WO2006037730A1 - Reibungsvakuumpumpe - Google Patents

Reibungsvakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2006037730A1
WO2006037730A1 PCT/EP2005/054735 EP2005054735W WO2006037730A1 WO 2006037730 A1 WO2006037730 A1 WO 2006037730A1 EP 2005054735 W EP2005054735 W EP 2005054735W WO 2006037730 A1 WO2006037730 A1 WO 2006037730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
rotor
pump
vacuum pump
cartridge
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Adamietz
Roland Blumenthal
Dirk Kalisch
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh
Priority to US11/664,142 priority Critical patent/US20080206041A1/en
Priority to JP2007534008A priority patent/JP2008514862A/ja
Priority to AT05791919T priority patent/ATE454555T1/de
Priority to DE502005008839T priority patent/DE502005008839D1/de
Priority to EP05791919A priority patent/EP1797331B1/de
Publication of WO2006037730A1 publication Critical patent/WO2006037730A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/044Holweck-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a Reübungvakuumpumpe with a housing having a flugclenfine pump stator, a rotor drive and a rotor bearing.
  • the three housing parts are a stator housing part, an outlet housing part part, of which a cartridge having the motor and / or the bearing is held, and a bearing housing part. Between each two adjacent housing parts corresponding seals are arranged to produce the required tightness, which are difficult or impossible, for example, with a corrosion-inhibiting coating, can be coated under certain circumstances. Despite careful installation, leaks in the area of seals can never be completely ruled out. Furthermore, the temperature behavior of the entire housing is inhomogeneous because of the multi-part of the housing.
  • the object of the invention is to improve the physical properties of a friction vacuum pump.
  • the housing is integrally formed over its entire axial length, so that the one-piece housing surrounds the entire axial length of the pump rotor, the rotor drive and the rotor bearing.
  • the integral nature of the housing ensures a homogeneous temperature behavior of the housing. By eliminating seals, the tightness of the housing is also ensured in the long term.
  • the housing itself does not have to consist of several parts assembled together, so that assembly work and resulting error sources omitted by the elimination of seals in the area of the housing, the inside of the housing is easy and complete coatable.
  • the friction vacuum pump housing merely has an end cap which has no supporting function and therefore does not require any particular precision in assembly.
  • the one-piece design of the housing improves a large number of physical properties of the friction vacuum pump, in particular the temperature behavior, the tightness and the quality of a housing-side coating
  • the rotor bearing and the rotor drive are arranged in a cartridge, which is held by the housing and is surrounded over its entire axial length of the housing.
  • a cartridge is understood to mean an arrangement which consists of a cartridge housing which is cup-shaped or completely closed, and in which a shaft is rotatably mounted in a rotor bearing which can be driven by a rotor drive located in the cartridge.
  • the storage and the drive are arranged completely pre-assembled in the closed or almost closed cartridge.
  • the shaft protruding from the cartridge may be connected to the pump rotor, and this assembly may then be inserted into the housing with the cartridge being mounted in the housing interior.
  • the cartridge has a pot-shaped housing which is formed e ⁇ nstuckig with the friction vacuum pump housing. After the rotor bearing and the rotor drive are inserted into the cup-shaped housing, the pot opening is closed by a cartridge lid. Due to the one-piece design of the friction vacuum pump housing with the cup-shaped cartridge housing, the assembly is simplified as a whole, leaks are reduced and in particular a more precise positioning of the cartridge or the rotor drive and the rotor bearing is ensured.
  • the axial length of the cartridge is at least 50% surrounded by the pump rotor, i. the cartridge projects axially into the pot-shaped pump rotor with at least half of its axial length. In this way, a compact construction of the friction vacuum pump is realized with respect to the overall axial length.
  • a part of the cartridge housing is formed by the friction vacuum pump housing.
  • the cartridge housing has two sections, one facing the rotor side and one facing away from the rotor, from the mounting location of the cartridge on the housing.
  • the portion of the cartridge facing away from the rotor may be formed by the friction vacuum pump housing, i. the cup-shaped cartridge case does not have a cartridge-type lid, but is closed by the aspiration vacuum pump housing. As a result, the number of components is reduced overall.
  • the housing has on the inside a circular shoulder, on which the cartridge preferably bears on the suction side and to which it is attached
  • the cartridge is preferably inserted into the housing together with the rotor from the suction nozzle.
  • the cartridge is placed on the circular shoulder and preferably fastened from the pressure side of the heel with suitable fastening means, for example with threaded screws.
  • the circular shoulder is easy to produce and allows a gas-tight attachment of the cartridge to the housing.
  • the pump rotor is a Holweck pump rotor.
  • the radial plane surface between a housing-side stator wall and a rotor-side hub can shrink towards the pressure side.
  • the figure shows a Reibungsvakuumpumpe invention in longitudinal section
  • a friction vacuum pump IO is shown, which is a screw pump, also called Holwcck pump.
  • the friction vacuum pump 10 consists essentially of a suction-side towards the funnel-shaped narrowing housing 12, arranged in the housing 12 and mounted cartridge 14, which includes a rotor bearing, not shown, and a rotor drive, not shown, and a pump rotor 16, the plurality of helically arranged wings 18 has.
  • the housing 12 is integrally formed and surrounds the entire axial length of the pump rotor 16 and the cartridge containing the rotor drive and the rotor bearing 14.
  • the pressure-side end of the housing 12 is through a front-side housing cover! 20 closed.
  • a circular shoulder 22 is provided on its inner circumference, on which a corresponding circular shoulder 24 of the cartridge 14 is supported gas-tight. The paragraphs 22, 24 of the housing 12 and the cartridge 14 are bolted together.
  • a rotor shaft 26 From the cartridge protrudes at its suction end a rotor shaft 26 out, which holds the rotor 16.
  • the rotor 16 is connected to the rotor shaft, for example screwed.
  • the rotor hub 28 of the rotor 16 tapers towards the suction side.
  • the inside of the housing 12 forms a stator 30, which widens towards the suction side. Due to the extension of the inner diameter of the stator and the reduction of the outer diameter of the rotor hub 28 to Saugseitc out the radial plane surface between the stator 30 and the rotor hub 28 is increased towards the Saugseitc out and reduced to the pressure side.
  • the housing 12 has a gas inlet 32 at its one suction-side axial end. On the pressure side of the pump rotor 16, a radial gas outlet 34 is provided *
  • the housing 12 in the part in which it encloses the vacuum not a single seal on with a subsequent GescouseteÜ.
  • a homogeneous temperature behavior is realized. Coatings of the stator wall 30 are free of discontinuities. Lack of a seal between two housing parts and no leaks can occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Eine Reibungsvakuumpumpe (10) weist ein Gehäuse (12), das einen flügelfreien Pumpenstator (30) bildet, einen Rotorantrieb und eine Rotorlagerung auf, von der ein Fiugel ( 18) aufweisender Pumpenrotor (16) drehbar gehalten wird. Das Gehäuse ( 12) umgibt die gesamte axiale Länge des Pumpenrotors ( 16), des Rotorantriebes und der Rotorlagerung. Gehäuse nach dem Stand der Technik sind mehrteilig aufgeführt und weisen daher Dichtungen zwischen Gehäuseteilen auf. Die Dichtungen sind schlecht beschichtbar und können Orte von Undichtigkeiten sein oder werden. Das erfindungsgemäße Gehäuse (12) ist demgegenüber einstückig ausgebildet, so dass jedenfalls der mit Vakuumgas in Kontakt stehende Bereich des Gehäuses ( 12) dichtungsfrei ist.

Description

051744WO Sg-Eb/q"
Reibunqsvakuunnpumpc
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reϊbungsvakuumpumpe mit einem Gehäuse, das einen flugclfreien Pumpenstator, einen Rotorantrieb und eine Rotorlagerung aufweist.
Das Gehäuse derartiger Reibungsvakuumpumpen, beispielsweise Turbomolckularpumpen oder Holweckpumpen, umgibt die gesamte axiale Länge des Pumpenrotors, des Rotorantriebes und der Rotorlagerung. Aus WO 2004/015 272 A] ist eine Schraubenpumpe bekannt, deren Gehäuse im Wesentlichen aus - J -
drei axial aneinander anschließenden Teilen besteht, die zu dem Gehäuse zusammengefügt, beispielsweise miteinander verschraubt sind. Die drei Gehäuseteile sind ein Statorgehäuseteil, ein Auslass-Gehäuscteil, von dem eine den Motor und/oder die Lagerung aufweisende Kartusche gehalten wird, sowie ein Lagergehäuseteil. Zwischen jeweils zwei aneinander angrenzenden Gehäuseteilen sind zur Herstellung der erforderlichen Dichtigkeit entsprechende Dichtungen angeordnet, die unter Umständen nur schwer oder gar nicht, beispielsweise mit einer korrosionshemmenden Beschichtung, beschichtbar sind. Trotz alier Sorgfalt bei der Montage können Undichtigkeiten im Bereich der Dichtungen nie völlig ausgeschlossen werden. Ferner ist das Temperaturverhalten des gesamten Gehäuses wegen der Mehrteiligkeit des Gehäuses inhomogen.
Aus US 2002/00448666 Al ist eine Schraubenpumpe bekannt, deren Gehäuse aus zwei Teilen besteht, wobei das druckseϊtige Gehäuseteil einstuckig mit einem Lager- und Motorgehäuse verbunden ist. Durch die Zweiteiligkeit des Gehäuses ergeben sich auch hier die oben beschriebenen Nachteile.
Aufgabe der Erfindung ist es, die physikalischen Eigenschaften einer Reibungsvakuumpumpe zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Bei der erfindungsgemäßen Reibungsvakuumpumpe ist das Gehäuse über seine gesamte axiale Länge einstuckig ausgebildet, so dass das einstückige Gehäuse die gesamte axiale Länge des Pumpenrotors, des Rotorantriebes und der Rotorlagerung umgibt. Durch die Einstückigkeϊt des Gehäuses wird ein homogenes Temperaturverhalten des Gehäuses sichergestellt. Durch den Wegfall von Dichtungen ist ferner auch langfristig die Dichtigkeit des Gehäuses sichergestellt. Das Gehäuse selbst muss nicht aus mehreren Teilen zusaminenmontiert werden, so dass Montagearbeiten und hieraus resultierende Fehlerquellen entfallen Durch den Wegfall von Dichtungen im Bereich des Gehäuses ist die Gehäuse-Innenseite einfach und lückenlos beschichtbar. Das Reibungsvakuumpumpen-Gehäuse weist beispielsweise lediglich noch einen endscϊtigcn Deckel auf, der keine tragende Funktion hat, und daher keine besondere Präzision bei der Montage erfordert.
Durch die einstuckige Ausbildung des Gehäuses werden eine Vielzahl physikalischer Eigenschaften der Reibungsvakuumpumpe verbessert, insbesondere das Temperaturverhalten, die Dichtigkeit und die Qualität einer gehäuscinnenseitigen Beschichtung
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Rotorlagerung und der Rotorantrieb in einer Kartusche angeordnet, die von dem Gehäuse gehalten wird und über ihre gesamte axiale Länge von dem Gehäuse umgeben ist. Unter einer Kartusche wird vorliegend eine Anordnung verstanden, die aus einem Kartuschen-Gehäuse besteht, das topfförmig oder vollständig geschlossen ausgebildet ist, und in dem drehbar eine Welle in einer Rotorlagerung drehbar gelagert ist, die durch einen in der Kartusche befindlichen Rotorantrieb antreibbar ist. Die Lagerung und der Antrieb sind komplett vormontiert in der geschlossenen oder annähernd geschlossenen Kartusche angeordnet. Beim Zusammenbau der Reibungsvakuumpumpe kann zunächst die aus der Kartusche herausragende Welle mit dem Pumpenrotor verbunden werden, und diese Anordnung anschließend in das Gehäuse eingesetzt werden, wobei die Kartusche in dem Gehäuse-Innenraum befestigt wird. Auf diese Weise ist die Montage der Reibungsvakuumpumpe einfach und zuverlässig vornehmbar. Die Einstuckigkeit des Rcϊbungsvakuumpumpen-Gehäuscs und das Vorsehen einer einzigen Antriebs- und Lagerungs-Kartusche fuhren zu einem [nodularen Aufbau der Reibungsvakuumpumpc. Beide Maßnahmen zusammen vereinfachen die Montage bzw Demontage, wodurch wiederum die Montagegenauigkeit verbessert wird, - A -
der Montageaufwand verringert wird sowie die Wartung bzw. Reparatur vereinfacht und beschleunigt wird.
Vorzugsweise weist die Kartusche ein topfförmiges Gehäuse auf, das eϊnstuckig mit dem Reibungsvakuumpumpen-Gehäuse ausgebildet ist. Nachdem die Rotorlagerung und der Rotorantrieb in das topfförmige Gehäuse eingesetzt sind, wird die Topföffnung durch einen Kartuschen-Deckel verschlossen. Durch die einstückige Ausbildung des Reibungsvakuumpumpen-Gehäuses mit dem topfförmigen Kartuschen-Gehäuse wird die Montage insgesamt vereinfacht, werden Undichtigkeiten verringert und wird insbesondere eine präzisere Positionierung der Kartusche bzw. des Rotorantriebes und der Rotorlagerung sichergestellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die axiale Länge der Kartusche zu mindestens 50% von dem Pumpenrotor umgeben, d.h. ragt die Kartusche mit mindestens der Hälfte ihrer Axiallängc in den topfförmigen Pumpenrotor axial hinein. Auf diese Weise wird eine bezüglich der Axϊal-Gesamtlänge kompakte Konstruktion der Reibungsvakuumpumpe realisiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein Teil des Kartuschen-Gehäuses von dem Reibungsvakuumpumpen-Gehäuse gebildet. Das Kartuschen-Gehäuse weist zwei Abschnitte auf, nämlich einen, der vom Befestigungsort der Kartusche an dem Gehäuse aus betrachtet rotorseitig und einen, der rotorabgewandt orientiert ist Der rotorabgewandte Abschnitt der Kartusche kann von dem Reibungsvakuumpumpen-Gehäuse gebildet sein, d.h. das topfförmige Kartuschen-Gehäuse weist keinen kartuscheneigenen Deckel auf, sondern wird durch das Reϊbungsvakuumpumpen-Gehäuse abgeschlossen. Hierdurch wird die Anzahl der Bauteile insgesamt verringert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse innenseitig einen zirkulären Absatz auf, an den die Kartusche vorzugsweise saugseitig anliegt und an dem sie befestigt ist Die Kartusche wird zusammen mit dem Rotor vorzugsweise von der Saugseϊtc aus in das Gehäuse eingesetzt. Die Kartusche wird auf den zirkulären Absatz aufgesetzt und vorzugsweise von der Druckseite des Absatzes aus mit geeigneten Befestigungsmitteln, beispielsweise mit Gewindeschrauben, befestigt. Der zirkuläre Absatz ist einfach herstellbar und erlaubt eine gasdichte Befestigung der Kartusche an dem Gehäuse.
Vorzugsweise ist der Pumpenrotor ein Holweck- Pumpenrotor. Die Radialebenen- Fläche zwischen einer gehäuseseitigen Statorwand und einer rotorseitigen Nabe kann sich zur Druckseite hin verkleinern.
Hierdurch ist der Eintrittsquerschnitt der Reibungsvakuumpumpe relativ groß, so dass der Gasdurchsatz ebenfalls relativ groß ist.
Tm Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Reibungsvakuumpumpe im Längsschnitt
In der Figur ist eine Reibungsvakuumpumpe IO dargestellt, die eine Schraubenpumpe ist, auch Holwcck-Pumpe genannt. Die Reibungsvakuumpumpe 10 besteht im Wesentlichen aus einem sich zur Saugseite hin trichterförmig verengenden Gehäuse 12, einer in dem Gehäuse 12 angeordneten und befestigten Kartusche 14, die eine nicht dargestellte Rotorlagerung und einen nicht dargestellten Rotorantrieb enthält, und einem Pumpenrotor 16, der mehrere schraubenförmig angeordnete Flügel 18 aufweist.
Das Gehäuse 12 ist einstückig ausgebildet und umgibt die gesamte axiale Länge des Pumpenrotors 16 und der den Rotorantrieb und die Rotorlagerung enthaltenden Kartusche 14. Das druckseitige Ende des Gehäuses 12 ist durch einen stirnseitigen Gehäusedecke! 20 verschlossen. In dem Gehäuse 14 ist an seinem Innenumfang ein zirkulärer Absatz 22 vorgesehen, an dem sich ein entsprechender zirkulärer Absatz 24 der Kartusche 14 gasdicht abstützt. Die Absätze 22, 24 des Gehäuses 12 und der Kartusche 14 sind miteinander verschraubt.
Aus der Kartusche ragt an ihrem saugscitigen Ende eine Rotorwelle 26 heraus, die den Rotor 16 hält. Der Rotor 16 ist mit der Rotorweile verbunden, beispielsweise verschraubt.
Die Rotornabe 28 des Rotors 16 verjungt sich zur Saugseite hin. Die Innenseite des Gehäuses 12 bildet eine Statorwand 30, die sich zur Saugseite hin erweitert. Durch die Erweiterung des Innendurchmessers der Statorwand und durch die Verringerung des Außendurchmessers der Rotornabe 28 zur Saugseitc hin ist die Radialebenen-Fläche zwischen der Statorwand 30 und der Rotornabe 28 zur Saugseitc hin vergrößert und zur Druckseite hin verkleinert.
Das Gehäuse 12 weist an seinem einen saugseitigen axialen Ende einen Gaseinlass 32 auf. An der Druckseite des Pumpenrotors 16 ist ein radialer Gasauslass 34 vorgesehen*
Durch seine einstückige Ausbildung weist das Gehäuse 12 in dem Teil, in dem es das Vakuum umschließt, keine einzige Dichtung auf mit einem anschließenden GehäuseteÜ. Hierdurch wird insbesondere in dem dem Vakuum ausgesetzten Bereich des Gehäuses 12 ein homogenes Temperaturverhalten realisiert. Beschichtungen der Statorwand 30 sind frei von Unstetigkeiten. Mangels einer Dichtung zwischen zwei Gehäuseteilen können auch keine Undichtigkeiten auftreten.

Claims

- / -Patentansprüche
1. Reibungsvakuumpumpe (10) mit
einem Gehäuse (12), das einen flugclfrcicn Pumpenstator bildet, und
einem Rotorantrieb und einer Rotorlagerung, von der ein einen Flügel ( 18) aufweisender Pumpenrotor (16) gehalten wird,
wobei das Gehäuse (12) die gesamte axiale Länge des Pumpenrotors (16), des Rotorantriebes und der Rotorlagerung umgibt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Gehäuse (12) einstuckig ausgebildet ist.
2 Reibungsvakuumpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorlagerung und der Rotorantrϊeb in einer Kartusche (14) angeordnet sind, die von dem Gehäuse (12) gehalten wird und über ihre gesamte axiale Länge von dem Gehäuse (12) umgeben ist.
3. Reibungsvakuumpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche ein topfförmiges Gehäuse aufweist, das einstückig mit dem Reibungsvakuumpumpen-Gehäuse ausgebildet ist.
4. Reibungsvakuumpumpe (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der Kartusche (14) zu mindestens 50% von dem Pumpenrotor (16) umgeben ist.
5. Reibungsvakuumpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Kartuschen-Gehäuses von dem Reibungsvakuumpumpen- Gehäuse gebildet ist,
6. Reibungsvakuumpumpe (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen zirkulären Absatz (22) aufweist, an den die Kartusche (14) befestigt ist.
7. Reibungsvakuumpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenrotor (16) ein Schrauben-Pumpenrotor ist.
8 Reibungsvakuumpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Radialebenen-Fläche zwischen dem Pumpenstator (30) und einer Nabe (28) des Pumpenrotors ( 16) zur Druckseite hin verkleinert.
PCT/EP2005/054735 2004-10-01 2005-09-21 Reibungsvakuumpumpe WO2006037730A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/664,142 US20080206041A1 (en) 2004-10-01 2005-09-21 Drag Vacuum Pump
JP2007534008A JP2008514862A (ja) 2004-10-01 2005-09-21 摩擦真空ポンプ
AT05791919T ATE454555T1 (de) 2004-10-01 2005-09-21 Reibungsvakuumpumpe
DE502005008839T DE502005008839D1 (de) 2004-10-01 2005-09-21 Reibungsvakuumpumpe
EP05791919A EP1797331B1 (de) 2004-10-01 2005-09-21 Reibungsvakuumpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047930.5 2004-10-01
DE102004047930A DE102004047930A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Reibungsvakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037730A1 true WO2006037730A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35427899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054735 WO2006037730A1 (de) 2004-10-01 2005-09-21 Reibungsvakuumpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080206041A1 (de)
EP (1) EP1797331B1 (de)
JP (1) JP2008514862A (de)
CN (1) CN100458171C (de)
AT (1) ATE454555T1 (de)
DE (2) DE102004047930A1 (de)
WO (1) WO2006037730A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1395718B1 (it) * 2009-09-30 2012-10-19 Nuovo Pignone Spa Compressore a flusso assiale a sbalzo, reattore e metodo
US9279417B2 (en) 2013-04-26 2016-03-08 Sol-Electrica, Llc Solar power system
CN103452872A (zh) * 2013-09-18 2013-12-18 北京北仪创新真空技术有限责任公司 一种抗大气冲击的分子泵
WO2015039443A1 (zh) * 2013-09-18 2015-03-26 北京北仪创新真空技术有限责任公司 一种抗大气冲击的分子泵
CN104613008B (zh) * 2015-02-28 2017-10-24 北京北仪创新真空技术有限责任公司 一种分子泵的转子
EP3670924B1 (de) * 2019-11-19 2021-11-17 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe und verfahren zur herstellung einer solchen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625444C (de) * 1934-02-24 1936-02-08 Leybold S Nachfolger A G E Molekularluftpumpe
FR2611818A1 (fr) * 1987-02-26 1988-09-09 Cit Alcatel Pompe rotative a vide moleculaire du type a canal de gaede
EP0283736A2 (de) * 1987-02-24 1988-09-28 ALCATEL HOCHVAKUUMTECHNIK GmbH Hochvakuumpumpe mit einem glockenförmigen Rotor
US5154572A (en) * 1990-01-26 1992-10-13 Hitachi Koki Company Limited Vacuum pump with helically threaded cylinders
DE19756837A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 K Busch Gmbh Druck & Vakuum Dr Molekular- und Viskositätspumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60139098U (ja) * 1984-02-24 1985-09-13 セイコ−精機株式会社 組合せ型軸流分子ポンプ
FR2641582B1 (fr) * 1989-01-09 1991-03-22 Cit Alcatel Pompe a vide du type a canal de gaede
JP3486000B2 (ja) * 1995-03-31 2004-01-13 日本原子力研究所 ねじ溝真空ポンプ
FR2776029B1 (fr) * 1998-03-16 2000-06-23 Alsthom Cge Alcatel Pompe turbomoleculaire
DE19846188A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe mit Stator und Rotor
US6302641B1 (en) * 2000-01-07 2001-10-16 Kashiyama Kougyou Industry Co., Ltd. Multiple type vacuum pump
US6514035B2 (en) * 2000-01-07 2003-02-04 Kashiyama Kougyou Industry Co., Ltd. Multiple-type pump
DE10224604B4 (de) * 2002-06-04 2014-01-30 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Evakuierungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625444C (de) * 1934-02-24 1936-02-08 Leybold S Nachfolger A G E Molekularluftpumpe
EP0283736A2 (de) * 1987-02-24 1988-09-28 ALCATEL HOCHVAKUUMTECHNIK GmbH Hochvakuumpumpe mit einem glockenförmigen Rotor
FR2611818A1 (fr) * 1987-02-26 1988-09-09 Cit Alcatel Pompe rotative a vide moleculaire du type a canal de gaede
US5154572A (en) * 1990-01-26 1992-10-13 Hitachi Koki Company Limited Vacuum pump with helically threaded cylinders
DE19756837A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 K Busch Gmbh Druck & Vakuum Dr Molekular- und Viskositätspumpe
WO1999032792A2 (fr) * 1997-12-19 1999-07-01 Nt Promy Proizv Pompe a vide moleculaire

Also Published As

Publication number Publication date
US20080206041A1 (en) 2008-08-28
DE502005008839D1 (de) 2010-02-25
JP2008514862A (ja) 2008-05-08
EP1797331A1 (de) 2007-06-20
CN100458171C (zh) 2009-02-04
EP1797331B1 (de) 2010-01-06
CN101031724A (zh) 2007-09-05
DE102004047930A1 (de) 2006-04-06
ATE454555T1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797331B1 (de) Reibungsvakuumpumpe
DE2940650C2 (de)
DE10325985A1 (de) Leitapparat für eine Abgasturbine
DE10020878A1 (de) Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten
EP1757775A2 (de) Dichtvorrichtung für eine verstellbare Statorschaufel
EP0589300B1 (de) Radialgebläse
WO2020099034A1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
EP0514677B1 (de) Drallregler für Kreiselpumpen
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
DE10011440B4 (de) Abgasturbolader mit verstellbaren Düsenflügeln
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
EP0546508B1 (de) Radialgebläse
EP2611992A1 (de) Gehäuseseitige struktur einer turbomaschine
WO2007054170A1 (de) Fluidpumpe
EP3872351A1 (de) Ventilatorrad eines axial- oder diagonalventilators mit wuchtring
EP0180176B1 (de) Ventilator
EP3482047B1 (de) Kfz-hilfsaggregat-vakuumpumpe mit einstückigem flanschelement
DE19510553A1 (de) Radialgebläse
DE102021212242B4 (de) Ventilator für eine Lüftungseinrichtung, Lüftungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von Ventilatoren
DE19913632C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE602004000354T2 (de) Verdichtereinheit zum Zusammenbau als Kartusche
WO2014040765A1 (de) Wasserturbine
EP1528259B1 (de) Radialgebläse für einen Gasbrenner
DE4302497A1 (de) Drehrichtungsunabhängige Strömungspumpe mit einem Synchronmotor
EP2177770A2 (de) Verdichter für eine Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005791919

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11664142

Country of ref document: US

Ref document number: 2007534008

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580032950.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005791919

Country of ref document: EP