DE3209113A1 - Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents
KraftfahrzeugleuchteInfo
- Publication number
- DE3209113A1 DE3209113A1 DE19823209113 DE3209113A DE3209113A1 DE 3209113 A1 DE3209113 A1 DE 3209113A1 DE 19823209113 DE19823209113 DE 19823209113 DE 3209113 A DE3209113 A DE 3209113A DE 3209113 A1 DE3209113 A1 DE 3209113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- catadioptric
- component
- converging lens
- vehicle light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/40—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/322—Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Description
PATENTAN WALTE,* ! !, ! I '. . dr.-ing. franz tuesthopt
WUESTHOFF-v.PECHMANN-b'eHRENS-GOETz" »«·»·"■·'*«>* ™»™of,<,w-w«>
DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971)
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS If dipl.-chem. dr. ε. Freiherr von pechmann
DR.-ING. DIETER BEHRENS
DIPL.-ING.; DIPL.--WIRTSCH.-ING. RUPERT COETZ
1A-55 690
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
Telefon: (089) 6610
telegramm: protectpatent
TELEX: J 14
12. März 1982
Anmelder:
CIBIE PROJECTEURS
17, rue Henri Gautier 93012 Bobigny, Frankreich
17, rue Henri Gautier 93012 Bobigny, Frankreich
Titel:
Kraftfahrzeugleuchte
WUESTHOFF - ν. PECHMANM"- BEHRENS - GOETZ
PATENTANWÄLTE·* " ■· * *· ·**· .·" dr.-ing. pranz wuisthoff
Dl 1'1..-ING. GHRHARD PU 1 S (l$>J2-1971)
EUROPEAN PATENTATTORNEYS d,pL,chem.„r. η.γηγ.ηρ.κη von pbcmahn
5 DR.-ING. DIETER BEHRENS
D1PL.-ING.; DIPL1-WIRTSCh1-INCRUPERT GOETZ
1 -55 690 D-8000 MÜNCHEN 90
SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent
TELEX: J 24 070
Kraftfahrzeugleuchte
Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeugleuchten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kraftfahrzeugleuchten haben üblicherweise ein offenes Gehäuse, das an seiner Öffnung mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe
versehen ist. Das Gehäuse enthält eine lichtaussende Lampe und einen konkaven Spiegel, der an der der Abdeckscheibe
entgegengesetzten Seite der Lampe angeordnet ist und die Aufgabe hat, den von der Lampe zum hinteren Teil der
Leuchte ausgesendeten Lichtstrom in Richtung der Abdeckscheibe zurückzustrahlen. Die Abdeckscheibe ist häufig mit Streurippen
versehen, die dazu dienen, den aus der Leuchte austretenden Lichtstrom gleichmäßig zu machen.
Im allgemeinen ist es wünschenswert, aus Gewichts- und Kostengründen
und wegen des zur Verfugung stehenden Einbauraumes die Abmessungen und somit den Raumbedarf solcher Leuchten zu
verringern.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, den konkaven Spiegel, der eines der Leuchtenbauteile mit dem größten Raumbedarf
ist, wegzulassen. Dies führt jedoch zu einem großen Licht-
/9
- «" - 55 690
Stromverlust, und es besteht bei den so hergestellten Leuchten die Gefahr, daß bei gegebener Leuchtkraft die Normierungsvorschriften nicht mehr eingehalten werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeugleuchte
von verringertem Raumbedarf zu schaffen, die mit einfachen Mitteln und wirtschaftlich herstellbar ist und
dabei unter Einhaltung bestehender Normen optisch ebenso wirksam ist wie die herkömmlichen Leuchten.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Kraftfahrzeugleuchte
gelöst, die hinter ihrer Lampe ein lichtstromrückgewinnendes und -rückstrahlendes Bauteil aufweist, das von einem rückstrahlenden
katadioptrischen Bauteil und einer vor diesem angeordneten Sammellinse gebildet ist, deren Aufgabe darin
besteht, die von der Lampe zum katadioptrischen Bauteil ausgesendeten Lichtstrahlen mit einem solchen Einfallswinkel abzulenken,
daß sie vom katadioptrischen Bauteil totalreflektiert werden.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung lenkt die Sammellinse die
Lichtstrahlen mit einem Einfallswinkel ab, der in bezug auf die Einzelflächen des katadioptrischen Bauteils ungefähr 45°
beträgt.
Die Sammellinse kann beispielsweise von einer Fresnel-Linse
gebildet sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind das katadioptrische Bauteil und die Sammellinse von einem einzigen Formling
gebildet, der auf einer seiner Flächen die Strukturen des katadioptrischen Bauteils und auf seiner anderen Fläche die
Strukturen der Sammellinse aufweist.
Auiüführungsbei spiele der Erfindung werden im folgenden
- β· - 55 690
anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Leuchte gemäß der Erfindung
in einer durch die optische Achse der Leuchte gehenden Schnittebene,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Abschnittes II in Fig.
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Abschnittes II in Fig.
des 1ichtstromrückgewinnenden und -rückstrahlenden
Bauteils,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts III in Fig.
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts III in Fig.
des 1ichtstromrückgewinnenden und -rückstrahlenden
Bauteils,
Fig. 4 und 5 Teilschrägansichten von lichtstromrückgewinnenden und -rückstrahlenden Vorrichtungen gemäß zwei
Fig. 4 und 5 Teilschrägansichten von lichtstromrückgewinnenden und -rückstrahlenden Vorrichtungen gemäß zwei
Ausführungsformen der Erfindung, Fig. 6 den Schnitt VI-VI in Fig. 7 durch einen Abschnitt
einer lichtstromrückgewinnenden und -rückstrahlenden
Vorrichtung,
Fig. 7 eine Vorderansicht einer lichtstromrückgewinnenden und -rückstrahlenden Vorrichtung gemäß einer dritten
Fig. 7 eine Vorderansicht einer lichtstromrückgewinnenden und -rückstrahlenden Vorrichtung gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung und Fig. 8 den Schnitt'VIII-VIII in Fig. 7.
Die Kraftfahrzeugleuchte von verringertem Raumbedarf gemäß
der Erfindung hat ein offenes Gehäuse 1 mit einer lichtaussendenden Lampe, deren Leuchtkörper bzw ^ Glühwendel 2 in
Fig. 1 vereinfacht dargestellt ist. An der Öffnungskontur des Gehäuses 1 ist eine Abdeckscheibe 3 befestigt. Die Abdeckscheibe
3 ist eine übliche Abdeckscheibe für Direktlichtleuchten mit starker Gliederung, insbesondere Blockgliederung,
deren prismatische Elemente so bestimmt sind, daß unter Einhaltung
der Normierungsvorschriften ein gleichmäßiges Lichtbündel austritt.
Im Gehäuse 1 ist an der der Abdeckscheibe 3 abgewandten Seite der Glühwendel 2 eine Vorrichtung 4 zum Rückgewinnen und
Rückstrahlen des von der Glühwendel 2 der Lampe zum hinteren
~ K. - 55
Louchtenteil ausgesendeten Lichtstromes angeordnet. Die Vorrichtung
4 weist ein katadioptrisches Bauteil 6 auf, das entsprechend Fig. 1 links von einer strichpunktierten Linie
angeordnet ist. Das Bauteil 6 ist an seiner Rückfläche mit einer Anordnung von prismatischen 'Strukturen versehen, die
Einzel flächen 5 und 5' aufweisen, von denen je zwei einen Winkel von 90° bilden und die wie bei jedem herkömmlichen
Katadiopter miteinander zusammenwirken, um das an ihnen auffallende
Lichtbündel in der Einfallsrichtung zurückzustrahlen. Ein auf eine der Einzelflächen 5 oder 51 des katadioptrischen
Bauteils 6 auffallender Lichtstrahl wird somit in Richtung der komplementären Einzelfläche 5' oder 5 reflektiert, die
ihn dann parallel zum einfallenden Strahl, jedoch in entgegengesetzter Richtung zurückstrahlt.
Die lichtstromrückgewinnende und -zurückstrahlende Vorrichtung 4 hat ferner eine Sammellinse 7 des Fresnellinsen-Typs,
die vor dem katadioptrischen Bauteil 6 angeordnet und entsprechend Fig. 1 rechts von der strichpunktierten Linie 12
dargestellt ist.
Beim gezeigten Beispiel ist die Vorrichtung 4 zum Rückgewinnen
und Zurückstrahlen des nach hinten gerichteten Lichtstromes von einem einzigen spritzgegossenen Bauteil gebildet, das
auf einer seiner Flächen die Strukturen des katadioptrischen Bauteils 6 und auf seiner anderen Fläche die Strukturen
der Sammellinse 7 aufweist. Die Vorrichtung 4 kann auch aus einem katadioptrischen Bauteil 6 und einer getrennten, mit
ihm fest verbundenen Sammellinse 7 zusammengesetzt sein.
Die Sammellinse 7 ist zwischen dem katadioptrischen Bauteil 6
und der Glühwendel 2 der Lampe angeordnet und fängt die von der Glühwendel 2 in der der Abdeckscheibe 3 entgegengesetzten
Richtung zum hinteren Leuchtenteil ausgesendeten Lichtstrahlen ab. Ihre Aufgabe besteht darin, diese Lichtstrahlen
. /5
·..· ·..·.:.. 32091 Ι3
- 'S· - 55 690
in bezug auf das katadioptrische Bauteil 6 mit solchem Einfallswinkel
abzulenken, daß sie vom Bauteil 6 totalreflektiert werden. Dieser Einfallswinkel läßt sich ohne weiteres
durch Anwenden der bekannten optischen Gesetze unter Berücksichtigung der Brechzahlen der verschiedenen Medien bestimmen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfοrm lenkt die Sammellinse
die Lichtstrahlen;in bezug auf die Einzelflächen 5 und 5'
des katadioptrischen Bauteils 6 mit einem Einfallswinkel von
45° ab.
Bei einer mit einfachen Mitteln herstellbaren und vorteilhaften Ausführungsforrn ist die lichtstromrückgewinnende und
-zurückstrahlende Vorrichtung 4 von einem im wesentlichen ebenen Tragkörper gebildet, der auf einer seiner Flächen die
Einzelflächen 5 und 51 des katadioptrischen Bauteils 6 und
auf seiner anderen Fläche eine die Sammellinse 7 bildende Fresnel-Linse aufweist. Diese Fresnel-Linse hat in üblicher
Weise eine sammelnde plan-konvexe Zentral1inse, die von kreis
runden Ringen umgeben ist, die in ebenfalls plan-konvexe Linsen konzentrisch eingearbeitet sind.
Der Strahlengang der verschiedenen Lichtstrahlen im Innern der Kraftfahrzeugleuchte gemäß der Erfindung wird nun im
einzelnen anhand Fig. 2 und 3 erläutert, in denen zwei in Fig. 1 mit II und III bezeichnete Abschnitte der Vorrichtung
4 in größerem Maßstab dargestellt sind.
In Fig. 2 ist somit ein seitlicher Abschnitt II der Vorrichtung 4 dargestellt, der im wesentlichen total reflektierend
wirkt. Ein von der Glühwendel 2 der Lampe zum hinteren Leuchtenteil ausgesendeter Einfallsstrahl A. trifft entsprechend
Fig. 2 an einer zurückgenommenen Fläche 8 eines der Elemente der Sammellinse 7 auf. Beim Durchtritt durch die Fläche 8
wird der Einfallsstrahl A gebrochen und trifft dann auf eine
• ψ · · ♦ *
- ·&· - 55
AO
Fläche 9 eines Elementes der Sammellinse 7 mit einem solchen Einfallswinkel, daß er von der Fläche 9 totalreflektiert und
in Richtung der Einzelfläche 5 des katadioptrischen Bauteils 6 und in bezug auf diese Einzelfläche 5 mit einem bevorzugten
Einfallswinkel von 45° abgelenkt wird. Die Einzelfläche 5 wirft den Lichtstrahl zur komplementären Einzelfläche 51
des Bauteils 6 zurück, die ihn zu einer Fläche 9' des dem zuerst genannten Element benachbarten Elementes der Sammellinse
7 mit einem solchen Einfallswinkel zurückstrahlt, daß
die Fläche 91 den Lichtstrahl durch Totalreflexion in Richtung
einer zurückgenommenen Fläche 8' ablenkt, die den Lichtstrahl beim Durchtritt durch sie bricht. Aus der Fläche 8'
tritt der reflektierte Strahl B. parallel zum einfallenden
Strahl A- aus.
Um eine Unterbrechung des reflektierten Lichtbündels B1 durch
die Glühwendel 2 selbst der Lampe zu vermeiden, hat die Vorrichtung 4 ihren Brennpunkt außerhalb der Glühwendel 2, so
daß, wie in Fig. 1 dargestellt, die Gesamtheit der reflektierten Strahlen eine gegenüber der Glühwendel 2 versetzte
Abbildung 2' erzeugen.
Der in Fig. 1 mit III bezeichnete, in Fig. 3 in größerem Maßstab dargestellte Abschnitt der Vorrichtung 4 wirkt im wesentlichen
dioptrisch, d.h. lichtbrechend. Ein beim Durchtritt durch die Fläche 9 eines der Elemente der Sammellinse 7 gebrochener
einfallender Strahl A? wird somit in Richtung der Einzelfläche 5 des katadioptrischen Bauteils 6 mit einem solchen
Einfallswinkel abgestrahlt, daß er von dieser Einzelfläche 5 durch Totalreflexion in Richtung der zu ihr komplementären
Einzelfläche 5' zurückgeworfen wird. Die Fläche 5' reflektiert den Strahl in Richtung der Fläche 9' eines der
Elemente der Sammellinse 7, das dem mit der zuerst genannten Fläche 9 versehenen Element benachbart ist. Diese Fläche 9'
erzeugt eine neuerliche Brechung beim Durchtritt des Llcht-
- * - 55 690
Strahls, der aus ihr als reflektierter Strahl B_ parallel
zum zuerst genannten einfallenden Strahl A? austritt.
Das katadioptrische Bauteil 6 kann in verschiedenen Ausführungsformen
ausgebildet sein, die retro-reflektierend wirken, also den größten Teil des auf sie auffallenden Lichtbündels
in der Einfallsrichtung zurückwerfen. Das Bauteil 6 kann beispielsweise ein üblicher Rückstrahler sein, der von
mehreren katadioptrischen Nadeln gebildet ist, von denen jede als Dreiflächner mit drei rechten Winkeln und drei Facetten
bzw. Flächen gestaltet ist, die totalreflektierend
wirken. Die auf die Einzelflächen 5 und 51 des katadioptrischen
Bauteils 6 unter einem Einfallswinkel von 45° auffallenden Lichtstrahlen scheinen jedoch wegen der Verwendung
der Sammellinse 7 aus der optischen Achse zu kommen. Folglich ist ein maschinell bearbeiteter echter Rückstrahler entbehrlich
und kann durch einen Rückstrahler einfacherer Ausbildung, wie er in Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, ersetzt werden.
In Fig. 4 und 5 ist die Sammellinse 7 nicht dargestellt; sie kann, wie weiter oben schon erwähnt, von einer Sammellinse
gebildet sein, die mit dem katadioptrischen Bauteil 6 entweder fest verbunden ist oder zusammen mit ihm in einem Stück
geformt worden ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das katadioptrische Bauteil 6 von einer ebenen Platte gebildet, die mit parallelen
geraden Leisten 10 von dreieckigem Querschnitt versehen ist. Die Außenflächen der Leisten 10 bilden die zwischen
sich einen Winkel von 90° einschließenden Einzelflächen 5 und 51. Wie in Fig. 4 vereinfacht dargestellt, wird ein einfallender
Strahl A, der von der nicht gezeichneten Sammellinse 7 so abgelenkt worden ist, daß er auf eine der Einzelflächen
5 und 5' mit einem Einfallswinkel von 45° auftrifft,
in Richtung der komplementären Einzelfläche 5" oder 5 abge-
' /8
- * - 55
lenkt, die ihn infolge von Totalreflexion als reflektierten Strahl B parallel und entgegengesetzt zum einfallenden Strahl
A zurücklenkt.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist das katadioptrische
Bauteil 6 von einer vorzugsweise kreisrunden ebenen Platte gebildet, die mit als konzentrische Ringe angeordneten
Leisten 11 von dreieckigem Querschnitt versehen ist. Die Außenflächen der Leisten 11 stehen aufeinander
senkrecht. Wie in Fig. 5 schematisch dargestellt, wird ein einfallender Strahl A, der von der nicht gezeichneten Sammellinse
7 so abgelenkt worden ist, daß er auf eine der Einzelflächen 5 und 5' unter einem Einfallswinkel von vorzugsweise
45° auftrifft, in Richtung der komplementären Einzelfläche 5' oder 5 zurückgeworfen. Diese strahlt infolge Totalreflexion
den reflektierten Strahl B parallel und entgegengesetzt zum
einfallenden Strahl A zurück.
Mit anderen Worten, die lichtstromrückgewinnende und -zurückstrahlende
Vorrichtung, deren katadioptrisches Bauteil 6 in Fig. 5 dargestellt ist, wird durch Drehen des in Fig. 6 dargestellten
Profils um eine Achse 13 erhalten, die zur strichpunktierten Linie 12 rechtwinklig ist und in der Zeichnungsebene liegt.
Die in Fig. 7 und 8 dargestellte Vorrichtung 4 zum Rückgewinnen
und Zurückstrahlen von Lichtstrom gemäß einer dritten Ausführungsform ermöglicht einen noch besseren Lichtstromgewinn
als die Vorrichtung gemäß Fig. 4 und 5. Der in Fig. 6 dargestellte Schnitt durch die Vorrichtung 4 bildet ihr Grundprofil
entsprechend einer Schnittlinie VI-VI in Fig. 7. Die Vorrichtung 4 wird dann durch Schwenken dieses Grundprofils
um eine Achse 14 erhalten, die ungefähr mit der Achse der Glühwendel 2 zusammenfällt und zur strichpunktierten Linie
parallel ist. Die die Glühwendel 2 zum Teil umschließende
- β· - 55 690
Vorrichtung 4 ermöglicht somit eine weitere Verbesserung der Lichtstromleistung. Die Vorrichtung 4 ist von einem Abschnitt
15 eines Rotationszylinders um eine mit der Achse der Glühwendel 2 ungefähr zusammenfallende Achse 14 gebildet und hat
auf ihrer Außenfläche Abschnitte 10" von ringförmigen Leisten dreieckiger Querschnittsgestalt, die parallel zueinander angeordnet
sind, und auf ihrer Innenfläche Elemente 7' einer Fresnel-Linse von ungefähr konkaver Gestalt.
Der zentrale Bereich der Sammellinse, der dem Bereich des katadioptrischen Elementes entspricht, bei dem die Neigung
der aus der Lampe kommenden Strahlen so ist, daß das katadioptrische Element von selbst totalreflektierend wirkt,
kann ausgespart werden, ohne daß die einfallenden Strahlen abgelenkt werden müßten.
Λ*
Leerseite
Claims (10)
1. Kraftfahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe und einer
reflektierenden Vorrichtung, die den von der Glühwendel einer Lampe zum hinteren Teil der Leuchte ausgestrahlten Lichtstrom
zur Abdeckscheibe zurückstrahlt, dadurch gekennzeichnet,
daß die reflektierende Vorrichtung (4) von einem rückstrahlenden katadioptrischen Bauteil (6) und einer vor ihm
angeordneten Sammellinse (7) gebildet ist, welche wenigstens einen Teil der von der Lampe zum katadioptrischen Bauteil (6)
ausgestrahlten Lichtstrahlen zu einem solchen Einfallswinkel ablenkt, daß sie vom katadioptrischen Bauteil (6) totalreflektiert
werden.
2. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet
, daß die Sammellinse (7) die Lichtstrahlen zu einem Einfallswinkel ablenkt, der in bezug auf
die Einzelflächen (5, 5") des katadioptrischen Bauteils (6) ungefähr 45° beträgt.
3. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das katadioptrisch^ Bauteil
(6) und die Sammellinse (7) von einem einzigen Formling gebildet sind, der die reflektierende Vorrichtung (4) bildet
und auf einer seiner Flächen die Strukturen des katadioptrischen
/2
- 2 - 55
Bauteils (6) und auf seiner anderen Fläche die Strukturen der Sammellinse (7) aufweist.
4. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das katadioptrische
Bauteil (6) einen im wesentlichen ebenen Tragkörper hat und die Sammellinse (7) von einer plan-konkaven Fresnellinse
gebildet ist.
5. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das katadioptrische
Bauteil (6) von einem ebenen Tragkörper gebildet ist, der mit parallelen, geraden Leisten (10) von dreieckigem
Querschnitt versehen ist.
6. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das katadioptrische
Bauteil (6) von einem ebenen Tragkörper gebildet ist, der mit konzentrischen, ringförmigen Leisten (11) von dreieckigem
Querschnitt versehen ist".
7. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formling
von einem Abschnitt (15) eines Rotationszylinders um eine mit der Achse der Glühwendel (2) der Lampe ungefähr zusammenfallende
Achse (14) gebildet ist und auf seiner Außenfläche parallele Abschnitte (H") ringförmiger Leisten von dreieckigem
Querschnitt und auf seiner Innenfläche Elemente (71) einer Fresnel-Linse von im wesentlichen konkaver Gestalt aufweist.
8. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet , daß die als Formling ausgebildete Vorrichtung (4), die das katadioptrische Bauteil
(6) und die Sammellinse (7) bildet, ihren Brennpunkt
- 3 - 5b 690
außerhalb der Glühwendel (2) der Lampe hat.
9. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet , daß eine Gruppe (II) von Elementen der Sammellinse (7) im wesentlichen totalreflektierend
wirkt, wogegen eine komplementäre Gruppe (III) dieser Elemente im wesentlichen brechende Wirkung hat.
10. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet , daß der zentrale Bereich der Sammellinse (7) ausgespart ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8105200A FR2501828B1 (fr) | 1981-03-16 | 1981-03-16 | Perfectionnements aux feux de vehicules automobiles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209113A1 true DE3209113A1 (de) | 1982-09-23 |
DE3209113C2 DE3209113C2 (de) | 1987-03-19 |
Family
ID=9256277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3209113A Expired DE3209113C2 (de) | 1981-03-16 | 1982-03-12 | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57162201A (de) |
DE (1) | DE3209113C2 (de) |
FR (1) | FR2501828B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427461A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-02-14 | Cibie Projecteurs, Bobigny | Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3619592A1 (de) * | 1986-06-11 | 1987-12-17 | Ullmann Ulo Werk | Fahrzeugleuchte in flachbauweise |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317519A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Lichtsammelplatte |
JPS6126216U (ja) * | 1984-07-24 | 1986-02-17 | スタンレー電気株式会社 | 照明装置の反射板 |
FR2608733B1 (fr) * | 1986-12-23 | 1991-08-09 | Cibie Projecteurs | Feu de signalisation de faible profondeur pour vehicule automobile |
FR2653206B1 (fr) * | 1989-10-12 | 1994-02-18 | Valeo Vision | Feu de signalisation a reflecteur, notamment feu antibrouillard arriere. |
DE19638081A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
EP2070101A4 (de) * | 2006-07-26 | 2012-01-25 | Spacedesign Corp | Verfahren und vorrichtung zur weiterleitung eines von einer lichtwelle erzeugten strahlungsdrucks |
US8162504B2 (en) * | 2009-04-15 | 2012-04-24 | Sharp Kabushiki Kaisha | Reflector and system |
CN114484377A (zh) * | 2022-03-04 | 2022-05-13 | 浙江极氪智能科技有限公司 | 一种利用回复反射器出光的照明结构、车灯和一种车辆 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2102975A (en) * | 1934-10-31 | 1937-12-21 | Holophane Co Inc | Visible signal |
FR2057246A5 (de) * | 1969-08-07 | 1971-05-21 | Cibie Projecteurs | |
FR2390673A1 (fr) * | 1977-05-10 | 1978-12-08 | Fiat Spa | Reflecteur et lampe pour vehicule |
DE3004422A1 (de) * | 1980-02-07 | 1981-08-13 | Sidler Gmbh & Co | Parabolreflektor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR627376A (fr) * | 1927-01-11 | 1927-10-03 | Holophane Sa | Rampe lumineuse notamment pour l'éclairage des vitrines d'étalages |
FR37730E (fr) * | 1929-10-04 | 1931-01-14 | Réflecteur de lumière | |
FR799418A (fr) * | 1935-03-12 | 1936-06-12 | Eclairage Public Et Scient Soc | Système optique dioptrique catadioptrique |
GB531185A (en) * | 1939-06-29 | 1940-12-31 | George William Rawlings | Improvements in electric lamps |
US2673288A (en) * | 1948-10-12 | 1954-03-23 | Westinghouse Brake & Signal | Reflector for the production of light beams |
-
1981
- 1981-03-16 FR FR8105200A patent/FR2501828B1/fr not_active Expired
-
1982
- 1982-03-05 JP JP57034106A patent/JPS57162201A/ja active Pending
- 1982-03-12 DE DE3209113A patent/DE3209113C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2102975A (en) * | 1934-10-31 | 1937-12-21 | Holophane Co Inc | Visible signal |
FR2057246A5 (de) * | 1969-08-07 | 1971-05-21 | Cibie Projecteurs | |
FR2390673A1 (fr) * | 1977-05-10 | 1978-12-08 | Fiat Spa | Reflecteur et lampe pour vehicule |
DE3004422A1 (de) * | 1980-02-07 | 1981-08-13 | Sidler Gmbh & Co | Parabolreflektor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427461A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-02-14 | Cibie Projecteurs, Bobigny | Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3619592A1 (de) * | 1986-06-11 | 1987-12-17 | Ullmann Ulo Werk | Fahrzeugleuchte in flachbauweise |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57162201A (en) | 1982-10-06 |
FR2501828A1 (fr) | 1982-09-17 |
FR2501828B1 (fr) | 1986-03-07 |
DE3209113C2 (de) | 1987-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1022187B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2819539C2 (de) | Reflektor für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten | |
DE10158336B4 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
EP1327558A2 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP0762515A2 (de) | Optikkörper für mindestens eine LED | |
DE10234110A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP1077344A2 (de) | Leuchte | |
DE3209113A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE20206829U1 (de) | Leuchte, insbesondere Begrenzungsleuchte | |
DE4227468C2 (de) | Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen | |
EP1408362A1 (de) | Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte | |
DE102005059958A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE19624244A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE102022113052A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19857561A1 (de) | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3004422A1 (de) | Parabolreflektor | |
DE2908453A1 (de) | Farbiges licht abgebende signalleuchte, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE3306481A1 (de) | Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE6920060U (de) | Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte | |
DE20004188U1 (de) | Leuchte | |
DE102019128663A1 (de) | Signalleuchte mit einem Lichtleiter | |
DE3035005C2 (de) | ||
DE3827834C2 (de) | ||
DE19850443A1 (de) | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102014110702B4 (de) | Abschirmvorrichtung für Abblendlicht-Scheinwerfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |