WO2006027168A1 - Bauteil eines melkzeugs, melkzeug sowie melkvorrichtung zum melken von tieren - Google Patents

Bauteil eines melkzeugs, melkzeug sowie melkvorrichtung zum melken von tieren Download PDF

Info

Publication number
WO2006027168A1
WO2006027168A1 PCT/EP2005/009454 EP2005009454W WO2006027168A1 WO 2006027168 A1 WO2006027168 A1 WO 2006027168A1 EP 2005009454 W EP2005009454 W EP 2005009454W WO 2006027168 A1 WO2006027168 A1 WO 2006027168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milking
component according
unit
teat cup
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juan Olmedo
Original Assignee
Westfaliasurge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaliasurge Gmbh filed Critical Westfaliasurge Gmbh
Priority to US11/661,043 priority Critical patent/US7793613B2/en
Publication of WO2006027168A1 publication Critical patent/WO2006027168A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/041Milk claw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/005Automatic vacuum shutoff at the end of milking

Definitions

  • the object of the invention relates to a component of a milking machine, to a milking machine for milking an animal and to a milking device.
  • Milking devices have been developed for milking animals which have milking places on which the milking takes place.
  • the teat cups of a milking parlor are attached to the teats of the animal.
  • the animal Before the actual milking process, the animal may be stimulated to increase the milking ability of the animal.
  • the milking process and the milking process can be started manually.
  • Each milking stall is equipped with a corresponding terminal for this purpose. From this terminal the milker can also retrieve data about the animal at the milking stall.
  • the automatic start of a milking process has the disadvantage that this MeIk process takes place at such an early stage that not insignificant amounts of air are sucked through the teat cups. Accordingly, the vacuum system of the milking plant is to be designed.
  • the present invention is based on the objective of designing a component of a milking cluster in such a way that a start of a milking process is simplified.
  • the component according to the invention of a milking unit in particular a milking unit comprising at least one teat cup and a milk collecting piece with a housing, is characterized in that the component has at least one activation unit by means of which at least one activation signal is provided.
  • the component has at least one activation unit by means of which at least one activation signal is provided.
  • Activation can be done in different ways.
  • the at least one activation unit can be activated manually. This measure ensures that unintentional activating of the activation unit is avoided.
  • the activation unit has at least one actuating element.
  • an actuating element may, for example, be a button.
  • the key can be realized in different ways.
  • the key may be a spring-loaded switch.
  • the key may also include a pressure-sensitive sensor, so that by applying a pressure on the key triggered a switching operation becomes.
  • the key is realized by proximity sensors and / or optical sensors.
  • the activation unit can also have a plurality of actuating elements, to which different functionalities are assigned.
  • an actuating element may be provided by z.
  • an activation signal for providing vacuum is generated.
  • Another actuating element can be used to generate a signal by activating or deactivating a pulsator.
  • the activation unit has at least one release button.
  • the release key is preferably designed such that the actuation elements can only be activated if the release key is in a release position.
  • the component in which the activation unit, in particular the actuating element on the housing, is ergonomically arranged.
  • the ergonomic arrangement is preferably selected such that the operator intuitively grasps the component or the housing in such a way that at least one finger of the operator comes into contact with an actuating element.
  • the component has at least one signal unit.
  • the signal unit the operator is signaled that, for example, a milking process has been started.
  • the signal unit can also be used for this purpose to indicate possible operating errors or malfunctions on the milking parlor.
  • the display can be visual.
  • the signal unit may have a lamp that lights up when the milking unit is activated. In the case of a malfunction, for example, the light source may flash.
  • the signal unit can also have an acoustic display.
  • the acoustic display can also be used to acoustically confirm the actuation of the actuating elements.
  • the at least one activation unit is acoustically activatable.
  • This can be a voice-activated activation unit.
  • Mit ⁇ means simple voice commands such. As “start” and “stop” can be done activation or deactivation of the activation unit.
  • the component according to the invention is a milk collecting piece.
  • the activation unit is arranged on an underside of the housing of the Nursingsammei Republics.
  • the component according to the invention can also be a teat cup.
  • each teat cup is equipped with an activation unit, so that individual milking processes can also be initiated.
  • the actuating element is arranged on the housing of the teat cup and is displaceable in a longitudinal direction of the housing.
  • the milker surrounds the actuating element when attaching the teat cup.
  • the milker inverts the teat cup over the teat, which is done by a substantially vertical upward movement.
  • a displacement of the actuating element and thus a triggering of a signal occurs only when the teat cup has been attached to the teat and the milker continues its vertically upward movement, by which the actuating element is displaced in the direction of the opening of the teat cup.
  • the milker When removing the teat cup, the milker wraps around the teat cup with his hand, which also surrounds the actuating element. It makes a vertical downward movement that tends to pull off the teat cup from the teat.
  • the actuating element which is encompassed by the milker, is moved downwards away from the opening of the teat cup, so that the actuating element triggers a further signal.
  • This signal can be processed in the control device of a milking facility and trigger different processes depending on the control functions. In particular, it can be signaled by the signal that the milking process has been completed and that a cleaning of at least the teat cup follows.
  • a milking machine for milking an animal which is characterized in that it comprises at least one component according to one of claims 1 to 12.
  • the milking cluster can be a stationary milking parlor.
  • the milking device is a mobile milking device which can be connected, for example, to corresponding points on a milk line.
  • the corresponding connections then also have a connection to a corresponding control device.
  • a milking device with a control device and at least one milking device according to claim 13 is proposed, wherein the at least one activation unit can be connected to the control device.
  • FIG. 1 shows schematically a milking machine for milking an animal
  • FIG 2 is an underside of Medicalsammei Griffs and
  • FIG 3 shows schematically an embodiment of a teat cup.
  • FIG. 1 shows a milking machine 1 for milking an animal.
  • the milking tool 1 comprises teat cups 2 and a milk collecting piece 3.
  • the mushroom collecting piece 3 is connected via a long milk hose to a filtering device (not shown).
  • the top of the Nursingsammei matterss 3 has connecting pieces for connection to the teat cups 2.
  • the teat cups 2 are connected to the Nursingsammei format 3 via the short milk tubes 5 and the pulse tubes 6.
  • the Nursingsammei skillet 3 is connected to a purge line 7.
  • the Milchsammei Republic 3 has a housing 11. Furthermore, the milk collecting piece 3 is designed with an activation unit 8, by means of which at least one activation signal is provided. This activation signal is transmitted to a control device, not shown, a milking facility. The transmission can take place via a signal line. Alternatively, the signal transmission can take place wirelessly. Depending on the signal, at least one process within the milking plant is carried out.
  • the activation unit 8 can be activated manually.
  • actuators 9 are provided on the housing 11 of the Nursingsammei institutionss 3.
  • the Betschists ⁇ elements 9 may be keys that z. B. react to pressure.
  • a release button 10 is provided on the housing 11 and there on a side wall of the housing in the exemplary embodiment shown. An activation signal can only be triggered when the release key has been pressed. Preferably, it is necessary that the release button 10 is held and to activate a Betrelirs ⁇ element 9 must be pressed.
  • activation unit 8 It is also possible to design the activation unit 8 without a release key. In such an activation unit, it is proposed that an activation signal is not triggered until a predetermined sequence of actuations of the actuation elements has taken place.
  • a signal unit 12 is provided on the milk collection unit.
  • the signal unit 12 may, for example, contain at least one light source which corresponds to the activation unit 8 as a function of the operating state.
  • a milker is given the opportunity without much effort and determine on the spot, for example, if he triggered a milking process by actuation of the actuators 9.
  • the activation unit 8 and in particular the keys or actuation elements are arranged ergonomically.
  • the actuating elements 9 are located on an underside 13 of the housing 11 of the milk collecting piece 3, as shown in FIG.
  • two sets of actuating elements 9a and 9b are provided on the underside 13 of the milk collecting piece 3.
  • the functionalities of the individual actuators are the same.
  • a milk collecting piece designed in this way is ergonomically designed both for a right-handed person and for a left-handed person.
  • the individual actuating elements 9 are preferably designed such that they have a finger shape.
  • Particularly preferred is an embodiment of the actuating elements and of the housing, in which the actuating elements are arranged in corresponding depressions or depressions, so that, as it were, self-centering of the milk collecting piece takes place in one hand.
  • FIG. 3 shows a teat cup 14.
  • the teat cup 14 has a teat cup sleeve 15 in which a teatcup liner is disposed.
  • the teat rubber has a head 16 which engages over the teat cup sleeve 15.
  • a longitudinally of the teat cup 15 slidably disposed actuator 17 is provided on the teat cup 15, a longitudinally of the teat cup 15 slidably disposed actuator 17 is provided.
  • the Betschists ⁇ element 17 has a recess 18 into which a projection 19 can be introduced.
  • the actuating element 17 is rotatable about a longitudinal axis of the teat cup 14.
  • a collar 20 is provided on the teat cup sleeve 15.
  • the collar 20 um ⁇ gives the teat cup sleeve 15. This is not absolutely necessary. There is the possibility that the collar 20 extends only over a predetermined part in the circumferential direction of the teat cup sleeve 15. It can also be provided several collar-shaped sections.
  • the milker For attaching the teat cup 14 to a teat of an animal, the milker engages around the teat cup on the actuating element 9. It performs the typical piecing movement. To trigger an activation signal by the Betuschists ⁇ element 17, the milker overcomes a force that is determined by the formation of Kra ⁇ gene 20 and the actuating element 17. He moves the Betä ⁇ t Trentselement in the direction of the head 16. If such a displacement of the actuating element 17, so an activation signal is triggered. When removing the teat cup 14, the actuating element 17 is covered by the milker with one hand and pushed relatively quickly away from the head downward. The movement of the actuating element 17 downwards is limited by a stop, not shown. By this movement of the actuation element 17, a further signal can be triggered.
  • the invention provides a milking cluster with an operating level, by means of which the operating procedure is simplified for the operator.
  • the operating procedure is simplified for the operator.
  • other processes can be triggered. This may be, for example, a milking process, a stimulation process, a cleaning process, a pre- or post-dipping process or the like.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Bauteil eines Melkzeugs , insbesondere eines Melkzeugs umfassend wenigstens einen Zitzenbecher und ein Milchsammelstück, mit einem Gehäuse, wobei das Bauteil wenigstens eine Aktivierungseinheit aufweist, mittels derer wenigstens ein Aktivierungssignal bereitgestellt wird.

Description

Bauteil eines Melkzeugs, Melkzeug sowie Melkvorrichtung zum Melken von
Tieren
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Bauteil eines Melkzeugs, auf ein Melkzeug zum Melken eines Tieres sowie auf eine Melkvorrichtung.
Zum Melken von Tieren sind Melkvorrichtungen entwickelt worden, die Melk¬ plätze aufweisen, auf denen der Melkvorgang stattfindet. Hierzu werden die Zit- zenbecher eines Melkzeugs an die Zitzen des Tieres angesetzt. Vor dem eigentli¬ chen Melkvorgang kann eine Stimulation des Tieres erfolgen, um die Melkwillig¬ keit des Tieres zu erhöhen. Der Melkvorgang und der Melkprozess kann manuell gestartet werden. Hierzu ist jeder Melkplatz mit einem entsprechenden Terminal ausgestattet. Von diesem Terminal aus kann der Melker auch Daten über das sich am Melkplatz befindende Tier abrufen.
Es sind auch Melkvorrichtungen bekannt, bei denen der Melkvorgang automatisch gestartet wird. Der Startvorgang wird durch die Aufnahme des Melkzeugs ausge¬ löst. Das Melkzeug befindet sich in der Ausgangsstellung auf einen Halter, der mit einem entsprechenden Schalter ausgestattet ist. Wird durch den Melker das Melkzeug von dem Halter entnommen so wird der Schalter aktiviert und der Melkvorgang ausgelöst.
Das automatische Starten eines Melkvorgangs hat den Nachteil, dass dieser MeIk- Vorgang zu einem so frühen Zeitpunkt stattfindet, dass nicht unerhebliche Mengen von Luft durch die Zitzenbecher angesaugt werden. Entsprechend ist das Vaku¬ umsystem der Melkanlage auszulegen.
Erfolgt der Start eines Melkvorgangs über einen Terminal, so ist dies für einen Melker mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zu Grunde, ein Bauteil eines Melkzeugs so auszugestalten, dass ein Start eines Melkvorgangs vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bauteil eines Melkzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen und Ausgestaltun¬ gen des Bauteils sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Bauteil eines Melkzeugs, insbesondere eines Melkzeugs umfassend wenigstens einen Zitzenbecher und ein Milchsammeistück, mit einem Gehäuse zeichnet sich dadurch aus, dass das Bauteil wenigstens eine Aktivie¬ rungseinheit aufweist, mittels derer wenigstens ein Aktivierungssignal bereitge¬ stellt wird. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bauteils wird we¬ nigstens der Startvorgang eines Melkvorgangs erleichtert. Der Melker hat die Möglichkeit während des Ansetzvorgangs den Zitzenbecher oder auch nach dem Abschluss des Ansetzvorgangs wenigstens den Melkvorgang zu starten, ohne dass er zu einem Terminal greifen muss.
Die Aktivierung kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Aktivierungseinheit manuell aktivierbar ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass ein unbeabsichtigtes aktivie¬ ren der Aktivierungseinheit vermieden wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauteils wird vorgeschlagen, dass die Aktivierungseinheit wenigstens ein Betätigungselement aufweist. Bei einem solchen Betätigungselement kann es sich beispielsweise um eine Taste handeln. Die Taste kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden. Beispielsweise kann es sich bei der Taste um einen federbelasteten Schal¬ ter handeln. Die Taste kann auch einen Druckempfindlichen Sensor aufweisen, so dass durch Ausübung eines Druckes auf die Taste ein Schaltvorgang ausgelöst wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Taste durch Näherungs¬ sensoren und/oder optische Sensoren verwirklicht wird.
Die Aktivierungseinheit kann auch mehrere Betätigungselemente aufweisen, de- nen unterschiedliche Funktionalitäten zugeordnet werden. So kann beispielsweise ein Betätigungselement vorgesehen sein, durch dass z. B. ein Aktivierungssignal zum Bereitstellen von Vakuum erzeugt wird. Ein anderes Betätigungselement kann zur Erzeugung eines Signals genutzt werden, durch dass ein Pulsator akti¬ viert oder deaktiviert wird.
Um zu vermeiden, dass die Aktivierungseinheit unbeabsichtigt aktiviert wird, wird vorgeschlagen, dass die Aktivierungseinheit wenigstens eine Freigabe-Taste aufweist. Vorzugsweise ist die Freigabe-Taste so ausgebildet, dass die Betäti¬ gungselemente nur dann aktiviert werden können, wenn die Freigabe-Taste in einer Freigabestellung sich befindet. Bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung der Freigabe-Taste, die so ist, dass die Freigabe-Taste aus einer Freigabestellung in eine Sperrstellung automatisch zurückkehrt. In dieser Sperrstellung blockiert die Freigabe-Taste die Betätigungselemente, so dass auch bei einer Betätigung der Betätigungselemente, diese nicht aktiv werden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Bauteils, bei dem die Aktivie¬ rungseinheit, insbesondere das Betätigungselement am Gehäuse ergonomisch an¬ geordnet sind. Die ergonomische Anordnung ist vorzugsweise so gewählt, dass die Bedienperson das Bauteil bzw. das Gehäuse intuitiv so greift, dass wenigstens ein Finger der Bedienperson zur Anlage an ein Betätigungselement gelangt.
Um mögliche Betriebszustände des Melkzeugs für die Bedienperson verifizierbar zu gestalten, wird nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung vorgeschlagen, dass das Bauteil wenigstens eine Signaleinheit aufweist. Durch die Signaleinheit wird der Bedienperson signalisiert, dass beispielsweise ein Melkprozess gestartet wurde. Die Signaleinheit kann auch dazu genutzt wer- den, mögliche Fehlbedienungen oder Fehlfunktionen am Melkzeug anzuzeigen. Die Anzeige kann optisch erfolgen. So kann beispielsweise die Signaleinheit eine Lampe aufweisen, die bei einer Aktivierung des Melkzeugs leuchtet. Bei einer Fehlfunktion kann beispielsweise das Leuchtmittel blinken. Neben einer optischen Anzeige oder statt dieser kann die Signaleinheit auch eine akustische Anzeige aufweisen. Die akustische Anzeige kann auch dazu genutzt werden, die Betäti¬ gung der Betätigungselemente akustisch zu bestätigen.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Bauteils wird vorge- schlagen, dass die wenigstens eine Aktivierungseinheit akustisch aktivierbar ist. Hierbei kann es sich um eine sprachgesteuerte Aktivierungseinheit handeln. Mit¬ tels einfacher Sprachbefehle wie z. B. "Start" und "Stopp" kann eine Aktivierung bzw. Deaktivierung der Aktivierungseinheit erfolgen.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Bauteil um ein Milch- sammelstück. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Aktivierungseinheit an einer Unterseite des Gehäuses des Milchsammeistücks angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Bauteil kann auch ein Zitzenbecher sein. Es besteht auch die Möglichkeit, dass jeder Zitzenbecher mit einer Aktivierungseinheit ausgestat¬ tet ist, so dass auch Zitzen individuell Melkvorgänge ausgelöst werden können.
Zu Vereinfachung der Handhabung wird vorgeschlagen, dass das Betätigungsele¬ ment am Gehäuse des Zitzenbechers angeordnet und in einer Längsrichtung des Gehäuses verschiebbar ist. Bei einer manuellen Handhabung des Zitzenbechers umgreift der Melker beim Ansetzen des Zitzenbechers das Betätigungselement. Beim Ansetzen des Zitzenbechers stülpt der Melker den Zitzenbecher über die Zitze, was durch eine im wesentlichen vertikale nach oben gerichtete Bewegung geschieht. Eine Verschiebung des Betätigungselementes und somit ein Auslösen eines Signals tritt erst dann ein, wenn der Zitzenbecher an der Zitze angesetzt wurde und der Melker seine vertikal nach oben gerichtete Bewegung fortsetzt, durch die das Betätigungselement in Richtung der Öffnung des Zitzenbechers verschoben wird. Beim Abnehmen des Zitzenbechers umschließt der Melker mit der Hand den Zitzenbecher, wodurch er auch das Betätigungselement umgreift. Er führt eine vertikal nach unten gerichtete Bewegung aus, durch die der Zitzenbe- eher von der Zitze abgezogen wird. Bevor ein Abziehen des Zitzenbechers von der Zitze erfolgt, wird das Betätigungselement, dass von dem Melker umgriffen ist, von der Öffnung des Zitzenbechers weg nach unten hin bewegt, so dass das Betätigungselement ein weiteres Signal auslöst. Dieses Signal kann in der Steuer¬ einrichtung einer Melkanlage verarbeitet werden und in Abhängigkeit von der Steuerungsfunktionen unterschiedliche Vorgänge auslösen. Insbesondere kann durch das Signal signalisiert werden, dass der Melkvorgang abgeschlossen wurde und sich eine Reinigung zumindest des Zitzenbechers anschließt.
Nach einem noch weiteren erfinderischen Gedanken wird ein Melkzeug zum Melken eines Tieres vorgeschlagen, welcher sich dadurch auszeichnet, dass dieses wenigstens ein Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
Das Melkzeug kann ein stationäres Melkzeug sein. Es besteht auch die Möglich¬ keit, dass das Melkzeug ein mobiles Melkzeug ist, welches beispielsweise an ent- sprechenden Stellen einer Milchleitung angeschlossen werden kann. Die entspre¬ chenden Anschlüsse verfügen dann auch über eine Verbindung mit einer entspre¬ chenden Steuervorrichtung.
Nach einem noch weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Melkvorrichtung mit einer Steuereinrichtung und wenigstens einem Melkzeug nach Anspruch 13 vorgeschlagen, wobei die wenigstens eine Aktivierungseinheit mit der Steuerein¬ richtung verbindbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, ohne dass der Gegens¬ tand der Erfindung auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt wird. Es zeigen:
Figur 1 schematisch ein Melkzeug zum Melken eines Tieres,
Figur 2 eine Unterseite des Milchsammeistücks und
Figur 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Zitzenbechers.
In der Figur 1 ist ein Melkzeug 1 zum Melken eines Tieres dargestellt. Das Melk¬ zeug 1 umfasst Zitzenbecher 2 und ein Milchsammeistück 3. Das Müchsammel- stück 3 ist über einen langen Milchschlauch mit einer nicht dargestellten Melklei¬ tung verbunden.
Die Oberseite des Milchsammeistücks 3 weist Anschlussstutzen zur Verbindung mit den Zitzenbechern 2 auf. Die Zitzenbecher 2 sind mit dem Milchsammeistück 3 über die kurzen Milchschläuche 5 sowie über die Pulsschläuche 6 verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Milchsammeistück 3 mit einer Spülleitung 7 verbunden.
Das Milchsammeistück 3 weist ein Gehäuse 11 auf. Des weiteren ist das Milch- sammelstück 3 mit einer Aktivierungseinheit 8 ausgestaltet, mittels derer wenigs¬ tens ein Aktivierungssignal bereitgestellt wird. Dieses Aktivierungssignal wird an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung einer Melkanlage übermittelt. Die Über- mittlung kann über eine Signalleitung erfolgen. Alternativ kann die Signalüber¬ mittlung drahtlos stattfinden. In Abhängigkeit von dem Signal wird wenigstens ein Prozess innerhalb der Melkanlage ausgeführt.
Die Aktivierungseinheit 8 ist manuell aktivierbar. Hierzu sind am Gehäuse 11 des Milchsammeistücks 3 Betätigungselemente 9 vorgesehen. Bei den Betätigungs¬ elementen 9 kann es sich um Tasten handeln, die z. B. auf Druck reagieren. Um zu verhindern, dass durch unbeabsichtigte Betätigung eines Betätigungsele¬ mentes 9 kein Aktivierungssignal ausgelöst wird, ist in dem dargestellten Ausfuh¬ rungsbeispiel am Gehäuse 11 und dort an einer Seitenwand des Gehäuses eine Freigabe-Taste 10 vorgesehen. Ein Aktivierungssignal kann erst dann ausgelöst werden, wenn die Freigabe-Taste betätigt wurde. Vorzugsweise ist es notwendig, dass die Freigabe-Taste 10 gehalten wird und zur Aktivierung ein Betätigungs¬ element 9 betätigt werden muss.
Es besteht auch die Möglichkeit die Aktivierungseinheit 8 auch ohne eine Freiga¬ be-Taste auszugestalten. Bei einer solchen Aktivierungseinheit wird vorgeschla¬ gen, dass ein Aktivierungssignal erst dann ausgelöst wird, wenn eine vorgegebene Folge von Betätigungen der Betätigungselemente erfolgte.
Zur Verifikation der Aktivierung der Aktivierungseinheit ist am Milchsammel- stück eine Signaleinheit 12 vorgesehen. Die Signaleinheit 12 kann beispielsweise wenigstens ein Leuchtmittel enthalten, welches in Abhängigkeit vom Betriebszu¬ stand der Aktivierungseinheit 8 entspricht, leuchtet. Hierdurch wird einem Melker die Möglichkeit gegeben ohne großen Aufwand und vor Ort festzustellen, ob er beispielsweise einen Melkprozess durch Betätigung der Betätigungselemente 9 auslöste. Die Aktivierungseinheit 8 und insbesondere die Tasten bzw. Betäti¬ gungselemente sind ergonomisch angeordnet. Hierzu befinden sich beispielsweise die Betätigungselemente 9 an einer Unterseite 13 des Gehäuses 11 des Milch- sammelstücks 3, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist.
Li der Darstellung nach Figur 2 sind an der Unterseite 13 des Milchsammeistück 3 zwei Sätze von Betätigungselementen 9a und 9b vorgesehen. Die Funktionalitäten der einzelnen Betätigungselemente sind die gleichen. Ein so ausgestaltetes Milch- sammelstück ist sowohl für einen Rechtshänder als auch für einen Linkshänder ergonomisch ausgestaltet. Die einzelnen Betätigungselemente 9 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine Fingerform aufweisen. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Betä¬ tigungselemente und des Gehäuses, bei dem die Betätigungselemente in entspre¬ chenden Mulden oder Vertiefungen angeordnet sind, so dass quasi eine Selbst- Zentrierung des Milchsammeistücks in einer Hand stattfindet.
In der Figur 3 ist ein Zitzenbecher 14 dargestellt. Der Zitzenbecher 14 weist eine Zitzenbecherhülse 15 auf, in der ein Zitzengummi angeordnet ist. Das Zitzen¬ gummi weist einen die Zitzenbecherhülse 15 übergreifenden Kopf 16 auf.
Auf der Zitzenbecherhülse 15 ist ein in Längsrichtung der Zitzenbecherhülse 15 verschiebbar angeordnetes Betätigungselement 17 vorgesehen. Das Betätigungs¬ element 17 weist eine Aussparung 18 auf, in die ein Vorspruch 19 einbringbar ist. Hierzu ist das Betätigungselement 17 um eine Längsachse des Zitzenbechers 14 verdrehbar.
Auf der Zitzenbecherhülse 15 ist ein Kragen 20 vorgesehen. Der Kragen 20 um¬ gibt die Zitzenbecherhülse 15. Dies ist nicht zwingend notwendig. Es besteht die Möglichkeit, dass der Kragen 20 sich lediglich über einen vorgegebenen Teil in Umfangsrichtung der Zitzenbecherhülse 15 erstreckt. Es können auch mehrere kragenförmige Abschnitte vorgesehen sein.
Zum Ansetzen des Zitzenbechers 14 an eine Zitze eines Tieres umgreift der Mel¬ ker den Zitzenbecher am Betätigungselement 9. Er führt die typische Ansetzbe- wegung durch. Zum Auslösen eines Aktivierungssignals durch das Betätigungs¬ element 17 überwindet der Melker eine Kraft, die durch die Ausbildung des Kra¬ gens 20 und des Betätigungselementes 17 bestimmt wird. Er verschiebt das Betä¬ tigungselement in Richtung des Kopfes 16. Erfolgt eine solche Verschiebung des Betätigungselementes 17, so wird ein Aktivierungssignal ausgelöst. Beim Abnehmen des Zitzenbechers 14 wird das Betätigungselement 17 vom Mel¬ ker mit einer Hand umfasst und relativ schnell vom Kopf weg nach unten hin ver¬ schoben. Die Bewegung des Betätigungselementes 17 nach unten hin ist durch einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt. Durch diese Bewegung des Betäti- gungselementes 17 kann ein weiteres Signal ausgelöst werden.
Durch die Erfindung wird ein Melkzeug mit einer Bedienebene bereitgestellt, durch welches der Bedienperson die Arbeitsabläufe vereinfacht werden. Insbe¬ sondere besteht die Möglichkeit durch Betätigung der Betätigungselemente den Melkprozess unter dem Euter zu starten. Mit anderen Betätigurigselementen oder durch andere Kombinationen von Betätigungen der Betätigungselemente können auch andere Prozesse ausgelöst werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Melkprozess, einen Stimulationsprozess, einen Reinigungsprozess, einen Vor- oder Nachdippvorgang oder dergleichen handeln.
Bezugszeichenliste
1. Melkzeug
2. Zitzenbecher
3. Milchsammelstück
4. Milchschlauch
5. kurzer Milchschlauch
6. Pulsschlauch
7. Spülleitung
8. Aktivierungseinheit
9. Betätigungselemente
10. Freigabe-Taste
11. Gehäuse
12. Signaleinheit
13. Unterseite
14. Zitzenbecher
15. Zitzenbecherhülse
16. Kopf
17. Betätigungselement
18. Aussparung
19. Vorsprung
20. Kragen

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil eines Melkzeugs (1), insbesondere eines Melkzeugs umfassend we- nigstens einen Zitzenbecher (2, 14) und ein Milchsammeistück (3), mit ei¬ nem Gehäuse (11, 15), dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil wenigstens eine Aktivierungseinheit (8) aufweist, mittels derer wenigstens ein Aktivie¬ rungssignal bereitgestellt wird.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aktivierungseinheit (8) manuell aktivierbar ist.
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungs¬ einheit (8) wenigstens ein Betätigungselement (9, 17) aufweist.
4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungs¬ einheit (8) wenigstens eine Freigabe-Taste (10) aufweist.
5. Bauteil nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (8), insbesondere die
Betätigungselemente (9, 17) am Gehäuse (11, 15) ergonomisch angeordnet sind.
6. Bauteil nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine Signaleinheit (12).
7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinheit (12) eine optische und/oder akustische Signaleinheit ist.
8. Bauteil nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aktivierungseinheit (8) akustisch aktivierbar ist.
9. Bauteil nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Milchsammeistück (3) ist.
10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aktivierungseinheit (8) an einer Unterseite (13) des Gehäuses (11) des Milchsammeistücks (3) angeordnet ist.
11. Bauteil nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Zitzenbecher (14) ist.
12. Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungs¬ element (17) auf dem Gehäuse (15) des Zitzenbechers angeordnet und in ei¬ ner Längsrichtung des Gehäuses (15) verschiebbar ist.
13. Melkzeug zum Melken eine Tieres dadurch gekennzeichnet, dass das dieses wenigstens ein Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
14. Melkvorrichtung mit einer Steuereinrichtung und wenigstens einem Melk¬ zeug nach Anspruch 13, wobei die Aktivierungseinheit (8) mit der Steuer¬ einrichtung verbindbar ist.
PCT/EP2005/009454 2004-05-07 2005-09-02 Bauteil eines melkzeugs, melkzeug sowie melkvorrichtung zum melken von tieren WO2006027168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/661,043 US7793613B2 (en) 2004-05-07 2005-09-02 Components of a milking machine, milking machine and milking device for milking animals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043604.5 2004-09-07
DE102004043604A DE102004043604A1 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Bauteil eines Melkzeugs, Melkzeug sowie Melkvorrichtung zum Melken von Tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027168A1 true WO2006027168A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35457260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009454 WO2006027168A1 (de) 2004-05-07 2005-09-02 Bauteil eines melkzeugs, melkzeug sowie melkvorrichtung zum melken von tieren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7793613B2 (de)
DE (1) DE102004043604A1 (de)
WO (1) WO2006027168A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037099C2 (nl) * 2009-07-07 2011-01-10 Joep Daanen Holding B V Aansturing voor melkbekers van een melkstal en een melkstal met een dergelijke aansturing.
USD624715S1 (en) * 2009-11-10 2010-09-28 Gea Farm Technologies Gmbh Milking machine
WO2012057677A1 (en) 2010-10-26 2012-05-03 Delaval Holding Ab A control system and a method for milking members in a milking parlour
ITMI20110554A1 (it) * 2011-04-05 2012-10-06 Uni Telematica San Raffaele Roma Dispositivo a comando vocale per la gestione della mungitura meccanica

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347004A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Gascoigne-Melotte B.V. Zitzenfangvorrichtung für eine Melkmaschine und Melkverfahren, welches eine derartige Zitzenfangvorrichtung anwendet
EP0468588A1 (de) * 1990-02-23 1992-01-29 C. van der Lely N.V. Gerät zum automatischen Melken von Tieren
EP0954962A1 (de) * 1998-05-01 1999-11-10 Maasland N.V. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
WO2005094566A2 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Maier Jakob Jr Haltevorrichtung für melkbecher und aktuatorvorrichtung zum erzeugen einer bewegung eines melkgeschirrs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD146784A1 (de) * 1979-12-27 1981-03-04 Dieter Bothur Nachmelk-und melkzeugabnahmevorrichtung
DD160208A3 (de) * 1981-05-27 1983-05-18 Volkmar Spillecke Steuereinrichtung fuer milchsammelstueck
DE8632740U1 (de) * 1986-12-06 1987-10-15 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De
DE3818116A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Fritz Happel Melksystem
NL9300143A (nl) * 1993-01-26 1994-08-16 Lely Nv C Van Der Melkinrichting.
US5896827A (en) * 1996-08-30 1999-04-27 Brown; Stanley A. Milking system having a substantially stable continuous vacuum level
US6604053B2 (en) * 2001-02-13 2003-08-05 Global Tech Systems, Inc. Method for measuring flow rate of a continuous fluid flow
US6990924B2 (en) * 2003-02-07 2006-01-31 Global Tech Systems Inc Controller for monitoring and controlling pulsators in a milking system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347004A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Gascoigne-Melotte B.V. Zitzenfangvorrichtung für eine Melkmaschine und Melkverfahren, welches eine derartige Zitzenfangvorrichtung anwendet
EP0468588A1 (de) * 1990-02-23 1992-01-29 C. van der Lely N.V. Gerät zum automatischen Melken von Tieren
EP0954962A1 (de) * 1998-05-01 1999-11-10 Maasland N.V. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
WO2005094566A2 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Maier Jakob Jr Haltevorrichtung für melkbecher und aktuatorvorrichtung zum erzeugen einer bewegung eines melkgeschirrs

Also Published As

Publication number Publication date
US7793613B2 (en) 2010-09-14
US20100199916A1 (en) 2010-08-12
US20080134978A1 (en) 2008-06-12
DE102004043604A1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909669T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren der Titzen eines Tieres
WO2006027168A1 (de) Bauteil eines melkzeugs, melkzeug sowie melkvorrichtung zum melken von tieren
EP2033591B1 (de) Verfahren zum Anmelden von kabellosen elektrischen Stelleinrichtungen an einem medizinischen Gerät
DE202008004031U1 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE3931769C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Melken von Tieren
AU4376101A (en) Cluster pre-lift for milking parlor
AU2015311900B2 (en) Baler with automated ejection of bales
DE60105726T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Zitzen
AU2015311895B2 (en) Baler with automated selection of ejector teeth
DE1278166B (de) Einrichtung zur Steuerung von Melkapparaten
EP0630556B2 (de) Melkzeugarm
EP1903857A1 (de) Verahren zum melken von tieren in einer gruppe
EP0811319A1 (de) Ansetzvorrichtung und Verfahren zum Ansetzen eines Melkbechers
EP1318715B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten ausmelken eines tieres, insbesondere einer kuh
WO2006084755A1 (de) Verfahren und melkzeug zum melken eines tieres
DE112018000668T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose
DE19540482C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Positionierung des Melkzeuges bei Melkanlagen
DE69911712T2 (de) Zitzenbecher und melkroboter mit einem solchen zitzenbecher
EP1428426A1 (de) Verfahren zum Melken eines Tieres sowie ein Melkstand
DE112007001700T5 (de) Melkvorrichtung
DE19720487A1 (de) Melkverfahren
DE102006017565A1 (de) Signaleinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Melkeinheit
WO2008049625A1 (de) Melkstand zum melken von tieren
DE112008002702T5 (de) Melkelement und Verfahren zum Vorbereiten des Ansetzens desselben
DE1078369B (de) Melkmaschine mit einem den Melkvorgang unterbrechenden Schaltorgan

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11661043

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05785747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1