DE10020878A1 - Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten - Google Patents

Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten

Info

Publication number
DE10020878A1
DE10020878A1 DE10020878A DE10020878A DE10020878A1 DE 10020878 A1 DE10020878 A1 DE 10020878A1 DE 10020878 A DE10020878 A DE 10020878A DE 10020878 A DE10020878 A DE 10020878A DE 10020878 A1 DE10020878 A1 DE 10020878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
blade
fan according
guide surface
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10020878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020878C2 (de
Inventor
Tnomas Maerlaender
Christof Huonker
Andreas Kienzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verax Ventilatoren GmbH
Original Assignee
Verax Ventilatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10020878A priority Critical patent/DE10020878C2/de
Application filed by Verax Ventilatoren GmbH filed Critical Verax Ventilatoren GmbH
Priority to EP01938021A priority patent/EP1276994B1/de
Priority to PCT/EP2001/002943 priority patent/WO2001083994A1/de
Priority to CNB018087728A priority patent/CN1180184C/zh
Priority to JP2001580982A priority patent/JP2003532026A/ja
Priority to AT01938021T priority patent/ATE307294T1/de
Priority to DE50107752T priority patent/DE50107752D1/de
Priority to US10/258,787 priority patent/US6814542B2/en
Publication of DE10020878A1 publication Critical patent/DE10020878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020878C2 publication Critical patent/DE10020878C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/06Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Lüfter insbesondere für Personalcomputer, bei dem zur Geräuschminimierung folgende Merkmalskombination vorgeschlagen wird: DOLLAR A a) einem einen Strömungskanal (24) außenseitig durch eine Leitfläche (22) begrenzenden Lüftergehäuse (10), DOLLAR A b) einem in dem Lüftergehäuse (10) um eine Drehachse (12) drehbar gelagerten, mit seiner Nabe (14) den Strömungskanal (24) innenseitig begrenzenden Laufrad (18), DOLLAR A c) einem in der Nabe (14) angeordneten Drehantrieb (20) für das Laufrad (18), DOLLAR A d) die über den Umfang der Nabe (14) asymmetrisch verteilten Schaufeln (16) des Laufrads (18) sind als Radialschaufeln ausgebildet, DOLLAR A e) die Leitfläche (22) und die Nabe (14) sind im Schaufelbereich zwischen Schaufeleintrittskante (34) und Schaufelaustrittskante (36) in Durchströmrichtung gesehen konisch oder schwach gekrümmt sich erweiternd ausgebildet, wobei die lichte Durchströmfläche des Strömungskanals (24) konstant bleibt oder sich verringert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Lüfter insbesondere zur Belüftung bzw. Kühlung von elektronischen Geräten wie Personalcomputern.
Zu diesem Zweck werden üblicherweise flach gebaute Axiallüfter eingesetzt, welche einen zylindrischen Ring­ raum als Strömungskanal und schräg angestellte Schaufeln aufweisen. Die Strömung verläuft somit axial durch das Laufrad. Damit kann bei geringen Druckdifferenzen ein hoher Volumenstrom erzielt werden. Im Übergangsbereich zu höheren Druckdifferenzen treten jedoch Unstetigkeiten auf, die zu starken Verwirbelungen und damit einherge­ hend zu ungünstigem Geräuschverhalten führen.
Daneben sind Radiallüfter beispielsweise zum Einsatz in Haartrocknern bekannt, die unter Aufbau größerer Druck­ differenzen einen höheren Strömungswiderstand überwin­ den können. Solche Lüfter sind jedoch abgesehen von ih­ rem geringen Fördervolumen wegen der radialen bzw. tan­ gentialen Luftführung für den Einbau in PC-Gehäuse eher ungeeignet. Weiter bekannt sind Mischformen insbesondere als sogenannte Halbaxial-Lüfter, die eine diagonale Strömungskomponente bei sich bereichsweise überdecken­ den, schräg angestellten Schaufeln aufweisen. Auch sol­ che Lüfter weisen bei Computerapplikationen Geräusch­ nachteile auf.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, einen Lüfter anzugeben, der die zuvor genannten Nachteile vermeidet und bei geringer Geräuschentwick­ lung einen hohen Wirkungsgrad im Hinblick auf eine ef­ fiziente Belüftung und Kühlung erreicht. Daneben soll die Bauform für den Einbau in Computergehäuse gut ge­ eignet und auf die typischen Systemkennlinien abge­ stimmt sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, einen Lüfter mit diagonal durchströmtem Radialrad einzusetzen, um einen breiten günstigen Arbeitsbereich zu erreichen. Dementsprechend wird erfindungsgemäß ein Lüfter mit folgenden Merkmalen vorgeschlagen:
  • - einem einen Strömungskanal außenseitig durch eine Leitfläche begrenzenden Lüftergehäuse,
  • - einem in dem Lüftergehäuse um eine Drehachse drehbar gelagerten, mit seiner konzentrisch zu der Leitfläche angeordneten Nabe den Strömungskanal innenseitig be­ grenzenden Laufrad,
  • - einem in der Nabe angeordneten Drehantrieb für das Laufrad,
  • - die über den Umfang der Nabe vorzugsweise ungleichmä­ ßig verteilten Schaufeln des Laufrads liegen in par­ allel zur Drehachse verlaufenden, entgegen der Dreh­ richtung rückwärts gekrümmten Zylinderflächen,
  • - die Leitfläche und die Nabe sind im Schaufelbereich zwischen Schaufeleintrittskante und Schaufelaus­ trittskante in Durchströmrichtung gesehen konisch oder schwach gekrümmt sich erweiternd ausgebildet, wobei die lichte Durchströmfläche des Strömungskanals konstant bleibt oder sich verringert.
Damit wird bei kompakter axialer Bauform ein radiales Arbeitsprinzip erreicht. Gegenüber Axiallüftern wird die Ausblasrichtung nur geringfügig verändert, während bei vergleichbarem Volumenstrom eine deutliche Drucker­ höhung erreicht wird. Die besondere Führung des Strö­ mungskanals diagonal durch das Laufrad führt zu einer stetigen Drosselkurve und ermöglicht damit eine Opti­ mierung des Arbeitspunktes über einen weiten Bereich.
Insbesondere treten aufgrund der geringen Umfangsge­ schwindigkeitsunterschiede geräuscherzeugende Störungen der Strömung bzw. ein Strömungsabriß erst bei hohen Drücken im oberen Bereich der Drosselkurve ein. Die Sy­ stemkennlinien von PC's liegen üblicherweise nicht in diesem Bereich. In diesem Sinne wirkt sich auch der längere Strömungsweg positiv aus.
Um den Strömungsquerschnitt etwa konstant zu halten, sollte die Leitfläche im Schaufelbereich axial steiler als die Nabe verlaufen. Dabei ist es weiter von Vor­ teil, wenn die Leitfläche im Schaufelbereich im wesent­ lichen die Form eines Kegelstumpfes mit einem Kegelwin­ kel zwischen 20° und 60°, vorzugsweise 40° aufweist, und wenn die Nabe im Schaufelbereich im wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes mit einem Kegelwinkel zwi­ schen 80° und 110°, vorzugsweise 95° aufweist.
Zur weiteren Reduzierung der Geräuschentwicklung ist es von Vorteil, wenn die Nabe zumindest in ihrem Scheitel­ bereich parabolisch ausgebildet ist. Günstig ist es auch, wenn die Eintrittspartie der Leitfläche über ei­ nen Einlaufradius nach außen abgerundet ist.
Vorteilhafterweise besitzen die Ein- und Austrittsöff­ nung des Strömungskanals eine gegenseitige radiale Überdeckung.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestal­ tung der Erfindung sind die Schaufelaustrittskante zum Schaufelende hin gegenüber der Ebene der Austrittsöff­ nung des Strömungskanals unter einem spitzen Anstell­ winkel entgegen der Durchströmrichtung angestellt. Da­ bei sollte gewährleistet sein, daß der Anstellwinkel zwischen 10° und 20°, vorzugsweise 15° beträgt. Damit wird erreicht, daß abströmseitige Verwirbelungen und entsprechend auch die Geräuschentwicklung minimiert werden.
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erzielt, daß die freien Schaufelendkanten unter Freihaltung eines Tole­ ranzspalts entlang der Leitfläche verlaufen.
Zur Erhöhung des Einlaßquerschnitts zwischen den Schau­ feln ist es vorteilhaft, wenn die Schaufeleintrittskan­ ten sich axial über die Nabe hinaus zu der Eintritts­ öffnung hin erstrecken.
Eine weitere aerodynamisch günstige Ausführung sieht vor, daß die Schaufeleintrittskante einen Rundungsradius von 1% bis 4% sowie eine Profildicke von 2% bis 8% der Länge der freien Schaufelendkante aufweist.
Zum Drehantrieb des Laufrads wird vorteilhafterweise ein als Außenläufer ausgebildeter, in einer Ausnehmung der Nabe angeordneter Elektromotor eingesetzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Lüfter für PC-Geräte in einströmseitiger Draufsicht;
Fig. 2 den Lüfter nach Fig. 1 mit vereinfacht kontu­ riert dargestellter Beschaufelung im Axial­ schnitt.
Der in der Zeichnung dargestellte Lüfter besteht im we­ sentlichen aus einem Gehäuse 10, einem darin um eine Drehachse 12 drehbar gelagerten, eine Nabe 14 sowie daran angeformte Schaufeln 16 aufweisenden Laufrad 18 und einem Drehantrieb 20 für das Laufrad 18.
Das Gehäuse 10 umfaßt mit einem Innenmantel als Leit­ fläche 22 einen Strömungskanal 24 an dessen Außenseite, während die konzentrisch zu der Leitfläche 16 angeord­ nete Nabe 14 den Strömungskanal 24 innenseitig be­ grenzt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Leitfläche 22 mit Ausnahme ihrer Eintrittspartie 26 die Form eines sich in Durchströmrichtung - in Fig. 2 nach unten - erwei­ ternden Kegelstumpfes auf, wobei der Kegelwinkel etwa 40° beträgt. Die Eintrittspartie 26 ist unter Begren­ zung der Eintrittsöffnung 28 des Strömungskanals 24 über einen Einlaufradius nach außen abgerundet ist. Dieser Radius sollte möglichst groß gehalten werden, um das Entstehen von eintrittsseitigen Turbulenzen zu ver­ meiden. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß die Leitfläche als abgestumpftes Rotationsparaboloid schwach gekrümmt ist.
Die Nabe 14 ist im Fußbereich 30 der Schaufeln 16 ke­ gelstumpfförmig ausgebildet, wobei der Kegelwinkel in der gezeigten Ausführungsform 95° beträgt. In ihrem der Eintrittsöffnung 28 zugewandten Scheitelbereich 32 ist die Nabe 14 parabolisch geformt, um Turbulenzen zu ver­ meiden. Denkbar ist es auch, daß die Nabe 14 insgesamt die Form eines Paraboloids aufweist, gegebenenfalls mit abgerundeter Abströmkante. In jedem Fall sollte gewähr­ leistet sein, daß die Leitfläche 22 im Schaufelbereich, also zwischen der Schaufeleintrittskante 34 und der Schaufelaustrittskante 36 eine größere Steigung in Richtung der Drehachse 12 aufweist als die Nabe 14, so daß der Mitteldurchmesser des dort kreisringförmigen Strömungskanals 24 bei konstanter oder geringfügig ab­ nehmender lichter Durchströmfläche sich stetig erwei­ tert. Dabei besteht zwischen Eintrittsöffnung 28 und Austrittsöffnung 38 des Strömungskanals 24 eine radiale Überdeckung, so daß ein Ringbereich 40 axial durchgän­ gig offen ist.
Die Schaufeln 16 sind zur Vermeidung von Resonanzen über den Umfang der Nabe 14 asymmetrisch verteilt und liegen als reine Radialschaufeln in parallel zur Dreh­ achse 12 verlaufenden, entgegen der Drehrichtung (Gegenuhrzeigersinn in Fig. 1) rückwärts gekrümmten Zy­ linderflächen.
Die Schaufeleintrittskanten 34 erstrecken sich axial über den Scheitelbereich 32 der Nabe 14 hinaus zu der Eintrittsöffnung 28 und besitzen einen Rundungsradius von 1% bis 4% sowie eine Profildicke von 2% bis 8% der Länge der freien Schaufelendkanten 42, welche unter Freihaltung eines Toleranzspalts entlang der Leitfläche 22 verlaufen. Zur Geräuschminderung sind die Schaufel­ austrittskanten 36 zum Schaufelende hin gegenüber der Ebene der Austrittsöffnung 38 unter einem spitzen An­ stellwinkel entgegen der Durchströmrichtung angestellt, wobei der Anstellwinkel in der gezeigten Ausführungs­ form etwa 15° beträgt.
Das gesamte Lüfterrad 18 ist vorzugsweise als einstüc­ kiges Spritzgußformteil aus Kunststoff hergestellt. Da­ bei ist es hinsichtlich der Entformung günstig, daß die Schaufeln 16 in Drehrichtung nicht überlappen.
Der Drehantrieb 20 ist durch einen als Außenläufer aus­ gebildeten Elektromotor gebildet, welcher in einer zy­ lindrischen Ausnehmung 44 der Nabe 14 angeordnet ist. Der Rotor 46 ist dabei fest mit der Nabe 14 verbunden, während über Wälzlager 48 auf der Rotorwelle 50 sitzen­ de Stator 52 mittels Ringflansch 54 und davon radial abstehenden Rahmenstegen 56 austrittsseitig gehäusefest befestigt ist.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfin­ dung betrifft einen Lüfter insbesondere für Perso­ nalcomputer, bei dem zur Geräuschminimierung folgende Merkmalskombination vorgeschlagen wird:
  • - einem einen Strömungskanal (24) außenseitig durch ei­ ne Leitfläche (22) begrenzenden Lüftergehäuse (10),
  • - einem in dem Lüftergehäuse (10) um eine Drehachse (12) drehbar gelagerten, mit seiner Nabe (14) den Strömungskanal (24) innenseitig begrenzenden Laufrad (18)
  • - einem in der Nabe (14) angeordneten Drehantrieb (20) für das Laufrad (18),
  • - die über den Umfang der Nabe (14) asymmetrisch ver­ teilten Schaufeln (16) des Laufrads (18) sind als Ra­ dialschaufeln ausgebildet,
  • - die Leitfläche 22 und die Nabe 14 sind im Schaufelbe­ reich zwischen Schaufeleintrittskante 34 und Schau­ felaustrittskante 36 in Durchströmrichtung gesehen konisch oder schwach gekrümmt sich erweiternd ausge­ bildet, wobei die lichte Durchströmfläche des Strö­ mungskanals 24 konstant bleibt oder sich verringert.

Claims (13)

1. Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektroni­ schen Geräten wie Personalcomputern mit folgenden Merkmalen:
  • a) einem einen Strömungskanal (24) außenseitig durch eine Leitfläche (22) begrenzenden Lüf­ tergehäuse (10),
  • b) einem in dem Lüftergehäuse (10) um eine Dreh­ achse (12) drehbar gelagerten, mit seiner kon­ zentrisch zu der Leitfläche (22) angeordneten Nabe (14) den Strömungskanal (24) innenseitig begrenzenden Laufrad (18),
  • c) einem in der Nabe (14) angeordneten Drehan­ trieb (20) für das Laufrad (18),
  • d) die über den Umfang der Nabe (14) vorzugsweise ungleichmäßig verteilten Schaufeln (16) des Laufrads (18) liegen in parallel zur Drehachse (12) verlaufenden, entgegen der Drehrichtung rückwärts gekrümmten Zylinderflächen,
  • e) die Leitfläche (22) und die Nabe (14) sind im Schaufelbereich zwischen Schaufeleintrittskan­ te (34) und Schaufelaustrittskante (36) in Durchströmrichtung gesehen konisch oder schwach gekrümmt sich erweiternd ausgebildet, wobei die lichte Durchströmfläche des Strö­ mungskanals (24) konstant bleibt oder sich verringert.
2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (22) im Schaufelbereich axial steiler als die Nabe (14) verläuft.
3. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitfläche (22) im Schaufelbe­ reich im wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes mit einem Kegelwinkel zwischen 20° und 60°, vor­ zugsweise 40° aufweist.
4. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (14) im Schaufelbe­ reich im wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes mit einem Kegelwinkel zwischen 80° und 110°, vor­ zugsweise 95° aufweist.
5. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (14) zumindest in ih­ rem Scheitelbereich (32) parabolisch ausgebildet ist.
6. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittspartie (26) der Leitfläche (22) über einen Einlaufradius nach au­ ßen abgerundet ist.
7. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Austrittsöffnung (28, 38) des Strömungskanals (24) eine gegenseitige radiale Überdeckung (40) besitzen.
8. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelaustrittskanten (36) zum Schaufelende hin gegenüber der Ebene der Austrittsöffnung (38) des Strömungskanals (24) un­ ter einem spitzen Anstellwinkel entgegen der Durchströmrichtung angestellt sind.
9. Lüfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel zwischen 10° und 20°, vor­ zugsweise 15° beträgt.
10. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schaufelendkanten (42) unter Freihaltung eines Toleranzspalts ent­ lang der Leitfläche (22) verlaufen.
11. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeleintrittskanten (34) sich axial über die Nabe (14) hinaus zu der Eintrittsöffnung (28) hin erstrecken.
12. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeleintrittskanten (34) einen Rundungsradius von 1% bis 4% sowie eine Profildicke von 2% bis 8% der Länge der freien Schaufelendkanten (42) aufweisen.
13. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (20) durch ei­ nen als Außenläufer ausgebildeten, in einer Aus­ nehmung (44) der Nabe (14) angeordneten Elektromo­ tor gebildet ist.
DE10020878A 2000-04-28 2000-04-28 Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten Expired - Fee Related DE10020878C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020878A DE10020878C2 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten
PCT/EP2001/002943 WO2001083994A1 (de) 2000-04-28 2001-03-15 Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten
CNB018087728A CN1180184C (zh) 2000-04-28 2001-03-15 用于电器设备通风的风机
JP2001580982A JP2003532026A (ja) 2000-04-28 2001-03-15 通風機、特に電子機器を換気するための通風機
EP01938021A EP1276994B1 (de) 2000-04-28 2001-03-15 Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten
AT01938021T ATE307294T1 (de) 2000-04-28 2001-03-15 Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten
DE50107752T DE50107752D1 (de) 2000-04-28 2001-03-15 Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten
US10/258,787 US6814542B2 (en) 2000-04-28 2001-03-15 Blower especially for ventilating electronic devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020878A DE10020878C2 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10020878A1 true DE10020878A1 (de) 2001-11-15
DE10020878C2 DE10020878C2 (de) 2002-05-02

Family

ID=7640230

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020878A Expired - Fee Related DE10020878C2 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten
DE50107752T Expired - Fee Related DE50107752D1 (de) 2000-04-28 2001-03-15 Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107752T Expired - Fee Related DE50107752D1 (de) 2000-04-28 2001-03-15 Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6814542B2 (de)
EP (1) EP1276994B1 (de)
JP (1) JP2003532026A (de)
CN (1) CN1180184C (de)
AT (1) ATE307294T1 (de)
DE (2) DE10020878C2 (de)
WO (1) WO2001083994A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948912B2 (en) 2002-11-18 2005-09-27 Delta Electronics, Inc. Heat dissipation device and its impeller thereof
US8105011B2 (en) 2004-10-09 2012-01-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Fan comprising a fan wheel

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253227A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Lüfter, insbesondere Gerätelüfter
TW566073B (en) * 2003-04-11 2003-12-11 Delta Electronics Inc Heat-dissipating device and a housing thereof
TWI281846B (en) * 2003-05-30 2007-05-21 Delta Electronics Inc Heat-dissipating device and a housing thereof
DE10357289A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Minebea Co., Ltd. Kompakter Diagonallüfter
US20080050239A1 (en) * 2004-03-01 2008-02-28 Matthias Brunig Propeller Blower, Shell Propeller
DE102004010457B3 (de) * 2004-03-01 2005-07-14 "Aura" Herbert D. Stolle Gmbh & Co Propellergebläse, Muschelpropeller
DE102004028942B4 (de) * 2004-06-15 2008-04-24 Hellmut Ruck Gmbh Gebläse für ein elektrisches Gerät sowie zugehöriges Baukastensystem
DE102004034472A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Spiess, Heike Gedämpfter Lüfter
TWI305612B (en) * 2004-08-27 2009-01-21 Delta Electronics Inc Heat-dissipating fan
TWI273175B (en) * 2004-08-27 2007-02-11 Delta Electronics Inc Fan
US20060093479A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Pressure-boosting axial-flow heat-dissipating fan
ATE403088T1 (de) * 2005-04-07 2008-08-15 Harman Becker Automotive Sys Ventilateur
US20070248461A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Shn-Yung Lee Fan generating medium wind pressure and air supply
US20080112127A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Michael Sean June Cooling system with angled blower housing and centrifugal, frusto-conical impeller
US8485781B2 (en) * 2007-10-31 2013-07-16 Nidec Corporation Axial flow fan
US8287243B2 (en) * 2008-01-24 2012-10-16 General Electric Company Spinner of a wind turbine
CN102022357A (zh) * 2009-09-22 2011-04-20 富准精密工业(深圳)有限公司 散热风扇
GB2483615B (en) * 2010-02-26 2016-08-24 Hewlett Packard Development Co Lp Mixed-flow ducted fan
JP5739200B2 (ja) * 2010-04-20 2015-06-24 山洋電気株式会社 送風機
TW201230939A (en) * 2010-11-08 2012-07-16 Compal Electronics Inc Electronic apparatus
CN102828995A (zh) * 2011-06-15 2012-12-19 富准精密工业(深圳)有限公司 散热风扇
US20130088835A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Alcatel-Lucent. Active air-cooling device for electronic circuits
CN202612138U (zh) * 2011-12-28 2012-12-19 日本电产株式会社 轴流风扇
JP5945912B2 (ja) 2012-02-09 2016-07-05 日本電産株式会社 ファン
DE202012103921U1 (de) 2012-10-12 2014-01-16 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Montageelement zur Befestigung eines Lüftergehäuses und Lüftergehäuse
FR3002271A1 (fr) * 2013-02-21 2014-08-22 Thy Engineering Roue de turbine, de compresseur ou de pompe.
US10125783B2 (en) * 2013-02-25 2018-11-13 Greenheck Fan Corporation Fan assembly and fan wheel assemblies
US9505092B2 (en) 2013-02-25 2016-11-29 Greenheck Fan Corporation Methods for fan assemblies and fan wheel assemblies
US10184488B2 (en) 2013-02-25 2019-01-22 Greenheck Fan Corporation Fan housing having flush mounted stator blades
EP2959170A2 (de) 2013-02-25 2015-12-30 Greenheck Fan Corporation Axial-radial-ventilatoranordnung
JP5839755B1 (ja) * 2015-01-08 2016-01-06 山洋電気株式会社 ファンケーシング及びファン装置
CN107575408A (zh) * 2015-03-02 2018-01-12 联想(北京)有限公司 风扇和具有风扇的电子产品
CN205908525U (zh) * 2016-07-29 2017-01-25 台达电子工业股份有限公司 散热模块
CN111237248A (zh) * 2018-11-28 2020-06-05 台达电子工业股份有限公司 风扇叶轮
CN110017294A (zh) * 2019-05-15 2019-07-16 浙江三新科技有限公司 一种高效静音的负压式轴流风机
CN111734684B (zh) * 2020-07-07 2021-10-29 江西乐富军工装备有限公司 一种电气或电子装置的散热模组
CN114483649B (zh) * 2021-12-29 2024-02-27 德安县塑丽龙纺织有限公司 一种用于纺织产品生产的干燥装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262885A (de) * 1942-02-21 1949-07-31 Sulzer Ag Schleuderverdichter für hohes Stufendruckverhältnis.
DE2905624A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Papst Motoren Kg Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor
DE3708040A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Ziehl Abegg Gmbh & Co Kg Motorluefterrad mit kegelfoermigem luftstrom
DE4127134A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Diagonalluefter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434896A (en) * 1942-08-08 1948-01-27 Ayr Corp Centrifugal impeller
US3102679A (en) * 1962-01-15 1963-09-03 Loren Cook Company Centrifugal impeller units
CA1073511A (en) * 1975-12-05 1980-03-11 Westinghouse Electric Corporation Quiet cooling system for dynamoelectric machines
DE2944183A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-29 Papst Motoren Kg Miniaturdiagonalgeblaese mit axialem stroemungseintritt und radialem stroemungsaustritt
CH649135A5 (de) * 1980-07-25 1985-04-30 Papst Motoren Kg Kleingeblaese mit sich erweiterndem, ringfoermigem schaufelkanal.
CH654379A5 (de) * 1981-05-29 1986-02-14 Papst Motoren Kg Kleingeblaese.
DE3141245A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Richard 8000 München Enhuber Geblaese, insbesondere fuer kleindimensionierte, elektrisch betriebene handhaartrockner
DE3726522A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Aus einer metallblechscheibe hergestelltes luefterrad und verfahren zu seiner herstellung
DE4403224A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Vorwerk Co Interholding Radialgebläserad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262885A (de) * 1942-02-21 1949-07-31 Sulzer Ag Schleuderverdichter für hohes Stufendruckverhältnis.
DE2905624A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Papst Motoren Kg Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor
DE3708040A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Ziehl Abegg Gmbh & Co Kg Motorluefterrad mit kegelfoermigem luftstrom
DE4127134A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Diagonalluefter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948912B2 (en) 2002-11-18 2005-09-27 Delta Electronics, Inc. Heat dissipation device and its impeller thereof
US8105011B2 (en) 2004-10-09 2012-01-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Fan comprising a fan wheel

Also Published As

Publication number Publication date
US6814542B2 (en) 2004-11-09
JP2003532026A (ja) 2003-10-28
CN1426511A (zh) 2003-06-25
US20030077175A1 (en) 2003-04-24
DE50107752D1 (de) 2006-03-02
EP1276994A1 (de) 2003-01-22
CN1180184C (zh) 2004-12-15
DE10020878C2 (de) 2002-05-02
ATE307294T1 (de) 2005-11-15
WO2001083994A1 (de) 2001-11-08
EP1276994B1 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020878C2 (de) Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten
DE2903369A1 (de) Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor
EP2886874A1 (de) Radial-Laufrad für einen Trommellüfter und Lüftereinheit mit einem derartigen Radial-Laufrad
DE112009000712T5 (de) Haubenleitschaufeln eines Motorkühllüfters mit offenen Flügeln
EP3405679A1 (de) Diagonalventilator
EP2876305B1 (de) Lüfterbaueinheit
DE102018211808A1 (de) Ventilator und Leiteinrichtung für einen Ventilator
EP1447568B1 (de) Lauf- und Leiträder für Verdichter und Ventilatoren
WO2010086210A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE112014002022T5 (de) Luftgebläse für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DD288649A5 (de) Radialventilator
WO2023134823A1 (de) Ventilator mit einem sprungdiffusor
DE102016123961A1 (de) Radialgebläse
DE102018128813A1 (de) Diagonalventilator mit Drallreduzierung am Diagonallaufrad
EP3779208B1 (de) Axial- oder radialventilator mit bypasskanal im elektronikgehäuse
EP1538340A2 (de) Kompakter Diagonallüfter
EP3835589A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem elektromotor und einer integralen gebläsevorrichtung
DE2437001A1 (de) Radialgeblaese
DE102004041652B4 (de) Vermeidung einer Verdichterförderstörung über ausgeprägte Flügelformen
DE102019213932B4 (de) Verdichterstufe mit variabler Statorschaufelneigung
EP0264486B1 (de) Ventilator, insbesondere Rohrventilator
DE102020216155A1 (de) Ventilator und Spiralgehäuse für einen Ventilator
WO2024074177A1 (de) Ventilator und kühlstruktur für einen ventilator
DE102022210553A1 (de) Nachleiteinrichtung für einen Ventilator und Ventilator mit einer Nachleiteinrichtung
DE112020006937T5 (de) Verdichtergehäuse und zentrifugalverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee