WO2006037450A1 - Schneid- und transportvorrichtung für materialbahnen - Google Patents

Schneid- und transportvorrichtung für materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2006037450A1
WO2006037450A1 PCT/EP2005/010000 EP2005010000W WO2006037450A1 WO 2006037450 A1 WO2006037450 A1 WO 2006037450A1 EP 2005010000 W EP2005010000 W EP 2005010000W WO 2006037450 A1 WO2006037450 A1 WO 2006037450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
cutting
winding
transport
reinforcing
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010000
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Kasselmann
Holger Frische
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to US11/664,689 priority Critical patent/US20070261246A1/en
Priority to EP05787268A priority patent/EP1805093A1/de
Priority to CA002577007A priority patent/CA2577007A1/en
Publication of WO2006037450A1 publication Critical patent/WO2006037450A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4144Finishing winding process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • B65H2301/41898Cutting threading tail and leading it to new core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2031Including means to drape the product

Definitions

  • Cutting and transport devices for material webs are known. Most of them are used in winding devices for such webs. However, it is also conceivable that such cutting and transporting devices are used to cut material webs into shorter track sections and that these shorter track sections are subsequently further processed or further stored in a manner other than by winding.
  • the further processing for example, in the printing and subsequent separation exist; the further storage could for example consist of stacking shorter sections of track.
  • winding devices are usually transported by a plurality of transport rollers. They are fed in this way winding points. At these winding locations winding tubes are wrapped with the transport paths until the cores reach a desired diameter and so store a desired amount of film. More modern winding devices have the option of exchanging fully wound winding sleeves for empty winding sleeves during operation. For this purpose, the moving web must be cut in the winding device. The web start of the cut web must then be determined on a new winding tube. For this purpose, a variety of methods are known. So can be wrapped with the help of glue or tape; However, it is also known to determine the free beginning of the web on such a winding tube with the help of vacuum or even electrostatic charge.
  • Such stretching methods are known to the person skilled in the art. They play a role in blown film extrusion and in the inflation of the film bubble. In the flat film extrusion can be stretched for example by a higher speed of the take-off rolls. Often, however, there are particularly complicated stretching methods in which film is cooled or heated to a certain film temperature and then a stretching process takes place. Defined conditions under which to stretch are of particular importance. In all materials in which a high stability in the transport direction of the film is achieved, it comes to the described Auffaerefen when cutting the film. This fusing lowers the quality of the film, is a hindrance to the Anwickel perspectives and thus also reduces the quality of the resulting film wrap.
  • the object of the present invention is to propose a cutting device in which a better, cleaner cutting result is achieved.
  • the object is achieved in that a web reinforcement device is provided, which reinforces the material web with reinforcing material at the points which are later cut with the cutting tool.
  • a control device is provided.
  • Such a control device may be possible by programming to tune the application of the reinforcing material to the moving material web and the cutting process in such a way that the knife or the cutting tool cuts through the material web precisely at the point at which the reinforcing material is applied.
  • the control device will for this purpose record or transmit the position of the reinforcing material on the path of the transport direction or know the point in time at which the reinforcing material is applied.
  • a suitably programmed control device can control the knife or cutting tool so that the web is severed at the reinforced site.
  • the control device must also know the cutting point, ie the point within the machine at which the cutting blade becomes active.
  • various materials come into consideration. These include, among others, viscose materials such as extrudate and adhesive or hot melt and strips of material.
  • the reinforcing material is preferably applied orthogonal to the material direction. Material strips with self-adhesive layers are preferred.
  • an application roller When applying reinforcing material to the moving transport path, it is advisable to provide an application roller.
  • This application roller can be supplied, for example, the strip of material. Then the application roller can be led to the moving web and roll off with this web. During this rolling movement, the application roller can preferably transfer the material strip with its adhesive surface to the moving web.
  • the device features described are particularly advantageous in winding devices of all kinds integrable. These include both contact and turret winder. Modern winder of these types have so-called transport cutting rolls, in which the material web transported on the roll is cut by a knife, which passes through the roll peripheral surface during the cutting movement. In high-end Wicklem the movement of the transport cutting roller is reversible and in both directions of movement of this roller Anwickelvor réelle be feasible. These winder are called "reversing winder”.
  • FIG. 1 Sketch of a inventively equipped contact winder; Fig. 2 The same sketch, with a new cutting and Anwickelvorgang imminent.
  • Figures 1 and 2 show a sketch of a contact winding device, wherein only the rollers and Anwickelhülsen involved in the web transport, an old material winding and the web were shown themselves. For reasons of clarity, further components of the winding device are not shown here. These include the rollers, the machine frame and the actuators required for the movement. These devices are known to the person skilled in the art and are described, for example, in the applications DE 102 02 462, DE 102 02 687, DE 102 03 149, DE 102 02 463, DE 103 21 642, DE 103 21 599, DE 103 21 600 and DE 103 21 778 called.
  • the material web in FIG. 1 and in FIG. 2, after it leaves the transport cutting roller 6, is guided onto the almost full film roll 8 and further wound up here.
  • the application roller 10 which is movable from the position P1 to the position P2 along the arrow 12.
  • the application roller 10 In the position P1, the application roller 10 has no contact with the material web 1 and can therefore be at rest, wherein a strip of material 13 in the axial direction of this roller can be supplied to the same.
  • This strip of material 13 is the same length as the material web 1 is wide.
  • the application roller 10 rolls off with the material web 1 and transfers the material strip 13 to the location of the material web 1 provided for this purpose.
  • the use of self-adhesive material strips is advantageous.
  • a roller is often used as the application roller, which is provided with air outlet and -intrittsö réelleen.
  • the winding device shown also has a control device, which is also not shown.
  • the adhesive strip is fed onto the roller in the axial direction of the roller, air often comes out of the exit holes of the roller . blown. In this way, the strip can slide on an air cushion on the roller. If the strip has reached its application position on the application roller 10, it is expedient to fix this application strip there. This can be done, for example, by applying a vacuum to the roller in its interior, so that the strip is sucked in through the air outlet or entry holes.
  • the application roller 10 Before the application process, it is often expedient to set the application roller 10 in motion before it comes into contact with the material web 1. In this case, a circumferential speed of the application roller 10 can be set which corresponds to the web speed of the web 1.
  • the machine controller knows the appropriate application location on the web 1 in time, it can control the rotation of the application roller so that the application strip is fed from the application roller at the correct point on the web. It is expedient if the roller also touches the material web 1 at the time which is suitable for the application.
  • the winding device shown also has a control device, which is also not shown.
  • This control device is known at which point the material strip is applied to the web.
  • This point of the material web 1 is provided by the control device as an interface.
  • the control device is the path between the application point in the nip between the application roller 10 and the interface in the new Anwickelhülse 9 known.
  • the control device can measure the material speed of the material web 1 between these two locations. From these two variables, the control device calculates the transit time and accordingly coordinates the cutting movement of the blade 7 with the application process, which is carried out by the application roller 10.
  • the applied strip of material is already on its way to the location of the cutting process.
  • the strip of material 13 is located between the transport roller 3 and the transport roller 4.
  • the material strip 13 is already above the blade 7 on the peripheral surface of the contact roller 6.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Schneid- und Transportvorrichtung für Materialbahnen (1) aus Papier oder Folie, welche zumindest ein Schneidwerkzeug (7) umfasst, das die der Schneid- oder Transportvorrichtung laufende Materialbahn schneidet. Erfinderisch ist, dass die Schneid- und Transportvorrichtung (22) durch eine Bahnverstärkungsvorrichtung (10), welche die Materialbahn mit Verstärkungsmaterial (13) an den Stellen, die später von dem Schneidwerkzeug (7) geschnitten werden, verstärkt sind.

Description

Schneid- und Transportvorrichtung für Materialbahnen
Schneid- und Transportvorrichtungen für Materialbahnen sind bekannt. Am meisten kommen sie in Wickelvorrichtungen für solche Materialbahnen zum Einsatz. Es ist jedoch auch denkbar, dass solche Schneid- und Transportvorrichtungen zum Einsatz kommen, um Materialbahnen zu kürzeren Bahnabschnitten zu zerschneiden und dass diese kürzeren Bahnabschnitte anschließend auf andere Art als durch Wickeln weiter verarbeitet oder weiter gespeichert werden. Hierbei kann die Weiterverarbeitung beispielsweise im Drucken und anschließendem Vereinzeln bestehen; die weitere Speicherung könnte beispielsweise im Stapeln kürzerer Bahnabschnitte bestehen.
In Wickelvorrichtungen werden Bahnen in der Regel durch eine Vielzahl von Transportwalzen transportiert. Sie werden auf diese Weise Wickelstellen zugeführt. An diesen Wickelstellen werden Wickelhülsen mit den Transportbahnen umwickelt, bis die Wickelhülsen einen gewünschten Durchmesser erreichen und so eine gewünschte Folienmenge speichern. Modernere Wickeleinrichtungen verfügen über die Möglichkeit, im Betrieb voll gewickelte Wickeihülsen gegen leere Wickelhülsen zu tauschen. Zu diesem Zweck muss die laufende Materialbahn in der Wickelvorrichtung geschnitten werden. Der Bahnanfang der geschnittenen Bahn muss dann auf einer neuen Wickelhülse festgelegt werden. Zu diesem Zweck sind die verschiedensten Verfahren bekannt. So kann mit Hilfe von Kleber oder Klebestreifen angewickelt werden; es ist jedoch auch bekannt, mit Hilfe von Vakuum oder gar elektrostatischer Aufladung den freien Bahnanfang auf einer solchen Wickelhülse festzulegen. Diese Verfahren sind sowohl bei Kontakt- als auch bei Wendewicklern von Nutzen. An modernen Wicklern ist oft eine Drehrichtungsumkehr an der letzten Transportwalze, über die die Bahn läuft, bevor sie den Bahnwickel erreicht, durchführbar, und trotz dieser Drehrichtungsumkehr kann der Schneid- und Anwickelvorgang problemlos stattfinden. In der Regel sind solche Wickler mit Transportschneidwalzen ausgestattet. Solche Transportschneidwalzen besitzen in ihrem Inneren ein Messer, das über die Umfangsfläche der Transportschneidwalze hinaus greift, wenn die Transportbahn geschnitten werden soll. Auf diese Weise wird die auf der Umfangsfläche transportierte Transportbahn geschnitten.
In den beschriebenen Schneid- und Transportvorrichtungen, aber natürlich auch in den ebenfalls beschriebenen Wickelvorrichtungen, werden die verschiedensten Materialien transportiert und geschnitten. Hierbei erweisen sich verschiedene Materialgruppen als besonders schwer schneidbar. Dies gilt zum einen für stark faserhaltige Zellulosematerialien. In neuerer Zeit treten verstärkt Schwierigkeiten bei Folienmaterialien auf. Unter diesen Foiienmaterialien spielen Folienmaterialien mit einer starken Stabilität in der Laufrichtung der Bahnen eine besondere Rolle. Sollen diese Materialien orthogonal zur Laufrichtung der Bahnen geschnitten werden, fasert die Folie oft auf und es kommt zu völlig unbefriedigenden Schneidergebnissen, bei denen die Bahnenden und -anfange völlig zerfasern. Solche Folienbahnen werden oft aus Polypropylen oder zumindest unter Verwendung von Polypropylen-Anteilen hergestellt. Oft werden diese Materialien entlang ihrer Längsrichtung gereckt. Solche Reckverfahren sind dem Fachmann bekannt. Sie spielen bei der Blasfolienextrusion und bei dem Aufblasen der Folienblase eine Rolle. Bei der Flachfolienextrusion kann beispielsweise durch eine höhere Geschwindigkeit der Abzugswalzen gereckt werden. Oft gibt es jedoch besonders komplizierte Reckverfahren, bei denen Folie auf eine bestimmte Folientemperatur abgekühlt oder erwärmt wird und dann ein Reckvorgang stattfindet. Definierte Bedingungen, unter denen gereckt wird, sind von besonderer Bedeutung. Bei allen Materialien, bei denen eine hohe Stabilität in der Transportrichtung der Folie erreicht wird, kommt es beim Schneiden der Folie zum beschriebenen Auffasern. Dieses Auffasern setzt die Qualität der Folie herab, ist hinderlich für den Anwickelprozess und setzt so auch die Qualität des entstehenden Folienwickels herab. Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Schneidvorrichtung vorzuschlagen, bei der ein besseres, saubereres Schneidergebnis zustande kommt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Bahnverstärkungsvorrichtung vorgesehen wird, welche die Materialbahn mit Verstärkungsmaterial an den Stellen, die später mit dem Schneidwerkzeug geschnitten werden, verstärkt.
Insbesondere bei schnellen, automatisch laufenden Schneid- und Transportvorrichtungen für Materialbahnen ist es von Vorteil, wenn ein Schneidprozess vollautomatisch vonstatten gehen kann. Hierzu ist eine Steuervorrichtung vorzusehen. Einer solchen Steuervorrichtung kann es durch eine Programmierung möglich sein, das Aufbringen des Verstärkungsmaterials auf die laufende Materialbahn und den Schneidprozess so abzustimmen, dass das Messer beziehungsweise das Schneidwerkzeug die Materialbahn genau an der Stelle durchtrennt, an der das Verstärkungsmaterial aufgebracht ist. In der Regel wird die Steuervorrichtung hierzu die Position des Verstärkungsmaterials auf der Bahn der Transportrichtung aufzeichnen beziehungsweise übermittelt bekommen oder den Zeitpunkt, zu dem das Verstärkungsmaterial aufgebracht wird, kennen. Ist dann auch noch die Geschwindigkeit der Bahn zwischen dem Ort, an dem das Verstärkungsmaterial aufgebracht wird, und dem Ort, an dem das Schneidwerkzeug die Bahn schneidet, bekannt, so kann eine entsprechend programmierte Steuervorrichtung das Messer beziehungsweise das Schneidwerkzeug so steuern, dass die Bahn an der verstärkten Stelle durchtrennt wird. Natürlich muss die Steuervorrichtung zu diesem Zweck auch die Schneidstelle, sprich die Stelle innerhalb der Maschine kennen, an der das Schneidmesser aktiv wird. Als Verstärkungsmaterial kommen verschiedene Materialien in Betracht. Hierzu zählen unter anderem Viskosematerialien wie Extrudat und Klebstoff oder Hot MeIt sowie Materialstreifen. Das Verstärkungsmaterial wird bevorzugt orthogonal zur Materiallaufrichtung aufgebracht. Materialstreifen mit selbstklebenden Schichten sind bevorzugt zu verwenden. Bei der Applikation von Verstärkungsmaterial auf die laufende Transportbahn empfiehlt es sich, eine Applikationswalze vorzusehen. Dieser Applikationswalze kann zum Beispiel der Materialstreifen zugeführt werden. Dann kann die Applikationswalze an die laufende Bahn heran geführt werden und mit dieser Bahn abrollen. Bei dieser Abrollbewegung kann die Applikationswalze den Materialstreifen bevorzugt mit seiner Klebefläche auf die laufende Bahn übertragen. Wie bereits erwähnt sind die beschriebenen Vorrichtungsmerkmale insbesondere vorteilhaft in Wickelvorrichtungen aller Art integrierbar. Hierzu zählen sowohl Kontakt- als auch Wendewickler. Modernere Wickler dieser Typen besitzen sogenannte Transportschneidwalzen, bei denen die auf der Walze transportierte Materialbahn von einem Messer, welches bei der Schneidbewegung die Walzenumfangsfläche durchgreift, geschnitten wird. Bei High-End-Wicklem ist die Bewegung der Transportschneidwalze umkehrbar und bei beiden Bewegungsrichtungen dieser Walze sind Anwickelvorgänge durchführbar. Man nennt diese Wickler „Wickler mit Drehrichtungsumkehr".
Weitere Ausführungsformen und Details der vorliegenden Erfindung gehen aus den Ansprüchen sowie aus der gegenständlichen Beschreibung hervor.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Skizze eines erfindungsgemäß ausgestatteten Kontaktwicklers; Fig. 2 Dieselbe Skizze, wobei ein neuer Schneid- und Anwickelvorgang unmittelbar bevorsteht.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Skizze einer Kontaktwickelvorrichtung, wobei lediglich die an dem Bahntransport beteiligten Walzen und Anwickelhülsen, ein alter Materialwickel und die Bahn selber gezeigt wurden. Aus Gründen der übersichtlichen Darstellung sind weitere Komponenten der Wickelvorrichtung hier nicht dargestellt. Zu ihnen zählen die Haltevorrichtungen für die Walzen, das Maschinengestell und die für die Bewegung benötigten Aktoren. Diese Vorrichtungen sind dem Fachmann bekannt, und sie werden beispielsweise in den Anmeldungen DE 102 02 462, DE 102 02 687, DE 102 03 149, DE 102 02 463, DE 103 21 642, DE 103 21 599, DE 103 21 600 und DE 103 21 778 genannt.
In den Figuren wird gezeigt, wie eine Materialbahn 1 entlang der Transportrichtung z durch eine Wickelvorrichtung transportiert wird. Hierbei läuft sie über die Transportwalzen 2, 3, 4 und 5. Im Sinne dieser Anmeldung ist die letzte Transportwalze, die von der Materialbahn überlaufen wird, bevor die Anwickelhülse erreicht wird, die Transportwalze 6, die in diesem Fall auch fachmännisch als Kontaktwalze bezeichnet werden kann. Diese Walze 6 ist als Transport- und Schneidwalze ausgeprägt, da sie ein Messer 7 enthält. Dieses Messer 7 ist so gestaltet, dass es bei einem Schneidevorgang den Außenumfang der Walze 6 durchgreift und hierbei die Transportbahn 1 durchschneidet. Die hierfür nötigen Vorrichtungen sind der Einfachheit halber in dieser Anmeldung ebenfalls nicht dargestellt. Sie sind beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 100 51 372 und GM 94 13 238 beschrieben. Wie bereits erwähnt wird die Materialbahn in Figur 1 und in Figur 2, nachdem sie die Transportschneidwalze 6 verlässt, auf den fast vollen Folienwickel 8 geleitet und hier weiter aufgewickelt. Von besonderem Interesse für die vorliegende Erfindung ist die Applikationswalze 10, die aus der Position P1 in die Position P2 entlang des Pfeils 12 bewegbar ist. In der Position P1 hat die Applikationswalze 10 keinen Kontakt zur Materialbahn 1 und kann sich daher in Ruhe befinden, wobei ein Materialstreifen 13 in der axialen Richtung dieser Walze derselben zugeführt werden kann. Dieser Materialstreifen 13 ist genauso lang wie die Materialbahn 1 breit ist. In der Applikationsstellung P2 rollt die Applikationswalze 10 mit der Materialbahn 1 ab und überträgt den Materialstreifen 13 auf die dafür vorgesehene Stelle der Materialbahn 1. Hierbei ist die Verwendung von selbstklebenden Materialstreifen vorteilhaft. Auch aus diesen Gründen wird oft als Applikationswalze eine Walze verwendet, die mit Luftaustritts- bzw. -eintrittsöffnungen versehen ist. Wie erwähnt verfügt die dargestellte Wickelvorrichtung ebenfalls über eine Steuervorrichtung, die ebenfalls nicht gezeigt ist. Wenn der Klebestreifen in der axialen Richtung der Walze auf die Walze geführt wird, wird oft Luft aus den Austrittslöchern der Walze. geblasen. Auf diese Weise kann der Streifen auf einem Luftpolster auf der Walze gleiten. Hat der Streifen seine Applikationsstellung auf der Applikationswalze 10 erreicht, so ist es zweckmäßig, diesen Applikationstreifen dort festzulegen. Dies kann zum Beispiel geschehen, indem die Walze in ihrem Inneren mit Vakuum beaufschlagt wird, so dass der Streifen durch die Luftaus¬ oder -eintrittslöcher angesaugt wird. Im Moment der Applikation des Streifens auf die Materialbahn 1 ist es oft zweckmäßig, den Applikationstreifen 13 von der Walze durch einen Luftstoß abzuheben. Vor dem Applikationsvorgang ist es oft zweckmäßig, die Applikationswalze 10 in Bewegung zu versetzen, bevor diese in Kontakt mit der Materialbahn 1 gerät. Hierbei kann eine Umfangsgeschwindigkeit der Applikationswalze 10 eingestellt werden, die der Bahngeschwindigkeit der Bahn 1 entspricht. Wenn die Maschinensteuerung die geeignete Applikationsstelle auf der Bahn 1 rechtzeitig kennt, kann sie die Rotation der Applikationswalze so steuern, dass der Appiikationsstreifen von der Applikationswalze an dem richtigen Punkt der Bahn zugeführt wird. Es ist zweckmäßig, wenn die Walze zu dem zur Applikation geeigneten Zeitpunkt die Materialbahn 1 auch berührt. Die dargestellte Wickelvorrichtung verfügt ebenfalls über eine Steuervorrichtung, die ebenfalls nicht gezeigt ist. Dieser Steuervorrichtung ist bekannt, an welcher Stelle der Materialstreifen auf die Bahn aufgebracht wird. Diese Stelle der Materialbahn 1 ist von der Steuervorrichtung als Schnittstelle vorgesehen. Der Steuervorrichtung ist der Laufweg zwischen der Applikationsstelle im Walzenspalt zwischen der Applikationswalze 10 sowie der Schnittstelle im Bereich der neuen Anwickelhülse 9 bekannt. Des weiteren kann die Steuervorrichtung die Materialgeschwindigkeit der Materialbahn 1 zwischen diesen beiden Stellen messen. Aus diesen beiden Größen errechnet die Steuervorrichtung die Laufzeit und koordiniert dementsprechend die Schneidbewegung des Messers 7 mit dem Applikationsvorgang, der von der Applikationswalze 10 durchgeführt wird. In Figur 1 befindet sich der applizierte Materialstreifen bereits auf seinem Weg zum Ort des Schneidevorganges. Der Materialstreifen 13 befindet sich zwischen der Transportwalze 3 und der Transportwalze 4. In Figur 2 befindet sich der Materialstreifen 13 bereits oberhalb des Messers 7 auf der Umfangsfläche der Kontaktwalze 6. Nach dem in Figur 2 gezeigten Zeitpunkt bewegt sich die Kontaktwalze 6 in Richtung des Pfeils 15 fort, die Materialbahn 1 wird von dem Messer 7 durchtrennt und auf die neue Wickelhülse 9 aufgewickelt. Bei diesem Aufwickelvorgang kommen verschiedene zusätzliche Mechanismen zum Tragen. In der Regel wird der Aufwickelvorgang durch einen Luftausstoß aus der Umfangsfläche der Kontaktwalze 6 begünstigt. Oft wird jedoch auch die Materialbahn 1 elektrostatisch aufgeladen, so dass sie am Umfang der neuen Anwickelhülse 9 anhaftet. Solche die Anwicklung unterstützenden Maßnahmen sind bereits bekannt, wurden in dieser Anmeldung bereits erwähnt und sind beispielsweise Gegenstand der Druckschriften DE 102 02 462 und US 4,852,820. Nach diesem Anwickelvorgang wird der alte Folienwickel 8 aus seiner Position abgeschwingt, während der neue Folienwickel 9 beziehungsweise die neue Anwickelhülse 9 in diese Position gebracht wird.
Wichtig für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ist noch einmal, dass zusätzliches Material direkt auf die Schnittstelle appliziert wird, um diese zu verstärken. Dieses ist besonders nützlich bei Materialien, welche in der Laufrichtung der Transportbahn besonders stabil ausgeprägt sind, wie das beispielsweise bei gereckten Materialien oder auch bei stark faserhaltigen Zellulosematerialien der Fall ist. Diese Applikation von Klebematerial oder Verstärkungsmaterial aller Art, wie zum Beispiel Klebestreifen, dient damit nicht einem kleberbehafteten Anwickelvorgang auf die neue Wickelhülse 9, sondern lediglich der Erleichterung und Verbesserung des Schneidvorganges beziehungsweise der Verbesserung der Schneidstellen. Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Materialien ohne eine solche Maßnahme von Schneid- und Transportwalzen überhaupt nicht geschnitten werden können beziehungsweise dass der Schneidvorgang so unsauber ausgeführt wird, dass das folgende Anwickeln auf eine neue Anwickelhülse 9 unterbunden wird. Die vorliegende Erfindung leistet hier Abhilfe.
Figure imgf000010_0001

Claims

Schneid- und Transportvorrichtung für MaterialbahnenPatentansprüche
1. Schneid- und Transportvorrichtung für Materialbahnen (1 ) aus Papier oder Fo¬ lie, welche zumindest ein Schneidwerkzeug (7) umfasst, das die in der Schneid¬ oder Transportvorrichtung (22) laufende Materialbahn schneidet, gekennzeichnet durch eine Bahnverstärkungsvorrichtung (10), welche die Materialbahn (1) mit Ver¬ stärkungsmaterial (13) an den Stellen, die später von dem Schneidwerkzeug (7) geschnitten werden, verstärkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch
■ eine Steuervorrichtung, welche die Position des Verstärkungsmaterials (13) auf der Bahn (1) in der Transportrichtung der Bahn (z) und/oder
■ den Zeitpunkt, zu dem das Verstärkungsmaterial (13) aufgebracht wird, sowie
■ die Geschwindigkeit der Bahn zwischen dem Ort, an dem das Verstär- kungsmaterial aufgebracht wird, und dem Ort, an dem das Schneidwerk¬ zeug (7) die Bahn schneidet, aufzeichnet, errechnet aufgrund dieser Werte, wann das Verstärkungsmaterial den Wirkungsbereich des Schneidwerkzeugs passiert und das Schneidwerk¬ zeug derart steuert, dass es die Bahn an der verstärkten Stelle durchtrennt.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnverstärkungsvorrichtung (10) Mittel zum Aufbringen von viskosem Verstärkungsmaterial umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnverstärkungsvorrichtung (10) Mittel zum Aufbringen eines Material¬ streifens (13) umfasst.
5. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnverstärkungsvorrichtung (10) eine Applikationswalze (10) zum Trans¬ port des Materialstreifens (13) enthält, welche derart positionierbar ist, dass sie im Betrieb mit der Materialbahn (1 ) abrollen kann und bei dieser Abrollbewe¬ gung den Materialstreifen (13) auf die Bahn (1 ) überträgt.
6. Verfahren zum Transportieren und Schneiden von Materialbahnen aus Papier oder Folie, bei welchem zumindest ein Schneidwerkzeug (7) eine laufende Materialbahn an Schnittstellen schneidet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bahnverstärkungsvorrichtung (10) die Materialbahn mit Verstärkungsmate¬ rial (13) an den Stellen, die später von dem Schneidwerkzeug (7) geschnitten werden, verstärkt.
7. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnverstärkungsvorrichtung (10) die Materialbahn (1 ) mit Verstärkungs¬ material (13) verstärkt, welches Materialstreifen (13) mit zumindest einer selbst¬ klebenden Oberfläche umfasst.
8. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialbahn (1 ) aus einem Kunststoffmaterial geschnitten wird.
9. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial Polypropylen umfasst.
10. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoffmaterial um ein gerecktes Kunststoffmaterial handelt.
11. Vorrichtung zum Aufwickeln von laufenden Materialbahnen (1 ) auf Wickelhülsen (8,9), in welcher volle Wickelhülsen (8) gegen leere Wickelhülsen (9) aus¬ tauschbar sind, und welche folgende Merkmale umfasst:
ein oder mehrere Wickelstellen, an denen Wickelhülsen (8) anlenkbar und mit Folie beaufschlagbar sind,
zumindest eine Schneidvorrichtung mit einem Schneidwerkzeug (7), wel¬ ches die Materialbahn (1 ) durchtrennt, wenn volle Wickelhülsen (8) im Be¬ trieb gegen leere Wickelhülsen (9) ausgetauscht werden sollen,
eine Anwickelvorrichtung, welche den durch den Schneidvorgang entstan¬ denen Anfang der Materialbahn (1 ) auf der neuen Wickelhülse (9) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung eine Schneid- und Transportvorrichtung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält und/oder dass ein Verfahren nach einem der An¬ sprüche 6 bis 10 daran ausführbar ist.
12. Wickelvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung in eine Materialtransportwalze (2-6) integriert ist.
13. Wickelvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung in die letzte Materialtransportwalze (6) integriert ist, die in der Transportrichtung (z) der Materialbahn (1 ) der Wickelhülse (8,9) vorgela¬ gert ist.
14. Wickelvorrichtung nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung als Wendewickelvorrichtung, bei der ein Anwickelvorgang bei beiden Drehrichtungen der letzten Materialtransportwalze (6), die in der Transportrichtung (z) der Materialbahn (1 ) der Wickelhülse (8,9) vorgelagert ist, durchführbar ist.
PCT/EP2005/010000 2004-10-05 2005-09-16 Schneid- und transportvorrichtung für materialbahnen WO2006037450A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/664,689 US20070261246A1 (en) 2004-10-05 2005-09-16 Cutting and Transport Device for Webs of Material
EP05787268A EP1805093A1 (de) 2004-10-05 2005-09-16 Schneid- und transportvorrichtung für materialbahnen
CA002577007A CA2577007A1 (en) 2004-10-05 2005-09-16 Cutting and transport device for webs of material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048512 DE102004048512A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Schneid- und Transportvorrichtung für Materialbahnen
DE102004048512.7 2004-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037450A1 true WO2006037450A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35207554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010000 WO2006037450A1 (de) 2004-10-05 2005-09-16 Schneid- und transportvorrichtung für materialbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070261246A1 (de)
EP (1) EP1805093A1 (de)
CA (1) CA2577007A1 (de)
DE (1) DE102004048512A1 (de)
WO (1) WO2006037450A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209642A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Voith Patent Gmbh Aufwickelverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167257A2 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
DE10051372A1 (de) * 2000-10-17 2002-06-13 Windmoeller & Hoelscher Messerschlitzabdeckung an einer Schneid- und Transportwalze

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622420A (en) * 1968-05-01 1971-11-23 Dict O Tape Inc Method of making a magnetic recording tape with laminated leader
JPS4837942B1 (de) * 1970-12-18 1973-11-14
NL8403360A (nl) * 1984-11-05 1986-06-02 Usm Benelux B V Werkwijze voor het op een kledingstuk of dergelijke aanbrengen van een deel uit bandvormig materiaal.
US4852820A (en) * 1986-12-04 1989-08-01 Gottlieb Looser Winding method and apparatus
US4795510A (en) * 1987-09-11 1989-01-03 Kimberly-Clark Corporation Process for applying reinforcing material to a diaper cover material
US5413656A (en) * 1990-09-14 1995-05-09 Jagenberg Aktiengesellschaft Method and device for exchanign windings rolls
DE4029180A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wickelrollen
US5405487A (en) * 1992-06-30 1995-04-11 Cms Gilbreth Packaging Systems, Inc. Apparatus and method for applying labels onto small cylindrical articles and web and adhesive delivery mechanism
DE9413238U1 (de) * 1994-08-17 1994-10-13 Reinhold Klaus Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen mit einer Schneid- und Transportwalze
US5535787A (en) * 1994-12-02 1996-07-16 Howell; Kenneth L. Flexible cable holder
US6722413B1 (en) * 2000-10-26 2004-04-20 Sig Pack Doboy Inc. Cutting and laminating apparatus for producing reinforced web
DE10059622B4 (de) * 2000-10-31 2007-10-18 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich laufenden Materialbahn auf eine Folge von Wickelhülsen
DE10202687B4 (de) * 2001-10-24 2005-09-08 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
DE10321599A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-30 Windmöller & Hölscher Kg Wickelvorrichtung mit elektrostatischen Auflademitteln und Verfahren zum Festlegen mehrlagiger Folie
DE10321600B4 (de) * 2003-05-13 2005-05-04 Windmöller & Hölscher Kg Wickelvorrichtung mit einer Strahlungsquelle zur Positionierung der Wickelhülsen
DE10321778B4 (de) * 2003-05-14 2006-03-30 Windmöller & Hölscher Kg Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167257A2 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
DE10051372A1 (de) * 2000-10-17 2002-06-13 Windmoeller & Hoelscher Messerschlitzabdeckung an einer Schneid- und Transportwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048512A1 (de) 2006-04-13
US20070261246A1 (en) 2007-11-15
CA2577007A1 (en) 2006-04-13
EP1805093A1 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE69911714T2 (de) Beutel-Wickelmaschine und Verfahren dazu
EP0698571A2 (de) Schneid- und Transportwalze für Materialbahnen
DE2909736C3 (de) Verfahren und Doppeltragwalzenroller zum Aufrollen von endlos zugeführten Bahnen
DE102019215875A1 (de) Verfahren zum Starten oder Beenden einer Folienproduktion in einer Folienmaschine, Folienmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102018110762B4 (de) Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Hohlsträngen
DE102016225980B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einer an einer durch die Vorrichtung zu führenden Materialbahn hängenden Materialbahnfahne sowie Rollendruckmaschine
EP1805093A1 (de) Schneid- und transportvorrichtung für materialbahnen
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
EP1737641A1 (de) Vorrichtung zum transport eines folienschlauches
DE102013014732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
WO2009135805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abwickeln bahnförmigen materials sowie bahnverarbeitende maschine
DE102017118312A1 (de) Abrollstation
EP1818298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
DE102010042520A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
EP3880592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven aufwickeln einer folienbahn sowie folienrolle
EP3023374B1 (de) Substratzuführvorrichtung für einen verpackungstubenherstellungsprozess sowie substratzuführverfahren
DE10202462A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
CH674352A5 (en) Method of winding web
EP0930261A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE19649001A1 (de) Kopf zur automatischen Verbindung endlos zugeführter Folien
DE10329690B4 (de) Verfahren zum Einführen einer Bahn, insbesondere einer Papier-oder Kartonbahn, in eine Rollenwickelvorrichtung und Rollenwickelvorrichtung
EP3405421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechsel eines wickels und zum verbinden einer neuen materialbahn an ein ende einer alten materialbahn
DE10048327B4 (de) Verfahren zum Wickeln einer Papierbahn und Wickelvorrichtung für Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005787268

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2577007

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11664689

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005787268

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11664689

Country of ref document: US