DE102010025352A1 - Elektrische Maschine für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zum Entwerfen eines Kraftwagens - Google Patents

Elektrische Maschine für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zum Entwerfen eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102010025352A1
DE102010025352A1 DE102010025352A DE102010025352A DE102010025352A1 DE 102010025352 A1 DE102010025352 A1 DE 102010025352A1 DE 102010025352 A DE102010025352 A DE 102010025352A DE 102010025352 A DE102010025352 A DE 102010025352A DE 102010025352 A1 DE102010025352 A1 DE 102010025352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant channels
electric machine
rotor
cooling
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025352B4 (de
Inventor
Johann Märkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010025352.9A priority Critical patent/DE102010025352B4/de
Priority to CN201110257977.8A priority patent/CN102522852B/zh
Publication of DE102010025352A1 publication Critical patent/DE102010025352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025352B4 publication Critical patent/DE102010025352B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (10) für einen Kraftwagen mit einem Rotor in einem im Querschnitt kreisrunden und durch eine Umfangskontur (20) begrenzten Kernbereich (18), wobei der Rotor um eine Rotordrehachse (22) drehbar ist, und mit zur Rotordrehachse (22) achsparallelen Kühlmittelkanälen (24, 24a, 24b, 24c, 24d), die entlang der Umfangskontur (20) außerhalb des Kernbereichs (18) zur Kühlung der elektrischen Maschine (10) angeordnet sind, wobei wenigstens zwei Kühlmittelkanäle (24, 24a, 24b, 24c, 24d) unterschiedliche Größen (f1, f2, f3, f4) aufweisen. Die Erfindung betrifft auch einen Kraftwagen mit einer solchen elektrischen Maschine (10) sowie ein Verfahren zum Entwerfen eines Kraftwagens.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine für einen Kraftwagen mit einem Rotor in einem im Querschnitt kreisrunden und durch eine Umfangskontur begrenzten Kernbereich, wobei der Rotor um eine Rotordrehachse drehbar ist, und mit zur Rotordrehachse achsparallelen Kühlmittelkanälen, die entlang der Umfangskontur außerhalb des Kernbereichs zur Kühlung der elektrischen Maschine angeordnet sind. Die Erfindung betrifft auch eine elektrische Maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftwagen mit einer elektrischen Maschine sowie ein Verfahren zum Entwerfen eines Kraftwagens.
  • Elektrische Maschinen für Kraftwägen gliedern sich üblicherweise in einen Kernbereich, der einen drehbar gelagerten Rotor umfasst und die charakteristischen Größen der elektrischen Maschine – wie z. B. Leistung und Drehmoment – bestimmt. Hierbei gilt allgemein, dass mit zunehmendem Durchmesser des Kernbereichs normalerweise auch diese Größen zunehmen und zu einer insgesamt stärkeren elektrischen Maschine führen. Für die Kühlung des Kernbereichs ist dieser üblicherweise von konzentrisch angeordneten Kühlmittelkanälen umgeben. Dabei sind gleichartige, insbesondere bzgl. ihrer Querschnittsfläche identische Bohrungen, Kanäle oder Rippen kranzartig um den gesamten 360°-Umfangsbereich des Kernbereichs in gleichem Abstand zueinander angeordnet (siehe 1). Hierdurch vergrößert sich insgesamt der Durchmesser der elektrischen Maschine. Die sich so ergebende elektrische Maschine ist dann in den begrenzten Bauraum eines Kraftwagens einzupassen. Andere Kraftwagenkomponenten schränken dabei den für die elektrische Maschine zur Verfügung stehenden Platz ein und legen so eine Obergrenze für ihren leistungs- und drehmomentwirksamen Durchmesser fest.
  • Aus der DE 197 42 255 C1 ist eine gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlmittelkanälen bekannt. Der um den gesamten Umfang der im Schnitt etwa kreisringförmigen Drehstrommaschine laufende Wickelkopf wird hierbei peripher nicht im gesamten Umfangsbereich von den achsparallelen Kühlmittelkanälen umschlossen. Diese befinden sich stattdessen gruppenweise angeordnet in den vier Eckbereichen eines die Drehstrommaschine umschließenden Ständerblechs.
  • In der DE 100 05 128 B4 ist eine elektrische Maschine mit einem kühlbaren Ständer beschrieben, dessen Kühlkanäle ebenfalls gruppenweise in den vier Eckbereichen des bezüglich seiner Außenkontur rechteckigen Ständerblechpaketes achsparallel angeordnet sind. Die Kühlkanalgruppen sind dabei über Umlenkkammern in stirnseitigen Lagerschilden hinsichtlich des Kühlmittelkreislaufs miteinander verbunden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den für eine elektrische Maschine zur Verfügung stehenden begrenzten Bauraum in einem Kraftwagen effizienter zu nutzen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, gelöst. Die Aufgabe wird gemäß einem weiteren Aspekt durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Schließlich wird die Aufgabe auch durch einen Kraftwagen mit einer solchen elektrischen Maschine gemäß Patentanspruch 6 sowie ein Verfahren zum Entwerfen eines Kraftwagens, das die Merkmale des Patentanspruch 7 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine weist einen Kernbereich auf, der im Querschnitt kreisrund und durch eine Umfangskontur begrenzt ist. Der Kernbereich umfasst einen Rotor, der um eine Rotordrehachse drehbar gelagert ist. Insbesondere wird die Rotordrehachse mit dem Mittelpunkt des im Querschnitt kreisrunden Kernbereichs zusammenfallen. Ferner umfasst die elektrische Maschine Kühlmittelkanäle, die parallel zur Rotordrehachse verlaufen und außerhalb des Kernbereichs entlang der kreisrunden Umfangskontur angeordnet sind, um die elektrische Maschine zu kühlen. Hierbei sind nicht alle Kühlmittelkanäle identisch ausgebildet, sondern wenigstens zwei von ihnen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe.
  • Die Größe der Kühlmittelkanäle bestimmt wesentlich ihre Kühlleistung. Große Kühlmittelkanäle werden normalerweise in der Lage sein, im Kernbereich entstehende Verlustwärme effizienter abzuführen als kleine Kühlmittelkanäle. Dadurch, dass die Kühlmittelkanäle im Umfangsbereich unterschiedliche Größen aufweisen, lässt sich die Kühlleistung variabel anpassen. Insbesondere können die Kühlmittelkanäle an Stellen, an denen viel Bauraum zur Verfügung steht, groß ausgeführt werden, während ihre Größe an bauraumbeengten Stellen klein gewählt oder dort überhaupt kein Kühlmittelkanal vorgesehen wird.
  • So kann die Gesamtkühlleistung der elektrischen Maschine angepasst werden, wobei gleichzeitig der lokal zur Verfügung stehende Platz durch die unterschiedlichen Größen der Kühlmittelkanäle berücksichtigt wird. Verlustwärme, die an Stellen der elektrischen Maschine mit kleinen Kühlmittelkanälen auftritt, kann zu einer Wärmesenke abgeleitet werden, die von großen Kühlmittelkanälen gebildet ist. Tritt andererseits Verlustwärme im Kernbereich der elektrischen Maschine nicht gleichmäßig über den gesamten Umfangsbereich auf, kann hierauf durch eine lokale Variation der Kühlmittelkanalgrößen reagiert werden.
  • Schließlich erlauben Kühlmittelkanäle unterschiedlicher Größe, dass die elektrische Maschine potenziell leistungsstärker ausgeführt wird. Es kann nämlich der begrenzt zur Verfügung stehende Bauraum, z. B. im Motorraum eines Kraftwagens, effizienter genutzt werden. Die Dicke des Kühlmittelkanalkranzes kann durch die unterschiedlichen Größen der Kühlmittelkanäle im Umfangsbereich lokal so variiert werden, dass in Regionen mit reichlich Platz größere Kühlmittelkanäle und in Regionen mit begrenztem Platzangebot kleinere Kühlmittelkanäle vorgesehen werden. Hierdurch wird trotz beengter Zustände der Bauraum optimal genutzt. Der Kernbereich kann mit größerem Durchmesser und raumfüllend in den begrenzten Bauraum eingepasst werden, so dass sich potenziell leistungs- und drehmomentstärkere elektrische Maschinen realisieren lassen.
  • Vorzugsweise sind hierbei die Kühlmittelkanäle im Umfang geschlossen, d. h. sie sind im Querschnitt entlang ihrer gesamten Umfangskontur durch Material begrenzt, das eine Innenwand für das Kühlmittel bildet. Die Größe des Kühlmittelkanals ist dann durch seine Querschnittsfläche definiert. Diese Ausführungsform der Kühlmittelkanäle eignet sich vor allem dann, wenn ein flüssiges Kühlmittel verwendet wird. Das Kühlmittel (z. B. Wasser) kann den Kühlmittelkanal (z. B. ein Metallrohr oder eine Bohrung in einem massiven Gehäuse) durchströmen und wird durch die Innenwände des Kanals daran gehindert, insbesondere in den Kernbereich der elektrischen Maschine einzudringen. Flüssige Kühlmittel weisen hohe Wärmekapazitäten auf, so dass sich Verlustwärme sehr effizient abführen lässt.
  • Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn die Kühlmittelkanäle im Querschnitt kreisrund sind. Dann lassen sich die Kühlmittelkanäle sehr einfach und kostengünstig realisieren, da beispielsweise Bohrungen am einfachsten kreisrund auszuführen sind. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar, bei denen die Kühlmittelkanäle zwar im Umfang geschlossen sind, jedoch keinen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Stattdessen können sie z. B. oval, rechteckig oder einer komplexeren Geometrie folgend gestaltet sein. Dann lassen sich die Kühlmittelkanäle gegebenenfalls den eingeschränkten Platzverhältnissen durch die Wahl ihrer Querschnittsform noch besser anpassen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn zwischen zwei nächstbenachbarten Kühlmittelkanälen zumindest zwei unterschiedliche Winkelabstände bestehen. Neben der variablen Größe der Kühlmittelkanäle kann auch durch ihre flexible Beabstandung auf bauraumbeengte Zustände Rücksicht genommen und gleichzeitig die lokale Kühlung den Erfordernissen angepasst werden. Beispielsweise können an Stellen, an denen mehr Platz zur Verfügung steht, die Kühlmittelkanäle großzügig zueinander angeordnet werden, d. h. die Winkelabstände zwischen ihnen werden groß gewählt. Unter bauraumbeengten Verhältnissen können andererseits die Kühlmittelkanäle dichter gepackt und mit kleineren Abständen zueinander versehen werden. Dies ermöglicht eine besonders flexible Anpassung der Kühlleistung bei gleichzeitig raumfüllender Gestaltung.
  • Hierbei ist es weiterhin bevorzugt, die Kühlmittelkanäle zumindest innerhalb eines Teilwinkelbereichs entlang der gesamten Umfangskontur so anzuordnen, dass der Winkelabstand nächstbenachbarter Kühlmittelkanäle in dem Maße zu- oder abnimmt, in dem die Querschnittsfläche nächstbenachbarten Kühlmittelkanäle zu- oder abnimmt. Als Teilwinkelbereich ist hierbei ein beliebiger Winkelausschnitt mit einem Winkel aus dem Wertebereich von 0° bis 360° zu verstehen. Nimmt beispielsweise die Querschnittsfläche nächstbenachbarter Kühlmittelkanäle um einen Faktor 2 ab, kann auch ihr Winkelabstand um einen Faktor 2 abnehmen, um eine dichtere Packung der Kanäle zu erreichen. Bei Kühlmittelkanälen mit kreisrunder Querschnittskontur kann so eine bessere Raumfüllung und damit erhöhte Kühlleistung erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine elektrische Maschine für einen Kraftwagen mit einem Rotor in einem im Querschnitt kreisrunden und durch eine Umfangskontur begrenzten Kernbereich, wobei der Rotor um eine Rotordrehachse drehbar ist. Entlang der Umfangskontur sind zur Kühlung dieser elektrischen Maschine außerhalb des Kernbereichs Kühlrippen angeordnet. Die Freiräume zwischen den Kühlrippen können von einem Kühlmittel, insbesondere einem Gas, umströmt werden, so dass Wärme von den Kühlrippen abgeführt wird. Wenigstens zwei der Kühlrippen sind unterschiedlich hoch. Höhere Kühlrippen besitzen eine größere Außenfläche als kurze Kühlrippen, so dass sie Wärme effizienter an das Kühlmittel abführen können. Durch die Höhe der Kühlrippen kann so die lokale Kühlleistung eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass zumindest zwei Winkelabstände zwischen jeweils nächstbenachbarten Kühlrippen verschieden sind. Durch die variable Beabstandung der Kühlrippen in einem vorgegebenen Teilwinkelbereich kann ebenfalls die Kühlleistung in diesem Bereich flexibel eingestellt werden. Die Kühlrippen können im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig oder z. B. auch trapezförmig sein. Sie verlaufen bevorzugt in Anströmrichtung des Kühlmittels. Ist das Kühlmittel z. B. Luft, die in Fahrtrichtung eines Kraftwagens in dessen Motorraum einströmt, verlaufen die Kühlrippen bevorzugt ebenfalls in Fahrtrichtung. Die Kühlrippen sind insbesondere zum Kernbereich hin an einem Gehäuse befestigt. Im vom Gehäuse begrenzten Kernbereich befinden sich dann üblicherweise der geblechte Stator, der Statorträger bzw. das Gehäuseinnenteil.
  • Diese Gestaltung der elektrischen Maschine ist besonders dann vorteilhaft, wenn für die Abfuhr der Verlustwärme ein gasförmiges Kühlmittel gewählt wird. Das Gas, z. B. Luft, kann dann entlang der Kühlrippen strömen und Wärme aufnehmen, die vom Kernbereich an die Kühlrippen abgeleitet wird. Luftkühlung ist allgemein kostengünstig, sehr einfach zu realisieren und wartungsarm.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftwagen, der eine erfindungsgemäße elektrische Maschine oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon aufweist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Entwerfen eines Kraftwagens. Gemäß dem Verfahren werden zunächst Bauraumbegrenzungen im Motorraum des Kraftwagens festgelegt sowie bauraumbegrenzende Komponenten bestimmt, welche zumindest abschnittsweise im Motorraum angeordnet sind. Solche Bauraumbegrenzungen können in tatsächlich materiellen Karosserieabschnitten bestehen; andererseits gibt es auch immaterielle räumliche Grenzen, über die – z. B. aus Sicherheitsgründen – eine elektrische Maschine nicht hinausragen darf. Bauraumbegrenzende Komponenten sind z. B. Geräte, Maschinen und Kraftfahrzeugskomponenten, die im Motorraum untergebracht sind. In Relation zu diesen Bauraumbegrenzungen und bauraumbegrenzenden Komponenten wird in einem zweiten Schritt eine elektrische Maschine so festgelegt, dass die durch diese Begrenzungen räumlich und in ihrer Funktion nicht blockiert ist. Hierbei wird der leistungs- und drehmomentwirksame Durchmesser des Kernbereichs so gewählt, dass dieser in den zur Verfügung stehenden Raum des Motorraums bestmöglich eingepasst ist. Der Kernbereich der elektrischen Maschine ist dabei wiederum der im Querschnitt kreisrunde und durch eine Umfangskontur begrenzte Bereich, der einen Rotor umfasst, welcher um eine Rotordrehachse drehbar gelagert ist. In einem dritten Schritt des Verfahrens wird der Kühlmittelkanalkranz entlang der Umfangskontur des Kernbereichs festgelegt, d. h. es werden die Anzahl, die Größen sowie die Positionen von Kühlmittelkanälen bestimmt, welche entlang der Umfangskontur außerhalb des Kernbereichs umlaufend um diesen angeordnet sind. Die Anzahl, die Größen und die jeweiligen Winkelabstände werden dabei so gewählt, dass einerseits eine ausreichende Kühlung der elektrischen Maschine gewährleistet ist, andererseits jedoch die Kühlmittelkanäle durch die festgelegten Bauraumbegrenzungen und bauraumbegrenzenden Komponenten räumlich und bezüglich ihrer Funktion nicht blockiert sind. Die Kühlmittelkanäle sind primär achsparallel zur Rotordrehachse des Kernbereichs angeordnet, Kühlrippen primär in Richtung ihrer hauptsächlichen Anströmung im Fahrzeug.
  • Ein solches Verfahren weist erheblich Vorzüge auf. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird nicht mehr der Gesamtdurchmesser der elektrischen Maschine, sondern der leistungs- und drehmomentwirksame Durchmesser des Kernbereichs den vorgegebenen Bauraumbegrenzungen angepasst. Es ist somit der wesentliche Funktionsbereich der elektrischen Maschine, der raumfüllend gestaltet wird und auf den Platzbedarf anderer Komponenten im Motorraum Rücksicht nimmt. Hierdurch lassen sich prinzipiell größere und leistungsstärkere elektrische Maschinen in den Motorraum einpassen. Die für die Kühlung der elektrischen Maschine notwendigen Kühlmittelkanäle werden erst anschließend um den Kernbereich gruppiert und passen sich dabei den Bauraumbegrenzungen variabel an. An Engstellen ist z. B. keine direkte Kühlung mittels dort sitzender Kühlmittelkanäle vorgesehen; im Gegenzug lässt sich an anderen Stellen des Umfangsbereichs eine verbesserte Kühlung erzielen. Durch ein intelligentes Design des Kühlmittelkanalkranzes mit angepassten Winkelpositionen und Querschnittskonturen der einzelnen Kühlmittelkanäle lässt sich eine bedarfsgerechte Kühlung der gesamten elektrischen Maschine erreichen. Das Verfahren erlaubt damit eine sehr flexible und gleichzeitig ökonomische Gestaltung des Motorraums eines Kraftwagens. Kühl- und Bauraumoptimierung sind ideal aufeinander abgestimmt.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäßen elektrischen Maschinen vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für den erfindungsgemäßen Kraftwagen und das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen als auch die in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen und/oder die in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer elektrischen Maschine im Motorraum eines Kraftwagens gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer elektrischen Maschine im Motorraum eines Kraftwagens nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts der elektrischen Maschine aus 2;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer elektrischen Maschine nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer elektrischen Maschine nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch den Motorraum eines Kraftwagens, in dem eine aus dem Stand der Technik bekannte elektrische Maschine 10 angeordnet ist. Die elektrische Maschine 10 umfasst einen Kernbereich 18, in dem ein Rotor drehbar um eine Rotordrehachse 22 gelagert ist. Der Kernbereich 18 ist im Querschnitt kreisrund mit einem Durchmesser D1 und ist peripher durch eine Umfangskontur 20 begrenzt. Neben einem Rotor kann der Kernbereich 18 weitere Komponenten umfassen, insbesondere einen Stator, Spulenwicklungen und einen Statorträger. Die Spulenwicklungen können dabei beispielsweise über den gesamten Umfangsbereich des Kernbereichs 18 an der Innenseite der Umfangskontur 20 verlaufen. Es ist auch möglich, dass die Spulenwicklungen nur in Teilabschnitten der Umfangskontur 20 angeordnet sind. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn es sich bei der elektrischen Maschine 10 um eine Drehstrommaschine handelt. Die elektrische Maschine 10 umfasst ferner um den Kernbereich 18 konzentrisch verteilte Kühlmittelkanäle 24. Die Kühlmittelkanäle 24 sind hierbei außerhalb der Umfangskontur 20 über den gesamten Umfang der elektrischen Maschine 10 gleichmäßig angeordnet. Die Anordnung der Kühlmittelkanäle 24 erfolgt hierbei typischerweise so, dass sie alle zueinander gleiche Winkelabstände a aufweisen. Jeder Kühlmittelkanal 24 hat dann den gleichen Winkelabstand a zu seinen jeweils nächsten Nachbarn.
  • Die Kühlmittelkanäle 24 verlaufen parallel zur Rotordrehachse 22, stehen also in der Querschnittsdarstellung von 1 senkrecht auf der Zeichenebene. Es ist üblich, dass alle Kühlmittelkanäle 24 gleichartig ausgebildet sind und hierbei insbesondere im Querschnitt kreisrund mit selbem Durchmesser d1 sind. Folglich sind die Querschnittskonturen 26 aller Kühlmittelkanäle 24 im Beispiel gemäß der 1 identisch. Die Kühlmittelkanäle 24 können hierbei typischerweise in einem Gehäuse 32 verlaufen, welches die elektrische Maschine 10 zum Motorraum hin begrenzt. Die Kühlmittelkanäle 24 werden von einem Kühlmittel, z. B. Wasser, durchströmt und führen die im Kernbereich 18 anfallende Wärme ab. Üblicherweise treten in den Spulen und/oder im Rotor im Kernbereich 18 Wärmeverluste auf, die zu seiner Aufheizung führen. Um eine Überhitzung der elektrischen Maschine 10 zu vermeiden und unnötige Wärmebelastung zu reduzieren, wird normalerweise ein Kühlmittelstrom über einen Kühlkreislauf durch die Kühlmittelkanäle 24 geführt.
  • Im Motorraum eines Kraftwagens ist der Bauraum, der für die elektrische Maschine 10 zur Verfügung steht, begrenzt, da in ihm auch weitere für den Kraftwagen essentielle Komponenten untergebracht sind und die Karosserieform gewisse Grenzen vorgibt. So ist der Motorraum beispielsweise durch eine Bodenfreiheitslinie 14 begrenzt, unterhalb der keine Fahrzeugkomponenten angeordnet werden. Auch eine Stirnwand 12, die z. B. den Motorraum von der Fahrgastzelle trennt, schränkt den zur Verfügung stehenden Platz ein. Ein Lenkgetriebe 16 ist z. B. eine bauraumbegrenzende Komponente im Motorraum. Dies sind alles nur Beispiele. Der in einem Motorraum zur Verfügung stehende Platz ist durch eine Vielzahl unterschiedlichster Einrichtungen begrenzt. Auch eine Batterie, ein Vergaser, ein Differential, Behälter für Kühlwasser, Öl und Spritzwasser usw. müssen üblicherweise untergebracht werden.
  • Folglich muss die elektrische Maschine 10 stets mit begrenztem Bauraum auskommen, wodurch beispielsweise die Möglichkeiten zur Wahl des Durchmessers D1 eingeschränkt sind. Der um den Kernbereich 18 umlaufende Kranz an Kühlmittelkanälen 24 vergrößert hierbei den Gesamtdurchmesser und das Volumen der elektrischen Maschine 10, so dass für die eigentlichen funktionsrelevanten Elemente im Kernbereich 18 noch weniger Platz zur Verfügung steht.
  • Dabei ist es eine Erkenntnis der vorliegenden Erfindung, dass durch eine variablere und angepasstere Gestaltung des Kranzes der Kühlmittelkanäle 24 die elektrische Maschine einerseits besser in den zur Verfügung stehenden Bauraum eingepasst, als auch der Durchmesser D1 des Kernbereichs 18 größer gewählt werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zur 1 identischen Motorraums mit denselben Bauraumbeschränkungen, in den eine elektrische Maschine 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingebaut ist. Der Kernbereich 18 der elektrischen Maschine 10 weist einen im Vergleich zu 1 größeren Durchmesser D2 auf, d. h. D2 > D1. Der Kernbereich 18 erstreckt sich hier bis an die Bauraumbegrenzungen 12, 14 und 16. Dies ist möglich, da die Kühlmittelkanäle 24 nicht im gesamten Umfang des Kernbereichs 18 angeordnet sind. Sie konzentrieren sich vielmehr gruppenweise in Teilbereichen, in denen Bauraum zur Verfügung steht und in denen sie nicht von der Stirnwand 12, der Bodenfreiheitslinie 14 oder dem Lenkgetriebe 16 behindert sind. Wie schon in 1 sind auch hier die Kühlmittelkanäle achsparallel zur Rotordrehachse 22 außerhalb der Umfangskontur 20 des Kernbereichs 18 angeordnet. Die Kühlmittelkanäle 24 weisen nun jedoch keine identischen Durchmesser d1 mehr auf, so wie dies in 1 der Fall war. Beispielsweise hat der Kühlmittelkanal 24a denselben Durchmesser d1 wie alle Kühlmittelkanäle 24 der 1. Seine nächsten Nachbarn, die Kühlmittelkanäle 24b und 24c, haben jedoch hiervon abweichende Durchmesser, nämlich die Durchmesser d2 bzw. d3. Auch die Winkelabstände a der einzelnen Kühlmittelkanäle 24 müssen nun nicht mehr identisch sein. Die Durchmesser und Abstände der Kühlmittelkanäle 24 werden vielmehr so gewählt sein, dass sie den zur Verfügung stehenden Bauraum bestmöglich ausfüllen.
  • Nimmt man z. B. den freien Bauraum, der sich zwischen dem Kernbereich 18, dem Lenkgetriebe 16 und der Stirnwand 12 ergibt, ist eine angepasste Größe und Verteilung der Kühlmittelkanäle 24 zu bevorzugen. So werden mittig zwischen Stirnwand 12 und Lenkgetriebe 16 verlaufende Kühlmittelkanäle 24 vorzugsweise einen größeren Durchmesser aufweisen. Dagegen werden Kühlmittelkanäle 24, die sich nahe am Lenkgetriebe 16 oder nahe an der Stirnwand 12 befinden, in den dort sich verengenden Bauraum durch kleinere Durchmesser eingepasst sein. Auch die Beabstandung der Kühlmittelkanäle 24 lässt sich flexibel gestalten, um den Raum optimal auszunutzen und andererseits fertigungstechnisch günstig mit möglichst wenig Kühlmittelkanälen 24 auszukommen.
  • Die variable Einstellung der Kühlmittelkanalabstände und -durchmesser kann ausgenutzt werden, um für die elektrische Maschine 10 eine angepasste und optimale Kühlleistung zu erreichen. Kühlmittelkanäle 24 mit einem zu Durchmesser d1 größeren Durchmesser (z. B. d3) haben eine größere Außenfläche und erlauben damit höhere Kühlleistungen. Dies ist z. B. für den Kühlmittelkanal 24c der Fall, durch den eine verbesserte Kühlleistung gegenüber dem Kühlmittelkanal 24a gegeben ist. Diese Ausgestaltung kann die verringerte Kühlwirkung von Kühlmittelkanälen kompensieren, die einen kleineren Durchmesser als d1 aufweisen. Zum Beispiel hat der Kühlmittelkanal 24b einen verglichen mit d1 kleineren Durchmesser d2, der beengten Bauraumverhältnissen Rechnung trägt. Seine hierdurch verringerte Kühlleistung kann durch den größeren Durchmesser d3 des Kühlmittelkanals 24c kompensiert werden. Es wird also vorgeschlagen, insgesamt hohe Kühlleistungen bei lokal fehlender bzw. reduzierter Kühlung durch andernorts verstärkte Kühlung mittels größerer Kühlmittelkanalquerschnitte und/oder deren engerer Anordnung zu gewährleisten.
  • Es sind verschiedene, aus dem Stand der Technik bekannte Ausgestaltungen der Kühlmittelkanäle 24 denkbar. Sie können z. B. gegossen, gebohrt, geräumt oder nach ähnlichen Verfahren hergestellt werden. Im Ausführungsbeispiel sind die Kühlmittelkanäle im Querschnitt kreisrund und durch ihren Durchmesser d sowie ihre kreisrunde Querschnittskontur 26 charakterisiert. Es sind jedoch beliebige Querschnittskonturen 26 denkbar, die für eine effektive Kühlung der elektrischen Maschine 10 zweckdienlich sind, insbesondere ovale, rechteckige oder trapezförmige Querschnitte. Selbstverständlich ist auch eine beliebige Kombination unterschiedlicher Querschnittskonturen 26 möglich. Insbesondere lassen sich die Querschnittskonturen 26 auch an die durch die Bauraumbegrenzungen vorgegebenen Freiräume flexibel anpassen.
  • Vorzugsweise werden die Kühlmittelkanäle 24 durch ein thermisch gut leitendes Material wie z. B. Kupfer oder Aluminium an den Kernbereich 18 thermisch gekoppelt. Beispielsweise kann auch das gesamte Gehäuse 32 aus einem thermisch gut leitenden Metall ausgeführt sein. Im Ausführungsbeispiel der 2 ist das Gehäuse 32 im Bereich der nicht bauraumbegrenzten Regionen des Motorraums dicker ausgebildet, um die Kühlmittelkanäle 24 aufzunehmen. Aber auch in Bereichen mit Bauraumbegrenzung, also in der Nähe der Stirnwand 12, der Bodenfreiheitslinie 14 sowie des Lenkgetriebes 16 ist das Gehäuse 32 vorhanden, das jedoch an diesen Stellen weniger dick bzw. schmäler ausgebildet ist. Die in der Region dieser bauraumbegrenzten Stellen im Kernbereich 18 anfallende Verlustwärme kann dann im Falle eines gut thermisch leitenden Gehäuses 32 in die Teilumfangsbereiche mit Kühlmittelkanälen 24 abgeleitet werden, welche eine Wärmesenke bilden. Es ist jedoch auch möglich, dass das Gehäuse 32 nicht um die gesamte Umfangskontur 20 herum ausgebildet ist, sondern sich nur auf Teilbereiche mit Kühlmittelkanälen 24 beschränkt.
  • Durch die spezielle Gestaltung der elektrischen Maschine 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 ergeben sich erhebliche Vorteile. So kann der Kernbereich 18 einen größeren Durchmesser D2 als jener der 1 aufweisen. Da ein großer Durchmesser D2 zu einer leistungs- und drehmomentstarken elektrischen Maschine 10 führt, ist es von Vorteil, ihn zu maximieren. Dies ist durch die optimale Einpassung des Kernbereichs 18 im Ausführungsbeispiel der 2 der Fall. Trotz im Vergleich zur 1 identischer Bauraumbegrenzungen kann die elektrische Maschine 10 intelligenter in den zur Verfügung stehenden Freiraum integriert werden. Die Kühlmittelkanäle 24 sind den begrenzten Bauraumverhältnissen angepasst und können durch ihre variable Gruppierung, Beabstandung und Größe dennoch eine hohe Kühlleistung gewährleisten.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts der elektrischen Maschine 10 der 2. Es ist nicht die gesamte Umfangskontur 20 des Kernbereichs 18, sondern lediglich ein Teilsektor dargestellt. Aufgrund eines Lenkgetriebes 16 sind die Bauraumverhältnisse beengt, so dass das Gehäuse 32 in der Nähe des Lenkgetriebes 16 weniger dick ist. In der Nähe des Lenkgetriebes 16 ist das Gehäuse 32 dünn ausgebildet, während es an anderen, nicht bauraumbeengten Stellen relativ dick ist. An diesen Stellen finden sich beispielhaft auch drei Kühlmittelkanäle 24a, 24b und 24c. Sie sind im Querschnitt kreisrund, durch ihre Durchmesser d1 bzw. d2 bzw. d3 und durch ihre Querschnittsflächen f1 bzw. f2 bzw. f3 charakterisiert. Kühlmittelkanal 24a ist z. B. durch seine kreisrunde Querschnittskontur 26a begrenzt. Kühlmittelkanal 24b ist ein zu Kühlmittelkanal 24a nächstbenachbarter Kühlmittelkanal, der von diesem einen Winkelabstand a12 hat. Analog ist Kühlmittelkanal 24c ein von Kühlmittelkanal 24a nächstbenachbarter Kühlmittelkanal, der von diesem einen Winkelabstand a13 hat. Die Winkelabstände a12 und a13 bilden zusammen einen Teilwinkelbereich 34.
  • In 4 ist wiederum ein Teilbereich einer elektrischen Maschine 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Die Kühlmittelkanäle 24 sind hier im Querschnitt nicht rund, sondern rechteckig. Beispielhaft ist der Kühlmittelkanal 24d dargestellt, dessen Querschnittsfläche f4 durch die rechteckige Querschnittskontur 26d begrenzt wird. Benachbarte Kühlmittelkanäle 24 können gleich oder unterschiedlich lange Rechteckseiten aufweisen. Beispielsweise ist ein nächster Nachbar des Kühlmittelkanals 24d identisch zu diesem ausgebildet, während der andere nächstbenachbarte Kühlmittelkanal eine geringere Querschnittsfläche hat.
  • Auch 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer elektrischen Maschine 10. Diese weist gegenüber den anderen dargestellten Ausführungsbeispielen Kühlrippen 28 auf. Wie die Kühlmittelkanäle 24 verlaufen auch die Kühlrippen 28 achsparallel zur Rotordrehachse 22 und stehen damit in der Figur senkrecht auf der Zeichenebene. Die Kühlrippen 28 werden insbesondere so am Kernbereich 18 angeordnet, dass sie parallel zur Anströmrichtung des Kühlmittels verlaufen. Im Ausführungsbeispiel der 5 verläuft ein kühlender Luftstrom senkrecht zur Zeichenebene. Die Kühlrippen 28 sind im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig und mit dem Kernbereich 18 über ein Gehäuse 32 verbunden.
  • Exemplarisch sind in der 5 zwei Kühlrippen 28a und 28b dargestellt. Auf die beengten Bauraumverhältnisse wird dadurch reagiert, dass die Höhe der Kühlrippen 28a und 28b lokal angepasst wird. Wegen des Lenkgetriebes 16 ist die Kühlrippe 28b weniger hoch als die Kühlrippe 28a. Die geringe Kühlleistung der Kühlrippe 28b wird durch die große Kühlleistung der Kühlrippe 28a kompensiert, so dass sich in der Summe eine insgesamt befriedigende Wärmeabfuhr ergibt. So kann auf beengte Bauraumverhältnisse dadurch reagiert werden, dass die Länge und der Winkelabstand der Kühlrippen 28 angepasst wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19742255 C1 [0003]
    • DE 10005128 B4 [0004]

Claims (9)

  1. Elektrische Maschine (10) für einen Kraftwagen mit einem Rotor in einem im Querschnitt kreisrunden und durch eine Umfangskontur (20) begrenzten Kernbereich (18), wobei der Rotor um eine Rotordrehachse (22) drehbar ist, und mit zur Rotordrehachse (22) achsparallelen Kühlmittelkanälen (24, 24a, 24b, 24c, 24d), die entlang der Umfangskontur (20) außerhalb des Kernbereichs (18) zur Kühlung der elektrischen Maschine (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kühlmittelkanäle (24, 24a, 24b, 24c, 24d) unterschiedliche Größen (f1, f2, f3, f4) aufweisen.
  2. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkanäle (24, 24a, 24b, 24c, 24d) im Umfang geschlossen sind und ihre unterschiedlichen Größen durch unterschiedliche Querschnittsflächen (f1, f2, f3, f4) gegeben sind.
  3. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest zwei unterschiedliche Winkelabstände (a, a12, a13) zwischen nächstbenachbarten Kühlmittelkanälen (24, 24a, 24b, 24c, 24d).
  4. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für die Kühlmittelkanäle (24, 24a, 24b, 24c, 24d), die innerhalb eines Teilwinkelbereichs (34) entlang der Umfangskontur (20) angeordnet sind, der Winkelabstand (a, a12, a13) nächstbenachbarter Kühlmittelkanäle (24, 24a, 24b, 24c, 24d) in dem Maße zu- oder abnimmt, in dem die Querschnittsfläche (f1, f2, f3, f4) nächstbenachbarter Kühlmittelkanäle (24, 24a, 24b, 24c, 24d) zu- oder abnimmt.
  5. Elektrische Maschine (10) für einen Kraftwagen mit einem Rotor in einem im Querschnitt kreisrunden und durch eine Umfangskontur (20) begrenzten Kernbereich (18), wobei der Rotor um eine Rotordrehachse (22) drehbar ist, und mit Kühlrippen (28a, 28b), die entlang der Umfangskontur (20) außerhalb des Kernbereichs (18) zur Kühlung der elektrischen Maschine (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kühlrippen (28a, 28b) unterschiedlich hoch sind und/oder zumindest zwei Winkelabstände zwischen jeweils nächstbenachbarten Kühlrippen (28a, 28b) verschieden sind.
  6. Kraftwagen mit einer elektrischen Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zum Entwerfen eines Kraftwagens mit den Schritten: a) Festlegen von Bauraumbegrenzungen (12, 14) eines Motorraums des Kraftwagens sowie bauraumbegrenzender Komponenten (16), die zumindest abschnittsweise im Motorraum angeordnet sind; b) Festlegen einer elektrischen Maschine (10) mit einem Rotor in einem im Querschnitt kreisrunden und durch eine Umfangskontur (20) begrenzten Kernbereich (18), wobei der Rotor um eine Rotordrehachse (22) drehbar ist, in einer Anordnung im Motorraum dergestalt, dass der Kernbereich (18) mit maximal möglichem Durchmesser (D1, D2) in den Motorraum eingepasst ist und dabei durch die in Schritt a) festgelegten Bauraumbegrenzungen (12, 14) und bauraumbegrenzender Komponenten (16) nicht blockiert ist; c) Festlegen der Anzahl, der Größen (f1, f2, f3, f4) und der Positionen (a, a12, a13) von zur Rotordrehachse (22) achsparallelen Kühlmittelkanälen (24, 24a, 24b, 24c, 24d) in einer Anordnung entlang der Umfangskontur (20) außerhalb des Kernbereichs (18) der elektrischen Maschine (10) dergestalt, dass sie durch die in Schritt a) festgelegten Bauraumbegrenzungen (12, 14) und bauraumbegrenzenden Komponenten (16) nicht blockiert sind und eine ausreichende Kühlung der elektrischen Maschine (10) gewährleisten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kühlmittelkanäle (24, 24a, 24b, 24c, 24d) mit unterschiedlichen Größen (f1, f2, f3, f4) vorgesehen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkanäle (24, 24a, 24b, 24c, 24d) mit zumindest zwei unterschiedlichen Winkelabständen (a, a12, a13) zwischen nächstbenachbarten Kühlmittelkanälen (24, 24a, 24b, 24c, 24d) vorgesehen werden.
DE102010025352.9A 2010-06-28 2010-06-28 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine eines Kraftwagens Expired - Fee Related DE102010025352B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025352.9A DE102010025352B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine eines Kraftwagens
CN201110257977.8A CN102522852B (zh) 2010-06-28 2011-06-28 用于汽车的电机、具有电机的汽车以及用于设计汽车的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025352.9A DE102010025352B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine eines Kraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025352A1 true DE102010025352A1 (de) 2011-12-29
DE102010025352B4 DE102010025352B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=45115645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025352.9A Expired - Fee Related DE102010025352B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine eines Kraftwagens

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102522852B (de)
DE (1) DE102010025352B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201691A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Continental Automotive Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742255C1 (de) 1997-09-25 1998-11-26 System Antriebstechnik Dresden Gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlmittelrohren im Ständerblechpaket
DE10005128B4 (de) 2000-02-07 2004-03-25 Baumüller Nürnberg GmbH Kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655257A5 (de) 1982-04-30 1986-04-15 Zschokke Wartmann Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit kuehlrippen versehenen hohlkoerpern.
DE4134553A1 (de) 1991-10-20 1992-03-05 Bernhard Orlowski Von einem elektromotor angetriebenes planeten-zahnradgetriebe
DE4440565A1 (de) 1994-11-12 1996-05-15 Gsc Schwoerer Gmbh Motorgetriebe
DE4443427C2 (de) 1994-12-06 2002-04-18 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE19849573A1 (de) 1998-10-27 2000-05-11 Siemens Ag Elektromotor mit Kühlung
DE19917420A1 (de) 1999-04-18 2000-10-19 Elbtalwerk Gmbh Anordnung und Verfahren zum Herstellen der Kühlkanäle drehender elektrischer Maschinen
DE10222409B4 (de) 2002-05-21 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkanalgestaltung bei kompakten Drehstrommotoren
AT504056B1 (de) 2003-10-06 2009-08-15 Traktionssysteme Austria Gmbh Gekapselte, elektrische maschine
JP2006014522A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Nissan Motor Co Ltd 電動機の冷却構造
JP2006319142A (ja) * 2005-05-12 2006-11-24 Sanyo Denki Co Ltd 発熱体冷却装置及びヒートシンク
CN101424208A (zh) * 2007-10-31 2009-05-06 卡特彼勒公司 导管式交流发电机和使用该导管式交流发电机的机器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742255C1 (de) 1997-09-25 1998-11-26 System Antriebstechnik Dresden Gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlmittelrohren im Ständerblechpaket
DE10005128B4 (de) 2000-02-07 2004-03-25 Baumüller Nürnberg GmbH Kühlbarer Ständer für eine elektrische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201691A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Continental Automotive Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025352B4 (de) 2019-12-24
CN102522852A (zh) 2012-06-27
CN102522852B (zh) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120985A1 (de) Elektrisches fahrzeugantriebssystem
DE4444956C2 (de) Wechselstromgenerator
DE102019112389B4 (de) Kühlung von Elektromotoren
EP3127223B1 (de) Elektrische maschine
DE102012102177A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102017108736A1 (de) Rotorendkappe
DE102009034235A1 (de) Stator eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, Statorträger
DE102014222468A1 (de) Fließpressverfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule und Spule nach diesem Verfahren hergestellt
EP3928417A1 (de) Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse
DE102013207469A1 (de) Statorwicklung für axial kurze elektrische Maschinen kleiner Polzahl
DE102007022953A1 (de) An Elektromotoren daimetral angebrachte Leistungskondensatoren
WO2019110271A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
EP3764522A1 (de) Mpe-achssatz mit gemeinsamer ecu
DE102018203939B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102011076140A1 (de) Kühlmantel für Elektromotor
DE102020109209A1 (de) Leistungserzeugende Komponente einer elektrischen Rotationsmaschine und elektrische Rotationsmaschine
EP0514840A2 (de) Kühlvorrichtung für mindestens einen Kondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010025352A1 (de) Elektrische Maschine für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zum Entwerfen eines Kraftwagens
DE102017122908A1 (de) Segmentierter geschalteter Reluktanzmotor für die Kraftstrangelektrifizierung
EP2982024B1 (de) Gehäuse für eine elektrische maschine
DE102021133029A1 (de) Stator
DE102016000819A1 (de) Statortäger für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102011080959A1 (de) Außenläufermaschine mit Statorsegmenten
WO2015176704A1 (de) Bauraumoptimierter kühlmantel für eine elektrische maschine
DE102016201691A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130228

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130322

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee