EP1554741A1 - Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur - Google Patents

Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur

Info

Publication number
EP1554741A1
EP1554741A1 EP03757700A EP03757700A EP1554741A1 EP 1554741 A1 EP1554741 A1 EP 1554741A1 EP 03757700 A EP03757700 A EP 03757700A EP 03757700 A EP03757700 A EP 03757700A EP 1554741 A1 EP1554741 A1 EP 1554741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribs
casing
rib
insulating material
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03757700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1554741B1 (de
Inventor
Uwe Hering
Ralf-Reiner Volkmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1554741A1 publication Critical patent/EP1554741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1554741B1 publication Critical patent/EP1554741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings

Definitions

  • the invention relates to an insulating material housing for accommodating and isolating stressed components in a one-piece and dimensionally stable sheathing which in a cross-sectional view extends circumferentially closed and is pierced by at least one through opening for receiving a connecting part which can be acted upon by voltage, ribs on the sheathing for increasing the Leakage current resistance are molded.
  • Such an insulating housing is known for example from DE 197 12 182 AI.
  • the insulating material housing disclosed there is made of cast resin and is provided for receiving and insulating a vacuum circuit breaker which is arranged in the interior of a tubular casing.
  • the casing projects above the vacuum circuit breaker with a hollow cylindrical collar section, in the side wall of which a through opening is provided for receiving a connecting part.
  • the connection part enables easy contacting of the vacuum circuit breaker with current conductors.
  • the collar section between its through-opening and a housing opening facing away from the vacuum circuit breaker has closed ribs which are molded around the outside of the collar section.
  • the known insulating material has the disadvantage that the ribs do not increase the tracking resistance.
  • a leakage current can rather go along the inside of the casing without detours via the outer ribs to earth poten- tial components flow.
  • the tracking resistance is thus determined by the length of the collar section.
  • the collar section In order to be able to meet the current leakage resistance requirements, the collar section must be made long enough. However, this leads to a space-consuming construction, which is usually undesirable.
  • DE 35 38 955 AI discloses an insulating material housing of a gas pressure switch, in which a tubular casing delimits a gas space for extinguishing an arc drawn between two switching contacts.
  • the tubular casing is provided with internal and external grooves, in the crossing points of which there are openings for the extinguishing gas.
  • the inner and outer grooves serve to mechanically stabilize the sheathing.
  • DE 39 23 205 discloses an electrical connection box with flat areas in which through openings and ribbed arches can be seen, which enclose through openings from several sides.
  • DE 195 03 347 AI describes a vacuum switch with a tubular casing that has closed inner ribs on its inside.
  • DE 31 45 391 C2 discloses a gas pressure switch with an insulating body, which is provided with circumferential gas guiding spaces and lamellae running in the longitudinal direction.
  • the object of the invention is to provide an insulating material housing of the type mentioned at the outset, which has a compact design and is simple and therefore inexpensive to produce.
  • the invention solves this problem in that the ribs are designed as rib arches, which enclose each passage opening from several sides.
  • the profiled area can therefore be limited to the area around the passage opening. Because each passage opening is delimited by ribbed arches from several sides, the leakage current is forced to flow over an area profiled by the ribs, the leakage path being increased according to the invention. It is by no means necessary for the costal arches to be closed and to run around the passage opening.
  • the costal arches can only limit the passage opening from three sides. In this case, however, it must be ensured that the path that the leakage current would have to take in order to bypass the costal arches is greater than the direct path to a component with different electrical potential.
  • the direct route could also be called a straight line.
  • the rib arches have rib sections on which the angles span each other, which are each between 0 and 180 degrees, for example between 60 and 120 degrees or preferably 90 degrees.
  • the casing consists of a dimensionally stable or rigid material. This excludes materials that give the sheathing such elasticity that it could be removed from an inner mold core after or during its completion while the material is stretching.
  • Epoxy resins such as cast resin or other thermosets or thermoplastics come into consideration as materials for the dimensionally stable insulating material housing.
  • the rib arches preferably have longitudinal ribs running in a longitudinal direction of the casing, which merge into at least one transverse rib running at right angles thereto and in the transverse direction of the casing.
  • the ribbed arches formed in this way are particularly easy to manufacture, as a result of which the costs of the insulating material housing are further reduced.
  • the costal arches are arranged inside the casing.
  • the transverse ribs are not closed circumferentially in a cross-sectional view of the casing.
  • a one-piece mold core used to form the inner ribs can therefore be used can be removed easily after the insulation housing has solidified.
  • the longitudinal ribs each have a longitudinal rib height such that, in a cross-sectional view of the casing, the longitudinal ribs and the transverse ribs bear against a common surface contour.
  • the longitudinal ribs and the transverse ribs thus jointly delimit a cavity through which electrical components can be inserted into or removed from the insulating material housing.
  • the longitudinal ribs and the transverse ribs are thus arranged in a quasi-alignment with one another and lie together on the contour of the usable cavity. In other words, the creepage distance in the longitudinal and transverse directions is optimized for a usable cavity, since ribs with a lower rib height than are necessary to insert the previously defined component are avoided.
  • the common surface contour is advantageously a circular contour. This allows, for example, the insertion or execution of a cylindrical vacuum switch into the insulating material housing.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the insulating material housing according to the invention in a longitudinally sectioned view
  • Figure 2 shows the insulating housing according to Figure 1 in a cross-sectional view along the line II and
  • FIG. 3 shows the insulating material housing according to FIG. 1 in another longitudinal section.
  • Figure 1 shows an embodiment of the insulating material housing 1 according to the invention in a longitudinal section.
  • the insulating housing 1 has a sheathing 2 consisting of cast resin and outer ribs 3 as well as inner ribs 4, which are each molded onto the sheathing 2.
  • the insulating material housing is thus formed in one piece.
  • a cylindrical vacuum circuit breaker 5 can be seen in the insulating material housing, elastic material being provided between the casing 2 and the vacuum circuit breaker 5 to compensate for temperature-dependent volume fluctuations of the vacuum circuit breaker 5 during operation.
  • the vacuum circuit breaker 5 has in its interior a fixed contact and a related movably guided moving contact.
  • a switching rod 7 which is firmly connected to the moving contact, can be seen, via which a drive movement of a not shown
  • connection part 9 is arranged in a through opening 10 of the casing 2 and has a threaded connection opening 11, by means of which the attachment of a connection lead, not shown, is made possible.
  • the insulating material housing is tubular or hollow-cylindrical, the inner ribs 4 having longitudinal ribs 12 extending in the longitudinal direction of the casing 2 as well as transverse ribs 13 running at right angles thereto, the longitudinal ribs 12 at transition points 14 into the Pass over the transverse ribs 13.
  • ribbed arches are formed which surround the passage opening 10 from three sides. A potential leakage current from the connecting part 9 on its way to the free opening 15 of the casing 2 is thus forced to flow over the costal arches.
  • a crawl along the first longitudinal rib 12, which is closest to the through opening 10, then in the transverse direction past the two other longitudinal ribs 12, and finally via the non-profiled or rib-free area to the free opening 15 would be longer than the direct path from the connecting part 9 over the transverse ribs 13 down to the free opening 15.
  • the tracking resistance thus remains determined by the depth of the profiling of the inner ribs 4 or the outer ribs 3.
  • FIG. 2 shows the circuit breaker according to FIG. 1 in a cross-sectional view cut along line II. Only inner ribs 4 can be seen in this illustration. As can be clearly seen, the individual longitudinal ribs 12 have different rib heights, so that in this cross-sectional view they lie with the transverse ribs 13 on a common surface contour, which here is a partial circle. gen. In other words, the longitudinal ribs 12 are arranged in alignment with the transverse ribs 13. The partial circle delimited by the longitudinal ribs 12 and the transverse ribs 13 is a semicircle which is complementary to a semicircle which is delimited by the inner surface of the casing 2. Both semicircles form the overall circle 16 indicated in FIG. 2.
  • the total circle 16 represents the cross-sectional area of a cavity, which is cylindrical in shape and whose radial diameter is larger than the outside diameter of the vacuum circuit breaker 5, so that the vacuum circuit breaker 5 can be replaced even after commissioning without destroying the casing 2 or the insulating material housing 1 is.
  • the leakage current was thus optimized for a given cavity.
  • FIG. 3 shows a further longitudinally sectioned view of the insulating material housing according to FIG. 1, in which the multi-sided limitation of the passage opening 10 by the rib arches, that is to say by the longitudinal ribs 12 and the transverse ribs 13, is illustrated once again.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Um ein Isolierstoffgehäuse (1) zur Aufnahme und Isolierung spannungsbeaufschlagter Bauteile in einer einstückigen und formfesten Ummantelung (2), die in einer Querschnittsansicht umfänglich geschlossen verläuft und wenigstens eine Durchgangsöffnung (10) zur Aufnahme eines mit Spannung beaufschlagbaren Anschlussteils (9) aufweist, wobei an die Ummantelung (2) angeformte Rippen (12, 13) zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit vorgesehen sind, bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Rippen im Inneren der Ummantelung angeordnet sind und/oder Rippenbögen (12, 13) ausbilden, die jede Durchgangsöffnung (9) von mehreren Seiten umschliessen.

Description

Beschreibung
Isolierstoffgehäuse mit innerer Rippenkontur
Die Erfindung betrifft ein Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme und Isolierung spannungsbeaufschlagter Bauteile in einer einstückigen und formfesten Ummantelung, die in einer Querschnittsansicht umfänglich geschlossen verläuft und von wenigstens einer Durchgangsoffnung zur Aufnahme eines mit Span- nung beaufschlagbaren Anschlussteils durchbrochen ist, wobei an der Ummantelung Rippen zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit angeformt sind.
Ein solches Isolierstoffgehäuse ist beispielsweise aus der DE 197 12 182 AI bekannt. Das dort offenbarte Isolierstoffgehäuse ist aus Gießharz gefertigt und zur Aufnahme und Isolierung eines Vakuumleistungsschalters vorgesehen, der im Inneren einer rohrförmigen Ummantelung angeordnet ist . Dabei überragt die Ummantelung den Vakuumleistungsschalter mit ei- nem hohlzylindrischen Kragenabschnitt, in dessen Seitenwandung eine Durchgangsoffnung zur Aufnahme eines Anschlussteils vorgesehen ist. Das Anschlussteil ermöglicht eine einfache Kontaktierung des Vakuumleistungsschalters mit Stromleitern. Zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit weist der Kragenab- schnitt zwischen seiner Durchgangsoffnung und einer vom Vakuumleistungsschalter abgewandten Gehäuseöffnung geschlossen um ihn herum verlaufende Rippen auf, die außen an den Kragenabschnitt angeformt sind.
Dem vorbekannten Isolierstoffgeh use haftet der Nachteil an, dass die Rippen die Kriechstromfestigkeit nicht erhöhen. Ein Kriechstrom kann vielmehr an der Innenseite der Ummantelung entlang ohne Umwege über die äußeren Rippen zu auf Erdpoten- tial liegenden Bauteilen fließen. Die Kriechstromfestigkeit ist somit von der Länge des Kragenabschnitts bestimmt. Um den jeweiligen Anforderungen an die Kriechstromfestigkeit gerecht werden zu können, ist der Kragenabschnitt daher entsprechend lang auszugestalten. Dies führt jedoch zu einer raumgreifenden Bausweise, die in der Regel unerwünscht ist.
Die DE 35 38 955 AI offenbart ein Isolierstoffgehäuse eines Druckgasschalters, bei dem eine rohrförmige Ummantelung einen Gasraum zur Löschung eines zwischen zwei Schaltkontakten gezogenen Lichtbogens begrenzt. Die rohrförmige Ummantelung ist mit Innen- und Außennuten versehen, in deren Kreuzungspunkten Durchgangsöffnungen für das Lδschgas entstehen. Die Innen- und Außennuten dienen zur mechanischen Stabilisierung der Um- mantelung.
Aus der DE 37 12 226 C2 ist eine elektrische Maschine mit einem eine Wicklung tragenden Blechpaket bekannt, das zur Verringerung der Kriechstromabstände mit Innennuten versehen ist.
Die DE 39 23 205 offenbart ein elektrisches Anschlusskästchen mit flächigen Bereichen, in denen Durchgangsöffnungen sowie Rippenbögen erkennbar sind, die Durchgangsöffnungen von mehreren Seiten umschließen.
Aus der DE 27 40 371 AI ist eine rohrförmige Ummantelung mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen zur verbesserten Wärmeausführung bekann .
Die DE 195 03 347 AI beschreibt einen Vakuumschalter mit einer rohrförmigen Ummantelung, die an ihrer Innenseite geschlossen umlaufende innere Rippen aufweist . Die DE 31 45 391 C2 offenbart einen Druckgasschalter mit einem Isolierstoffkörper, der mit umlaufenden Gasführungsräumen sowie in Längsrichtung verlaufenden Lamellen versehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Isolierstoffgehäuse der eingangs genannten Art bereit zu stellen, das eine kompakte Bauweise aufweist und einfach und daher kostengünstig herzustellen ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Rippen als Rippenbögen ausgebildet sind, welche jede Durchgangsoffnung jeweils von mehreren Seiten umschließen.
Erfindungsgemäß ist es möglich, auf über die umlaufende rohrförmige Ummantelung hinweg geschlossen verlaufende Rippen zu verzichten, ohne dass ein Kriechstrom dem Rippenverlauf folgend in rippenfreie Bereiche der Ummantelung fließt und auf diese Weise in einer den Kriechweg verkürzenden Weise die Rippen umgeht. Dies gilt sowohl für innere als auch für äußere Rippen. Der profilierte Bereich kann daher auf die Umgebung der Durchgangsoffnung beschränkt werden. Dadurch, dass jede Durchgangsoffnung von mehreren Seiten durch Rippenbögen begrenzt ist, ist der Kriechstrom gezwungen über einen durch die Rippen profilierten Bereich zu fließen, wobei der Kriechweg erfindungsgemäß erhöht wird. Dabei ist es keineswegs notwendig, dass die Rippenbögen geschlossen, um die Durchgangsoffnung herum erlaufen. So können die Rippenbögen die Durchgangsoffnung auch lediglich von drei Seiten begren- zen. In diesem Fall ist jedoch sicherzustellen, dass der Weg, den der Kriechstrom nehmen müsste, um die Rippenbögen zu umgehen, größer ist als der direkte Weg zu einem Bauteil mit unterschiedlichen elektrischen Potential. Der direkte Weg könnte auch als Luftlinie bezeichnet werden.
Mit anderen Worten weisen die Rippenbögen Rippenabschnitte auf die miteinander Winkel aufspannen, die jeweils zwischen 0 und 180 Grad, beispielsweise zwischen 60 und 120 Grad oder bevorzugt bei 90 Grad liegen.
Die Ummantelung besteht erfindungsgemäß aus einem formfesten oder starrem Material. Damit sind Materialien ausgeschlossen, die der Ummantelung eine solche Elastizität verleihen, dass diese nach oder auch während ihrer Fertigstellung unter Materialdehnung von einem inneren Formkern abgezogen werden könnte. Als Materialien für das formfeste Isolierstoffgehäuse kommen Epoxidharze wie beispielsweise Gießharz oder andere Duroplasten oder Thermoplasten in Betracht .
Vorzugsweise weisen die Rippenbögen in einer Längsrichtung der Ummantelung verlaufende Längsrippen auf, die in wenigs- tens eine rechtwinklig dazu und in der Querrichtung der Ummantelung verlaufende Querrippe übergehen. Die auf diese Art und Weise ausgebildeten Rippenbögen sind besonders einfach herstellbar, wodurch die Kosten des Isolierstoffgehäuses weiter gesenkt werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterentwicklung sind die Rippenbögen im Innern der Ummantelung angeordnet .
Bei einer diesbezüglichen Weiterentwicklung der Erfindung sind die Querrippen in einer Querschnittsansicht der Ummantelung umfänglich nicht geschlossen. Ein zur Ausbildung der inneren Rippen verwendeter einteiliger Formkern kann daher bei der Herstellung nach der Verfestigung des Isolierstoffgehäuses mühelos entfernt werden.
Bei einer diesbezüglich bevorzugten Weiterentwicklung der Er- findung weisen die Längsrippen jeweils eine solche Längsrippenhöhe auf, dass in einer Querschnittsansicht der Ummantelung die Längsrippen und die Querrippen an einer gemeinsamen Flächenkontur anliegen. Damit begrenzen die Längsrippen und die Querrippen gemeinsam einen Hohlraum, durch den elektri- sehe Bauteile in das Isolierstoffgehäuse eingeführt oder aus diesem entfernt werden können. Die Längsrippen und die Querrippen sind somit quasi fluchtend zueinander angeordnet und liegen gemeinsam an der Kontur des nutzbaren Hohlraumes an. Mit anderen Worten ist die Kriechstrecke in Längs- und in Querrichtung auf einen nutzbaren Hohlraum optimiert, da Rippen mit geringerer Rippenhöhe als zum Einführen des zuvor festgelegten Bauteils notwendig vermieden sind.
Vorteilhafterweise ist die gemeinsame Flächenkontur eine Kreiskontur. Diese erlaubt beispielsweise das Einführen oder Ausführen eines zylinderfδrmigen Vakuumschalters in das Isolierstoffgehäuse .
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin- düng sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Aus- führungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnungen, wobei sich entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Isolierstoffgehäuses in einer längsgeschnittenen Ansicht, Figur 2 das Isolierstoffgehäuse gemäß Figur 1 in einer entlang der Linie II quergeschnittenen Ansicht und
Figur 3 das Isolierstoffgehäuse gemäß Figur 1 in einer an- deren längsgeschnittenen Ansicht zeigen.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Isolierstoffgehäuses 1 in einer längsgeschnittenen Ansicht. Das Isolierstoffgehäuse 1 weist eine aus Gießharz bestehende Ummantelung 2 sowie äußere Rippen 3 als auch innere Rippen 4 auf, die jeweils an die Ummantelung 2 angeformt sind. Das Isolierstoffgehäuse ist somit einstückig ausgebildet.
In dem Isolierstoffgehäuse ist ein zylinderförmiger Vakuum- leistungsschalter 5 erkennbar, wobei zwischen der Ummantelung 2 und dem Vakuumleistungsschalter 5 elastisches Material zum Ausgleich von temperaturabhängigen Volumenschwankungen des Vakuumleistungsschalters 5 während des Betriebs vorgesehen sind.
Der Vakuumleistungsschalter 5 weist in seinem Inneren einen Festkontakt und einen diesbezüglichen beweglich geführten Bewegkontakt auf. In Figur 1 ist lediglich das freie Ende einer fest mit dem Bewegkontakt verbundenen Schaltstange 7 erkenn- bar, über die eine Antriebsbewegung einer nicht dargestellten
Antriebseinheit in den Bewegkontakt eingeleitet wird. Zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebseinheit auf die Schaltstange 7 sind in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigte Übertragungsmittel wie Hebel, Stangen und dergleichen vorgesehen. Zum elektrischen Anschluss der
Schaltstange 7 und des Bewegkontaktes ist ein biegeelastischer Bandleiter 8 vorgesehen, der an der linear beweglich geführten Schaltstange 7 einerseits und andererseits an einem ortsfesten Anschlussteil 9 befestigt ist. Das Anschlussteil 9 ist in einer Durchgangsoffnung 10 der Ummantelung 2 angeordnet und weist eine mit Gewinde versehene Anschlussöffnung 11 auf, mittels derer die Befestigung eines nicht gezeigten An- Schlussleiters ermöglicht ist.
Wie in Figur 1 ebenfalls erkennbar ist, ist das Isolierstoff- gehäuse rohrfδrmig oder hohlzylindrisch ausgebildet, wobei die inneren Rippen 4 sich in Längsrichtung der Ummantelung 2 erstreckende Längsrippen 12 als auch rechtwinklige dazu verlaufende Querrippen 13 aufweisen, wobei die Längsrippen 12 an Übergangsstellen 14 in die Querrippen 13 übergehen. Auf diese Weise sind Rippenbögen ausgebildet, die die Durchgangsoffnung 10 von drei Seiten her umschließt. Ein potentieller Kriech- ström vom Anschlussteil 9 auf seinem Wege zur freien Öffnung 15 der Ummantelung 2 ist somit gezwungen, über die Rippenbögen zu fließen. Ein Kriechweg entlang der ersten Längs- rippe 12, die der Durchgangsoffnung 10 am nächsten liegt, anschließend in Querrichtung an den beiden anderen Längsrippen 12 vorbei, und schließlich über den nicht profilierten oder rippenfreien Bereich zur freien Öffnung 15 wäre länger als der direkte Weg vom Anschlussteil 9 über die Querrippen 13 herunter zur freien Öffnung 15. Die Kriechstromfestigkeit bleibt somit durch die Profilierungstiefe der inneren Rippen 4 bzw. der äußeren Rippen 3 bestimmt.
Figur 2 zeigt den Leistungsschalter gemäß Figur 1 in einer entlang der Linie II geschnittenen Querschnittsansicht. In dieser Darstellung sind lediglich inneren Rippen 4 erkennbar. Wie deutlich zu erkennen ist, weisen die einzelnen Längsrippen 12 unterschiedliche Rippenhöhen auf, so dass sie in dieser Querschnittsansicht mit den Querrippen 13 an einer gemeinsamen Flächenkontur, die hier ein Teilkreis ist, anlie- gen. Mit anderen Worten sind die Längsrippen 12 fluchtend zu den Querrippen 13 angeordnet . Der von den Längsrippen 12 und den Querrippen 13 begrenzte Teilkreis ist ein Halbkreis, der komplementär zu einem Halbkreis ist, der von der Innenfläche der Ummantelung 2 begrenzt ist. Dabei bilden beide Halbkreise den in Figur 2 angedeuteten Gesamtkreis 16 aus. Der Gesamtkreis 16 stellt die Querschnittsfläche eines Hohlraums dar, der zylinderförmig ausgestaltet ist und dessen radialer Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Vakuum- leistungsschalters 5, so dass der Austausch des Vakuumleistungsschalters 5 auch nach Inbetriebnahme ohne Zerstörung der Ummantelung 2 bzw. des Isolierstoffgehäuses 1 ermöglicht ist. Der Kriechstrom wurde somit auf einen vorgegebenen Hohlraum optimiert .
Figur 3 zeigt eine weitere längsgeschnittene Ansicht des Isolierstoffgehäuses gemäß Figur 1, in der noch einmal die mehrseitige Begrenzung der Durchgangsoffnung 10 durch die Rippenbögen also durch die Längsrippen 12 und die Querrippen 13 verdeutlicht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Isolierstoffgehäuse (1) zur Aufnahme und Isolierung span- nungsbeaufschlagter Bauteile (5) in einer rohrförmigen, einstückigen und formfesten Ummantelung (2) , die in einer Querschnittsansicht umfänglich geschlossen verläuft und von wenigstens einer Durchgangsoffnung (10) zur Aufnahme eines mit Spannung beaufschlagbaren Anschlussteils (9) durchbrochen ist, wobei an der Ummantelung (2) Rippen (12,13) zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit angeformt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rippen (12,13) als Rippenbögen ausgebildet sind, welche jede Durchgangsoffnung (10) jeweils von mehreren Sei- ten umschließen.
2. Isolierstof fgehäuse (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rippenbögen (12,13) jeweils in einer Längsrichtung der Ummantelung (2) verlaufende Längsrippen (12) aufweisen, die in wenigstens eine rechtwinklig dazu und in der Querrichtung der Ummantelung verlaufende Querrippe (13) übergehen.
3. Isolierstoffgehäuse nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jede Querrippe (13) in einer Querschnittsansicht der Ummantelung (2) umfänglich nicht geschlossen verläuft.
4. Isolierstoffgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rippenbögen im Innern der Ummantelung angeordnet sind.
5. Isolierstoffgehäuse nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Längsrippen (12) jeweils eine solche Längsrippenhöhe aufweisen, dass in einer Querschnittsansicht der Ummantelung (2) die Längsrippen (12) und die Querrippen (13) an einer gemeinsamen Flächenkontur (16) anliegen.
6. Isolierstoffgehäuse nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die gemeinsame Flächenkontur ein Teilkreis (16) ist.
EP03757700A 2002-10-21 2003-10-06 Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur Expired - Lifetime EP1554741B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249614A DE10249614B3 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Isolierstoffgehäuse mit Rippenkontur
DE10249614 2002-10-21
PCT/DE2003/003343 WO2004040609A1 (de) 2002-10-21 2003-10-06 Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1554741A1 true EP1554741A1 (de) 2005-07-20
EP1554741B1 EP1554741B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=32114851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03757700A Expired - Lifetime EP1554741B1 (de) 2002-10-21 2003-10-06 Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1554741B1 (de)
CN (1) CN1328741C (de)
DE (1) DE10249614B3 (de)
HK (1) HK1083565A1 (de)
WO (1) WO2004040609A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047276B4 (de) * 2004-09-24 2006-11-30 Siemens Ag Selbsthaftende Elastomerschicht in feststoffisolierten Schalterpolen
DE102007007695A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Siemens Ag Isolierstoff-Gussgehäuse, Verfahren zu seiner Herstellung, Schaltervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009020152B3 (de) * 2009-05-06 2010-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre und feststoffisolierter Schalterpol
CN103681095B (zh) * 2013-12-31 2016-05-04 辽宁易德电气有限公司 户外高压固封极柱真空断路器或重合器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060785A (en) * 1976-09-13 1977-11-29 Kearney-National Inc. Enclosing structure for a high voltage electric fuse
DE8133427U1 (de) * 1981-11-12 1985-07-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter
DE8531024U1 (de) * 1985-10-29 1988-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter
DE3712226A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Danfoss As Elektrische maschine mit einem eine wicklung tragenden blechpaket und verfahren zu ihrer herstellung
JPH0615457Y2 (ja) * 1988-07-15 1994-04-20 矢崎総業株式会社 電気接続箱
DE9017054U1 (de) * 1990-12-18 1991-03-07 ABB Patent GmbH, 6800 Mannheim Schalterpolanordnung
DE19503347A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Abb Patent Gmbh Die Kontaktstelle eines Vakuumschalters umgebendes Abschirmelement
US5736705A (en) * 1996-09-13 1998-04-07 Cooper Industries, Inc. Grading ring insert assembly
DE19712182A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
JPH10321096A (ja) * 1997-05-23 1998-12-04 Mitsubishi Electric Corp 開閉器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004040609A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1706016A (zh) 2005-12-07
DE10249614B3 (de) 2004-05-19
HK1083565A1 (en) 2006-07-07
EP1554741B1 (de) 2006-08-23
WO2004040609A1 (de) 2004-05-13
CN1328741C (zh) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101217C2 (de) Wicklung für einen Trockentransformator mit Abstandshalteanordnung
EP3857680A1 (de) Isoliereinheit für eine elektrische maschine
DE2632886C3 (de) Transformator
EP0629311A1 (de) Spule für einen hochspannungstransformator.
DE19856123C2 (de) Hohlisolator
DE68912296T2 (de) Zündspulenanlage für eine Brennkraftmaschine.
DE7603914U1 (de) Elektrische Leitung
EP1728311A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
EP1913619A1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
EP1554741B1 (de) Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur
DE2257060C2 (de) Vergossener Hochspannungswiderstand
DE10224945A1 (de) Schmelzsicherungselement-Positionierungskörper
DE102019217964A1 (de) Kühlsystem und Bauteil für eine elektrische Maschine mit Hohlleiterkühlung
DE1142402B (de) Einseitig verzoegernd wirkende Quecksilber-Kippschaltroehre
EP0446837A1 (de) Durchführungswandler
EP1420503B1 (de) Motorgehäuse
DE19505463A1 (de) Leistungstransformator
DE19604485A1 (de) Verbindungsstück für zwei Abschnitte eines hochspannungsführenden Stromleiters
EP0660459A2 (de) Vielfach-Flachstecker
EP1158638A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
DE19852730C2 (de) Baugruppe zur gas- und flüssigkeitsdichten Durchführung elektrischer Leiter aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift
DE4239818C2 (de) Bewickelter Ringkern
DE102008049435A1 (de) Sammelschienenanordnung mit einem ersten und zweiten Teilleiter
EP3320551B1 (de) Aktivteileinheit eines messwandlers und messwandler
WO2017186453A1 (de) Drosselanordnung mit einem einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061024

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221114

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231005