DE1614445C3 - Steuerbares Gleichrichterbauteil - Google Patents

Steuerbares Gleichrichterbauteil

Info

Publication number
DE1614445C3
DE1614445C3 DE1614445A DE1614445A DE1614445C3 DE 1614445 C3 DE1614445 C3 DE 1614445C3 DE 1614445 A DE1614445 A DE 1614445A DE 1614445 A DE1614445 A DE 1614445A DE 1614445 C3 DE1614445 C3 DE 1614445C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
semiconductor
component according
rectifier component
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1614445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614445B2 (de
DE1614445A1 (de
Inventor
Hans Rudolf Dipl.-Ing. Genf Wallertshauser (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH389666A external-priority patent/CH445628A/fr
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Switzerland filed Critical Brown Boveri und Cie AG Switzerland
Publication of DE1614445A1 publication Critical patent/DE1614445A1/de
Publication of DE1614445B2 publication Critical patent/DE1614445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614445C3 publication Critical patent/DE1614445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/44Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein steuerbares Gleichrichterbauteil mit mindestens zwei Halbleitergleichrichtern, die mit jeweils einer ihrer Hauptelektroden in Druckkontaktverbindung mit zwei massiven, elektrisch und
thermisch gut leitenden Metallkörpern stehen. I
Dabei steht »Halbleitergleichrichter« sowohl für j steuerbare als aucjvvfür nicht steuerbare Halbleiter- ! bauelemente mit Gleichrichterwirkung, also sowohl für Thyristoren als auch Dioden.
Ein Gleichrichterbäuteil der vorstehend genannten Art mit vier Halbleiterdioden als Gleichrichtern ist bekannt aus der FR-PS 1 399 802. Das bekannte Bauteil dient zum Aufbau einer mechanisch und elektrisch sta- '
ίο bilen Gleichrichterbrückenschaltung. Dabei befindet sich eine Halbleiterdiode stets nur mit einer ihrer Hauptelektroden in Kontakt mit einem massiven Metallkörper, welcher einen thermischen Ausgleich zwisehen zwei gleichzeitig leitenden Dioden aber nicht bets wirken kann, da auf Grund der besonderen Schaltung (Graetzschaltung) gleichzeitig immer nur zwei an vcr- j schiedenen Metallkörpern anliegende Dioden in Vor- i wärtsrichtung belastet sind. Ein thermischer Ausgleich ; zwischen den Halbleiterdioden ist aber auch gar nicht
ao von Interesse.
Aus der BE-PS 635 452 ist ein Gleichrichterbauteil bekannt, bei welchem parallelgeschaltetc Halbleitergleichrichter sich in Hohlräumen eines Isolierringes be- t finden, der auf beiden Seiten von massiven Metallstük- f ken, die gleichzeitig als elektrische Zuleitungen dienen. abgedeckt ist. Der thermische Kontakt der Halbleitergleichrichter zu den Metallstücken wird mindestens auf einer Seite durch schlecht wärmeleitende Elemente. wie Spiralfedern u.dgl., bewirkt, so daß auch hier über die Metallstücke ein thermischer Ausgleich /.wischen zwei Halbleitergleiehrichtern höchstens auf einer Seite stattfinden kann.
Schließlich ist noch aus der CH-PS 338 528 ein Gleichrichterbauteil bekannt, bei welchem Stapel von tablettenförmigen Gleichrichtcrelementen in Aussparungen eines lsolicrrahmens liegen, wobei die Stapel miteinander elektrisch über eine fcderne Kontaktbrükke verbunden sind. Die Stapel sind in Reihe geschaltet. Auch hier ist ein thermischer Ausgleich von Glcichrichterelement zu Gleichrichterclcment über die federne Kontaktbrücke nicht möglich, aber auch nicht von Interesse, da die Stromdichten bei dem bekannten Gleichrichterbauteil zu klein sind, als daß sie eine störende Wärmeentwicklung hervorrufen könnten.
Bei modernen Gleichrichtcrbauleilcn für Wechsel- J strom werden zur Steuerung der beiden Halbwellen des Wechselstromes in bekannter Weise mindestens zwei Halbleitergleichrichter, von denen mindestens einer steuerbar, d. h. ein Thyristor ist, antiparallel geschaltet. Diese Halbleitergleichrichter werden mit hohen Nennströmen und damit Slromdichten belastet, was aber zu Unsymmetrien der Halbleitergleichrichter infolge ungleicher Temperaturen führen kann, was höchst unerwünschte Gleichstromkomponenten im Wechselstromnetz zur Folge hat. Dem kann man bisher im wesentlichen nur durch aufwendige Beschaltungen entgegenwirken.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein kompaktes, steuerbares Gleichrichterbäuteil mit mindestens zwei antiparallelgeschaltetcn Halbleitergleiehrichtern, von denen mindestens eines steuerbar ist, für hohe Nennströme zu schaffen, wobei aufwendige Beschaltungsmaßnahmen zur Vermeidung von thermisch verursachten elektrischen Unsymmetrien der dynamischen Eigenschaften der Halbleitergleichrichter beim Betrieb des steuerbaren Gleichrichterbauteilcs vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem
Gleichrichterbauteil der eingangs beschriebenen Art
erfindungsgemäß die Halbleitergleichrichter in demselben Gehäuse angeordnet sind, das sich zwischen den zwei massiven Metallkörpern befindet, und daß mindestens ein Halbleitergleichrichter steuerbar ist und mindestens zwei Halbleitergleichrichter antiparallel geschaltet sind derart, daß sie mit ihren Hauptelektroden entgegengesetzter Polarität auf der einen Seite in un-
; mittelbarer Druckkontaktverbindung mit dem einen Metallkörper, und mit ihren Hauptelektroden entgegengesetzter Polarität auf der anderen Seite in unmittelbarer Druckkontaktverbindung mit dem anderen Metallkörper stehen. Damit liegen die Halbleitergleich-
! richter zwischen zwei thermischen und elektrischen Brücken. Da die Halbleitergleichrichter zudem im gleichen Gehäuse untergebracht sind, befinden sie sich auch stets in der gleichen Gasatmosphäre, was wichtig wegen der Oberflächenkriechströme ist. Durch die
j thermische Brücke wird erreicht, daß alle Halbleitergleichrichter die gleiche Temperatur aufweisen und da- ao, durch auch die gleichen Charakteristiken besitzen, die ja bekanntlich stark temperaturabhängig sind.
Da der thermische Ausdehnungskoeffizient des
ψ Halbleiterkristalles von denjenigen der Anoden- und Kathodenmetalle verschieden ist, verwendet die Erfin-
ι dung Druckkontakte. Der Kontaktdruck wird von außen her auf das Gehäuse ausgeübt, wodurch gleich-
: zeitig ein guter thermischer und elektrischer Kontakt erreicht wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend an Hand von Zeichnungen erläuterten Ausführungen. Dabei zeigen die F i g. 1 bis 5 verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
Die Fi g. 1 zeigt zwei Thyristoren 1 und 11 in Antiparallelschaltung, während in der F i g. 2 ein Thyristor 11 mit einer Diode 1 antiparallel angeordnet ist. F i g. 3 zeigt zwei antiparallelgeschaltete Thyristoren 1 und 11, welche vermittelst einer einzigen Steuerklemme von außen her gesteuert werden können.
Die Zeichnungen stellen zwar je nur zwei Halbleitergleichrichter dar, die Erfindung kann jedoch ohne weiteres auf eine größere Anzahl solcher Elemente angewandt werden.
Die beiden Thyristoren 1 und 11 in F i g. 1 weisen vier Schichten p-n-p-n sowie eine Anode 2 bzw. 22 und eine Kathode 3 bzw. 33 auf. Die Steuerelektroden 8 bzw. 88 sind vermittels dichter Durchführungsisolatoren mit den äußeren Steuerklemmen 10 bzw. 100 verbunden.
Das Gehäuse besteht aus zwei metallischen Wandungen 4 bzw. 44 und einem Isolator 5, welche Teile vorzugsweise luftdicht oder vakuumdicht miteinander verbunden sind. Die beiden massiven Metallkörper 6 bzw. 66 weisen sehr große Querschnitte und eine sehr gute thermische Leitfähigkeit auf, sie können beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer bestehen. Sie bilden die thermische Brücke. Vermittels nicht gezeichneter isolierter Bolzen und Muttern werden sie sehr stark gegen das Gehäuse und gegen die beiden Thyristoren 1 bzw. 11 gedrückt. Die beiden Metallkörper 6 bzw. 66 bewirken daher eine sehr gute Temperaturverteilung zwischen den beiden Thyristoren. Die Erfindung gestattet, die beiden Thyristoren einander sehr stark anzunähern, wodurch deren Temperaturen gleich werden, was nicht der Fall ist, wenn die Thyristoren in verschiedenen Gehausen untergebracht sind.
F i g. 2 stellt als Variante einen Thyristor 11 in Antiparallelschaltung mit einer aus drei Schichten p-n-n + bestehenden Diode 1 dar. Die Gehäusewandungen 4,44 weisen hier metallische Verdickungen 7, 77 großen Querschnitts und hoher thermischer Leitfähigkeit auf, um die thermische Brücke zwischen jeweils der Anode und der Kathode der Halbleitergleichrichter 1 und 11 zu verbessern. Die Tatsache, daß die in den beiden Gleichrichtern entstehende Wärme über zwei genau gleiche Wege 7-6 bzw. 77-66 nach außen abgeführt wird, ist ebenfalls ein großer Vorteil der Erfindung. Die Metallkörper 6 bzw. 66 besitzen nicht dargestellte Kühlrippen und werden vermittels Öl, Wasser oder Luft gekühlt.
Die F i g. 3 zeigt eine andere bemerkenswerte Ausführungsform, bei welcher im Innern des Gehäuses 4, 44 besondere Metallteile 7', 77' großen Querschnitts und hoher thermischer Leitfähigkeit zwecks weiterer Verbesserung der thermischen Brücke vorgesehen sind. Die Steuerelektroden 8 und 88 sind über kleine Widerstände 9 bzw. 99 über einen einzigen Einführungsisolator mit einer einzigen äußeren Klemme verbunden. Man hat damit ein symmetrisches, steuerbares Gleichrichterbauteil für Wechselstrom mit nur einer einzigen Steuerklemme. Die Zündung des Thyristors 1 vollzieht sich vermittels der Steuerelektrode zwischen den kathodenseitigen Schichten p-n, während die Zündung des Thyristors 2 vermittelst der Zündelektrode 88 sich zwischen den Schichten n-p vollzieht.
Bei der Anordnung von F i g. 4 ist ebenfalls nur eine einzige Steuerklemme 10 nötig. Diese ist mit der Primärwicklung 12 eines Impulstransformators verbunden, dessen Sekundärwicklungen 13 bzw. 14 über Dioden 15 bzw. 16 und kleine Widerstände 9 bzw. 99 mit den Steuerelektroden 8 bzw. 88 verbunden sind. Die Widerstände und Dioden können auch fehlen.
In der F i g. 5 sind die beiden massiven Metallkörper 6 bzw. 66, welche die thermische Brücke und die Kühlelemente darstellen, mit den Gehäusewandungen verschmolzen. Der Isolator 5 kann z. B. aus Silikonen oder synthetischen organischen Stoffen bestehen. Es ist wohl bekannt, wie man eine dichte Verbindung zwischen dem Isolator und den beiden Metallkörpern 6 bzw. 66 herstellen kann. Die Steuerelektroden 8 bzw. 88 sind über zwei Drähte, welche dicht den Isolator 5 durchqueren, mit den Steuerklemmen 10 bzw. 100 verbunden.
Sind drei Thyristoren oder Dioden mit Thyristoren in demselben Gehäuse unterzubringen, so wird man diese in den Ecken eines Dreiecks anordnen. Eine größere Anzahl wird man vorteilhaft längs einer Geraden anordnen.
Die Erfindung kann besonders für zwei verschiedene Zwecke ausgebildet werden: Variiert man den Steuerwinkel der Thyristoren stetig, so erreicht man eine kontinuierliche Regelung des Wechselstromes. Oder man verwendet das steuerbare Gleichrichterbauteil als Wechselstromschalter ohne Schaltkontakte. Man kann dann z. B. die Kontakte eines Stufenschalters ersetzen und damit den Abbrand beim Schalten der Leistung vermeiden. Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht somit darin, daß man für jede Phase nur ein einzelnes Bauelement mit einer einzigen Steuerelektrode benötigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Steuerbares Gleichrichterbauteil mit mindestens zwei Halbleitergleichrichtern, die mit jeweils einer ihrer Hauptelektroden in Druckkontaktverbindung mit zwei massiven, elektrisch und thermisch gut leitenden Metallkörpern stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitergleichrichter (1, 11) in demselben Gehäuse angeordnet sind, das sich zwischen den zwei massiven Metallkörpern (6, 66) befindet, und daß mindestens ein Halbleitergleichrichter steuerbar ist und mindestens zwei Halbleitergleichrichter antiparallel geschallet sind derart, daß sie mit ihren Hauptelektrodcn entgegengesetzter Polarität (2, 33; 3, 22) auf der einen Seite in unmittelbarer Druckkontaktverbindung mit dem einen Metallkörper (6), und mit ihren Hauptelektroden entgegengesetzter Polarität (3, 22-^2, 33) auf der anderen Seite in unmittelbarer DrucRkontaktverbindung mit dem anderen Metallkörper (66) stehen.
2. Gleichrichterbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden massiven Metallkörper (6, 66) sich außerhalb des Gehäuses (4, 44) befinden (F ig. 1,2,3).
3. Gleichrichterbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandung (4, 44) zwischen den Hauptelektroden (2, 22, 3, 33) der Halbleitergleichrichter (1, 11) und den massiven Metallkörpern (6, 66) metallische Verdickungen (7, 77) großen Querschnitts und hoher technischer Leitfähigkeit aufweist (F i g. 2).
4. Gleichrichterbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gehäusewandung (4, 44) und den Hauptelektroden (2, 22, 3, 33) der Halbleitergleichrichter (1, 11) Metallteile (7', 77') großen Querschnitts und hoher thermischer Leitfähigkeit vorgesehen sind (F i g. 3).
5. Gleichrichterbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beider! massiven Metallkörper (6, 66) einen Teil des Gehäuses (6, 66, 5) bilden.
6. Gleichrichterbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektroden (8, 88) der steuerbaren Halbleitergleichrichter mit Hilfe eines im Innern des Gehäuses angeordneten Transformators (12, 13, 14) magnetisch gekoppelt sind.
7. Gleichrichterbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerelektrode mit einer Anode und eine zweite Steuerelektrode mit einer Kathode elektrisch verbunden sind.
8. Gleichrichterbauteil nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerelektroden (8, 88) elektrisch miteinander verbunden sind.
9. Gleichrichterbauteil nach den Ansprüchen 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektroden über Widerstände miteinander verbunden sind.
DE1614445A 1966-03-16 1967-03-10 Steuerbares Gleichrichterbauteil Expired DE1614445C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH389666A CH445628A (fr) 1966-03-16 1966-03-16 Dispositif redresseur à semi-conducteurs en parallèle
CH389566A CH448213A (fr) 1966-03-16 1966-03-16 Dispositif de contrôle à semi-conducteurs pour courant alternatif

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614445A1 DE1614445A1 (de) 1970-09-10
DE1614445B2 DE1614445B2 (de) 1974-08-08
DE1614445C3 true DE1614445C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=25694119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1614444A Expired DE1614444C2 (de) 1966-03-16 1967-03-10 Gleichrichterbauteil mit Halbleitergleichrichtern
DE1614445A Expired DE1614445C3 (de) 1966-03-16 1967-03-10 Steuerbares Gleichrichterbauteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1614444A Expired DE1614444C2 (de) 1966-03-16 1967-03-10 Gleichrichterbauteil mit Halbleitergleichrichtern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH448213A (de)
DE (2) DE1614444C2 (de)
FR (2) FR1515458A (de)
GB (2) GB1168851A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143336A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleitergleichrichterbaueinheit
JPS5968958A (ja) * 1982-10-12 1984-04-19 Mitsubishi Electric Corp ゲ−トタ−ンオフサイリスタ組立体
US4538170A (en) * 1983-01-03 1985-08-27 General Electric Company Power chip package
JPS61218151A (ja) * 1985-03-23 1986-09-27 Hitachi Ltd 半導体装置
US5006921A (en) * 1988-03-31 1991-04-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Power semiconductor switching apparatus with heat sinks
DE19615112A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Asea Brown Boveri Leistungshalbleiterbauelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338528A (de) * 1954-07-31 1959-05-31 Siemens Ag Trockengleichrichteranordnung
BE633287A (de) * 1962-06-09
FR1399802A (fr) * 1963-05-03 1965-05-21 Westinghouse Electric Corp Appareil électrique
US3370207A (en) * 1964-02-24 1968-02-20 Gen Electric Multilayer contact system for semiconductor devices including gold and copper layers
FR1431304A (fr) * 1964-03-30 1966-03-11 Gen Electric Perfectionnements apportés aux organes de contact pour dispositifs semiconducteurs

Also Published As

Publication number Publication date
CH448213A (fr) 1967-12-15
DE1614444B1 (de) 1974-08-01
FR1515457A (fr) 1968-03-01
FR1515458A (fr) 1968-03-01
DE1614444C2 (de) 1978-08-31
GB1168851A (en) 1969-10-29
GB1155236A (en) 1969-06-18
DE1614445B2 (de) 1974-08-08
DE1614445A1 (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047950B (de) Luftgekuehlte Leistungs-Gleichrichteranordnung mit gekapselten Halbleiter-Gleichrichterelementen
DE4012385A1 (de) Stromgesteuerte abschaltvorrichtung
DE1589847B2 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
EP3605762A1 (de) Anordnung mit einer stromschienenvorrichtung und einem stromrichtergehäuse sowie verfahren zu deren herstellung, stromrichter für ein fahrzeug und fahrzeug
DE2543782A1 (de) Niederspannungs-kurzschlusschalter
DE1963478A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung fuer hohe Spitzenstroeme
DE3143336A1 (de) Halbleitergleichrichterbaueinheit
DE1614445C3 (de) Steuerbares Gleichrichterbauteil
DE2521328A1 (de) Schalter
DE1564613B2 (de) Diodenhalterung mit zwei plattenfoermigen stromleitern
DE1253806B (de) Luftstromgekuehlte, ringplattenfoermige, waermeableitende und stromfuehrende Halterung aus Aluminium fuer Gleichrichter fuer elektrische Maschinen
DE1978283U (de) Integrierte gleichrichter-schaltungsanordnung.
DE2936537C2 (de)
DE2933399C3 (de) Leistungsunterbrecher
EP3616227B1 (de) Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre
DE1276189B (de) Regeltransformator in Sparschaltung
DE1514450A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE1439132C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2220682B2 (de) Kühlvorrichtung für ein scheibenförmiges, gekapseltes Halbleiterbauelement
DE1615940B2 (de) Elektrischer schalter
DE453945C (de) Funkenstrecke zur Erzeugung elektrischer Hochfrequenzschwingungen
DE2530436C3 (de) Einrichtung zur Plasmabearbeitung von Metallen
DE1208008B (de) Halbleiter-Gleichrichtergeraet
DE1789139B2 (de) Stapelbare Halbleiteranordnung. Ausscheidung aus: 1439160
DE1514450C3 (de) Gleichrichteranordnung mit einer scheibenförmigen Halbleiter-Gleichrichterzelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee