WO2004075380A1 - Stator mit wickelspulenkühlung - Google Patents

Stator mit wickelspulenkühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2004075380A1
WO2004075380A1 PCT/EP2004/001635 EP2004001635W WO2004075380A1 WO 2004075380 A1 WO2004075380 A1 WO 2004075380A1 EP 2004001635 W EP2004001635 W EP 2004001635W WO 2004075380 A1 WO2004075380 A1 WO 2004075380A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
stator housing
core
housing
casting compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Rosner
Original Assignee
Intrasys Gmbh Innovative Transport-Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intrasys Gmbh Innovative Transport-Systeme filed Critical Intrasys Gmbh Innovative Transport-Systeme
Publication of WO2004075380A1 publication Critical patent/WO2004075380A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Definitions

  • the present invention relates to a stator for a linear motor or linear generator with a stator housing and a structural unit accommodated therein, comprising: a core and a plurality of winding coils, each of which runs with at least one winding coil section essentially along at least one side of the core, with hardened casting compound Connects unit at least in sections with inner wall areas of the stator housing.
  • Stators of this type are generally known in the art and are used in a large number of cases as a drive for moving devices or as a generator.
  • a disadvantage of the known stators is that they heat up during operation, which leads to a reduction in the efficiency of the stator, for example due to an increase in the resistance of the electrical lines with an increase in the temperature. There is also often a risk of the stator overheating, so that its permissible on-time is shortened accordingly or the power permissible for continuous operation is correspondingly lower.
  • Losses occurring in the stator are a source of this heating. There, more precisely, eddy current losses occur in the core (so-called “iron losses”) and losses in the electrical lines of the winding coils due to electrical resistance (so-called “copper losses”).
  • stator in which the volume of space occupied by the structural unit and the hardened casting compound is smaller than the interior volume delimited by the stator housing, so that a space remains as a flow space for a coolant in the interior of the stator housing, through which a coolant can be passed is.
  • stator shell i.e. Fill up to the opening edge of the stator shell with casting compound and then cover it with the stator shell cover.
  • a coolant can be passed through this, which removes heat convectively from the stator housing and thereby cools the stator.
  • the winding coils can indeed be arranged in any manner on the core, as long as at least one winding coil section of a winding coil faces at least one side of the core.
  • a good Utilization of the core material to reinforce the magnetic field generated by the winding coils can be achieved if the winding coils surround the core.
  • the winding coils preferably surround the core in such a way that their respective winding planes are oriented essentially orthogonally to the longitudinal direction of the core. This arrangement is less expensive to manufacture, in particular because of the possibility of using pre-wound coils.
  • Pole toothed disks are preferably arranged between adjacent winding coils. The magnetic toothed discs can also be used to increase and make use of the magnetic leakage flux between two adjacent winding coils.
  • the stator housing can be formed by a stator shell and a stator shell cover covering it.
  • the structural unit can then simply be inserted into the stator shell and fixed on the stator shell by subsequently pouring in casting compound.
  • the bottom of the stator shell In the case of a stator housing formed from the stator shell and stator shell cover, the bottom of the stator shell generally forms the side of the stator near the rotor for reasons of simple mounting of the stator on a base.
  • the winding coil sections opposite a stator shell inner wall are securely fixed to it by casting compound and a stator with great rigidity is produced.
  • winding coil sections can rest on the lateral inner walls and on the bottom of the stator shell and can be connected to them by casting compound.
  • little or no stability and stiffness of the stator contributing winding coil section can be used for heat transfer to the coolant.
  • the core can be protected from environmental influences by the fact that it is surrounded by casting compound on all of its long sides, preferably also on its end faces.
  • the amount of heat that the coolant can dissipate per unit of time from the winding coils depends on the area of the winding coils that can be brought into contact with the coolant. This can be increased significantly by the fact that the casting compound, in particular adhesive, is applied only in a region of the inner walls of the stator housing close to the wall, in particular between
  • Stator assembly preferably of outer surface sections of winding coils and / or pole toothed disks, so that at least some of the winding coil sections facing the inner walls of the stator housing are wetted by casting compound and at least some of the winding coil sections pointing to the core or / and of cooling coil sections running between inner walls of the stator housing as cooling sections protrudes or penetrates the flow space.
  • the application of casting compound only in the vicinity of the stator shell inner walls leads to a sufficiently stiff and robust stator.
  • the resulting stator offers a very large flow space volume for cooling the stator by a coolant flowing through the flow space.
  • At least one stator foot can be mounted on the core.
  • the clamping means is formed by a cap screw which penetrates the core essentially in the stacking direction and the stator foot in which the cap screw is screwed.
  • the flow resistance can be reduced, at least in the area of the at least one stator foot, in that it has a section of reduced cross-section in the area of the flow space.
  • stators for utilizing the magnetic flux are generally provided with pole tooth disks between winding coils which are adjacent along the longitudinal direction of the core. By reducing the flow cross-section inside the stator housing, these can also represent a considerable flow obstacle for the coolant.
  • the pole toothed disks can have passage openings.
  • the pole toothed disks can also be designed such that they form passage openings with the housing and / or with the core.
  • Such a passage opening can be formed with the housing in a particularly simple manner in that at least one passage outer edge section of the pole tooth disks is at a distance from a passage inner wall section of the stator housing, the passage outer edge section being set back with respect to this adjacent outer edge sections and / or a radius of curvature of the passage Outer edge portion has a value other than a radius of curvature of the passage inner wall portion.
  • a passage opening with the core can be formed simply in that at least one passage inner edge section of the Pol toothed disks are located at a distance from the passage outer wall sections of the core, the passage inner edge section being set back with respect to this adjacent outer edge sections or / and a radius of curvature of the passage outer edge section having a value other than a radius of curvature of the passage inner wall section.
  • An easy-to-transport stator which is also well protected against external influences, can be obtained by surrounding a structural unit consisting of a core, winding coils, preferably at least one stator foot, at least one coolant supply line and at least one coolant discharge line, preferably including pole toothed disks, in a stator housing and is fixed in it by hardened casting compound.
  • a liquid coolant such as a cooling oil, which has particularly good convective heat transport properties, can preferably be used as the coolant.
  • a gas as a coolant which has a lower flow rate when flowing through small flow cross sections
  • the above-mentioned object is also achieved by a method for cooling a stator for a linear motor or a linear generator with a stator housing and a structural unit accommodated therein, the method comprising the step of passing a coolant through the inner region of the stator housing.
  • the coolant is introduced into the stator housing at at least one point, preferably at one longitudinal end of the stator, and at at least one outlet point provided at a distance from the introduction point, preferably at that point Longitudinal end with discharge point opposite longitudinal end is omitted.
  • the step of introducing or discharging coolant into or out of the stator housing can take place in a longitudinal center region, preferably essentially in the longitudinal center of the stator, the other step then being: discharging or introducing coolant from the stator housing out or into the stator housing, preferably at each longitudinal end.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a first
  • Figure 2 is a sectional view taken along line II-II in Figure 1;
  • Figure 3 is a sectional view taken along line III-III in Figure 1;
  • Figure 4 is a sectional view taken along line IV-IV in Figure 1;
  • Figure 5 shows a schematic longitudinal section through a second
  • FIG. 6 shows a view of a section along line VI-VI in FIG. 5;
  • a stator according to the invention is generally designated 10.
  • the stator has a stator housing 12 with a stator shell 14 and a stator shell cover 16 covering one of the opening 15 of the stator shell 14.
  • the stator shell cover 16 is glued to the stator shell 14 by an adhesive bead 18 running around the stator shell 14 near its opening 15.
  • stator housing there is a structural unit 20, which has a 1, the core, which is not visible, includes winding coils 22 surrounding the core, pole toothed disks 24 arranged between adjacent winding coils, and stator feet 26 screwed to the core and extending toward the stator shell opening 15.
  • strain relief devices 28 and 30 are provided, through which electrical lines (not shown) are led to the winding coils 22 of the assembly 20.
  • one coolant inlet 36 which is provided between the strain relief devices 28 and 30, and two coolant outlets 38 and 40, each in a longitudinal end region of the stator shell cover 16, are provided on the stator shell cover 16.
  • a coolant is introduced through the coolant inlet 36 into a free space 42 inside the stator housing 12, which coolant flows through the free space 42, thereby absorbing heat and finally leaves the stator 10 again at the coolant outlets 38 and 40.
  • black arrows indicate an example of a possible flow of the coolant in the free space 42 of the stator housing 12.
  • the side of the stator shell 14 that is close to the rotor or facing a rotor is designated by 14a.
  • the flow shown in the interior of the stator housing 12 near the side 14a of the stator shell 14 near the rotor can be such that a coolant flow from left to right, as shown on the left side of the stator 10 of FIG. 1, is in a front of the drawing plane 1, while the flow shown on the right side of the stator 10 can form from right to left in a plane lying behind the plane of the drawing.
  • a channel 44 can be provided in one of the packages of pole toothed disks 24, through which the coolant can flow back from the side of the assembly 20 near the rotor to the side away from the rotor.
  • a channel is shown in dashed lines in Figure 1.
  • the winding coils 22 surround the core, their winding plane WE, which is orthogonal to the drawing plane in FIG. 1, being oriented orthogonally to the longitudinal direction L of the core.
  • Figure 2 shows a cross section through the stator 10 of Figure 1 along the line II-II shown in Figure 1.
  • a core 48 composed of lamellae 66 can be seen in FIG.
  • the fins 66 have through holes 50 through which a cap screw 52 is passed and screwed into a threaded bore 54 of the stator foot 26.
  • the cap screw 52 and the stator 26 form a clamping means by which the lamellae 66 are held together.
  • the free space 42 is subdivided into three partial free spaces communicating with one another in terms of flow technology: a first partial free space 42a is delimited by the stator shell cover 16 and the side of the assembly 20 remote from the rotor.
  • a second partial free space 42b is delimited by inner wall sections of the stator shell 14 and near the rotor Edge sections 24e of the pole toothed disks 24 or edge sections 22b of the winding coils 22 near the rotor (see also FIG. 4).
  • a third partial free space 42c is formed by a passage inner edge section 24a of the pole tooth disks 24 and an outer wall section 48a of the core 48. The head 52a of the screw 52 is also accommodated in the free space 42c.
  • a casting compound 56 is applied to the inner walls of the stator shell 14.
  • the casting compound 56 is provided only in a region of the inner walls and the bottom of the stator shell 14 close to the wall, the casting compound 56 both on the winding coils 22 and on the outer edge sections 24b, 24c and 24d of the pole toothed disks 24, which are on the inner walls 14c, 14d and 14e of the stator shell 14, adheres and thus fixes them to the inner walls 14c, 14d and 14e of the stator shell 14.
  • the pole toothed disk 24 of FIG. 2 lies with its straight outer edge sections 24b and 24c on the inner side walls 14c and 14e of the stator shell 14 and abuts with their straight outer edge portion 24d on the bottom 14d of the stator shell 14.
  • a first passage outer edge section 24e of the pole toothed disk 24 lies opposite a first curved passage inner wall section 14b of the stator shell 14. Due to the different curvature of the two sections - the passage outer edge section has a very small radius of curvature, while the straight passage outer edge section 24e has an infinitely large radius of curvature - a passage opening 25b is created in the partial free space 42b.
  • the passage outer edge section of the pole toothed disk 24 corresponding to the passage outer edge section 24e '(see right in FIG. 2) can be designed with a larger, but finally large, radius of curvature than the passage inner wall section 14b' of the stator shell 14 opposite it.
  • stator foot 26 has a section 58 of smaller cross section in the region of its shaft 26a in order to provide the largest possible flow cross section in the partial free space 42a for the coolant.
  • FIG. 3 essentially shows a pole toothed disk 24 "which is alternative to the pole toothed disk 24 from FIG. 2.
  • passage outer edge sections which, as shown in FIG. 1, together with the inner wall sections of the stator shell 14 or a hardened layer of casting compound applied thereon 56 form a passage opening, "passage openings 25" are provided in the pole toothed disk 24, through which the cooling medium can pass.
  • FIG. 4 shows a section along line IV-IV of FIG. 1 through a winding spool 22.
  • the pole toothed disk 24 shown there corresponds to that shown in FIG. 2, the pole toothed disk 24 from FIG. 4 Passage outer edge portions 24e ', which have a larger radius of curvature than the passage inner wall portions 14b opposite them.
  • the section 22a of the winding spool 22 remote from the rotor forms a first cooling section thereof, which is surrounded by coolant in the partial free space 42a and is thereby cooled.
  • a second cooling section 22b of the winding coil 22 is formed by the winding coil sections 22b pointing towards the second partial clearances 42b.
  • a third cooling section 22c of the winding coil 22 is formed in the region of the third free space 42c. This is a winding coil section 22c pointing towards the side of the core 48 near the rotor.
  • FIG. 5 A second embodiment of a stator according to the invention is shown schematically in longitudinal section in FIG.
  • the same components as in FIG. 1 are provided with the same reference numerals, but increased by the number 100.
  • the embodiment shown in FIG. 5 will be described in the following only to the extent that it differs from that shown in FIG. For the rest, reference is made to the description of FIGS. 1 to 4.
  • stator 110 of the second embodiment casting compound was filled into the stator shell 114 from the bottom 114a of the stator shell 114 up to a height H.
  • the stator shell cover 116 has a coolant inlet 136 near its one longitudinal end, through which coolant is introduced into the free space 142.
  • a coolant outlet 140 is provided near the other longitudinal end of the stator shell cover 116, through which coolant is discharged from the free space 142.
  • FIG. 6 shows a cross section along the line VI-VI of FIG. 5. It can be seen there that the winding coil section 122a, indicated by dashed lines and passing through the free space 142, is the only cooling section of the winding coil 122. The coolant flows all around and gives off heat to it.
  • the filling height H is selected such that the core 148 is completely surrounded by casting compound 156.
  • the core 148 is good against environmental influences, such as. B. moisture, protected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Ein Stator für einen Linearmotor oder Lineargenerator mit einem Statorgehäuse (14) und einer darin aufgenommenen Baueinheit (20) umfasst einen Kern (48) und eine Mehrzahl von Wickelspulen (22), welche mit jeweils wenigstens einem Wickelspulenabschnitt im Wesentlichen entlang wenigstens einer Seite des Kerns (48) verlaufen, wobei ausgehärtete Giessmasse (56) die Baueinheit (20) zumindest abschnittsweise mit Innenwandbereichen (14c, 14e) des Statorgehäuses (12) verbindet. Erfindungsgemäss ist das von der Baueinheit (20) und der ausgehärteten Giessmasse (56) eingenommene Raumvolumen kleiner als das von dem Statorgehäuse (12) begrenzte Innenraumvolumen, so dass im Inneren des Statorgehäuses (12) ein Freiraum (42, 42a, 42b, 42c) als Durchflussraum (42, 42a, 42b, 42c) für ein Kühlmittel verbleibt, durch welchen ein Kühlmittel durchleitbar ist.

Description

Stator mit Wickelspulenkühlung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für einen Linearmotor oder Lineargenerator mit einem Statorgehäuse und einer darin aufgenommenen Baueinheit, umfassend: einen Kern und eine Mehrzahl von Wickelspulen, welche mit jeweils wenigstens einem Wickelspulenabschnitt im Wesentlichen entlang wenigstens einer Seite des Kerns verlaufen, wobei ausgehärtete Gießmasse die Baueinheit zumindest abschnittsweise mit Innenwandbereichen des Statorgehäuses verbindet.
Derartige Statoren sind in der Technik allgemein bekannt und werden in einer Vielzahl von Fällen als Antrieb bewegter Vorrichtungen oder als Generator eingesetzt.
Nachteilig an den bekannten Statoren ist, dass sie sich im Betrieb erwärmen, was zu einer Verminderung des Wirkungsgrads des Stators führt, etwa durch eine Zunahme des Widerstands der elektrischen Leitungen mit einem Anstieg der Temperatur. Auch besteht oft die Gefahr einer Überhitzung des Stators, so dass seine zulässige Einschaltdauer dementsprechend verkürzt ist oder die für Dauerbetrieb zulässige Leistung dementsprechend niedriger ist.
Eine Quelle dieser Erwärmung sind im Stator auftretende Verluste. Dort treten genauer im Kern Wirbelstromverluste (sog. "Eisenverluste") und in den elektrischen Leitungen der Wickelspulen Verluste auf Grund elektrischen Widerstands (sog. "Kupferverluste") auf.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Stator anzugeben, bei welchem durch verstärkte Kühlung eine Erwärmung im Betrieb reduziert ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stator, bei welchem das von der Baueinheit und der ausgehärteten Gießmasse eingenommene Raumvolumen kleiner als das von dem Statorgehäuse begrenzte Innenraumvolumen ist, so dass im Inneren des Statorgehäuses ein Freiraum als Durchflussraum für ein Kühlmittel verbleibt, durch welchen ein Kühlmittel durchleitbar ist.
Bisher ist es üblich, die Statorschale vollständig, d.h. bis zum Öffnungsrand der Statorschale mit Gießmasse aufzufüllen und dann mit dem Statorschalendeckel abzudecken. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es ohne eine funktionsbeeinträchtigende Einbuße an Steifigkeit und Stabilität des Stators möglich ist, im Inneren des Statorgehäuses einen Freiraum als Durchflussraum für ein Kühlmittel zu belassen. Durch diesen ist ein Kühlmittel durchleitbar, welches Wärme konvektiv aus dem Statorgehäuse abführt und den Stator dadurch kühlt.
Grundsätzlich ist es möglich, das Kühlmittel lediglich über eine Oberfläche der im Statorgehäuse ausgehärteten Gießmasse strömen zu lassen. In diesem Falle können die Wickelspulen vollständig von Gießmasse bedeckt sein. Zwar wird hier eine besonders hohe Stabilität des Stators erreicht, jedoch muss Wärme von den Wickelspulen durch die in der Regel schlecht Wärme leitende Gießmasse (dabei handelt es sich gewöhnlich um gießbare Kunststoffe mit entsprechend niedriger Wärmeleitfähigkeit oder um einen Klebstoff) zum Kühlmittel geleitet werden. Im Hinblick auf die pro Zeiteinheit abführbare Wärmemenge ist es daher vorteilhafter, wenn Kühlabschnitte der Wickelspulen derart in den Durchflussraum ragen oder diesen durchsetzen, dass sie in Kontakt mit dem Kühlmittel bringbar sind.
Zwar können die Wickelspulen in beliebliger Art und Weise am Kern angeordnet sein, solange wenigstens ein Wickelspulenabschnitt einer Wickelspule wenigstens einer Seite des Kerns zugewandt ist. Eine gute Ausnutzung des Kernmaterials zur Verstärkung des von den Wickelspulen erzeugten Magnetfelds kann erreicht werden, wenn die Wickelspulen den Kern umgeben. Bevorzugt umgeben die Wickelspulen den Kern jedoch derart, dass ihre jeweiligen Wicklungsebenen zur Kernlängsrichtung im Wesentlichen orthogonal orientiert sind. Diese Anordnung ist kostengünstiger in der Herstellung insbesondere auf Grund der Möglichkeit des Einsatzes vorgewickelter Spulen. Vorzugsweise sind zwischen benachbarten Wickelspulen Polzahnscheiben angeordnet. Durch die Polzahnscheiben kann darüber hinaus auch der magnetische Streufluss zwischen zwei benachbarten Wickelspulen verstärkt und nutzbar gemacht werden.
Zum Zwecke einer einfachen Montage kann das Statorgehäuse durch eine Statorschale und eine diese bedeckenden Statorschalendeckel gebildet sein. Die Baueinheit kann dann einfach in die Statorschale eingelegt und durch anschließendes Einfüllen von Gießmasse an der Statorschale festgelegt werden. Bei einem aus Statorschale und Statorschalendeckel gebildeten Statorgehäuse bildet aus Gründen einer einfachen Montierbarkeit des Stators an einem Untergrund in der Regel der Boden der Statorschale die läufernahe Seite des Stators.
Durch ein Einfüllen der Gießmasse vom Boden der Statorschale bis zu einer Höhe unterhalb der Statorschalenöffnung derart, dass jeweils ein Teil der um die läuferferne Seite des Kerns herumgeführten Wickelspulenabschnitte nicht eingegossen ist und diese somit in dem zwischen Gießmassenoberfläche und Statorschalendeckel gebildeten Durchflussraum liegende Kühlabschnitte bilden, können einerseits die einer Statorschaleninnenwand gegenüberliegenden Wickelspulenabschnitte sicher an dieser durch Gießmasse festgelegt und ein Stator mit großer Steifigkeit erzeugt werden. In diesem Falle können an den seitlichen Innenwänden und am Boden der Statorschale Wickelspulenabschnitte anliegen und durch Gießmasse mit diesen verbunden sein. Andererseits kann ein nicht oder nur wenig zur Stabilität und Steifigkeit des Stators beitragender Wickelspulenabschnitt zur Wärmeabgabe an das Kühlmittel genutzt werden.
Der Kern kann zu Verlängerung seiner Standzeit sicher dadurch vor Umwelteinflüssen geschützt sein, dass er an allen seinen Längsseiten, vorzugsweise auch an seinen Stirnflächen, von Gießmasse umgeben ist.
Die Wärmemenge, die von dem Kühlmittel pro Zeiteinheit von den Wickelspulen abgeführt werden kann, ist von der Fläche der Wickelspulen abhängig, die in Kontakt mit dem Kühlmittel bringbar ist. Diese kann dadurch wesentlich erhöht werden, dass Gießmasse, insbesondere Klebstoff, lediglich in einem wandnahen Bereich von Innenwänden des Statorgehäuses aufgetragen ist, insbesondere zwischen
Innenwandabschnitten des Statorgehäuses und diesen im montierten Zustand gegenüberliegenden Außenflächenabschnitten der
Statorbaugruppe, vorzugsweise von Außenflächenabschnitten von Wickelspulen oder/und Polzahnscheiben, so dass zumindest ein Teil von zu Innenwänden des Statorgehäuses hinweisenden Wickelspulenabschnitten von Gießmasse benetzt ist und zumindest ein Teil von zum Kern hinweisenden Wickelspulenabschnitten oder/und von zwischen Innenwänden des Statorgehäuses verlaufenden Wickelspulenabschnitten als Kühlabschnitte in den Durchflussraum ragt oder diesen durchsetzt. Der Auftrag von Gießmasse lediglich in Wandnähe der Statorschaleninnenwände führt zu einem ausreichend steifen und robusten Stator. Der resultierende Stator bietet ein sehr großes Durchflußraumvolumen zur Kühlung des Stators durch ein den Durchflussraum durchströmendes Kühlmittel.
Zur Befestigung des Stators an einem Untergrund kann an den Kern wenigstens ein Statorfuß montiert sein. Dabei ist es hinsichtlich einer niedrigen Anzahl von zur Bildung des Stators benötigten Bauteilen vorteilhaft, wenn das Spannmittel von einer den Kern im Wesentlichen in Stapelrichtung durchsetzenden Kopfschraube und dem Statorfuß gebildet ist, in welchen die Kopfschraube eingedreht ist.
Weiterhin ist es wichtig, das Kühlmittel mit einem möglichst geringen Strömungswiderstand durch den Stator an dem wenigstens einen Kühlabschnitt der Wickelspulen vorbei zu leiten. Der Strömungswiderstand kann zumindest im Bereich des wenigstens einen Statorfußes dadurch reduziert sein, dass dieser im Bereich des Durchflussraums einen Abschnitt verringerten Querschnitts aufweist.
Wie bereits beschrieben wurde, sind Statoren zur Ausnutzung des magnetischen Flusses in der Regel mit Polzahnscheiben zwischen entlang der Kernlängsrichtung benachbarten Wickelspulen versehen. Diese können ebenfalls durch Verringerung des Strömungsquerschnitts im Inneren des Statorgehäuses ein erhebliches Strömungshindernis für das Kühlmittel darstellen. Um diese Behinderung der Kühlmittelströmung möglichst gering zu halten, können die Polzahnscheiben Durchtrittsöffnungen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können die Polzahnscheiben zur Vereinfachung ihrer Herstellung auch derart gestaltet sein, dass sie Durchtrittsöffnungen mit dem Gehäuse oder/und mit dem Kern bilden.
Eine solche Durchtrittsöffnung kann mit dem Gehäuse besonders einfach dadurch gebildet sein, dass wenigstens ein Durchtritts-Außenrandabschnitt der Polzahnscheiben einem Durchtritts-Innenwandabschnitt des Statorgehäuses mit Abstand gegenüberliegt, wobei der Durchtritts- Außenrandabschnitt bezüglich diesem benachbarter Außenrandabschnitte zurückgesetzt ist oder/und ein Krümmungsradius des Durchtritts- Außenrandabschnitts einen anderen Wert aufweist als ein Krümmungsradius des Durchtritts-Innenwandabschnitts. Die unterschiedlichen Krümmungsradien von Innenwandabschnitten der Statorschale und diesen gegenüberliegenden Außenrandabschnitten der Polzahnscheiben führen zu Spalten, durch die Kühlmittel strömen kann. Eine Durchtrittsöffnung mit dem Kern kann dagegen einfach dadurch gebildet sein, dass wenigstens ein Durchtritts-Innenrandabschnitt der Polzahnscheiben Durchtritts-Außenwandabschnitten des Kerns mit Abstand gegenüberliegen, wobei der Durchtritts-Innenrandabschnitt bezüglich diesem benachbarten Außenrandabschnitten zurückgesetzt ist oder/und ein Krümmungsradius des Durchtritts-Außenrandabschnitts einen anderen Wert aufweist als ein Krümmungsradius des Durchtritts-Innenwandabschnitts.
Ein leicht zu transportierender Stator, welcher überdies gut gegen äußere Einflüsse geschützt ist, kann dadurch erhalten werden, dass eine Baueinheit aus Kern, Wickelspulen, vorzugsweise wenigstens einem Statorfuß, wenigstens einer Kühlmittelzufuhrieitung und wenigstens einer Kühlmittelabfuhrleitung, vorzugsweise einschließlich von Polzahnscheiben, von einem Statorgehäuse umgeben und in diesem durch ausgehärtete Gießmasse festgelegt ist.
Als Kühlmittel kann bevorzugt ein flüssiges Kühlmittel, wie etwa ein Kühlöl verwendet werden, welches besonders gute konvektive Wärmetransporteigenschaften aufweist. Es kann jedoch auch daran gedacht sein, ein Gas als Kühlmittel zu verwenden, welches bei der Durchströmung von geringen Strömungsquerschnitten einen geringeren
Strömungswiderstand zu überwinden hat als ein flüssiges Kühlmittel.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Kühlung eines Stators für einen Linearmotor oder einen Lineargenerator mit einem Statorgehäuse und einer darin aufgenommenen Baueinheit, wobei das Verfahren den Schritt eines Durchleitens eines Kühlmittels durch den Innenbereich des Statorgehäuses umfasst.
Eine gute Wärmemitnahme über einen großen Teil der Erstreckungslänge des Stators kann dadurch erreicht werden, dass das Kühlmittel an wenigstens einer Stelle, vorzugsweise an einem Längsende des Stators, in das Statorgehäuse eingeleitet und an wenigstens einer von der Einleitungsstelle entfernt vorgesehenen Auslassstelle, vorzugsweise an dem dem Längsende mit Einleitungsstelle gegenüberliegenden Längsende, ausgelassen wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Schritt des Einleitens oder des Auslassens von Kühlmittel in das Statorgehäuse hinein bzw. aus diesem heraus in einem Längsmittenbereich, vorzugsweise im Wesentlichen in der Längsmitte des Stators, erfolgen, wobei dann der jeweils andere Schritt: Auslassen oder Einleiten von Kühlmittel aus dem Statorgehäuse heraus bzw. in das Statorgehäuse hinein, vorzugsweise an jedem Längsende erfolgt.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
Figur 1 einen schematischen Längschnitt durch eine erste
Ausführungsform eines Stators gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Ansicht eines Schnitts entlang Linie ll-ll in Figur 1 ;
Figur 3 eine Ansicht eines Schnitts entlang Linie III-III in Figur 1 ;
Figur 4 eine Ansicht eines Schnitts längs Linie IV-IV in Figur 1 ;
Figur 5 einen schematischen Längschnitt durch eine zweite
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 6 eine Ansicht eines Schnitts entlag Linie Vl-Vl in Figur 5;
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Stator allgemein mit 10 bezeichnet. Der Stator weist ein Statorgehäuse 12 mit einer Statorschale 14 und einem eine der Öffnung 15 der Statorschale 14 abdeckenden Statorschalendeckel 16 auf. Der Statorschalendeckel 16 ist mit der Statorschale 14 durch eine um die Statorschale 14 nahe ihrer Öffnung 15 umlaufende Kleberaupe 18 verklebt.
In dem Statorgehäuse befindet sich eine Baueinheit 20, welche einen in Figur 1 nicht sichtbaren Kern, den Kern umgebende Wickelspulen 22, zwischen benachbarten Wickelspulen angeordnete Polzahnscheiben 24 und mit dem Kern verschraubte, zur Statorschalenöffnung 15 hin verlaufende Statorfüße 26 umfasst.
An dem Statorschalendeckel 16 sind zwei Zugentlastungsvorrichtungen 28 und 30 vorgesehen, durch die nicht dargestellte elektrische Leitungen zu den Wickelspulen 22 der Baueinheit 20 geführt sind.
Weiter sind an dem Statorschalendeckel 16 ein zwischen den Zugentlastungsvorrichtungen 28 und 30 vorgesehener Kühlmitteleinlaß 36 und zwei in je einem Längsendbereich des Statorschalendeckels 16 Kühlmittelauslässe 38 und 40 vorgesehen. Durch den Kühlmitteleinlaß 36 wird in einen Freiraum 42 im Inneren des Statorgehäuses 12 ein Kühlmittel eingeleitet, welches den Freiraum 42 durchströmt, dabei Wärme aufnimmt und schließlich bei den Kühlmittelauslässen 38 und 40 den Stator 10 wieder verlässt. In Figur 1 geben schwarze Pfeile beispielhaft eine mögliche Strömungsführung des Kühlmittels in dem Freiraum 42 des Statorgehäuses 12 an.
In Figur 1 ist die läufernahe bzw. einem nicht dargestellten Läufer zugewandte Seite der Statorschale 14 mit 14a bezeichnet. Diese wird von dem orthogonal zur Zeichenebene der Figur 1 liegenden Boden 14d der Statorschale 14 gebildet. Die im Inneren des Statorgehäuses 12 nahe der läufernahen Seite 14a der Statorschale 14 dargestellte Strömung kann dabei dergestalt sein, dass eine Kühlmittelströmung von links nach rechts, wie sie auf der linken Seite des Stators 10 von Figur 1 eingezeichnet ist, sich in einer vor der Zeichenebene der Figur 1 liegenden Ebene ausbildet, während sich die auf der rechten Seite des Stators 10 eingezeichnete Strömung von rechts nach links in einer hinter der Zeichenebene liegenden Ebene ausbilden kann. Alternativ kann in einem der Pakete aus Polzahnscheiben 24 ein Kanal 44 vorgesehen sein, durch welchen das Kühlmittel von der läufernahen zur läuferfernen Seite der Baueinheit 20 zurückströmen kann. Ein derartiger Kanal ist in Figur 1 strichliniert dargestellt.
Die Wickelspulen 22 umgeben den Kern, wobei ihre zur Zeichenebene der Fig. 1 orthogonale Wicklungsebene WE orthogonal zur Längsrichtung L des Kerns orientiert ist.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Stator 10 von Figur 1 längs der in Figur 1 gezeigten Linie ll-ll.
In Figur 2 ist ein aus Lamellen 66 aufgebauter Kern 48 zu sehen. Die Lamellen 66 weisen Durchgangslöcher 50 auf, durch die eine Kopfschraube 52 hindurchgeführt und in eine Gewindebohrung 54 des Statorfußes 26 eingedreht ist. Die Kopfschraube 52 und der Stator 26 bilden ein Spannmittel, durch das die Lamellen 66 zusammengehalten werden. Der Freiraum 42 ist in drei strömungstechnisch miteinander kommunizierende Teil-Freiräume unterteilt: ein erster Teil-Freiraum 42a ist begrenzt durch den Statorschalendeckel 16 und die läuferferne Seite der Baueinheit 20. Ein zweiter Teil-Freiraum 42b ist begrenzt durch läufernahe Innenwandabschnitte der Statorschale 14 und läufernahe Randabschnitte 24e der Polzahnscheiben 24 bzw. läufernahe Randabschnitte 22b der Wickelspulen 22 (siehe auch Figur 4). Ein dritter Teil-Freiraum 42c ist gebildet durch einen Durchtritts-Innenrandabschnitt 24a der Polzahnscheiben 24 und einem Außenwandabschnitt 48a des Kerns 48. In dem Freiraum 42c ist auch der Kopf 52a der Schraube 52 aufgenommen.
Zur Festlegung der Baueinheit 20 in dem Gehäuse 12 ist an den Innenwänden der Statorschale 14 eine Gießmasse 56 aufgetragen. Die Gießmasse 56 ist nur in einem wandnahen Bereich der Innenwände und des Bodens der Statorschale 14 vorgesehen, wobei die Gießmasse 56 sowohl an den Wickelspulen 22 als auch an den Außenrandabschnitten 24b, 24c und 24d der Polzahnscheiben 24, welche an Innenwänden 14c, 14d und 14e der Statorschale 14 anliegen, anhaftet und diese somit an den Innenwänden 14c, 14d und 14e der Statorschale 14 festlegt. Beispielsweise liegt die Polzahnscheibe 24 von Figur 2 mit ihren geraden Außenrandabschnitten 24b und 24c an den Innenseitenwänden 14c und 14e der Statorschale 14 an und liegt mit ihrem geraden Außenrandabschnitt 24d am Boden 14d der Statorschale 14 an.
Ein erster Durchtritts-Außenrandabschnitt 24e der Polzahnscheibe 24 liegt einem ersten gekrümmten Durchtritts-Innenwandabschnitt 14b der Statorschale 14 gegenüber. Auf Grund der unterschiedlichen Krümmung der beiden Abschnitte - der Durchtritts-Außenrandabschnitt weist einen sehr kleinen Krümmungsradius auf, der gerade Durchtritts-Außenrandabschnitt 24e dagegen einen unendlich großen Krümmungsradius - ist im Teil- Freiraum 42b eine Durchtrittsöffnung 25 geschaffen.
Alternativ kann der Druchtritts-Außenrandabschnitt der Polzahnscheibe 24 entsprechend dem Durchtritts-Außenrandabschnitt 24e' (siehe in Figur 2 rechts) mit einem größeren, jedoch endlich großen, Krümmungsradius als der ihm gegenüberliegende Durchtritts-Innenwandabschnitt 14b' der Statorschale 14 ausgebildet sein.
Anzumerken ist, dass der Statorfuß 26 im Bereich seines Schaftes 26a einen Abschnitt 58 geringeren Querschnitts aufweist, um für das Kühlmittel einen möglichst großen Strömungsquerschnitt im Teil-Freiraum 42a bereitzustellen.
In Figur 3 ist im Wesentlichen eine zur Polzahnscheibe 24 von Figur 2 alternative Polzahnscheibe 24" dargestellt. Anstelle von Durchtritts- Außenrandabschnitten, welche, wie in Figur 1 gezeigt ist, zusammen mit der Innenwandabschnitten der Statorschale 14 bzw. einer darauf aufgetragenen ausgehärteten Schicht an Gießmasse 56 eine Durchtrittsöffnung bilden, sind in der Polzahnscheibe 24" Durchtrittsöffnungen 25" vorgesehen, durch die Kühlmedium hindurch treten kann.
In Figur 4 ist ein Schnitt entlang Linie IV-IV von Figur 1 durch eine Wickelspule 22 gezeigt. Die dort dargestellte Polzahnscheibe 24 entspricht der in Figur 2 gezeigten, wobei die Polzahnscheibe 24 von Figur 4 Durchtritts-Außenrandabschnitte 24e' aufweist, welche einen größeren Krümmungsradius als die ihnen gegenüberliegenden Durchtritts- Innenwandabschnitte 14b aufweisen.
In Figur 4 bildet der läuferferne Abschnitt 22a der Wickelspule 22 einen ersten Kühlabschnitt derselben, welcher im Teil-Freiraum 42a von Kühlmittel umströmt und dadurch gekühlt wird. Ein zweiter Kühlabschnitt 22b der Wickelspule 22 ist gebildet durch die zu den zweiten Teil-Freiräumen 42b hinweisenden Wickelspulenabschnitte 22b. Ein dritter Kühlabschnitt 22c der Wickelspule 22 ist im Bereich des dritten Freiraums 42c gebildet. Es handelt sich dabei um einen zur läufernahen Seite des Kerns 48 hinweisenden Wickelspulenabschnitt 22c.
In Figur 5 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stators im Längschnitt schematisch abgebildet. In Figur 5 sind gleiche Bauteile wie in Figur 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform wird im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der in Figur 1 gezeigten unterscheidet. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 4 verwiesen.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Ausführungsform von Figur 5 zu der in Figur 1 Gezeigten besteht darin, dass bei dem Stator 110 der zweiten Ausführungsform Gießmasse vom Boden 114a der Statorschale 114 bis zu einer Höhe H in die Statorschale 114 eingefüllt wurde. Dadurch ist lediglich ein einziger Freiraum 142 nahe des Statorschalendeckels 116 auf der läuferfernen Seite des Kerns vorhanden. Der Statorschalendeckel 116 weist nahe seines einen Längsendes einen Kühlmitteleinlaß 136 auf, durch den Kühlmittel in den Freiraum 142 eingeleitet wird. Nahe des anderen Längsendes des Statorschalendeckels 116 ist ein Kühlmittelauslaß 140 vorgesehen, durch den Kühlmittel aus dem Freiraum 142 abgeführt wird. Durch diese Anordnung von Kühlmitteleinlaß 136 und Kühlmittelauslaß 140 kann sicher gestellt werden, dass das Kühlmittel den Freiraum 142 möglichst über seine gesamte Länge durchströmt und dabei Wärme von den Wicklungen aufnimmt.
In Figur 6 ist ein Querschnitt längs der Linie Vl-Vl von Figur 5 dargestellt. Dort ist zu erkennen, dass der strichliniert angedeutete, den Freiraum 142 durchsetzende Wickelspulenabschnitt 122a der einzige Kühlabschnitt der Wickelspule 122 ist. Dieser wird rundum von Kühlmittel umströmt und gibt dabei Wärme an dieses ab.
Es ist weiter zu erkennen, dass die Einfüllhöhe H derart gewählt ist, dass der Kern 148 vollständig von Gießmasse 156 umgeben ist. Dadurch ist der Kern 148 gut gegen Umwelteinflüsse, wie z. B. Feuchtigkeit, geschützt.

Claims

Ansprüche
1. Stator für einen Linearmotor oder Lineargenerator mit einem
Statorgehäuse (14; 114) und einer darin aufgenommenen Baueinheit (20; 120) umfassend: einen Kern (48; 148) und eine Mehrzahl von Wickelspulen (22; 122), welche mit jeweils wenigstens einem Wickelspulenabschnitt im Wesentlichen entlang wenigstens einer Seite des Kerns (48; 148) verlaufen, wobei ausgehärtete Gießmasse (56; 156) die Baueinheit (20; 120) zumindest abschnittsweise mit Innenwandbereichen (14c, 14e) des Statorgehäuses (12; 112) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Baueinheit (20;
120) und der ausgehärteten Gießmasse (56; 156) eingenommene Raumvolumen kleiner als das von dem Statorgehäuse (12; 112) begrenzte Innenraumvolumen ist, so dass im Inneren des Statorgehäuses (12; 112) ein Freiraum (42, 42a, 42b, 42c; 142) als Durchflussraum (42, 42a, 42b, 42c; 142) für ein Kühlmittel verbleibt, durch welchen ein Kühlmittel durchleitbar ist.
2. Stator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Kühlabschnitte (22a, 22b, 22c;
122a) der Wickelspulen (22; 122) derart in den Durchflussraum (42, 42a, 42b, 42c; 142) ragen oder diesen durchsetzen, dass sie in Kontakt mit dem Kühlmittel bringbar sind.
3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspulen (22; 122) den Kern (48; 148) umgeben, vorzugsweise derart, dass ihre jeweiligen Wicklungsebenen (WE) zur Kernlängsrichtung (L) im Wesentlichen orthogonal orientiert sind, wobei vorzugsweise zwischen benachbarten Wickelspulen (22; 122) Polzahnscheiben (24; 124) angeordnet sind.
4. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (12; 112) durch eine Statorschale (14; 114) und eine diese bedeckenden Statorschalendeckel (16; 116) gebildet ist.
5. Stator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine läufernahe Seite des Kerns dem Boden (114d) der Statorschale (114) und eine läuferferne Seite des Kerns der Statorschalenöffnung (15; 115) zugewandt sind, wobei Gießmasse (56; 156) vom Boden (114d) der Statorschale (114) aus bis zu einer Höhe (H) unterhalb der
Statorschalenöffnung (115) derart eingefüllt ist, dass jeweils wenigstens ein Teil der um die läuferferne Seite des Kerns (148) herumgeführten Wickelspulenabschnitte (122a) die Kühlabschnitte (122a) bilden.
Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (148) an allen seinen Längsseiten, vorzugsweise auch an seinen Stirnflächen, von Gießmasse (156) umgeben ist.
7. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Gießmasse (56) lediglich in einem wandnahen Bereich von Innenwänden (14c, 14e) des Statorgehäuses (12) aufgetragen ist, so dass zumindest ein Teil von zu Innenwänden (14c, 14e) des Statorgehäuses (12) hinweisenden Wickelspulenabschnitten von Gießmasse (56) benetzt ist und zumindest ein Teil von zum Kern (48) hinweisenden Wickelspulenabschnitten (22c) oder/und von zwischen Innenwänden (14c, 14e) des Statorgehäuses (12) verlaufenden Wickelspulenabschnitten (22a) als Kühlabschnitte (22a, 22c) in den Durchflussraum (42c) ragt oder diesen durchsetzt.
8. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (20; 120) wenigstens einen Statorfuß (26; 126) zur Anbringung des Stators an einen Untergrund umfasst.
9. Stator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Statorfuß (26) einen Abschnitt (58) verringerten Querschnitts im Bereich des Durchflussraums (42a) aufweist.
10. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen entlang dem Kern verlaufenden Wickelspulenabschnitten benachbarter
Wickelspulen (22; 122) Polzahnscheiben (24; 124) angeordnet sind, welche Durchtrittsöffnungen (25") aufweisen oder/und
Durchtrittsöffnungen (25, 25') mit dem Statorgehäuse (12) oder/und mit dem Kern (48) bilden.
11. Stator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Durchtritts-
Außenrandabschnitt (24e, 24e') der Polzahnscheiben (24) einem Durchtritts-Innenwandabschnitt (14b, 14b') des Statorgehäuses (12) mit Abstand gegenüberliegt, wobei der Durchtritts- Außenrandabschnitt (24e, 24e') bezüglich diesem benachbarter Außenrandabschnitte zurückgesetzt ist oder/und ein
Krümmungsradius des Durchtritts-Außenrandabschnitts (24e, 24e') einen anderen Wert aufweist als ein Krümmungsradius des Durchtritts-Innenwandabschnitts (14b, 14b1).
12. Stator nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Durchtritts- Innenrandabschnitt (24a) der Polzahnscheiben (24) Durchtritts- Außenwandabschnitten des Kerns (48) mit Abstand gegenüberliegen, wobei der Durchtritts-Innenrandabschnitt (24a) bezüglich diesem benachbarter Außenrandabschnitte zurückgesetzt ist oder/und ein Krümmungsradius des Durchtritts- Außenrandabschnitts einen anderen Wert aufweist als ein Krümmungsradius des Durchtritts-Innenwandabschnitts.
13. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel flüssig, vorzugsweise ein Kühlöl, ist.
14. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießmasse einen Klebstoff umfasst, vorzugsweise ein Klebstoff ist, welcher zwischen wenigstens einem Innenflächenabschnitt des Statorgehäuses und wenigstens einen diesem Innenflächenabschnitt im montierten Zustand gegenüberliegendem Außenflächenabschnitt der Baueinheit im Inneren des Statorgehäuses vorgesehen ist.
15. Verfahren zum Kühlen eines Stators für einen Linearmotor oder einen Lineargenerator mit einem Statorgehäuse (14; 114) und einer darin aufgenommenen Baueinheit (20; 120), umfassend: einen Kern (48; 148) und eine Mehrzahl von Wickelspulen (22; 122), welche mit jeweils wenigstens einem Wickelspulenabschnitt im Wesentlichen entlang wenigstens einer Seite des Kerns (48; 148) verlaufen, wobei ausgehärtete Gießmasse (56; 156) die Baueinheit (20; 120) zumindest abschnittsweise mit Innenwandbereichen (14c, 14e) des Statorgehäuses (12; 112) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt eines Durchleitens von Kühlmittel durch das Innere des Statorgehäuses umfasst.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel an einer ersten Stelle durch eine Statorgehäusewandung hindurch in das Innere des Statorgehäuses eingeleitet wird und an einer zweiten, von der ersten mit Abstand vorgesehenen Stelle durch eine Wandung des Statorgehäuses aus diesem ausgelassen wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines Stators mit einem Statorgehäuse und mit einer in dem Statorgehäuse vorgesehenen und mit diesem durch ausgehärtete Gießmasse adhäsiv verbundenen Statorbaugruppe, wobei das von der
Statorbaueinheit und der Gießmasse eingenommene Raumvolumen kleiner ist als das von dem Statorgehäuse begrenzte Innenraumvolumen, insbesondere zur Herstellung eines Stators nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Einsetzen der Statorbaugruppe in das Statorgehäuse, b) Einfüllen von Gießmasse in das Statorgehäuse, c) gewünschtenfalls Abdichten des Statorgehäuses, d) Orientieren des Statorgehäuses mit Statorbaugruppe derart, dass die eingefüllte und noch fließfähige
Gießmasse unter Einfluss der Schwerkraft einen gewünschten Innenflächenbereich des Statorgehäuses benetzt, und e) Aushärten lassen der Gießmasse, sowie f) gewünschtenfalls wiederholen der Schritte b) bis e).
18. Verfahren zur Herstellung eines Stators mit einem Statorgehäuse und mit einer in dem Statorgehäuse vorgesehenen und mit diesem durch ausgehärtete Gießmasse adhäsiv verbundenen Statorbaugruppe, wobei das von der Statorbaueinheit und der Gießmasse eingenommene Raumvolumen kleiner ist als das von dem Statorgehäuse begrenzte Innenraumvolumen, insbesondere zur Herstellung eines Stators nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bevorzugt eines Stators nach Anspruch 14, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Auftragen von Gießmasse, insbesondere von Klebstoff, auf wenigstens einen der Flächenbereiche: Innenflächenbereich des Statorgehäuses und
Außenflächenbereich der Statorbaugruppe, insbesondere von wenigstens einer der Komponenten der Statorbaugruppe: Wickelspulen und Polzahnscheiben, Einsetzen der Statorbaugruppe in das Statorgehäuse und - Aushärten lassen der aufgetragenen Gießmasse, insbesondere des aufgetragenen Klebstoffs, gewünschtenfalls Ausführung der Schritte b) bis f) des Anspruchs 17.
PCT/EP2004/001635 2003-02-19 2004-02-19 Stator mit wickelspulenkühlung WO2004075380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302709U DE20302709U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Stator mit Wickelspulenkühlung
DE20302709.4 2003-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004075380A1 true WO2004075380A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32798210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001635 WO2004075380A1 (de) 2003-02-19 2004-02-19 Stator mit wickelspulenkühlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20302709U1 (de)
WO (1) WO2004075380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11476731B2 (en) 2019-04-01 2022-10-18 LIM-Tech Limited Electromotive machine

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH306158A (de) * 1952-04-08 1955-03-31 Willems Peter Prof Em Elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung.
US3906261A (en) * 1973-06-12 1975-09-16 Mitsubishi Electric Corp Linear acceleration apparatus with cooling system
US4115712A (en) * 1975-10-30 1978-09-19 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) High power and high speed linear motor
US4172229A (en) * 1977-03-04 1979-10-23 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) High-power and high-speed prismatic linear motor
US4745314A (en) * 1984-11-14 1988-05-17 Fanuc Ltd. Liquid-cooled motor
DE3932481A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Magnet Motor Gmbh Elektrische maschine mit fluidkuehlung
US5073734A (en) * 1989-10-30 1991-12-17 Constructions Electriques Du Centre Celduc Societe Anonyme Cooling device for a linear motor inductor
EP0581966A1 (de) * 1992-02-21 1994-02-09 Fanuc Ltd. Mit ständerkühlmitteln ausgerüsteter motor
DE19643521A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Guenter Dreifke Linearantrieb in Modulbauweise und Verfahren zur Herstellung einer Aktiveinheit eines solchen Linearantriebs
DE29705501U1 (de) * 1997-03-26 1998-07-30 Intrasys GmbH Innovative Transport-Systeme, 80339 München Stator für einen Linear-Motor oder Linear-Generator
JP2001238375A (ja) * 2000-02-22 2001-08-31 Moric Co Ltd 永久磁石界磁モータおよび永久磁石の固着方法
JP2002171742A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Shicoh Eng Co Ltd コイル可動型リニアモータ及びその移動子の製造方法
EP1231701A1 (de) * 1999-07-19 2002-08-14 TOKYO R & D Co., Ltd. Motor und sein herstellungsverfahren
WO2003019754A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Elektromotor mit kühlung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH306158A (de) * 1952-04-08 1955-03-31 Willems Peter Prof Em Elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung.
US3906261A (en) * 1973-06-12 1975-09-16 Mitsubishi Electric Corp Linear acceleration apparatus with cooling system
US4115712A (en) * 1975-10-30 1978-09-19 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) High power and high speed linear motor
US4172229A (en) * 1977-03-04 1979-10-23 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) High-power and high-speed prismatic linear motor
US4745314A (en) * 1984-11-14 1988-05-17 Fanuc Ltd. Liquid-cooled motor
DE3932481A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Magnet Motor Gmbh Elektrische maschine mit fluidkuehlung
US5073734A (en) * 1989-10-30 1991-12-17 Constructions Electriques Du Centre Celduc Societe Anonyme Cooling device for a linear motor inductor
EP0581966A1 (de) * 1992-02-21 1994-02-09 Fanuc Ltd. Mit ständerkühlmitteln ausgerüsteter motor
DE19643521A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Guenter Dreifke Linearantrieb in Modulbauweise und Verfahren zur Herstellung einer Aktiveinheit eines solchen Linearantriebs
DE29705501U1 (de) * 1997-03-26 1998-07-30 Intrasys GmbH Innovative Transport-Systeme, 80339 München Stator für einen Linear-Motor oder Linear-Generator
EP1231701A1 (de) * 1999-07-19 2002-08-14 TOKYO R & D Co., Ltd. Motor und sein herstellungsverfahren
JP2001238375A (ja) * 2000-02-22 2001-08-31 Moric Co Ltd 永久磁石界磁モータおよび永久磁石の固着方法
JP2002171742A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Shicoh Eng Co Ltd コイル可動型リニアモータ及びその移動子の製造方法
WO2003019754A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Elektromotor mit kühlung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 25 12 April 2001 (2001-04-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 10 10 October 2002 (2002-10-10) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11476731B2 (en) 2019-04-01 2022-10-18 LIM-Tech Limited Electromotive machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE20302709U1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503521T3 (de) Synchronmotor mit dauermagneten
DE102011086786B3 (de) Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren
DE19749108C1 (de) Elektromotor
EP3577742A1 (de) Stator mit wicklungskühlung für eine elektrische maschine
WO2006034976A2 (de) Kühleinrichtung einer elektrischen maschine
DE3101217C2 (de) Wicklung für einen Trockentransformator mit Abstandshalteanordnung
DE10258765B4 (de) Frequenzumformer mit Lüfterkühlung
DE102018129229B4 (de) Elektrische Maschine mit mehreren als Hohlleiter ausgebildeten starren Wicklungsstücken - hydraulisches Anschlusskonzept I
DE102016225342A1 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine, Statoranordnung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE19851439A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
DE10197234T5 (de) Ständer für einen Kolbenmotor
DE102004052070A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018203939B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102019008668A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine mit einer separaten Kühleinrichtung, sowie elektrische Maschine
DE102011007334A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente
DE102014223421A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
WO2004075380A1 (de) Stator mit wickelspulenkühlung
DE102017109486A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
DE29714614U1 (de) Elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
WO2004075381A1 (de) Stator mit gekühltem kern
DE10142642B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors mit Kühlung
EP0562469B1 (de) Gegen Berührung isolierter Kleinleistungstransformator
DE102017219867A1 (de) Stator mit integriertem Kühlmantel
EP2721620B1 (de) Wicklungsanordnung mit spulenwicklungen und einem kühlkanalsystem
DE102004058369A1 (de) Sekundärteil eines Linearmotors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase