DE102009020152B3 - Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre und feststoffisolierter Schalterpol - Google Patents

Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre und feststoffisolierter Schalterpol Download PDF

Info

Publication number
DE102009020152B3
DE102009020152B3 DE200910020152 DE102009020152A DE102009020152B3 DE 102009020152 B3 DE102009020152 B3 DE 102009020152B3 DE 200910020152 DE200910020152 DE 200910020152 DE 102009020152 A DE102009020152 A DE 102009020152A DE 102009020152 B3 DE102009020152 B3 DE 102009020152B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact connection
connection area
fixed contact
moving contact
vacuum interrupter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910020152
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg MÖLLER
Fabian RÖHRIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910020152 priority Critical patent/DE102009020152B3/de
Priority to CN201080003404.6A priority patent/CN102227793B/zh
Priority to EP10718541A priority patent/EP2427898B1/de
Priority to PT10718541T priority patent/PT2427898E/pt
Priority to ES10718541T priority patent/ES2399336T3/es
Priority to PCT/EP2010/055538 priority patent/WO2010127957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020152B3 publication Critical patent/DE102009020152B3/de
Priority to HK11113545.0A priority patent/HK1159309A1/xx
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/526Cooling of switch parts of the high voltage switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Um ein Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre mit einem Festkontaktanschlussbereich und einem Bewegkontaktanschlussbereich und einem Antriebsabschnitt für eine Antriebsstange zum Einleiten einer Antriebsbewegung in einem Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre sowie einer Belüftungsanordnung weiterzubilden, welches über eine verbesserte Wärmeabfuhr bei höherer Stromtragfähigkeit und höherer Bemessungsspannung aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Belüftungsanordnung durch mehrere durch Wandabschnitte des Isolierstoffgehäuses unter Ausbildung von Kriechstrecken voneinander getrennte Belüftungskanalsysteme für den Bewegkontaktanschlussbereich und den Festkontaktanschlussbereich gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre mit einem Festkontaktanschlussbereich und einem Bewegkontaktanschlussbereich und einem Antriebsabschnitt für eine Antriebsstange zum Einleiten einer Antriebsbewegung in einem Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre sowie einer Belüftungsanordnung.
  • Ein derartiges Isolierstoffgehäuse ist beispielsweise aus der DE 102004047260 B4 bekannt. Das dort offenbarte Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre weist einen Festkontaktanschlussbereich und einen Bewegkontaktanschlussbereich auf sowie einen Antriebsabschnitt für eine Antriebsstange zum Einleiten einer Antriebsbewegung in einen Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre. An dem Isolierstoffgehäuse vorgesehen ist eine Belüftungsanordnung in Form eines Belüftungsschachtes, welcher zum Abführen von erwärmter Luft aus dem Antriebsabschnitt des Isolierstoffgehäuses vorgesehen ist, womit eine Kühlung eines Strompfades im Bereich einer Bewegkontaktverbindung zwischen Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre und Bewegkontaktanschlussbereich bewirkt wird.
  • Ein weiteres Isolierstoffgehäuse der eingangs genannten Art ist aus der DE 296 01 769 U1 bekannt.
  • Aus der DE 102 49 614 B3 ist ein anderes Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre bekannt, welches innen und außen am Isolierstoffgehäuse vorgesehene Rippen aufweist, durch welche eine erhöhte Kriechstromfestigkeit erreicht ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Isolierstoffgehäuse der eingangs genannten Art weiterzubilden, welches über eine verbesserte Wärmeabfuhr bei hoher Stromtragfähigkeit und höherer Bemessungsspannung verfügt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe bei einem Isolierstoffgehäuse der eingangs genannten Art dadurch, dass die Be lüftungsanordnung durch mehrere durch Wandabschnitte des Isolierstoffgehäuses unter Ausbildung von Kriechstrecken voneinander getrennte Belüftungskanalsysteme für den Bewegkontaktanschlussbereich und den Festkontaktanschlussbereich gebildet ist.
  • Durch eine derartige Belüftungsanordnung mit voneinander getrennten Belüftungskanalsystemen sowohl für den Bewegkontaktanschlussbereich als auch für den Festkontaktanschlussbereich ist es möglich, bei einer hohen Stromtragfähigkeit und höheren Bemessungsspannung ausreichende Kriechstrecken zur Verfügung zu stellen, weil über die Wandabschnitte des Isolierstoffgehäuses zum Abtrennen der einzelnen Belüftungskanalsysteme voneinander ausreichende Kriechstrecken ausgebildet sind, so dass auch für hohe Bemessungsspannungen und Betriebsströme eine Überschlagsfestigkeit gewährleistet ist. Weiterhin wird mit einem separaten Belüftungskanalsystem für den Festkontaktanschlussbereich auch im Festkontaktanschlussbereich entstehende Wärme effizient abgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Antriebsöffnung des Isolierstoffgehäuses als Eintrittsöffnung eines ersten Belüftungskanalsystems für den Bewegkontaktanschlussbereich ausgebildet, welches erste Belüftungskanalsystem über mindestens eine Austrittsöffnung auf einer dem Bewegkontaktanschlussbereich und dem Festkontaktanschlussbereich gegenüberliegenden Gehäuseseite verfügt. Mit einem derartigen Belüftungskanalssystem für den Bewegkontaktanschlussbereich ist in einfacher Weise eine effiziente Wärmeabfuhr im Bereich des Bewegkontaktanschlussbereiches des Isolierstoffgehäuses gewährleistet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein zweites Belüftungskanalssystem für den Festkontaktanschlussbereich mit mindestens einer Eintrittsöffnung oberhalb des Bewegkontaktanschlussbereiches und einer Austrittsöffnung im Festkontaktanschlussbereich vorgesehen. Mittels eines derartigen zweiten Belüftungskanalsystems ist in einfacher Weise eine Wärmeabfuhr im Bereich des Festkontaktanschlussbereiches des Isolierstoffgehäuses ermöglicht, weil eintretende Luft durch die mindestens eine Eintrittsöffnung am Festkontaktanschlussbereich des Isolierstoffgehäuses und somit am Festkontaktanschluss der Vakuumschaltröhre vorbeigeführt wird und zur Abfuhr der dort entstehenden Wärme im Strompfad geführt ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen feststoffisolierten Schalterpol für einen Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse nach einer der obigen Ausführungsformen. Ein derartiger feststoffisolierter Schalterpol ist in vorteilhafter Weise für Leistungsschalter einsetzbar, welche erhöhte Anforderungen an Betriebsströme und Bemessungsspannungen aufweisen, weil mit einem derartigen feststoffisolierten Schalterpol mit einem Isolierstoffgehäuse eine verbesserte Wärmeabfuhr bei höheren Betriebsströmen ermöglicht ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Isolierstoffgehäuses;
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Isolierstoffgehäuses;
  • 3 eine teilgeschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Isolierstoffgehäuses;
  • 4 eine weitere teilgeschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Isolierstoffgehäuses.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolierstoffgehäuses 1 für einen feststoffisolierten Schalterpol eines Leistungsschalters zur Aufnahme einer in der 1 firgürlich nicht dargestellten Vakuumschaltröhre. Das Isolierstoffgehäuse 1 umfasst eine Antriebsöffnung 2, einen Bewegkontaktanschlussbereich 3 und einen Festkontaktanschlussbereich 4. Die Antriebsöffnung 2 dient als Eintrittsöffnung für ein Belüftungskanalsystem des Bewegkontaktanschlussbereiches 3 bzw. des Bewegkontaktanschlusses der Vakuumschaltröhre, wobei die Luftströme zur Belüftung und Wärmeabfuhr des Bewegkontaktanschlussbereiches 3 in der 1 mit A, B und C gekennzeichnet sind, wobei A den eintretenden Luftstrom durch die Antriebsöffnung 2 kennzeichnet und mit B und C austretende Luftströme zur Wärmeabfuhr durch eine erste und eine zweite Austrittsöffnung 5 und 6 des Belüftungskanalsystems des Bewegkontaktanschlussbereichs bzw. des Bewegkontaktes bezeichnet sind. Weiterhin ersichtlich ist aus der 1 eine erste Eintrittsöffnung 7 für ein Belüftungskanalsystem des Festkontaktanschlussbereichs 4, dessen einströmender Luftstrom mit dem Pfeil D gekennzeichnet ist und dessen austretender Luftstrom aus einer Austrittsöffnung 8 im Bereich des Festkontaktanschlussbereichs 4 mit dem mit E gekennzeichneten Pfeil bezeichnet ist.
  • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses 1 mit dem Bewegkontaktanschlussbereich 3 und dem Festkontaktanschlussbereich 4, wobei zwischen dem Be wegkontaktanschlussbereich 3 und dem Festkontaktanschlussbereich 4 zweite und dritte Eintrittsöffnungen 9 und 10 des Belüftungskanalsystems für den Festkontaktanschlussbereich 4 vorgesehen sind, deren Luftströme mit Pfeilen F und G gekennzeichnet sind, welche Luftströme F und G durch die Austrittsöffnung 8 im Festkontaktanschlussbereich 4 gekennzeichnet durch den Pfeil E austreten.
  • 3 zeigt eine teilgeschnittene Ansicht des Isolierstoffgehäuses 1 mit darin angeordneter Vakuumschaltröhre 11, deren Bewegkontakt (figürlich nicht dargestellt) über eine Antriebsstange 12 mit einem Bewegkontaktanschluss 13 des Bewegkontaktanschlussbereichs 3 leitend verbunden ist, wobei die Antriebsstange 12 über einen isolierenden Abschnitt 14 verfügt, um eine galvanische Trennung zwischen dem Strompfad und einer figürlich nicht dargestellten Antriebseinheit zu gewährleisten. Die Vakuumschaltröhre 11 verfügt weiterhin über einen figürlich nicht dargestellten Festkontakt, welcher elektrisch leitend verbunden mit einem Festkontaktanschluss 15 des Festkontaktanschlussbereichs 4 verbunden ist. In der 3 dargestellt ist das Belüftungskanalsystem für den Festkontaktanschlussbereich 4, wobei durch die erste, zweite und dritte Eintrittsöffnung 7, 9 und 10 mit den Pfeilen D, F und G gekennzeichnet die eintretenden Luftströme dargestellt sind, welche den Festkontaktanschlussbereich 4 bzw. die Verbindung des Festkontaktanschlusses der Vakuumschaltröhre 11 mit dem Festkontaktanschlussbereich 4 umströmen und durch die Austrittsöffnung 8 gekennzeichnet mit Pfeil E das Isolierstoffgehäuse verlassen, so dass mittels der in 3 dargestellten Luftströme eine effiziente Kühlung des Festkontaktanschlussbereichs und des Festkontaktanschlusses der Vakuumschaltröhre 11 gewährleistet sind.
  • 4 zeigt eine weitere teilgeschnittene Ansicht des Isolierstoffgehäuses 1 mit der Vakuumschaltröhre 11, der Antriebsstange 12 mit ihrem isolierenden Abschnitt 14 in einem Antriebsabschnitt 16 des Isolierstoffgehäuses 1 sowie dem Bewegkontaktanschlussbereich 3 und dem Festkontaktanschlussbereich 4, wobei in 4 in der Schnittansicht dargestellt ist das Belüftungskanalsystem für den Bewegkontaktanschlussbereich 3, wobei durch die Antriebsöffnung 2, welche gleichzeitig die Antriebsöffnung zur Einleitung der Antriebsbewegung in den Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre 11 darstellt, mit Pfeil A gekennzeichnet der Luftstrom zur Kühlung des Bewegkontaktanschlussbereichs bzw. des Bewegkontaktes der Vakuumschaltröhre 11 geführt ist, welcher durch die erste und zweite Austrittsöffnung 5 und 6 des Belüftungskanalsystems für den Bewegkontaktanschlussbereich 3 gekennzeichnet durch Pfeile B und C aus dem Isolierstoffgehäuse 1 austritt und somit effizient die Wärme aus dem Bewegkontaktanschlussbereich abführt. Zwischen der Eintrittsöffnung 7 des Belüftungskanalsystems für den Festkontaktanschlussbereich 4 und den Austrittsöffnungen 5 und 6 des Belüftungskanalsystems für den Bewegkontaktanschlussbereich sind Rippen 17 angeordnet, um auch hier eine ausreichende Kriechstrecke auszubilden.
  • Aus den 1 bis 4 ist ersichtlich, dass das Belüftungskanalsystem für den Festkontaktanschlussbereich 4 bzw. den Festkontakt der Vakuumschaltröhre 11 und das Belüftungskanalsystem für den Bewegkontaktanschlussbereich 3 bzw. den Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre 11 mittels dazwischen angeordneter Wandabschnitte des Isolierstoffgehäuses voneinander getrennt sind, so dass durch die Wandabschnitte ausreichende Kriechstrecken zwischen leitenden, auf unterschiedlichem Potential befindlichen Schalterpolteilen ausgebildet sind, so dass zwischen Festkontaktanschluss und Bewegkontaktanschluss an jeder Stelle des Isolierstoffgehäuses auch durch das jeweilige Belüftungskanalsystem bzw. dessen Wandabschnitte Kriechstrecken so ausgebildet sind, dass das Isolierstoffgehäuse für hohe Bemessungsspannungen und Betriebsströme einsetzbar ist.
  • 1
    Isolierstoffgehäuse
    2
    Antriebsöffnung
    3
    Bewegkontaktanschlussbereich
    4
    Festkontaktanschlussbereich
    5
    erste Austrittsöffnung
    6
    zweite Austrittsöffnung
    7
    erste Eintrittsöffnung
    8
    Austrittsöffnung
    9
    zweite Eintrittsöffnung
    10
    dritte Eintrittsöffnung
    11
    Vakuumschaltröhre
    12
    Antriebsstange
    13
    Bewegkontaktanschluss
    14
    isolierender Abschnitt
    15
    Festkontaktanschluss
    16
    Antriebsabschnitt
    17
    Rippen
    A bis G
    Strömungspfeile

Claims (4)

  1. Isolierstoffgehäuse (1) zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre (11) mit einem Festkontaktanschlussbereich (3) und einem Bewegkontaktanschlussbereich (4) und einem Antriebsabschnitt (16) für eine Antriebsstange (12) zum Einleiten einer Antriebsbewegung in einen Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre (11) sowie einer Belüftungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsanordnung durch mehrere durch Wandabschnitte des Isolierstoffgehäuses (1) unter Ausbildung von Kriechstrecken voneinander getrennte Belüftungskanalsysteme für den Bewegkontaktanschlussbereich (3) und den Festkontaktanschlussbereich (4) gebildet ist.
  2. Isolierstoffgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsöffnung (2) des Isolierstoffgehäuses (1) als Eintrittsöffnung eines ersten Belüftungskanalsystems für den Bewegkontaktanschlussbereich (3) ausgebildet ist, welches erste Belüftungskanalsystem über mindestens eine Austrittsöffnung (5, 6) auf einer dem Bewegkontaktanschlussbereich (3) und dem Festkontaktanschlussbereich (4) gegenüberliegenden Gehäuseseite verfügt.
  3. Isolierstoffgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Belüftungskanalssystem für den Festkontaktanschlussbereich (3) mit mindestens einer Eintrittsöffnung (7, 9, 10) oberhalb des Bewegkontaktanschlussbereiches (4) und einer Austrittsöffnung (8) im Festkontaktanschlussbereich (4) vorgesehen ist.
  4. Feststoffisolierter Schalterpol für einen Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE200910020152 2009-05-06 2009-05-06 Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre und feststoffisolierter Schalterpol Expired - Fee Related DE102009020152B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020152 DE102009020152B3 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre und feststoffisolierter Schalterpol
CN201080003404.6A CN102227793B (zh) 2009-05-06 2010-04-26 用于容纳真空开关管的绝缘材料壳和固体材料绝缘的开关极
EP10718541A EP2427898B1 (de) 2009-05-06 2010-04-26 Isolierstoffgehäuse zur aufnahme einer vakuumschaltröhre und feststoffisolierter schalterpol
PT10718541T PT2427898E (pt) 2009-05-06 2010-04-26 Caixa de material isolante para alojar um tubo de corte no vácuo e um pólo de disjuntor com isolamento de matéria sólida
ES10718541T ES2399336T3 (es) 2009-05-06 2010-04-26 Carcasa de material aislante para alojar un tubo de conmutación de vacío y polo de conmutación aislado por material sólido
PCT/EP2010/055538 WO2010127957A1 (de) 2009-05-06 2010-04-26 Isolierstoffgehäuse zur aufnahme einer vakuumschaltröhre und feststoffisolierter schalterpol
HK11113545.0A HK1159309A1 (en) 2009-05-06 2011-12-15 Insulating housing for receiving a vacuum switching tube and switch pole insulated by solid material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020152 DE102009020152B3 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre und feststoffisolierter Schalterpol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020152B3 true DE102009020152B3 (de) 2010-12-23

Family

ID=42320749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910020152 Expired - Fee Related DE102009020152B3 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre und feststoffisolierter Schalterpol

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2427898B1 (de)
CN (1) CN102227793B (de)
DE (1) DE102009020152B3 (de)
ES (1) ES2399336T3 (de)
HK (1) HK1159309A1 (de)
PT (1) PT2427898E (de)
WO (1) WO2010127957A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224353A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Polschale für einen Leistungsschalter
CN115172094A (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 Abb瑞士股份有限公司 真空灭弧室极柱以及相关的电气设备

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086808A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Schalterpol für einen Leistungsschalter
CN105283939B (zh) * 2013-03-28 2017-07-07 Abb 技术有限公司 开关组件、包括开关组件的开关设备、包括开关装置的开关设备和冷却方法
CN107017568B (zh) * 2016-01-28 2022-02-01 Abb瑞士股份有限公司 嵌入杆及其组装方法
CN109449041B (zh) * 2016-12-26 2020-02-21 天津平高智能电气有限公司 一种内置散热器的固封极柱
CN108511258B (zh) * 2017-02-27 2020-05-12 西门子公司 用于真空断路器的极柱及其真空断路器
CN106971901B (zh) * 2017-04-21 2019-06-28 麦克奥迪(厦门)电气股份有限公司 大电流固封极柱及其制造方法
GB2610444A (en) * 2021-09-07 2023-03-08 Eaton Intelligent Power Ltd Electrical switchgear with improved cooling
EP4290547B1 (de) * 2022-06-08 2025-05-21 Abb Schweiz Ag Kühlkörper mit dielektrischer abschirmung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601769U1 (de) * 1996-02-02 1997-06-12 Aeg Sachsenwerk Gmbh, 93055 Regensburg Schaltgerät mit wärmeabgebenden Bauteilen
DE19850206A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Siemens Ag Schaltanlagen mit Schaltgeräten, insbesondere mit Vakuumschützen
DE10249614B3 (de) * 2002-10-21 2004-05-19 Siemens Ag Isolierstoffgehäuse mit Rippenkontur
DE102004047260B4 (de) * 2004-09-24 2006-08-03 Siemens Ag Isolierstoffgehäuse mit Belüftungsschacht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538955A1 (de) * 1985-10-29 1987-05-07 Siemens Ag Druckgasschalter
CH681403A5 (de) * 1991-01-10 1993-03-15 Sprecher Energie Ag
FR2689305B1 (fr) * 1992-03-27 1997-04-30 Alsthom Gec Module de coupure triphase et application notamment a un disjoncteur moyenne tension debrochable.
DE19712182A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601769U1 (de) * 1996-02-02 1997-06-12 Aeg Sachsenwerk Gmbh, 93055 Regensburg Schaltgerät mit wärmeabgebenden Bauteilen
DE19850206A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Siemens Ag Schaltanlagen mit Schaltgeräten, insbesondere mit Vakuumschützen
DE10249614B3 (de) * 2002-10-21 2004-05-19 Siemens Ag Isolierstoffgehäuse mit Rippenkontur
DE102004047260B4 (de) * 2004-09-24 2006-08-03 Siemens Ag Isolierstoffgehäuse mit Belüftungsschacht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224353A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Polschale für einen Leistungsschalter
CN115172094A (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 Abb瑞士股份有限公司 真空灭弧室极柱以及相关的电气设备
EP4300526A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-03 ABB Schweiz AG Vakuumschalterpol und zugehörige elektrische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PT2427898E (pt) 2013-03-14
EP2427898A1 (de) 2012-03-14
ES2399336T3 (es) 2013-03-27
HK1159309A1 (en) 2012-07-27
CN102227793B (zh) 2014-08-20
CN102227793A (zh) 2011-10-26
WO2010127957A1 (de) 2010-11-11
EP2427898B1 (de) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020152B3 (de) Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme einer Vakuumschaltröhre und feststoffisolierter Schalterpol
EP3032557B1 (de) Gleichspannungsschalter für hochvolt-bordnetze
EP3341950B1 (de) Kontaktvorrichtung für einen elektrischen schalter und elektrischer schalter
EP2795644B1 (de) Fuer einen gleichstrombetrieb geeignetes schaltgeraet
EP1173862B1 (de) Schaltgasdämpfer für niederspannungs-leistungsschalter
DE102013112400B4 (de) Lichtbogenlöschkammer und Überspannungsableiter mit einer solchen
EP3699933A1 (de) Energieversorgungsleitung für fahrzeuge
EP2747107B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102015013011B4 (de) Elektrischer Klemmenblock mit offener Kriechstrecke
EP0715894A1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
EP2747108A2 (de) Schaltgeraet geeignet fuer einen Gleichstrombetrieb
EP2443708A1 (de) Gehäuseanordnung für mehrpolige überspannungsschutzgeräte
DE102021128966A1 (de) Schaltschütz für ein Hochvoltbordnetz, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE102020207774B4 (de) Geräteträger mit mindestens einem elektrischen Schalter
DE102020207775A1 (de) Abgasmodul für einen elektrischen Schalter, Vorrichtung aus zwei solchen Abgasmodulen und Schaltschrank mit solch einer Vorrichtung
WO2020043331A1 (de) Miniaturisierte hörnerfunkenstrecke mit integrierter deionkammer
DE19816678C1 (de) Anschlußleiste der Telekommunikationstechnik
DE102018204267B4 (de) Ölnebelabscheider für eine Brennkraftmaschine
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
EP2541574A1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
DE102017206866A1 (de) Anschlusselement für einen Bewegkontakt einer Vakuumschaltröhre und gasisolierte Schaltanlage mit einem Anschlusselement für einen Bewegkontakt einer Vakuumschaltröhre
WO2017080806A1 (de) Hörnerfunkenstrecke mit deionkammer in nichtausblasender bauform
EP2016603B1 (de) Leistungsschalter, insbesondere hochstromschalter
DE1011034B (de) Elektrischer Schalter mit Bogenloeschung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202