EP1554741B1 - Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur - Google Patents

Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur Download PDF

Info

Publication number
EP1554741B1
EP1554741B1 EP03757700A EP03757700A EP1554741B1 EP 1554741 B1 EP1554741 B1 EP 1554741B1 EP 03757700 A EP03757700 A EP 03757700A EP 03757700 A EP03757700 A EP 03757700A EP 1554741 B1 EP1554741 B1 EP 1554741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribs
casing
longitudinal
rib
sectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03757700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1554741A1 (de
Inventor
Uwe Hering
Ralf-Reiner Volkmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1554741A1 publication Critical patent/EP1554741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1554741B1 publication Critical patent/EP1554741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings

Abstract

Um ein Isolierstoffgehäuse (1) zur Aufnahme und Isolierung spannungsbeaufschlagter Bauteile in einer einstückigen und formfesten Ummantelung (2), die in einer Querschnittsansicht umfänglich geschlossen verläuft und wenigstens eine Durchgangsöffnung (10) zur Aufnahme eines mit Spannung beaufschlagbaren Anschlussteils (9) aufweist, wobei an die Ummantelung (2) angeformte Rippen (12, 13) zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit vorgesehen sind, bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Rippen im Inneren der Ummantelung angeordnet sind und/oder Rippenbögen (12, 13) ausbilden, die jede Durchgangsöffnung (9) von mehreren Seiten umschliessen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme und Isolierung spannungsbeaufschlagter Bauteile in einer einstückigen und formfesten Ummantelung, die in einer Querschnittsansicht umfänglich geschlossen verläuft und von wenigstens einer Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines mit Spannung beaufschlagbaren Anschlussteils durchbrochen ist, wobei innen an der Ummantelung Rippen zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit angeformt sind.
  • Ein derartiges Isolierstoffgehäuse ist aus der US 5,736,705 bekannt. Daher handelt es sich um ein Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme und Isolierung spannungsbeaufschlagter Bauteile in einer rohrförmigen einstückigen und formfesten Ummantelung. Das dort offenbarte Isolierstoffgehäuse ist aus Giesharz gefertigt, wobei die in einer Querschnittsansicht umfänglich geschlossen verlaufende Ummantelung von einer Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines mit Spannung beaufschlagbaren Anschlussteils durchbrochen ist. Innen an der Ummantelung sind umlaufende Rippen zur Erhöhung der Gesamtlänge der inneren Wand der Ummantelung und damit zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit angeformt.
  • Ferner ist ein Isolierstoffgehäuse aus der DE 197 12 182 A1 bekannt. Das dort offenbarte Isolierstoffgehäuse ist aus Gießharz gefertigt und zur Aufnahme und Isolierung eines Vakuumleistungsschalters vorgesehen, der im Inneren einer rohrförmigen Ummantelung angeordnet ist. Dabei überragt die Ummantelung den Vakuumleistungsschalter mit einem hohlzylindrischen Kragenabschnitt, in dessen Seitenwandung eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Anschlussteils vorgesehen ist. Das Anschlussteil ermöglicht eine einfache Kontaktierung des Vakuumleistungsschalters mit Stromleitern. Zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit weist der Kragenabschnitt zwischen seiner Durchgangsöffnung und einer vom Vakuumleistungsschalter abgewandten Gehäuseöffnung geschlossen um ihn herum verlaufende Rippen auf, die außen an den Kragenabschnitt angeformt sind.
  • Dem vorbekannten Isolierstoffgehäuse haftet der Nachteil an, dass die Rippen die Kriechstromfestigkeit nicht erhöhen. Ein Kriechstrom kann vielmehr an der Innenseite der Ummantelung entlang ohne Umwege über die äußeren Rippen zu auf Erdpotential liegenden Bauteilen fließen. Die Kriechstromfestigkeit ist somit von der Länge des Kragenabschnitts bestimmt. Um den jeweiligen Anforderungen an die Kriechstromfestigkeit gerecht werden zu können, ist der Kragenabschnitt daher entsprechend lang auszugestalten. Dies führt jedoch zu einer raumgreifenden Bausweise, die in der Regel unerwünscht ist.
  • Die DE 35 38 955 A1 offenbart ein Isolierstoffgehäuse eines Druckgasschalters, bei dem eine rohrförmige Ummantelung einen Gasraum zur Löschung eines zwischen zwei Schaltkontakten gezogenen Lichtbogens begrenzt. Die rohrförmige Ummantelung ist mit Innen- und Außennuten versehen, in deren Kreuzungspunkten Durchgangsöffnungen für das Löschgas entstehen. Die Innen- und Außennuten dienen zur mechanischen Stabilisierung der Ummantelung.
  • Aus der DE 37 12 226 C2 ist eine elektrische Maschine mit einem eine Wicklung tragenden Blechpaket bekannt, das zur Verringerung der Kriechstromabstände mit Innennuten versehen ist.
  • Die DE 39 23 205 offenbart ein elektrisches Anschlusskästchen mit flächigen Bereichen, in denen Durchgangsöffnungen sowie Rippenbögen erkennbar sind, die Durchgangsöffnungen von mehreren Seiten umschließen.
  • Aus der DE 27 40 371 A1 ist eine rohrförmige Ummantelung mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen zur verbesserten Wärmeausführung bekannt.
  • Die DE 195 03 347 A1 beschreibt einen Vakuumschalter mit einer rohrförmigen Ummantelung, die an ihrer Innenseite geschlossen umlaufende innere Rippen aufweist.
  • Die DE 31 45 391 C2 offenbart einen Druckgasschalter mit einem Isolierstoffkörper, der mit umlaufenden Gasführungsräumen sowie in Längsrichtung verlaufenden Lamellen versehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Isolierstoffgehäuse der eingangs genannten Art bereit zu stellen, das eine kompakte Bauweise aufweist und einfach und daher kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Rippen als Rippenbögen ausgebildet sind, welche jeweils in einer Längsrichtung der Ummantelung verlaufende Längsrippen aufweisen, die in wenigstens eine rechtwinklig dazu und in der Querrichtung der Ummantelung verlaufende Querrippe übergehen und dabei jede Durchgangsöffnung jeweils von mehreren Seiten umschließen.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildeten Rippenbögen sind besonders einfach herstellbar, wodurch die Kosten des Isolierstoffgehäuses gesenkt werden.
  • Des Weiteren ist es erfindungsgemäß möglich, auf über die umlaufende rohrförmige Ummantelung hinweg geschlossen verlaufende Rippen zu verzichten, ohne dass ein Kriechstrom dem Rippenverlauf folgend in rippenfreie Bereiche der Ummantelung fließt und auf diese Weise in einer den Kriechweg verkürzenden Weise die Rippen umgeht. Dies gilt sowohl für innere als auch für äußere Rippen. Der profilierte Bereich kann daher auf die Umgebung der Durchgangsöffnung beschränkt werden. Dadurch, dass jede Durchgangsöffnung von mehreren Seiten durch Rippenbögen begrenzt ist, ist der Kriechstrom gezwungen über einen durch die Rippen profilierten Bereich zu fließen, wobei der Kriechweg erfindungsgemäß erhöht wird. Dabei ist es keineswegs notwendig, dass die Rippenbögen geschlossen, um die Durchgangsöffnung herum verlaufen. So können die Rippenbögen die Durchgangsöffnung auch lediglich von drei Seiten begrenzen. In diesem Fall ist jedoch sicherzustellen, dass der Weg, den der Kriechstrom nehmen müsste, um die Rippenbögen zu umgehen, größer ist als der direkte Weg zu einem Bauteil mitunterschiedlichem elektrischen Potential. Der direkte Weg könnte auch als Luftlinie bezeichnet werden.
  • Mit anderen Worten weisen die Rippenbögen Rippenabschnitte auf die miteinander Winkel aufspannen, die jeweils zwischen 0 und 180 Grad, beispielsweise zwischen 60 und 120 Grad oder bevorzugt bei 90 Grad liegen.
  • Die Ummantelung besteht erfindungsgemäß aus einem formfesten oder starrem Material. Damit sind Materialien ausgeschlossen, die der Ummantelung eine solche Elastizität verleihen, dass diese nach oder auch während ihrer Fertigstellung unter Materialdehnung von einem inneren Formkern abgezogen werden könnte. Als Materialien für das formfeste Isolierstoffgehäuse kommen Epoxidharze wie beispielsweise Gießharz oder andere Duroplasten oder Thermoplasten in Betracht.
  • Bei einer diesbezüglichen Weiterentwicklung der Erfindung sind die Querrippen in einer Querschnittsansicht der Ummantelung umfänglich nicht geschlossen. Ein zur Ausbildung der inneren Rippen verwendeter einteiliger Formkern kann daher bei der Herstellung nach der Verfestigung des Isolierstoffgehäuses mühelos entfernt werden.
  • Bei einer diesbezüglich bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung weisen die Längsrippen jeweils eine solche Längsrippenhöhe auf, dass in einer Querschnittsansicht der Ummantelung die Längsrippen und die Querrippen an einer gemeinsamen Flächenkontur anliegen. Damit begrenzen die Längsrippen und die Querrippen gemeinsam einen Hohlraum, durch den elektrische Bauteile in das Isolierstoffgehäuse eingeführt oder aus diesem entfernt werden können. Die Längsrippen und die Querrippen sind somit quasi fluchtend zueinander angeordnet und liegen gemeinsam an der Kontur des nutzbaren Hohlraumes an. Mit anderen Worten ist die Kriechstrecke in Längs- und in Querrichtung auf einen nutzbaren Hohlraum optimiert, da Rippen mit geringerer Rippenhöhe als zum Einführen des zuvor festgelegten Bauteils notwendig vermieden sind.
  • Vorteilhafterweise ist die gemeinsame Flächenkontur eine Kreiskontur. Diese erlaubt beispielsweise das Einführen oder Ausführen eines zylinderförmigen Vakuumschalters in das Isolierstoffgehäuse.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnungen, wobei sich entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Isolierstoffgehäuses in einer längsgeschnittenen Ansicht,
    Figur 2
    das Isolierstoffgehäuse gemäß Figur 1 in einer entlang der Linie II quergeschnittenen Ansicht und
    Figur 3
    das Isolierstoffgehäuse gemäß Figur 1 in einer anderen längsgeschnittenen Ansicht zeigen.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Isolierstoffgehäuses 1 in einer längsgeschnittenen Ansicht. Das Isolierstoffgehäuse 1 weist eine aus Gießharz bestehende Ummantelung 2 sowie äußere Rippen 3 als auch innere Rippen 4 auf, die jeweils an die Ummantelung 2 angeformt sind. Das Isolierstoffgehäuse ist somit einstückig ausgebildet.
  • In dem Isolierstoffgehäuse ist ein zylinderförmiger Vakuumleistungsschalter 5 erkennbar, wobei zwischen der Ummantelung 2 und dem Vakuumleistungsschälter 5 elastisches Material zum Ausgleich von temperaturabhängigen Volumenschwankungen des Vakuumleistungsschalters 5 während des Betriebs vorgesehen sind.
  • Der Vakuumleistungsschalter 5 weist in seinem Inneren einen Festkontakt und einen diesbezüglichen beweglich geführten Bewegkontakt auf. In Figur 1 ist lediglich das freie Ende einer fest mit dem Bewegkontakt verbundenen Schaltstange 7 erkennbar, über die eine Antriebsbewegung einer nicht dargestellten Antriebseinheit in den Bewegkontakt eingeleitet wird. Zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebseinheit auf die Schaltstange 7 sind in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigte Übertragungsmittel wie Hebel, Stangen und dergleichen vorgesehen. Zum elektrischen Anschluss der Schaltstange 7 und des Bewegkontaktes ist ein biegeelastischer Bandleiter 8 vorgesehen, der an der linear beweglich geführten Schaltstange 7 einerseits und andererseits an einem ortsfesten Anschlussteil 9 befestigt ist. Das Anschlussteil 9 ist in einer Durchgangsöffnung 10 der Ummantelung 2 angeordnet und weist eine mit Gewinde versehene Anschlussöffnung 11 auf, mittels derer die Befestigung eines nicht gezeigten Anschlussleiters ermöglicht ist.
  • Wie in Figur 1 ebenfalls erkennbar ist, ist das Isolierstoffgehäuse rohrförmig oder hohlzylindrisch ausgebildet, wobei die inneren Rippen 4 sich in Längsrichtung der Ummantelung 2 erstreckende Längsrippen 12 als auch rechtwinklige dazu verlaufende Querrippen 13 aufweisen, wobei die Längsrippen 12 an Übergangsstellen 14 in die Querrippen 13 übergehen. Auf diese Weise sind Rippenbögen ausgebildet, die die Durchgangsöffnung 10 von drei Seiten her umschließt. Ein potentieller Kriechstrom vom Anschlussteil 9 auf seinem Wege zur freien Öffnung 15 der Ummantelung 2 ist somit gezwungen, über die Rippenbögen zu fließen. Ein Kriechweg entlang der ersten Längsrippe 12, die der Durchgangsöffnung 10 am nächsten liegt, anschließend in Querrichtung an den beiden anderen Längsrippen 12 vorbei, und schließlich über den nicht profilierten oder rippenfreien Bereich zur freien Öffnung 15 wäre länger als der direkte Weg vom Anschlussteil 9 über die Querrippen 13 herunter zur freien Öffnung 15. Die Kriechstromfestigkeit bleibt somit durch die Profilierungstiefe der inneren Rippen 4 bzw. der äußeren Rippen 3 bestimmt.
  • Figur 2 zeigt den Leistungsschalter gemäß Figur 1 in einer entlang der Linie II geschnittenen Querschnittsansicht. In dieser Darstellung sind lediglich inneren Rippen 4 erkennbar. Wie deutlich zu erkennen ist, weisen die einzelnen Längsrippen 12 unterschiedliche Rippenhöhen auf, so dass sie in dieser Querschnittsansicht mit den Querrippen 13 an einer gemeinsamen Flächenkontur, die hier ein Teilkreis ist, anliegen. Mit anderen Worten sind die Längsrippen 12 fluchtend zu den Querrippen 13 angeordnet. Der von den Längsrippen 12 und den Querrippen 13 begrenzte Teilkreis ist ein Halbkreis, der komplementär zu einem Halbkreis ist, der von der Innenfläche der Ummantelung 2 begrenzt ist. Dabei bilden beide Halbkreise den in Figur 2 angedeuteten Gesamtkreis 16 aus. Der Gesamtkreis 16 stellt die Querschnittsfläche eines Hohlraums dar, der zylinderförmig ausgestaltet ist und dessen radialer Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Vakuumleistungsschalters 5, so dass der Austausch des Vakuumleistungsschalters 5 auch nach Inbetriebnahme ohne Zerstörung der Ummantelung 2 bzw. des Isolierstoffgehäuses 1 ermöglicht ist. Der Kriechstrom wurde somit auf einen vorgegebenen Hohlraum optimiert.
  • Figur 3 zeigt eine weitere längsgeschnittene Ansicht des Isolierstoffgehäuses gemäß Figur 1, in der noch einmal die mehrseitige Begrenzung der Durchgangsöffnung 10 durch die Rippenbögen also durch die Längsrippen 12 und die Querrippen 13 verdeutlicht ist.

Claims (4)

  1. Isolierstoffgehäuse (1) zur Aufnahme und Isolierung span nungsbeaufschlagter Bauteile (5) in einer rohrförmigen, einstückigen und formfesten Ummantelung (2), die in einer Querschnittsansicht umfänglich geschlossen verläuft und von wenigstens einer Durchgangsöffnung (10) zur Aufnahme eines mit Spannung beaufschlagbaren Anschlussteils (9) durchbrochen ist, wobei innen an der Ummantelung (2) Rippen (12,13) zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit angeformt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rippen (12,13) als Rippenbögen ausgebildet sind, welche jeweils in einer Längsrichtung der Ummantelung (2) verlaufende Längsrippen (12) aufweisen, die in wenigstens eine rechtwinklig dazu und in der Querrichtung der Ummantelung verlaufende Querrippe (13) übergehen und dabei jede Durchgangsöffnung (10) jeweils von mehreren Seiten umschließen.
  2. Isolierstoffgehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Querrippe (13) in einer Querschnittsansicht der Ummantelung (2) umfänglich nicht geschlossen verläuft.
  3. Isolierstoffgehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsrippen (12) jeweils eine solche Längsrippenhöhe aufweisen, dass in einer Querschnittsansicht der Ummantelung (2) die Längsrippen (12) und die Querrippen (13) an einer gemeinsamen Flächenkontur (16) anliegen.
  4. Isolierstoffgehäuse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die gemeinsame Flächenkontur ein Teilkreis (16) ist.
EP03757700A 2002-10-21 2003-10-06 Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur Expired - Lifetime EP1554741B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249614A DE10249614B3 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Isolierstoffgehäuse mit Rippenkontur
DE10249614 2002-10-21
PCT/DE2003/003343 WO2004040609A1 (de) 2002-10-21 2003-10-06 Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1554741A1 EP1554741A1 (de) 2005-07-20
EP1554741B1 true EP1554741B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=32114851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03757700A Expired - Lifetime EP1554741B1 (de) 2002-10-21 2003-10-06 Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1554741B1 (de)
CN (1) CN1328741C (de)
DE (1) DE10249614B3 (de)
HK (1) HK1083565A1 (de)
WO (1) WO2004040609A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047276B4 (de) * 2004-09-24 2006-11-30 Siemens Ag Selbsthaftende Elastomerschicht in feststoffisolierten Schalterpolen
DE102007007695A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Siemens Ag Isolierstoff-Gussgehäuse, Verfahren zu seiner Herstellung, Schaltervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009020152B3 (de) * 2009-05-06 2010-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre und feststoffisolierter Schalterpol
CN103681095B (zh) * 2013-12-31 2016-05-04 辽宁易德电气有限公司 户外高压固封极柱真空断路器或重合器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060785A (en) * 1976-09-13 1977-11-29 Kearney-National Inc. Enclosing structure for a high voltage electric fuse
DE8133427U1 (de) * 1981-11-12 1985-07-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter
DE3538955A1 (de) * 1985-10-29 1987-05-07 Siemens Ag Druckgasschalter
DE3712226A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Danfoss As Elektrische maschine mit einem eine wicklung tragenden blechpaket und verfahren zu ihrer herstellung
JPH0615457Y2 (ja) * 1988-07-15 1994-04-20 矢崎総業株式会社 電気接続箱
DE9017054U1 (de) * 1990-12-18 1991-03-07 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE19503347A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Abb Patent Gmbh Die Kontaktstelle eines Vakuumschalters umgebendes Abschirmelement
US5736705A (en) * 1996-09-13 1998-04-07 Cooper Industries, Inc. Grading ring insert assembly
DE19712182A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
JPH10321096A (ja) * 1997-05-23 1998-12-04 Mitsubishi Electric Corp 開閉器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004040609A1 (de) 2004-05-13
EP1554741A1 (de) 2005-07-20
HK1083565A1 (en) 2006-07-07
CN1706016A (zh) 2005-12-07
DE10249614B3 (de) 2004-05-19
CN1328741C (zh) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203027A1 (de) Heizpatrone
EP3857680A1 (de) Isoliereinheit für eine elektrische maschine
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
DE19654012C2 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anbringen eines Verbindungselements an einem Hochfrequenzkabel
EP2472533A1 (de) Transformatorwicklung mit Kühlkanal
EP1728311A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
EP1554741B1 (de) Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur
DE19604480A1 (de) Leitungsabschnitt einer gasisolierten Leitung
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE102019217964A1 (de) Kühlsystem und Bauteil für eine elektrische Maschine mit Hohlleiterkühlung
EP1158638B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
DE19604485A1 (de) Verbindungsstück für zwei Abschnitte eines hochspannungsführenden Stromleiters
DE19939710A1 (de) Anschlußschienen für elektrische Geräte und Apparate für verschiedene Nennströme
EP1659669B1 (de) Scheibenisolator
WO2002089155A1 (de) Magnetspulenanordnung
DE19852730C2 (de) Baugruppe zur gas- und flüssigkeitsdichten Durchführung elektrischer Leiter aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift
DE19856775A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
DE2322372A1 (de) Mehrpoliges vakuumschaltgeraet
EP0789424A2 (de) Verbindungselement für zwei Abschnitte eines hochspannungsführenden Stromleiters
DE19647721A1 (de) Schließkantensicherheitsleiste
DE19952719A1 (de) Isolator für eine Hochspannungsschaltanlage
DE3639626A1 (de) Durchfuehrung fuer elektrische leiter
DE202016106453U1 (de) Anschlusseinrichtung, Anschlusssystem und elektrische Pumpe
DE102006035100A1 (de) Leitender Verbindungsaufbau von Leiterstiften einer sekundären Lithium-Batterie
DE4435359A1 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061024

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221114

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231005