WO2006034976A2 - Kühleinrichtung einer elektrischen maschine - Google Patents

Kühleinrichtung einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006034976A2
WO2006034976A2 PCT/EP2005/054690 EP2005054690W WO2006034976A2 WO 2006034976 A2 WO2006034976 A2 WO 2006034976A2 EP 2005054690 W EP2005054690 W EP 2005054690W WO 2006034976 A2 WO2006034976 A2 WO 2006034976A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
cooling device
rod
electric machine
shaped heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054690
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006034976A3 (de
Inventor
Erich Bott
Detlef Potoradi
Rolf Vollmer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2007532890A priority Critical patent/JP2008515366A/ja
Priority to US11/575,923 priority patent/US7777373B2/en
Priority to CN2005800315566A priority patent/CN101023572B/zh
Publication of WO2006034976A2 publication Critical patent/WO2006034976A2/de
Publication of WO2006034976A3 publication Critical patent/WO2006034976A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/08Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium circulating wholly within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/16Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the cooling medium circulates through ducts or tubes within the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/20Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil wherein the cooling medium vaporises within the machine casing

Definitions

  • the invention relates to a cooling device for a elektri ⁇ cal machine or the electrical machine itself and a cooling system for an electric machine.
  • cooling systems or cooling devices can be used, which work with cooling air, cooling water or heat pipes.
  • Such cooling systems ordeein- devices are integrated into the electric machine, each electric machine having a cooling means wel ⁇ ches is designed for this electric machine.
  • an electrical machine which is air-cooled.
  • a disadvantage of such an electric machine is that the cooling device is designed independently of the thermal load of the electric machine at the place of use of the electric machine.
  • the thermal load on the electrical machine is dependent, for example, on the expected operating states of the electrical machine, with the operating states finding their mapping in load cycles, for example.
  • the cooling device is designed for the most problematic operating case of the electric machine without taking into account that some possible critical load cycles of the electric machine are not necessary for a specific use of the electrical machine.
  • the object of the present invention is to provide a cooling device for an electrical machine, by means of which the cooling capacity can be adapted as required.
  • the solution of the problem is achieved in a cooling device with the features of claim 1.
  • Further solutions of the invention relate to an electric machine with the features according to claim 6 or a cooling system with the features of claim 9.
  • the dependent claims 2 to 5, 7 to 8 and 10 relate to advantageous inventive developments of ent ⁇ speaking device.
  • a cooling device for an electric machine has at least one rod-shaped heat conducting means, wherein the rod-shaped heat conducting means is provided for heat-conducting connection to the electric machine. Heat from the electric machine into the cooling device can be conducted from the rod-shaped heat conducting means.
  • the cooling device has, for example, a heat sink for convection cooling to supply the heat and / or a connection to a coolant, such as a cooling medium. a liquid or air as a gaseous coolant. Thus, the electric machine is cooled.
  • the rod-shaped heat conducting means is, for example, a heat pipe (a heat pipe), a rod of full material (ie not hollow) or else a hollow rod in which a coolant can be conducted.
  • the rod-shaped heat conducting means can thus heat the examples game, from a hot region of the stand of the machine elekt ⁇ step out axially guide and emit the heat to a heat sink or a cooling agent.
  • the heat sink can be cooled particularly effectively, for example, by means of a stream of air generated by a fan.
  • a liquid cooling eg water cooling
  • the electric machine is designed such that it has receiving channels for the rod-shaped heat conducting means.
  • the receiving channels are, for example, within a stator core of electric machine and / or within a housing of the electric machine, wherein the receiving channels are open to an end face of the stator.
  • the receiving channels extend axially over a large part of the axial extent of the stator.
  • Heat conducting advantageously fill a majority of the receiving channels. If the cooling device is attached to the electrical machine, then the cooling device can be regarded as a part of the electrical machine.
  • the electric machine is designed to be compatible with at least two cooling devices such that the electric machine has such a large number of receiving channels that they are provided and suitable for receiving both a first cooling device and a second cooling device ⁇ net, wherein the first cooling device has a different number of rod-shaped Wär ⁇ meleitschn of the second cooling device.
  • the stator of the electric machine and / or the housing of the electric machine thus has ei ⁇ ne number of receiving channels, which may exceed the number of rod-shaped heat conducting means of differentdeeinrich ⁇ lines.
  • the cooling power required for an electric machine in its respective area of use can thus be achieved by selecting a specific cooling device from a number of different cooling devices with different cooling powers.
  • Cooling devices can be designed, for example, as water cooling or as air cooling. Since the stator and / or the housing of the electrical machine to be cooled only to ensure the inclusion of the rod-shaped heat conduction has an electric machine in a specific design with different cooling concepts is coolable.
  • the rod-shaped heat conduction means can be provided not only for receiving in receiving channels in the stator and / or in the housing of the electrical machine.
  • the rod-shaped heat-conducting means bear against an outer side of the stator and / or the housing of the electrical machine. If the rod--shaped heat conducting means provided that they rest on a surface of the stator and / or the housing of the electrical machine ⁇ rule, this is more cost effective than the use or manufacture of receiving channels within the stator or the housing of the electrical machine ,
  • the electrical machine is not only a rotary processing ⁇ tender engine executable but also as a linear motor aus ⁇ can be formed. In linear motors, there is no axis of rotation after the alignment of the rod-shaped heat transfer could occur. For this reason, the rod-shaped réelleleit- be in a linear motor, for example, along a Be ⁇ wegungsachse or perpendicular to a movement axis aligned ⁇ .
  • the invention has the advantage of an on-demand optimal fossilization of the cooling.
  • gepatiuselo ⁇ se electrical machines which are air-cooled.
  • ei ⁇ ne self-cooling over the surface of the electric machine has been known in houso ⁇ sevant electric machines.
  • an enlarged cooling surface on the electric machine is necessary. This ver ⁇ enlarged adversely the Baumass the electric machine.
  • the rod-shaped heat conducting means is provided for an axial alignment with respect to the electric machine.
  • the axis of axial alignment is the axis of rotation. So is the cooling device of the electrical see machine at the installation or at the place of attachment to the elektri ⁇ rule machine, the rod-shaped heat conducting in et ⁇ wa parallel to the axis of the electric machine, which is in ⁇ particular a rotary electric machine, aligned.
  • a largely parallel alignment with the axis is referred to as axial alignment.
  • At least one cooling device is provided in the region of a bearing plate of the electrical machine.
  • the electric machine can also be designed in such a way that it has two cooling devices, one cooling device each being positioned in the region of the end face of the rotary electric machine.
  • the cooling device has a plurality of rod-shaped heat conducting means, these advantageous ways being distributed substantially symmetrically with respect to the axis of rotation of the electric machine. Due to the extensive symmetrical distribution a uniform heat dissipation is achievable.
  • the rod-shaped heat conducting means is hollow.
  • cooling air or cooling liquid can be conducted.
  • heat energy can be dissipated by the electric machine.
  • the cavity by means of a release agent, such as a partition wall in at least 2 ⁇ cavities divided, the voids are at least partially connected to each other. In this way, can form for the coolant within the rod-shaped réelleleit ⁇ means a back and a return channel.
  • a further advantageous embodiment results when the cooling device can be plugged onto an electrical machine.
  • An attachable cooling device has the advantage that it is relatively easily exchangeable.
  • the rod-shaped heat conduction serve as guide pins for the connector between the cooling device and the e- lectric machine.
  • the electrical machine has, for example, the receiving channels in the stator and / or the housing of the electrical machine. In the receiving channels, the rod-shaped heat transfer medium can be inserted.
  • the rod-shaped heat conducting means have a conical design.
  • the conical design facilitates the process of plugging the cooling device onto the electric machine.
  • the object of the invention can also be achieved in an electrical machine (in particular a rotatory elekt ⁇ generic machine), comprising a housing and / or a stator, wherein the housing and / or the stator for Anbrin ⁇ supply a cooling device is provided which Having axially extending to the electric machine heat conduction.
  • the heat conducting means in receiving channels of the stator or the housing are retractable.
  • the receiving channels extend advantageously over a large part of the region of the stator or of the housing in the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction is predetermined by the axis of rotation of the electric machine.
  • the electrical machine has, for example, a multiplicity of channels.
  • Depen ⁇ are gig of the required cooling capacity for an application of the electric machine then cooling means ver ⁇ VARIOUS type used.
  • the cooling devices may correspond to one of the above-described embodiments. Characterized that for an electrical machine, variousdeeinrich ⁇ obligations are applicable to a cooling system is emerging.
  • a cooling system can be built up.
  • a cooling system for an electrical machine which can be cooled by means of a cooling device
  • a mechanical interface is formed between the electric machine and the cooling device, which allows the use of different cooling devices with different cooling effect and / or different coolants . If, for example, the cooling device uses cooling air for cooling, the use of the cooling air is a favorable means for cooling an electrical machine. A higher cooling capacity is achieved by using one
  • Coolant allows. The use of a coolant In turn, however, the consequence is that a greater outlay is required because of the risk of leaks occurring.
  • the electric machine has a plurality of channels for receiving rod-shaped heat conducting means.
  • various types of cooling devices can be connected. If the electric machine has, for example, 20 channels, then cooling devices can be used which have, for example, 4, 8, 12, 16, 20 or also any other number between 1 and 20 on rod-shaped heat conduction means.
  • the rod-shaped heat conduction are inserted into the receiving channels.
  • a flexible cooling system is provided for cooling an electrical machine Ma ⁇ , wherein a uniform interface Zvi ⁇ rule electric machine and the cooling device allows the use of different cooling devices having different cooling capacity.
  • FIG. 2 shows a first type of cooling device
  • FIG. 3 shows a further type of cooling device
  • FIG. 4 shows a further type of cooling device which has a partition wall
  • FIG. 5 shows a section through the cooling device according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows a further section through the cooling device according to FIG. 4
  • FIG. 8 shows a further type of cooling device which has a pipe in a pipe system
  • 9 shows a further type of a cooling device comprising a rod-shaped heat conducting means, which housing on Ge ⁇ bears the electrical machine
  • FIG 10 shows a section through the cooling device according to FIG 9 FIG 11 a further type of cooling device
  • FIG 12 shows a section through the cooling device according to FIG 11
  • the illustration in FIG 1 shows an electrical machine 10.
  • the electrical machine 10 is a caseless Rotato ⁇ generic electrical machine having an axis 12th
  • the electric machine 10 further includes a shaft 16 and a stator 14.
  • receiving channels 5 are provided in the stator 14 receiving channels 5 are provided.
  • the recording channels 5 serve to accommodate rod-shaped heat conducting means 3.
  • the illustration according to FIG. 1 furthermore shows a cooling device 1.
  • the cooling device 1 has connections 24 and 25. The connections are used in ⁇ example for receiving or dispensing of coolant or cooling air.
  • the cooling device 1 has rod-shaped heat conducting means 3.
  • the rod-shaped heat ⁇ management means 3 are designed such that they are in the on ⁇ takeekanäle 5 can be inserted.
  • the electrical machine 10 in FIG. 1 thus has receiving channels 5 as axial recesses at suitable locations on its front side. Suitable sites are in particular those which are not vorgese ⁇ to guide a magnetic flux.
  • the axial recesses which can be produced for example by means of a bore, do not affect the normal operation of the electric machine 10 without cooling. If necessary, then the cooling device. 1 axially placed on an operating side 15 of the electric machine ⁇ and secured in a suitable manner.
  • the cooling ⁇ device 1 has one of the number and shape of the recesses corresponding number of rod-shaped heat conducting means 3, which are preferably provided with a thermal paste dive exactly into these recesses.
  • the representation according to FIG 2 shows in section a stator 14 in which a rod-shaped heat conducting means 3 is located.
  • the rod-shaped heat conduction protrudes over the
  • adeka ⁇ channel 20 is set on the outstanding portion of the rod-shaped heat conducting 3 .
  • the cooling channel 20 is provided, for example authorized to bring ⁇ tion of cooling liquid.
  • a possible flow direction 21 of the cooling liquid is shown by an arrow Darge ⁇ .
  • the rod-shaped heat conducting means 3 extends into thedeka ⁇ nal 20 in and is flowed around by a coolant, so that this results in a heat dissipation can be realized.
  • FIG 3 shows another execution ⁇ form a possible heat dissipation.
  • the rod-shaped heat ⁇ is conducting means 3.
  • the rod-shaped heat conducting means 3 protrudes from the stator 14.
  • a cooling body 22 is set. The heat removal from the rod-shaped heat conducting means 3 into the cooling body 22 is achieved in a particularly advantageous manner by the use of a thermal paste 23.
  • FIG 4 shows another way of cooling the stator 14.
  • a tube 35 is introduced.
  • the tube 35 is a possible embodiment of the rod-shaped heat conduction.
  • the cooling channel 20 is inserted, so that by this example directly a cooling liquid is conductive.
  • a Trennmit ⁇ tel 29 is the unilaterally closed tube 35 and thedeka- Nal 20 divided so that a coolant from the cooling passage 20 is guided in a first half of the tube 35 and at a bottom 45 of the tube 35, the coolant is guided in a second half of the tube 35.
  • the separating means 29 is a kind of wall which divides the tube 35 into a first half and a second half, the wall extending from the cooling channel 20 almost to the bottom 45 of the tube 35.
  • a channel 70 is formed with the first half and a channel 71 is formed with the second half.
  • the bottom 45 is therefore at a distance from the separating means 29.
  • the release agent 29, which se beispielswei ⁇ is made of a metal sheet, is disposed within thedeka ⁇ Nals 20 such that the coolant is partially or completely fed into the tube 35th
  • a direction of flow of coolant is shown by means of arrows 27, whereby a channel flows through the channel 70
  • the tube 35 has either been plugged into the stator 14 in connection with the cooling channel 20 or also separated therefrom, so that after insertion of the tube 35 into the stator 14, the cooling channel 20 then onto the
  • the illustration according to FIG. 4 also shows two sectional planes V and VI.
  • the sectional plane V is shown in FIG 5 and shows a cross section of the tube 35.
  • the tube 35 is divided by the separating means 29, which acts as a kind of wall into two channels 70 and 71.
  • the flow direction of coolant is indicated by circles.
  • the sectional plane VI which is shown in FIG. 6, shows a plan view 37. In this
  • Sectioning plane VI is shown that the release agent 29 does not reach to the bottom of the tube 35, so that a connec ⁇ tion between the flow and the return exists.
  • Direct the Wei ⁇ is shown of the cooling channel 20, a wall 33rd
  • FIG 7 shows a further execution ⁇ form of a tube 35, which as a rod-shaped heat conducting is introduced in a stator 14.
  • the tube 35 now has two release means 29 and 30, wherein the release agent, as already shown in FIG 4 as partitions.
  • the connection of the tube 35 in turn takes place through a cooling channel 20.
  • a Cooljet 39 serves to introduce a coolant into the tube 35.
  • the course of the flow direction of cooling centers (gaseous or liquid) 27 is also shown in FIG. 7 by means of the arrows 27 shown.
  • FIG. 8 shows a tube 35 into which an injection tube 41 is inserted.
  • the injection pipe 41 leads into the region of the bottom 45 of the tube 35.
  • the injection ⁇ pipe extends not only into the tube 35 but also in theisser ⁇ channel 20.
  • the positioning of the injection tube is made such in the cooling channel 20 41, that in the Area of supply of the coolant, the injection tube 41 receives thedeflüs ⁇ stechnik.
  • the injection tube 41 is sealed to the cooling channel 20 by means of a seal 43.
  • FIG. 9 shows a housing 18 of an electric machine (not shown).
  • a rod-shaped heat conducting 4 For this purpose, in particular corners of the housing and / or the stator of the electrical machine are suitable.
  • the attachment of the rod-shaped heat conducting means 4 to the housing 18, is carried ⁇ example, via a gearing 49, the gear tooth illustrated ⁇ voltage is a dovetail joint.
  • Section X from FIG 9 represents.
  • the bottom 46 thus ends before the housing end 19. Furthermore, the bottom 46 is flattened obliquely so that easier access to a fastening means 47 is possible.
  • the fastening means 47 is, for example, a hole which serves for fastening the housing 18 to a base plate.
  • the diagram of FIG 11 shows a further execution ⁇ form the cooling device 2 is located in the stator 14 of an electric machine 10, a rod-shaped heat conducting means 3.
  • the bar-shaped heat-conducting means 3 is designed as a full material and consequently has no cavity on.
  • the rod- shaped heat conducting means 3 protrudes from the stator 14.
  • On the rod-shaped heat conducting 3 a cooling device is placed on the rod-shaped heat conducting 3 a cooling device is placed.
  • the cooling device has a fan 51.
  • the fan 51 has a fan motor 55. By means of the fan 51 cooling air can be sucked. The course of the cooling air is represented by arrows 27. The cooling air is guided via channels 72 to the rod-shaped heat conducting means 3, wherein, according to FIG. 8, only one rod-shaped heat conducting means 3 is shown, but several can be provided on the electric machine 10.
  • the rod-shaped heat conducting means 3 is set to a cooling grid 75, which in detail in FIG Darge 12 provides ⁇ is.
  • FIG. 12 shows a section XII according to FIG. 11.
  • the cooling grid 75 shown in FIG. 12 has cooling air channels 59 and cooling ribs 57.
  • the rod-shaped heat conducting means 3 is now so placed on the cooling grid 75 that the stabförmi ⁇ ge heat conducting outputs 3 heat to the cooling fins 57, wherein over the cooling fins 57 heat to a guided past cooling air which is driven by means of the fan, can be emitted.
  • FIG. 13 shows a linear motor 64, which has a primary part 60 and a secondary part 62.
  • the primary part 60 has receiving channels 5.
  • the receiving channels 5 serve to receive the rod-shaped thermal interfaces 3 ei ⁇ ner cooling device 1.
  • the diagram of FIG 13 shows the cooling device according to the invention are not only original at Rotatori ⁇ electric machines can be used, but also in linear motors. Furthermore, it can be seen from FIG. 13 that an axial alignment of the rod-shaped heat conduction means 3 is not always necessary or advantageous, and thus a different orientation is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung (1,2) für eine elektrische Maschine (10), wobei die Kühleinrichtung (1,2) zumindest ein stabförmiges Wärmeleitmittel (3,4) aufweist, wobei das stabförmige Wärmeleitmittel (3,4) zur wärmeleitenden Verbindung mit der elektrischen Maschine (10) vorgesehen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine (10), welche ein Gehäuse (18) und/oder einen Stator (14) aufweist, wobei das Gehäuse (18) und/oder der Stator (14) zur Anbringung einer Kühleinrichtung (1,2) vorgesehen ist, welche axial zur elektrischen Maschine verlaufende stabförmige Wärmeleitmittel (3,4) aufweist. Die Wärmeleitmittel (3,4) sind zur Aufnahme in den Stator (14) und/oder in das Gehäuse (18) bzw. zur Auflage auf den Stator (14) und/oder auf das Gehäuse (18) vorgesehen.

Description

Beschreibung
Kühleinrichtung einer elektrischen Maschine
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für eine elektri¬ sche Maschine bzw. die elektrische Maschine selbst und ein Kühlsystem für eine elektrische Maschine.
In einer elektrischen Maschine entsteht im Betrieb Verlust- wärme, die durch ein entsprechendes Kühlsystem bzw. eine ent¬ sprechende Kühleinrichtung abzuführen ist. Zur Kühlung der elektrischen Maschine sind beispielsweise Kühlsysteme bzw. Kühleinrichtungen einsetzbar, welche mit Kühlluft, Kühlwasser oder Heat-pipes arbeiten. Derartige Kühlsysteme bzw. Kühlein- richtungen sind in die elektrische Maschine integriert, wobei jede elektrische Maschine eine Kühleinrichtung aufweist, wel¬ ches für diese elektrische Maschine ausgelegt ist.
Aus der DE 42 42 132 ist beispielsweise eine elektrische Ma- schine bekannt, welche luftgekühlt ist. Nachteilig bei einer derartigen elektrischen Maschine ist es, dass die Kühlein¬ richtung unabhängig von der thermischen Belastung der elekt¬ rischen Maschine an dem Einsatzort der elektrischen Maschine ausgelegt ist. Die thermische Belastung der elektrischen Ma- schine ist beispielsweise abhängig von den zu erwartenden Be- triebszuständen der elektrischen Maschine, wobei die Be- triebszustände beispielsweise ihre Abbildung in Lastspielen finden. Die Kühleinrichtung ist für den problematischsten Be¬ triebsfall der elektrischen Maschine ausgelegt ohne zu be- rücksichtigen, dass manche möglichen kritischen Lastspiele der elektrischen Maschine für einen bestimmten Einsatz der elektrischen Maschine nicht notwendig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühleinrich- tung für eine elektrische Maschine anzugeben, mit deren Hilfe die Kühlleistung bedarfsweise anpassbar ist. Die Lösung der Aufgabe wird bei einer Kühleinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 erreicht. Weitere Lösungen der Er¬ findung betreffen eine elektrische Maschine mit den Merkmalen nach Anspruch 6 bzw. ein Kühlsystem mit den Merkmalen nach Anspruch 9. Die Unteransprüche 2 bis 5, 7 bis 8 bzw. 10 betreffen vorteilhafte erfinderische Weiterbildungen der ent¬ sprechenden Vorrichtung.
Eine Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine weist zu- mindest ein stabförmiges Wärmeleitmittel auf, wobei das stab- förmige Wärmeleitmittel zur wärmeleitenden Verbindung mit der elektrischen Maschine vorgesehen ist. Aus dem stabförmigen Wärmeleitmittel ist Wärme aus der elektrischen Maschine in die Kühleinrichtung leitbar. Die Kühleinrichtung weist zur Abgabe der Wärme beispielsweise eine Kühlkörper zur Konvekti- onskühlung auf und/oder einen Anschluss an ein Kühlmittel wie z.B. ein Flüssigkeit oder Luft als gasförmiges Kühlmittel auf. Somit wird die elektrische Maschine gekühlt. Das stab- förmige Wärmeleitmittel ist beispielsweise eine Heatpipe (ein Wärmerohr) , ein Stab aus vollem Material (also nicht hohl) oder auch ein hohler Stab, in welchem ein Kühlmittel leitbar ist .
Die stabförmigen Wärmeleitmittel können also die Wärme bei- spielsweise aus einem heißen Bereich des Ständers der elekt¬ rischen Maschine axial herausführen und die Wärme an einen Kühlkörper oder ein Kühlmittel abgeben. Der Kühlkörper kann beispielsweise durch einen mit einem Lüfter erzeugten Luft¬ strom besonders effektiv gekühlt werden. Beim Einsatz einer Flüssigkeitskühlung (z.B. Wasserkühlung) ist es vorteilhaft, wenn z.B. das Wasser direkt in die Wärmeleitelemente hinein und auch zurückgeführt wird.
Die elektrische Maschine ist in einer vorteilhaften Ausges- taltung derart ausgebildet, dass diese Aufnahmekanäle für die stabförmigen Wärmeleitmittel aufweist. Die Aufnahmekanäle sind beispielsweise innerhalb eines Ständerblechpaketes der elektrischen Maschine und/oder innerhalb eines Gehäuses der elektrischen Maschine, wobei die Aufnahmekanäle zu einer Stirnseite des Ständers hin geöffnet sind. Vorteilhafter Wei¬ se erstrecken sich die Aufnahmekanäle axial über einen Groß- teil der axialen Ausdehnung des Ständers. Die stabförmigen
Wärmeleitmittel füllen vorteilhafter Weise einen Großteil der Aufnahmekanäle aus. Ist die Kühleinrichtung an der elektri¬ schen Maschine angebracht, so kann die Kühleinrichtung als ein Teil der elektrischen Maschine angesehen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die elekt¬ rische Maschine zu zumindest zwei Kühleinrichtungen derart kompatibel ausgeführt, dass die elektrische Maschine eine derart große Anzahl von Aufnahmekanälen aufweist, dass diese zur Aufnahme sowohl einer ersten Kühleinrichtung als auch zur Aufnahme einer zweiten Kühleinrichtung vorgesehen und geeig¬ net ist, wobei die erste Kühleinrichtung eine von der zweiten Kühleinrichtung unterschiedliche Anzahl von stabförmigen Wär¬ meleitmitteln aufweist. Der Stator der elektrischen Maschine und/oder das Gehäuse der elektrischen Maschine weist also ei¬ ne Anzahl von Aufnahmekanälen auf, welche über die Anzahl von stabförmigen Wärmeleitmitteln unterschiedlicher Kühleinrich¬ tungen hinausgehen kann. Damit ist ein modularer Einsatz von Kühleinrichtungen unterschiedlicher Kühlwirkung an ein und demselben Stator bzw. Gehäuse der elektrischen Maschine mög¬ lich. Die für eine elektrische Maschine in ihrem jeweiligen Einsatzbereich notwendige Kühlleistung kann also durch die Auswahl einer bestimmten Kühleinrichtung aus einer Anzahl un¬ terschiedlicher Kühleinrichtungen mit unterschiedlichen Kühl- leistungen erreicht werden.
Unterschiedliche Kühlleistungen sind auch durch unterschied¬ liche Kühlkonzepte bei der Kühleinrichtung erzielbar. Kühl¬ einrichtungen können beispielsweise als Wasserkühlung oder als Luftkühlung ausgeführt sein. Da der Stator und/oder das Gehäuse der zu kühlenden elektrischen Maschine lediglich die Aufnahme der stabförmigen Wärmeleitmittel zu gewährleisten hat, ist eine elektrische Maschine in einer bestimmten Bauart mit verschiedenen Kühlkonzepten kühlbar.
Die stabförmigen Wärmeleitmittel können nicht nur zur Aufnah- me in Aufnahmekanälen im Stator und/oder im Gehäuse der e- lektrischen Maschine vorgesehen sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der elektrischen Maschine liegen die stabförmi¬ gen Wärmeleitmittel an einer Außenseite des Stators und/oder des Gehäuses der elektrischen Maschine an. Sind die stabför- migen Wärmeleitmittel dafür vorgesehen, dass diese an einer Oberfläche des Ständers und/oder des Gehäuses der elektri¬ schen Maschine anliegen, dann ist dies kostengünstiger als die Verwendung bzw. Herstellung von Aufnahmekanälen innerhalb des Ständers bzw. des Gehäuses der elektrischen Maschine. Die elektrische Maschine ist nicht nur als ein rotatorisch arbei¬ tender Motor ausführbar sondern auch als ein Linearmotor aus¬ bildbar. Bei Linearmotoren gibt es keine Rotationsachse nach der die Ausrichtung der stabförmigen Wärmeleitmittel erfolgen könnte. Aus diesem Grund werden die stabförmigen Wärmeleit- mittel bei einem Linearmotor beispielsweise entlang einer Be¬ wegungsachse oder senkrecht zu einer Bewegungsachse ausge¬ richtet .
Die Erfindung hat den Vorteil einer bedarfsweisen optimalen Fossierung der Kühlung. Dies betrifft insbesondere gehäuselo¬ se elektrische Maschinen welche luftgekühlt sind. Bei gehäu¬ selosen elektrischen Maschinen ist bislang beispielsweise ei¬ ne Eigenkühlung über die Oberfläche der elektrischen Maschine bekannt. Für eine verbesserte Kühlung ist eine vergrößerte Kühlfläche an der elektrischen Maschine notwendig. Dies ver¬ größert nachteilig das Baumass der elektrischen Maschine.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das stab- förmige Wärmeleitmittel für eine zur elektrischen Maschine axialen Ausrichtung vorgesehen. Bei einer rotatorischen elektrischen Maschine ist die Achse der axialen Ausrichtung die Rotationsachse. Ist also die Kühleinrichtung der elektri- sehen Maschine am Einbauort bzw. am Anbauort an der elektri¬ schen Maschine, so ist das stabförmige Wärmeleitmittel in et¬ wa parallel zur Achse der elektrischen Maschine, welche ins¬ besondere eine rotatorische elektrische Maschine ist, ausge- richtet. Eine weitgehend parallele Ausrichtung zur Achse wird als axiale Ausrichtung bezeichnet. Durch die Verwendung der axialen Ausrichtung ist es ermöglicht, dass die stabförmigen Wärmeleitmittel über einen weiten Bereich der Längsachse der elektrischen Maschine reichen können. Dies hat den Vorteil, dass die elektrische Maschine weitestgehend über ihren gesam¬ ten Längsbereich Wärme an das Wärmeleitmittel abgeben kann.
Vorteilhafter Weise ist zumindest eine Kühleinrichtung im Be¬ reich eines Lagerschildes der elektrischen Maschine ange- bracht. Die elektrische Maschine ist des Weiteren auch derart ausbildbar, dass diese zwei Kühleinrichtungen aufweist, wobei jeweils eine Kühleinrichtung im Bereich der Stirnseite der rotatorischen elektrischen Maschine positioniert ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kühl¬ einrichtung mehrere stabförmige Wärmeleitmittel auf, wobei diese vorteilhafte Weise weitgehend symmetrisch bezüglich der Rotationsachse der elektrischen Maschine verteilt sind. Durch die weitgehende symmetrische Verteilung ist ein gleichmäßiger Wärmeabtransport erreichbar.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Kühleinrichtung ist das stabförmige Wärmeleitmittel in einem Stator der elektri¬ schen Maschine und/oder in einem Gehäuse der elektrischen Ma- schine und/oder an einer Außenfläche der elektrischen Maschi¬ ne anbringbar. Sowohl bei der Anbringung in einem Stator bzw. in einem Gehäuse der elektrischen Maschine als auch an der Außenfläche der elektrischen Maschine weist das stabförmige Wärmeleitmittel einen Kontakt zu diesen entsprechenden Teilen auf. Durch diesen Kontakt ist eine Übertragung von Wärmeener¬ gie ermöglicht. Die Übertragung ist beispielsweise durch die Verwendung von Wärmeleitpaste verbesserbar. Zwischen dem stabförmigen Wärmeleitmittel und dem Stator bzw. dem Gehäuse bzw. einer Außenfläche der elektrischen Maschine befindet sich dann in einer vorteilhaften Ausgestaltung Wärmeleitpas¬ te. Je größer die Kontaktfläche zwischen dem Stator, dem Ge- häuse bzw. der Außenfläche der elektrischen Maschine und dem stabförmigen Wärmeleitmittel ist, desto besser ist die Kühl¬ leistung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das stab- förmige Wärmeleitmittel hohl ausgeführt. In dem Hohlraum ist beispielsweise Kühlluft oder Kühlflüssigkeit leitbar. Mit Hilfe dieser Kühlmittel (Kühlluft bzw. Kühlflüssigkeit) ist Wärmeenergie von der elektrischen Maschine abführbar. In ei¬ ner weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Hohlraum mittels eines Trennmittels, wie z.B. einer Trennwand, in zu¬ mindest 2 Hohlräume geteilt, wobei die Hohlräume zumindest teilweise miteinander verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich für das Kühlmittel innerhalb des stabförmigen Wärmeleit¬ mittels ein Hin- und ein Rückkanal ausbilden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Kühleinrichtung auf einer elektrischen Maschine aufsteckbar ist. Eine aufsteckbare Kühleinrichtung hat den Vorteil, dass diese relativ einfach tauschbar ist. In vorteilhafter Weise dienen die stabförmigen Wärmeleitmittel als Führungsstifte für die Steckverbindung zwischen Kühleinrichtung und der e- lektrischen Maschine. Die elektrische Maschine weist hierfür beispielsweise die Aufnahmekanäle in dem Stator und/oder dem Gehäuse der elektrischen Maschine auf. In die Aufnahmekanäle sind die stabförmigen Wärmeleitmittel einführbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die stabförmigen Wärmeleitmittel eine konische Bauform auf. Durch die konische Bauform ist der Vorgang des Steckens der Kühl- einrichtung auf die elektrische Maschine erleichtert. Vor¬ teilhafter Weise weist bei einer konischen Bauform das stab- förmige Wärmeleitmittel auch der Aufnahmekanal im Stator bzw. im Gehäuse der elektrischen Maschine eine umgekehrte zum stabförmigen Wärmeleitmittel passende konische Form auf.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung gelingt auch bei einer elektrischen Maschine (insbesondere eine rotatorische elekt¬ rische Maschine) , welche ein Gehäuse und/oder einen Stator aufweist, wobei das Gehäuse und/oder der Stator zur Anbrin¬ gung einer Kühleinrichtung vorgesehen ist, welcher axial zur elektrischen Maschine verlaufende Wärmeleitmittel aufweist. Zur Anbringung der Kühleinrichtung sind die Wärmeleitmittel in Aufnahmekanälen des Stators bzw. des Gehäuses versenkbar. Die Aufnahmekanäle erstrecken sich vorteilhafter Weise über einen Großteil des Bereichs des Stators bzw. des Gehäuses in Längsrichtung. Die Längsrichtung ist von der Rotationsachse der elektrischen Maschine vorgegeben. Die elektrische Maschi¬ ne weist beispielsweise eine Vielzahl von Kanälen auf. Abhän¬ gig von der notwendigen Kühlleistung für einen Anwendungsfall der elektrischen Maschine sind dann Kühleinrichtungen ver¬ schiedener Art einsetzbar. Die Kühleinrichtungen können einer der obig beschriebenen Ausführungsformen entsprechen. Dadurch dass für eine elektrische Maschine verschiedene Kühleinrich¬ tungen einsetzbar sind bildet sich ein Kühlsystem heraus.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind auch verschiedene Arten von Kühleinrichtungen verwendbar. Auch hieraus ist ein Kühlsystem aufbaubar. Bei einem Kühlsystem für eine elektri¬ sche Maschine, welche mittels einer Kühleinrichtung kühlbar ist, ist zwischen der elektrischen Maschine und der Kühlein¬ richtung eine mechanische Schnittstelle ausgebildet, welche den Einsatz verschiedener Kühleinrichtungen mit unterschied¬ licher Kühlwirkung und/oder unterschiedlichen Kühlmitteln er¬ möglicht. Verwendet die Kühleinrichtung beispielsweise zur Kühlung Kühlluft, so ist die Verwendung der Kühlluft ein günstiges Mittel zur Kühlung einer elektrischen Maschine. Ei- ne höhere Kühlleistung wird durch die Verwendung von einer
Kühlflüssigkeit ermöglicht. Die Verwendung einer Kühlflüssig- keit wiederum hat jedoch zur Folge, dass ein größerer Aufwand wegen der Gefahr von auftretenden Lecks zu betreiben ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der elektrischen Maschi- ne weist diese eine Vielzahl von Kanälen zur Aufnahme stab- förmiger Wärmeleitmittel auf. Abhängig von der direkten Kühl¬ leistung sind dann verschiedenartige Kühleinrichtungen an¬ schließbar. Weist die elektrische Maschine beispielsweise 20 Kanäle auf, so sind Kühleinrichtungen einsetzbar, welche bei- spielsweise 4, 8, 12, 16, 20 oder auch jede andere Anzahl zwischen 1 und 20 an stabförmigen Wärmeleitmitteln aufweist, verwendbar. Die stabförmigen Wärmeleitmittel werden in die Aufnahmekanäle gesteckt. Je größer die Anzahl der stabförmi¬ gen Wärmeleitmittel ist, desto größer ist die mögliche ab- führbare Wärmeenergie durch die Kühleinrichtung. Somit ist ein flexibles Kühlsystem zur Kühlung einer elektrischen Ma¬ schine angegeben, wobei eine einheitliche Schnittstelle zwi¬ schen elektrische Maschine und Kühleinrichtung den Einsatz verschiedener Kühleinrichtungen mit unterschiedlicher Kühl- leistung ermöglicht.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie¬ le wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
FIG 1 eine rotatorische elektrische Maschine mit einer
Kühleinrichtung,
FIG 2 einen ersten Typ einer Kühleinrichtung, FIG 3 einen weiteren Typ einer Kühleinrichtung, FIG 4 einen weiteren Typ einer Kühleinrichtung, welcher ei- ne Trennwand aufweist,
FIG 5 einen Schnitt durch die Kühleinrichtung gemäß FIG 4 FIG 6 einen weiteren Schnitt durch die Kühleinrichtung ge¬ mäß FIG 4
FIG 7 einen weiteren Typ einer Kühleinrichtung, welcher zwei Trennwände aufweist,
FIG 8 einen weiteren Typ einer Kühleinrichtung, welcher ein Rohr in Rohr System aufweist, FIG 9 einen weiteren Typ einer Kühleinrichtung, welche ein stabförmiges Wärmeleitmittel aufweist, welches am Ge¬ häuse der elektrischen Maschine anliegt,
FIG 10 einen Schnitt durch die Kühleinrichtung gemäß FIG 9 FIG 11 einen weiteren Typ einer Kühleinrichtung und
FIG 12 einen Schnitt durch die Kühleinrichtung gemäß FIG 11
FIG 13 einen Linearmotor mit einer Kühleinrichtung
Die Darstellung gemäß FIG 1 zeigt eine elektrische Maschine 10. Die elektrische Maschine 10 ist eine gehäuselose rotato¬ rische elektrische Maschine, welche eine Achse 12 aufweist. Die elektrische Maschine 10 weist weiterhin eine Welle 16 und einen Stator 14 auf. In dem Stator 14 sind Aufnahmekanäle 5 vorgesehen. Die Aufnahmekanäle 5 dienen zur Aufnahme von stabförmigen Wärmeleitmitteln 3. Die Darstellung gemäß FIG 1 zeigt weiterhin eine Kühlreinrichtung 1. Die Kühleinrichtung 1 weist Anschlüsse 24 und 25 auf. Die Anschlüsse dienen bei¬ spielsweise zur Aufnahme bzw. Abgabe von Kühlflüssigkeit oder auch von Kühlluft. Weiterhin weist die Kühleinrichtung 1 stabförmige Wärmeleitmittel 3 auf. Die stabförmigen Wärme¬ leitmittel 3 sind derart ausgestaltet, dass diese in die Auf¬ nahmekanäle 5 einführbar sind. In einer weiteren Ausgestal¬ tung, die jedoch in FIG 1 nicht dargestellt ist, weist der Stator 14 die stabförmigen Wärmeleitmittel 3 auf, wobei die stabförmigen Wärmeleitmittel 3 aus einer Stirnseite 15 der elektrischen Maschine 10 hervorragen, wobei eine Kühleinrich¬ tung 1 auf die herausragenden Teile der stabförmigen Wärme¬ leitmittel 3 setzbar ist.
Die elektrische Maschine 10 in FIG 1 weist also an geeigneten Stellen auf deren Stirnseite 15 Aufnahmekanäle 5 als axiale Ausnehmungen auf. Geeignete Stellen sind insbesondere jene welche nicht zur Führung eines magnetischen Flusses vorgese¬ hen sind. Die axialen Ausnehmungen, welche beispielsweise mittels einer Bohrung herstellbar sind, beeinträchtigen den normalen Betrieb der elektrischen Maschine 10 ohne Kühlung nicht. Für den Bedarfsfall kann dann die Kühleinrichtung 1 axial auf eine Bedienseite 15 der elektrischen Maschine auf¬ gesetzt und in geeigneter Weise befestigt werden. Die Kühl¬ einrichtung 1 weist eine der Zahl und Form der Ausnehmungen entsprechende Anzahl an stabförmigen Wärmeleitmitteln 3 auf, wobei diese vorzugsweise mit einer Wärmeleitpaste versehen genau in diese Ausnehmungen eintauchen.
Die Darstellung gemäß der FIG 2 zeigt im Ausschnitt einen Stator 14, in welchem sich ein stabförmiges Wärmeleitmittel 3 befindet. Das stabförmige Wärmeleitmittel ragt über die
Stirnseite 15 des Stators 14 hervor. Auf dem hervorragenden Abschnitt des stabförmigen Wärmeleitmittels 3 ist ein Kühlka¬ nal 20 gesetzt. Der Kühlkanal 20 ist beispielsweise zur Füh¬ rung von Kühlflüssigkeit vorgesehen. Eine mögliche Flussrich- tung 21 der Kühlflüssigkeit ist durch einen Pfeil darge¬ stellt. Das stabförmige Wärmeleitmittel 3 ragt in den Kühlka¬ nal 20 hinein und ist dabei von einer Kühlflüssigkeit umströmbar, so dass sich hieraus eine Wärmeabfuhr realisieren lässt .
Die Darstellung gemäß FIG 3 zeigt eine weitere Ausführungs¬ form einer möglichen Wärmeabfuhr. In einem Ausschnittsweise dargestellten Stator 14 befindet sich das stabförmige Wärme¬ leitmittel 3. Das stabförmige Wärmeleitmittel 3 ragt aus dem Stator 14 hervor. Auf dem hervorragenden Teil des stabförmi¬ gen Wärmeleitmittels 3 ist ein Kühlkörper 22 gesetzt. Die Wärmeabfuhr aus dem stabförmigen Wärmeleitmittel 3 in den Kühlkörper 22 gelingt in besonders vorteilhafter Weise, durch den Einsatz einer Wärmeleitpaste 23.
Die Darstellung gemäß FIG 4 zeigt eine weitere Möglichkeit der Kühlung des Stators 14. In dem Stator 14 ist ein Rohr 35 eingebracht. Das Rohr 35 ist eine mögliche Ausführungsform des stabförmigen Wärmeleitmittels. Auf das Rohr 35 ist der Kühlkanal 20 gesteckt, so dass durch dieses beispielsweise direkt eine Kühlflüssigkeit leitbar ist. Durch ein Trennmit¬ tel 29 ist das einseitig geschlossene Rohr 35 und der Kühlka- nal 20 derart abgeteilt, dass ein Kühlmittel vom Kühlkanal 20 in eine erste Hälfte des Rohres 35 geführt ist und an einem Boden 45 des Rohres 35 das Kühlmittel in eine zweite Hälfte des Rohres 35 geführt ist. Das Trennmittel 29 ist eine Art Wand, welche das Rohr 35 in eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte unterteilt, wobei die Wand vom Kühlkanal 20 bis fast zum Boden 45 des Rohres 35 reicht. Mit der ersten Hälfte ist ein Kanal 70 ausgebildet und mit der zweiten Hälfte ist ein Kanal 71 ausgebildet. Der Boden 45 ist also von dem Trennmit- tel 29 beabstandet. Das Trennmittel 29, welches beispielswei¬ se aus einem Blech gefertigt ist, ist innerhalb des Kühlka¬ nals 20 derart angeordnet, dass das Kühlmittel teilweise oder vollständig in das Rohr 35 geleitet wird. In der Darstellung gemäß FIG 4 ist mittels von Pfeilen 27 eine Fliesrichtung von Kühlmittel dargestellt, wobei sich durch den Kanal 70 ein
Vorlauf ausgebildet ist und durch den Kanal 71 ein Rücklauf ausgebildet ist. Das Rohr 35 ist entweder in Verbindung mit dem Kühlkanal 20 in den Stator 14 gesteckt worden oder auch getrennt von diesem, sodass nach einem Einstecken des Rohres 35 in den Stator 14 anschließend der Kühlkanal 20 auf den
Teil des Rohres 35 gesteckt wird, der über die Stirnseite 15 des Stators (Ständer) 14 hinausragt.
Die Darstellung gemäß FIG 4 zeigt auch zwei Schnittebenen V und VI. Die Schnittebene V ist in FIG 5 dargestellt und zeigt einen Querschnitt des Rohres 35. Das Rohr 35 ist durch das Trennmittel 29, welches als eine Art Wand fungiert in zwei Kanäle 70 und 71 geteilt. Die Fließrichtung von Kühlmittel ist durch Kreise angedeutet. Die Schnittebene VI, welche in FIG 6 dargestellt ist, zeigt eine Aufsicht 37. In dieser
Schnittebene VI ist gezeigt, dass das Trennmittel 29 nicht bis an den Boden des Rohres 35 reicht, so dass eine Verbin¬ dung zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf besteht. Des Wei¬ teren ist auch eine Wandung 33 des Kühlkanals 20 gezeigt.
Die Darstellung gemäß FIG 7 zeigt eine weitere Ausführungs¬ form eines Rohrs 35, welches als stabförmiges Wärmeleitmittel in einem Stator 14 eingebracht ist. Das Rohr 35 weist nunmehr zwei Trennmittel 29 und 30 auf, wobei die Trennmittel, wie bereits in der FIG 4 als Trennwände ausgeführt sind. Der An- schluss des Rohres 35 erfolgt wiederum durch einen Kühlkanal 20. Zur Einleitung eines Kühlmittels in das Rohr 35 dient ein Cooljet 39. Der Verlauf der Fliesrichtung von Kühlmitten (gasförmig oder flüssig) 27 ist auch in der FIG 7. mittels der Pfeile 27 dargestellt.
Die Darstellung gemäß FIG 8 zeigt ein Rohr 35, in welches ein Injektionsrohr 41 eingeführt ist. Das Injektionsrohr 41 führt in den Bereich des Bodens 45 des Rohres 35. Das Injektions¬ rohr ragt nicht nur in das Rohr 35 sondern auch in den Kühl¬ kanal 20. Dabei ist die Positionierung des Injektionsrohres 41 in den Kühlkanal 20 derart ausgeführt, dass im Bereich der Zuführung des Kühlmittels das Injektionsrohr 41 die Kühlflüs¬ sigkeit aufnimmt. Das Injektionsrohr 41 ist zum Kühlkanal 20 mittels einer Dichtung 43 abgedichtet.
Die Darstellung gemäß FIG 9 zeigt ein Gehäuse 18 einer nicht näher dargestellten elektrischen Maschine. An dem Gehäuse 18 liegt ein stabförmiges Wärmeleitmittel 4 an. Hierfür sind insbesondere Ecken des Gehäuses und/oder des Ständers der e- lektrischen Maschine geeignet. Die Befestigung des stabförmi- gen Wärmeleitmittels 4 an dem Gehäuse 18, erfolgt beispiels¬ weise über eine Verzahnung 49, wobei die dargestellte Verzah¬ nung eine Schwalbenschwanzverbindung ist. Das stabförmige Wärmeleitmittel 4, welches einen Boden 46 aufweist, ist der¬ art ausgebildet, dass dieses nicht bis zu einem Gehäuseende 19 reicht. Dies ist in FIG 10 gezeigt, wobei FIG 10 einen
Schnitt X aus der FIG 9 darstellt. Wie in FIG 10 dargestellt endet der Boden 46 also vor dem Gehäuseende 19. Weiterhin ist der Boden 46 derart schräg abgeflacht, dass ein leichterer Zugang zu einem Befestigungsmittel 47 möglich ist. Das Befes- tigungsmittel 47 ist beispielsweise eine Lochbohrung, welche zur Befestigung des Gehäuses 18 auf einer Grundplatte dient. Die Darstellung gemäß FIG 11 zeigt eine weitere Ausführungs¬ form der Kühleinrichtung 2. Im Stator 14 einer elektrischen Maschine 10 befindet sich ein stabförmiges Wärmeleitmittel 3. Das stabförmige Wärmeleitmittel 3 ist als volles Material ausgeführt und weist folglich keinen Hohlraum auf. Das stab¬ förmige Wärmeleitmittel 3 ragt aus dem Stator 14 hervor. Auf das stabförmige Wärmeleitmittel 3 ist eine Kühleinrichtung aufgesetzt. Die Kühleinrichtung weist einen Lüfter 51 auf. Der Lüfter 51 weist ein Lüftermotor 55 auf. Mittels des Lüf- ters 51 ist Kühlluft ansaugbar. Der Verlauf der Kühlluft ist durch Pfeile 27 dargestellt. Die Kühlluft wird über Kanäle 72 zu dem stabförmigen Wärmeleitmitteln 3 geführt, wobei gemäß FIG 8 nur ein stabförmiges Wärmeleitmittel 3 dargestellt ist, jedoch mehrere an der elektrischen Maschine 10 vorgesehen sein können. Das stabförmige Wärmeleitmittel 3 ist auf ein Kühlgitter 75 gesetzt, welches in FIG 12 detailliert darge¬ stellt ist. FIG 12 zeigt einen Schnitt XII gemäß FIG 11. Das in FIG 12 dargestellte Kühlgitter 75 weist Kühlluftkanäle 59 und Kühlrippen 57 auf. Das stabförmige Wärmeleitmittel 3 ist nun derart auf das Kühlgitter 75 gesetzt, dass das stabförmi¬ ge Wärmeleitmittel 3 Wärme an die Kühlrippen 57 abgibt, wobei über die Kühlrippen 57 Wärme an eine vorbeigeführte Kühlluft, welche mittels des Lüfters antreibbar ist, abgebbar ist.
Die Darstellung gemäß FIG 13 zeigt einen Linearmotor 64, wel¬ cher ein Primärteil 60 und eine Sekundärteil 62 aufweist. Das Primärteil 60 weist Aufnahmekanäle 5 auf. Die Aufnahmekanäle 5 dienen zur Aufnahme von stabförmigen Wärmeleitmitteln 3 ei¬ ner Kühleinrichtung 1. Die Darstellung gemäß FIG 13 zeigt das die erfindungsgemäße Kühleinrichtung nicht nur bei rotatori¬ schen elektrischen Maschinen einsetzbar ist, sondern auch bei Linearmotoren. Weiterhin wird aus der FIG 13 ersichtlich, dass eine axiale Ausrichtung der stabförmigen Wärmeleitmittel 3 nicht in jedem Fall notwendig bzw. vorteilhaft ist und so- mit auch eine andere Ausrichtung möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kühleinrichtung (1,2) für eine elektrische Maschine (10), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kühl- einrichtung (3,4) zumindest ein stabförmiges Wärmeleitmittel (3,4) aufweist, wobei das stabförmige Wärmeleitmittel (3) zur wärmeleitenden Verbindung mit der elektrischen Maschine (10) vorgesehen ist.
2. Kühleinrichtung (1,2) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das stabförmige Wärme¬ leitmittel (3,4) für eine zur elektrischen Maschine (10) axi¬ alen Ausrichtung vorgesehen ist.
3. Kühleinrichtung (1,2) nach Anspruch 1 oder 2, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das stabför¬ mige Wärmeleitmittel (3) in einem Stator (14) der elektri¬ schen Maschine (10) und/oder in einem Gehäuse (18) der elek¬ trischen Maschine (10) und/oder an einer Außenfläche der elektrischen Maschine (10) anbringbar ist.
4. Kühleinrichtung (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das stab¬ förmige Wärmeleitmittel (3,4) hohl ausgeführt ist.
5. Kühleinrichtung (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kühl¬ einrichtung (1,2) auf eine elektrische Maschine (10) auf¬ steckbar ist.
6. Elektrische Maschine (10) welche ein Gehäuse und/oder ei¬ nen Stator (14) aufweist, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, dass das Gehäuse (18) und/oder der Stator (14) zur Anbringung einer Kühleinrichtung (1,2) vorgesehen ist, welche axial zur elektrischen Maschine verlaufende Wär¬ meleitmittel (3,4) aufweist.
7. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die elektrische Maschine
(10) eine Kühleinrichtung (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
8. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 6 oder 7, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse
(18) und/oder der Stator (14 ) Kanäle (5) zur Aufnahme von Wärmeleitmitteln (3,4) der Kühleinrichtung (1,2) aufweist.
9. Kühlsystem für eine elektrische Maschine (10) welche mit¬ tels einer Kühleinrichtung (1,2) kühlbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen der elektrischen Maschine (10) und der Kühleinrichtung (1,2) eine mechanische Schnittstelle ausgebildet ist, welche den Einsatz verschiede¬ ner Kühleinrichtungen (1,2) mit unterschiedlicher Kühlwirkung und/oder unterschiedlichen Kühlmitteln ermöglicht.
10. Kühlsystem nach Anspruch 9, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, dass das Kühlsystem eine Kühlein¬ richtung (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder eine elektrische Maschine (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 aufweist .
PCT/EP2005/054690 2004-09-27 2005-09-20 Kühleinrichtung einer elektrischen maschine WO2006034976A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007532890A JP2008515366A (ja) 2004-09-27 2005-09-20 電気機械の冷却装置
US11/575,923 US7777373B2 (en) 2004-09-27 2005-09-20 Cooling device of an electrical machine
CN2005800315566A CN101023572B (zh) 2004-09-27 2005-09-20 电机冷却装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046821A DE102004046821A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Kühleinrichtung einer elektrischen Maschine
DE102004046821.4 2004-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006034976A2 true WO2006034976A2 (de) 2006-04-06
WO2006034976A3 WO2006034976A3 (de) 2006-06-22

Family

ID=35447236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054690 WO2006034976A2 (de) 2004-09-27 2005-09-20 Kühleinrichtung einer elektrischen maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7777373B2 (de)
JP (1) JP2008515366A (de)
CN (1) CN101023572B (de)
DE (1) DE102004046821A1 (de)
WO (1) WO2006034976A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100706790B1 (ko) * 2005-12-01 2007-04-12 삼성전자주식회사 산화 처리 장치 및 방법
CN101132137B (zh) * 2007-08-27 2015-04-15 清华大学 直线电机冷却器
DE102009017325A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Avantis Ltd. Generatorkühlanordnung einer Windenergieanlage
DE102010001997B4 (de) 2010-02-16 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit
DE102010028872A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für Dreh- und Linearbewegungen mit entkoppelten Trägheiten
EP2398132B1 (de) 2010-06-18 2019-02-20 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat
EP2508769B1 (de) 2011-04-06 2013-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische Axiallagervorrichtung mit erhöhter Eisenfüllung
EP2523319B1 (de) 2011-05-13 2013-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Zylindrischer Linearmotor mit geringen Rastkräften
EP2604876B1 (de) 2011-12-12 2019-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Magnetisches Radiallager mit Einzelblechen in tangentialer Richtung
US8901790B2 (en) 2012-01-03 2014-12-02 General Electric Company Cooling of stator core flange
CN102545406A (zh) * 2012-03-01 2012-07-04 多摩川精密电机(苏州)有限公司 旋转电机及其传热结构
EP2639936B1 (de) 2012-03-16 2015-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
EP2639935B1 (de) 2012-03-16 2014-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
EP2639934B1 (de) 2012-03-16 2015-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
CN202707537U (zh) 2012-08-03 2013-01-30 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机马达用风扇散热装置
EP2709238B1 (de) 2012-09-13 2018-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Permanenterregte Synchronmaschine mit Ferritmagneten
EP2793363A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Einzelsegmentläufer mit Halteringen
US10135309B2 (en) 2013-04-17 2018-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine having a flux-concentrating permanent magnet rotor and reduction of the axial leakage flux
EP2838180B1 (de) 2013-08-16 2020-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine
DE102013110466A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich
EP2928052A1 (de) 2014-04-01 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit permanenterregtem Innenstator und Aussenstator mit Wicklungen
EP2999090B1 (de) 2014-09-19 2017-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Permanenterregter Läufer mit geführtem Magnetfeld
CN104377889A (zh) * 2014-10-30 2015-02-25 徐榕锋 一种汽车电机的热管冷却装置
EP3035496B1 (de) 2014-12-16 2017-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
CN104963753B (zh) * 2015-06-30 2018-09-14 宁波普泽机电有限公司 一种起动机风冷装置
EP3373421B1 (de) 2017-03-09 2019-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine
CN108616178B (zh) * 2018-06-22 2020-11-24 珠海格力电器股份有限公司 转子组件、电机、汽车
CN109462062B (zh) * 2018-09-29 2020-01-24 深圳市宝道智能科技有限公司 一种流体冷却端子及应用
CN111525734A (zh) * 2020-04-21 2020-08-11 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种飞轮储能系统的冷却结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315502A (en) * 1976-07-28 1978-02-13 Hitachi Ltd Rotary electric machine
JPH04121038A (ja) * 1990-09-10 1992-04-22 Tamagawa Seiki Co Ltd 回転電機
JP2003070208A (ja) * 2001-08-29 2003-03-07 Yaskawa Electric Corp Acサーボモータ

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700840A (en) * 1928-05-07 1929-02-05 Frazer W Gay Heat-transfer means for closed rotating electrical machinery
US3801843A (en) * 1972-06-16 1974-04-02 Gen Electric Rotating electrical machine having rotor and stator cooled by means of heat pipes
JPS5471304A (en) * 1977-11-17 1979-06-07 Fujitsu Fanuc Ltd Revolving electric machine with heat pipe for cooling
DE2810222A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Bosch Gmbh Robert Kuehlvorrichtung fuer elektrische maschinen
US4322646A (en) * 1980-02-29 1982-03-30 Electro-Craft Corporation Flux focussed DC motor and method for assembly
JPS5736771U (de) * 1980-08-07 1982-02-26
US4602177A (en) * 1984-12-20 1986-07-22 Westinghouse Electric Corp. Homopolar generators with thermosyphons for improved cooling
JPH045551Y2 (de) 1988-04-07 1992-02-17
JPH0615515Y2 (ja) * 1989-12-26 1994-04-20 株式会社安川電機 減速機付アクチュエータ
DE4107399A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Hermann R Oehme Vorrichtung zur elektromagnetischen energieumwandlung
JPH0626772A (ja) * 1992-07-09 1994-02-04 Mitsubishi Cable Ind Ltd ヒートパイプ
DE4242132A1 (de) 1992-12-14 1994-06-16 Siemens Ag Geschlossene elektrische Maschine
US5394040A (en) * 1993-09-07 1995-02-28 Heat Pipe Technology, Inc. Electric motor having internal heat dissipator
JPH0779544A (ja) * 1993-09-10 1995-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水冷式電動機
JPH07170695A (ja) * 1993-12-14 1995-07-04 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
EP0729215A3 (de) * 1995-02-22 1998-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Kühlvorrichtung
JPH09149567A (ja) 1995-11-17 1997-06-06 Yaskawa Electric Corp フレームレスモータ
US20020053421A1 (en) * 1997-09-10 2002-05-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Heat dissipating structure for electronic apparatus
DE19742255C1 (de) * 1997-09-25 1998-11-26 System Antriebstechnik Dresden Gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlmittelrohren im Ständerblechpaket
DE19749106C2 (de) 1997-11-06 2001-02-08 Kiefel Gmbh Paul Verfahren zum Prägen von Materialien
DE19749108C5 (de) * 1997-11-06 2004-01-22 Siemens Ag Elektromotor
DE19757605C2 (de) * 1997-12-23 2003-03-13 Siemens Ag Elektromotor mit Kühlung
DE10005128B4 (de) 2000-02-07 2004-03-25 Baumüller Nürnberg GmbH Kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine
CN1451091A (zh) * 2000-04-14 2003-10-22 阿维德塞马洛伊有限责任公司 带有凹槽的、有散热片的散热装置
JP3780164B2 (ja) * 2000-11-09 2006-05-31 株式会社日立産機システム 回転電機
DE10103447A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Baumueller Nuernberg Gmbh Wellschlauch-Ständerkühlung in einer elektrischen Maschine
JP2003230253A (ja) 2002-01-30 2003-08-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 回転電機
DE10244428A1 (de) * 2002-09-24 2004-06-17 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE10258778A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-22 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Heatpipes
US7064463B2 (en) * 2004-07-20 2006-06-20 Wavecrest Laboratories Llc Dynamoelectric machine with embedded heat exchanger
US7402924B2 (en) * 2005-06-01 2008-07-22 Tm4 Inc. Cooling assembly for electric machine
DE102005044832A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Siemens Ag Elektrische Maschine
CN100467996C (zh) * 2005-09-21 2009-03-11 富准精密工业(深圳)有限公司 热导管及其制造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315502A (en) * 1976-07-28 1978-02-13 Hitachi Ltd Rotary electric machine
JPH04121038A (ja) * 1990-09-10 1992-04-22 Tamagawa Seiki Co Ltd 回転電機
JP2003070208A (ja) * 2001-08-29 2003-03-07 Yaskawa Electric Corp Acサーボモータ

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 002, Nr. 051 (E-026), 12. April 1978 (1978-04-12) -& JP 53 015502 A (HITACHI LTD), 13. Februar 1978 (1978-02-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 016, Nr. 379 (E-1247), 13. August 1992 (1992-08-13) -& JP 04 121038 A (TAMAGAWA SEIKI CO LTD), 22. April 1992 (1992-04-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2003, Nr. 07, 3. Juli 2003 (2003-07-03) -& JP 2003 070208 A (YASKAWA ELECTRIC CORP), 7. März 2003 (2003-03-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101023572A (zh) 2007-08-22
US7777373B2 (en) 2010-08-17
DE102004046821A1 (de) 2006-04-06
JP2008515366A (ja) 2008-05-08
CN101023572B (zh) 2012-08-29
US20080073985A1 (en) 2008-03-27
WO2006034976A3 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006034976A2 (de) Kühleinrichtung einer elektrischen maschine
EP1547228B1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
DE10125636B4 (de) Kühler für elektrische und/oder elektronische Bauteile
DE19913450A1 (de) Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
WO2017216020A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein fahrzeug
DE102010040399A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Antriebs
DE112019003198T5 (de) Modulares Wärmetransfersystem
DE3710198C2 (de)
DE102014215758A1 (de) Elektrische Maschine mit einem ersten Kreislauf und einem zweiten Kreislauf
DE112011101941B4 (de) Verfahren zum Aufbauen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauschervorrichtung
DE10315225A1 (de) Wärmetauscher
DE102004037079A1 (de) Elektrischer Kompaktantrieb
DE102012218830A1 (de) Lagerschild mit integrierten Kühlstegen zur Statorentwärmung
WO2001041286A2 (de) Motorspindel für eine werkzeugmaschine, insbesondere hochfrequenz-motorspindel
DE102007021206A1 (de) Kühlkörper
DE202016103530U1 (de) Wärmeableitungsaufbau eines Motors
DE102008059326A1 (de) Linearmotor mit verbesserter Kühlung
DE102021213285A1 (de) Kühlkörper mit integriertem Wärmerohr
EP3988261B1 (de) Gelenk für einen roboter
DE102022120773A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102007043385A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte dynamoelektrische Maschine
WO2004075380A1 (de) Stator mit wickelspulenkühlung
DE102022205555A1 (de) Vorrichtung umfassend zumindest eine austauschbare Elektronikbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102022213963A1 (de) Fluidsystem für eine elektrische Antriebseinrichtung
DE102021131448A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Stator mit Kühlmantel außerhalb eines Innengehäuseteils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580031556.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11575923

Country of ref document: US

Ref document number: 2007532890

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05789493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11575923

Country of ref document: US