DE10005128B4 - Kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine - Google Patents

Kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE10005128B4
DE10005128B4 DE10005128A DE10005128A DE10005128B4 DE 10005128 B4 DE10005128 B4 DE 10005128B4 DE 10005128 A DE10005128 A DE 10005128A DE 10005128 A DE10005128 A DE 10005128A DE 10005128 B4 DE10005128 B4 DE 10005128B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
stator core
channels
corner areas
end shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10005128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005128A1 (de
Inventor
Frank Gutjahr
Rudolf Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumueller Nuernberg GmbH
Original Assignee
Baumueller Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7629956&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10005128(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baumueller Nuernberg GmbH filed Critical Baumueller Nuernberg GmbH
Priority to DE10005128A priority Critical patent/DE10005128B4/de
Publication of DE10005128A1 publication Critical patent/DE10005128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005128B4 publication Critical patent/DE10005128B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Ständer mit einem intern gekühlten, vier Eckbereiche (I,II,III,IV) aufweisenden Ständerblechpaket (1) für eine elektrische Maschine mit rotierendem Innenläufer, mit einem ersten Lagerschild (2) an der einen Stirnseite, das Eckbereiche (I',II',III',IV') spiegelsymmetrisch zu denen (I,II,III,IV) des Ständerblechpakets (2) aufweist, mit einem zweiten Lagerschild (3) an der anderen Stirnseite und mit einem Kühlmittelkreislauf wie folgt:
a) in jedem der Eckbereiche (I,II,III,IV) des Ständerblechpakets (1) sind wenigstens zwei Kanäle (4) für Kühlmittel angeordnet, welche das Ständerblechpaket (1) im wesentlichen parallel zur Läuferachse durchsetzen;
b) die Kanäle (4) des Ständerblechpakets (1) sind an einem Ende über gemeinsame Umlenkkammern (10) verbunden, die im ersten Lagerschild (2) in je einem der dortigen Eckbereiche (I',II',III',IV') angeordnet sind;
c) für die Strömung (9) des Kühlmittels sind Ein- und Auslaßeinrichtungen (7,8;13,14) vorgesehen, mit denen die Kanäle (4) verbunden sind;
dadurch gekennzeichnet, dass
d) das zweite Lagerschild (3) ebenfalls vier Eckbereiche (I'',II'',III'',IV'') spiegelsymmetrisch zu denen...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kühlbaren Ständer für eine elektrische Maschine mit rotierendem Innenläufer gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem gekühlten Ständer dieser Art ( EP 0 924 839 A1 ) mit einer rechteckigen Außenkontur und axial befestigbaren Lagerschilden weist ein Lagerschild in jedem der vier Eckbereiche einen Umlenkkanal für zwei achsparallel nebeneinander im Ständer verlaufende Kühlkanäle auf. Dadurch sind die beiden Kühlkanäle jedes Eckbereiches strömungsmäßig hintereinandergeschaltet, so dass sie aufgrund der Lagerschild-Umlenkkanäle bzw. Kammern einander entgegengesetzte Strömungsrichtungen aufweisen. Um an der zweiten, entgegengesetzten Lagerschildseite zwei Kühlkanäle unterschiedlicher Eckbereiche bzw. Quadranten in Serie hintereinanderschalten zu können, sind gesonderte Bauteile in Form von Umlenklaschen vorgesehen. Diese weisen von einem Kühlkanal zu dem des benachbarten Eckbereiches führende Strömungsnuten auf und sind über Bohrungen an die Längsseitenwandungen des Ständergehäuses zu befestigen. Dem zweiten Lagerschild kommt dann lediglich Dichtungsfunktion zu. Je einer der Kühlkanäle ist auf einer Ständer-Längsseitenwandung mit einem Einlaß und einem Auslaß für Kühlmittel versehen. Bei dieser Konfiguration ist ein Zuschalten oder Abschalten von Kühlkanälen je nach Anforderungen an die Kühlleistung in Verbindung mit der Temperatur des Ständerblechpakets nicht möglich. Zu letzterem Gesichtspunkt wird bei einem bekannten Elektromotor mit Kühlung, DE 197 57 605 A1 , vorgeschlagen, achsparallele Kühlmittelrohre über unterschiedlich ausgebildete Umlenkrohre in Reihe oder parallel zu schalten. Bei Parallelschaltung der Kühlrohre sollen mehrere Kühlkreisläufe vorhanden sein und so eine bessere Kühlwirkung für den Motor erreicht werden. Zur Anbringung der Umlenkrohre müssen die Lagerschilde allerdings gesonderte Befestigungslaschen und Durchbrüche aufweisen, und bei den achsparallelen Kühlrohren sind zu den Umlenkrohren herausragende Endstutzen notwendig.
  • DE 197 42 255 C1 beschreibt eine gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlmittelrohren im Ständerblechpaket. Die Kühlmittelrohre sind in den Eckbereichen des Ständerblechpaketes angeordnet und auf der A- und B-Seite miteinander und zu einem Kühlkreislauf mit Anschlußstutzen verbunden. Von einer Maschinenseite her sind in die Eckbereiche des Ständerblechpakets U-förmig hergerichtete Kühlmittelrohre eingeschoben. Auf der gegenüberliegenden Maschinenseite sind Anschlußstutzen, Eckverbindungsbögen zum Verbinden der Kühlmittelrohre zweier angrenzender Eckbereiche und erforderlichenfalls Umlenkbögen zum Verbinden zweier Kühlmittelrohre innerhalb jedes Eckbereichs angeordnet. Die Eckverbindungsbögen sind sowohl innerhalb des Ständerblechprofils als auch innerhalb des Lagerschildes der betreffenden Maschinenseite stirnseitig um den Wickelkopf der elektrischen Maschine herumgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Ständer-Kühlung einer elektrischen Maschine den Konstruktionsaufwand und die Anzahl der notwendigen Bauteile zu vermindern. Zur Lösung werden bei einem Ständer für eine elektrische Maschine die im Anspruch 1 genannten Merkmale erfindungsgemäß vorgeschlagen. Im Rahmen der Erfindung ist ein jeweiliger Teil der Kanäle, die sich in einander benachbart liegenden Quadranten bzw. Eckbereichen des Ständers befinden, an ihren Enden über die jeweils gemeinsame Umlenkkammer miteinander verbunden, und diese gemeinsame Umlenkkammer ist im zweiten Lagerschild ausgebildet und erstreckt sich dort in zwei benachbarte Teile von Lagerschild-Quadranten bzw. Eckbereichen, die zu den benachbart liegenden Ständer-Quadranten bzw. Eckbereichen in axialer Richtung gesehen kongruent liegen. Die gemeinsamen Umlenkkammern im zweiten Lagerschild bewirken eine Hintereinanderschaltung von Kühlkanälen unterschiedlicher Quadranten bzw. Eckbereiche des Ständers. Damit erfüllt das zweite Lagerschild nicht nur Dichtungs-, sondern auch Umlenkfunktion. Die Notwendigkeit gesonderter Umlenkmittel ist entfallen.
  • Beim Betreiben elektrischer Maschinen ergibt sich oft die Anforderung, den Aufwand bzw. die Leistung des Kühlmittelkreislaufes je nach auftretender Temperatur des Ständerblechpakets flexibel anpassen zu können. Dem ist nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung dadurch Rechnung getragen, dass in den Ständer-Quadranten bzw. Eckbereichen mehrere Kanäle nebeneinander verlaufend angeordnet sind. Die Anordnung ist zweckmäßig derart, dass eine um die Rotationsachse geführte Teilumfangsreihe mit nebeneinander verlaufenden Kanälen innerhalb eines Quadranten gebildet ist. In Weiterführung dieses Gedankens ist die Umfangsreihe in zwei Abschnitte bzw. Teilanzahlen mit jeweils strömungstechnisch zueinander parallel geschalteten Kanälen unterteilt. Dabei sind die Kanäle des ersten Abschnitts strömungstechnisch in Serie zu dem (geometrisch ebenfalls achsparallel verlaufenden) Kanälen des zweiten Abschnitts geschaltet, sodass beide Abschnitte entgegengesetzte Strömungsrichtungen aufweisen. Damit ist es möglich, bei verminderten Kühlungsanforderungen einen oder mehrere Kühlkanäle zu blockieren und so mit einer verminderten Anzahl von Kühlkanälen den Kühlmittelströmungskreislauf zu betreiben, wobei für das Kühlmittelreservoir und ggf. deren Pumpe eine geringere Belastung herbeigeführt wird. Umgekehrt lässt sich die Anzahl der eingesetzten Kühlkanäle auf einen maximalen Wert erhöhen, wenn alle Kühlkanäle freigeschaltet oder – gelegt sind und mit einer möglichst hohen Kühlung gearbeitet werden muss.
  • Im Sinne der obigen Erfindungsaufgabe – Vereinfachung der Konstruktionsstruktur und Einsparung von Bauteilen – besteht eine zweckmäßige Erfindungsausbildung darin, auch die Einlaß- und Auslaßeinrichtungen mittels einer oder mehrerer Ein- und Auslaßkammern – analog zu den obigen Umlenkkammern – in einem oder beiden Lagerschilden zu realisieren. Grundsätzlich lassen sich derartige Strömungskammern, seien sie zum Ein- oder Auslaß oder zum Umlenken bestimmt, leicht an der Innenwandung von Elektromotor- oder Lagerschilden ausbilden. Zu den Ein- und Auslaßkammern können dann im Rahmen der Erfindung Wandungsdurchbrüche oder Wandungsdurchgänge, beispielsweise realisiert mit kurzen Rohrstutzen, vorgesehen sein.
  • Die Ein- und Auslaßkammern an der oder den Innenwandungen der Lagerschilde sind im Zusammenhang mit der obengenannten Teilumfangsreihe besonders zweckmäßig einsetzbar: Eine Ein- oder Auslaßkammer bildet für einen Teil der in einer Teilumfangsreihe nebeneinander bzw. geometrisch parallel verlaufende Kanäle einen Knotenpunkt zur strömungstechnischen Parallelschaltung dieser Kanäle innerhalb eines Ständer-Quadranten bzw. Eckbereichs. Damit der Kühlmittelströmungskreislauf zwischen Ein- und Auslaß in sich geschlossen wird, ist es zweckmäßig, wenn von der Ein- und Auslaßkammer der jeweils erste oder letzte Kanal der Teilumfangsreihe innerhalb eines Quadranten bzw. Eckbereichs mit erfaßt ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus der Zeichnung, welche eine perspektivischauseinandergezogene Darstellung eines erfindungsgemäßen Ständers mit anmontierbaren Lagerschilden zeigt:
    Der dargestellte Ständer ist aus einem Ständerblechpaket 1 gebildet, welches eine rechteckige Außenkontur mit den Eckbereichen I-IV besitzt. Diese entsprechen den Quadranten eines Achsenkreuzes, durch dessen Schnittpunkt die Rotationsachse eines (nicht gezeichneten) Innenläufers verläuft. an den beiden entgegengesetzten Stirnseiten des Ständerblechpakets 1 sind ein erstes Lagerschild 2 und ein zweites Lagerschild 3 mit kongruent rechteckiger Außenkontur und kongruenten Eckbereichen I'-IV' bzw. I''-IV''. Jeder Eckbereich I, II, III, IV des Ständerblechpakets 1 ist von jeweils acht gruppenweise angeordneten Kühlkanälen 4 achsparallel durchgesetzt. Jeder Kühlkanal 4 ist mit einem eingelegten Kühlrohr 5 realisiert.
  • In jedem der Eckbereiche I, II, III, IV sind die Kühlkanäle 4 in einer Teilumfangsreihe 4I, 4II, 4III bzw. 4IV gruppiert, die jeweils teilweise um die Rotationsachse bzw. die Läuferbohrung 6 des Ständerblechpakets 1 herumgeführt sind. Jede der vier Eckbereich-Teilumfangsreihen 4I-4IV ist in zwei Abschnitte mit Teilanzahlen S,W der Kühlkanäle 4 halbiert, und der jeweils erste Abschnitt ist in der Zeichnung mit schwarz ausgefüllten Enden der Kühlrohre 5 markiert.
  • Im ersten Eckbereich 1 des Ständerblechpakets 1 sind die Kühlkanäle 4 der ersten Teilanzahl S der Teilumfangsreihe 4I über eine im zweiten Lagerschild 3 ausgebildete Einlaßkammer 7 parallel an einen Einlaßstutzen 8 für Kühlmittel gelegt, welcher einen Durchgang durch die Lagerschildwandung zur Einlaßkammer 7 bildet. Diese ist an der dem Ständerblechpaket 1 zugewandten Innenseite bzw. Innenwandung des zweiten Lagerschildes 3 mit einer derartigen Erstreckung ausgebildet, dass lediglich die Enden der ersten Teilanzahl S der Kühlkanal-Teilumfangsreihe 4I erfasst und gegenüber der Außenumgebung, insbesondere den Kühlkanalenden des zweiten Reihen-Abschnittes W abgegrenzt sind. Von der Einlaßkammer 7 verläuft die Kühlmittelströmung 9 durch die vier parallel geschalteteten Kühlkanäle 4 der ersten Teilanzahl S der ersten Teilumfangsreihe 4I zu einer Umlenkkammer 10I', welche im ersten Lagerschild 2 im dortigen ersten Eckbereich I' in analoger Weise ausgebildet ist, wie die zuvor beschriebene Einlaßkammer 7.
  • Die Umlenkkammer 10I' erstreckt sich ausschließlich im ersten Eckbereich I' des ersten Lagerschildes 2 und erfasst so alle der Innenwandung des ersten Lagerschilds 2 zugewandten Kühlkanal-Kühlrohrenden der ersten Teilumfangsreihe 4I. Dabei bildet die Umlenkkammer 10I' gleichsam einen Knotenpunkt, mittels welchem die Kühlrohre 5 der zweiten Teilanzahl W der ersten Teilumfangsreihe 4I parallel den Kühlrohren 4 des dortigen Abschnittes S nachgeschaltet werden. Geometrisch führt dieses zu einer Strömungsumlenkung 11, das heißt die von der Einlaßkammer 7 ausgehende und zum ersten Lagerschild 2 gerichtete Kühlmittelströmung 9 wird dort um 180 Grad umgelenkt in eine entgegengesetzte Kühlmittelströmung 12, gerichtet vom zweiten Lagerschild 2 zum dritten Lagerschild 3.
  • Die dem zweiten Lagerschild 3 zugewandten Enden der Kühlrohre 5 der zweiten Teilanzahl W der ersten Teilumfangsreihe 4I münden in eine weitere Umlenkkammer 10I''-IV'', die an der Innenwandung des zweiten Lagerschildes 3 in analoger Weise ausgebildet ist. Sie erstreckt sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Einlaßkammer 7 von einem davon verbleibenden Teil des ersten Eckbereiches I'' in den benachbarten Eckbereich IV'' und deckt dort etwa dessen erste Hälfte ab. Dadurch werden die dem zweiten Lagerschild 3 zugeordneten Enden der Kühlrohre 5 der zweiten Teilanzahl W der ersten Teilumfangsreihe 4I parallel mit den ersten Enden der Kühlrohre 4 der ersten Teilanzahl S der vierten Teilumfangsreihe 4IV verbunden. Dabei kommt es zu einer erneuten Strömungsumlenkung 11 von der bisher zum zweiten Lagerschild 3 gerichteten Strömung 12 in eine erneute Kühlmittelströmung 9 in Richtung zum ersten Lagerschild 2. Dort münden die dem ersten Lagerschild 2 zugewandten Enden der Kühlrohre 4 der ersten Teilanzahl S der vierten Kanal-Teilumfangsreihe 4IV in eine weitere Umlenkkammer 10IV' im vierten Eckbereich IV' des ersten Lagerschildes 2. Insgesamt ergibt sich ein Kühlmittel-Strömungsverlauf durch die Kühlkanäle 4 und die Einlaß- und Umlenkkammern 7 bzw. 10 gemäß folgendem Schema:
    7 → S/4I → 10I' → W/4I → 10I''-IV'' → S/4IV → 10IV' → W/4IV → 10IV''-III'' → S/4III → 10III' → W/4III → 10III''-II'' → S/4II → 10II' → W/4II → 13
    wobei mit der Bezugsziffer 13 eine Auslaßkammer markiert ist, welche die ersten Enden der Kühlrohre 5 der zweiten Teilanzahl W der zweiten Teilumfangsreihe 4II im zweiten Eckbereich II des Ständerblechpakets 1 erfasst. Dabei wird die entsprechende Kühlmittelströmung 12 durch die Auslaßkammer 13 zu einem nach außen führenden Auslaßstutzen 14 geleitet. Die Auslaßkammer 13 und der Auslaßstutzten 14 sind analog zur Einlaßkammer 7 und dem Einlaßstutzen 8 im zweiten Lagerschild 3 ausgebildet.
  • Wie ersichtlich, kann die Belastung des Kühlmittelkreislaufes dadurch vermindert werden, indem einzelne der parallel geschalteten Kühlrohre 5 oder Kühlkanäle 4 innerhalb der ersten oder zweiten Teilanzahl S,W eines jeden Eckbereiches I-IV des Ständerblechpakets 1 blockiert oder gesperrt werden, wenn dessen Wärmebelastung es erlaubt.

Claims (7)

  1. Ständer mit einem intern gekühlten, vier Eckbereiche (I,II,III,IV) aufweisenden Ständerblechpaket (1) für eine elektrische Maschine mit rotierendem Innenläufer, mit einem ersten Lagerschild (2) an der einen Stirnseite, das Eckbereiche (I',II',III',IV') spiegelsymmetrisch zu denen (I,II,III,IV) des Ständerblechpakets (2) aufweist, mit einem zweiten Lagerschild (3) an der anderen Stirnseite und mit einem Kühlmittelkreislauf wie folgt: a) in jedem der Eckbereiche (I,II,III,IV) des Ständerblechpakets (1) sind wenigstens zwei Kanäle (4) für Kühlmittel angeordnet, welche das Ständerblechpaket (1) im wesentlichen parallel zur Läuferachse durchsetzen; b) die Kanäle (4) des Ständerblechpakets (1) sind an einem Ende über gemeinsame Umlenkkammern (10) verbunden, die im ersten Lagerschild (2) in je einem der dortigen Eckbereiche (I',II',III',IV') angeordnet sind; c) für die Strömung (9) des Kühlmittels sind Ein- und Auslaßeinrichtungen (7,8;13,14) vorgesehen, mit denen die Kanäle (4) verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, dass d) das zweite Lagerschild (3) ebenfalls vier Eckbereiche (I'',II'',III'',IV'') spiegelsymmetrisch zu denen (I,II,III,IV) des Ständerblechpakets (2) aufweist; e) im zweiten Lagerschild (3) Umlenkkammern (10) ausgebildet sind, die sich zwischen den Eckbereichen (I'',II'',III'',IV'') erstrecken; f) und in jedem der Eckbereiche (I,II,III,IV) des Ständerblechpakets (1) die dortigen Kühlkanäle (4) in eine erste Teilanzahl (S) und eine eine zweite Teilanzahl (W) mit voneinander verschiedener Strömungsrichtung aufgeteilt sind.
  2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerschild (2) vier Umlenkkammern (10) und der zweite Lagerschild (3) drei Umlenkkammern (10) aufweist
  3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Lagerschild (3) sich die Umlenkkammern (10) in benachbarter Eckbereiche (I'',II'',III'',IV'') erstrecken.
  4. Ständer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Auslaßeinrichtungen (7,8;13,14) im zweiten Lagerschild (3) angeordnet sind und jeweils aus Stutzen (14,8) und Ein- beziehungsweise Auslaßkammer (13,7) bestehen.
  5. Ständer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umlenkkammern (10) des zweiten Lagerschilds (3) Kühlkanäle (4) der ersten Teilanzahl (s) eines Ständerblechpaket-Eckbereichs (I) mit Kühlkanälen (4) der zweiten Teilanzahl (w) eines benachbarten Ständerblechpaket-Eckbereichs (IV) verbunden sind.
  6. Ständer nach, einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umlenkkammern (10) des ersten Lagerschilds (3) jeweils Kühlkanäle (4) der ersten Teilanzahl (s) und der zweiten Teilanzahl (w) eines gemeinsamen Ständerblechpaket-Eckbereichs (I,II,III,IV) verbunden sind.
  7. Ständer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanälen (4) Kühlrohre (5) angeordnet sind.
DE10005128A 2000-02-07 2000-02-07 Kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine Revoked DE10005128B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005128A DE10005128B4 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005128A DE10005128B4 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005128A1 DE10005128A1 (de) 2001-08-09
DE10005128B4 true DE10005128B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=7629956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005128A Revoked DE10005128B4 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005128B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044834A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE102006044965A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-17 Siemens Ag Gehäuselose elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE102006044963B3 (de) * 2006-09-22 2008-06-19 Siemens Ag Stator für eine elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE102007045267A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-16 Siemens Ag Gehäuselose dynamoelektrische Maschine
US7737584B2 (en) 2005-09-20 2010-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine
CN101841213A (zh) * 2010-05-27 2010-09-22 西安盾安电气有限公司 采用空水冷却方式的风力发电机
DE102010025352A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Audi Ag Elektrische Maschine für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zum Entwerfen eines Kraftwagens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046821A1 (de) 2004-09-27 2006-04-06 Siemens Ag Kühleinrichtung einer elektrischen Maschine
DE102010050348B4 (de) * 2010-11-05 2022-05-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor und Bausatz zu seiner Herstellung
EP2783452B1 (de) 2011-11-21 2016-08-24 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische maschine
DE102012218607A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Gehäuse für einen Elektromotor, Elektromotor und Fahrzeug mit einem Elektromotor
DE102016111263A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Peiseler Gmbh & Co. Kg Stator für einen Elektromotor
US11303186B2 (en) * 2019-09-20 2022-04-12 Helix Power Corporation Stator cooling for flywheel energy storage system
EP4027489A1 (de) * 2021-01-11 2022-07-13 ABB Schweiz AG Flüssigkeitsgekühlte elektrische maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742255C1 (de) * 1997-09-25 1998-11-26 System Antriebstechnik Dresden Gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlmittelrohren im Ständerblechpaket
EP0924839A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit Kühlmittel
DE19757605A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Siemens Ag Elektromotor mit Kühlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742255C1 (de) * 1997-09-25 1998-11-26 System Antriebstechnik Dresden Gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlmittelrohren im Ständerblechpaket
EP0924839A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit Kühlmittel
DE19757605A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Siemens Ag Elektromotor mit Kühlung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044834A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Siemens Ag Elektrische Maschine
US7737584B2 (en) 2005-09-20 2010-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine
DE102006044965A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-17 Siemens Ag Gehäuselose elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE102006044963B3 (de) * 2006-09-22 2008-06-19 Siemens Ag Stator für eine elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE102007045267A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-16 Siemens Ag Gehäuselose dynamoelektrische Maschine
CN101841213A (zh) * 2010-05-27 2010-09-22 西安盾安电气有限公司 采用空水冷却方式的风力发电机
DE102010025352A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Audi Ag Elektrische Maschine für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zum Entwerfen eines Kraftwagens
DE102010025352B4 (de) 2010-06-28 2019-12-24 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005128A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005128B4 (de) Kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine
EP0118802B1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
DE102018118274A1 (de) Endplatte für eine Rotoranordnung einer elektrischen Maschine, Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Fahrzeug
DE102006015064B4 (de) Elektrische Maschine
DE102018118275A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE3724186A1 (de) Elektrische maschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
DE2252733A1 (de) Dynamomaschine
EP1649575A1 (de) Elektrische maschine mit läuferkühlung und entsprechendes kühlungsverfahren
DE102018118276A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP4042546A1 (de) Elektrische maschine mit bypass-kühlkanal
DE102011008523B4 (de) Elektromotor
EP0924839B1 (de) Elektromotor mit Mitteln zur Kühlung
EP3544156A1 (de) Gehäuse mit kühlkanälen für eine elektrische maschine
DE4307990A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
EP2076956A2 (de) Kühlsystem für hochausgenutzte rotierende elektrische maschinen
DE102019215474A1 (de) Elektrische Maschine
DE2306426A1 (de) Waermetauscher
DE102007027354A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP0172397A1 (de) Elektrische Maschine mit indirekt gekühlter Statorwicklung
DE19854466C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE340470C (de) Anordnung zur Fluessigkeitskuehlung von elektrischen Maschinen
CH648439A5 (en) Rotating electrical machine having a stator with radially arranged cooling channels with spacer webs
DE102020206773A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Stators
DE3701083C1 (en) Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape
EP0849858B1 (de) Elektrische luftgekühlte Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation