DE1208008B - Halbleiter-Gleichrichtergeraet - Google Patents

Halbleiter-Gleichrichtergeraet

Info

Publication number
DE1208008B
DE1208008B DEB72894A DEB0072894A DE1208008B DE 1208008 B DE1208008 B DE 1208008B DE B72894 A DEB72894 A DE B72894A DE B0072894 A DEB0072894 A DE B0072894A DE 1208008 B DE1208008 B DE 1208008B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor rectifier
rectifier device
clamping pieces
cells
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB72894A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Angert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB72894A priority Critical patent/DE1208008B/de
Priority to FR982957A priority patent/FR1402413A/fr
Priority to CH970264A priority patent/CH421272A/de
Priority to CH1571364A priority patent/CH436460A/de
Publication of DE1208008B publication Critical patent/DE1208008B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Halbleiter-Gleichrichtergerät Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiter-Gleichrichtergerät für große Leistung mit einer Reihenparallelschaltung der Gleichrichterzellen.
  • Halbleiter-Gleichrichterzellen werden in den letzten Jahren in wachsendem Maße an Stelle anderer Gleichrichter verwendet. Die zulässige Belastbarkeit derartiger Gleichrichterzellen hängt wesentlich von der Intensität der Kühlung ab. Es ist deshalb wichtig, die Zellen sehr intensiv zu kühlen. Darüber hinaus werden bei einer gegebenen Kühlung derartige Halbleiterzellen auch schon durch eine verhältnismäßig geringfügige Überlastung und in Verbindung damit mit einer geringen Überschreitung der zulässigen Erwärmung rasch zerstört. Sie werden deshalb mit flinken Spezialsicherungen gegen Überlast geschützt. Häufig werden Gleichrichterzellen für höhere Spannungen und größere Ströme in Reihenparallelschaltung verwendet. Dabei werden zur intensiven Kühlung die Stromschienen, über welche die Zellen parallel geschaltet sind, mit Wasser gekühlt, wodurch eine sehr wirksame Ableitung der anfallenden Wärme erreicht wird. Jede der in Reihe und parallelgeschalteten Zellen muß bei den bis jetzt . bekannten Stromschienen mit einer eigenen Sicherung versehen werden.
  • Diesen Nachteil zu vermeiden ist die Aufgabe der Erfindung. Sie wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Reihenschaltung aus zwei oder mehr Gleichrichterzellen und einer Sicherung besteht und daß nur die an den Enden liegenden Elemente jeder Reihenschaltung an wassergekühlten, der Parallelschaltung dienenden Stromschienen angeschlossen sind, während zur Verbindung der Elemente jeder Reihe untereinander voneinander isolierte Klemmstücke dienen, die auf wasserdurchflossene Kühlrohre unter Zwischenlage dünner Isolierschichten aufgereiht sind.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in den F i g. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellt.
  • In F i g. 1 sind an wassergekühlte Stromschienen 1 Halbleiter-Gleichrichterzellen 2 angesetzt. Die Anschlußkabel 3 der Zellen 2 sind mit Klemmstücken 4_ verbunden. Die Klemmstücke 4_ bestehen aus zwei voneinander durch eine dünne Isolationsschicht 5 isolierten Teilen 6 und 7. An jeden der beiden Teile 6 und 7 ist eine Halbleiter-Gleichrichterzelle 8 angeschraubt, und jeder Teil ist mit dem Anschlußkabel 3 einer Zelle 2 verbunden, die in die Stromschiene 1 eingesetzt ist. Die Klemmstücke 4_ sind auf Kühlwasserrohren 9 zwischen Isolierendstücken 10 und 11 aufgereiht. Zwischen je zwei benachbarten Klemmstücken 4 ist eine Isolierzwischenlage 12 angeordnet. Die Anschlußkabel 13 der Zellen 8 führen zu Sicherungen 14, die ihrerseits an Stromschienen 15 angeschraubt sind.
  • Die Stromschienen 1 und 15 und die aus den Klemmstücken 4_ gebildete Reihe sind mit isolierenden Zwischenstücken 16 und Platten 17 untereinander verbunden. Die Stromschiene 1, welche die Halbleiter-Gleichrichterzellen 2 trägt, ist mit Kühlwasserrohren 18 und 18' versehen zur Ableitung der in den Gleichrichterzellen entstehenden Wärme. Die speziell zum Schutz von Halbleiter-Gleichrichterzellen entwickelten außerordentlich rasch ansprechenden Sicherungen erwärmen sich bei Nennstrombelastung bereits erheblich. Damit die in den Sicherungen entstehende Wärme nicht auf die Gleichrichterzellen abfließt, ist auch die Stromschiene 15 mit Kühlwasserrohren 19,19' versehen.
  • In F i g. 2 ist das Halbleiter-Gleichrichtergerät im Schnitt quer zu der Längsachse der Stromschienen 1 und 15 und in F i g. 3 ist die von den Klemmen 4, den Isolierzwischenlagen 12 und den Isolierendstücken 10 und 11 gebildete Reihe im Längsschnitt dargestellt. Die Kühlwasserrohre 9 und 9' sind an ihrem oberen Ende mit Gewindestopfen 20 verschlossen. Unterhalb dieser Gewindestopfen innerhalb der Isolierendstücke 10 sind die beiden Rohre 9, 9' mit einem Rohrstück 21 verbunden.
  • Die Pfeile 22 kennzeichnen die Flußrichtung des Kühlwassers. Durch die gegensinnige Führung des Kühlwassers, die auch bei den Rohren 18,18' und 19,19' der Stromschienen 1 und 15 vorhanden ist, wird eine gleichmäßige Erwärmung bzw. Kühlung der Stromschienen 1 und 15 bzw. der Klemmstücke 4 erreicht. Die dünne Isolationsschicht 5 isoliert elektrisch, wie gesagt, die beiden Teile 6 und 7 jedes Klemmstückes 4_ gegeneinander und gegen die Kühlwasserrohre 9, 9'. Sie bildet aber nur eine geringfügige Wärmeisolation, so daß die in den Halbleiter-Gleichrichterzellen 8 anfallende Wärme über die Klemmstücke 4_ gut an das Kühlwasser abgegeben werden kann. Die dünne Isolationsschicht 5 kann vorzugsweise aus einer Metalloxydschicht bestehen, wie z. B. Aluminiumoxyd, und mittels Plasmaspritzen aufgebracht sein. Derartige Metalloxyde sind nicht nur gute elektrische Isolatoren, sondern auch schlechte Wärmeleiter. Die Isolationsschicht 5 ist deshalb auch sehr dünn. Dadurch kann erreicht werden, daß bei einer bestimmten Dicke von etwa 0,1 bis 0,15 mm die elektrische Isolationsfestigkeit hinreichend groß ist und trotzdem der Wärmeübergangswiderstand sehr gering bleibt. Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, bedeckt die dünne Isolationsschicht 5 in einer gewissen Breite die Ränder der Teile 6 und 7. Dadurch wird ein Überschlag an diesen Trennfugen durch die vergrößerte Kriechstrecke bei der geringfügigen Verschmutzung dieser Kanten mit ausreichender Sicherheit vermieden.
  • Zwischen den übereinanderliegenden Klemmstücken 4 findet kein wesentlicher Wärmeübergang statt. Die Isolierzwischenlagen 12 an diesen Stellen können deshalb stärker sein. Sie können ferner derart ausgebildet sein, daß sie über die Kanten des Klemmstückes 4_ so weit herausstehen, daß sich ein ausreichender Kriechweg ergibt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. So kann ohne weiteres die Anzahl der in Reihe geschalteten Halbleiter-Gleichrichter größer als zwei sein. Die äußeren Stromschienen können dann so ausgebildet sein, wie die Stromschienen 1 und 15 des Beispiels, während alle dazwischenliegenden Verbindungen durch Klemmstückreihen, wie in dem Beispiel beschrieben, gebildet werden. Es kann unter Umständen auch zweckmäßig sein, die Reihenfolge zu ändern und die Sicherungen auf einer Klemmstückreihe zwischen den Halbleiter-Gleichrichterzellen anzuordnen. Eine Verbesserung der Wärmeabfuhr kann gegebenenfalls abweichend von der Darstellung in dem Beispiel noch erreicht werden, indem die Verbindung des Anschlußkabels der entsprechenden Gleichrichterzelle mit dem einen Anschluß der Sicherung über eine wassergekühlte Klemmstückreihe erfolgt und der andere Anschluß der Sicherung mit einer Stromschiene, wie in dem Beispiel dargestellt, verbunden ist. Dadurch wird verhindert, daß in der Sicherung entstehende Wärme über das Anschlußkabel in die Gleichrichterzelle fließt. Es kann auch zweckmäßig sein, Gleichrichterzellen mit verschiedener auf Schraubverbindung und Anschlußkabel bezogener Durchlaßöffnung in Reihe zu schalten.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Halbleiter-Gleichrichtergerät für große Leistung mit einer Reihenparallelschaltung der Gleichrichterzellen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jede Reihenschaltung aus zwei oder mehr Gleichrichterzellen (2, 8) und einer Sicherung (14) besteht und daß nur die an den Enden liegenden Elemente jeder Reihenschaltung an wassergekühlten, der Parallelschaltung dienenden Stromschienen (1,15) angeschlossen sind, während zur Verbindung der Elemente jeder Reihe untereinander voneinander isolierte Klemmstücke (4_) dienen, die auf wasserdurchflossene Kühlrohre (9, 93 unter Zwischenlage dünner Isolierschichten (5) aufgereiht sind.
  2. 2. Halbleiter-Gleichrichtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Reihe eine Schmelzsicherung vorgesehen ist.
  3. 3. Halbleiter-Gleichrichtergerät nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stromschiene und jede Klemmstückreihe zwei Kühlrohre enthält, die gegensinnig von Kühlwasser durchflossen sind.
  4. 4. Halbleiter-Gleichrichtergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke längs der Kühlrohre in zwei durch dünne Isolationsschichten isolierte Teile (6, 7) unterteilt sind, wobei die Teile verschiedenen Reihenschaltungen angehören. In Betracht gezogene Druckschriften: »Siemens-Zeitschrift«, Bd. 35 (1961), H.
  5. 5, S.310 bis 315.
DEB72894A 1963-07-27 1963-07-27 Halbleiter-Gleichrichtergeraet Pending DE1208008B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72894A DE1208008B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Halbleiter-Gleichrichtergeraet
FR982957A FR1402413A (fr) 1963-07-27 1964-07-24 Support et dispositif de raccordement pour les éléments redresseurs à semi-conducteurs
CH970264A CH421272A (de) 1963-07-27 1964-07-24 Trag- und Anschlussvorrichtung mit Halbleiterstromrichterzellen
CH1571364A CH436460A (de) 1963-07-27 1964-12-04 Trag- und Anschlussvorrichtung mit Halbleiterstromrichterzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72894A DE1208008B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Halbleiter-Gleichrichtergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208008B true DE1208008B (de) 1965-12-30

Family

ID=6977628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72894A Pending DE1208008B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Halbleiter-Gleichrichtergeraet

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH421272A (de)
DE (1) DE1208008B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335050A1 (fr) * 1975-12-13 1977-07-08 Licentia Gmbh Refroidisseur par liquide pour composant electrique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529182A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Siemens Ag Hochstrom-gleichrichteranlage mit halbleiterventilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335050A1 (fr) * 1975-12-13 1977-07-08 Licentia Gmbh Refroidisseur par liquide pour composant electrique

Also Published As

Publication number Publication date
CH421272A (de) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116581A1 (de) Verbindungsplatte für eine Batterie und Batterie
DE1665940C3 (de) Stromzu- bzw. Stromabführung für elektrische Einrichtungen mit mehreren elektrisch parallel geschaltet zu betreibenden Supraleitern
EP3605762A1 (de) Anordnung mit einer stromschienenvorrichtung und einem stromrichtergehäuse sowie verfahren zu deren herstellung, stromrichter für ein fahrzeug und fahrzeug
CH629913A5 (de) Fluessigkeitsgekuehltes thyristorventil.
DE202016104759U1 (de) Batterie und Verbindungsplatte für eine Batterie
EP3507852B1 (de) Verbindungsplatte für eine batterie und batterie
DE3038780A1 (de) Mikroblitzableiter
DE1929855A1 (de) Schutzstromkreis fuer eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen
DE1564694C3 (de)
DE102016120838A1 (de) Platine zur elektrisch gesicherten Verbindung von Batteriezellen
DE1564613B2 (de) Diodenhalterung mit zwei plattenfoermigen stromleitern
DE3609458A1 (de) Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen
DE1208008B (de) Halbleiter-Gleichrichtergeraet
DE7630001U1 (de) Supraleiter
WO2018082824A1 (de) Batterie mit einem wärmeabfuhrelement und verbindungsplatte
DE1614445C3 (de) Steuerbares Gleichrichterbauteil
DE2933399C3 (de) Leistungsunterbrecher
DE1489946B2 (de) Gleichrichteranordnung
WO2020015825A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE4210643A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein halbleiter-bauelement
DE102017116489A1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers
DE4000618A1 (de) Abgrenzeinheit mit verringertem wellenwiderstand fuer kks-(kathodischer korrosionsschutz-)anlagen
DE672542C (de) UEberstromtraege Sicherung
DE102022001122A1 (de) Kabelanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1489946C (de) Gleichrichter-Anordnung