DE2743777A1 - Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2743777A1
DE2743777A1 DE19772743777 DE2743777A DE2743777A1 DE 2743777 A1 DE2743777 A1 DE 2743777A1 DE 19772743777 DE19772743777 DE 19772743777 DE 2743777 A DE2743777 A DE 2743777A DE 2743777 A1 DE2743777 A1 DE 2743777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal light
light according
lens
diaphragms
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772743777
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ing Haar
Eckhardt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19772743777 priority Critical patent/DE2743777A1/de
Priority to ES473582A priority patent/ES473582A1/es
Priority to FR7827416A priority patent/FR2408092A1/fr
Priority to IT28203/78A priority patent/IT1099655B/it
Priority to GB7838491A priority patent/GB2005003B/en
Priority to JP11944378A priority patent/JPS5493880A/ja
Publication of DE2743777A1 publication Critical patent/DE2743777A1/de
Priority to US06/164,054 priority patent/US4383290A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Signalleuchte gemäß
  • dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine am Heck eines Kraftfahrzeuges montierte Signalleuchte oder auch eine Verkehrsampel kann unter ungünstigen Umständen von einer fremden Lichtquelle, beispielsweise der Sonne, so angestrahlt werden, daß im nichteingeschalteten Zustand eine farbige, irreführende Reflexion hervorgerufen wird, die dem Einschaltzustand entspricht. Dieses vorgetäuschte Signal, bedingt durch die äußeren Einflüsse, bewirkt, daß der nachfolgende Verkehr zu falschen, oft zu verkehrgefährdenden Reaktionen veranlaßt wird. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muß deshalb dieses Fremd- oder Phantomlicht soweit wie irgend wie möglich verhindert werden.
  • Man unterscheidet dabei drei Arten von Phantomlicht, nämlich das echte Phantomlicht, das bunt ist, es besitzt eine Signalwirkung,welche durch Reflexion an der Leuchtglasoptik entsteht, sowie das Spiegel- Phantomlicht, das durch die Reflexion am Reflektor selbst hervorgerufen wird und ebenfalls einem Buntlicht mit Signalwirkung entspricht. Als dritte Phantomlichtart ist das Reflex-Phantomlicht vorhanden, welches durch Reflexion an der Glasoberfläche entsteht. Es ist ein Weißreflex ohne direkte eigene Signalwirkung, Im Zusammenhang mit den beiden zuerst genannten Phantomlichtarten tritt Jedoch eine Untersützung der Signalwirkung auf.
  • Um dieses Phantomlicht zu reduzieren, wurden bei der Leuchte nach der FR-PS 610 148 hinter der Abdeckscheibe waagrecht verlaufende Blenden eingebaut. Mit dieser Maßnahme kann allerdings nur das Spiegel- Phantomlicht wirkungsvoll bekämpft werden. Besonders bei extremen Fällen, z.B. bei sehr starker Sonnenlichteinstrahlung, kommt es bei dieser Leuchte nach wie vor zu Signalwirkungsvortäuschungen infolge des noch vorhandenen echten Phantomlichts.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Signalleuchte zu schaffen, bei der der Einfluß des Gesamtphantomlichtes soweit reduziert ist, daß es auch bei extremen Situationen nur zur gewollten Signalgabe kommt, ohne daß ein nennenswerter Lichtverlust eintritt.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß auf der Außenseite der Abdeckscheibe nicht- bzw. schwachreflektierende Querstreifen vorgesehen sind. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, zusätzlich auch das echte Phantomlicht, das eine Singlawirkung vortäuscht und durch Reflexion an der Leuchtglasoptik entsteht und teilweise auch das Reflex-Phantomlicht, den Weißreflex, so weit zu reduzieren, daß auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen keine nichtvorhandene Funktion der Leuchten vorgetäuscht wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 2 bis 4 zu entnehmen.
  • Um eine zusätzliche Reduzierung des Weißreflexes zu erreichen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zu den vorabgenannten Merkmalen die Abdeckscheibe zusätzlich schräg gestellt. Die Schrägstellung der Abdeckscheibe ist an sich aus der deutschen Patentschrift 1 223 279 bekannt.
  • Da sie aber lediglich eine Reduzierung des Reflex-Phantomlichtes, also des Weißreflexes der ohnehin keine Signalwirkung zeigt, bewirkt, ist sie als Einzelmaßnahme zur Lösung der gestellten Aufgabe nicht geeignet. Besonders gute Ergebnisse auch in Bezug auf die Lichtausbeute werden durch die Merkmale der weiteren Unteransprüche erzielt.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Signalleuchte im Längsschnitt, Fig. 2 ein Schnitt gemäß der Ltie II-II in Fig. 1, Fig. 3-5 weitere Ausführungsformen im Längsschnitt.
  • In dem Gehäuse 1 einer Signalleuchte, das durch eine Abdeckscheibe 2 in Lichtaustrittsöffnung abgeschlossen ist, sind eine Glühlampe 3 und ein Reflektor 4 zur Erzeugung eines möglichst parallelen Strahlenbündels 5 eingebaut.
  • Zwischen dem Reflektor 4 und der Abdeckscheibe 2, die in Fig. 1 unter einem Winkel 7 von etwa 14 eingebaut ist, sind querverlaufende Blenden 8 angeordnet. Die Blenden 8 laufen von der Abdeckscheib 2 bis zu einer gedachten Verbindungslinie 10 zwischen den Reflektorendpunkten 9. Die Abdeckscheibe 2 ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus dem Optikteil 11 und dem Lichtfilter 12. Auf- bzw. in den Lichtfilter 12 sind die nicht- bzw. schwachreflektierenden Querstreifen 13 angeordnet. Mit 14 sind die Fremdlichtstrahlen bezeichnet.
  • Fig. 2a zeigt eine Alternativlösung in gleicher Konfigurration wie Fig. 1, bei der im Gegensatz dazu die Blenden sowie die Querstreifen gekrümmt ausgeführt sind und mit 8' bzw. 13' bezeichnet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Abdeckscheibe 32 mäanderförmig ausgebildet. Der Aufbau der Signalleuchte an sich entspricht dem nach Fig. 1. Die Blenden 38 sind rechtwinklig abgebogen und passen sich im Endbereich 15 der Form des Abdeckteiles 311 an. Ebenso sind die Querstreifen 313 der Oberfläche des Lichtfilters 312 angepaßt.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei weitere Alternativlösungen. Die Signalleuohten sind wiederum prinzipiell wie die Leuchte nach Fig. 1 aufgebaut. Die Abdeckscheiben 42 bzw. 52 sind aber bei diesen Ausführungen sägezahnartig aufgebaut. Die Blenden 48 und 58 führen dabei jeweils bis in die Spitzen 6.
  • Die Querstreifen 413 und 513 bedecken jeweils den Lichtfilterteil 17, der dem von der Blende beaufschlagten Optikteil 18 gegenüberliegt. Durch die Variation des senkrechten Teiles 19 der Abdeckscheibe 42 bzw. 52 kann die Reduzierung der Fremdlichtreflexion zusätzlich dem jeweiligen Bedarf angepaßt werden.
  • Ebenso ist es bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 - 5 möglich, gemäß dem Beispiel nach Fig. 2a, die Profilierung der Abdeckscheibe sowie die Blendenquerstreifen gekrümmt auszuführen. Ebenso ist eine Trennung des Optikteiles vom Lichtfilter denkbar, wodurch eine glatte ebene Außenoberfläche der Abdeckscheibe möglich wäre.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche: Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, einem Reflektor zur Erzeugung eines möglichst parallelen Strahlenbündels, einer das Gehäuse in Lichtaustrittsrichtung abschließenden, Abdeckscheibe und hinter dieser eingebauten Blenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Abdeckscheibe (2;32;42;52) nicht- bzw.
    schwach reflektierende Querstreifen (13;313;413;513) vorgesehen sind.
  2. 2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreifen (13;313;413;513) als matt ausgebildete Bereiche der Abdeckscheibe (2;32;42;52) ausgeführt sind.
  3. 3. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreifen (13;313;413;513) als aufgespritzte oder aufgeklebte Streifen ausgeführt sind.
  4. 4. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreifen in der gedachten Verlängerung der Blenden (8;38;48;58) angeordnet sind.
  5. 5. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe zusätzlich schräg gestellt ist.
  6. 6. Signalleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der Abdeckscheibe durch eine entsprechende Querschnittsprofilierung derselben ersetzt ist (Fig. 3 bis 5).
  7. 7. Signalleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung sägezahnartig (Fig. 4 und 5) ausgebildet ist.
  8. 8. Signalleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung mäanderförmig (Fig. 3) ausgebildet ist.
  9. 9. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der Abdeckscheibe bzw.
    der schräge Teil der Profilierung etwa 140 von vorn oben nach hinten unten beträgt.
  10. 10.Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden bis an die Abdeckscheibe bzw.
    in die Endbereiche der Profilierung geführt sind (Fig.lbis 5).
  11. 11.Signalleuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden zumindest zum Teil der Profilierung angepaßt sind.
  12. 12.Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden und/oder Querstreifen gegen die Waagrechte gekrümmt ausgeführt sind (Fig. 2a).
  13. 13.Signalleuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung gegen die Waagrechte gekrümmt ausgeführt ist.
DE19772743777 1977-09-29 1977-09-29 Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2743777A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743777 DE2743777A1 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
ES473582A ES473582A1 (es) 1977-09-29 1978-09-22 Una lampara piloto mejorada.
FR7827416A FR2408092A1 (fr) 1977-09-29 1978-09-25 Lampe de signalisation, notamment pour vehicules automobiles
IT28203/78A IT1099655B (it) 1977-09-29 1978-09-28 Lampada di segnalazione
GB7838491A GB2005003B (en) 1977-09-29 1978-09-28 Signal lamp
JP11944378A JPS5493880A (en) 1977-09-29 1978-09-29 Signal lamp
US06/164,054 US4383290A (en) 1977-09-29 1980-06-30 Signal lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743777 DE2743777A1 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743777A1 true DE2743777A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6020182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743777 Withdrawn DE2743777A1 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743777A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040853A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-02 AUER-SOG Glaswerke GmbH Signalleuchte
DE3843522A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Daimler Benz Ag Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202009001156U1 (de) * 2009-01-30 2009-07-02 Lutze, Peter Verkehrsampel oder andere Lichtzeichenanlage mit abgewinkelten Deckgläsern
DE202011100375U1 (de) 2011-05-05 2011-08-03 Peter Lutze Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040853A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-02 AUER-SOG Glaswerke GmbH Signalleuchte
DE3843522A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Daimler Benz Ag Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202009001156U1 (de) * 2009-01-30 2009-07-02 Lutze, Peter Verkehrsampel oder andere Lichtzeichenanlage mit abgewinkelten Deckgläsern
DE102009003156A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Peter Lutze Lichtzeichenanlage
DE102009003156B4 (de) * 2009-01-30 2010-09-16 Peter Lutze Lichtzeichenanlage
DE202011100375U1 (de) 2011-05-05 2011-08-03 Peter Lutze Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442095A2 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
EP0974486A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE3305218C2 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2908453C2 (de) Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
DE10033776B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP1089033B1 (de) Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE2939329A1 (de) Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2743777A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1224419B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE3427398C2 (de)
DE3209113A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102019128663A1 (de) Signalleuchte mit einem Lichtleiter
DE2835808A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2750828C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE2722496B2 (de) Anflugbeleuchtungsanordnung
DE3420175A1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte, insbesondere fuer fahrzeuge
DE7824401U1 (de) Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0417660A1 (de) Vorrichtung zur Aufhellung von Cockpitinstrumenten
EP4089319B1 (de) Signallichtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2554280C2 (de) Signalleuchte
DE3840313C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8141 Disposal/no request for examination