder zweiten Reihe aufeinandertreffen. Dadurch kann wirkungsvoll verhindert werden, daß sich im Bereich der unteren Abdeckung der Lichtwanne dunkle Streifen oder dgl. abzeichnen.

Claims (13)

1. Präsentationsstand für Fahrzeuge, insbesondere für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einer Platt­ form und einer oberhalb des Fahrzeugs angeordneten Be­ leuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung von mindestens einer mit Leuchtröhren bestückten Lichtwanne (3, 14, 17) ge­ bildet wird, deren Länge die Fahrzeuglänge vorn und hinten um mindestens etwa einen Meter überragt, und die an ihrer Unterseite durch ein opakes Material abgedeckt ist.
2. Präsentationsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das opake Material Milchglas ist.
3. Präsentationsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das opake Material Fallschirmseide ist.
4. Präsentationsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das opake Material etwa 20-50 cm unterhalb der Leuchtröhren angeordnet ist.
5. Präsentationsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) rechteckig ist, und daß eine Licht­ wanne (3) vorgesehen ist, deren Breite etwa der Fahrzeug­ breite entspricht.
6. Präsentationsstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der dem Betrachter abgewandten Langseite der Plattform (1) eine Rückwand (5) angeordnet ist, und daß die Lichtwanne (3) um etwa die Hälfte ihrer Breite gegenüber der Längsmittelebene des Fahrzeugs zum Be­ trachter hin versetzt angeordnet ist.
7. Präsentationsstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtgraben zur indirekten Beleuchtung der Rück­ wand vorgesehen ist.
8. Präsentationsstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen Lichtwanne (3, 14) und Rückwand (5, 11) eine Deckenbespannung (7, 15) vor­ gesehen ist.
9. Präsentationsstand nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform als Drehplatte (10) ausgebildet ist, die im Bereich von etwa einem Drittel ihres Außenum­ fangs eine Rückwand (11) aufweist.
10. Präsentationsstand nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform als Drehplatte (16) ausgebildet ist und daß zwei je etwa der Fahrzeugbreite entsprechende, synchron mitdrehende Lichtwannen (17) vorgesehen sind, die gegenüber der Fahrzeugmittellängsebene je etwa um die Hälfte ihrer Breite zur Fahrzeugaußenseite hin versetzt angeordnet sind.
11. Präsentationsstand nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vor und hinter dem Fahrzeug (2) zwei Spiegel­ säulen (8) angeordnet sind.
12. Präsentationsstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelsäulen (8) einen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
13. Präsentationsstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelsäulen (8) an ihren nicht verspiegelten Rückseiten (9) zur Aufnahme von Produktinformationen ausgebildet sind.
DE19873729902 1987-09-07 1987-09-07 Praesentationsstand fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personen- oder kombinationskraftwagen Granted DE3729902A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729902 DE3729902A1 (de) 1987-09-07 1987-09-07 Praesentationsstand fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personen- oder kombinationskraftwagen
GB8820157A GB2209591B (en) 1987-09-07 1988-08-25 Display stand for vehicles
IT8821824A IT1226614B (it) 1987-09-07 1988-09-02 Posteggio di presentazione per autoveicoli, in particolare per automobili o autoveicoli per servizio promiscuo.
FR8811633A FR2620157B1 (fr) 1987-09-07 1988-09-06 Stand de presentation pour des vehicules, notamment des voitures de tourisme et des voitures commerciales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729902 DE3729902A1 (de) 1987-09-07 1987-09-07 Praesentationsstand fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personen- oder kombinationskraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3729902A1 true DE3729902A1 (de) 1989-03-23
DE3729902C2 DE3729902C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=6335401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729902 Granted DE3729902A1 (de) 1987-09-07 1987-09-07 Praesentationsstand fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personen- oder kombinationskraftwagen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3729902A1 (de)
FR (1) FR2620157B1 (de)
GB (1) GB2209591B (de)
IT (1) IT1226614B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905869A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Alfred Kothig Praesentations- bzw. verkaufsstand
DE29617163U1 (de) * 1996-10-02 1996-12-12 Amecke Fruchtsaft Gmbh & Co Kg Transportabler Präsentationsstand
WO2006050801A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur unterbringung von ausstellungsobjekten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518342A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 British Turntable Co Ltd Drehgestell fuer fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905328A (en) * 1958-09-08 1962-09-05 Ass Elect Ind Improvements relating to troughs for lighting fittings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518342A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 British Turntable Co Ltd Drehgestell fuer fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Informationsschrift: "Die Technik neuzeit- licher Verkaufsbeleuchtung", der Studien- gemeinschaft Licht e.V. für fortschrittliche Lichtanwendung, Wiesbaden, 1963 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905869A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Alfred Kothig Praesentations- bzw. verkaufsstand
DE29617163U1 (de) * 1996-10-02 1996-12-12 Amecke Fruchtsaft Gmbh & Co Kg Transportabler Präsentationsstand
WO2006050801A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur unterbringung von ausstellungsobjekten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2620157A1 (fr) 1989-03-10
GB8820157D0 (en) 1988-09-28
IT1226614B (it) 1991-01-25
FR2620157B1 (fr) 1993-10-15
GB2209591A (en) 1989-05-17
IT8821824A0 (it) 1988-09-02
DE3729902C2 (de) 1992-12-03
GB2209591B (en) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157228B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3604527C2 (de)
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
EP1249391B1 (de) Kabinenfensterverkleidung für Passagierkabinen insbesondere in einem Verkehrsflugzeug
DE3413966A1 (de) Sonnenschutz
DE3729902A1 (de) Praesentationsstand fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personen- oder kombinationskraftwagen
WO1998006086A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
DE1530535C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personen kraftwagen
DE4440978C2 (de) Vitrine
DE2149810A1 (de) Innenausruestungsteil fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge
DE2645960C3 (de) Als ebener Streifen aus elastischem Flachmaterial ausgebildeter Windabweiser für Kraftfahrzeugseitenfenster
DE4233276A1 (de) Kühlluftführung für eine Fahrzeugbremse mit wenigstens einem abstehenden Luftleitelement
EP0938071B1 (de) Anzeigevorrichtung und Transportfahrzeug mit Anzeigevorrichtung
DE19752962C2 (de) Displayelement und Verwendung desselben in einem Displaykasten
DE19983605B4 (de) Fahrzeug mit einer offenen Dachkonstruktion; und derartige offene Dachkonstruktion
DE60035764T2 (de) Haltevorrichtung für eine Fahne oder ein Schild an einem flexiblen Mast
DE60131481T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugsdaches sowie Sonnenblende zur Verwendung darin
EP1398620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum visuellen Erkennen von Farbglanzabweichungen
DE1780606C3 (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftomnibusse
AT412883B (de) Anordnung und verfahren zur sicherung des einbiegens von kraftfahrzeugen
DE3527346C1 (en) Deformable seal of the gap between a building opening and a vehicle driven up to the latter
DE1972408U (de) Anzeigeeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug.
DE1802620A1 (de) Sonnenschutzblende fuer Kraftfahrzeuge
DE3339779A1 (de) Zwischen zwei fahrzeugen einbaubare baugruppe
DE20213653U1 (de) Dachbaugruppe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E04H 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee