WO2002089155A1 - Magnetspulenanordnung - Google Patents

Magnetspulenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2002089155A1
WO2002089155A1 PCT/EP2002/003667 EP0203667W WO02089155A1 WO 2002089155 A1 WO2002089155 A1 WO 2002089155A1 EP 0203667 W EP0203667 W EP 0203667W WO 02089155 A1 WO02089155 A1 WO 02089155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
plug
metal part
contact
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Stitz
Karl-Heinz Wittig
Hans-Jürgen Kern
Original Assignee
Bosch Rexroth Ag
Kern Technik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Ag, Kern Technik Gmbh & Co. Kg filed Critical Bosch Rexroth Ag
Priority to DE50214121T priority Critical patent/DE50214121D1/de
Priority to US10/474,278 priority patent/US6848919B2/en
Priority to EP02735211A priority patent/EP1382047B1/de
Publication of WO2002089155A1 publication Critical patent/WO2002089155A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a magnet coil arrangement with an encapsulated coil, which consists of a coil body provided with a winding, which is extrusion-coated with plastic, and with a metal housing which is pushed over the encapsulated coil and encloses it, according to the preamble of claim 1.
  • Such a magnetic coil arrangement is known from DE 198 54 100 AI.
  • a coil body provided with a winding is encapsulated with plastic and forms an encapsulated coil.
  • a plug-in base is molded onto the encapsulated coil.
  • Contact lugs are held in the plug-in base, two of which are connected to the ends of the winding and a third is assigned to the protective conductor connection.
  • the electrical connection is made via a connector plug attached to the contact lugs.
  • the housing of the connector seals the contact space formed by it and the plug base from the outside.
  • a metal housing is pushed over the encapsulated coil. The metal housing engages in a recess between the plug-in base and the outer surface of the encapsulated coil.
  • the plug-in base is provided with a recess through which a connecting element is guided.
  • the connecting element establishes the electrical contact between the contact lug assigned to the protective conductor connection and the metal housing.
  • the sealing element prevents moisture that has penetrated between the outer surface of the encapsulated coil and the metal housing from entering the connection space.
  • the connecting element is designed as a screw which is guided through a bore in the contact lug assigned to the protective conductor connection and the thread of which is screwed into the metal housing.
  • the contact lug is clamped between the head of the screw and the socket. Even if the screw is tightened with a torque sufficient for the electrical contact during assembly, it cannot be ruled out that the plastic of the plug base changes its properties over time, in particular it shrinks or its elasticity changes. This can lead to the contact resistance between the contact lug and the screw head increasing in such a way that there is no longer sufficient electrical contact. This danger does not exist if the connecting element - as in another exemplary embodiment of DE 198 54 100 AI - is connected to the contact lug and the metal housing via a metallic press connection. In this case, a change in the properties of the plastic used for the plug base has no adverse effect on the electrical contact resistance between the contact lug and the connecting element and between the latter and the metal housing.
  • the invention has for its object to ensure a permanent electrical contact between the contact lug and the metal housing in a magnetic coil arrangement of the type mentioned in the connection of the contact lug associated with the protective conductor connection to the metal housing by means of a screw connection.
  • Figure 2 shows a section through a detail of the magnet coil arrangement shown in Figure 1 in an enlarged view, in which a tubular metal part is arranged between the contact lug for the protective conductor connection and the metal housing and
  • FIG. 3 shows a section through a detail of the magnet coil arrangement shown in FIG. 1 in an enlarged view, in which the contact lug and the tubular metal part are formed in one piece.
  • FIG. 1 shows the mechanical structure of a magnet coil arrangement according to the invention in the form of an exploded drawing.
  • the magnet coil arrangement consists of an encapsulated coil 10 and a metal housing 11, which is formed from a coil pot 12 and a pole plate 13.
  • the encapsulated coil 10 consists of a coil body 15 provided with a winding 14, which is extrusion-coated with plastic 16 and to which a plug-in base 17 provided with three contact tabs is molded.
  • the cross section of the contact lugs is rectangular. Of the three contact lugs, only the contact lugs 18 and 19 are visible in FIG. 1.
  • the contact tab 18 is assigned to the protective conductor connection.
  • the contact tab 19 is with one of the two winding ends of the coil 14 connected.
  • the contact tab which is connected to the other winding end of the coil 14, is covered by the contact tab 19.
  • the electrical lines are connected to the magnet coil arrangement via a connector, the housing of which is shown schematically in FIG. 1 and provided with the reference number 20.
  • the housing 20 of the connector seals the contact space 21 formed by the plug base 17 and the housing 20 from the outside.
  • a recess 23 is provided between the plug base 17 and the outer surface 22 of the encapsulated coil 10.
  • the plug-in base 17 is held on the encapsulated coil 10 via a web 24 and a further web 25 which extends in the longitudinal direction of the encapsulated coil 10 and delimits the recess 23.
  • the coil pot 12 is provided with a slot-shaped recess 26 and a bore 27. If, during the assembly of the magnet coil arrangement, the encapsulated coil 10 is pushed into the coil pot 12, the slot-shaped recess 26 engages around the web 25, which laterally delimits the recess 23. The wall of the coil pot 12 is pushed so far into the recess 23 that the bore 27 lies under a recess 28 shown in Figures 2 and 3. The magnetic coil arrangement is closed by pressing the pole plate 13 into the coil pot 12. The coil pot 12 and the pole plate 13 form the metal housing 11 which surrounds the encapsulated coil 10.
  • FIG. 2 shows a section through an enlarged detail of the magnet coil arrangement shown in FIG. 1 Presentation.
  • the third contact tab which is covered by the contact tab 19 in FIG. 1 and is connected to the second end of the winding 14, can be seen.
  • This contact tab is provided with the reference number 29.
  • a screw 31 made of electrically conductive material serves as a connecting element for the contact lug 18 and the coil pot 12.
  • the screw 31 is provided with a head 32 and with a thread 33 at the end facing away from the head 32.
  • the head 32 is provided with a slot 34 for receiving the blade of a screwdriver. Instead of the slot 34, another geometry can also be used for receiving a fastening tool.
  • ⁇ between the contact lug 18 and the coil pot 12 is a tubular metal part 36 is arranged.
  • the metal part 36 is located within the recess 28 of the plug-in base 17. One end face of the tubular metal part 36 lies against the contact lug 18 and the other end face against the coil pot 12.
  • the screw 31 is through a hole 35 in the contact lug 18 and through that tubular metal part 36 out.
  • the bore 27 shown in FIG. 1 is provided with a thread 37.
  • the thread 33 of the screw 31 is screwed into this thread.
  • the contact tab 18 and the tubular metal part 36 are clamped between the head 32 of the screw 31 and the coil pot 12.
  • the tubular metal part 36 has essentially the same mechanical properties as the screw 31. It serves primarily as a spacer.
  • the electrical current flowing between the contact lug 18 and the coil pot 12 is divided into two parallel paths, one of which leads via the screw 31 and the other via the tubular metal part 36.
  • the screw 31 is provided in the area between the head 32 and the thread 33 with an annular groove 40.
  • a sealing ring 41 is held in the annular groove 40 and serves as a sealing element between the screw 31 and the inner wall of the tubular metal part 36.
  • Another sealing ring 42 serves as a sealing element between the outer wall of the tubular metal part 36 and the inner wall of the recess 28 of the plug-in base 17.
  • the recess 28 has a circular cross section, in particular in the region of the sealing ring 42, ie in the sealing region.
  • the sealing rings 41 and 42 prevent moisture that has penetrated through gaps between the encapsulated coil 10 and the metal housing 11 from reaching the connection space 21 (see FIG. 1) and causing corrosion there.
  • the screw 31 is provided with an internal thread 45 accessible from its head side. It is used to fasten the housing 20 of the connector shown schematically in FIG.
  • the screw 31 thus serves not only to connect the contact lug 18 associated with the protective conductor connection to the metal housing 11 but also to fasten the connector to the plug base 17 of the encapsulated coil 10.
  • FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 2 through the magnet coil arrangement in the region of the plug-in base 17. While in FIG. 2 the contact tab 18 and the tubular metal part 36 are separate components, in FIG. 3 these two components are part of a common component 48 a contact tab 18 'and a tubular one Section 36 'summarized. Figures 2 and 3 correspond in their further details. The number of individual parts is reduced by the configuration of the contact lug and tubular metal part as one component. Component 48 can also be handled more easily than two separate individual parts. This simplifies the assembly of the magnet coil arrangement. The component 48 can be produced inexpensively as a deep-drawn part.

Abstract

Die Spule einer Magnetspulenanordnung weist einen Spulenkörper auf, der mit einer Wicklung (14) versehen und mit Kunststoff (17) umspritzt. An die Spule ist ein mit Kontaktfahnen versehener Stecksockel angeformt, von denen eine für den Anschluß des Schutzleiters (18) vorgesehen ist. Über die spule ist ein Metallgehäuse (12) geschoben. Die Verbindung des Metallgehäuse mit der dem Schutzleiteranschluß zugeordneten Kontaktfahne erfolgt über ein Verbindungselement, das durch eine Aussparung des Stecksockels geführt ist. Zwischen dem Verbindungselement und der Aussparung ist ein Dichtelement (42) angeordnet, das ein Eindringen von Flüssigkeit aus dem Bereich zwischen dem Metallgehäuse und der Spule in den Bereich verhindert, in dem ein Stecker an die Kontaktfahnen angeschlossen ist. Um die elektrische Verbindung zwischen der dem Schutzleiteranschluß zugeordneten Kontaktfahne und dem Metallgehäuse bei einem in das Metallgehäuse geschraubten Verbindungselement (31) zu verbessern, ist zwischen der Kontaktfahne und dem Metallgehäuse ein rohrförmiges Metallteil (36) angeordnet. Zwischen dem Verbindungselement und dem rohrförmigen Metallteil sowie zwischen diesem und der Aussparung in dem Stecksockel ist jeweils ein Dichtelement (41, 42) angeordnet. Derartig Magnetspulenanordnungen werden für elektromagnetisch gesteuerte hydraulische Ventile verwendet, bei denen von außen zugängliche Metallteile mit einem Schutzleiteranschluß zu verbinden sind.

Description

Beschreibung
Magnetspulenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Magnetspulenanordnung mit einer gekapselten Spule, die aus einem mit einer Wicklung versehenen Spulenkörper besteht, der mit Kunststoff umspritzt ist, und mit einem über die gekapselte Spule geschobenen, diese umschließenden Metallgehause gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Magnetspulenanordnung ist aus der DE 198 54 100 AI bekannt. Ein mit einer Wicklung versehener Spulenkörper ist mit Kunststoff umspritzt und bildet eine gekapselte Spule. An die gekapselte Spule ist ein Stecksockel angeformt. In dem Stecksockel sind Kontaktfahnen gehalten, von denen zwei mit den Enden der Wicklung verbunden sind und eine dritte dem Schutzleiteranschluß zugeordnet ist. Der elektrische Anschluß erfolgt über einen auf die Kontaktfahnen aufgesteckten Anschlußstecker. Das Gehäuse des Anschlußstek- kers dichtet den von ihm und dem Stecksockel gebildeten Kontaktraum nach außen ab. Ein Metallgehause ist über die gekapselte Spule geschoben. Das Metallgehause greift dabei in eine Ausnehmung zwischen dem Stecksockel und der Außenfläche der gekapselten Spule ein. Der Stecksockel ist mit einer Ausnehmung versehen, durch die ein Verbindungselement geführt ist. Das Verbindungselement stellt den elektrischen Kontakt zwischen der dem Schutzleiteranschluß zugeordneten Kontaktfahne und dem Metallgehause her. Zwischen dem Verbindungselement und der Ausnehmung in dem Stecksockel ist ein Dichtelement angeordnet, das sowohl an der Umfangsflache des Verbindungselements als auch an der Innenfläche der Ausnehmung in dem Stecksockel dichtend anliegt. Das Dichtungselement verhindert, daß zwischen der Außenfläche der gekapselten Spule und dem Metallgehause eingedrungene Feuchtigkeit in den Anschlußraum gelangt. In einem Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement als Schraube ausgebildet, die durch eine Bohrung in der dem Schutzleiteranschluß zugeordneten Kontaktfahne geführt ist und deren Gewinde in das Metallgehause geschraubt ist. Dabei wird die Kontaktfahne zwischen dem Kopf der Schraube und dem Stecksockel eingespannt. Auch wenn die Schraube bei der Montage mit einem für die elektrische Kon- taktierung ausreichenden Drehmoment angezogen wird, läßt sich nicht ausschließen, daß der Kunststoff des Stecksockels im Laufe der Zeit seine Eigenschaften ändert, insbesondere schwindet oder seine Elastizität sich ändert. Dies kann dazu führen, daß sich der Übergangswiderstand zwischen der Kontaktfahne und dem Schraubenkopf derart vergrößert, daß ein ausreichender elektrischer Kontakt nicht mehr gegeben ist. Diese Gefahr besteht nicht, wenn das Verbindungselement - wie in einem anderen Ausführungsbeispiel der DE 198 54 100 AI - über je eine metallische Preßverbindung mit der Kontaktfahne und dem Metallgehause verbunden ist. In diesem Fall hat eine Veränderung der Eigenschaften des für den Stecksockel verwendeten Kunststoffs keinen nachteiligen Einfluß auf den elektrischen Übergangswiderstand zwischen der Kontaktfahne und dem Verbindungselement sowie zwischen diesem und dem Metallgehause. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Magnetspulenanordnung der eingangs genannten Art auch bei der Verbindung der dem Schutzleiteranschluß zugeordneten Kontaktfahne mit dem Metallgehause durch eine Schraubverbindung einen dauerhaften elektrischen Kontakt zwischen der Kontaktfahne und dem Metallgehause sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Mit dem zwischen der Kontaktfahne und dem Metallgehause angeordneten rohrformigen Metallteil befindet sich ein Bauteil im Kraftfluß, das auch auf Dauer eine sichere elektrische Kontaktierung gewährleistet, die von den Materialeigenschaften des für den Stecksockel verwendeten Kunststoffs unabhängig ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Sie betreffen die konstruktive Ausgestaltung des Verbindungselementes zwischen der Kontaktfahne und dem Metallgehause einschließlich der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Kontaktfahne, dem Verbindungselement und dem Metallgehause sowie die Ausgestaltung der zwischen dem Verbindungselement und der Aussparung des Stecksockels angeordneten Dichtelemente.
Die Erfindung wird im folgenden mit ihren weiteren Einzelheiten anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den mechanischen Aufbau der erfindungsgemäßen
Magnetspulenanordnung in Form einer Explosionszeichnung,
Figur 2 einen Schnitt durch ein Detail der in der Figur 1 dargestellten Magnetspulenanordnung in vergrößerter Darstellung, bei der zwischen der Kontaktfahne für den Schutzleiteranschluß und dem Metallgehause ein rohrförmiges Metallteil angeordnet ist und
Figur 3 einen Schnitt durch ein Detail der in der Figur 1 dargestellten Magnetspulenanordnung in vergrößerter Darstellung, bei der die Kontaktfahne und das rohr- förmige Metallteil einstückig ausgebildet sind.
Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figur 1 zeigt den mechanischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Magnetspulenanordnung in Form einer Explosionszeichnung. Die Magnetspulenanordnung besteht aus einer gekapselten Spule 10 und einem Metallgehause 11, das aus einem Spulentopf 12 und einer Polplatte 13 gebildet ist. Die gekapselte Spule 10 besteht aus einem mit einer Wicklung 14 versehenen Spulenkörper 15, der mit Kunststoff 16 umspritzt ist und an den ein mit drei Kontaktfahnen versehener Stecksockel 17 angeformt ist. Der Querschnitt der Kontaktfahnen ist rechteckförmig . Von den drei Kontaktfahnen sind in der Figur 1 nur die Kontaktfahnen 18 und 19 sichtbar. Die Kontaktfahne 18 ist dem Schutzleiteranschluß zugeordnet. Die Kontaktfahne 19 ist mit einem der beiden Wicklungsenden der Spule 14 verbunden. Die Kontaktfahne, die mit dem anderen Wicklungsende der Spule 14 verbunden ist, ist von der Kontaktfahne 19 verdeckt. Der Anschluß der elektrischen Leitungen an die Magnetspulenanordnung erfolgt über einen Anschlußstecker, dessen Gehäuse in der Figur 1 schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist. Das Gehäuse 20 des Anschlußsteckers dichtet den von dem Stecksockel 17 und dem Gehäuse 20 gebildeten Kontaktraum 21 nach außen ab. Zwischen dem Stecksockel 17 und der Außenfläche 22 der gekapselten Spule 10 ist eine Ausnehmung 23 vorgesehen. Der Stecksockel 17 ist über einen Steg 24 und einen weiteren Steg 25, der sich in Längsrichtung der gekapselten Spule 10 erstreckt und die Ausnehmung 23 begrenzt, an der gekapselten Spule 10 gehalten.
Der Spulentopf 12 ist mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 26 und einer Bohrung 27 versehen. Wird bei der Montage der Magnetspulenanordnung die gekapselte Spule 10 in den Spulentopf 12 geschoben, greift die schlitzförmige Ausnehmung 26 um den Steg 25, der die Ausnehmung 23 seitlich begrenzt. Dabei wird die Wand des Spulentopfs 12 so weit in die Ausnehmung 23 geschoben, daß die Bohrung 27 unter einer in den Figuren 2 und 3 dargestellten Aussparung 28 liegt. Durch Einpressen der Polplatte 13 in den Spulentopf 12 wird die Magnetspulenanordnung verschlossen. Der Spulentopf 12 und die Polplatte 13 bilden das Metallgehause 11, das die gekapselte Spule 10 umschließt .
Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein Detail der in der Figur 1 dargestellten Magnetspulenanordnung in vergrößerter Darstellung. In dieser Darstellung ist die in der Figur 1 durch die Kontaktfahne 19 verdeckte dritte Kontaktfahne, die mit dem zweiten Ende der Wicklung 14 verbunden ist, zu erkennen. Diese Kontaktfahne ist mit dem Bezugszeichen 29 versehen. Eine Schraube 31 aus elektrisch leitendem Material dient als Verbindungselement für die Kontaktfahne 18 und den Spulentopf 12. Die Schraube 31 ist mit einem Kopf 32 und mit einem Gewinde 33 an dem von dem Kopf 32 abgewandte Ende versehen. Der Kopf 32 ist mit einem Schlitz 34 für die Aufnahme der Klinge eines Schraubendrehers versehen. Anstelle des Schlitzes 34 kann auch eine andere Geometrie für die Aufnahme eines Befestigungswerkzeugs verwendet werden. Zwischen der Kontaktfahne 18 und dem Spulentopf 12 ist ein rohrförmiges Metallteil 36 angeordnet. Das Metallteil 36 befindet sich innerhalb der Aussparung 28 des Stecksockels 17. Die eine Stirnfläche des rohrformigen Metallteils 36 liegt an der Kontaktfahne 18 an und die andere Stirnfläche an dem Spulentopf 12. Die Schraube 31 ist durch ein Loch 35 in der Kontaktfahne 18 und durch das rohrförmige Metallteil 36 geführt. Die in der Figur 1 dargestellte Bohrung 27 ist mit einem Gewinde 37 versehen. In dieses Gewinde ist das Gewinde 33 der Schraube 31 geschraubt. Die Kontaktfahne 18 und das rohrförmige Metallteil 36 sind zwischen dem Kopf 32 der Schraube 31 und dem Spulentopf 12 eingespannt. Das rohrförmige Metallteil 36 besitzt im wesentlichen die gleichen mechanischen Eigenschaften wie die Schraube 31. Es dient in erster Linie als Abstandshalter. Der zwischen der Kontaktfahne 18 und dem Spulentopf 12 fließende elektrische Strom teilt sich auf zwei parallele Wege auf, von denen der eine über die Schraube 31 und der andere über das rohrförmige Metallteil 36 führt. Die Schraube 31 ist in dem Bereich zwischen dem Kopf 32 und dem Gewinde 33 mit einer Ringnut 40 versehen. In der Ringnut 40 ist ein Dichtring 41 gehalten, der als Dichtelement zwischen der Schraube 31 und der Innenwand des rohrformigen Metallteils 36 dient. Ein weiterer Dichtring 42 dient als Dichtelement zwischen der Außenwand des rohrformigen Metallteils 36 und der Innenwand der Aussparung 28 des Stecksockels 17. Die Aussparung 28 weist insbesondere im Bereich des Dichtrings 42, d. h. im Dichtbereich, einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Dichtringe 41 und 42 verhindern, daß Feuchtigkeit, die über Spalte zwischen der gekapselten Spule 10 und dem Metallgehause 11 eingedrungen ist, weiter in den Anschlußraum 21 (siehe Figur 1) gelangt und dort zu Korrosion führt .
Die Schraube 31 ist mit einem von ihrer Kopfseite her zugänglichen Innengewinde 45 versehen. Es dient zur Befestigung des in der Figur 1 schematisch dargestellten Gehäuses 20 des Anschlußsteckers. Die Schraube 31 dient damit nicht nur zur Verbindung der dem Schutzleiteranschluß zugeordneten Kontaktfahne 18 mit dem Metallgehause 11 sondern auch zum Befestigen des Anschlußsteckers an dem Stecksockel 17 der gekapselten Spule 10.
Die Figur 3 zeigt einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt durch die Magnetspulenanordnung im Bereich des Stecksockels 17. Während in der Figur 2 die Kontaktfahne 18 und das rohrförmige Metallteil 36 getrennte Bauteile sind, sind diese beiden Bauteile in der Figur 3 zu einem gemeinsamen Bauteil 48 mit einer Kontaktfahne 18' und einem rohrformigen Abschnitt 36' zusammengefaßt. In ihren weiteren Einzelheiten stimmen die Figuren 2 und 3 überein. Durch die Ausgestaltung von Kontaktfahne und rohrförmigem Metallteil als ein Bauteil wird die Anzahl der Einzelteile verringert. Auch läßt sich das Bauteil 48 leichter handhaben als zwei getrennte Einzelteile. Damit wird der Zusammenbau der Magnetspulenanordnung vereinfacht. Das Bauteil 48 läßt sich kostengünstig als Tiefziehteil herstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetspulenanordnung mit einer gekapselten Spule, die aus einem mit einer Wicklung versehenen Spulenkörper besteht, der mit Kunststoff umspritzt ist,
- mit einem über die gekapselte Spule geschobenen, diese umschließenden Metallgehause,
- mit einem an die gekapselte Spule angeformten Stecksockel, der mit Kontaktfahnen versehenen ist, von denen eine dem Schutzleiteranschluß zugeordnet ist,
- mit einer Ausnehmung zwischen dem Stecksockel und der Außenfläche der gekapselten Spule, in die das Metallgehause eingreift,
- mit einem durch eine Aussparung innerhalb des Stecksockels geführten Verbindungselement, durch das die dem Schutzleiteranschluß zugeordnete Kontaktfahne mit dem Metallgehause verbunden ist, und
- mit einem das Verbindungselement umschließenden Dichtelement, dadurch gekennzeichnet,
- daß zwischen der dem Schutzleiteranschluß zugeordneten Kontaktfahne (18; 18') und dem Metallgehause (12) ein rohrförmiges Metallteil (36; 36') angeordnet ist,
- daß das Verbindungselement (31) innerhalb des rohrformigen Metallteils (36; 36') verläuft,
- daß das Dichtelement (41) zwischen dem Verbindungselement (31) und dem rohrformigen Metallteil (36; 36') angeordnet ist und - daß ein weiteres Dichtelement (42) zwischen dem rohrformigen Metallteil (36; 36') und der Aussparung (28) innerhalb des Stecksockels (17) angeordnet ist.
2. Magnetspulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement als Schraube (31) ausgebildet ist, deren mit einem Gewinde (33) versehener Abschnitt in das Metallgehause (12) geschraubt ist, wobei das rohrförmige Metallteil (36; 36') zwischen dem Kopf (32) der Schraube (31) und dem Metallgehause (12) eingespannt ist.
3. Magnetspulenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (41) zwischen der Schraube (31) und dem rohrformigen Metallteil (36; 36') als Dichtring ausgebildet ist.
4. Magnetspulenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Kopf (32) und dem Gewinde (33) liegende Abschnitt der Schraube (31) zylinderförmig ausgebildet und mit einer Ringnut (40) versehen ist.
5. Magnetspulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (28) des Stecksockels (17) im Dichtbereich einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und daß das weitere Dichtelement (42) zwischen dem Verbindungselement (31) und dem rohrformigen Metallteil (36; 36') als Dichtring ausgebildet ist.
6. Magnetspulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Metallteil (36') und die dem Schutzleiteranschluß zugeordnete Kontaktfahne (18') als ein Bauteil (48) ausgebildet sind.
7. Magnetspulenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Metallteil (36') an die dem Schutzleiteranschluß zugeordnete Kontaktfahne (18') angeformt ist.
8. Magnetspulenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Metallteil (36') und die dem Schutzleiteranschluß zugeordnete Kontaktfahne (18') als Tiefziehteil ausgebildet sind.
9. Magnetspulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement
(31) mit einem Innengewinde (45) für die Befestigung eines Anschlußsteckers an dem Stecksockel (17) versehen ist.
PCT/EP2002/003667 2001-04-23 2002-04-03 Magnetspulenanordnung WO2002089155A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50214121T DE50214121D1 (de) 2001-04-23 2002-04-03 Magnetspulenanordnung
US10/474,278 US6848919B2 (en) 2001-04-23 2002-04-03 Magnet coil arrangement
EP02735211A EP1382047B1 (de) 2001-04-23 2002-04-03 Magnetspulenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119939.2 2001-04-23
DE10119939A DE10119939A1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Magnetspulenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002089155A1 true WO2002089155A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7682459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003667 WO2002089155A1 (de) 2001-04-23 2002-04-03 Magnetspulenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6848919B2 (de)
EP (1) EP1382047B1 (de)
CZ (1) CZ301356B6 (de)
DE (2) DE10119939A1 (de)
WO (1) WO2002089155A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE451597T1 (de) * 2004-01-27 2009-12-15 Mettler Toledo Ag Spule mit feuchtigkeitsschutzschichten
DE102005036105B3 (de) * 2005-08-01 2006-11-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Elektrisches Bauteil
FR2890793B1 (fr) * 2005-09-15 2007-12-07 Eaton Sam Sa Monegasque Dispositif de raccordement d'un connecteur a un solenoide de pilotage d'un injecteur
US7517235B2 (en) * 2006-12-28 2009-04-14 General Electric Company Press fit connection for mounting electrical plug-in outlet insulator to a busway aluminum housing
DE202007005132U1 (de) 2007-04-04 2008-08-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
CN103244678A (zh) * 2013-05-17 2013-08-14 艾通电磁技术(昆山)有限公司 电磁铁密封结构
DE102013226619A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polrohrs, Polrohr für einen Elektromagneten und Magnetventil
FR3038782B1 (fr) * 2015-07-06 2019-05-17 Aptiv Technologies Limited Boitier etanche et procede de connexion de ce boitier a un cable electrique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316137A (en) * 1979-09-26 1982-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Completely insulated, metal-encapsulated electrical switching section
EP0328946A2 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 CEMBRE S.p.A. Ständiger elektrischer, anwendbar auf einen Schienenfuss oder dergleichen
JPH09161890A (ja) * 1995-12-07 1997-06-20 Asahi Electric Works Ltd 導電接続構造を有する電気接続装置およびこれの接続面研磨工具
DE19854100A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Mannesmann Rexroth Ag Magnetspulenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1348792A (fr) * 1963-02-18 1964-01-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen électro-aimant de commande avec dispositif d'étanchéité
DE4341087C2 (de) * 1993-12-02 1996-02-08 Bso Steuerungstechnik Gmbh Abgedichtete Schaltvorrichtung
US5710535A (en) * 1996-12-06 1998-01-20 Caterpillar Inc. Coil assembly for a solenoid valve
JP2000030961A (ja) * 1998-07-15 2000-01-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd モールドコイル及びその製造方法
US6121865A (en) * 1998-08-03 2000-09-19 Caterpillar Inc. Solenoid assembly having a sealing device for the electrical leads

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316137A (en) * 1979-09-26 1982-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Completely insulated, metal-encapsulated electrical switching section
EP0328946A2 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 CEMBRE S.p.A. Ständiger elektrischer, anwendbar auf einen Schienenfuss oder dergleichen
JPH09161890A (ja) * 1995-12-07 1997-06-20 Asahi Electric Works Ltd 導電接続構造を有する電気接続装置およびこれの接続面研磨工具
DE19854100A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Mannesmann Rexroth Ag Magnetspulenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 10 31 October 1997 (1997-10-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ301356B6 (cs) 2010-01-27
DE50214121D1 (de) 2010-02-04
EP1382047A1 (de) 2004-01-21
US20040183650A1 (en) 2004-09-23
DE10119939A1 (de) 2002-10-24
US6848919B2 (en) 2005-02-01
CZ20032892A3 (en) 2004-03-17
EP1382047B1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE10338377A1 (de) Magnetventil mit Anschlusskasten
EP2388555B1 (de) Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage
WO2002063643A1 (de) Abgedichtete schaltvorrichtung
EP1382047B1 (de) Magnetspulenanordnung
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE102008017764B4 (de) Ventil
DE19854100B4 (de) Magnetspulenanordnung
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
EP1216904B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung und eine Magnetspule
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE202008004843U1 (de) Ventil
DE3125884A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE10304480B4 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE4210491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Signalleitung und einer elektrisch leitenden Anschlußbuchse in einem Bauteil eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungssystems
WO2002014679A1 (de) Piezoelektrische aktuatoranordnung, insbesondere zur betätigung eines ventils in einem kraftfahrzeug
DE102013013488A1 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung fur eine elektrorheologische Vorrichtung
DE3121365C2 (de)
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DD283878A5 (de) Elektrische anschlussklemme mit gebremster schraube
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE10108350C1 (de) Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
DE102011106553A1 (de) Magnetspulenanordnung und Kollektion von Magnetspulenanordnungen
DE102016107818B4 (de) Drosselanordnung mit einem Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-2892

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002735211

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002735211

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-2892

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10474278

Country of ref document: US