DE202011100375U1 - Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen - Google Patents

Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen Download PDF

Info

Publication number
DE202011100375U1
DE202011100375U1 DE201120100375 DE202011100375U DE202011100375U1 DE 202011100375 U1 DE202011100375 U1 DE 202011100375U1 DE 201120100375 DE201120100375 DE 201120100375 DE 202011100375 U DE202011100375 U DE 202011100375U DE 202011100375 U1 DE202011100375 U1 DE 202011100375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
view
fields
traffic light
housing
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120100375
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120100375 priority Critical patent/DE202011100375U1/de
Publication of DE202011100375U1 publication Critical patent/DE202011100375U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Verkehrsampel (1) mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern (6, 9, 14, 17, 18, 20) der Farbzeichen (8) zur besseren Erkennbarkeit einer Ampelschaltung von insbesondere mehreren in eine Fahrtrichtung weisenden Fahrspuren einer Fahrstraße, gekennzeichnet dadurch, dass in einem Gehäuse (12) einer Verkehrsampel (1) mindestens zwei in stumpfem Winkel von bis zu 145° zueinander positionierte Sichtfelder (6 bzw. 9, 14 bzw. 17, 18 bzw. 20) mit in üblicher Weise bekannten Farben, Formen und Durchmessern versehenen Streulichtscheiben vorhanden sind, wobei das Sichtfeld (9, 14, 18) der einen Gehäuseseite eine lotrechte Ausrichtung zur Fahrbahnoberfläche aufweist und das auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite angeordnete mit voneinander getrennt und nach vorn geneigten Farbzeichenflächen (3, 4, 5) je Farbzeichen (8) ausgestattet ist, wobei ausschließlich am oberen Rand der zu oberst integrierten Farbzeichen (8) beider Sichtfelder (6 bzw. 9, 14 bzw. 17, 18 bzw. 20) Abblendbleche (2) angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen für Fahrstraßen mit mehreren auf die genannte Lichtzeichenanlage hinführenden Fahrbahnen.
  • Die zu beschreibende Erfindung basiert auf dem Stand der Technik wie er mit DE 10 2009 003 156 B4 und DE 20 2009 017 139 U1 bekannt geworden ist und entwickelt diesen weiter. Es ist eine für Kraftfahrer unangenehme Tatsache, dass bei direkter Sonneneinstrahlung auf die Farbzeichen einer Verkehrsampel die Erkennbarkeit eines aktuell zu beachtenden stark eingeschränkt ist. Daran ändert sich auch kaum etwas, wenn zusätzliche Blenden zur Abschattung jeweils an jedem Farbzeichen an deren oberem Rand oder seitlich am Ampelgehäuse vertikale Blendbleche angebracht sind. Weiter wurde mit nicht ausreichendem Erfolg versucht, mittels Streuscheiben, die als Deckgläser vor jedem Farbzeichen angebracht sind, den Lichtaustritt erkennbar zu gestalten. Mit der Vornahme technischer Veränderungen bei der Ausbildung des Reflektors im Innern einer Verkehrsampel wurde nach einer Lösung gesucht das sogenannte Phantomlicht zu unterdrücken oder mittels schräggestellter Abdeckscheiben und darauf angebrachter Querstreifen den sogenannten Weißreflex zu minimieren. Lösungen zu den letztgenannten drei Verbesserungen sind in DE 103 09 464 B3 (Phantomlichtunterdrückung), DE 202 12 676 U1 (Reflektorgestaltung) und DE 274 37 77 A1 (Reduzierung des Weißreflexes) genannt.
  • Alle diese bisher bekannten Maßnahmen erbringen keine befriedigende Erkennbarkeit von nicht- oder geschalteten Farbzeichen einer Verkehrsampel in Extremsituationen eines Lichteinfalls, insbesondere frontal auftreffenden Sonnenlichtes oder bei der Einwirkung von Fremdlichteinflüssen aus der Umgebung, so dass nach einer wirksamerm Vervollkommnung vorbekannter Lösungen gesucht werden muss.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gehäusetechnisch derartige Verkehrsampel vorzuschlagen, die insbesondere aus zwei Sichtfeldern der überlicherweise bekannten und in entsprechender Zuordnung angeordneten Farbzeichen besteht, wobei die Sichtfelder aufgrund ihrer seitlichen Entfernung zueinander und gemäß ihrer in vertikaler oder geneigten Anordnung der einzelnen Farbzeichen vorhandenen farbigen Deckgläsern von jedem Fahrzeugführer z. B. mehrspuriger Fahrstraßen in unverwechselbarer Qualität voneinander unterschieden werden können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung soll es in einfacher Weise auch möglich sein, insbesondere getrennt aufeinanderzulaufende und in gemeinsamer Richtung befahrbare Fahrstraßen, die sich kreuzen, ampelgerecht zu regeln, wobei auch bei breiten Fahrstraßen mit mehreren in eine Richtung führenden Spuren, die oft über den Fahrspuren zusätzlich angebrachten Verkehrsampeln, eingespart werden sollen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird wie folgt gelöst, indem auf die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 verwiesen wird.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den folgenden Ansprüchen 2 bis 5.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind weitere Hinweise erforderlich.
  • Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Verkehrsampel besteht aus mehreren, recht-, spitz- oder stumpfwinklig zueinander angeordneten vertikalen Seitenflächen, die durch ein Deck- bzw. Bodenblech verschlossen sind. Im vorderen abgewinkelten Bereich des Gehäuses befinden sich dabei zwei Sichtfelder für die überlicherweise verwendeten Signalfarben, wobei diese Sichtfelder zum einen vertikal angeordnet und zum anderen pro Farbzeichen geneigt, vorhanden sind. Bis auf ein Abblendblech am oberen Farbzeichen eines jeden Sichtfeldes sind keine weiteren Abschirmungen oder Abblendbleche an den einzelnen Farbzeichen erforderlich.
  • Je nachdem wie breit eine Fahrstraße mit gleichen in eine Richtung führenden Fahrspuren ausfällt, kann der Zwischenraum zwischen den Sichtfeldern schmaler bzw. breiter ausfallen, sodass die Anzeige der Verkehrsampel in jeder Fahrspur zweifelsfrei erkennbar bleibt.
  • Es ist denkbar, dass an der Grenze zwischen den, bevorzugt beiden Sichtfeldern, vertikal angeordnete Blenden, als kurze hervorstehende Bleche, angebracht sind. Der Abstand zwischen den beiden Sichtfeldern wird mittels einer seitlich sich schräg nach außen fortsetzenden Gehäuseerweiterung hergestellt. Sollte sich, aufgrund der Fahrbahnbreite, eine überdurchschnittlich weite Beabstandung der Sichtfelder erforderlich machen, dann ist eine abgestufte Teleskopierbarkeit oder eine ineinander vorzusehende Verschieblichkeit der Gehäusehälften denkbar, wobei Rastpunkte die Gehäuseerweiterung feststellen.
  • Bei der Befestigung der Verkehrsampel an einem Mast wird dies derart vorgenommen, indem der Mast im Bereich des Gehäuses möglichst weit integriert wird, sodass Windangriff und damit verbundene Kraftwirkungen auf Befestigungselemente minimiert werden.
  • In der Variante der relativ weit auseinander angeordneten Sichtfelder ist die Verkehrsampel auch einsetzbar, wenn zwei relativ spitz aufeinanderzulaufende Fahrstraßen mit gleichen Richtungsfahrspuren zu regeln sind. In diesem Fall sind selbstverständlich die Farbzeichen der beiden Sichtfelder unterschiedlich zu schalten.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Dazu soll auf nachfolgende Figuren zurückgegriffen werden:
  • 1: Vorderansicht der Verkehrsampel mit dicht benachbarten Sichtfeldern der Farbzeichen
  • 2: Seitenansicht von links gem. 1
  • 3: Seitenansicht von rechts gem. 1
  • 4: Rückansicht gem. 1
  • 5: Draufsicht mit verbreitertem Steg zwischen den Sichtfeldern
  • 6: Draufsicht mit ggf. teleskopierbarem Steg zwischen den Sichtfeldern
  • Die Bezugszeichen sind gesondert in einer Bezugszeichenliste aufgeführt.
  • Nach 1 ist erkennbar, dass die Verkehrsampel 1 aus zwei Sichtfeldern, einem geneigten 6 und einem vertikalen 9, besteht, wobei das geneigte Sichtfeld 6 wiederum in drei voneinander, mittels eines waagerechten Absatzes 13, abgegrenzte geneigte Farbzeichenflächen 3, 4, 5 unterteilt ist. Die Sichtfelder 6 und 9 sind in ihrer Zuordnung zueinander etwa in einem Winkel von 145° positioniert. Dadurch ist es in vorteilhafterweise möglich, dass z. B. alle in eine Fahrtrichtung weisenden Fahrspuren einer breiten Fahrstraße die Signalschaltung bei jedem Winkel des Lichteinfalls einer signalverfälschenden Fremdlichtquelle einen eindeutigen Eindruck des geltenden Farbsignals haben. Am oberen Rand des Gehäuses 12 können sich dabei Abblendbleche 2 in üblicher halbrunden Formgebung befinden. Die Sichtfelder 6 und 9 sind durch einen Steg 10 voneinander getrennt.
  • An der Rückfront des Gehäuses 12 sind Befestigungselemente 11, möglichst tief in dieses hineinverlegt, damit ein quasi allseitig geschlossene Gehäuse 12 wenig Windangriff bietet.
  • Die Draufsicht nach 3 zeigt die einzeln abgestuften und geneigten Farbzeichenflächen 3 bis 5, des im Beispiel rechten und geneigten Sichtfeldes 6.
  • In der Rückansicht gemäß 4 ist zu sehen, wie die Gehäusebefestigung tief in das Gehäuseinnere hineinverlegt ist.
  • 5 zeigt eine Variante nach 1, indem zwischen den Sichtfeldern, vertikal bzw. geneigt 14 bzw. 17 ein verbreiterter Steg 16 vorhanden ist. Es ist in diesem Fall günstig, an der Grenze jeweils zwischen Steg/Sichtfeld Vertikalblendbleche 15 vorzusehen.
  • Schließlich wird in 6 eine Verkehrsampel 1 mit weit nach außen verlegten Sichtfeldern vertikal bzw. geneigt 18 bzw. 20 vorgeschlagen. Dabei ist der zwischen den Sichtfeldern 18 bzw. 20 gelegene Steg 19 als ein mehrfach verbreiterter ausgebildet.
  • Die Anordnung der Sichtfelder geneigt bzw. vertikal 6 bzw. 9, 14 bzw. 17 und 18 bzw. 20 kann auch jeweils seitenverkehrt vertauscht vorliegen.
  • Die Vorteile der Erfindung werden zusammenfassend darin gesehen:
    • – optimale Erkennung der Farbzeichen einer breiten Fahrstraße mit mehreren in eine Richtung weisenden Fahrspuren,
    • – kompakte Gehäuseausbildung mit günstiger Abweisung auftretender Windbelastung,
    • – Möglichkeit der Bedienung mehrerer Fahrstraßen mit gleichen Richtungsfahrspuren durch seitliche „Streckung” des Ampelgehäuses,
    • – Erhöhung der Verkehrssicherheit bei tiefstehender Sonne u. a. Fremdlichteinflüssen, ohne Veränderung bekannter Streulichtglasscheiben der Farbzeichen und der elektrischen Leistungsmerkmale der im allgemeinen verwendeten Elektronik/Leuchtmittel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkehrsampel
    2
    Abblendblech
    3
    Farbzeichenfläche, geneigt
    4
    Farbzeichenfläche, geneigt
    5
    Farbzeichenfläche, geneigt
    6
    Sichtfeld, geneigt
    7
    Abblendblech
    8
    Farbzeichen
    9
    Sichtfeld, vertikal
    10
    Steg
    11
    Befestigungselement
    12
    Gehäuse
    13
    Absatz, waagerecht
    14
    Sichtfeld, vertikal
    15
    Vertikalblendblech
    16
    Steg, verbreitert
    17
    Sichtfeld, geneigt
    18
    Sichtfeld, vertikal
    19
    Steg, mehrfach verbreitert
    20
    Sichtfeld, geneigt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009003156 B4 [0002]
    • DE 202009017139 U1 [0002]
    • DE 10309464 B3 [0002]
    • DE 20212676 U1 [0002]
    • DE 2743777 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Verkehrsampel (1) mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern (6, 9, 14, 17, 18, 20) der Farbzeichen (8) zur besseren Erkennbarkeit einer Ampelschaltung von insbesondere mehreren in eine Fahrtrichtung weisenden Fahrspuren einer Fahrstraße, gekennzeichnet dadurch, dass in einem Gehäuse (12) einer Verkehrsampel (1) mindestens zwei in stumpfem Winkel von bis zu 145° zueinander positionierte Sichtfelder (6 bzw. 9, 14 bzw. 17, 18 bzw. 20) mit in üblicher Weise bekannten Farben, Formen und Durchmessern versehenen Streulichtscheiben vorhanden sind, wobei das Sichtfeld (9, 14, 18) der einen Gehäuseseite eine lotrechte Ausrichtung zur Fahrbahnoberfläche aufweist und das auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite angeordnete mit voneinander getrennt und nach vorn geneigten Farbzeichenflächen (3, 4, 5) je Farbzeichen (8) ausgestattet ist, wobei ausschließlich am oberen Rand der zu oberst integrierten Farbzeichen (8) beider Sichtfelder (6 bzw. 9, 14 bzw. 17, 18 bzw. 20) Abblendbleche (2) angebracht sind.
  2. Verkehrsampel (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Gehäuse (12) der Verkehrsampel (1) allseitig geschlossen ist, wobei die Befestigungselemente (11) zur Fixierung an einem Halterohr weit in das Gehäuse (12) eingebunden sind.
  3. Verkehrsampel (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen den Sichtfeldern (14 bzw. 17) mit lotrecht positionierten Farbzeichen (8) bzw. denen mit geneigt angeordneten Farbzeichenoberflächen (3, 4, 5) und deren Farbzeichen (8) ein Zwischenraum vorgesehen ist, der an der Grenze zu den Sichtfeldern (14 bzw. 17) mit hervorstehenden Vertikalabblendblechen (15) begrenzt ist.
  4. Verkehrsampel (1) nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Zwischenraum zwischen den Sichtfeldern (18 bzw. 20) mittels einer seitlich, sich schräg nach außen fortsetzenden Gehäuseerweiterung vergrößert ist.
  5. Verkehrsampel (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass das in sich geschlossene Gehäuse (12) im Bereich der Symmetrieachse des Zwischenraumes horizontal teleskopierbar und in Rastpunkten feststellbar ausgebildet ist.
DE201120100375 2011-05-05 2011-05-05 Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen Expired - Lifetime DE202011100375U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100375 DE202011100375U1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100375 DE202011100375U1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100375U1 true DE202011100375U1 (de) 2011-08-03

Family

ID=44585654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120100375 Expired - Lifetime DE202011100375U1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100375U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113554888A (zh) * 2021-07-29 2021-10-26 江苏坤博交通科技有限公司 一种交通信号灯架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743777A1 (de) 1977-09-29 1979-04-12 Rau Swf Autozubehoer Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE20212676U1 (de) 2002-02-18 2003-12-11 Liermann, Hella Sonnenblendfreier Einsatz für Signalanlagen
DE10309464B3 (de) 2003-03-05 2005-02-17 Infokom Gmbh Lichtsignalanlage mit Phantomlichtunterdrückung
DE202009017139U1 (de) 2009-01-30 2010-04-29 Lutze, Peter Lichtzeichenanlage
DE102009003156B4 (de) 2009-01-30 2010-09-16 Peter Lutze Lichtzeichenanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743777A1 (de) 1977-09-29 1979-04-12 Rau Swf Autozubehoer Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE20212676U1 (de) 2002-02-18 2003-12-11 Liermann, Hella Sonnenblendfreier Einsatz für Signalanlagen
DE10309464B3 (de) 2003-03-05 2005-02-17 Infokom Gmbh Lichtsignalanlage mit Phantomlichtunterdrückung
DE202009017139U1 (de) 2009-01-30 2010-04-29 Lutze, Peter Lichtzeichenanlage
DE102009003156B4 (de) 2009-01-30 2010-09-16 Peter Lutze Lichtzeichenanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113554888A (zh) * 2021-07-29 2021-10-26 江苏坤博交通科技有限公司 一种交通信号灯架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214140T2 (de) Nachleuchtzeichen
DE102015000071A1 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP1845507A1 (de) Streifenförmige Bodenmarkierung
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202012102058U1 (de) Fahrzeuglampe und Lichtleitstreifen dieser Fahrzeuglampe
DE3823786A1 (de) Schmutzfaenger fuer kraftfahrzeugrad-kotfluegel
DE202011100375U1 (de) Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen
EP0917703A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
DE2838509A1 (de) Anordnung bei schirmen zum hervorbringen von moire-mustern
AT508210B1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer einen vogelschutz bildenden glasscheibe
DE202020101223U1 (de) Warnfläche
DE3500364C2 (de)
DE202013105039U1 (de) Aufsetzkappe
EP3373278A1 (de) Verkehrszeichen-modul und aus verkehrszeichen-modulen zusammengesetztes verkehrszeichen
DE654534C (de) Aus Gummi hergestellte Buchstaben oder Reklamen
EP3301353B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem lichtleiter
WO2002092914A2 (de) Verkehrsinformationssystem
DE102021120129A1 (de) Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE19522817A1 (de) Auf dem Dach eines Fahrzeuges festlegbare Signalanlage
DE102021120123A1 (de) Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE19615471A1 (de) Verkehrsschild mit richtungsabhängigem Erscheinungsbild
DE202024101447U1 (de) Integrierte Fahrrad-Beleuchtungsbaugruppe
DE202021104127U1 (de) Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104130U1 (de) Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE367013C (de) Selbstleuchtendes Zeichen, insbesondere fuer Reklamezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20110705

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120326

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140616

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right