WO2018197150A1 - Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre - Google Patents

Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
WO2018197150A1
WO2018197150A1 PCT/EP2018/058093 EP2018058093W WO2018197150A1 WO 2018197150 A1 WO2018197150 A1 WO 2018197150A1 EP 2018058093 W EP2018058093 W EP 2018058093W WO 2018197150 A1 WO2018197150 A1 WO 2018197150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection element
heat
connection
flexible
outer body
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/058093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marko-Boris Begovac
Patrick Halbach
Michael Leitner
Henning Milnikel
Michael Pohnke
Volker Strehlow
Roland STÜTZER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201880026650.XA priority Critical patent/CN110537239B/zh
Priority to EP18716951.1A priority patent/EP3616227B1/de
Publication of WO2018197150A1 publication Critical patent/WO2018197150A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/62Heating or cooling of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • H01H2001/5827Laminated connections, i.e. the flexible conductor is composed of a plurality of thin flexible conducting layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/526Cooling of switch parts of the high voltage switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements

Definitions

  • the invention relates to a connection element for a moving ⁇ contact a vacuum interrupter and a gas-insulated switch ⁇ system with such a connection element.
  • Switchgear systems are known in the prior art which have vacuum interrupters for switching short-circuit currents. These vacuum interrupters and their switching contacts are out ⁇ sets to turn off the high currents at short circuit currents can. These short-circuit currents are in the high kilo-ampere range (>> 1 kA).
  • the required geometry of the switching contacts in principle has a comparatively high contact resistance in the closed state of the vacuum ⁇ interrupter.
  • the object of the invention is therefore to remedy the disadvantages of the prior art.
  • connection element for a moving contact of a vacuum interrupter with a An ⁇ closing body, and a flexible power line element, wherein the connection element has at least one outer body ⁇ and the connection body is connected via a flexible, ebenlei ⁇ tendes connector with the at least one outer body ,
  • This innovative design enables a higher rated current while maintaining the size, as the heat dissipation from the switching system is significantly improved.
  • the heat dissipation is achieved via the use of the outer body, which is connected to the connection body at least thermally conductive. This additional heat dissipation, preferably in the region of the connection of connector body and flexible power-conducting member, allows a more compact construction on ⁇ .
  • connection body has one or more heat sinks.
  • the one or more heat sinks allow in addition to the outer body a further increased heat dissipation from the switching system, in particular away from the vacuum switch and its electrical connection points.
  • the heat sink or the cooling ribs which are preferably parallel to the longitudinal axis of a ⁇
  • the receiving opening can, regardless of the presence of heat sinks or cooling fins on the heat sinks, be hen with a fastening mechanism verse ⁇ hen, so that the moving contact is firmly connected to the connector body.
  • the Be ⁇ wegition the vacuum interrupter is firmly ⁇ clamped in the receiving opening.
  • the Dolphinkör is particularly preferred ⁇ in two parts by or slotted.
  • cooling fins run on the one or more heat sinks in the mounted state parallel to the gravitational force, ie vertically, and so an optimal convection along the heat sink is achieved.
  • the one or more heat sinks are not or partially or completely enclosed by the outer body.
  • an improved convection in the region of the heat sink is achieved, if they are not enclosed, or a compromise between absorption of heat radiation convection on the heat sinks with partially enclosed heat sinks achieved, or an improved absorption of heat radiation, completely enclosed ⁇ NEN Heatsink achieved.
  • the or the cooling body are so la ⁇ ckiert that the or the heatsink an increased upper ⁇ surface area, compared to the pure geometric shape, and / or an increased heat radiation, compared to a non-lacquered surface, have.
  • the outer body surrounds the flexible Stromlei ⁇ processing element partially or completely. This not only allows a better heat dissipation, but also mechanically protected the flexible power line element.
  • the outer body is formed by a cage made of thermally conductive material.
  • a cage made of thermally conductive material.
  • the flexible, heat-conducting connecting piece is designed to be electrically insulating. It is also preferred that the heat-conducting connecting piece is designed to conduct electricity and the flexible, heat-conducting connecting piece via the outer body conductive with a
  • connection element Main current path of the connection element is connectable.
  • the Au ⁇ . Congress is therefore on the one hand electrically connected to the terminal body, and a thermally conductive manner and on the other hand, electrically conductive and thermally conductive main current path ver ⁇ prevented, so that the rated current can split and the heating can be reduced at the contact points. At the same time, improved heat dissipation via the outer body is possible.
  • the outer body can be connected via a further current-conducting, flexible, heat-conducting connecting piece to a main flow path of the connecting element.
  • the flexible, heat-conducting connec ⁇ tion piece and / or the flexible power line element has on the sides of fan-out, which increase the surface area and contribute to increased heat radiation, or this causes.
  • Another embodiment relates to a gas insulated switchgear having at least one ⁇ Vakuumschaltröh ⁇ re wherein a moving contact of the vacuum interrupter designs is contacted with a connecting element according to one or more of the foregoing.
  • the insulating gas comprises one or more of the following gases SF6 and / or one or more fluoroketones and / or one or more nitriles, in particular fluorinated nitriles and / or nitrogen and / or carbon dioxide and / or oxygen and / or dry air and / or one or more olefins and / or one or more oxiranes, insbeson ⁇ particular fluorinated oxiranes.
  • the heat-conducting connecting piece is designed to conduct electricity and the flexible, heat-conducting connecting piece via the outer body conductive with a
  • connection element Main current path of the connection element is connectable.
  • the Au ⁇ . Congress is therefore on the one hand electrically connected to the terminal body, and a thermally conductive manner and on the other hand, electrically conductive and thermally conductive main current path ver ⁇ prevented, so that the rated current can split and the heating can be reduced at the contact points. At the same time, improved heat dissipation via the outer body is possible.
  • the outer body can be connected via a further current-conducting, flexible, heat-conducting connecting piece to a main flow path of the connecting element.
  • the further current-conducting, flexible, heat-conducting connecting piece is arranged in the region of a heat-conducting ceramic bushing, so that in addition a heat dissipation via the ceramic of
  • Figure 1 Schematic representation of an inventive
  • FIG. 2 Schematic representation of a flexible power line element
  • FIG. 3 Schematic representation of a fanned-out flexible power line element.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an on- terminal element 1, which has a flexible power line element 10 which can be connected to a main current path of a switchgear.
  • the flexible power line element 10 is electrically conductively connected to the connection body 40.
  • the connection body 40 has a receptacle 42, not shown, for moving contact of a vacuum interrupter.
  • the Weite- ren has the connecting element 1 through a flexible, heat- ⁇ conductive connector 30, the connecting body 40 or connected to the terminal body 40 flexible Lei ⁇ processing element 10 having an outer body 50 in a thermally conductive verbin ⁇ det.
  • connection element 1 has a heat sink 20, which is thermally conductively connected to the connection body 40 and has cooling fins 52 running parallel to the longitudinal axis of the reception opening 42. Since the receiving opening 42 is arranged on the non-recognizable in Figure 1 underside of the connection element 1, the receiving opening 42 is indicated by a dashed line.
  • FIG. 2 shows a flexible power line element which is made up of a plurality of layers 12 of an electrically conductive, flexible material.
  • the conductive, flexible material is be ⁇ vorzugt copper, aluminum, stainless steel, a conductive Art Fabric and / or combination, in particular alloy, of said conductive, flexible materials.
  • FIG. 3 shows a section of a flexible Stromlei- processing elements 10, in which the individual layers which form the fle ible ⁇ power-conducting member, are fanned out to the edge.
  • the fanning leads to improved heat dissipation, both by improved heat radiation, as well as by a heat transfer to the convection by the flexible flow line element 10 flowing past isolation gas.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Anschlusselement (1) für einen Bewegkontakt einer Vakuumschaltröhre mit einem Anschlusskörper (40), und einem flexiblen Stromleitungselement (10), wobei das Anschlusselement (1) mindestens einen Außenkörper (50) aufweist und der Anschlusskörper (40) über ein flexibles, wärmeleitendes Verbindungsstück (30) mit dem mindestens einen Außenkörper (50) verbunden ist. Eine gasisolierte Schaltanlage mit einem solchen Anschlusselement ist ebenfalls offenbart.

Description

Beschreibung
Anschlusselement für einen Bewegkontakt einer Vakuumschalt¬ röhre und gasisolierte Schaltanlage mit einem Anschlussele- ment für einen Bewegkontakt einer Vakuumschaltröhre
Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement für einen Beweg¬ kontakt einer Vakuumschaltröhre und eine gasisolierte Schalt¬ anlage mit einem solchen Anschlusselement.
Im Stand der Technik sind Schaltanlagen bekannt, die Vakuumschaltröhren zum Schalten von Kurzschlussströmen aufweisen. Diese Vakuumschaltröhren und deren Schaltkontakte sind ausge¬ legt, um die hohen Ströme bei Kurzschlussströmen ausschalten zu können. Diese Kurzschlussströme liegen im hohen Kilo- Ampere-Bereich (>>1 kA) . Die dazu erforderliche Geometrie der Schaltkontakte hat prinzipiell einen vergleichsweise hohen Übergangswiderstand im geschlossenen Zustand der Vakuum¬ schaltröhre. Dieser hohe Übergangswiderstand führt im Betrieb der Schaltanlage, also bei einem Schaltvorgang der Vakuumschaltröhre, dazu, dass speziell im Bereich der Vakuumschalt¬ röhre, bedingt durch eben die Übergangswiderstände bei einem fließenden Bemessungsstrom, eine hohe Verlustleistung entsteht, welche im Bereich der Vakuumschaltröhre zu erhöhten Temperaturen und damit zu erhöhten Temperaturen in der gesamten Anlage führt. Um den Betrieb der Anlage zu ermöglichen, sind vorbestimmte Temperaturgrenzen einzuhalten, also nicht zu überschreiten, wodurch vielfach zusätzliche Maßnahmen zur Kühlung der Schaltanlage, insbesondere der Vakuumschaltröhre und deren angrenzende Bauteile, erforderlich sind.
Im Stand der Technik wird den höheren Temperaturen durch einen gesteigerten Einsatz von Leitermaterial entgegengewirkt, und so der elektrische Widerstand der Leiteranbindung an die Vakuumschaltröhre reduziert und optimiert. Auch größere Anla¬ gengehäuse und damit einhergehende größere Gasräume sind prinzipiell geeignet, insbesondere durch eine vergrößerte Wärmekapazität der insgesamt größeren Anlage und der somit vorhandenen Gasmenge, zu insgesamt reduzierten Temperaturen der Schaltanlage zu führen.
Beide angeführte Methoden führen aber zu einem vergrößerten Einsatz von metallischen Ressourcen und einem gesteigerten Bedarf an dem jeweiligen Isoliergas. Größere Mengen von Isoliergas können aber ggf. auch negativen Einfluss auf die Um¬ welteigenschaften der Schaltanlage haben.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die genannten Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben.
Gelöst wird diese Aufgabe durch den unabhängigen Anspruch 1 und die von diesem abhängige Ansprüche.
Ein Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Anschlusselement für einen Bewegkontakt einer Vakuumschaltröhre mit einem An¬ schlusskörper, und einem flexiblen Stromleitungselement, wobei das Anschlusselement mindestens einen Außenkörper auf¬ weist und der Anschlusskörper über ein flexibles, wärmelei¬ tendes Verbindungsstück mit dem mindestens einen Außenkörper verbunden ist.
Durch diesen innovativen Aufbau wird, unter Beibehaltung der Baugröße, ein höherer Bemessungsstrom möglich, da die Wärmeableitung aus dem Schaltsystem deutlich verbessert wird. Die Wärmeableitung wird über die Verwendung des Außenkörpers erreicht, der mit dem Anschlusskörper zumindest wärmeleitend verbunden ist. Diese zusätzliche Wärmeableitung, bevorzugt im Bereich der Verbindung von Anschlusskörper und flexiblen Stromleitungselement, ermöglicht einen weiter kompakten Auf¬ bau .
Bevorzugt wird, dass der Anschlusskörper einen oder mehr Kühlkörper aufweist. Der oder die Kühlkörper erlauben zusätzlich zum Außenkörper eine weiter gesteigerte Wärmeableitung aus dem Schaltsystem, insbesondere weg von dem Vakuumschalter und dessen elektrischen Verbindungsstellen. Auch wird bevorzugt, dass der oder die Kühlkörper Kühlrippen aufweisen, die bevorzugt parallel zur Längsachse einer Auf¬ nahmeöffnung für den Bewegkontakt einer Vakuumschaltröhre des Anschlusskörpers verlaufen. Die Aufnahmeöffnung kann dabei, unabhängig vom Vorhandensein von Kühlkörpern oder Kühlrippen auf den Kühlkörpern, mit einem Befestigungsmechanismus verse¬ hen sein, so dass der Bewegkontakt fest mit dem Anschlusskörper verbindbar ist. Insbesondere wird bevorzugt, dass der Be¬ wegkontakt der Vakuumschaltröhre in der Aufnahmeöffnung fest¬ geklemmt ist. Dazu ist besonders bevorzugt der Anschlusskör¬ per zweiteilig ausgeführt oder geschlitzt.
Insbesondere wird bevorzugt, dass die Kühlrippen auf dem oder den Kühlkörpern im montierten Zustand parallel zur Erdanziehungskraft, also vertikal, verlaufen und so eine optimale Konvektion entlang der Kühlkörper erreicht wird.
Bevorzugt wird auch, dass der oder die Kühlkörper nicht oder teilweise oder vollständig vom Außenkörper umschlossen werden. Je nach gewählter Konfiguration wird entweder eine verbesserte Konvektion im Bereich der Kühlkörper erreicht, wenn diese nicht umschlossen werden, oder ein Kompromiss zwischen Aufnahme von Wärmestrahlung Konvektion an den Kühlkörpern bei teilweise umschlossenen Kühlkörpern, erreicht, oder eine verbesserte Aufnahme von Wärmestrahlung, vollständig umschlosse¬ nen Kühlkörpern erreicht.
Auch wird bevorzugt, dass der oder die Kühlkörper derart la¬ ckiert sind, dass der oder die Kühlkörper eine erhöhte Ober¬ flächengröße, gegenüber der reinen geometrischen Form, und/oder eine erhöhte Wärmeabstrahlung, gegenüber einer nicht lackierten Oberfläche, aufweisen. Insbesondere wird bevor¬ zugt, dass die Lackierung eine Vergrößerung der Oberfläche um mindestens einen Faktor 5, bevorzugt um mindestens einen Fak¬ tor 10, besonders bevorzugt um mindestens einen Faktor 100 bewirkt . Bevorzugt wird, dass der Außenkörper das flexible Stromlei¬ tungselement teilweise oder vollständig umgibt. Damit wird nicht nur eine bessere Wärmeableitung ermöglicht, sondern das flexible Stromleitungselement auch mechanisch geschützt.
Weiter wird bevorzugt, dass der Außenkörper von einem Käfig aus wärmeleitendem Material gebildet wird. Ein solcher Käfig verbessert nicht nur die Aufnahme und Ableitung von Wärme¬ strahlung, der Käfig lässt auch eine Konvektion und somit ei- ne weitere Wärmeableitung zu.
In einer besonderen Ausführungsform ist das flexible, wärmeleitende Verbindungsstück elektrisch isolierend ausgebildet. Bevorzugt wird auch, dass das wärmeleitende Verbindungsstück stromleitend ausgeführt ist und das flexible, wärmeleitende Verbindungsstück über den Außenkörper leitend mit einem
Hauptstrompfad des Anschlusselementes verbindbar ist. Der Au¬ ßenkörper ist also einerseits mit dem Anschlusskörper elekt- risch leitend und wärmeleitend verbunden und andererseits elektrisch leitend und wärmeleitend mit Hauptstrompfad ver¬ bunden, so dass sich der Bemessungsstrom aufteilen kann und die Erwärmung an den Kontaktstellen reduziert werden kann. Gleichzeitig ist eine verbesserte Wärmeableitung über den Au- ßenkörper möglich.
Weiter wird bevorzugt, dass der Außenkörper über ein weiteres stromleitendes, flexibles, wärmeleitendes Verbindungsstück, mit einem Hauptstrompfad des Anschlusselementes verbindbar ist.
Auch wird bevorzugt, dass das flexible, wärmeleitende Verbin¬ dungsstück und/oder das flexible Stromleitungselement an den Seiten Auffächerungen aufweist, die die Oberfläche vergrößern und zu einer erhöhten Wärmeabstrahlung beitragen, bzw. diese bewirkt . Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine gas¬ isolierte Schaltanlage mit mindestens einer Vakuumschaltröh¬ re, wobei ein Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre mit einem Anschlusselement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ausführungen kontaktiert ist.
Auch wird bevorzugt, dass das Isoliergas eines oder mehrere der folgenden Gase aufweist SF6 und/oder ein oder mehrere Fluorketone und/oder ein oder mehrere Nitrile, insbesondere fluorierte Nitrile und/oder Stickstoff und/oder Kohlendioxid und/oder Sauerstoff und/oder trockene Luft und/oder ein oder mehrere Olefine und/oder ein oder mehrere Oxirane, insbeson¬ dere fluorierte Oxirane. Bevorzugt wird auch, dass das wärmeleitende Verbindungsstück stromleitend ausgeführt ist und das flexible, wärmeleitende Verbindungsstück über den Außenkörper leitend mit einem
Hauptstrompfad des Anschlusselementes verbindbar ist. Der Au¬ ßenkörper ist also einerseits mit dem Anschlusskörper elekt- risch leitend und wärmeleitend verbunden und andererseits elektrisch leitend und wärmeleitend mit Hauptstrompfad ver¬ bunden, so dass sich der Bemessungsstrom aufteilen kann und die Erwärmung an den Kontaktstellen reduziert werden kann. Gleichzeitig ist eine verbesserte Wärmeableitung über den Au- ßenkörper möglich.
Weiter wird bevorzugt, dass der Außenkörper über ein weiteres stromleitendes, flexibles, wärmeleitendes Verbindungsstück, mit einem Hauptstrompfad des Anschlusselementes verbindbar ist.
Insbesondere wird bevorzugt, dass das weitere stromleitende, flexible, wärmeleitende Verbindungsstück im Bereich einer Wärmeleitenden Keramikdurchführung angeordnet ist, so dass zusätzlich eine Wärmeableitung über die Keramik der
Keramikdurchführung möglich ist. Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Figuren näher erläutert:
Figur 1: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Anschlusselements;
Figur 2: Schematische Darstellung eines flexiblen Stromleitungselements; und Figur 3: Schematische Darstellung eines aufgefächerten flexiblen Stromleitungselements.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines An¬ schlusselements 1, das über ein flexibles Stromleitungsele- ment 10, welches mit einem Hauptstrompfad einer Schaltanlage verbindbar ist, verfügt. Das flexible Stromleitungselement 10 ist mit dem Anschlusskörper 40 elektrisch leitend verbunden. Der Anschlusskörper 40 besitzt eine nicht-gezeigte Aufnahme 42 für einen Bewegkontakt einer Vakuumschaltröhre. Des Weite- ren verfügt das Anschlusselement 1 über ein flexibles, wärme¬ leitendes Verbindungsstück 30, das den Anschlusskörper 40 oder das mit dem Anschlusskörper 40 verbundene flexible Lei¬ tungselement 10 mit einem Außenkörper 50 wärmeleitend verbin¬ det .
Außerdem verfügt das Anschlusselement 1 in dem Beispiel der Figur 1 über einen Kühlkörper 20, der wärmeleitend mit dem Anschlusskörper 40 verbunden ist und hier über Kühlrippen 52 verfügt, die parallel zur Längsachse der Aufnahmeöffnung 42 verlaufen. Da die Aufnahmeöffnung 42 an der in Figur 1 nichterkennbaren Unterseite des Anschlusselements 1 angeordnet ist, ist die Aufnahmeöffnung 42 durch eine gestrichelte Linie angedeutet . Die Figur 2 zeigt ein flexibles Stromleitungselement, das aus mehreren Lagen 12 eines elektrisch leitenden, flexiblen Materials aufgebaut ist. Das leitende, flexible Material ist be¬ vorzugt Kupfer, Aluminium, Edelstahl, ein leitender Kunst- Stoff und/oder Kombination, insbesondere Legierung, der genannten leitenden, flexiblen Materialien.
Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt eines flexiblen Stromlei- tungselements 10, bei dem die einzelnen Lagen, die das fle¬ xible Stromleitungselement bilden, zum Rand hin aufgefächert sind .
Die Auffächerung führt zu einer verbesserten Wärmeableitung, sowohl durch eine verbesserte Wärmeabstrahlung, als auch durch eine Wärmeabgabe an das durch Konvektion an dem flexiblen Stromleitungselement 10 vorbeiströmenden Isolationsgases.
Bezugs zeichenliste
1 Anschlusselement
10 flexibles Stromleitungselement
12 Lagen des flexibles Stromleitungselement
14 am Rand aufgefächerte Lagen des flexibles Stromleitungs element
20 Kühlkörper
30 flexibles, wärmeleitendes Verbindungsstück
40 Anschlusskörper
42 Aufnahmeöffnung des Anschlusskörpers für den Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre
50 Außenkörper
52 Kühlrippen

Claims

Patentansprüche
1. Anschlusselement (1) für einen Bewegkontakt einer Vakuum¬ schaltröhre mit
einem Anschlusskörper ( 40 ) , und
einem flexiblen Stromleitungselement (10),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Anschlusselement (1) mindestens einen Außenkörper (50) aufweist und der Anschlusskörper (40) über ein flexibles, wärmeleitendes Verbindungsstück (30) mit dem mindestens einen Außenkörper (50) verbunden ist.
2. Anschlusselement (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Anschlusskörper (40) einen oder mehr Kühlkörper (20) aufweist.
3. Anschlusselement (1) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der oder die Kühlkörper (20) Kühlrippen (52) aufweisen, die parallel zur Längsachse einer Aufnahmeöffnung (42) für den Bewegkontakt einer Vakuumschaltröhre des Anschlusskörpers (40) verlaufen.
4. Anschlusselement (1) nach Anspruch 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der oder die Kühlkörper (20) nicht oder teilweise oder voll¬ ständig vom Außenkörper (50) umschlossen werden.
5. Anschlusselement (1) nach einem der vorstehenden Anprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der oder die Kühlkörper (20) derart lackiert sind, dass der oder die Kühlkörper eine erhöhte Oberflächengröße und/oder eine erhöhte Wärmeabstrahlung aufweisen.
6. Anschlusselement (1) nach einem der vorstehenden Anprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Außenkörper (50) das flexible Stromleitungselement (10) teilweise oder vollständig umgibt.
7. Anschlusselement (1) nach einem der vorstehenden Anprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Außenkörper (50) von einem Käfig aus wärmeleitendem Material gebildet wird.
8. Anschlusselement (1) nach einem der vorstehenden Anprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das flexible, wärmeleitende Verbindungsstück (30) elektrisch isolierend ist.
9. Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das wärmeleitende Verbindungsstück (30) stromleitend ausge¬ führt ist und das flexible, wärmeleitende Verbindungsstück (30) über den Außenkörper (50) leitend mit einem Hauptstrompfad des Anschlusselementes (1) verbindbar ist.
10. Anschlusselement (1) nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Außenkörper (50) über ein weiteres stromleitendes, fle¬ xibles, wärmeleitendes Verbindungsstück mit einem Hauptstrom- pfad des Anschlusselementes (1) verbindbar ist.
11. Anschlusselement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das flexible, wärmeleitende Verbindungsstück (30) und/oder das flexible Stromleitungselement (10) an den Seiten Auffä¬ cherungen aufweisen, die die Oberfläche vergrößern und zu einer erhöhten Wärmeabstrahlung beitragen.
12. Gasisolierte Schaltanlage mit mindestens einer Vakuum¬ schaltröhre,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre mit einem Anschluss¬ element (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche kontaktiert ist.
13. Gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Isoliergas eines oder mehrere der folgenden Gase aufweist SF6 und/oder ein oder mehrere Fluorketone und/oder ein oder mehrere Nitrile, insbesondere fluorierte Nitrile und/oder Stickstoff und/oder Kohlendioxid und/oder Sauerstoff und/oder trockene Luft und/oder ein oder mehrere Olefine und/oder ein oder mehrere Oxirane, insbesondere fluorierte Oxirane.
PCT/EP2018/058093 2017-04-24 2018-03-29 Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre WO2018197150A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880026650.XA CN110537239B (zh) 2017-04-24 2018-03-29 端子元件和气体绝缘的开关设备
EP18716951.1A EP3616227B1 (de) 2017-04-24 2018-03-29 Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206866.3 2017-04-24
DE102017206866.3A DE102017206866A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Anschlusselement für einen Bewegkontakt einer Vakuumschaltröhre und gasisolierte Schaltanlage mit einem Anschlusselement für einen Bewegkontakt einer Vakuumschaltröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018197150A1 true WO2018197150A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=61952659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/058093 WO2018197150A1 (de) 2017-04-24 2018-03-29 Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3616227B1 (de)
CN (1) CN110537239B (de)
DE (1) DE102017206866A1 (de)
WO (1) WO2018197150A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964249C2 (de) * 1998-03-26 2002-11-21 Mitsubishi Electric Corp Schalteinrichtung
WO2006040243A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung mit kühlkörper
EP2161729A2 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschutzschalter
EP2306482A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-06 LS Industrial Systems Co., Ltd Netzstromendgerätanordnung für einen Vakuumschutzschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU558250B2 (en) * 1981-02-12 1987-01-22 Westinghouse Electric Corporation High conductivity electrical junction
JPH10334743A (ja) * 1997-05-29 1998-12-18 Mitsubishi Electric Corp 可撓導体
WO2009079871A1 (en) * 2007-12-07 2009-07-02 Abb (China) Limited Circuit breaker with a heat dissipating means
CN105071280A (zh) * 2015-08-21 2015-11-18 亚洲电力设备(深圳)股份有限公司 适用于环保气体绝缘型的真空开关环网柜
CN105207106A (zh) * 2015-11-03 2015-12-30 江苏尔悦电力设备有限公司 一种气体绝缘开关柜
CN205488100U (zh) * 2016-02-25 2016-08-17 旭立科技股份有限公司 固化型导热介面元件及其散热装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964249C2 (de) * 1998-03-26 2002-11-21 Mitsubishi Electric Corp Schalteinrichtung
WO2006040243A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung mit kühlkörper
EP2161729A2 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschutzschalter
EP2306482A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-06 LS Industrial Systems Co., Ltd Netzstromendgerätanordnung für einen Vakuumschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3616227A1 (de) 2020-03-04
EP3616227B1 (de) 2022-05-04
CN110537239B (zh) 2022-04-29
DE102017206866A1 (de) 2018-10-25
CN110537239A (zh) 2019-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011405B3 (de) Schaltgerät mit Wärmerohr
EP4004958B1 (de) Stromtrenner
EP1318547B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
WO2011141081A2 (de) Laststufenschalter
EP1898505A1 (de) Schaltschrank für eine Hoch-, Mittel- oder Niederspannungsschaltanlage
DD282778A5 (de) Stromgesteuerte abschaltvorrichtung
EP2016601B1 (de) Leistungsschalter, insbesondere hochstromschalter
DE102016115572B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtungssystem mit einer ersten und einer zweiten Leistungshalbleitereinrichtung
EP2413338B1 (de) Schaltgerät mit Entwärmungsvorrichtung
WO2018197150A1 (de) Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre
EP3300470A1 (de) Umrichter
WO2005004236A1 (de) Elektronisches leistungsmodul mit gummidichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
EP3208925B1 (de) Umrichter
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
DE1614445C3 (de) Steuerbares Gleichrichterbauteil
WO2008116432A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE102020203190B3 (de) Trennvorrichtung und schutzgasisolierte Mittelspannungs-Leistungsschaltanlage
DE102019109461A1 (de) Leistungsmodul mit zwischenkreiskondensator
EP2016602B1 (de) Leistungsschalter, insbesondere hochstromschalter
DE19902498A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102018216397A1 (de) Leistungselektronik für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102017206518A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Vakuumschaltröhren
DE102019213853A1 (de) Wechselrichter
DE102019124593A1 (de) Kühlsystem
WO2000074457A1 (de) Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18716951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018716951

Country of ref document: EP

Effective date: 20191125