WO1998006086A1 - Optische anzeigevorrichtung - Google Patents

Optische anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998006086A1
WO1998006086A1 PCT/EP1997/004264 EP9704264W WO9806086A1 WO 1998006086 A1 WO1998006086 A1 WO 1998006086A1 EP 9704264 W EP9704264 W EP 9704264W WO 9806086 A1 WO9806086 A1 WO 9806086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
display device
observer
segments
display segments
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Eschbach
Erwin Baumstark
Original Assignee
Dambach-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dambach-Werke Gmbh filed Critical Dambach-Werke Gmbh
Priority to US09/242,184 priority Critical patent/US6150949A/en
Priority to DE59701526T priority patent/DE59701526D1/de
Priority to IL12695497A priority patent/IL126954A0/xx
Priority to EP97937552A priority patent/EP0917703B1/de
Priority to JP10507621A priority patent/JP2000503782A/ja
Priority to BR9711623A priority patent/BR9711623A/pt
Priority to AT97937552T priority patent/ATE192256T1/de
Publication of WO1998006086A1 publication Critical patent/WO1998006086A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs

Definitions

  • the invention relates to an optical display device for displaying characters, for example in road traffic, on a display panel which is arranged in a carrying device and has strip-shaped display segments which are spaced apart from one another.
  • Such a display device is identified as known in DE-U 86 07 138.6.
  • display segments with one character each are pivotally mounted about a vertical axis within a carrying device.
  • the level of the support device is aligned essentially normal to the direction of movement of an observer and the display segments are also aligned essentially in this plane.
  • DE-A 34 40 856 shows an optical display device in which individual rows of pixels are set back with respect to a vertical plane, between which wedge-shaped projections are arranged. This display device is also aligned with its support device substantially vertically.
  • characters in the form of alphanumeric characters, symbols or images can be displayed on a flat, essentially vertically erected or suspended display panel by means of self-illuminating pixels which are illuminated by optical fibers.
  • optical display devices require certain minimum heights in order to display and recognize the characters, in particular from a greater distance tm road traffic.
  • the space is unfavorable to be able to attach optical display devices in a clearly visible manner. For example, in tunnels or underpasses, the construction height is limited, so that hanging display devices from trucks are often torn off.
  • the invention has for its object to provide an optical display device of the type mentioned, which has the lowest possible height with good visibility.
  • the carrying device is aligned essentially parallel to a predetermined direction of movement of an observer, that the display field consists of a plurality of spaced-apart, in the order corresponding to the character to be displayed in the direction of movement of display segments arranged one behind the other, the display segments being arranged essentially parallel to the surface normal of the support device receiving the display panel or inclined by less than 45 ° with respect to the surface normal and facing the observer's viewing direction.
  • the mechanical construction of the display field is shifted from the observer's perspective parallel to the direction of movement, so that a very small overall height or width is required.
  • the overall height or width is significantly less than the optical height or width, e.g. 3 to 5 cm for a display height of 60 cm or more.
  • the display segments depending on whether they are arranged above or to the side of the observer, can be horizontal or vertical strips of an assumed corresponding coherent flat display area.
  • the structure is such that the lower edge of the display segments are aligned horizontally and that the stripes corresponding to each other from the observer's perspective, viewed in the direction of movement, correspond to a flat display area in the order from top to bottom.
  • the width of the display segments can be determined depending on the desired height, whereby with a rasterized character display the display segments can be limited to a row of pixels, for example, and a corresponding number of display segments can be arranged one behind the other in depth in a tunnel or a narrow escape route, the clear cross-sectional width of the passage is hardly restricted. This means that simple retrofitting in existing systems is practically possible without restrictions.
  • the display segments are pivoted with their flat normal or pivotally mounted in a holder.
  • a very small construction height or, in the case of a lateral arrangement, construction width can also be achieved with wider display segments.
  • the display segments can be aligned with the observer for optimum visibility, so that e.g. a narrow cone of light of the luminous intensity distribution of the pixels is clearly visible over a large approach path of the observer
  • a simple assembly results e.g. in that the display segments are mounted laterally in the holder.
  • a favorable structure is achieved in that the characters are constructed in a grid-like manner from self-illuminating pixels, in particular if the pixels can be illuminated by means of optical fibers.
  • the pixels can be variably controllable or can be assigned in groups of optical fibers.
  • a structure is favorable, in which the display segments, one or more rows of image points comprise ⁇ .
  • a series has the advantage that the display device can be made extremely flat and that the distance from pixel to pixel in the depth direction increases uniformly when approaching Various other variants are conceivable depending on the observation situation, it being possible for the display segments to be curved, for example.
  • the entire display device can also be arranged sloping towards the rear in relation to the direction of movement of an approaching observer, so that, if desired, the individual display segments can be viewed from an even flatter observation angle.
  • a simple, stable design of the display device with simple optical shielding of areas between the display segments and simple protection of optical and electronic components is achieved in that the display segments are sections of a one-piece, sawtooth-shaped support plate in longitudinal section.
  • the visible outer surfaces of the carrier device with the support plate are preferably painted black.
  • the display segments are constructed in three layers, a glass strip being applied to the outside facing the observer and a carrier strip carrying the lighting elements and the lighting elements being arranged on the inside facing away from the observer protrude through openings in the middle segment strip. If the pixels of a strip fail, only the corresponding strip needs to be removed and replaced.
  • the special arrangement of the glass strip has, for example, the advantage over a complete cover with a pane on the underside of the display device that reflections from rear lights of motor vehicles in front are avoided.
  • a certain adaptation to the viewing direction of the observer in special situations can be achieved in that the carrying device can be pivotably attached to a wall or a frame by means of a pivoting device.
  • the spacing of the raster-shaped image elements transversely to the direction of movement increases from the front to the rear display segment, a conical tapering of the displayed characters in the depth direction is avoided and a parallel alignment as with a conventional vertical display surface is achieved.
  • FIG. 1 shows a display device with display segments arranged one behind the other
  • Fig. 4 shows a detail of the embodiment of Fig. 3 and
  • Fig. 5 is a display device pivotally mounted on the ceiling of a tunnel.
  • 1 shows an optical display device 10 for displaying characters in the form of alphanumeric data, symbols, images or the like with strip-shaped, horizontally arranged display segments 1, each of which in the present case comprises three rows of pixels 1 .1.
  • the display segments 1 are mounted in a schematically illustrated holder 2 with their lateral end regions.
  • the display segments 1 are provided with rows of holes into which light elements 3 with optical fibers 3.1 or other light elements, such as e.g. LEDs are introduced.
  • the display segments 1 together form a display field 4.
  • the display segments 1 are arranged in succession from front to back, as viewed from an observer A, the display segments successive from front to back being strips of a flat surface Ad slot in order from top to bottom.
  • the display segments 1 are slightly inclined with their surface normal towards the observer A, as can also be seen from FIGS. 1 and 2. Such an inclination of the display segments 1 has the advantage that the light cone of the luminous intensity distribution curve can be optimally aligned to a desired observation area. In addition, the inclination of the display segments 1 also favors the flat structure of the display device 10.
  • the display segments 1 can be pivotally mounted in the holder in order to achieve an optimal adaptation to different observation conditions, for example depending on the driving speed.
  • the width of the display segments 1 can be limited to a minimal extent of only one row of pixels 1 .1 by arranging a corresponding number of display segments 1 one behind the other. The distance between the display segments 1 also depends on the observation conditions and can easily be adapted to the respective situation. It is also possible to pivot the display device 10 as a whole, the display device 10 shown in FIG. 1, for example, having its rear end pivoted down relative to the front end.
  • an assumed flat display surface can be divided in the vertical direction into display segments which are successively arranged on the right or left side of the direction of movement of the observer according to the character to be displayed, the edge facing away from the observer being appropriate flat display field in the structure with the display segments is arranged first in each case.
  • FIG. 3 A further embodiment of the display device 10 is shown in longitudinal section in FIG. 3.
  • the display segments 1 are sections of a sawtooth-shaped support plate 1 1 in longitudinal section, which forms a closed surface.
  • Optical and electronic elements and also a complete control unit can be arranged above the support plate 11.
  • a control unit for better operation for example also in a niche of a tunnel, can be accommodated and connected to the display device 10 via a line Fig. 3 only a row of lighting elements 3 or pixels 1 .1 is provided.
  • This structure allows an extremely low overall height of, for example, 3 cm to 5 cm with an optical height of the display of, for example, 60 cm or more.
  • FIG. 4 shows a section of the embodiment shown in FIG. 3.
  • the display segments 1 are constructed in three layers, with a glass strip 1 .4 on the outside facing the observer, e.g. is applied by gluing, while on the back facing away from the observer a carrier strip 1 .2 with the lighting elements 3 e.g. is attached by means of two or four screws.
  • the lighting elements 3 protrude into openings in the segment strip 1 .3.
  • defective lighting elements 3 can simply be exchanged with the carrier strip 1 .3.
  • a reflection on the special cover with the glass strips 1 .4 e.g. avoided by the taillights of cars in front.
  • the outer sides of the intermediate pieces 5 located between the display segments 1 are also advantageously painted black, so that disturbing reflections are suppressed.
  • the display device 10 shows a pivotable mounting of the display device 10, for example on a ceiling 6 of a tunnel.
  • the display device 10 is fastened to the ceiling 6 by means of a holding element 7 and, on the other hand, to a joint 8 of a carrying device of the display device, while in the rear area an adjustment element 9 is also attached to a joint 8 and the ceiling 6.
  • the display device 10 can be brought from its horizontal position into a slightly inclined position and fixed therein.
  • the structure described results in a display device which can be arranged in tunnels, in particular, having an extremely flat overall height, the optical height being ensured for the characters to be easily recognizable.
  • the structure means that the display can be quickly enlarged when approached as a result of the change in angle and can be recognized within a short time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Zeichen, insbesondere im Straßenverkehr, auf einem in einer Tragvorrichtung angeordneten Anzeigefeld, das streifenförmige, voneinander beabstandete Anzeigesegmente aufweist. Geringe Abmessungen der Anzeigevorrichtung quer zur Bewegungsrichtung eines Beobachters werden dadurch erreicht, daß die Tragvorrichtung im wesentlichen parallel zu einer vorgegebenen Bewegungsrichtung eines Beobachters ausgerichtet ist, daß das Anzeigefeld aus mehreren voneinander beabstandeten, in der Reihenfolge entsprechend dem darzustellenden Zeichen in der Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Anzeigesegmenten gebildet ist, wobei die Anzeigesegmente im wesentlichen parallel zu der Flächennormalen der das Anzeigefeld aufnehmenden Tragvorrichtung oder um weniger als 45° gegenüber der Flächennormalen geneigt und der Blickrichtung des Beobachters zugekehrt angeordnet sind.

Description

Optische Anzeigevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Zeichen, beispielsweise im Straßenverkehr, auf einem in einer Tragevorrichtung angeordneten Anzeigefeld, das streifenformige, voneinander beabstandete Anzeigesegmente aufweist.
Eine derartige Anzeigevorrichtung ist in der DE-U 86 07 138.6 als bekannt ausgewiesen. Bei dieser bekannten Anzeigevorrichtung sind innerhalb einer Tragvorrichtung Anzeigesegmente mit jeweils einem Zeichen um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert. Die Ebene der Tragvorrichtung ist im wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung eines Beobachters ausgerichtet und auch die Anzeigesegmente sind im wesentlichen in dieser Ebene ausgerichtet. In der DE-A 34 40 856 ist eine optische Anzeigevorrichtung gezeigt, bei der einzelne Reihen von Bildpunkten bezüglich einer vertikalen Ebene zurückversetzt sind, zwischen denen keilförmige Vorsprünge angeordnet sind. Auch diese Anzeigevorrichtung ist mit ihrer Tragvorrichtung im wesentlichen vertikal ausgerichtet.
Bei einer weiteren Anzeigevorrichtung gemäß der DE 40 22 650 C1 sind Zeichen in Form von alphanumerischen Zeichen, Symbolen oder Bildern auf einer flachen, im wesentlichen vertikal aufgestellten oder aufgehängten Anzeigetafel mittels selbstleuchtender Bildpunkte darstellbar, die über Lichtleitfasern beleuchtet werden.
Diese bekannten optischen Anzeigevorrichtungen benötigen zum Darstellen und Erkennen der Zeichen insbesondere aus größerer Entfernung tm Straßenverkehr gewisse Mindesthöhen. Mitunter sind die Platzverhältnisse ungünstig, um optische Anzeigevorrichtungen gut sichtbar anbringen zu können. Beispielsweise in Tunneln oder Unterfuhrungen ist die Bauhohe beschrankt, so daß nicht selten herabhängende Anzeigevorrichtungen von LKWs abgerissen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei guter Sichtbarkeit möglichst geringe Bauhöhe hat.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hiernach ist also vorgesehen, daß die Tragvorrichtung im wesentlichen parallel zu einer vorgegebenen Bewegungsrichtung eines Beobachters ausgerichtet ist, daß das Anzeigefeld aus mehreren voneinander beabstandeten, in der Reihenfolge entsprechend dem darzustellenden Zeichen in der Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Anzeigesegmenten gebildet ist, wobei die Anzeigesegmente im wesentlichen parallel zu der Flachennormalen der das Anzeigefeld aufnehmenden Tragvorrichtung oder um weniger als 45° gegenüber der Flächennormalen geneigt und der Blickrichtung des Beobachters zugekehrt angeordnet sind.
Durch diese Ausbildung der optischen Anzeigevorrichtung wird das Anzeigefeld vom mechanischen Aufbau her vom Beobachter aus gesehen in die Tiefe parallel zur Bewegungsrichtung verlagert, so daß eine sehr geringe Bauhόhe oder -breite erforderlich ist. Optisch entsteht der Eindruck einer im wesentlichen senkrecht zur Sehachse des Beobachters stehenden zusammenhängenden Anzeigefläche. Die Bauhöhe oder breite ist wesentlich geringer als die optische Höhe oder Breite, z.B. 3 bis 5 cm für eine Anzeigehohe von 60 cm oder mehr. Die Anzeigesegmente können je nach dem, ob sie über oder seitlich von dem Beobachter angeordnet sind, horizontale oder vertikale Streifen einer angenommenen entsprechenden zusammenhangenden ebenen Anzeigefiache sein.
Beispielsweise ist der Aufbau derart, daß die Anzeigensegmente mit ihrem unteren Rand horizontal ausgerichtet sind und daß die von dem Beobachter aus gesehen in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgenden Anzeigensegmente entsprechenden Streifen einer flachen Anzeigefiache in der Reihenfolge von oben nach unten entsprechen. Die Breite der Anzeigensegmente kann abhangig von der gewünschten Bauhohe festgelegt werden, wobei bei einer gerasterten Zeichendarstellung die Anzeigensegmente z.B. auf eine Bildpunkt- reihe beschrankt werden kann und entsprechend viele Anzeigensegmente in der Tiefe hintereinander angeordnet werden In einem Tunnel oder einem engen Fluchtweg wird somit die lichte Querschnittsweite des Durchgangs kaum eingeengt. Damit ist auch eine einfache Nachrüstung in vorhandenen Anlagen praktisch uneingeschränkt möglich.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, daß die Anzeigensegmente mit ihrer Flachennormalen geschwenkt oder schwenkbar in einer Halterung angebracht sind. Durch das Kippen der Anzeigensegmente bezuglich der Be- obachtuπgsπchtung kann auch bei breiteren Anzeigensegmenten eine sehr geringe Bauhohe bzw , bei seitlicher Anordnung, Baubreite erzielt werden Zudem können die Anzeigensegmente für eine optimale Sichtbarkeit auf den Beobachter ausgerichtet werden, so daß z.B. auch ein enger Lichtkegel der Lichtstärkeverteilung der Bildpunkte über einen großen Annaherungsweg des Beobachters deutlich sichtbar ist
Eine einfache Montage ergibt sich z.B. dadurch, daß die Anzeigensegmente in der Halterung seitlich angebracht sind.
Ein gunstiger Aufbau wird dadurch erzielt, daß die Zeichen rasterformig aus selbstleuchtenden Bildpunkten aufgebaut sind, insbesondere, wenn die Bildpunkte mittels Lichtleitfasern beleuchtbar sind Dabei können die Bildpunkte variabel ansteuerbar sein oder in Gruppen Bundein von Lichtleitfasern zugeordnet sein. Für die meisten Fälle z.B im Straßenverkehr ist ein Aufbau gunstig, bei dem die Anzeigensegmente eine oder mehrere Reihen von Bild¬ punkten umfassen. Eine Reihe hat den Vorteil, daß die Anzeigevorrichtung äußerst flach ausgebildet werden kann und daß der Abstand von Bildpunkt zu Bildpunkt in Tiefenrichtung sich bei Annäherung gleichförmig vergrößert Verschiedene andere Varianten sind je nach Beobachtungssituation denkbar, wobei die Anzeigensegmente z.B. auch gekrümmt ausgebildet sein können. Die gesamte Anzeigevorrichtung kann auch gegenüber der Bewegungsrichtung eines sich nähernden Beobachters schräg nach hinten abfallend angeordnet sein, um die einzelnen Anzeigensegmente gewunschtenfalls aus noch flacherem Beobachtungswinkel wahrnehmen zu können.
Eine einfache, stabile Ausbildung der Anzeigevorrichtung bei einfacher optischer Abschirmung von Bereichen zwischen den Anzeigensegmenten und einfachem Schutz optischer und elektronischer Komponenten wird dadurch erzielt, daß die Anzeigesegmente Abschnitte einer einstückigen, im Längsschnitt sägezahnförmig profilierten Trageplatte sind . Hierbei sind die sichtbaren äußeren Flächen der Trägervorrichtung mit der Trageplatte vorzugsweise schwarz lackiert.
Für den einfachen Aufbau und eine einfache Montage bei vorteilhafter optischer Funktion wird dadurch erhalten, daß die Anzeigensegmente dreischichtig aufgebaut sind, wobei auf der dem Beobachter zugekehrten Außenseite ein Glasstreifen aufgebracht und auf der dem Beobachter abgekehrten Innenseite ein die Leuchtelemente tragender Trägerstreifen angeordnet ist und die Leuchtelemente in Durchbruche des mittleren Segmentstreifens ragen. Fallen Bildpunkte eines Streifens aus, so braucht lediglich der entsprechende Streifen entfernt und ersetzt zu werden. Die besondere Anordnung des Glasstrreifens hat beispielsweise gegenüber einer vollständigen Abdeckung mit einer Scheibe auf der Unterseite der Anzeigevorrichtung den Vorteil, daß Spiegelungen von Rücklichtern vorausfahrender Kraftfahrzeuge vermieden werden. Eine gewisse Anpassung an die Blickrichtung des Beobachters in besonderen Situationen kann dadurch erzielt werden, daß die Tragvorrichtung mittels einer Schwenkvorrichtung schwenkbar an einer Wand oder einem Gestell anbringbar ist.
Ist vorgesehen, daß der Abstand der rasterförmigen Bildpunkte quer zur Bewegungsrichtung von dem vorderen zu dem hinteren Anzeigensegment zunimmt, so wird ein konisches Zulaufen der angezeigten Zeichen in Tiefenrichtung vermieden, und eine parallele Ausrichtung wie bei einer üblichen vertikalen Anzeigefläche erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anzeigevorrichtung mit hintereinander angeordneten Anzeigensegmenten,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Beobachtungssituation,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Anzeigevorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Ausführungsform nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine an der Decke eines Tunnels schwenkbar angebrachte Anzeigevorrichtung. In Fig. 1 ist eine optische Anzeigevorrichtung 10 zur Darstellung von Zeichen in Form von alphanumerischen Daten, Symbolen, Bildern oder dgl. mit strei- fenförmigen, horizontal angeordneten Anzeigensegmenten 1 dargestellt, die vorliegend jeweils drei Reihen von Bildpunkten 1 .1 umfassen. Die Anzeigensegmente 1 sind in einer schematisch dargestellten Halterung 2 mit ihren seitlichen Endbereichen angebracht.
Die Anzeigensegmente 1 sind mit Lochreihen versehen, in die entsprechend den darzustellenden Zeichen oder über die gesamte Fläche Leuchtelemente 3 mit Lichtleitfasern 3.1 oder anderen Leuchtelementen, wie z.B. LEDs, eingebracht sind. Die Anzeigensegmente 1 bilden gemeinsam ein Anzeigenfeld 4. In dem Anzeigenfeld 4 sind, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich, die Anzeigensegmente 1 von einem Beobachter A aus gesehen von vorne nach hinten aufeinanderfolgend angeordnet, wobei die von vorne nach hinten aufeinanderfolgenden Anzeigensegmente Streifen einer flachen Anzeigenfläche in der Reihenfolge von oben nach unten entsprechen.
Die Anzeigensegmente 1 sind mit ihrer Flächennormalen etwas zu dem Beobachter A hin geneigt, wie ebenfalls aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist. Eine derartige Neigung der Anzeigensegmente 1 hat den Vorteil, daß der Lichtkegel der Lichtstärkeverteilungskurve optimal auf einen gewünschten Beobachtungsbereich ausgerichtet werden kann. Zudem wird durch die Neigung der Anzeigensegmente 1 auch der flache Aufbau der Anzeigevorrichtung 10 begünstigt. Die Anzeigensegmente 1 können schwenkbar in der Halterung angebracht sein, um eine optimale Anpassung an unterschiedliche Beobachtungsverhältnisse z.B. in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit zu erzielen. Die Breite der Anzeigensegmente 1 kann auf eine minimale Ausdehnung nur einer Reihe von Bildpunkten 1 .1 beschränkt werden, indem entsprechend viele Anzeigensegmente 1 hintereinander angeordnet werden. Der Abstand der Anzeigensegmente 1 richtet sich ebenfalls nach den Beobachtungsverhältnissen und kann leicht der jeweiligen Situation angepaßt werden. Auch ist es möglich, die Anzeigevorrichtung 10 als ganze zu schwenken, wobei z.B. die in Fig 1 gezeigte Anzeigevorrichtung 10 mit ihrem hinteren Ende gegenüber dem vorderen Ende herabgeschwenkt ist.
Für eine seitliche Anbringung der Anzeigevorrichtung kann eine Aufteilung einer angenommenen flachen Anzeigefläche in vertikaler Richtung in Anzeigensegmenten vorgenommen werden, die entsprechend dem darzustellenden Zeichen aufeinanderfolgend hintereinander auf der rechten oder linken Seite der Bewegungsrichtung des Beobachters angeordnet werden, wobei die von dem Beobachter abgekehrte Rand eines angemessenen flachen Anzeigefeldes im Aufbau mit den Anzeigensegmenten jeweils zuvorderst angeordnet ist.
Außer im Straßenverkehr bieten sich Emsatzmoglichkeiten z.B. im Luftverkehr, für Fußganger oder im Schienenverkehr usw.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausfuhrungsform der Anzeigevorrichtung 10 im Längsschnitt wiedergegeben. Hierbei sind die Anzeigensegmente 1 Abschnitte einer im Längsschnitt sagezahnformig profilierten Tragplatte 1 1 , die eine geschlossene Flache bildet. Oberhalb der Tragplatte 1 1 können optische und elektronische Elemente und auch eine komplette Steuereinheit angeordnet werden. Alternativ kann eine Steuereinheit zur besseren Bedienung, z B auch in einer Nische eines Tunnels, untergebracht und mit der Anzeigevorrichtung 10 über eine Leitung verbunden sein Pro Anzeigensegment 1 ist gemäß Fig. 3 nur eine Reihe von Leuchtelementen 3 bzw. Bildpunkten 1 .1 vorgesehen. Dadurch vergrößert sich der Abstand der Bildpunkte in Tiefenrichtung bei Annäherung aus Sicht des Beobachters gleichförmig. Dieser Aufbau erlaubt eine äußerst geringe Bauhöhe von z.B. 3 cm bis 5 cm bei einer optischen Höhe der Anzeige von z.B. 60 cm oder mehr.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform. Die Anzeigensegmente 1 sind dabei dreischichtig aufgebaut, wobei auf der dem Beobachter zugekehrten Außenseite ein Glasstreifen 1 .4 z.B. durch Kleben aufgebracht ist, während auf der von dem Beobachter abgekehrten Rückseite ein Trägerstreifen 1 .2 mit den Leuchtelementen 3 z.B. mittels zwei oder vier Schrauben befestigt ist. Die Leuchtelemente 3 ragen in Durchbrüche des Segmentstreifens 1 .3. Bei diesem Aufbau können defekte Leuchteiemente 3 einfach mit dem Trägerstreifen 1 .3 ausgetauscht werden. Auch wird eine Spiegelung an der besonderen Abdeckung mit den Glasstreifen 1 .4 z.B. von Rücklichtern vorausfahrender Autos vermieden. Vorteilhaft sind auch die Außenseiten der zwischen den Anzeigesegmenten 1 befindlichen Zwischenstücke 5 schwarz lackiert, so daß störende Reflexionen unterdrückt werden.
In Fig. 5 ist eine schwenkbare Montage der Anzeigevorrichtung 10 z.B. an einer Decke 6 eines Tunnels gezeigt. Im vorderen Bereich ist die Anzeigevorrichtung 10 mittels eines Halteelementes 7 an der Decke 6 und andererseits an einem Gelenk 8 einer Tragvorrichtung der Anzeigevorrichtung befestigt, während im hinteren Bereich ein Verstellelement 9 ebenfalls an einem Gelenk 8 und an der Decke 6 angebracht ist. Mittels des Verstellelementes 9 kann die Anzeigevorrichtung 10 aus ihrer horizontalen Lage in eine leicht geneigte Lage gebracht und darin festgelegt werden. Der beschriebene Aufbau ergibt eine insbesondere in Tunnels anordenbare Anzeigevorrichtung äußerst flacher Bauhöhe, wobei die optische Höhe für eine gute Erkennbarkeu der Zeichen gewährleistet ist. Zudem führt der Aufbau dazu, daß sich die Darstellung bei Annäherung in Folge der Winkel- änderung schnell vergrößert und innerhalb kurzer Zeit erkennen läßt.

Claims

Ansprüche
Optische Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Zeichen, insbesondere im Straßenverkehr, auf einem in einer Tragvorrichtung (2, 1 1 ) angeordneten Anzeigefeld (4), das streifenformige, voneinander beabstandete Anzeigesegmente (1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (2, 1 1 ) im wesentlichen parallel zu einer vorgegebenen Bewegungsrichtung (R) eines Beobachters (A) ausgerichtet ist, daß das Anzeigefeld (4) aus mehreren voneinander beabstandeten, in der Reihenfolge entsprechend dem darzustellenden Zeichen in der Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Anzeigensegmenten (1 ) gebildet ist, wobei die Anzeigesegmente (4) im wesentlichen parallel zu der Flächennormalen (N) der das Anzeigefeld (4) aufnehmenden Tragvorrichtung (2, 1 1 ) oder um weniger als 45 ° gegenüber der Flächennormalen (N) geneigt und der Blickrichtung des Beobachters (A) zugekehrt angeordnet sind.
Anzeigenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigensegmente ( 1 ) mit ihrem unteren Rand horizontal ausgerichtet sind und daß die von dem Beobachter (A) aus gesehen in Bewegungsrichtung (R) aufeinanderfolgenden Anzeigensegmente (1 ) entsprechenden Streifen einer flachen Anzeigefläche in der Reihenfolge von oben nach unten entsprechen.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigesegmente ( 1 ) mit ihrer Flächennormalen zum Beobachter (A) schwenkbar in einer Halterung (2) angebracht sind.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigensegmente ( 1 ) in der Halterung (2) seitlich angebracht sind.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen rasterförmig aus selbstleuchtenden Bildpunkten ( 1 .1 ) aufgebaut sind.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildpunkte (1 .1 ) mitteis Lichtleitfasern (3.1 ) beieuchtbar sind oder Leuchtdioden sind.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigesegmente (1 ) eine oder mehrere Reihen von Bildpunkten (1 .1 ) umfassen.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigesegmente ( 1 ) Abschnitte einer einstückigen, im Längsschnitt sägezahnförmig profilierten Trageplatte (1 1 ) sind.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigesegmente (1 ) dreischichtig aufgebaut sind, wobei auf der dem Beobachter (A) zugekehrten Außenseite ein Glasstreifen ( 1 .4) aufgebracht und auf der dem Beobachter (A) abgekehrten Innenseite ein die Leuchtelemente (9) tragender Trägerstreifen ( 1 .2) angeordnet ist und die Leuchtelemente (3) in Durchbrüche des mittleren Segmentstreifens (1 .3) ragen.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (2, 1 1 ) mittels einer Schwenkvorrichtung schwenkbar an einer Wand oder einem Gestell anbringbar ist.
1 1 . Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der rasterförmigen Bildpunkte ( 1 .1 ) quer zur Bewegungsrichtung (R) von dem vorderen zu dem hinteren Anzeigesegment zunimmt.
PCT/EP1997/004264 1996-08-07 1997-08-05 Optische anzeigevorrichtung WO1998006086A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/242,184 US6150949A (en) 1996-08-07 1997-08-05 Optical display device
DE59701526T DE59701526D1 (de) 1996-08-07 1997-08-05 Optische anzeigevorrichtung
IL12695497A IL126954A0 (en) 1996-08-07 1997-08-05 Optical display device
EP97937552A EP0917703B1 (de) 1996-08-07 1997-08-05 Optische anzeigevorrichtung
JP10507621A JP2000503782A (ja) 1996-08-07 1997-08-05 光学的な表示装置
BR9711623A BR9711623A (pt) 1996-08-07 1997-08-05 Dispositivo de indica-Æo Äptica
AT97937552T ATE192256T1 (de) 1996-08-07 1997-08-05 Optische anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631827.0 1996-08-07
DE19631827A DE19631827C2 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Optische Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998006086A1 true WO1998006086A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7801993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004264 WO1998006086A1 (de) 1996-08-07 1997-08-05 Optische anzeigevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6150949A (de)
EP (1) EP0917703B1 (de)
JP (1) JP2000503782A (de)
CN (1) CN1212067A (de)
AT (1) ATE192256T1 (de)
BR (1) BR9711623A (de)
DE (2) DE19631827C2 (de)
IL (1) IL126954A0 (de)
WO (1) WO1998006086A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929645C2 (de) * 1999-06-28 2001-07-12 Gerhaher Christiane Straßenverkehrsleitsystem für Gefahrenstrecken, insbesondere Tunnels, sowie Lichtsignalmittel
DE202004016565U1 (de) 2004-10-26 2006-03-09 Dambach-Werke Gmbh Tragvorrichtung für Signalgeber
EP2058786B1 (de) 2007-11-12 2015-05-27 Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. Leuchtanzeigevorrichtung für die Anzeige von Signalen in Tunnels oder dergleichen
US9390637B2 (en) 2012-07-09 2016-07-12 Nicholas G Varveris Thin-wall panel modular light box sign and display
US9826750B2 (en) 2013-03-14 2017-11-28 Oregon State University Nano-cellulose coatings to prevent damage in foodstuffs
US10400128B2 (en) 2013-03-14 2019-09-03 Oregon State University Nano-cellulose edible coatings and uses thereof
KR101846736B1 (ko) * 2016-11-11 2018-04-09 한국도로공사 입체감 및 풍압 안전성을 가진 고정식 도로 표지판
EP3667650B1 (de) * 2018-12-12 2023-06-07 DMS - Displays & Mobility Solutions, Lda Elektronische tafel für strassensignalisierung, anwendungsverfahren und deren verwendungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440856A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Karl Gösta Umeå Nyström Elektrische lampeneinheit fuer verkehrssignalleuchten oder andere lichtsignaleinrichtungen
DE8607138U1 (de) * 1985-03-20 1986-07-31 Indel AB, Stenungsund Anzeigegerät
EP0413877A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-27 INNOVAZIONE S.p.A. Strassenleitzeichen zum Erleichtern des Einfahrens in Tunnel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593418A (en) * 1969-06-10 1971-07-20 James P Evans Safety warning device
DE4022650C1 (de) * 1990-07-17 1991-07-04 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De
US5339765A (en) * 1993-04-14 1994-08-23 Ward James E Direction indicating traffic barricade
US5542203A (en) * 1994-08-05 1996-08-06 Addco Manufacturing, Inc. Mobile sign with solar panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440856A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Karl Gösta Umeå Nyström Elektrische lampeneinheit fuer verkehrssignalleuchten oder andere lichtsignaleinrichtungen
DE8607138U1 (de) * 1985-03-20 1986-07-31 Indel AB, Stenungsund Anzeigegerät
EP0413877A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-27 INNOVAZIONE S.p.A. Strassenleitzeichen zum Erleichtern des Einfahrens in Tunnel

Also Published As

Publication number Publication date
BR9711623A (pt) 1999-08-24
IL126954A0 (en) 1999-09-22
US6150949A (en) 2000-11-21
DE59701526D1 (de) 2000-05-31
EP0917703B1 (de) 2000-04-26
ATE192256T1 (de) 2000-05-15
CN1212067A (zh) 1999-03-24
EP0917703A1 (de) 1999-05-26
DE19631827A1 (de) 1998-02-12
DE19631827C2 (de) 2002-01-24
JP2000503782A (ja) 2000-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917703B1 (de) Optische anzeigevorrichtung
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
US9702097B2 (en) Limited view dynamic message sign for traffic information
DE4022650C1 (de)
DE8607138U1 (de) Anzeigegerät
EP2309472A2 (de) Parkleitsystem und Verfahren zum Betrieb eines Parkleitsystems
EP2058786B1 (de) Leuchtanzeigevorrichtung für die Anzeige von Signalen in Tunnels oder dergleichen
DE19619814C2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE4008814A1 (de) Plakatsaeule mit beleuchtetem drehkreuz
DE102006032023B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE202011108278U1 (de) Wildwarnreflektor
EP2427878B1 (de) Dachanzeigevorrichtung für fahrzeuge
DE19715425A1 (de) Schild
DE2651972C2 (de) Faseroptischer Digitalanzeiger
WO2006053524A1 (de) Sichteinrichtung an einem fahrzeug, insbesondere einem kampffahrzeug
DE19520697B4 (de) Türschild oder -tafel für visuelle Informationen
EP0938071B1 (de) Anzeigevorrichtung und Transportfahrzeug mit Anzeigevorrichtung
DE3801894A1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE19615471A1 (de) Verkehrsschild mit richtungsabhängigem Erscheinungsbild
DE19533799C2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19852306B4 (de) Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202023102393U1 (de) Schrankenbaum für eine Schrankenanlage
DE3035618A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer fahrzeuge, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE202011100375U1 (de) Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97192560.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN IL JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997937552

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09242184

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997937552

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997937552

Country of ref document: EP