DE102012102177A1 - Rotierende elektrische Maschine - Google Patents

Rotierende elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012102177A1
DE102012102177A1 DE102012102177A DE102012102177A DE102012102177A1 DE 102012102177 A1 DE102012102177 A1 DE 102012102177A1 DE 102012102177 A DE102012102177 A DE 102012102177A DE 102012102177 A DE102012102177 A DE 102012102177A DE 102012102177 A1 DE102012102177 A1 DE 102012102177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel plates
stator
generator
steel plate
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012102177A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Watanabe
Makoto Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102012102177A1 publication Critical patent/DE102012102177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine rotierende elektrische Maschine (40) angegeben. Ein Stator (60) ist durch Schichten von ersten Stahlplatten (61) und zweiten Stahlplatten (62) gebildet, die aus einem identischen magnetischen Material hergestellt sind und eine identischen Flächenform, jedoch voneinander verschiedene Dickenabmessungen aufweisen. Auf diese Weise werden im Gegensatz zu einem Elektromotor/Generator (einem Vergleichsbeispiel) mit einem Stator, der durch Schichten von Stahlplatten mit identischer Dicke gebildet ist und bei dem eine einzige Resonanzfrequenz erzeugt wird (und somit ein Spitzenwert hoch ist), zwei Resonanzfrequenzen (fa, fb) erzeugt, und somit kann der Spitzenwert zwischen den jeweiligen Resonanzfrequenzen angesiedelt bzw. verteilt werden (so dass der Spitzenwert niedrig ist).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine rotierende elektrische Maschine, die einen Motorkern aufweist, der durch Laminieren bzw. Schichten einer Vielzahl von Stahlplatten gebildet ist.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Elektrofahrzeuge und hybridelektrische Fahrzeuge sind häufig mit einem Elektromotor/Generator als Antriebsquelle ausgestattet. Bei dem Elektromotor/Generator handelt es sich in vielen Fällen um eine rotierende elektrische Maschine, die einen Motorkern aufweist, der durch Schichten einer Vielzahl von Stahlflächenkörpern gebildet ist.
  • Der Elektromotor/Generator wird durch einen Antriebsstrom von einer in einem Kraftfahrzeug installierten Hochspannungsbatterie, wie zum Beispiel einem Lithiumionen-Akkumulator, motorisch angetrieben. Ferner wird der Elektromotor/Generator regenerativ angetrieben, wenn das Fahrzeug bremst usw., so dass eine Hochspannungsbatterie geladen wird.
  • Der Elektromotor/Generator beinhaltet einen Stator und einen Rotor als Motorkern. Der Stator ist an einem Gehäuse, wie zum Beispiel einem Motorgehäuse, angebracht, und der Rotor ist in Radialrichtung des Stators innenseitig von diesem über einen vorbestimmten Spalt hinweg frei drehbar vorgesehen.
  • Der Stator und der Rotor sind häufig durch Laminieren bzw. Schichten einer Vielzahl von Stahlplatten gebildet, und auf diese Weise können der Stator und der Rotor kostengünstig hergestellt werden, während gleichzeitig die Entstehung von Wirbelströmen unterdrückt ist.
  • Eine Technik, wie sie in der ungeprüften japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung JP-A-60-022 447 (2) beschrieben ist, kann als ein Beispiel für einen solchen Komponententyp genannt werden, der einen durch Schichten einer Vielzahl von Stahlplatten gebildeten Motorkern aufweist.
  • Die Technik gemäß der JP-A-60-022 447 betrifft einen Stator (einen Eisenkern eines elektrischen Geräts), der durch Schichten einer Vielzahl von Stahlplatten gebildet ist. Bei dem in der JP-A-60-022 447 beschriebenen Stator wird dann, wenn ein Rotor rotationsmäßig angetrieben wird, jede der den Stator bildenden Stahlplatten mit einer Rotationskraft (Drehmoment) beaufschlagt, und somit kann es bei jeder der Stahlplatten zu einer Verschiebung, Verformung usw. kommen, während sich der Rotor dreht.
  • Beispielsweise veranschaulichen die 10a und 10b Analysediagramme zur Erläuterung einer Verformung eines Stators. Wie in den Zeichnungen durch schraffiert dargestellte Pfeile veranschaulicht ist, ist festgestellt worden, dass es bei Rotationsbewegung des Rotors (nicht gezeigt) zu einer Verformung eines Stators ST in Längsrichtung und in Querrichtung kommt.
  • Zum Lösen des vorstehend geschilderten Problems steht daher z. B. eine in der JP-A-2010-057 221 (1) beschriebene Technik zur Verfügung, indem bei einem Stator mit einer geschichteten Konstruktion Festigkeit sichergestellt wird. Bei der in der JP-A-2010-057 221 beschriebenen Technik werden abwechselnd Platten aus elektromagnetischem Stahl und kaltgewalztem Stahl, die unterschiedliche Oberflächenrauheiten aufweisen, aufeinander geschichtet. Dabei wird die Festigkeit des Stators (des geschichteten Eisenkerns) erhöht, so dass es bei der Rotationsbewegung des Motors zu keiner Verschiebung, Verformung usw. der Stahlplatten kommt.
  • Vibration (Vibration im Motorbetrieb), die z. B. beim rotationsmäßigen Antreiben des Rotors erzeugt wird, lässt sich als eine der Ursachen von solchen Problemen, wie etwa einer Verschiebung der Stahlplatten, nennen. Somit können durch Minimieren von Vibrationen im Motorbetrieb solche Probleme, wie z. B. ein Verschieben der Stahlplatten, unterdrückt werden.
  • Daher steht eine Technik, wie sie z. B. in der JP-A-2000-224 786 (3 und 5), beschrieben ist, als Technik zum Reduzieren von Vibrationen beim Motorbetrieb zur Verfügung. Bei der in der JP-A-2000-224 786 beschriebenen Technik ist ein durch Schichten einer Vielzahl von Stahlplatten gebildeter Rotor (ein geschichteter Kern) vorgesehen, und Vibrationen beim Motorbetrieb werden durch Modifizieren der den Rotor bildenden Stahlplatten vermindert.
  • Bei einem Motorkern, wie er in der JP-A-2010-057 221 beschrieben ist, sind jedoch Platten aus elektromagnetischem Stahl und kaltgewalzte Stahlplatten, die unterschiedliche Oberflächenrauheiten aufweisen, aufeinander geschichtet, und aus diesem Grund sind individuelle Fertigungsstraßen für die Herstellung der jeweiligen Stahlplatten erforderlich. Aufgrund dieser Tatsache sowie weiterer Probleme bestehen Grenzen hinsichtlich des Ausmaßes, in dem die Kosten für rotierende elektrische Maschinen reduziert werden können.
  • Ferner muss bei einem Motorkern, wie er in der JP-A-2000-224 786 beschrieben ist, bei Modifizierung der Spezifikationen der rotierenden elektrischen Maschine, indem z. B. Siliziumstahlplatten durch Stahlplatten aus einem anderen Material ersetzt werden oder die rotierende elektrische Maschine größer ausgebildet wird, das Resonanzverhalten usw. der Stahlplatten auf der Basis der modifizierten Spezifikationen neu überprüft werden, so dass es zu einer möglichen Reduzierung bei der Ausbeute kommt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer rotierenden elektrischen Maschine, mit der eine weitere Kostenreduzierung bei einer rotierenden elektrischen Maschine verwirklicht werden kann, die wenig Vibrationen zeigt und bei der Modifikationen der Spezifikationen der rotierenden elektrischen Maschine in einfacher Weise berücksichtigt werden können.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine rotierende elektrische Maschine angegeben, die einen durch Laminieren bzw. Schichten einer Vielzahl von Stahlplatten gebildeten Motorkern aufweist. Der Motorkern ist durch Schichten von mindestens zwei Arten von Stahlplatten gebildet, die aus einem identischen magnetischen Material hergestellt sind und eine identische Flächenform aufweisen, jedoch voneinander verschiedene Dickenabmessungen besitzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden bei Definition der Stahlplatten mit voneinander verschiedenen Dickenabmessungen als Stahlplatte a bis Stahlplatte n die Stahlplatten in einer regelmäßigen Anordnung, wie z. B. a, b bis n, a, b bis n, a, b bis n, geschichtet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden bei Definition der Stahlplatten mit voneinander verschiedenen Dickenabmessungen als Stahlplatte a bis Stahlplatte n die Stahlplatten in einer unregelmäßigen Anordnung, wie z. B. b, c, a, a, b, a, c, b, b, c bis n geschichtet.
  • Bei der rotierenden elektrischen Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Motorkern durch Schichten von mindestens zwei Arten von Stahlplatten gebildet, die aus einem identischen magnetischen Material hergestellt sind und eine identische Flächenform aufweisen, jedoch unterschiedliche Dickenabmessungen besitzen.
  • Im Gegensatz zu einer rotierenden elektrischen Maschine, die einen Motorkern aufweist, der durch Schichten von Stahlplatten mit identischer Dicke gebildet ist, mit denen eine einzige Resonanzfrequenz erzeugt wird (so dass ein Spitzenwert hoch ist), werden somit mindestens zwei Resonanzfrequenzen erzeugt, und daher kann der Spitzenwert unter den jeweiligen Resonanzfrequenzen angesiedelt bzw. verteilt werden (so dass der Spitzenwert bzw. Peak niedrig ist).
  • Infolgedessen können Vibrationen, die beim rotationsmäßigen Betrieb der rotierenden elektrischen Maschine auftreten, vermindert werden, so dass Betriebsgeräusche reduziert werden können und Probleme, wie eine Verformung des Motorkerns, unterdrückt werden können.
  • Es werden lediglich die Dickenabmessungen der jeweiligen Stahlplatten differenziert, so dass es auf diese Weise möglich ist, Modifikationen bei den Spezifikationen der rotierenden elektrischen Maschine in einfacher Weise zu berücksichtigen, und zwar unabhängig von dem Material, der Größe usw. der Stahlplatten.
  • Darüber hinaus können die jeweiligen Stahlplatten unter Verwendung einer identischen Fertigungsstraße in einfacher Weise hergestellt werden, so dass eine Verbesserung hinsichtlich der Ausbeute sowie eine weitere Reduzierung der Herstellungskosten der rotierenden elektrischen Maschine erzielt werden können.
  • Bei der rotierenden elektrischen Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung können die jeweiligen Stahlplatten, die unterschiedliche Dickenabmessungen aufweisen, bei Vorgabe derselben als Stahlplatte a bis Stahlplatte n entweder in einer regelmäßigen Anordnung geschichtet werden, wie z. B. a, b bis n, a, b bis n, a, b bis n, oder aber in einer unregelmäßigen Anordnung geschichtet werden, wie z. B. b, c, a, a, b, a, c, b, b, c bis n, um das Auftreten von Vibrationen zu vermindern, wenn die rotierende elektrische Maschine rotationsmäßig angetrieben wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Konzeptes eines Antriebssystems für ein Hybridfahrzeug;
  • 2 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Details einer Konstruktion eines Elektromotors/Generators gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Perspektivansicht zur Erläuterung des Konzeptes eines Motorkerns, der den Elektromotor/Generator gemäß 2 bildet;
  • 4 eine Perspektivansicht zur Erläuterung von Stahlplatten eines in 3 dargestellten Stators in einer Explosionsdarstellung;
  • 5 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Entstehung einer Resonanzfrequenz bei dem Stator gemäß 3;
  • 6 eine Perspektivansicht zur Erläuterung von Stahlplatten eines Stators, der in einem Elektromotor/Generator gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, in einer Explosionsdarstellung;
  • 7 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Entstehung der Resonanzfrequenz bei dem Stator gemäß 6;
  • 8a und 8b Perspektivansichten zur Erläuterung von Stahlplatten von Rotoren gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und einem vierten Ausführungsbeispiel, die in Explosionsdarstellungen gezeigt sind;
  • 9 eine Draufsicht zur Erläuterung einer Stahlplatte eines Stators, der in einem Elektromotor/Generator gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel vorgesehen ist; und
  • 10a und 10b Analysediagramme zur Erläuterung der Verformung eines Stators.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Konzeptes eines Antriebssystems für ein Hybridfahrzeug. 2 zeigt eine Schnittdarstellung, in der ein Elektromotor/Generator gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Detail gezeigt ist. 3 zeigt eine Perspektivansicht zur Erläuterung des Konzeptes eines Motorkerns, der den Elektromotor/Generator der 2 bildet. 4 zeigt eine Perspektivansicht zur Erläuterung von Stahlplatten eines in 3 dargestellten Stators in einer Explosionsdarstellung. 5 zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Entstehung einer Resonanzfrequenz bei dem Stator der 3.
  • Eine in 1 dargestellte Hybridantriebsvorrichtung 10 ist vorn in einem nicht dargestellten Hybridfahrzeug (einem Kraftfahrzeug) installiert und besitzt einen Motor (einen Verbrennungsmotor) 20 und einen Antriebsmechanismus 30, um eine Antriebswelle 40 rotationsmäßig anzutreiben.
  • Der Antriebsmechanismus 30 ist zwischen dem Motor 20 und der Antriebswelle 40 angeordnet, so dass er Kraft übertragen kann, und besitzt einen Drehmomentwandler 31, einen Kupplungsmechanismus 32, ein Getriebe 33 und einen Elektromotor/Generator (eine rotierende elektrische Maschine) 50.
  • Der Drehmomentwandler 31 ist zwischen dem Motor 20 und dem Kupplungsmechanismus 32 angeordnet, um die Kraft des Motors 20 unter Verwendung von nicht dargestelltem Öl mit vergleichsweise niedriger Viskosität als Betriebsmedium, das in den Drehmomentwandler 31 eingebracht ist, zu dem Kupplungsmechanismus 32 zu übertragen.
  • Der Kupplungsmechanismus 32 ist zwischen dem Drehmomentwandler 31 und dem Getriebe 33 angeordnet, um einen Kraftübertragungsweg zwischen dem Drehmomentwandler 31 und dem Getriebe 33 während einer normalen Rotation oder einer Rotation in umgekehrter Richtung zu bilden bzw. zu aktivieren.
  • Genauer gesagt, es wird dann, wenn eine Schaltposition auf Vorwärtsfahrt (D) eingestellt ist, der Kraftübertragungsweg durch normale Rotation gebildet, während bei Einstellung der Schaltposition auf Rückwärts (R) der Kraftübertragungswegs durch Rotation in umgekehrter Richtung gebildet wird. Der Kupplungsmechanismus 32 sieht auch eine Trennung des Kraftübertragungsweges zwischen dem Drehmomentwandler 31 und dem Getriebe 33 vor: durch Einstellen der Schaltposition auf Neutral (N) wird der Kraftübertragungsweg deaktiviert.
  • Das Getriebe 33 ist zwischen dem Kupplungsmechanismus 32 und dem Elektromotor/Generator 50 angeordnet, um die Drehzahl (die Kraft) des Motors 20 zu schalten, die ihm über den Drehmomentwandler 31 und den Kupplungsmechanismus 32 zugeführt wird. Bei dem Getriebe 33 handelt es sich z. B. um ein stufenlos verstellbares Getriebe, das eine nicht dargestellte Primär-Riemenscheibe und eine nicht dargestellte Sekundär-Riemenscheibe aufweist.
  • Die Primär-Riemenscheibe dient als Eingangsseite, während die Sekundär-Riemenscheibe als Ausgangsseite dient. Der Kupplungsmechanismus 32 und der Elektromotor/Generator 50 sind auf der Seite der Primär-Riemenscheibe angeordnet, während die Antriebswelle 40 auf der Seite der Sekundär-Riemenscheibe angeordnet ist. Infolgedessen wird eine Rotationsgeschwindigkeit der Sekundär-Riemenscheibe kontinuierlich eingestellt, und dadurch wird wiederum eine Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle 40 kontinuierlich eingestellt.
  • Hierbei hat der Elektromotor/Generator 50 die Funktion eines Antriebsmotors und Kraftgenerators. Wenn das Hybridfahrzeug beispielsweise aus einem stationären Zustand beschleunigt wird, dann wird der Elektromotor/Generator 50 motorisch derart angetrieben, dass ein hohes Antriebsmoment erzeugt wird, das eine flüssige Beschleunigung ermöglicht. Wenn das Hybridfahrzeug dagegen mit hoher Geschwindigkeit fährt, wird ein Antriebszustand mit günstiger Kraftstoffnutzungseffizienz unter Verwendung der Kraft des Motors 20 allein hergestellt.
  • Wenn das Hybridfahrzeug ferner bis in einen stationären Zustand abgebremst wird, so wird der Elektromotor/Generator 50 regenerativ angetrieben, so dass eine Verlangsamung erzielt wird, während kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Die umgewandelte elektrische Energie wird zurückgewonnen, indem sie in eine nicht dargestellte, an Bord des Fahrzeugs vorgesehene Batterie geladen wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Elektromotor/Generator 50 in einem Gehäuse 11 angeordnet, das eine äußere Hülle der Hybridantriebsvorrichtung 10 bildet. Das Gehäuse 11 ist durch Gießen eines geschmolzenen Aluminiummaterials oder dergleichen in einer vorbestimmten Formgebung gebildet und zeigt eine höhere Wärmeabstrahlungseigenschaft.
  • 2 zeigt einen Teil (den Teil des Elektromotors/Generators 50) der Hybridantriebsvorrichtung 10, in dem der Motor 20 (siehe 1) an einer Vorderseite von dem Elektromotor/Generator 50 angeordnet ist und die Antriebswelle 40 (siehe 1) an einer Unterseite von dem Elektromotor/Generator 50 angeordnet ist.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung 10 ist an einem nicht dargestellten Halter, der an dem Fahrzeugaufbau des Hybridfahrzeugs vorgesehen ist, über eine nicht dargestellte Befestigungshülse aus verstärktem Gummimaterial oder dergleichen angebracht.
  • Der Elektromotor/Generator 50 weist einen Stator 60, der als stationäres Element dient, und einen Rotor 70 auf, der als rotierendes Element dient. Wie in 3 gezeigt, sind der Stator 60 und der Rotor 70 jeweils durch Laminieren bzw. Schichten von Stahlplatten gebildet, wobei sie zusammen einen Motorkern gemäß der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, besitzt der Stator 60 eine Vielzahl von ersten Stahlplatten 61 und eine Vielzahl von zweiten Stahlplatten 62. Die Stahlplatten 61 und 62 sind jeweils mit einer im wesentlichen kreisförmigen Plattenform aus einem identischen magnetischen Material gebildet, wobei es sich z. B. um Silizium-Stahlplatten oder dergleichen handelt.
  • Ferner sind die Stahlplatten 61 und 62 auch mit einer identischen Flächenform ausgebildet, wenn man den durch Schichten der Stahlplatten 61 und 62 gebildeten Stator 60 aus der Axialrichtung betrachtet. Die Dicke der ersten Stahlplatten 61 ist mit ta vorgegeben, und die Dicke der zweiten Stahlplatten 62 ist mit tb vorgegeben, wobei letztere dicker ist als die Dicke ta der ersten Stahlplatte 61, so dass eine Relation ta < tb besteht.
  • Somit unterscheiden sich die Stahlplatten 61 und 62 lediglich in der Dicke, wobei diese jeweils abwechselnd in einer regelmäßigen Anordnung einzeln nacheinander geschichtet werden, wie zum Beispiel Stahlplatte 61, Stahlplatte 62, Stahlplatte 61, Stahlplatte 62, Stahlplatte 61, ....
  • Da sich die Stahlplatten 61 und 62 lediglich in der Dicke unterscheiden, können sie z. B. unter Verwendung einer identischen Pressmaschine oder dergleichen geformt werden, so dass eine Verbesserung bei der Herstellungseffizienz der Stahlplatten 61 und 62 möglich ist. Darüber hinaus sind die Stahlplatten 61 und 62 fest haftend miteinander verbunden, und zwar unter Verwendung eines nicht dargestellten Haftmittels, das durch ein isolierendes Material gebildet ist.
  • Die Stahlplatten 61 und 62 besitzen jeweils einen ringförmigen Hauptkörperbereich 61a und 62a sowie eine Vielzahl von Zahnbereichen 61b und 62b, die einstückig mit dem ringförmigen Hauptkörperbereich 61a und 62a derart vorgesehen sind, dass sie in Radialrichtung zur Innenseite hin vorstehen. Wie in 2 dargestellt, ist der durch die Stahlplatten 61 und 62 gebildete Stator 60 (der Elektromotor/Generator 50) im Inneren des Gehäuses 11 durch Einschrauben eines Fixierbolzens FB in das Gehäuse 11 festgelegt.
  • Eine Wicklung 63 (siehe 2), die aus hochleitfähigem Kupferdraht oder dergleichen gebildet wird, ist um die Zahnbereiche 61b und 62b der Stahlplatten 61 und 62 in Form einer konzentrierten Wicklung oder einer verteilten Wicklung herumgewickelt. Die Wicklung 63 ist an den beiden in Axialrichtung des Stators 60 gelegenen Seiten zurückgebogen, und jeweilige zurückgebogene Bereiche TP der Wicklung 63 sind unter Verwendung eines als Isoliermaterial dienenden Kunststoffmaterials oder dergleichen eingeformt. Infolgedessen kommt es zu keinen Kurzschlüssen zwischen benachbarten Wicklungen 63, die um die jeweiligen Zahnbereiche 61b und 62b gewickelt sind.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist der Rotor 70 ähnlich dem Stator 60 durch Schichten einer Vielzahl von ringförmigen Stahlplatten 71 gebildet, die aus einem magnetischen Material beispielsweise als Silizium-Stahlplatten ausgebildet sind und die in Radialrichtung innenseitig von dem Stator 60 über einen vorbestimmten Spalt hinweg frei drehbar angeordnet sind. Die ringförmigen Stahlplatten 71 sind ebenfalls unter Verwendung eines nicht dargestellten Haftmittels, das durch ein isolierendes Material gebildet ist, haftend miteinander verbunden.
  • Eine Drehwelle 72 ist in einen zentralen Teil der jeweiligen ringförmigen Stahlplatten 71 fest eingesetzt, und eine Vielzahl von stabförmigen Permanentmagneten MG ist an der Peripherie der Drehwelle 72 innenseitig von den ringförmigen Stahlplatten 71 derart vorgesehen, dass sie sich in Axialrichtung der Drehwelle 72 erstrecken.
  • Wenn der Wicklung 63 ein Antriebsstrom zugeführt wird (d. h. wenn die Wicklung 63 aktiviert ist), wird somit eine elektromagnetische Kraft erzeugt, und in Abhängigkeit von dieser elektromagnetischen Kraft dreht sich der Rotor 70 relativ zu dem Stator 60.
  • Eine Schichtkonstruktion der den Rotor 70 bildenden ringförmigen Stahlplatten 71 unterscheidet sich von der Schichtkonstruktion der den Stator 60 bildenden Stahlplatten 61 und 62 darin, dass die ringförmigen Stahlplatten 71 aus einem identischen magnetischen Material gebildet sind und mit einer identischen Flächenform sowie einer identischen Dicke vorgesehen sind. Infolgedessen kann eine Verbesserung dahingehend erzielt werden, dass sich der Rotor 70 in einfacher Weise zusammenbauen lässt.
  • Im folgenden wird eine Arbeitsweise des Elektromotors/Generators 50 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit der vorstehend geschilderten Ausbildung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Wenn ein Antriebsstrom durch die Wicklung 63 fließt, wird in der Wicklung 63 eine elektromagnetische Kraft erzeugt. Infolgedessen wird der Elektromotor/Generator 50 rotationsmäßig derart angetrieben, dass sich der Rotor 70 relativ zu dem Stator 60 dreht. Dabei wird in dem Stator 60 eine Anziehungskraft erzeugt, die den Rotor 70 in Rotationsrichtung zieht, so dass der Rotor 70 zum Ausführen einer Rotationsbewegung veranlasst wird.
  • Wie in 10 durch schraffiert dargestellte Pfeile veranschaulicht ist, bewirkt diese Anziehungskraft eine Verformung des Stators 60 in der vertikalen Richtung, der horizontalen Richtung usw. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jedoch die den Stator 60 bildenden Stahlplatten 61 und 62 mit unterschiedlichen Dickenabmessungen ausgebildet und unter Verwendung eines Haftmittels fest aneinander angebracht. Auf diese Weise kann die Steifigkeit des Stators 60 im Vergleich zu einem Stator erhöht werden, der nur durch Laminieren bzw. Schichten der dünneren ersten Stahlplatten 61 gebildet ist.
  • Nach dem Analysieren von Vibrationen (Vibrationen im Betrieb des Motors), die entstehen, wenn der Elektromotor/Generator 50 rotationsmäßig angetrieben wird, wurden ferner Resultate erzielt, wie sie in 5 in einer graphischen Darstellung veranschaulicht sind (graphische Darstellung der Frequenz [Hz] gegenüber der Beschleunigung [m/s2]). Bei dem Elektromotor/Generator 50 (der vorliegenden Erfindung) sind abwechselnd die ersten Stahlplatten 61, die die Dicke ta besitzen, und die zweiten Stahlplatten 62, die die Dicke tb besitzen, aufeinander geschichtet.
  • Aus diesem Grund ist ein Spitzenwert (Peak 1) einer Resonanzfrequenz niedriger als ein Spitzenwert (fa) der Resonanzfrequenz, der bei einem Vergleichsbeispiel A A (t = ta) auftritt, bei dem ein Stator verwendet wird, der durch Schichten nur der ersten Stahlplatten 61 gebildet ist, sowie niedriger als ein Spitzenwert (fb) der Resonanzfrequenz, der bei einem Vergleichsbeispiel B (t = tb) auftritt, bei dem ein Stator verwendet wird, der durch Schichten nur der zweiten Stahlplatten 62 gebildet ist.
  • Der Grund hierfür liegt darin, dass beim abwechselnden Schichten der Stahlplatten 61 und 62 zwei Resonanzfrequenzen in Abhängigkeit von den zwei Arten der Stahlplatten 61 und 62 erzeugt werden und hierdurch der Spitzenwert zwischen den jeweiligen Resonanzfrequenzen angesiedelt bzw. verteilt wird.
  • Auf diese Weise können bei dem Elektromotor/Generator 50 Vibrationen (Vibrationen bei Motorbetrieb), die beim rotationsmäßigen Antreiben des Elektromotors/Generators 50 auftreten, im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen A und B unterdrückt werden, bei denen ein Stator verwendet wird, der durch Schichten nur einer einzigen Stahlplattenart gebildet ist.
  • Wie vorstehend ausführlich beschrieben, ist bei dem Elektromotor/Generator 50 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Stator 60 durch Schichten der ersten Stahlplatten 61 und der zweiten Stahlplatten 62 gebildet, die aus einem identischen magnetischen Material hergestellt sind und eine identische Flächenform, jedoch unterschiedliche Dickenabmessungen aufweisen.
  • Im Gegensatz zu einem Elektromotor/Generator (dem Vergleichsbeispiel A und dem Vergleichsbeispiel B), die einen durch Schichten von Stahlplatten mit identischer Dicke gebildeten Stator aufweisen, bei dem eine einzige Resonanzfrequenz erzeugt wird (so dass der Spitzenwert hoch ist), werden gemäß der Erfindung zwei Resonanzfrequenzen erzeugt, und auf diese Weise kann der Spitzenwert zwischen den jeweiligen Resonanzfrequenzen angesiedelt bzw. verteilt werden (so dass der Spitzenwert niedrig ist).
  • Infolgedessen können Vibrationen vermindert werden, die beim rotationsmäßigen Antreiben des Elektromotors/Generators 50 erzeugt werden, und somit lassen sich Betriebsgeräusche reduzieren und solche Probleme, wie eine Verformung des Stators 60, unterdrücken.
  • Unterschiede werden lediglich bei den Dickendimensionen der jeweiligen Stahlplatten gemacht, so dass somit Modifikationen bei den Spezifikationen des Elektromotors/Generators in einfacher Weise berücksichtigt werden können, und zwar unabhängig von dem Material, der Größe usw. der Stahlplatten.
  • Außerdem können die Stahlplatten 61 und 62 unter Verwendung einer identischen Fertigungsstraße in einfacher Weise hergestellt werden, so dass eine Verbesserung bei der Ausbeute sowie eine weitere Reduzierung der Herstellungskosten des Elektromotors/Generators 50 ermöglicht sind.
  • Weiterhin sind die ersten Stahlplatten 61 und die zweiten Stahlplatten 62 aus einem identischen magnetischen Material mit einer identischen Flächenform gebildet, und aus diesem Grund kann ein Analysevorgang (eine Analyseverarbeitung) hinsichtlich Vibrationen, die beim rotationsmäßigen Antreiben des Elektromotors/Generators auftreten, in einfacher Weise ausgeführt werden. Infolgedessen kann eine Verbesserung bei der Ausbildungseffizienz des Elektromotors/Generators erzielt werden.
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist darauf hinzuweisen, dass nur die von dem ersten Ausführungsbeispiel verschiedenen Teile näher beschrieben werden.
  • 6 zeigt eine Perspektivansicht zur Erläuterung von Stahlplatten eines Stators, der in einem Elektromotor/Generator gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, in einer Explosionsdarstellung, und 7 zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Entstehung der Resonanzfrequenz bei dem Stator der 6.
  • Ein Elektromotor/Generator (eine rotierende elektrische Maschine) 80 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem des ersten Ausführungsbeispiels lediglich in der Schichtungskonstruktion der den Stator bildenden Stahlplatten.
  • Wie in 6 gezeigt, weist ein den Elektromotor/Generator 80 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel bildender Stator 81 eine Vielzahl von ersten Stahlplatten 82, eine Vielzahl von zweiten Stahlplatten 83 und eine Vielzahl von dritten Stahlplatten 84 auf. Die Stahlplatten 82 bis 84 sind jeweils mit einer im wesentlichen kreisförmigen Plattenform aus einem identischen magnetischen Material gebildet, wobei es sich z. B. um Silizium-Stahlplatten oder dergleichen handelt.
  • Ferner sind die Stahlplatten 82 bis 84 mit einer identischen Flächenform ausgebildet, wenn der durch Schichten der Stahlplatten 82 bis 84 gebildete Stator 81 aus der Axialrichtung betrachtet wird. Die Dicke der ersten Stahlplatte 82 ist mit tc vorgegeben, die Dicke der zweiten Stahlplatte 83 ist mit td vorgegeben, und die Dicke der dritten Stahlplatte 84 ist mit te vorgegeben. Das Größenverhältnis derselben ist somit mit tc < td < te vorgegeben.
  • Die Stahlplatten 82 bis 84 unterscheiden sich somit lediglich in der Dicke und sind in beliebiger Weise einzelnen nacheinander in einer unregelmäßigen Anordnung geschichtet, wie dies in 6 gezeigt ist, wie z. B. Stahlplatte 82, Stahlplatte 83, Stahlplatte 84, Stahlplatte 83, Stahlplatte 84, Stahlplatte 82, Stahlplatte 82, Stahlplatte 84, Stahlplatte 83, ....
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Stahlplatten 82 bis 84 ähnlich den Stahlplatten des ersten Ausführungsbeispiels jeweils einen ringförmigen Hauptkörperbereich 82a bis 84a sowie eine Vielzahl von Zahnbereichen 82b bis 84b aufweisen.
  • Nach der Analyse der von dem Stator 81 erzeugten Vibrationen (Vibrationen im Motorbetrieb) wurden die in 7 in einer graphischen Darstellung gezeigten Resultate erzielt (Frequenz [Hz] gegenüber Beschleunigung [m/s2]). Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die ersten Stahlplatten 82 mit der Dicke tc, die zweiten Stahlplatten 83 mit der Dicke td und die dritten Stahlplatten 84 mit der Dicke te in beliebiger Weise aufeinander geschichtet.
  • Aus diesem Grund ist ein Spitzenwert (Peak 2) der Resonanzfrequenz niedriger als ein Spitzenwert (fc) der Resonanzfrequenz, die sich bei einem Vergleichsbeispiel C (t = tc) mit einem Stator zeigt, der durch Schichten nur der ersten Stahlplatten 82 gebildet ist, niedriger als ein Spitzenwert (fd) der Resonanzfrequenz eines Vergleichsbeispiels D (t = td) mit einem Stator, der durch Schichten nur der zweiten Stahlplatten 83 gebildet ist, sowie niedriger als ein Spitzenwert (fe) der Resonanzfrequenz eines Vergleichsbeispiels E (t = te) mit einem Stator, der durch Schichten nur der dritten Stahlplatten 84 gebildet ist.
  • Hierbei ist eine Reduzierungsbreite des Spitzenwerts (Peak 2) größer als bei dem in dem ersten Ausführungsbeispiel erzielten Spitzenwert (Peak 1). Der Grund dafür besteht darin, dass die Anzahl der Stahlplattenarten mit unterschiedlichen bzw. voneinander verschiedenen Dicken vergrößert ist, so dass drei Arten von Stahlplatten 82 bis 84 vorhanden sind.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Stahlplatten 82 bis 84 vorzugsweise in gleichen Anzahlen vorgesehen sind. Dabei kann der Spitzenwert unter den jeweiligen Resonanzfrequenzen im wesentlichen gleichmäßig verteilt werden, so dass der Spitzenwert (Peak 2) effektiv reduziert werden kann.
  • Die Anzahl der geschichteten Arten von Stahlplatten ist jedoch nicht auf drei beschränkt, und es können auch zwei, vier oder mehr Arten von Stahlplatten in beliebiger Weise aufeinander geschichtet werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei unregelmäßiger (zufallsmäßiger) Schichtung von zwei Arten von Stahlplatten eine Stahlplatte (1) sowie eine Stahlplatte (2) in einer unregelmäßigen Anordnung geschichtet werden wie z. B. Stahlplatte (1), Stahlplatte (2), Stahlplatte (2), Stahlplatte (1), Stahlplatte (2), Stahlplatte (2), Stahlplatte (2), Stahlplatte (1), Stahlplatte (2), Stahlplatte (1).
  • Wie vorstehend ausführlich beschrieben, werden mit dem Elektromotor/Generator 80 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ähnliche Wirkungen und Effekte wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erzielt. Ferner sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Stahlplatten 82 bis 84 beliebig geschichtet (unregelmäßig geschichtet), und daher müssen die Stahlplatten 82 bis 84 während der Montage nicht methodisch angeordnet werden. Der Vorgang zum Schichten der Stahlplatten 82 bis 84 lässt sich somit vereinfachen.
  • Im folgenden werden ein drittes und ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist darauf hinzuweisen, dass nur von dem ersten Ausführungsbeispiel verschiedene Teile erläutert werden.
  • Die 8a und 8b zeigen Perspektivansichten zur Erläuterung von Stahlplatten von Rotoren gemäß dem dritten und dem vierten Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung.
  • Wie in 8a gezeigt, unterscheidet sich ein Elektromotor/Generator (eine rotierende elektrische Maschine) 90 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel von dem des ersten Ausführungsbeispiels lediglich in der Schichtungskonstruktion der den Rotor bildenden Stahlplatten.
  • Ein Rotor 91, der einen Elektromotor/Generator 90 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel bildet, besitzt erste ringförmige Stahlplatten 92 mit einer Dicke tf und zweite ringförmige Stahlplatten 93 mit einer Dicke tg (wobei zwischen diesen eine Relation von tf < tg vorhanden ist). Die ringförmigen Stahlplatten 92 und 93 sind jeweils abwechselnd in einer regelmäßigen Anordnung aufeinander geschichtet, wie z. B. ringförmige Stahlplatte 92, ringförmige Stahlplatte 93, ringförmige Stahlplatte 92, ringförmige Stahlplatte 93, ringförmige Stahlplatte 92, ....
  • Mit dem Elektromotor/Generator 90 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung lassen sich ähnliche Wirkungen und Effekte wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erzielen. Darüber hinaus ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel auch der Rotor 91 durch Schichten der ersten ringförmigen Stahlplatten 92 und der zweiten ringförmigen Stahlplatten 93 gebildet, die unterschiedliche Dickenabmessungen aufweisen, und somit können beim rotationsmäßigen Antreiben des Elektromotors/Generators 90 auftretende Vibrationen noch weiter vermindert werden.
  • Wie in 8b gezeigt, weist ein Rotor 101, der einen Elektromotor/Generator (eine rotierende elektrische Maschine) 100 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel bildet, eine Vielzahl von ersten ringförmigen Stahlplatten 102 (Dicke th), eine Vielzahl von zweiten ringförmigen Stahlplatten 103 (Dicke ti), eine Vielzahl von dritten ringförmigen Stahlplatten 104 (Dicke tj) und eine Vielzahl von vierten ringförmigen Stahlplatten 105 (Dicke tk) auf. Die Relation zwischen den Dickenabmessungen der ringförmigen Stahlplatten 102 bis 105 ist mit th < ti < tj < tk vorgegeben.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, sind die ringförmigen Stahlplatten 102 bis 105 in beliebiger Weise jeweils einzeln in einer unregelmäßigen Anordnung geschichtet, wie z. B. ringförmige Stahlplatte 102, ringförmige Stahlplatte 103, ringförmige Stahlplatte 104, ringförmige Stahlplatte 105, ringförmige Stahlplatte 103, ringförmige Stahlplatte 105, ringförmige Stahlplatte 104, ringförmige Stahlplatte 102, ringförmige Stahlplatte 102, ....
  • Mit dem Elektromotor/Generator 100 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, das die vorstehend beschriebene Ausbildung aufweist, lassen sich ähnliche Wirkungen und Effekte wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel erzielen.
  • Darüber hinaus sind bei dem vierten Ausführungsbeispiel die jeweiligen ringförmigen Stahlplatten 102 bis 105 beliebig (unregelmäßig) geschichtet, und daher müssen die ringförmigen Stahlplatten 102 bis 105 während der Montage nicht methodisch angeordnet werden. Der Vorgang zum Zusammenbauen des Rotors 101 lässt sich somit im Vergleich zu dem dritten Ausführungsbeispiel vereinfachen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Stahlplatten, die die Statoren der Elektromotoren/Generatoren 90 und 100 gemäß dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel bilden, in beliebiger Weise geschichtet werden können (siehe 6 des zweiten Ausführungsbeispiels). In diesem Fall kann zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Effekten eine Verbesserung dahingehend erzielt werden, dass der Stator noch einfacher zusammengebaut werden kann.
  • Im folgenden wird ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen ausführlich beschrieben. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass nur von dem ersten Ausführungsbeispiel verschiedene Teile erläutert werden.
  • 9 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung einer Stahlplatte eines Stators, der in einem Elektromotor/Generator gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel vorgesehen ist.
  • Wie in 9 gezeigt, ist ein Stator 111 eines Elektromotors/Generators (einer rotierenden elektrischen Maschine) 110 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet, indem geteilte Stahlplatten 112 (von denen in der Zeichnung nur eine gezeigt ist) in Umfangsrichtung desselben angeordnet sind.
  • Unter Verwendung von vier gleichen geteilten Stahlplatten 112 lässt sich der Stator 111 mit einer Ringform bilden, und zwar ähnlich der Ringform der Stahlplatten 61 und 62 (siehe 4) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die geteilte Stahlplatte 112 weist ebenfalls einen Hauptkörperbereich 112a und eine Vielzahl von Zahnbereichen 112b auf.
  • Mit dem Elektromotor/Generator 110 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung lassen sich ähnliche Wirkungen und Effekte wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erzielen. Ferner können bei dem fünften Ausführungsbeispiel geteilte Stahlplatten mit unterschiedlichen Dickenabmessungen verwendet werden, und diese geteilten Stahlplatten können abwechselnd in Umfangsrichtung derselben angeordnet werden. In diesem Fall können beim rotationsmäßigen Antreiben des Elektromotors/Generators auftretende Vibrationen noch weiter unterdrückt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, und im Rahmen der Erfindung können selbstverständlich verschiedene Modifikationen vorgenommen werden.
  • Zum Beispiel werden bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Stahlplatten jeweils in einander abwechselnder Weise (regelmäßig) oder in beliebiger Weise (unregelmäßig) geschichtet, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht hierauf beschränkt ist.
  • Alternativ hierzu können z. B. Sätze aus fünf Stahlplatten bereitgestellt werden, so dass die Sätze der Stahlplatten (Stahlplattensätze) jeweils Satz für Satz entweder in einander abwechselnder Weise oder in beliebiger Weise geschichtet werden können.
  • Ferner sind bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen Fälle beschrieben worden, bei denen die vorliegende Erfindung bei einem Hybridfahrzeug zum Einsatz kommt, die den (Verbrennungs-)Motor 20 und den Elektromotor/Generator 50, 80, 90, 100 und 110 aufweist, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann z. B. auch bei einem Elektrofahrzeug oder dergleichen zum Einsatz kommen, das nur einen Elektromotor/Generator als Antriebsquelle aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hybridantriebsvorrichtung
    11
    Gehäuse
    20
    (Verbrennungs-)Motor
    30
    Antriebsmechanismus
    31
    Drehmomentwandler
    32
    Kupplungsmechanismus
    33
    Getriebe
    40
    Antriebswelle
    50
    Elektromotor/Generator
    60
    Stator
    61
    erste Stahlplatten
    61a
    ringförmiger Hauptkörper
    61b
    Zahnbereiche
    62
    zweite Stahlplatten
    62a
    ringförmiger Hauptkörper
    62b
    Zahnbereiche
    63
    Wicklung
    70
    Rotor
    71
    ringförmige Stahlplatten
    72
    Drehwelle
    80
    Elektromotor/Generator
    81
    Stator
    82
    erste Stahlplatten
    83
    zweite Stahlplatten
    84
    dritte Stahlplatten
    90
    Elektromotor/Generator
    91
    Rotor
    92
    erste ringförmige Stahlplatten
    93
    zweite ringförmige Stahlplatten
    100
    Elektromotor/Generator
    101
    Rotor
    102
    erste ringförmige Stahlplatten
    103
    zweite ringförmige Stahlplatten
    104
    dritte ringförmige Stahlplatten
    105
    vierte ringförmige Stahlplatten
    110
    Elektromotor/Generator
    111
    Stator
    112
    Stahlplatten
    112a
    Hauptkörperbereich
    112b
    Zahnbereiche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 60-022447 A [0006, 0007, 0007]
    • JP 2010-057221 A [0009, 0009, 0012]
    • JP 2000-224786 A [0011, 0011, 0013]

Claims (3)

  1. Rotierende elektrische Maschine mit einem Motorkern, der durch Schichten einer Vielzahl von Stahlplatten gebildet ist, wobei der Motorkern durch Schichten von mindestens zwei Arten von Stahlplatten (61, 82, 92, 102; 62, 83, 93, 103) gebildet ist, die aus einem identischen magnetischen Material hergestellt sind und eine identische Flächenform, jedoch voneinander verschiedene Dickenabmessungen aufweisen.
  2. Rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei bei Definition der voneinander verschiedene Dicken aufweisenden Stahlplatten (61, 82, 92, 102; 62, 83, 93, 103) als Stahlplatte a bis Stahlplatte n, die Stahlplatten (61, 82, 92, 102; 62, 83, 93, 103) in einer regelmäßigen Anordnung, wie z. B. a, b bis n, a, b bis n, a, b bis n, geschichtet sind.
  3. Rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei bei Definition der voneinander verschiedene Dicken aufweisenden Stahlplatten als Stahlplatte a bis Stahlplatte n, die Stahlplatten (61, 82, 92, 102; 62, 83, 93, 103) in einer unregelmäßigen Anordnung, wie z. B. b, c, a, a, b, a, c, b, b, c bis n, geschichtet sind.
DE102012102177A 2011-03-18 2012-03-15 Rotierende elektrische Maschine Withdrawn DE102012102177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-059994 2011-03-18
JP2011059994A JP5809819B2 (ja) 2011-03-18 2011-03-18 回転電機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102177A1 true DE102012102177A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46757040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102177A Withdrawn DE102012102177A1 (de) 2011-03-18 2012-03-15 Rotierende elektrische Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120235535A1 (de)
JP (1) JP5809819B2 (de)
CN (1) CN102684324A (de)
DE (1) DE102012102177A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130021206A (ko) * 2011-08-22 2013-03-05 삼성전기주식회사 스핀들 모터
CN103001353A (zh) * 2012-10-29 2013-03-27 无锡金阳电机有限公司 旋转电机
CN103326480A (zh) * 2013-06-21 2013-09-25 山东鑫孚矿业科技有限公司 一种粘胶叠压成型电机定子
JP6226194B2 (ja) * 2014-03-06 2017-11-08 株式会社デンソー 回転電機の固定子
TWI586078B (zh) * 2016-09-06 2017-06-01 The stator structure of the motor
CN207732525U (zh) * 2017-08-07 2018-08-14 上海蔚来汽车有限公司 电机及其转子结构
BR112021008439A2 (pt) 2018-12-17 2021-09-14 Nippon Steel Corporation Núcleo adesivamente laminado para estator e motor elétrico
JP7311791B2 (ja) 2018-12-17 2023-07-20 日本製鉄株式会社 積層コアおよび回転電機
BR112021006549A2 (pt) 2018-12-17 2021-07-06 Nippon Steel Corp núcleo laminado e motor elétrico
SG11202108948YA (en) 2018-12-17 2021-09-29 Nippon Steel Corp Laminated core and electric motor
TWI740311B (zh) 2018-12-17 2021-09-21 日商日本製鐵股份有限公司 定子用接著積層鐵芯、其製造方法、及旋轉電機
CA3131358A1 (en) 2018-12-17 2020-06-25 Nippon Steel Corporation Laminated core, core block, electric motor and method of producing core block
US11915860B2 (en) 2018-12-17 2024-02-27 Nippon Steel Corporation Laminated core and electric motor
SG11202108987SA (en) 2018-12-17 2021-09-29 Nippon Steel Corp Laminated core and electric motor
US11996231B2 (en) 2018-12-17 2024-05-28 Nippon Steel Corporation Laminated core and electric motor
CN113746220B (zh) * 2021-08-18 2023-01-06 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种链式定子铁芯及电机
JP2024021412A (ja) * 2022-08-03 2024-02-16 ミネベアミツミ株式会社 モータ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022447A (ja) 1983-07-15 1985-02-04 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 電気機器鉄心の製造方法
JP2000224786A (ja) 1999-01-29 2000-08-11 Mabuchi Motor Co Ltd 小型モータ
JP2010057221A (ja) 2008-08-26 2010-03-11 Mitsubishi Electric Corp 回転電機およびその固定子鉄心並びに固定子鉄心の製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57186938A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Hitachi Ltd Salient pole type rotor
JPH0570149U (ja) * 1992-02-18 1993-09-21 株式会社安川電機 超高速モータのロータ
JPH07222409A (ja) * 1994-01-31 1995-08-18 Yaskawa Electric Corp 電気機器の鉄心成形方法
JP2002171701A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Seiko Instruments Inc スピンドルモータ
JP4474903B2 (ja) * 2003-11-12 2010-06-09 ダイキン工業株式会社 モータ及びモータの製造方法並びに駆動装置、圧縮機、移動体
JP2006014555A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Toyo Electric Mfg Co Ltd 電磁機器の低騒音化構造
JP4938389B2 (ja) * 2006-09-06 2012-05-23 三菱電機株式会社 積層コアおよびステータ
JP4447619B2 (ja) * 2007-03-20 2010-04-07 株式会社日本自動車部品総合研究所 積層鉄心
CN101588092B (zh) * 2008-04-25 2012-10-10 株式会社日立制作所 旋转电机
JP5230511B2 (ja) * 2009-04-10 2013-07-10 三菱電機株式会社 磁気誘導子型回転機
JP2010119297A (ja) * 2010-03-04 2010-05-27 Mitsubishi Electric Corp 電動機及び電動機の製造方法及び密閉型圧縮機及び冷凍空調装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022447A (ja) 1983-07-15 1985-02-04 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 電気機器鉄心の製造方法
JP2000224786A (ja) 1999-01-29 2000-08-11 Mabuchi Motor Co Ltd 小型モータ
JP2010057221A (ja) 2008-08-26 2010-03-11 Mitsubishi Electric Corp 回転電機およびその固定子鉄心並びに固定子鉄心の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012196100A (ja) 2012-10-11
US20120235535A1 (en) 2012-09-20
CN102684324A (zh) 2012-09-19
JP5809819B2 (ja) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102177A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112011100218B4 (de) Drehende Elektromaschine
DE112008002978T5 (de) Elektromotor und Antriebsvorrichtung
WO2008092748A1 (de) Elektrische maschine
DE102010004300B4 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE102009034235A1 (de) Stator eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, Statorträger
DE112012003962T5 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der rotierenden elektrischen Maschine
DE102010029248A1 (de) Lenkantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102019127055A1 (de) Elektrische maschine mit reduzierter gehäuseresonanz
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020130359A1 (de) Elektrische maschine mit geräuschmindernden rotorkerben
DE3227810C2 (de)
DE112012004253T5 (de) Elektrische Maschine mit Endring und stützender Lasche
DE102018106653A1 (de) Kompakte elektromaschine mit kombiniertem rotorträger und kupplungsgehäuse
DE102015213713A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021111145A1 (de) Elektrische maschinen mit eigenschaften zur erhöhung der lastübertragungsleistung von stapellaminatrotoren
EP3729606A1 (de) Rotor- oder statoranordnung mit permanentmagneten
EP2517334B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
WO2012146376A2 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3364530B1 (de) System aus mindestens zwei elektromaschinen
DE102020112742A1 (de) Antriebsstrang für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2016155718A1 (de) Elektromotor, insbesondere für einen hybridantrieb eines fahrzeuges
WO2023061525A1 (de) Rotor, verfahren zur herstellung eines rotors und elektrische maschine
DE112018001548T5 (de) Stator einer elektrischen maschine mit kompakter konfiguration
DE102014001922A1 (de) Motorenreihe und Verfahren zur Schaffung der Motorenreihe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination