DE102013211343A1 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013211343A1
DE102013211343A1 DE102013211343.9A DE102013211343A DE102013211343A1 DE 102013211343 A1 DE102013211343 A1 DE 102013211343A1 DE 102013211343 A DE102013211343 A DE 102013211343A DE 102013211343 A1 DE102013211343 A1 DE 102013211343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
coupling device
connector
pair
current band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013211343.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Reuther
Andreas Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013211343.9A priority Critical patent/DE102013211343A1/de
Publication of DE102013211343A1 publication Critical patent/DE102013211343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • H01H2001/5827Laminated connections, i.e. the flexible conductor is composed of a plurality of thin flexible conducting layers

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Um eine Kupplungsvorrichtung (1, 1') zum elektrischen Verbinden eines ersten Leiters (2) mit einem zweiten Leiter, welche Kupplungsvorrichtung (1, 1') eine erstes Anschlussstück (3) zum Anschluss des ersten Leiters (2) sowie ein zweites Anschlussstück (4) zum Anschluss des zweiten Leiters aufweist, wobei das erste Anschlussstück (3) mit dem zweiten Anschlussstück (4) über flexible Verbindungsmittel verbunden ist, so dass eine Relativbewegung zwischen erstem Anschlussstück (3) und zweitem Anschlussstück (4) ermöglicht ist, weiterzubilden, welche bei einer hohen Stromtragfähigkeit einen kompakten Aufbau aufweist, wird vorgeschlagen, dass die flexiblen Verbindungsmittel durch mindestens ein erstes Strombandpaar (5) und ein zweites Strombandpaar (6) gebildet sind, wobei jedes Stromband (7, 8) zwischen einem ersten geraden Abschnitt (12) und einem zweiten geraden Abschnitt (13) einen sich in Richtung des jeweils anderen Strombandes (9, 8) des jeweiligen Strombandpaares (5, 6) erstreckenden Strombandbogen (14) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden eines ersten Leiters mit einem zweiten Leiter, welche Kupplungsvorrichtung eine erstes Anschlussstück zum Anschluss des ersten Leiters sowie ein zweites Anschlussstück zum Anschluss des zweiten Leiters aufweist, wobei das erste Anschlussstück mit dem zweiten Anschlussstück über flexible Verbindungsmittel verbunden ist, so dass eine Relativbewegung zwischen erstem Anschlussstück und zweitem Anschlussstück ermöglicht ist.
  • Eine derartige Kupplungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 050 786 C5 bekannt und ist vorgesehen zum elektrischen Verbinden eines ersten Leiters mit einem zweiten Leiter und weist ein erstes Anschlussstück zum Anschluss des ersten Leiters sowie ein zweites Anschlussstück zum Anschluss des zweiten Leiters auf, wobei flexible Verbindungsmittel in Form von Strombändern vorgesehen sind, welche eine Relativbewegung zwischen dem ersten Anschlussstück und dem zweiten Anschlussstück ermöglichen. Eine derartige Kupplungsvorrichtung ist beispielsweise vorgesehen, um bei einem Leistungsschalter, beispielsweise einem Mittelspannungsleistungsschalter, einen Bewegkontaktanschlussbolzen einer Vakuumschaltröhre, welche Vakuumschaltröhre zum Schalten bzw. Unterbrechen eines über den Leistungsschalter geführten Stromes vorgesehen ist, mit einem elektrischen Anschluss des Schaltgerätes leitend und bewegungsermöglichend zu verbinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs genannten Art weiterzubilden, welche bei einer hohen Stromtragfähigkeit einen kompakten Aufbau aufweist.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird dies bei einer Kupplungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass die flexiblen Verbindungsmittel durch mindestens ein erstes Strombandpaar und ein zweites Strombandpaar gebildet sind, wobei jedes Stromband zwischen einem ersten und einem zweiten geraden Abschnitt einen sich in Richtung des jeweils anderen Strombandes des jeweiligen Strombandpaares erstreckenden Strombandbogen aufweist.
  • Mit anderen Worten sind die Strombänder der jeweiligen Strombandpaare zwischen ihrem ersten und ihrem zweiten geraden Abschnitt schlaufenartig ausgebildet, wobei die Schlaufen oder Strombandbögen sich in Richtung des jeweils anderen Strombandes des jeweiligen Strombandpaares erstrecken, wobei die Strombänder als flexible Verbindungsmittel die Relativbewegung zwischen dem ersten Anschlussstück und dem zweiten Anschlussstück ermöglichen, und durch die sich in Richtung des jeweils anderen Strombandes des jeweiligen Strombandpaares ersteckende Strombandbögen ein kompakter Aufbau ermöglicht ist, weil keine Strombandbögen nach außen abstehen. Weiterhin sind die Strombänder eines Strombandpaares von einem über die Kupplungsvorrichtung geführten Stromes gleichsinnig durchflossen, so dass sie sich anziehen und insbesondere auch bei einem über die Kupplungsvorrichtung geführten Kurzschlussstrom nicht nach außen gedrängt werden, wodurch der kompakte Aufbau erhalten bleibt. Durch mindestens zwei Strombandpaare mit zwei Strombändern ist dabei insbesondere auch eine hohe Stromtragfähigkeit der Kupplungsvorrichtung ermöglicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung begrenzen das erste Strombandpaar und das zweite Strombandpaar einen zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlussstück vorhandenen Zwischenraum an gegenüberliegenden Seiten, wobei der Zwischenraum einen Zugangsbereich zum Einleiten einer Antriebsbewegung in eines der Anschlussstücke aufweist. Durch die Anordnung von erstem und zweitem Strombandpaar an gegenüberliegenden Seiten eines zwischen erstem und zweitem Anschlussstück vorhandenen Zwischenraumes und dem Zugangsbereich zum Einleiten einer Antriebsbewegung in eines der Anschlussstücke ist insgesamt ein kompakter Aufbau der Kupplungsvorrichtung gewährleistet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verfügt das zur Einleitung der Antriebsbewegung vorgesehene Anschlussstück über Mittel zum Verbinden mit einem Bewegkontaktanschlussbolzen einer Vakuumschaltröhre. Derartige Mittel zum Verbinden mit einem Bewegkontaktanschlussbolzen einer Vakuumschaltröhre können beispielsweise in Form eines Klemmteiles oder dergleichen ausgebildet sein, in welchem der Bewegkontaktanschlussbolzen festgeklemmt oder verschraubt oder anderweitig befestigt wird, so dass über die Einleitung der Antriebsbewegung in das Anschlussstück der Bewegkontaktanschlussbolzen der Vakuumschaltröhre bewegbar ausgebildet und zum Öffnen bzw. Schließen eines aus dem Bewegkontakt und einem Festkontakt der Vakuumschaltröhre gebildeten Kontaktsystems ermöglicht ist, so dass ein über ein Schaltgerät geführter Strom durch Einleiten der Antriebsbewegung in das Anschlussstück und damit den Bewegkontaktanschlussbolzen der Vakuumschaltröhre schaltbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet ein drittes Strombandpaar mit dem ersten Strombandpaar und dem zweiten Strombandpaar eine u-förmige Begrenzung des Zwischenraumes. Ein drittes Strombandpaar in u-förmiger Anordnung mit erstem und zweitem Strombandpaar erhöht durch die weiteren Strombänder die Stromtragfähigkeit der Kupplungsvorrichtung, wobei durch die u-förmige Anordnung bzw. Begrenzung des Zwischenraumes der kompakte Aufbau der Kupplungsvorrichtung gewährleistet bleibt. Das dritte Strombandpaar weist dabei ebenso wie das erste Strombandpaar und das zweite Strombandpaar bei jedem seiner Strombänder zwischen einem ersten geraden Abschnitt und einem zweiten geraden Abschnitt einen Strombandbogen auf, der sich ebenfalls in Richtung des jeweils anderen Strombandes des dritten Strombandpaares erstreckt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Abschirmung unter Vorsehung des Zugangsbereiches um die Kupplungsvorrichtung angeordnet. Eine derartige Abschirmung, beispielsweise in Form eines Bleches oder dergleichen, welche sich um die Kupplungsvorrichtung derart erstreckt, dass der Zugangsbereich zum Einleiten der Antriebsbewegung in das entsprechend Anschlussstück freigelassen bleibt, verbessert die dielektrischen Eigenschaften der Kupplungsvorrichtung, weil durch eine derartige Abschirmung Feldüberhöhungen oder Spitzen des elektrischen Feldes wirksam reduziert werden können.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schaltgerät mit einem Kontaktsystem, welches zwischen einem Eingangsanschluss und einem Abgangsanschluss zum Schalten eines über das Schaltgerät geführten Stromes vorgesehen ist, wobei ein Bewegkontakt des Kontaktsystems mit einer Antriebseinheit mechanisch gekoppelt ist, wobei der Bewegkontakt über eine Kupplungsvorrichtung nach einer der obigen Ausführungsformen mit dem Abgangsanschluss elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
  • 2 eine dreidimensionale schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
  • 3 eine Seitenansicht der Kupplungsvorrichtung der 2;
  • 4 eine weitere Seitenansicht der Kupplungsvorrichtung der 2; und
  • 5 eine weitere dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Kupplungsvorrichtung 1 zum elektrischen Verbinden eines ersten Leiters 2 mit einem figürlich nicht weiter dargestellten zweiten Leiters, wobei die Kupplungsvorrichtung 1 ein erstes Anschlussstück 3 sowie ein zweites Anschlussstück 4 aufweist. Das erste Anschlussstück 3 ist vorgesehen zum Anschluss des ersten Leiters 2, das zweite Anschlussstück 4 ist vorgesehen zum Anschluss des zweiten Leiters. Flexible Verbindungsmittel in Form von Strombandpaaren 5 bzw. 6 sind an dem ersten Anschlussstück 3 und an dem zweiten Anschlussstück 4 befestigt, im Ausführungsbeispiel verschraubt, die Strombandpaare 5 bzw. 6 können aber auch andersartig befestigt sein, beispielsweise verlötet oder verschweißt. Durch die flexiblen Verbindungsmittel ist eine Relativbewegung zwischen erstem Anschlussstück 3 und zweitem Anschlussstück 4 ermöglicht. Das erste Strombandpaar 5 und das zweite Strombandpaar 6 weisen dabei einen wesentlichen gleichen Aufbau auf, welcher anhand des zweiten Strombandpaares 6 im Folgenden näher erläutert wird. Das zweite Strombandpaar 6 umfasst ein erstes Stromband 7 sowie eine zweites Stromband 8. Das erste Stromband 7 weist einen ersten geraden Abschnitt 9 und einen zweiten geraden Abschnitt 10 auf, zwischen denen ein Strombandbogen 11 derart angeordnet ist, dass sich der Strombandbogen in Richtung des zweiten Strombandes 8 des zweiten Strombandpaares 6 erstreckt. Das zweite Stromband 8 weist ebenfalls einen ersten geraden Abschnitt 12 sowie einen zweiten geraden Abschnitt 13 auf, zwischen denen ein Strombandbogen 14 abgeordnet ist, welcher sich in Richtung des ersten Strombandes 7 des zweiten Strombandpaares 6 erstreckt. Zwischen dem ersten Anschlussstück 3 und dem zweiten Anschlussstück 4 ist ein Zwischenraum 15 ausgebildet, welcher im Wesentlichen eine quaderförmige Außenkontur aufweist, wobei das erste Strombandpaar und das zweite Strombandpaar an gegenüberliegenden Seiten des Zwischenraumes 15 angeordnet sind und diese begrenzen. Ein Zugangsbereich 16 an einer vorderen Seite des Zwischenraumes 15 ist vorgesehen, um eine Antriebsbewegung in eines der Anschlussstücke 3 bzw. 4 einleiten zu können. Im Ausführungsbeispiel weist das zweite Anschlussstück 4 ein Klemmteil 17 auf, welches vorgesehen ist zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem figürlich nicht dargestellten Eckkontaktanschlussbolzen einer ebenfalls figürlich nicht weiter ausgeführten Vakuumschaltröhre, so dass im Ausführungsbeispiel das zweite Anschlussstück 4 zum Einleiten der Antriebbewegung vorgesehen ist, eine figürlich ebenfalls nicht weiter dargestellte Antriebseinheit, beispielsweise in Form eines Nockenwellenantriebes, an dem zweiten Anschlussstück 4 angreift und dieses in Bewegung versetzt. Der erste Leiter 2, welcher mit dem ersten Anschlussstück 3 elektrisch leitend verbunden ist, ist mit einem Eingangsanschluss eines figürlich nicht weiter dargestellten Schaltgerätes, beispielsweise eines Leistungsschalters, elektrisch leitend verbunden, das zweite Anschlussstück 4 ist mit dem Bewegkontaktanschlussbolzen als zweitem Leiter elektrisch leitend verbunden, welcher Bewegkontaktanschlussbolzen mit einem Bewegkontakt eines Kontaktsystems der Vakuumschaltröhre elektrisch leitend verbunden ist. Der Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre bildet zusammen mit einem Festkontakt der Vakuumschaltröhre ein Kontaktsystem, wobei der Festkontakt der Vakuumschaltröhre wiederum mit einem Abgangsanschluss des Schaltgerätes elektrisch leitend verbunden ist, so dass durch Einleiten einer Antriebsbewegung das Kontaktsystem der Vakuumschaltröhre geöffnet bzw. geschlossen werden kann und ein über das Schaltgerät geführter Strom geschaltet werden kann. Durch die Ausgestaltung von erstem Strombandpaar 5 und zweitem Strombandpaar 6 mit jeweils zwei Strombändern ist dabei eine hohe Stromtragfähigkeit der Kupplungsvorrichtung gewährleistet, wobei durch die außen an der Kupplungsvorrichtung an den gegenüberliegenden Seiten des Zwischenraumes 15 angeordneten Strombandpaare gleichzeitig eine gute Wärmeabfuhr von den Strombandpaaren gewährleistet ist, und durch die Anordnung von erstem Stromband 7 und zweitem Stromband 8 ist eine gleichsinnige Führung des Stromes über die Strombänder der Strombandpaare gewährleistet, so dass diese sich durch elektromagnetische Kräfte gegenseitig anziehen und insbesondere auch bei höheren Strömen, beispielsweise in einem Kurzschlussfall der kompakte Aufbau der Anlage gewährleistet bleibt.
  • Die 2 bis 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung 1', welche im Wesentlichen einen gleichen Aufbau wie die Kupplungsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels der 1 aufweist. Die Kupplungsvorrichtung 1' umfasst lediglich zusätzlich ein drittes Strombandpaar 18, welches auf einer dem Zugangsbereich 16 gegenüberliegenden Seite des Zwischenraumes 15 angeordnet ist und somit zusammen mit dem ersten Strombandpaar 5 und dem zweiten Strombandpaar 6 eine u-förmige Begrenzung des Zwischenraumes 15 ausbildet. Wie aus der 3 ersichtlich ist, weist das dritte Strombandpaar 18 jedenfalls ein erstes Stromband 19 sowie ein zweites Stromband 20 auf, wie das erste Strombandpaar 5 und das zweite Strombandpaar 6 ausgebildet ist, mit Strombandbögen 21 bzw. 22, welche zwischen geraden Abschnitten der Strombänder 19 bzw. 20 abgeordnet sind und sich jeweils in Richtung des anderen Strombandes des dritten Strombandpaares hin erstrecken. Im Ausführungsbeispiel der 2 bis 4 sind somit insgesamt sechs Strombänder vorgesehen, so dass die Stromtragfähigkeit weiter erhöht ist und der kompakte Aufbau der Kupplungsvorrichtung 1' trotzdem erhalten bleibt.
  • 4 zeigt eine weitere Seitenansicht der Kupplungsvorrichtung 1' auf das zweite Strombandpaar 6, welches mit dem dritten Strombandpaar 18 und dem teilweise ersichtlichen Strombandpaar 5 eine u-förmige Begrenzung des Zwischenraumes 15 der Kupplungsvorrichtung 1' ausbildet.
  • 5 zeigt die Kupplungsvorrichtung 1 bzw. 1' der Ausführungsbeispiele der 1 bis 4 erweitert um eine Abschirmung 23, welche um die Kupplungsvorrichtung herum und an dieser befestigt ist derart, dass der Zugangsbereich 16 zum Einleiten der Antriebsbewegung in eines der Anschlussstücke der Kupplungsvorrichtung 1 bzw. 1' freigelassen bleibt und vorgesehen ist. Eine derartige Abschirmung 23, beispielsweise in Form eines Bleches oder dergleichen, führt zu verbesserten dielektrischen Eigenschaften der Kupplungsvorrichtungen 1 bzw. 1', weil durch ein derartiges Abschirmblech elektrische Felder bzw. Feldüberhöhungen reduziert werden und dadurch Teilentladungen oder Überschläge wirksam unterdrückt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Kupplungsvorrichtung
    2
    erster Leiter
    3
    erstes Anschlussstück
    4
    zweites Anschlussstück
    5
    erstes Strombandpaar
    6
    zweites Strombandpaar
    7
    erstes Stromband
    8
    zweites Stromband
    9
    erster gerader Abschnitt
    10
    zweiter gerader Abschnitt
    11
    Strombandbogen
    12
    erster gerader Abschnitt
    13
    zweiter gerader Abschnitt
    14
    Strombandbogen
    15
    Zwischenraum
    16
    Zugangsbereich
    17
    Klemmteil
    18
    drittes Strombandpaar
    19
    erstes Stromband
    20
    zweites Stromband
    21, 22
    Strombandbögen
    23
    Abschirmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004050786 C5 [0002]

Claims (6)

  1. Kupplungsvorrichtung (1, 1') zum elektrischen Verbinden eines ersten Leiters (2) mit einem zweiten Leiter, welche Kupplungsvorrichtung (1, 1') eine erstes Anschlussstück (3) zum Anschluss des ersten Leiters (2) sowie ein zweites Anschlussstück (4) zum Anschluss des zweiten Leiters aufweist, wobei das erste Anschlussstück (3) mit dem zweiten Anschlussstück (4) über flexible Verbindungsmittel verbunden ist, so dass eine Relativbewegung zwischen erstem Anschlussstück (3) und zweitem Anschlussstück (4) ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Verbindungsmittel durch mindestens ein erstes Strombandpaar (5) und ein zweites Strombandpaar (6) gebildet sind, wobei jedes Stromband (7, 8) zwischen einem ersten geraden Abschnitt (12) und einem zweiten geraden Abschnitt (13) einen sich in Richtung des jeweils anderen Strombandes (9, 8) des jeweiligen Strombandpaares (5, 6) erstreckenden Strombandbogen (14) aufweist.
  2. Kupplungsvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Strombandpaar (5) und das zweite Strombandpaar (6) einen zwischen dem ersten Anschlussstück (3) und dem zweiten Anschlussstück (4) vorhandenen Zwischenraum (15) an gegenüberliegenden Seiten begrenzen, wobei der Zwischenraum (15) einen Zugangsbereich (16) zum Einleiten einer Antriebsbewegung in eines der Anschlussstücke (3, 4) aufweist.
  3. Kupplungsvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Einleitung der Antriebsbewegung vorgesehene Anschlussstück (3, 4) über Mittel (17) zum Verbinden mit einem Bewegkontaktanschlussbolzen einer Vakuumschaltröhre verfügt.
  4. Kupplungsvorrichtung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Strombandpaar (18) mit dem ersten Strombandpaar (5) und dem zweiten Strombandpaar (6) eine u-förmige Begrenzung des Zwischenraumes (15) bildet.
  5. Kupplungsvorrichtung (1, 1') nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschirmung (23) unter Vorsehung des Zugangsbereiches (16) um die Kupplungsvorrichtung (1, 1') angeordnet ist.
  6. Schaltgerät mit einem Kontaktsystem, welches zwischen einem Eingangsanschluss und einem Abgangsanschluss zum Schalten eines über das Schaltgerät geführten Stromes vorgesehen ist, wobei ein Bewegkontakt des Kontaktsystems mit einer Antriebseinheit mechanisch gekoppelt ist, wobei der Bewegkontakt über eine Kupplungsvorrichtung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit dem Abgangsanschluss elektrisch leitend verbunden ist.
DE102013211343.9A 2013-06-18 2013-06-18 Kupplungsvorrichtung Withdrawn DE102013211343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211343.9A DE102013211343A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kupplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211343.9A DE102013211343A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kupplungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211343A1 true DE102013211343A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211343.9A Withdrawn DE102013211343A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kupplungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211343A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144554A (en) * 1976-12-08 1979-03-13 Square D Company Circuit breaker bolt-on flexible connector
US4533798A (en) * 1984-06-04 1985-08-06 Mcgraw-Edison Company Current transfer shunt arrangement
DE9202810U1 (de) * 1992-02-28 1992-04-30 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5597992A (en) * 1994-12-09 1997-01-28 Cooper Industries, Inc. Current interchange for vacuum capacitor switch
DE19839423A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Abb Ind Ag Baden Flexibler Hochstromverbinder
DE102004050786A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung mit Kühlkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144554A (en) * 1976-12-08 1979-03-13 Square D Company Circuit breaker bolt-on flexible connector
US4533798A (en) * 1984-06-04 1985-08-06 Mcgraw-Edison Company Current transfer shunt arrangement
DE9202810U1 (de) * 1992-02-28 1992-04-30 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5597992A (en) * 1994-12-09 1997-01-28 Cooper Industries, Inc. Current interchange for vacuum capacitor switch
DE19839423A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Abb Ind Ag Baden Flexibler Hochstromverbinder
DE102004050786A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung mit Kühlkörper
DE102004050786C5 (de) 2004-10-14 2008-03-06 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung mit Kühlkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
EP2452352A1 (de) Vakuumschaltröhre
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE102009007474B4 (de) Vakuumschaltröhre
DE102006028696A1 (de) Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter
DE3319010A1 (de) Gasisolierter schalter
EP3011575B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
DE102013211343A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP4078737A1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur vermeidung eines lichtbogens beim trennen einer gleichstromverbindung
DE102008033495A1 (de) Sammelschienenkupplung für eine elektrische Schaltanlage
DE3407858C2 (de)
DE102011001152A1 (de) Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit
DE102011086810B3 (de) Polschale für einen Leistungsschalter
DE102011005700A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP4078738A1 (de) Technik zur vermeidung eines lichtbogens beim trennen einer gleichstromverbindung unter verwendung einer verlängerung eines leitungsverbunds
DE202008004431U1 (de) Stromschienenverbinder
DE102012206084A1 (de) Leistungsschalteranordnung
EP4018466B1 (de) Baugruppe für einen hochspannungs-leistungsschalter und entsprechender hochspannungs-leistungsschalter
DE102016217496A1 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
DE1916094C3 (de) Lasttrennschalter
DE102016205249A1 (de) Kondensatorsystem
EP1992003A1 (de) Überstromschaltvorrichtung
DE102016214368A1 (de) Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE102022206795A1 (de) Sammelschienenvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sammelschienenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee