DE102016000819A1 - Statortäger für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftwagens - Google Patents

Statortäger für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102016000819A1
DE102016000819A1 DE102016000819.9A DE102016000819A DE102016000819A1 DE 102016000819 A1 DE102016000819 A1 DE 102016000819A1 DE 102016000819 A DE102016000819 A DE 102016000819A DE 102016000819 A1 DE102016000819 A1 DE 102016000819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
cooling
carrier
electric machine
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016000819.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hristian Naumoski
Sijia Mu
Markus Balluff
Oliver Neufang
Johannes König
Florian Haller
Thiemo Fieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016000819.9A priority Critical patent/DE102016000819A1/de
Publication of DE102016000819A1 publication Critical patent/DE102016000819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Statorträger (10) für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftwagens, mit einer Mehrzahl von von einem Kühlmedium zum Kühlen des Statorträgers (10) durchströmbaren Kühlkanälen (20), wobei die Kühlkanäle (20) teilweise durch ein Trägerelement (24) und teilweise durch eine mittels eines generativen Herstellungsverfahrens auf das Trägerelement (24) aufgebrachten Schicht (28) begrenzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Statorträger für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Statorträger für elektrische Maschinen, insbesondere von Kraftwagen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Ein solcher Statorträger weist eine Mehrzahl von Kühlkanälen auf, welche von einem Kühlmedium, insbesondere einer Kühlflüssigkeit, zum Kühlen des Statorträgers und somit der elektrischen Maschine insgesamt durchströmbar sind. In fertig hergestelltem Zustanden der elektrischen Maschine weist diese einen Stator mit wenigstens einem Statorträger auf, welcher üblicherweise wenigstens ein Blechpaket umfasst. Ferner umfasst die elektrische Maschine in ihrem fertig hergestellten Zustand einen Läufer, welcher relativ zu dem Stator bewegbar ist. Der Läufer ist beispielsweise als Rotor ausgebildet, welcher um eine Drehachse relativ zu dem Stator drehbar ist. An dem Stator sind beispielsweise Bauelemente der elektrischen Maschine gehalten. Insbesondere können an dem Statorträger elektrische Bauelemente, insbesondere Spulen beziehungsweise Wicklungen, der elektrischen Maschine gehalten sein. Dabei ist es möglich, dass der Statorträger Bestandteil eines Gehäuses der elektrischen Maschine ist, dem Gehäuse entspricht oder an dem Gehäuse gehalten beziehungsweise befestigt ist.
  • Des Weiteren ist aus DE 10 2009 053 987 A1 ein Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Spule bekannt, wobei zur Ausbildung mindestens einer Trägerlage mittels Kaltgasspritzens Trägerpartikel, die zumindest zum Teil elektrisch schwach leitende oder elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen, zumindest bereichsweise auf die Oberfläche mindestens eines, insbesondere magnetischen, Substrats oder mindestens eines, insbesondere magnetischen, Formteils aufgesprüht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Statorträger der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass sich eine besonders vorteilhafte Kühlung des Statorträgers und somit der elektrischen Maschine insgesamt realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Statorträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen Statorträger der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass sich eine besonders vorteilhafte Kühlung des Statorträgers und somit der elektrischen Maschine insgesamt realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kühlkanäle teilweise, das heißt in einem jeweiligen ersten Teilbereich, durch ein Trägerelement und teilweise, das heißt in einem jeweiligen, vom ersten Teilbereich unterschiedlichen, zweiten Teilbereich, durch eine mittels eines generativen Herstellungsverfahrens, insbesondere mittels Kaltgasspritzens, auf das Trägerelement aufgebrachten Schicht begrenzt sind. Durch den Einsatz des Trägerelements und durch die Nutzung eines generativen Herstellungsverfahrens zum Begrenzen beziehungsweise Herstellen der Kühlkanäle können im Vergleich zu herkömmlichen Statorträgern zusätzliche Freiheitsgrade beziehungsweise eine gesteigerte Freiheit hinsichtlich der Gestaltung der Kühlkanäle realisiert werden, sodass sich eine besonders vorteilhafte Kühlung realisieren lässt. Beispielsweise ist es möglich, die Kühlkanäle mit einem besonders vorteilhaften, von dem Kühlmittel durchströmbaren Strömungsquerschnitt auszubilden, sodass das beispielsweise als Kühlflüssigkeit ausgebildete Kühlmittel besonders vorteilhaft durch die Kühlkanäle strömen kann. In der Folge kann ein besonders effektiver und effizienter Wärmeübergang von dem Statorträger beziehungsweise der elektrischen Maschine insgesamt an das die Kühlkanäle durchströmende Kühlmedium realisiert werden, sodass der Statorträger und somit die elektrische Maschine insgesamt besonders gut gekühlt werden können.
  • Im Rahmen eines Verfahrens zum Herstellen des erfindungsgemäßen Statorträgers wird beispielsweise zunächst das Trägerelement in seinem gefertigten beziehungsweise vorgefertigten Zustand bereitgestellt. Dann wird die Schicht mittels eines generativen Herstellungsverfahrens auf das Trägerelement aufgebracht, um dadurch die Kühlkanäle herzustellen beziehungsweise zu begrenzen. Das Trägerelement stellt somit ein Halbzeug dar, auf welches die Schicht aufgebracht wird. Das Trägerelement beziehungsweise das Halbzeug ist beispielsweise, zumindest außenumfangsseitig, als Zylinder beziehungsweise als gerader Kreiszylinder ausgebildet, wobei die Schicht beispielsweise außenumfangsseitig auf das Trägerelement aufgebracht wird. Das Trägerelement weist somit beispielsweise einen Radius auf, wobei die Schicht beispielsweise mittels des generativen Fertigungsverfahrens in Richtung des Radius auf das Trägerelement, insbesondere auf eine außenumfangsseitige Mantelfläche des Trägerelements, aufgetragen wird. Durch die Nutzung des Trägerelements als Halbzeug und durch den Einsatz des generativen Fertigungsverfahrens, insbesondere in Form von Kaltgasspritzen, kann eine besonders vorteilhafte Fertigbarkeit des Statorträgers realisiert werden, sodass der Statorträger besonders einfach zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Trägerelement aus einem ersten Werkstoff und die Schicht aus einem vom ersten Werkstoff unterschiedlichen, zweiten Werkstoff gebildet ist. Dadurch ist der Statorträger beziehungsweise sind die Kühlkanäle in Hybridbauweise ausgebildet. Durch den Einsatz voneinander unterschiedlicher Werkstoffe ist eine Materialkombination vorgesehen, wodurch das Gewicht des Statorträgers besonders gering gehalten werden kann. Ferner kann eine optimierte Wärmeleitung realisiert werden, in deren Folge ein besonders vorteilhafter Wärmeübergang von dem Statorträger an das die Kühlkanäle durchströmende Kühlmittel erfolgen kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Trägerelement aus Aluminium beziehungsweise einer Aluminiumlegierung gebildet ist. Dadurch kann eine besonders hohe Kühlleistung dargestellt werden. Da ferner durch den Einsatz des Trägerelements und des generativen Fertigungsverfahrens eine besonders vorteilhafte Geometrie der Kühlkanäle realisiert werden kann, kann eine besonders hohe Kühlleistung realisiert werden. Ingesamt ermöglicht der Einsatz des Trägerelements und des generativen Fertigungsverfahrens im Vergleich zu herkömmlichen Statorträgern eine Optimierung von Design und Funktion der Kühlkanäle des Statorträgers, welcher – insbesondere im fertig hergestellten Zustand der Maschine – beispielsweise Bestandteil eines Gehäuses der elektrischen Maschine beziehungsweise an dem Gehäuse befestigt ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee ist, ein generatives Fertigungsverfahren als generative Möglichkeit zu nutzen, um eine funktionsoptimierte Gestaltung des Statorträgers insbesondere hinsichtlich der Kühlkanäle zu realisieren. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, das Trägerelement als Aluminium-Halbzeug mit hoher Bruchdehnung zu verwenden, um eine besonders vorteilhafte Kühlung darstellen zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht eines Statorträgers gemäß einer ersten Ausführungsform für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftwagens, mit einer Mehrzahl von von einem Kühlmedium zum Kühlen des Statorträgers durchströmbaren Kühlkanälen, wobei die Kühlkanäle teilweise durch ein Trägerelement und teilweise durch eine mittels eines generativen Herstellungsverfahrens auf das Trägerelement aufgebrachten Schicht begrenzt sind;
  • 2 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht des Statorträgers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht des Statorträgers gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 4 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht des Statorträgers gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematische Schnittansicht einen im Ganzen mit 10 bezeichneten Statorträger gemäß einer ersten Ausführungsform für eine elektrische Maschine. Die elektrische Maschine ist beispielsweise Bestandteil beziehungsweise eine Komponente eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, welcher mittels der elektrischen Maschine, insbesondere in deren Motorbetrieb, antreibbar ist. Somit ist die elektrische Maschine beispielsweise als Traktionsmaschine ausgebildet, wobei der Kraftwagen beispielsweise als Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug ausgebildet ist.
  • In ihrem fertig hergestellten Zustand umfasst die elektrische Maschine eine Stator, welcher den Statorträger 10 aufweist. Ferner umfasst die elektrische Maschine einen in den Fig. nicht dargestellten Läufer, welcher relativ zum Stator und so mit relativ zum Statorträger 10 bewegbar ist. Insbesondere ist der Läufer als Rotor ausgebildet, welcher um eine Drehachse relativ zu dem Stator und somit relativ zu dem Statorträger 10 drehbar ist. Über den Rotor kann die elektrische Maschine beispielsweise Drehmomente zum Antreiben des Kraftwagens bereitstellen.
  • Ist die elektrische Maschine beispielsweise als Innenläufermaschine ausgebildet, so ist durch den Stator wenigstens ein Aufnahmeraum begrenzt, in welchem der Läufer beziehungsweise Rotor zumindest teilweise aufgenommen ist. Dabei weist der Statorträger 10 beispielsweise eine dem Aufnahmeraum zugewandte Innenseite 12 auf, auf welcher eine innenumfangsseitige Mantelfläche 14 des Statorträgers 10 angeordnet ist. Ferner weist der Statorträger 10 eine der Innenseite 12 und somit dem Aufnahmeraum abgewandte Außenseite 16 auf, auf welcher eine außenumfangsseitige Mantelfläche 18 des Statorträgers 10 angeordnet ist.
  • Im fertig hergestellten Zustand der elektrischen Maschine sind beispielsweise an dem Statorträger 10 Bauelemente, insbesondere elektrische Bauelemente, der elektrischen Maschine gehalten. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an dem Statorträger 10 wenigstens eine Wicklung beziehungsweise Spule der elektrischen Maschine gehalten ist.
  • Um besonders hohe Leistungen auch über lange Zeitspannen hinweg mittels der elektrischen Maschine bereitstellen zu können, weist der Statorträger 10 eine Mehrzahl von Kühlkanälen auf, von welchen in 1 zwei mit 20 bezeichnete Kühlkanäle erkennbar sind. Außenumfangsseitig, das heißt auf Seiten der außenumfangsseitigen Mantelfläche 18, und/oder innenumfangsseitig, das heißt auf Seiten der innenumfangsseitigen Mantelfläche 14, ist der Statorträger 10 beispielsweise als Zylinder beziehungsweise gerader Kreiszylinder ausgebildet, wobei sich die Kühlkanäle 20 beispielsweise mäanderförmig in dem Statorträger 10 erstrecken. Insbesondere sind zumindest jeweilige Teilbereiche beziehungsweise Längenbereiche der Kühlkanäle 20 in Umfangsrichtung des Statorträgers 10 nebeneinander beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordnet, sodass die Kühlkanäle 20 beziehungsweise ihre Längenbereiche in Umfangsrichtung des Statorträgers 10 um den Aufnahmeraum herum angeordnet sind.
  • Die Kühlkanäle 20 sind von einem Kühlmedium insbesondere in Form einer Kühlflüssigkeit durchströmbar, wobei das Kühlmedium beispielsweise mittels wenigstens einer Pumpe der elektrischen Maschine gefördert und dadurch durch die Kühlkanäle 20 hindurchgefördert wird. Somit kann ein Wärmeübergang von dem Statorträger 10 beziehungsweise der elektrischen Maschine insgesamt an die Kühlflüssigkeit erfolgen, sodass der Statorträger 10 und somit die elektrische Maschine insgesamt mittels der Kühlflüssigkeit gekühlt werden.
  • Um nun eine besonders vorteilhaft Kühlung des Statorträger 10 und somit der elektrischen Maschine insgesamt zu realisieren, sind die Kühlkanäle 20 teilweise, das heißt in einem jeweiligen ersten Teilbereich 22, durch ein Trägerelement 24 und teilweise, das heißt in einem jeweiligen, vom ersten Teilbereich 22 unterschiedlichen, zweiten Teilbereich 26, durch eine Schicht 28 begrenzt, welche mittels eines generativen Herstellungsverfahrens, insbesondere mittels Kaltgasspritzens, auf das Trägerelement aufgebracht ist.
  • Vorzugsweise sind das Trägerelement 24 und die Schicht 28, welche auch als Deckschicht bezeichnet wird, aus voneinander unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Trägerelement 24 aus Aluminium beziehungsweise aus einer Aluminium-Legierung gebildet ist.
  • Im Rahmen eines Verfahrens zum Herstellen des Statorträgers 10 wird beispielsweise zunächst das Trägerelement 24 in seinem hergestellten beziehungsweise gefertigten oder vorgefertigten Zustand bereitgestellt. Daran anschließend wird die Schicht 28 mittels des generativen Fertigungsverfahrens auf das Trägerelement 24, insbesondere auf eine dem Aufnahmeraum abgewandte Außenseite des Trägerelements 24, aufgebracht, wodurch die Kühlkanäle 20 hergestellt beziehungsweise begrenzt werden.
  • Das durch die Kühlkanäle 20 strömende Kühlmedium berührt das Trägerelement 24 und die Schicht 28 direkt, sodass ein effizienter und effektiver Wärmeübergang von dem Statorträger 10 an das Kühlmedium erfolgen kann. Im Rahmen des Verfahrens ist das Trägerelement 24 somit ein Aluminium-Halbzeug, welches als Träger für die generativ aufgebrachte Deckschicht (Schicht 28) genutzt wird. Durch den Einsatz des Trägerelements 24 und des generativen Fertigungsverfahrens kann eine besonders vorteilhafte Geometrie der Kühlkanäle 20 realisiert werden, sodass insbesondere jeweilige, von dem Kühlmittel durchströmbare Strömungsquerschnitte der Kühlkanäle 20 besonders vorteilhaft ausgestaltet werden können. Somit ist es möglich, die Strömungsquerschnitte und somit die Kühlkanäle 20 insgesamt besonders strömungsgünstig auszugestalten, sodass das Kühlmedium besonders strömungsgünstig und effizient durch die Kühlkanäle 20 strömen kann. Dadurch können hohe Kühlleistungen realisiert werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Kühlkanäle 20 zu einer ersten Hälfte durch das Trägerelement 24 und zu einer zweiten Hälfte durch die Schicht 28 (Deckschicht) begrenzt sind.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, welche sich insbesondere dadurch von der ersten Ausführungsform unterscheidet, dass der jeweilige, durch die Schicht 28 begrenzte zweite Teilbereich 26 des jeweiligen Kühlkanals 20 größer als der jeweilige, durch das Trägerelement 24 begrenzte erste Teilbereich 22 des jeweiligen Kühlkanals 20 ist.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des Statorträgers 10. Bei der dritten Ausführungsform ist der jeweilige, durch das Trägerelement 24 begrenzte erste Teilbereich 22 größer als der jeweilige, durch die Schicht 28 begrenzte zweite Teilbereich 26 des jeweiligen Kühlkanals 22.
  • Schließlich zeigt 4 eine vierte Ausführungsform, bei welcher der jeweilige, durch die Schicht 28 begrenzte zweite Teilbereich 26 wesentlich größer als der jeweilige, durch das Trägerelement 24 begrenzte erste Teilbereich 22 des jeweiligen Kühlkanals 20 ist. Ferner unterscheiden sich die Ausführungsformen hinsichtlich der jeweiligen Geometrie des jeweiligen, von dem Kühlmittel durchströmbaren Strömungsquerschnitts des jeweiligen Kühlkanals 20. Durch die Kombination der jeweiligen Geometrie des Kühlkanals 20 mit dem Einsatz des Trägerelements 24 insbesondere als Aluminium-Halbzeug kann im Vergleich zu herkömmlichen Statorträgern eine Optimierung von Design und Funktion der Kühlkanäle 20 realisiert werden, sodass eine besonders hohe Kühlleistung zum Kühlen des Statorträgers 10 darstellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009053987 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Statorträger (10) für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftwagens, mit einer Mehrzahl von von einem Kühlmedium zum Kühlen des Statorträgers (10) durchströmbaren Kühlkanälen (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (20) teilweise durch ein Trägerelement (24) und teilweise durch eine mittels eines generativen Herstellungsverfahrens auf das Trägerelement (24) aufgebrachten Schicht (28) begrenzt sind.
  2. Statorträger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (24) aus einem ersten Werkstoff und die Schicht (28) durch einen vom ersten Werkstoff unterschiedlichen, zweiten Werkstoff gebildet ist.
  3. Statorträger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (24) aus Aluminium gebildet ist.
  4. Statorträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (28) mittels Kaltgasspritzens auf das Trägerelement (24) aufgebracht ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Statorträgers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016000819.9A 2016-01-26 2016-01-26 Statortäger für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftwagens Withdrawn DE102016000819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000819.9A DE102016000819A1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Statortäger für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000819.9A DE102016000819A1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Statortäger für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000819A1 true DE102016000819A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000819.9A Withdrawn DE102016000819A1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Statortäger für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000819A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3393012A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung
DE102021126459A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053987A1 (de) 2009-11-23 2011-06-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrlagigen Spule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053987A1 (de) 2009-11-23 2011-06-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrlagigen Spule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3393012A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung
WO2018192849A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung
DE102021126459A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040873A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine sowie Elektrische Maschine für ein Hybridfahrzeug
DE102012211726A1 (de) Aus einem Pulver gebildeter Kern und Motor für ein Fahrzeug, bei welchem dieser eingesetzt wird
DE102019106801A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
DE102020117266A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
DE102016000819A1 (de) Statortäger für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102015016584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE102018203939A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102017001987A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine hoher Leistung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018003353A1 (de) Elektrische Maschine für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102019101475A1 (de) Rotorhohlwelle für einen Elektromotor, Elektromotor mit der Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung der Hohlwelle
DE102017200186A1 (de) Rotorblech für einen permanenterregten Elektromotor und Rotor
DE102020127829A1 (de) Elektrische Maschine, Getriebemotor mit einer elektrischen Maschine und Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102019115737A1 (de) Verfahren zur Montage einer Rotorwelle für einen Elektromotor
DE202012002027U1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102012003101A1 (de) Statorträger für eine Elektromaschine
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
DE102018000777A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors
DE102019216567A1 (de) Elektrische Maschine umfassend eine Kühlhülse
DE102017007501A1 (de) Blechpaketeinrichtung für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Blechpaketeinrichtung
DE102017007533A1 (de) Abdichtanordnung eines Statorträgers einer elektrischen Maschine an einem Gehäuse
DE102013007706A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018211938A1 (de) Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Lagerdeckels zu einem Gehäuse in einer elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung
DE102022106516A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102022125455A1 (de) Maschinenanordnung und Kraftfahrzeug
DE102016223968A1 (de) Zusammengebaute Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine und Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee