WO2006040243A1 - Kupplungsvorrichtung mit kühlkörper - Google Patents

Kupplungsvorrichtung mit kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2006040243A1
WO2006040243A1 PCT/EP2005/054688 EP2005054688W WO2006040243A1 WO 2006040243 A1 WO2006040243 A1 WO 2006040243A1 EP 2005054688 W EP2005054688 W EP 2005054688W WO 2006040243 A1 WO2006040243 A1 WO 2006040243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling device
conductor
connection piece
cooling
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf-Reiner Volkmar
Thomas Erk
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35351952&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006040243(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT05794669T priority Critical patent/ATE504930T1/de
Priority to DE502005011226T priority patent/DE502005011226D1/de
Priority to US11/665,476 priority patent/US20070264856A1/en
Priority to EP05794669A priority patent/EP1800322B1/de
Priority to CN2005800339363A priority patent/CN101036208B/zh
Publication of WO2006040243A1 publication Critical patent/WO2006040243A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for electrically connecting a first conductor to a second conductor having a first connection piece for connecting the first conductor and a second connection piece for connecting the second conductor, wherein the first connection piece via flexible connection means, via Gleitsch- or via roll connection means is connected to the second connector, so that a relative movement between the first conductor and the second conductor is made possible.
  • the invention further relates to a solid-insulated switch pole with an electrically non-conductive insulating housing and arranged in the insulating housing interrupter, which extends between an input terminal and a stationary outgoing terminal, wherein an axially movable switching rod is provided for initiating a drive movement in the interrupter.
  • Such a coupling device and such a solid-insulated switch pole are already known for example from DE 19 71 21 82 Al.
  • the coupling device shown there has as a first connection piece on a clamping part which is fixedly connected to an axially movable switching rod as the first conductor.
  • the second connection piece is arranged stationarily in an insulating housing consisting of casting resin in which the switching rod is guided in an axially movable manner.
  • the shift rod is rigidly connected to a moving contact of a vacuum interrupter, which is firmly embedded in the insulating material.
  • the coupling device has a flexible metallic conductor strip, which is connected on both sides with a respective connecting piece. Since there are high current transfer resistances, in particular at the contact points of the conductor strip, a relatively high heat development which depends on the size of the rated current occurs at these points. In order to prevent damage to the switch pole, the current-related heating of the switch pole should not exceed 65 - 75 degrees Kelvin. Due to the resulting continuous current carrying capacity of the coupling device, the maximum permissible rated current of the switch pole is limited.
  • the previously known coupling device has the disadvantage that the heat dissipation essentially takes place only via the heat conduction of the flexible current band, which dissipates the heat arising at the first connection piece to the second connection piece.
  • the second connector is thermally conductively connected to outside of the insulating housing arranged conductors so that the heat can be discharged in this way to the outside atmosphere.
  • the object of the invention is to provide a coupling device and a solid-state switch pole of the type mentioned above, which have an improved continuous current carrying capacity with constant heating.
  • the invention solves this problem, starting from the coupling device mentioned above in that a cooling unit is provided for cooling the coupling device.
  • the cooling no longer takes place, as in the prior art, solely via the heat conduction of the connecting means.
  • the inventively provided Cooling unit causes additional local cooling of the coupling device, whereby the heating of the coupling device is significantly reduced. In this way, it is possible within the scope of the invention to carry higher rated currents through the coupling device, without leaving the range of permissible temperature increase.
  • the cooling unit according to the invention can be configured as desired.
  • the cooling unit may have water cooling.
  • Essential within the scope of the invention is merely that the cooling unit for the purpose of cooling with one or more of the remaining components of the coupling device is thermally conductively connected.
  • the cooling unit has a heat sink with cooling fins. Through the cooling fins, the heat exchange surface of
  • the arrangement of the heat sink is arbitrary.
  • the heat sink is thermally conductively connected to the first connection piece.
  • Such a variant of the invention is particularly useful when the largest heat development takes place at the first connector.
  • the flexible connection means have at least one flexible one
  • a conductor band provides a cost-effective and less maintenance-prone connecting means between the Connectors, however, at higher voltages in the range of about 100 KV field distribution problems may occur.
  • a first contact surface are each
  • Conductor strip with the first connector and a second contact surface with the second connector each at least twice as large as the cross-sectional area of the conductor strip.
  • the heat transfer surfaces between the conductor strip and the connecting pieces are increased.
  • high current transfer losses with increased heat development occur in particular at the transition surfaces.
  • Increasing the transition surfaces leads to a reduction of the current transition densities and thus to a reduction of the heat development at the junctions between the conductor strip and the connection piece.
  • Each conductor strip is therefore not only soldered, for example, bluntly with its end face to the respective connection piece, but optionally has, in addition to the end face on a side surface, whereby the respective connector is contacted. In this case, a step-shaped cutout is provided in the connection piece.
  • each conductor strip has a flexible bending section, the length of which in relation to its cross-sectional area is smaller than 0.1 mm "1. According to this development, the heat development in the conductor strip is optimized, since with such a ratio the area-related Current in the conductor strip and thus the heating in this is reduced.
  • the first connection piece is a clamping part for clamping to an axially movable switching rod.
  • the second connecting piece has a passage opening through which a switching rod can pass freely.
  • a shift rod can be clamped to the first connector, wherein the second connector is embedded, for example, in the sheath of a solid-insulated switch pole.
  • the object of the invention is also achieved by a solid-insulated switch pole of the type mentioned, which has a coupling device according to the invention, which connects the shift rod and the outgoing terminal electrically.
  • the interrupter is embedded in the insulating housing, which has a venting channel cooperating with the cooling unit.
  • vent channel is expediently arranged with its inlet opening above the cooling unit during operation of the switch pole and extends straight upwards.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the rear side of the coupling device according to FIG. 1,
  • Figure 3 is a perspective plan view of the top of the coupling device according to Figure 1 and
  • Figure 4 show a perspective plan view of the underside of the coupling device according to Figure 1 without cooling unit.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of the invention
  • Coupling device 1 which has a clamping part 2 as the first connection piece as well as a stationary connection piece 3 as a second connection piece.
  • the two connecting pieces 2 and 3 are electrically connected to one another via two flexible current bands 4.
  • the clamping part 2 has a clamping recess 5, which is provided for receiving a switching rod of a solid-insulated switch pole.
  • the clamping part 2 has two sections 6 and 7, whose distance can be varied by clamping screws 8. By means of the clamping screws 8, the clamping part 2 can therefore be firmly clamped to the shift rod.
  • a heat sink 9 with cooling fins 10 can be seen on the clamping part, the heat is conductively connected to the clamping part 2 and in this way increases the heat exchange surface of the coupling device 1.
  • FIG. 2 shows the coupling device 1 according to FIG. 1 from the rear.
  • the clamping part 2 has at its sections 6 and 7 in each case a step-shaped cutout 11, on which the Stromband 4 is soldered with its front end portion fixed to the clamping part 2.
  • the step-shaped cutout 11 allows soldering both on the end face 12 of each current band 4 and on the flat side 13 in the end-side end region, whereby the
  • Transition surfaces increased and the heat generation is reduced by current transfer are increased and the heat generation is reduced by current transfer.
  • a conventional screw connection 14 is provided, the current bands 4 resting flat on the stationary connection piece 3, so that here too large exchange surfaces are provided for reducing the heat.
  • FIG 3 shows the coupling device according to Figure 1 in a plan view of the top.
  • the cooling fins 10 have a different depth, so that a cylindrical outer contour or envelope and thus the installation in hollow cylindrical space, such as in tubular insulating material, is possible.
  • FIG. 4 shows the coupling device 1 from below, wherein the cooling body 9 has been removed from the clamping part 2. It can be seen that the connection between the heat sink 9 and clamping part 2 via a screw connection. In this view, it can also be seen that the stationary connection piece 3 for the free passage of a shift rod has a passage opening 15 which has a larger inner diameter than the shift rod.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Um eine Kupplungsvorrichtung (1) zum elektrischen Verbinden eines ersten Leiters mit einem zweiten Leiter, die ein erstes Anschlussstück (2) zum Anschluss des ersten Leiters und ein zweites Anschlussstück (3) zum Anschluss des zweiten Leiters aufweist, wobei das erste Anschlussstück (2) über flexible Verbindungsmittel (4), Gleit- oder Rollverbindungsmittel mit dem zweiten Anschlussstück verbunden sind, so dass eine Relativbewegung zwischen erstem Leiter und zweitem Leiter ermöglicht ist, bereitzustellen, die eine verbesserte Dauerstromtragfähigkeit bei gleich bleibender Erwärmung aufweist, wird eine Kühleinheit zum Kühlen der Kupplungsvorrichtung vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Kupplungsvorrichtung mit Kühlkörper
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden eines ersten Leiters mit einem zweiten Leiter, die ein erstes Anschlussstück zum Anschluss des ersten Leiters und ein zweites Anschlussstück zum Anschluss des zweiten Leiters aufweist, wobei das erste Anschlussstück über flexible Verbindungsmittel, über Gleitmittel- oder über Rollverbindungsmittel mit dem zweiten Anschlussstück verbunden ist, so dass eine Relativbewegung zwischen erstem Leiter und zweitem Leiter ermöglicht ist.
Die Erfindung betrifft ferner einen feststoffisolierten Schalterpol mit einem elektrisch nicht leitenden Isolierstoffgehäuse und einer in dem Isolierstoffgehäuse angeordneten Schaltröhre, die sich zwischen einem Eingangsanschluss und einem ortsfesten Abgangsanschluss erstreckt, wobei eine axial bewegliche Schaltstange zum Einleiten einer Antriebsbewegung in die Schaltröhre vorgesehen ist.
Eine solche Kupplungsvorrichtung und ein solcher feststoffisolierter Schalterpol sind beispielsweise aus der DE 19 71 21 82 Al bereits bekannt. Die dort gezeigte Kupplungsvorrichtung weist als erstes Anschlussstück ein Klemmteil auf, das fest mit einer axial beweglichen Schaltstange als ersten Leiter verbunden ist. Das zweite Anschlussstück ist ortsfest in einem aus Gießharz bestehenden Isolierstoffgehäuse angeordnet, in dem die Schaltstange axial beweglich geführt ist. Dabei ist die Schaltstange mit einem Bewegkontakt einer Vakuumschaltröhre starr verbunden, die in dem Isolierstoffgehäuse fest eingebettet ist. Um eine elektrische Verbindung der beweglichen Schaltstange mit dem ortsfest in dem Isolierstoffgehäuse eingebetteten Anschlussstück zu ermöglichen, weist die Kupplungsvorrichtung ein flexibles metallisches Leiterband auf, das beidseitig mit jeweils einem Anschlussstück verbunden ist. Da insbesondere an den Kontaktstellen des Leiterbandes hohe Stromübergangswiderstände vorliegen, kommt es an diesen Stellen zu einer vergleichsweise hohen von der Größe des Nennstromes abhängigen Wärmeentwicklung. Um Schäden an dem Schalterpol zu vermeiden, sollte die strombedingte Erwärmung des Schalterpols 65 - 75 Grad Kelvin nicht überschreiten. Durch die daraus resultierende Dauerstromtragfähigkeit der Kupplungsvorrichtung ist der maximal zulässige Nennstrom des Schalterpols begrenzt.
Der vorbekannten Kupplungsvorrichtung haftet der Nachteil an, dass die Wärmeableitung im Wesentlichen nur über die Wärmeleitung des flexiblen Strombandes erfolgt, das die an dem ersten Anschlussstück entstehende Wärme zum zweiten Anschlussstück hin ableitet. Das zweite Anschlussstück ist wärmeleitend mit außerhalb des Isolierstoffgehäuses angeordnet Leitern verbunden, so dass die Wärme auf diese Weise an die Außenatmosphäre abgegeben werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Kupplungsvorrichtung und einen feststoffisolierten Schalterpol der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die eine verbesserte Dauerstromtragfähigkeit bei gleich bleibender Erwärmung aufweisen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von der eingangs genannten Kupplungsvorrichtung dadurch, dass eine Kühleinheit zum Kühlen der Kupplungsvorrichtung vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Kühlung nicht mehr wie im Stand der Technik allein über die Wärmeleitung der Verbindungsmittel. Die erfindungsgemäß vorgesehene Kühleinheit bewirkt eine zusätzliche ortsnahe Kühlung der Kupplungsvorrichtung, wodurch die Erwärmung der Kupplungsvorrichtung deutlich herabgesetzt wird. Auf diese Weise ist es im Rahmen der Erfindung möglich, höhere Nennströme über die Kupplungsvorrichtung zu führen, ohne dabei den Bereich der zulässigen Temperaturerhöhung zu verlassen. Die Kühleinheit kann erfindungsgemäß beliebig ausgestaltet sein. So kann die Kühleinheit beispielsweise eine Wasserkühlung aufweisen. Wesentlich im Rahmen der Erfindung ist lediglich, dass die Kühleinheit zum Zwecke der Kühlung mit einem oder mehreren der restlichen Bauteile der Kupplungsvorrichtung wärmeleitend verbunden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Kühleinheit einen Kühlkörper mit Kühlrippen auf. Durch die Kühlrippen wird die Wärmeaustauschfläche der
Kupplungsvorrichtung beträchtlich erhöht. Länge und Abstand der Kühlrippen sind dahingehend zu optimieren, dass zum einen eine möglichst große Wärmeaustauschfläche bereitgestellt ist. Zum anderen sind jedoch auch strömungstechnisch bedingte
Mindestabstände zwischen den Kühlrippen einzuhalten, um eine möglichst hohen Strömungsgeschwindigkeit der Luft zwischen den Kühlrippen des Kühlkörpers zu ermöglichen. Wird der Abstand der Kühlrippen in Abhängigkeit ihrer Länge zu klein, wird die Geschwindigkeit des Luftstromes zwischen den Kühlrippen durch Luftverwirbelung herabgesetzt.
Grundsätzlich ist die Anordnung des Kühlkörpers beliebig. Zweckmäßigerweise ist der Kühlkörper jedoch mit dem ersten Anschlussstück wärmeleitend verbunden. Eine solche Variante der Erfindung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn an dem ersten Anschlussstück die größte Wärmeentwicklung erfolgt.
Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung weisen die flexiblen Verbindungsmittel wenigstens ein flexibles
Leiterband auf. Ein Leiterband stellt ein kostengünstiges und wenig wartungsanfälliges Verbindungsmittel zwischen den Anschlussstücken dar, wobei jedoch bei höheren Spannungen im Bereich von über 100 KV Feldverteilungsprobleme auftreten können.
Vorteilhafterweise sind eine erste Kontaktfläche jedes
Leiterbandes mit dem ersten Anschlussstück und eine zweite Kontaktfläche mit dem zweiten Anschlussstück jeweils wenigstens doppelt so groß wie die Querschnittsfläche des Leiterbandes. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung werden die Wärmeübergangsflächen zwischen dem Leiterband und den Anschlussstücken vergrößert. Wie bereits ausgeführt wurde, kommt es insbesondere an den Übergangsflächen zu hohen Stromübergangsverlusten mit einer erhöhten Wärmeentwicklung im Gefolge. Durch die Vergrößerung der Übergangsflächen kommt es zu einer Verringerung der Stromübergangsdichten und somit zur Verringerung der Wärmeentwicklung an den Übergängen zwischen Leiterband und Anschlussstück. Jedes Leiterband ist daher beispielsweise nicht nur stumpf mit seiner Stirnseite an das jeweilige Anschlussstück verlötet, sondern weist gegebenenfalls zusätzlich zur Stirnseite eine Seitenfläche auf, womit das jeweilige Anschlussstück kontaktiert wird. In diesem Fall ist in dem Anschlussstück eine stufenförmige Ausfräsung vorgesehen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung weist jedes Leiterband einen flexiblen Biegeabschnitt auf, dessen Länge im Verhältnis zu dessen Querschnittsfläche kleiner als 0,1 mm"1 ist. Gemäß dieser Weiterentwicklung wird die Wärmeentwicklung im Leiterband optimiert, da bei einem solchen Verhältnis bei gleich bleibendem Nennstrom der flächenbezogene Strom im Leiterband und somit die Erwärmung in diesem herabgesetzt wird.
Vorteilhafterweise ist das erste Anschlussstück ein Klemmteil zum Anklemmen an eine axial bewegliche SchaltStange. Gemäß dieser Weiterentwicklung ist die Montage der Kupplungsvorrichtung vereinfacht. Insbesondere bei feststoffisolierten Leiterpolen ist eine einfache Montage innerhalb begrenzter Bauvolumina ermöglicht, so dass die Montage- und Wartungsarbeiten beschleunigt sind.
Zweckmäßigerweise weist das zweite Anschlussstück eine von einer SchaltStange frei durchgreifbare Durchgangsöffnung auf. Auf diese Weise kann eine Schaltstange mit dem ersten Anschlussstück verklemmt werden, wobei das zweite Anschlussstück beispielsweise in der Ummantelung eines feststoffisolierten Schalterpols eingebettet ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch einen feststoffisolierten Schalterpol der eingangs genannten Art gelöst, der eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung aufweist, welche die Schaltstange und den Abgangsanschluss elektrisch miteinander verbindet.
Bei einer diesbezüglichen Weiterentwicklung ist die Schaltröhre in dem Isolierstoffgehäuse eingebettet, das über einen mit der Kühleinheit zusammen wirkenden Entlüftungskanal verfügt. Bei dieser Variante der Erfindung grenzt die Schaltröhre, vorzugsweise eine Vakuumschaltröhre, mit ihrem Außengehäuse mit Ausnahme der Antriebsteile an einen nicht leitenden Feststoff an, so dass eine Luftzirkulation im
Inneren des Isolierstoffgehäuses ohne den Entlüftungskanal erschwert ist. Der Entlüftungskanal ist bei Betrieb des Schalterpols zweckmäßigerweise mit seiner Eintrittsöffnung oberhalb der Kühleinheit angeordnet und erstreckt sich gradlinig nach oben.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Bauteile verweisen und wobei Figur 1 eine perspektivische Vorderansicht eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen KupplungsVorrichtung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Rückseite der Kupplungsvorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 eine perspektivische Draufsicht auf die Oberseite der Kupplungsvorrichtung gemäß Figur 1 und
Figur 4 eine perspektivische Draufsicht auf die Unterseite der Kupplungsvorrichtung gemäß Figur 1 ohne Kühleinheit zeigen.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Kupplungsvorrichtung 1, die über ein Klemmteil 2 als erstes Anschlussstück so wie über ein ortsfestes Anschlussstück 3 als zweites Anschlussstück verfügt. Die beiden Anschlussstücke 2 und 3 sind über zwei flexible Strombänder 4 elektrisch miteinander verbunden.
Das Klemmteil 2 weist eine Klemmausnehmung 5 auf, die zur Aufnahme einer Schaltstange eines feststoffisolierten Schalterpols vorgesehen ist. Dabei verfügt das Klemmteil 2 über zwei Abschnitte 6 und 7, deren Abstand durch Klemmschrauben 8 variierbar ist. Mittels der Klemmschrauben 8 kann das Klemmteil 2 daher fest mit der Schaltstange verklemmt werden. An dem Klemmteil ist ferner ein Kühlkörper 9 mit Kühlrippen 10 erkennbar, der Wärme leitend mit dem Klemmteil 2 verbunden ist und auf diese Weise die Wärmeaustauschfläche der Kupplungsvorrichtung 1 vergrößert.
Figur 2 zeigt die Kupplungsvorrichtung 1 gemäß Figur 1 von hinten. In dieser perspektivischen Ansicht der Rückseite ist erkennbar, dass das Klemmteil 2 an seinen Abschnitten 6 und 7 jeweils eine stufenförmige Ausfräsung 11 aufweist, an der das Stromband 4 mit seinem stirnseitigen Endbereich fest mit dem Klemmteil 2 verlötet ist. Durch die stufenförmige Ausfräsung 11 ist ein Verlöten sowohl an der Stirnfläche 12 jedes Strombandes 4 als auch an deren Flachseite 13 im stirnseitigen Endbereich ermöglicht, wodurch die
Stromübergangsflächen vergrößert und die Wärmeentwicklung durch Stromübergang herabgesetzt ist. Zur Verbindung der Strombänder 4 mit dem ortsfesten Anschlussstück 3 ist eine übliche Schraubverbindung 14 vorgesehen, wobei die Strombänder 4 flächig auf dem ortsfesten Anschlussstück 3 aufliegen, so dass auch hier große Austauschflächen zur Wärmereduzierung bereitgestellt sind.
Figur 3 zeigt die Kupplungsvorrichtung gemäß Figur 1 in einer Draufsicht auf die Oberseite. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass die Kühlrippen 10 eine unterschiedliche Tiefe aufweisen, so dass eine zylindrische Außenkontur oder Einhüllende und damit der Einbau auch in hohlzylindrischen Bauräumen, wie beispielsweise in röhrenförmige Isolierstoffgehäuse, ermöglicht ist.
Figur 4 zeigt die Kupplungsvorrichtung 1 von unten, wobei der Kühlkörper 9 vom Klemmteil 2 entfernt wurde. Es ist erkennbar, dass die Verbindung zwischen Kühlkörper 9 und Klemmteil 2 über eine Schraubverbindung erfolgt. In dieser Ansicht ist ferner erkennbar, dass das ortsfeste Anschlussstück 3 für den freien Durchtritt einer Schaltstange eine Durchgangsöffnung 15 aufweist, welche einen größeren Innendurchmesser aufweist als die Schaltstange.

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungsvorrichtung (1) zum elektrischen Verbinden eines ersten Leiters mit einem zweiten Leiter, die ein erstes Anschlussstück (2) zum Anschluss des ersten Leiters und ein zweites Anschlussstück (3) zum Anschluss des zweiten Leiters aufweist, wobei das erste Anschlussstück (2) über flexible Verbindungsmittel (4), über Gleitverbindungsmittel oder über Rollverbindungsmittel mit dem zweiten Anschlussstück verbunden ist, so dass eine Relativbewegung zwischen erstem Leiter und zweitem Leiter ermöglicht ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Kühleinheit (9) zum Kühlen der Kupplungsvorrichtung (1) .
2. Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kühleinheit wenigstens einen Kühlkörper (9) mit Kühlrippen (10) aufweist.
3. Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, d a d ur c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kühlkörper (9) mit dem ersten Anschlussstück (2) wärmeleitend verbunden ist.
4. Kupplungsvorrichtung (1) nach der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die flexiblen Verbindungsmittel wenigstens ein flexibles Leiterband (4) aufweisen.
5. Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine erste Kontaktfläche (12,13) jedes Leiterbandes (4) mit dem ersten Anschlussstück (2) und eine zweite Kontaktfläche des Leiterbandes (4) mit dem zweiten Anschlussstück (3) jeweils doppelt so groß sind wie die Querschnittsfläche des Leiterbandes (4) .
6. Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedes Leiterband (4) einen flexiblen Biegeabschnitt aufweist, dessen Länge im Verhältnis zu seiner Querschnittsfläche kleiner als 0,1 mm"1.
7. Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das erste Anschlussstück ein Klemmteil (2) zum Anklemmen an eine axial bewegliche Schaltstange ist.
8. Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zweite Anschlussstück (3) eine von einer Schaltstange frei druchgreifbare Durchgangsöffnung (15) aufweist.
9. Feststoffisolierter Schalterpol mit einem elektrisch nicht leitenden Isolierstoffgehäuse und einer in dem Isolierstoffgehäuse angeordneten Schaltröhre, die sich zwischen einem Eingangsanschluss und einem ortsfesten Abgangsanschluss erstreckt, wobei eine axial bewegliche Schaltstange zum Einleiten einer Antriebsbewegung in die Schaltröhre vorgesehen ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Kupplungsvorrichtung (9) nach einem der vorherigen Ansprüche, welche die Schaltstange und den Abgangsanschluss elektrisch miteinander verbindet.
10. Feststoffisolierter Schalterpol nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaltröhre in dem Isolierstoffgehäuse eingebettet ist, das über einen mit der Kühleinheit (9) zusammenwirkender Entlüftungskanal verfügt.
PCT/EP2005/054688 2004-10-14 2005-09-20 Kupplungsvorrichtung mit kühlkörper WO2006040243A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05794669T ATE504930T1 (de) 2004-10-14 2005-09-20 Kupplungsvorrichtung mit kühlkörper
DE502005011226T DE502005011226D1 (de) 2004-10-14 2005-09-20 Kupplungsvorrichtung mit kühlkörper
US11/665,476 US20070264856A1 (en) 2004-10-14 2005-09-20 Coupling Apparatus with a Heat Sink
EP05794669A EP1800322B1 (de) 2004-10-14 2005-09-20 Kupplungsvorrichtung mit kühlkörper
CN2005800339363A CN101036208B (zh) 2004-10-14 2005-09-20 具有冷却体的耦合装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050786.4 2004-10-14
DE102004050786A DE102004050786C5 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Kupplungsvorrichtung mit Kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006040243A1 true WO2006040243A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35351952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054688 WO2006040243A1 (de) 2004-10-14 2005-09-20 Kupplungsvorrichtung mit kühlkörper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070264856A1 (de)
EP (1) EP1800322B1 (de)
KR (1) KR20070064613A (de)
CN (1) CN101036208B (de)
AT (1) ATE504930T1 (de)
DE (2) DE102004050786C5 (de)
ES (1) ES2360512T3 (de)
RU (1) RU2374716C2 (de)
WO (1) WO2006040243A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103657A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumleistungsschalter
US7852617B2 (en) 2008-04-10 2010-12-14 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Main circuit terminal assembly for vacuum circuit breaker
EP2306482A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-06 LS Industrial Systems Co., Ltd Netzstromendgerätanordnung für einen Vakuumschutzschalter
WO2018197150A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041377B3 (de) * 2006-08-29 2007-12-27 Siemens Ag Armatur
JP2010062092A (ja) * 2008-09-05 2010-03-18 Toshiba Corp 真空遮断器
US8946614B2 (en) 2012-03-23 2015-02-03 SK Hynix Inc. Image sensor with wide dynamic range and method of operating the same including one or more first and second column groups of pixels alternatively arranged
EP2947816B1 (de) * 2013-04-24 2018-01-17 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren zum laden für eine anwendung sowie ladevorrichtung und -system
CN104242084B (zh) * 2013-06-13 2018-08-14 通用电气公司 用于开关装置的管口、具有管口的开关装置及其方法
DE102013211343A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung
KR101644636B1 (ko) * 2015-01-06 2016-08-16 시앤에스 주식회사 제어함을 포함하는 부하 개폐기
CN107017568B (zh) * 2016-01-28 2022-02-01 Abb瑞士股份有限公司 嵌入杆及其组装方法
CN107481883B (zh) * 2016-06-07 2019-08-09 闫淼江 高压隔离开关出线座及具有其的高压隔离开关
CN108511258B (zh) * 2017-02-27 2020-05-12 西门子公司 用于真空断路器的极柱及其真空断路器
CN108511260B (zh) * 2017-02-28 2020-06-12 西门子公司 用于真空断路器的极柱及其真空断路器
CN108511259B (zh) * 2017-02-28 2020-05-12 西门子公司 用于极柱的出线组件、用于真空断路器的极柱及真空断路器
EP4217172A1 (de) * 2020-09-24 2023-08-02 Valgroup S.A. System zur kontinuierlichen verflüssigung bei der behandlung von kunststoffabfällen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058519A2 (de) 1981-02-12 1982-08-25 Westinghouse Electric Corporation Elektrische Verbindung hoher Leitfähigkeit für einen Schalter oder andere elektrische Apparate
US5753875A (en) 1996-10-15 1998-05-19 Eaton Corporation Heat sink for contact stems of a vacuum interrupter and a vacuum interrupter therewith
DE19712182A1 (de) 1997-03-22 1998-09-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
DE19964249C2 (de) * 1998-03-26 2002-11-21 Mitsubishi Electric Corp Schalteinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005297A (en) * 1972-10-18 1977-01-25 Westinghouse Electric Corporation Vacuum-type circuit interrupters having heat-dissipating devices associated with the contact structures thereof
DD265254A1 (de) * 1987-09-29 1989-02-22 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Vakuumleistungsschalter
DE3941388A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Sachsenwerk Ag Elektrischer schalter
DE4133091C2 (de) * 1991-09-30 1995-06-01 Siemens Ag Vakuumschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Polantriebseinheit
JPH10321096A (ja) * 1997-05-23 1998-12-04 Mitsubishi Electric Corp 開閉器
FR2808117B1 (fr) * 2000-03-31 2003-01-24 Schneider Electric Ind Sa Appareillage electrique de coupure comportant une ampoule a vide et une liaison electrique flexible
EP1326262A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Polarmatur
CN2575826Y (zh) * 2002-09-28 2003-09-24 刘少良 导电载流体
US6929504B2 (en) * 2003-02-21 2005-08-16 Sylva Industries Ltd. Combined electrical connector and radiator for high current applications
US6948939B1 (en) * 2004-06-17 2005-09-27 Siemens Westinghouse Power Corporation Method and apparatus for a multiple fin style current connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058519A2 (de) 1981-02-12 1982-08-25 Westinghouse Electric Corporation Elektrische Verbindung hoher Leitfähigkeit für einen Schalter oder andere elektrische Apparate
US5753875A (en) 1996-10-15 1998-05-19 Eaton Corporation Heat sink for contact stems of a vacuum interrupter and a vacuum interrupter therewith
DE19712182A1 (de) 1997-03-22 1998-09-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
DE19964249C2 (de) * 1998-03-26 2002-11-21 Mitsubishi Electric Corp Schalteinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103657A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumleistungsschalter
US7852617B2 (en) 2008-04-10 2010-12-14 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Main circuit terminal assembly for vacuum circuit breaker
EP2306482A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-06 LS Industrial Systems Co., Ltd Netzstromendgerätanordnung für einen Vakuumschutzschalter
WO2018197150A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050786C5 (de) 2008-03-06
CN101036208B (zh) 2010-06-16
CN101036208A (zh) 2007-09-12
RU2007117699A (ru) 2008-11-20
KR20070064613A (ko) 2007-06-21
RU2374716C2 (ru) 2009-11-27
DE502005011226D1 (de) 2011-05-19
EP1800322A1 (de) 2007-06-27
DE102004050786B4 (de) 2006-08-24
US20070264856A1 (en) 2007-11-15
ATE504930T1 (de) 2011-04-15
EP1800322B1 (de) 2011-04-06
ES2360512T3 (es) 2011-06-06
DE102004050786A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800322B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit kühlkörper
EP1776740B1 (de) Elektrischer druckkontakt
WO2006032619A1 (de) Isolierstoffgehäuse mit belüftungsschacht
EP1854116A1 (de) Schaltgerät mit wärmerohr
EP1617537A2 (de) Endenabschuss
WO2006032626A1 (de) Feststoffisolierter schalterpol mit stirnseitiger bewegkontaktverbindung
EP3134942B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19806906A1 (de) Verbindungselement für ein koaxiales Hochfrequenz-Kabel
EP0563775A1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
EP1913619A1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
WO2005096479A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
EP2390978A1 (de) Hochspannungs-schaltanlagensegment
DE10237486A1 (de) Klingenanordnung für einen Trennschalter
DE19937720C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit isolationsdurchdringendem Schlitz für einen elektrischen Draht
DE10296732T5 (de) HF-Koaxialstecker und Verfahren
DE10143852A1 (de) Heizkörper
EP3593373B1 (de) Aufnahmevorrichtung für vakuumschaltröhren
DE202008004431U1 (de) Stromschienenverbinder
EP1554741B1 (de) Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur
DE3150294C2 (de) Kontakteinrichtung zum widerstandsarmen Verbinden der Endstücke zweier Hochstr om-Supraleiter
EP1086511B1 (de) Schneidklemme
DE102012204371A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät
EP3830852B1 (de) Kontaktanordnung für einen trennschalter und verfahren zum elektrischen kontaktieren der kontaktanordnung
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102019207737B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung für einen ersten Pol und einen zweiten Pol einer elektrischen Spannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005794669

Country of ref document: EP

Ref document number: 1020077007449

Country of ref document: KR

Ref document number: 1020077007473

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020077007449

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1163/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580033936.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11665476

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007117699

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005794669

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11665476

Country of ref document: US