DD282778A5 - Stromgesteuerte abschaltvorrichtung - Google Patents

Stromgesteuerte abschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD282778A5
DD282778A5 DD32796589A DD32796589A DD282778A5 DD 282778 A5 DD282778 A5 DD 282778A5 DD 32796589 A DD32796589 A DD 32796589A DD 32796589 A DD32796589 A DD 32796589A DD 282778 A5 DD282778 A5 DD 282778A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
insulator
opening
liquid conductor
electrodes
current
Prior art date
Application number
DD32796589A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Hoeft
Gerd Swaton
Original Assignee
Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Tech Hochschul filed Critical Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority to DD32796589A priority Critical patent/DD282778A5/de
Priority to DE19904012385 priority patent/DE4012385A1/de
Publication of DD282778A5 publication Critical patent/DD282778A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Die stromgesteuerte Abschaltvorrichtung findet Anwendung beim Schutz elektronischer Leistungsbauelemente sowie elektrotechnischer Anlagen und Geraete gegen UEberstroeme. Die erfindungsgemaesze Loesung besteht darin, dasz zwei Elektroden mit Stromanschluessen durch einen Isolator mit einer durchgehenden OEffnung getrennt sind, in der OEffnung des Isolators sich ein fluessiger Leiter befindet und ein Vorratsbehaelter fuer den fluessigen Leiter vorhanden ist.{stromgesteuerte Abschaltvorrichtung; Elektroden; Isolator mit OEffnung; fluessiger Leiter; Vorratsbehaelter; UEberstroeme; Schutz elektronischer Leistungsbauelemente}

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Abschaltvorrichtung zum Schutz elektronischer Leistungsbauelemente, insbesondere Dioden, Transistoren, Thyristoren sowie elektrotechnischer Anlagen und Geräte, beispielsweise EC-Anlagen, Gleichrichteranlagen, Motore, Transformatoren gegen Überströme.
Charakteristik des bekonnten Standes der Technik
In der Elektrotechnik und Leistungselektronik ist es erforderlich, Geräte, Anlagen, Bauelemente vor Überlastung, speziell vor Überströmen zu schützen. Dies geschieht vorwiegend durch SpezialSicherungen, die auf Schmelzbasis arbeiten oder durch Schutz- bzw. Leistungsschalter. Der Hauptnachteil der Schmelzsicherungen besteht darin, daß sie nicht wieder verwendbar sind (L. Fessat, Von der Verwendung der Schmelzsicherungen zum Schutz der Einkristall-Halbleiter gegen Überströme, Lyon 3'). Schutz- bzw. Leistungsschalter werden entsprechend den speziellen Anforderungen konstruiert. Um ihre Wirkung aufrechtzuerhalten, müssen L'chtbogenlöschvorrichtungen und Edelmetallkontaktwerkstoffe eingesetzt werden. Die Lebensdauer dieser Schalter wird begrenzt durch die Kontakterosion und das Kontaktverschweißen. Um diese Nachteile zu verringern, ist ein hoher konstruktiver und werkstofftechnischer Aufwand nötig (Burkhard, G., Schaltgeräte der Elektrotechnik, VEB Verlag Technik, Berlin 1985).
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine stromgesteuerte Abschaltvorrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat und wiederverwendbar ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschaltvorrichtung zu schaffen, die die Erosion und das Kontakthaften in den bekannten Kontakten umgeht und kurze Abschaltzeiten aufweist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem zwei Elektroden mit Stromanschlüssen durch einen Isolator mit einer durchgehenden Öffnung getrennt sind, in der Öffnung des Isolators sich ein flüssiger Leiter befindet und oin Vorratsbehälter für den flüssigen Leiter vorhanden ist. Bei Überstrom wird der flüssige Leiter infolge der Kontraktionskraft zusammengezogen, so daß der Strom selbst den flüssigen Leiter abschnürt und trennt. Durch die Stromerige in der Öffnung des Isolators ist eine leitende Verbindung zwischen den Elektroden realisiert, die beim zu schaltenden Strom unterbrochen wird. Der Isolator ^ann aus Kunststoff, Glas oder Keramik bestehen. Es ist möglich, den Oberflächenspiegel des flüssigen Leiters beim Abschalten zu senken und dann wieder zu heben. Mögliche Überschläge sind vermeidbar, wenn sich die Abschaltvorrichtung im Vakuum, unter Schutzgas oder in einer isolierenden Flüssigkeit befindet.
Um den Pincheffekt voll ausnutzen zu können, gilt es, für die Höhe des Flüssigkeitsspiegels eine Füllung der Öffnung unter Berücksichtigung der Kapillarwirkung zu garantieren. Für die Ausnutzung des Pincheffektes muß die Länge der Öffnung zwischen 0,5mm und 100mm und der Durchmesser der Öffnung zwischen 0,02mm bis 10mm betragen. Diese Größen sind abhängig von dem zu schaltenden Strom.
Der flüssige Leiter, der sich in dieser Öffnung befindet, ist Quecksilber, Gallium oder Cäsium und bildet in dieser Öffnung eine Stromenge, die aufgrund des Pincheffekts bei entsprechenden Strömen unterbrochen wird und den Abschaltvorgang bewirkt.
Die Elektroden, zwischen denen sich der Isolator mit der Stromenge befindet, ist aus Kupfer, Messing oder Aluminium und zweckmäßig mit Kühl örpern versehen. Ihre Form ist zylinder- oder plattenförmig, wobei wichtig ist, daß eine genügend große Wärmeableitung erfolgt, um die Eigenerwärmung zu verringern.
Es ist möglich, mehrere Abschaltvorrichtungen in Reihe, parallel oder als Matrix anzuordnen oder in einer Abschaltvorrichtung verschieden geformte Öffnungen zu realisieren.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine Schnittdarstellung einer Abschaltvorrichtung mit plattenförmigen Elektroden;
Fig. 2: eine Schnittdarstellung einer Abschaltvorrichtung mil zylindrischer Stromenge;
Fig.3: die Zeit in Abhängigkeit vom Strom bei verschiedenen Durchmessern der Öffnung;
Fig. 4: die Zeit in Abhängigkeit vom Strom bei verschiedenen Höhen des Flüssigkeitsspiegels;
Fig. 5: die Zeit in Abhängigkeit vom Strom bei verschiedenen Längen der Öffnung.
In Fig. I ist eine Abschaltvorrichtung dargestellt, in der die Öffnung 1 (Durchmesser 0,82 mm. Länge 11mm) zylindrisch im Isolator 2 aus Keramik realisiert ist. Dieser Isolator 2 befindet sich zwischen zwei Elektroden 3,4 aus Kupfer, die den elektrischen Kontakt zum Quecksilber, in der Öffnung 1 herstellen. Mit einem oval geformten Rohr 5, in dem sich das Quecksilber befindet, wird das System verschlossen. An den Elektroden 3,4 sind Kühlkörper 6,7 befestigt, die mit Anschlußbohrungon 11,21 der Abschaltvorrichtung für den Stromkreis versehen sind. Mittels dieser Abschaltvorrichtung ist es möglich, bei einer Höhe des Quecksilberspiegels von 15mm bezogen auf Vj, wobei I die Länge der Öffnung 1 ist, bei Schaltzeiten von 1 s 6OA und von 0,5s 80A zu schalten.
In den f<urven (Fig. 3, Fig.4 und Fig. 5) sind die Schaltzeiten in Abhängigkeit von den einzelnen Parametern für Gleich- bzw. Wechselstrom dargestellt.
Im zweiten Ausführungsbeispiel bestehen die Elektroden 3,4 aus 3 mm starken Kupferplatten, zwischen denen sich der Isolator mit der Öffnung und die Verbindungen 9,10 zum Vorratsbehälter 8 befinden. Die Anschlußbohrungen 11,12 dienen der Stromzuführung.

Claims (6)

1. Stromgesteuerte Abschaltvorrichtung für Überströme von Gleich- und Wechselstrom im Bereich bis zu 100 A, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Elektrodon (3; 4) mit Stromanschlüssen durch einen Isolator (2) mit einer durchgehenden Öffnung (1) getrennt sind, in der Öffnung (1) des Isolators (2) sich ein flüssiger Leiter befindet, und ein Vorratsbehälter (8) für den flüssigen Leiter vorhanden ist.
2. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3; 4) aus Kupfer, Messing oder Aluminium bestehen und mit Kühlkörpern (6; 7) versenen sind.
3. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (2) aus Keramik, Glas oder Kunststoff besteht.
4. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (2) eine Höhe bzw. Dicke zwischen 0,5mm und 100mm und die Öffnung (1) einen Durchmesserzwischen 0,02mm und 10mm aufweist.
5. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Leiter Quecksilber, Gallium oder Cäsium ist.
6. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3; 4) zylinderförmig oder plattenförmig sind.
DD32796589A 1989-04-26 1989-04-26 Stromgesteuerte abschaltvorrichtung DD282778A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32796589A DD282778A5 (de) 1989-04-26 1989-04-26 Stromgesteuerte abschaltvorrichtung
DE19904012385 DE4012385A1 (de) 1989-04-26 1990-04-19 Stromgesteuerte abschaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32796589A DD282778A5 (de) 1989-04-26 1989-04-26 Stromgesteuerte abschaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD282778A5 true DD282778A5 (de) 1990-09-19

Family

ID=5608716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32796589A DD282778A5 (de) 1989-04-26 1989-04-26 Stromgesteuerte abschaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD282778A5 (de)
DE (1) DE4012385A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853580C1 (de) * 1998-11-20 2000-02-24 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19853577C1 (de) * 1998-11-20 2000-09-07 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19859095A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-27 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19903938C1 (de) * 1999-02-01 2000-11-30 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19903939B4 (de) * 1999-02-01 2004-02-26 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19903940C1 (de) * 1999-02-01 2000-11-02 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19903837B4 (de) * 1999-02-01 2004-02-19 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19903776B4 (de) * 1999-02-01 2004-02-12 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung
DE19905372C1 (de) * 1999-02-10 2000-08-24 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19909558C1 (de) * 1999-03-05 2000-05-25 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19909559C1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19914147A1 (de) 1999-03-29 2000-10-05 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19916325B4 (de) * 1999-04-12 2007-05-16 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19916324A1 (de) 1999-04-12 2000-10-19 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19918451A1 (de) 1999-04-23 2000-10-26 Moeller Gmbh Selbstholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19927065A1 (de) 1999-06-15 2000-12-21 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE50112100D1 (de) * 2000-06-15 2007-04-12 Moeller Gmbh System zur Strombegrenzung
DE10139565B4 (de) * 2001-08-10 2004-07-29 Moeller Gmbh Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
KR20060036445A (ko) 2003-07-10 2006-04-28 에이비비 리써치 리미티드 유체-작동식 액체 금속 전류 스위치를 이용한 전력 차단방법 및 디바이스
WO2005006375A2 (de) * 2003-07-10 2005-01-20 Abb Research Ltd Verfahren und vorrichtung zur strombegrenzung mit einem flüssigmetall-strombegrenzer
DE10360103B4 (de) * 2003-12-20 2006-03-02 Moeller Gmbh Anordnung und Montageverfahren einer Strombegrenzungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611041A (en) * 1968-07-30 1971-10-05 Mitsubishi Electric Corp Current-limiting device
US3699489A (en) * 1970-03-28 1972-10-17 Tokyo Shibaura Electric Co Current limiting device
JPS6210925Y2 (de) * 1978-07-18 1987-03-14

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012385A1 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD282778A5 (de) Stromgesteuerte abschaltvorrichtung
EP2748906B1 (de) Kurzschlussstromentlastung für submodul eines modularen mehrstufenumrichters (mmc)
DE19639279C2 (de) Stromrichterschaltung
EP2737588B1 (de) Gleichspannungs-leitungsschutzschalter
WO2010108565A1 (de) Trennschalter zur galvanischen gleichstromunterbrechung
EP3469619A1 (de) Schaltzelle mit halbleiterschaltelement und mikroelektromechanischem schaltelement
EP1014403A1 (de) Strombegrenzender Schalter
EP1952439A2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem eine ansteuereinheit enthaltenden gehäuse
DE102014110768B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE1564613B2 (de) Diodenhalterung mit zwei plattenfoermigen stromleitern
KR20090115967A (ko) 휴즈 링크 및 휴즈
DE10022341A1 (de) Elektronisches Leistungsmodul
WO2012013440A1 (de) Schaltgerät mit entwärmungsvorrichtung
EP3300470A1 (de) Umrichter
DE19906856A1 (de) Funkenstrecke für hermetisch gekapselte integrierte Schaltkreise
DE1614445C3 (de) Steuerbares Gleichrichterbauteil
DE102004016456A1 (de) Generator mit integriertem Leistungsschalter
DE102014221687A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit kurzschluss-ausfallmodus
EP3616227B1 (de) Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre
DE112014006555B4 (de) Kommutierungsschaltung
LU100140B1 (en) Circuit Breaker having Semiconductor Switch Element and Energy Absorbing Device
EP1022753B1 (de) Kontaktanordnung für einen strombegrenzenden Schalter
DE10360573B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE202011051561U1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung und/oder Begrenzung eines Gleichstroms
DE10349980A1 (de) Abkühlen stromdurchfluteter Schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee