WO2014040765A1 - Wasserturbine - Google Patents

Wasserturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2014040765A1
WO2014040765A1 PCT/EP2013/061346 EP2013061346W WO2014040765A1 WO 2014040765 A1 WO2014040765 A1 WO 2014040765A1 EP 2013061346 W EP2013061346 W EP 2013061346W WO 2014040765 A1 WO2014040765 A1 WO 2014040765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
vanes
cover
lid
inlet channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan KAUßLER
Thomas KÄCHELE
Mauricio Kondo
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2014040765A1 publication Critical patent/WO2014040765A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/04Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with substantially axial flow throughout rotors, e.g. propeller turbines
    • F03B3/06Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with substantially axial flow throughout rotors, e.g. propeller turbines with adjustable blades, e.g. Kaplan turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • F03B3/183Adjustable vanes, e.g. wicket gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to water turbines, in particular axial water turbines, z. B. Kaplan turbines. See, for example, DE 101 00 963 A1.
  • Such a turbine has as essential parts an impeller, a number of vanes and a housing.
  • the impeller includes a shaft and a number of blades carried by and revolving with the shaft.
  • the blades are generally adjustable about axes of rotation which are perpendicular to the longitudinal axis of the shaft.
  • the adjustment of the blades serves to optimize the efficiency of the turbine, over the entire working range. In addition, with appropriate adjustment, the cavitation is reduced or avoided.
  • the invention relates to a water turbine of the type mentioned with a vertical axis of rotation, further comprising an inlet channel, which is arranged between the volute casing and the rotor blades, and which comprises a manifold. The flow is thus diverted between the volute casing and the blades,
  • the said guide vanes are arranged at any point of the bend, so that they are inclined against the axis of rotation, for example at an angle of 10, 20, 30, 45 degrees and so on.
  • the upper - inlet - end of the individual vane with the levers of the vane adjustment is thus closer to the axis of rotation than the lower, downstream end.
  • the assembly of the vanes designed consuming and difficult.
  • Turbine cover attached and mounted with the vane levers on control ring.
  • the lid is that component which extends between the exit of the volute casing / truss ring and the shaft.
  • the cover generally forms the upper part of the inlet channel, and thus also of the said manifold.
  • the upper and the lower part of the inlet channel are rounded, for example spherically formed.
  • the single vane is introduced during assembly generally from below into the manifold, for example, then inserted through the lid and loosely attached attached. The difficulty is to position the vane at the correct inclination, thus at the above inclination angle to the axis of rotation.
  • Wall portions of the bend fixed, in bearings that allow rotation of the vane about its own longitudinal axis, so that the guide vane can fulfill their function of directing or guiding the flow. Due to the rounded, for example, spherical geometry of the inlet channel in the region of the guide vanes, the positioning of the guide vanes in only one
  • the invention is based on the object, a water turbine according to the
  • Preamble of claim 1 to be designed such that the desired Angular position of the vanes relative to the axis of rotation reliably, quickly and with significantly reduced installation costs and material costs can be produced.
  • Claim 2 indicates a corresponding mounting method.
  • the invention allows a separate pre-assembly of cover and vanes, thus outside the turbine. Due to the design of the lid and its associated bearings can be the vanes reliably on the lid
  • the lid and the associated bearings have a sufficiently high strength and rigidity that the vanes can cantilever freely after their mounting on the lid, while taking the desired angular position.
  • the wall part of the inlet channel opposite the cover has bores through which bearing journals can be passed.
  • the holes are located at predetermined locations, and their longitudinal axes are aligned in the assembled state with the longitudinal axes of the vanes.
  • the pre-assembled unit, consisting of cover and vanes, can thus be pushed and lowered from above onto the shaft, without the need for special adjusting maneuvers.
  • Guide vanes may have at their lower ends journals, which in
  • Figure 1 shows a Kaplan turbine with adjustable blades and with adjustable vanes, in elevation and partly in one
  • FIG. 2 shows another turbine in a representation similar to that according to FIG.
  • Figure 3 shows a first embodiment of the bearing of the lower end of a vane.
  • Figure 4 shows a second embodiment of the bearing of the lower end of a vane.
  • the Kaplan turbine shown in Figure 1 has an impeller 1, which is supported by a shaft 2.
  • the axis of rotation 2.1 of the shaft 2 extends vertically.
  • the blades 1.1 of the impeller 1 are adjustable. But you could also stand firm.
  • the turbine is supported by an upper and lower concrete construction 3.1, 3.2. Between these two is a spiral housing, not shown here. This is arranged horizontally lying. It encloses the wave 2.
  • Spiral housing 4 is only the annular outlet 4.1 4.1 schematically
  • inlet channel 5 a This is designed as a manifold. It connects the outlet opening 4 of the spiral housing with the area in which the impeller 1 is located.
  • the manifold causes a deflection of the flow by 90 degrees.
  • Inlet channel 5 is formed in the region of the impeller 1 from the lower concrete structure 3.2. In its upper region it is formed from a turbine cover 6, in which the shaft 2 is mounted.
  • Very important is a plurality of vanes 7. These may be, for example, 5, 10, 20 or more vanes, depending on the size of the turbine. As you can see, the vanes 7 are inclined relative to the axis of rotation 2.1, in the present case, about 45 degrees. The vanes are indicated here only schematically.
  • the upper end of each vane 7 is mounted in the turbine cover 6, and the lower end in the inner wall part opposite the turbine cover 6. The details will be discussed below. In the embodiment according to FIG. 2, one recognizes a part of the
  • Spiral housing 4 also traverses 4.2. All other components of Figure 1 are also present in the embodiment of Figure 2.
  • the blades 1.1 are fixed, that is they are not adjustable.
  • the inlet channel 5 is accessible from below. See operation 8.
  • Turbine cover 6 is of particularly robust construction, here as a hollow profile with stiffeners 6.1.
  • the lid 6 has a bore which is lined with a bearing bush 6.2.
  • Bearing 6.2 takes a bearing pin 7.1 of the vane 7.
  • All guide vanes 7 are pre-assembled in the turbine cover 6 outside the turbine. Due to the rigid and high strength construction of lid 6, Bearing 6.2 and top guide blade 7.1 forms the entire assembly of cover and vanes a rigid unit without significant
  • the lower end of the guide vane 7 has a threaded bore.
  • the lid 6 opposite wall has a bore aligned with the threaded hole.
  • the longitudinal axes of the vane 7, the threaded hole in the end of the vane 7 and the hole in the wall part are aligned.
  • a threaded bolt 9 is passed through the hole in the wall part and screwed into the threaded hole in the guide blade 7.
  • the head 9.1 of the threaded bolt 9 fits tightly against the lower surface of said wall part.
  • the thread is designed such that a limited rotation of the vane 7 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserturbine, umfassend die folgenden Merkmale beziehungsweise Bauteile: eine Welle (2) mit vertikaler Drehachse (2.1); von der Welle (2) getragene Schaufeln (2.1); ein Spiralgehäuse (4), das die Welle (2) umschließt; einen Zulaufkanal (5), der zwischen Spiralgehäuse (5) und den Schaufeln (1.1) angeordnet ist und einen Krümmer umfasst; einen Deckel (6), der den Raum zwischen dem Spiralgehäuse (4) und der Welle (2) absperrt; eine Mehrzahl von Leitschaufeln (7), die innerhalb des Krümmers angeordnet und mit ihren Längsachsen gegen die Drehachse der Welle (2) geneigt sind; der Deckel (6) weist Lagerbohrungen zum Aufnehmen der oberen Enden der Leitschaufeln (7) auf; der Deckel (6) sowie die Lagerung der Leitschaufeln (7) weisen eine Steifigkeit auf, die es ihm ermöglicht, die Leitschaufeln (7) frei auskragend zu tragen; der dem Deckel (6) gegenüberliegende Wandungsteil des Zulaufkanals (5) weist Bohrungen zum Hindurchführen von Lagerzapfen für die Leitschaufeln (7) auf; der Zulaufkanal (5) ist begehbar; der Deckel (6) ist im Bereich der Bohrungen gerundet insbesondere kugelig ausgeführt.

Description

Wasserturbine
Die Erfindung betrifft Wasserturbinen, insbesondere axiale Wasserturbinen, z. B. Kaplanturbinen. Siehe beispielsweise DE 101 00 963 AI.
Eine solche Turbine weist als wesentliche Teile ein Laufrad, eine Anzahl von Leitschaufeln sowie ein Gehäuse auf. Das Laufrad umfasst eine Welle sowie eine Anzahl von Laufschaufeln, die von der Welle getragen sind und mit dieser umlaufen. Die Laufschaufeln sind im Allgemeinen um Drehachsen verstellbar, die senkrecht zur Längsachse der Welle verlaufen.
Das Verstellen der Laufschaufeln dient dazu, den Wirkungsgrad der Turbine zu optimieren, und zwar über den gesamten Arbeitsbereich hinweg. Außerdem wird bei entsprechendem Verstellen die Kavitation verringert oder vermieden.
Es gibt aber auch Wasserturbinen, ähnlich wie die oben aufgebauten, jedoch mit feststehenden Laufschaufeln.
Die Erfindung betrifft eine Wasserturbine der genannten Bauart mit vertikaler Drehachse, ferner mit einem Zulaufkanal, der zwischen dem Spiralgehäuse und den Laufschaufeln angeordnet ist, und der einen Krümmer umfasst. Die Strömung wird somit zwischen Spiralgehäuse und den Laufschaufeln umgelenkt,
beispielsweise um 90 Grad aus der Horizontalen in die Vertikale. Dabei sind die genannten Leitschaufeln an irgendeiner Stelle des Krümmers angeordnet, sodass sie gegen die Drehachse geneigt sind, beispielsweise unter einem Winkel von 10, 20, 30, 45 Grad und so weiter. Das obere - einlaufseitige - Ende der einzelnen Leitschaufel mit den Hebeln der Leitschaufelverstelleinrichtung befindet sich somit näher an der Drehachse als das untere, stromabwärtige Ende. Bei einer solchen Turbine gestaltet sich die Montage der Leitschaufeln aufwendig und schwierig. Dabei wird das obere Ende einer jeden Leitschaufel am
Turbinendeckel befestigt und mit den Leitschaufelhebeln an Regelring montiert. Der Deckel ist jenes Bauteil, das sich zwischen dem Austritt des Spiralgehäuses /Traversenrings und der Welle erstreckt. Der Deckel bildet im Allgemeinen den oberen Teil des Zulaufkanals, und damit auch des genannten Krümmers. Im Bereich der Leitschaufeln sind der obere und der untere Teil des Zulaufkanals gerundet, beispielsweise kugelförmig ausgebildet. Die einzelne Leitschaufel wird bei der Montage im Allgemeinen von unten her in den Krümmer eingeführt, zum Beispiel sodann durch den Deckel gesteckt und lose fixiert angehängt. Die Schwierigkeit besteht darin, die Leitschaufel in der richtigen Neigung zu positionieren, somit unter dem oben genannten Neigungswinkel zur Drehachse. Zu diesem Zwecke wird das untere Ende der Leitschaufel
entsprechend ausgelenkt, das heißt von der Drehachse entfernt. Ist die richtige Winkelposition erreicht, so werden das untere und das obere Ende an den
Wandungsteilen des Krümmers fixiert, und zwar in Lagern, die ein Verdrehen der Leitschaufel um ihre eigene Längsachse erlauben, sodass die Leitschaufel ihre Funktion des Richtens oder Leitens der Strömung erfüllen können. Durch die gerundete, zum Beispiel kugelförmige Geometrie des Zulaufkanals im Bereich der Leitschaufeln kann die Positionierung der Leitschaufeln nur in einem
segmentierten oder aus mehreren Formteilen bestehenden unteren Teil des Zulaufkanals durchgeführt werden. Dieses schwierige und personalaufwendige Manöver erfordert Geschicklichkeit und Zeitaufwand. Der mehrteilig ausgeführte untere Zulaufkanal ist sehr teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserturbine gemäß dem
Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, dass die gewünschte Winkelposition der Leitschaufeln relativ zur Drehachse zuverlässig, schnell und bei wesentlich verringertem Montageaufwand und Materialaufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Anspruch 2 gibt ein entsprechendes Montageverfahren an.
Die Erfindung erlaubt eine separate Vormontage von Deckel und Leitschaufeln, somit außerhalb der Turbine. Aufgrund der Gestaltung des Deckels und der ihm zugeordneten Lager lassen sich die Leitschaufeln zuverlässig am Deckel
montieren. Der Deckel und die zugeordneten Lager haben eine genügend große Festigkeit und Steifigkeit, dass die Leitschaufeln nach ihrer Montage am Deckel frei auskragen können, und dabei die gewünschte Winkelposition einnehmen.
Ferner weist der dem Deckel gegenüberliegende Wandungsteil des Zulaufkanals Bohrungen auf, durch die Lagerzapfen hindurchführbar sind. Die Bohrungen sitzen an vorbestimmten Stellen, und ihre Längsachsen fluchten im montierten Zustand mit den Längsachsen der Leitschaufeln. Die vormontierte Einheit, bestehend aus Deckel und Leitschaufeln, kann somit von oben auf die Welle aufgeschoben und abgesenkt werden, ohne dass es besonderer Justiermanöver bedarf. Die
Leitschaufeln können an ihren unteren Enden Lagerzapfen aufweisen, die in
Bohrungen im unteren Wandungsteil des Krümmers eingreifen, oder umgekehrt können die unteren Enden der Leitschaufeln Bohrungen aufweisen, in welche von unten her kommende Lagerzapfen eingreifen. Der Vorteil einer erfindungsgemäßen Wasserturbine liegt in ganz erheblich verringerten Montagekosten, ferner in einer hohen Genauigkeit der Anordnung der Leitschaufeln. Siehe auch den Verfahrensanspruch.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt: Figur 1 zeigt eine Kaplanturbine mit verstellbaren Laufschaufeln sowie mit verstellbaren Leitschaufeln, im Aufriss und teilweise in einem
Axialschnitt.
Figur 2 zeigt eine weitere Turbine in einer Darstellung ähnlich jener gemäß
Figur 1, woraus weitere Einzelheiten erkennbar sind.
Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Lagerung des unteren Endes einer Leitschaufel.
Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Lagerung des unteren Endes einer Leitschaufel.
Die in Figur 1 gezeigte Kaplanturbine weist ein Laufrad 1 auf, das von einer Welle 2 getragen ist. Die Drehachse 2.1 der Welle 2 verläuft vertikal. Die Laufschaufeln 1.1 des Laufrades 1 sind verstellbar. Sie könnten aber auch feststehen.
Die Turbine ist von einer oberen und unteren Beton konstruktion 3.1, 3.2 getragen. Zwischen diesen beiden befindet sich ein hier nicht dargestelltes Spiralgehäuse. Dieses ist horizontal liegend angeordnet. Es umschließt die Welle 2. Vom
Spiralgehäuse 4 ist nur die ringförmige Auslassöffnung 4.1 schematisch
angedeutet.
Aus der Auslassöffnung 4.1 tritt eine Strömung in einen Zulaufkanal 5 ein. Dieser ist als Krümmer gestaltet. Er verbindet die Auslauföffnung 4 des Spiralgehäuses mit dem Bereich, in dem sich das Laufrad 1 befindet. Der Krümmer bewirkt eine Umlenkung der Strömung um 90 Grad. Zulaufkanal 5 ist im Bereich des Laufrades 1 aus der unteren Betonkonstruktion 3.2 gebildet. In seinem oberen Bereich ist er gebildet aus einem Turbinendeckel 6, in welchem die Welle 2 gelagert ist. Ganz entscheidend ist eine Mehrzahl von Leitschaufeln 7. Dabei kann es sich beispielsweise um 5, 10, 20 oder mehr Leitschaufeln handeln, je nach Größe der Turbine. Wie man sieht, sind die Leitschaufeln 7 gegen die Drehachse 2.1 geneigt angeordnet, im vorliegenden Falle etwa unter 45 Grad. Die Leitschaufeln sind hier nur schematisch angedeutet. Das obere Ende einer jeden Leitschaufel 7 ist im Turbinendeckel 6 gelagert, und das untere Ende in dem dem Turbinendeckel 6 gegenüberliegenden Innenwandteil. Auf die Einzelheiten soll noch weiter unten eingegangen werden. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 erkennt man einen Teil des
Spiralgehäuses 4, ferner Traversen 4.2. Alle übrigen Bauteile aus Figur 1 sind auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 vorhanden.
Die Unterschiede sind die folgenden:
Die Laufschaufeln 1.1 stehen fest, das heißt sie sind nicht verstellbar. Der Zulaufkanal 5 ist von unten her zugänglich. Siehe den Arbeitsgang 8.
Turbinendeckel 6 ist von besonders robustem Aufbau, hier als Hohlprofil mit Versteifungen 6.1.
Der Deckel 6 weist eine Bohrung auf, die mit einer Lagerbuchse 6.2 ausgekleidet ist. Lagerbuchse 6.2 nimmt einen Lagerzapfen 7.1 der Leitschaufel 7 auf.
Sämtliche Leitschaufeln 7 sind im Turbinendeckel 6 außerhalb der Turbine vormontiert. Aufgrund der starren und hochfesten Konstruktion von Deckel 6, Lagerbuchse 6.2 und oberem Leitschaufelzapfen 7.1 bildet die gesamte Baueinheit aus Deckel und Leitschaufeln eine starre Einheit ohne nennenswerte
Durchbiegung der freien unteren Enden der Leitschaufeln 7. Zur Montage lässt sich die genannte Baueinheit von oben her der Welle 2 überstülpen, bis sie die in Figur 2 gezeigte Position einnimmt. Das untere Ende einer jeden Leitschaufel trifft zielgenau auf eine bestimmte Stelle der Wandung des Zulaufkanals 5. An dieser Stelle sind Vorkehrungen für eine Lagerung des unteren Endes der Leitschaufel 7 getroffen, beispielsweise eine Bohrung.
Wie das untere Ende einer jeden Leitschaufel gelagert ist, ist aus den Figuren 3 und 4 zu sehen.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 weist das untere Ende der Leitschaufel 7 eine Gewindebohrung auf. Die dem Deckel 6 gegenüberliegende Wandung weist eine mit der Gewindebohrung fluchtende Bohrung auf. Die Längsachsen von Leitschaufel 7, die Gewindebohrung im Ende der Leitschaufel 7 sowie die Bohrung im Wandteil fluchten miteinander. Es wird ein Gewindebolzen 9 durch die Bohrung im Wandteil hindurchgeführt und in die Gewindebohrung in der Leitschaufel 7 eingeschraubt. Der Kopf 9.1 des Gewindebolzens 9 legt sich satt an die untere Fläche des genannten Wandteiles an. Das Gewinde ist dabei derart gestaltet, dass ein begrenztes Verdrehen der Leitschaufel 7 möglich ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist wiederum ein Leitschaufelzapfen vorgesehen. Die gezeigte Lagerkonstruktion ist hierbei etwas aufwändiger, als jene gemäß Figur 3. Siehe den Lagerbock 10. Bezugszeichen liste
1 Laufrad
1.1 Laufschaufeln
2 Welle
2.1 Drehachse
3.1 obere Betonkonstruktion
3.2 untere Betonkonstruktion
4 Spiralgehäuse
4.1 Auslassöffnung des Spiralgehäuses
4.2 Traverse des Spiralgehäuses
5 Zulaufkanal
6 Turbinendeckel
6.1 Versteifung
6.2 Lagerbuchse
7 Leitschaufel
7.1 oberer Leitschaufelzapfen
8 Arbeitsgang
9 Gewindebolzen
9.1 Kopf des Gewindebolzens
10 Lagerbock

Claims

Patentansprüche
1. Wasserturbine, umfassend die folgenden Merkmale beziehungsweise
Bauteile:
1.1 eine Welle (2) mit vertikaler Drehachse (2.1);
1.2 von der Welle (2) getragene Schaufeln (1.1);
1.3 ein Spiralgehäuse (4), das die Welle (2) umschließt;
1.4 einen Zulaufkanal (5), der zwischen Spiralgehäuse (4) und den Schaufeln (1.1) angeordnet ist und einen Krümmer umfasst;
1.5 einen Deckel (6), der den Raum zwischen dem Spiralgehäuse (4) und der Welle (1.1) absperrt;
1.6 eine Mehrzahl von Leitschaufeln (7), die innerhalb des Krümmers
angeordnet und mit ihren Längsachsen gegen die Drehachse der Welle (2) geneigt sind, das obere Ende der Leitschaufeln mit der
Leitschaufelverstelleinrichtung befindet sich näher an der Drehachse als das untere stromabwärtige Ende;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.7 der Deckel (6) weist Lagerbohrungen zum Aufnehmen der oberen Enden der Leitschaufeln (7) auf;
1.8 der Deckel (6) sowie die Lagerung der Leitschaufeln (7) weisen eine
Steifigkeit auf, die es ermöglicht, die montierten Leitschaufeln (7) frei auskragend zu tragen;
1.9 der dem Deckel (6) gegenüberliegende Wandungsteil des Zulaufkanals (5) weist Bohrungen zum Hindurchführen von Lagerzapfen für die Leitschaufeln (7) auf;
1.10 der Zulaufkanal (5) ist begehbar;
1.11 der Deckel (6) ist im Bereich der Bohrungen gerundet, insbesondere kugelig ausgeführt.
2. Verfahren zum Montieren einer Wasserturbine gemäß Anspruch 1 mit den folgenden Verfahrensschritten:
2.1 die Welle (2), der Turbinendeckel (6) und die Leitschaufeln (7) werden außerhalb der Wasserturbine zu einer transportfähigen Einheit vormontiert;
2.2 die vormontierte Einheit wird von oben her auf die Spirale (4) oder den Traversenring (4.2) aufgeschoben;
2.3 die Leitschaufeln (7) werden mit ihren unteren Enden an ein Wandlungsteil des Zulaufkanals (5) gelagert, der dem Deckel (6) gegenüber liegt;
2.4 die Fixierung der Leitschaufeln im unteren Wandungsteil erfolgt durch den Montageraum (8).
PCT/EP2013/061346 2012-09-13 2013-06-03 Wasserturbine WO2014040765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018066.7A DE102012018066A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Wasserturbine
DE102012018066.7 2012-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040765A1 true WO2014040765A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=48539190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061346 WO2014040765A1 (de) 2012-09-13 2013-06-03 Wasserturbine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012018066A1 (de)
WO (1) WO2014040765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020112078A (ja) * 2019-01-10 2020-07-27 中国電力株式会社 ガイドベーンロッキング解除治具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203630B3 (de) 2015-03-02 2016-03-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Montage eines Leitapparates

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189136C (de) *
US1728435A (en) * 1923-02-26 1929-09-17 Moody Lewis Ferry Hydraulic turbine
GB362286A (en) * 1930-03-19 1931-12-03 John Elov Englesson Improvements in guide-blade rings for water turbines
DE10100983A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-18 Voith Siemens Hydro Power Laufrad für eine Wasserturbine oder Wasserpumpe
DE10100963A1 (de) 2001-01-11 2002-07-18 Baumann Verwertungs Gmbh Vorrichtung zum Errichten eines Konsolgerüstes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649668C (de) * 1930-02-04 1937-09-04 James Herbert Wainwright Gill Laeufer fuer hydraulische Maschinen
US2746713A (en) * 1950-08-04 1956-05-22 Neyrpic Ets Distributor vane operating apparatus for hydraulic turbines
FR1301928A (fr) * 1961-07-05 1962-08-24 Creusot Forges Ateliers Distributeur de groupe hydro-électrique du type bulbe permettant le démontage individuel des aubes distributrices
DE1503280C3 (de) * 1965-05-14 1974-11-28 Nydqvist & Holm Ab, Trollhaettan (Schweden) Ausbildung der Lagerung von Leitschaufeln für Wasserturbinen
DE19651736A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Andreas Dr Keller Wasserturbine oder -pumpe
JP2004360705A (ja) * 2004-08-24 2004-12-24 Toshiba Corp 水力機械
JP4857410B2 (ja) * 2006-03-28 2012-01-18 中国電力株式会社 水車機器の搬送装置
JP4519820B2 (ja) * 2006-10-03 2010-08-04 株式会社東芝 水力機械の軸封水装置の組立方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189136C (de) *
US1728435A (en) * 1923-02-26 1929-09-17 Moody Lewis Ferry Hydraulic turbine
GB362286A (en) * 1930-03-19 1931-12-03 John Elov Englesson Improvements in guide-blade rings for water turbines
DE10100983A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-18 Voith Siemens Hydro Power Laufrad für eine Wasserturbine oder Wasserpumpe
DE10100963A1 (de) 2001-01-11 2002-07-18 Baumann Verwertungs Gmbh Vorrichtung zum Errichten eines Konsolgerüstes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020112078A (ja) * 2019-01-10 2020-07-27 中国電力株式会社 ガイドベーンロッキング解除治具
JP7167722B2 (ja) 2019-01-10 2022-11-09 中国電力株式会社 ガイドベーンロッキング解除治具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012018066A1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483482B1 (de) Leitschaufelbefestigung in einem strömungskanal einer fluggasturbine
EP3187736B1 (de) Mehrstufige horizontale zentrifugalpumpe zum fördern eines fluids sowie verfahren zum instandsetzen einer solchen
EP2354473A2 (de) Zwischengehäuse für ein Gasturbinentriebwerk
DE102006024085A1 (de) Turboverdichter in Axialbauweise
DE102015004649A1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung und Strömungsmaschine
EP3455493B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt, und windenergieanlage mit selbigem
EP3550140B1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
CH705324A1 (de) Axialverdichter mit einer Einspritzvorrichtung zum Eindüsen einer Flüssigkeit.
WO2014040765A1 (de) Wasserturbine
EP2607703B1 (de) Kreiselpumpe
EP3775534A1 (de) Rotornabe einer windenergieanlage, sowie verfahren zur montage einer solchen rotornabe
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
EP2173974B1 (de) Hitzeschildsegment für einen stator einer gasturbine
EP3176386A1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP3830410B1 (de) Windenergieanlage
EP2649301A2 (de) Pumpturbinenanlage
WO2012175165A1 (de) Pumpturbinenanlage
EP1391585B1 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102017222817A1 (de) Turbinenmodul für eine strömungsmaschine
WO2018060068A1 (de) Schaufeln mit in strömungsrichtung s-förmigem verlauf für laufräder radialer bauart
EP3327256B1 (de) Leitschaufelbaugruppe mit ausgleichseinrichtung
WO2019238366A1 (de) Anordnung, methode
DE102013007187B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE10257044A1 (de) Gasturbine und Leitschaufelgitter für eine Gasturbine
EP3844392B1 (de) Lageranordnung eines rotors einer windkraftanlage und windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13726229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1