WO2008049625A1 - Melkstand zum melken von tieren - Google Patents

Melkstand zum melken von tieren Download PDF

Info

Publication number
WO2008049625A1
WO2008049625A1 PCT/EP2007/009297 EP2007009297W WO2008049625A1 WO 2008049625 A1 WO2008049625 A1 WO 2008049625A1 EP 2007009297 W EP2007009297 W EP 2007009297W WO 2008049625 A1 WO2008049625 A1 WO 2008049625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milking
parlor
milking parlor
distance
teat
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Magnus Wiethoff
Otto Krone
Olaf Suhr
Original Assignee
Gea Westfaliasurge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Westfaliasurge Gmbh filed Critical Gea Westfaliasurge Gmbh
Publication of WO2008049625A1 publication Critical patent/WO2008049625A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations

Definitions

  • the present invention relates to a milking parlor for milking animals.
  • the milking parlor according to the invention can be designed and provided for milking cows, sheep, goats, buffalos, llamas, camels, dromedaries, yaks, elks or horses or the like.
  • the edge distance of the opening from the edge of the milking pit is here understood to mean a central distance of the opening from the edge of the milking pit.
  • the central point is in particular equal to the center of the opening.
  • a distance as close as possible to the edge of the milking pit is meant.
  • the edge distance from the edge of the milking pit is less than 75% of the distance of the udder of a typical animal from the edge of the milking pit.
  • the edge distance is less than 50 cm, in particular less than 35 cm and more preferably the opening distance is between about 5 cm and 30 cm. A small distance allows a lifting of the teat cups in the presentation position without tiring effort.
  • At least one further treatment device can be brought or carried through the at least one opening.
  • the treatment device can be provided next to or instead of a teat cup.
  • the treatment device may be taken from a group of treatment devices that includes teat cups, teat cleaners, premortilizer cups, pre-treatment devices, after-milking devices, teat-care devices, and aftertreatment devices.
  • At least two openings are provided and more preferably at least one of the number of openings corresponding number of closure elements is provided, with which the openings in the footprint of the milking parlor are closable.
  • At least one flushing adapter is provided to flush and / or to clean and / or to disinfect at least one treatment device at scheduled, regular or irregular intervals.
  • a Milchsammei Republic may be provided to accommodate the Mich of two or four teats together. A teat individual derivation of the milk is possible and preferred.
  • a plurality of milking stations can be provided.
  • the invention may be embodied as a group milking parlor.
  • the invention is particularly useful in milking parlors where there is a relatively large distance of the udder from the edge of the pit edge, e.g. the case is when milked from behind through the legs of the cow.
  • FIG. 2 shows a schematic and highly schematic sectional side view of the milking parlor according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a part of a milking stall of a milking parlor 1 according to the invention in a plan view. In Fig. 2, only one longitudinal section is shown.
  • a total of four openings 5 are provided on the base 2 of the milking parlor 1, through which four teat cups 9 are feasible from below to the teat cups 9 from the rest position provided below the standing surface 2 in the partially above the base 2 to transfer the intended presentation position.
  • the recognizable in Fig. 2 distance 50 of the udder 7 of a typical cow 6 from the edge 4 of the milking pit is here considerably larger than the distance 51 of the center of the openings 5 of the edge 4 of the milking pit 3.
  • the distance 50 corresponds here to the design distance, ie the distance for which the milking parlor is constructed.
  • the distance 50 is chosen here in the embodiment so that there is a distance 53 between about 5 cm and 15 cm. This allows the milker an ergonomic and energy-saving working position, as he can grab the teat cups with arms bent without bending or squatting, if necessary, and with the teat cups a combined forward and upward movement can attach to the teats of the animal 6.
  • the angle of the direction of movement to the horizontal depends on the individual animal and the degree of filling of the udder and is usually between about 20 ° and 45 °. In low-hanging udders, the angle can be even smaller.
  • the invention when attaching the teat or teat cups from behind through the legs of a cow through, the invention facilitates the attachment of the teat cups to the teats considerably.
  • the openings 9 can be closed by appropriate closure elements, in particular to minimize a risk of injury to the animals, the milker or other persons. This happens at least at the end of each milking time.
  • the teat cups are automatically withdrawn and placed in a position provided below the standing surface.
  • two openings can also be provided, through which a teat cup can be performed in each case, or an opening can also be provided for both teat cups.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Melkstand zum Melken von Tieren, der einen Melkplatz, einen Melkstandboden und eine Standfläche aufweist. In der Standfläche ist eine Öffnung vorgesehen, durch welche ein Zitzenbecher durchführbar ist, um den Zitzenbecher von einer Ruheposition unterhalb der Standfläche in eine Präsentationsposition wenigstens teilweise oberhalb der Standfläche zu bewegen, um einem Melker ein manuelles Ansetzen der Zitzenbecher zu erleichtern. Dabei ist ein Randabstand der Öffnung von dem Rand der Melkergrube kleiner als der Abstand eines Euters eines typischen Tieres von der Melkergrube, wenn das Tier in der Melkposition steht, damit dem Melker ein ergonomisches Arbeiten ermöglicht wird.

Description

Melkstand zum Melken von Tieren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Melkstand zum Melken von Tieren. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Melkstand zum Melken von Kühen, Schafen, Ziegen, Büffeln, Lamas, Kamelen, Dromedaren, Yaks, Elchen oder Pferden oder dergleichen mehr ausgelegt und vorgesehen sein.
Das Melken geschieht heute in der Regel maschinell. Zum Melken wird ein Zitzenbecher an die Zitze des zu melkenden Tieres angesetzt und die Milch anschließend maschinell entzogen.
Neben Melkständen, bei denen ein konventionelles Ansetzen per Hand erfolgt, sind auch Systeme bekannt geworden, bei denen das Ansetzen der Zitzenbecher automatisch erfolgt. Solche Systeme haben den Vorteil, dass der Landwirt während des Melkvorgangs nicht mehr zugegen sein muss. Andererseits sind die Investitionskosten hoch und es fallen eine Reihe zusätzlicher Kontroll- und Wartungsarbeiten an.
Ein Vorteil konventioneller Melksysteme ist, dass der Landwirt einen direkten und regelmäßigen Kontakt zu den Tieren hat, so dass er Eutererkrankungen oder andere Erkrankungen einzelner Tiere, wie z.B. Hufkrankheiten etc. automatisch beim morgendlichen oder abendlichen Melken zu Gesicht bekommt und so erkennen kann.
Aus der DE 10 2004 059 089 Al ist ein Melkstand bekannt geworden, bei dem die Zitzenbecher manuell angesetzt werden und bei dem eine Verringerung der Arbeitsbelastung angestrebt wird. Dazu werden die Zitzenbecher von unten durch ein Loch in der Standfläche dem Melker zum Ansetzen angereicht. Das Loch bzw. die Öffnung in der Standfläche ist genau unterhalb des Euters des zu melkenden Tieres vorgesehen, um die zu überbrückende Entfernung zu minimieren. Durch den geringen Abstand zwischen angereichten Zitzenbechern und den Zitzen ist an sich ein schnelles Arbeiten möglich. Aber die Arbeitsposition ist für den Melker ungünstig, da er zum Greifen der Zitzenbecher sich gegebenenfalls bücken oder in die Hocke gehen muss und mit ausgestreckten Armen die Zitzenbecher ergreifen und dann aus der Öffnung hoch ziehen muss. Das erfordert einen erheblich Krafteinsatz, der zu einer schnellen Ermüdung und damit einer sinkenden Produktivität des Melkers führen kann.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Melkstand zur Verfügung zu stellen, der eine hohe Produktivität ermöglicht, während der Landwirt andererseits einen direkten regelmäßigen Kontakt zu den Tieren haben kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Melkstand mit den Merkmalen von Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Melkstand zum Melken von Tieren und insbesondere zum semiautomatischen Melken von Tieren umfasst wenigstens einen Melkplatz, der einen Melkstandboden und eine Standfläche für die zu melkenden Tiere aufweist. Dabei ist in der Standfläche wenigstens eine Öffnung vorgesehen, durch welche wenigstens eine Behandlungseinrichtung oder ein Zitzenbecher von unten durchführbar ist. Die Behandlungseinrichtung oder der Zitzenbecher ist von einer Ruheposition unterhalb der Standfläche in eine Präsentationsposition bewegbar, die wenigstens teilweise oberhalb der Standfläche ist, um einem Melker ein manuelles Ansetzen der Behandlungseinrichtung bzw. des Zitzenbechers bzw. der Zitzenbecher zu erleichtern. Ein Randabstand der Öffnung von der Melkergrube ist dabei kleiner als der Abstand eines Euters eines typischen Tieres von dem Rand der Melkergrube, wenn das Tier in der Melkposition steht. Dadurch wird dem Melker eine ergonomische Arbeitsposition ermöglicht .
Die Erfindung hat viele Vorteile. Dadurch, dass die Behandlungseinrichtung bzw. der Zitzenbecher von unten an das zu melkende Tier herangeführt wird, ist der Gesamtabstand zwischen einem sich in der Präsentationsstellung befindenden Zitzenbecher und der Zitze relativ gering. Dadurch wird ein effektives handgelenkschonendes und schnelles Ansetzen der Zitzenbecher ermöglicht.
Gleichzeitig wird eine besonders ergonomische Arbeitsweise erreicht, da der am Rand der Melkergrube stehende Melker die Zitzenbecher bei angewinkelten Armen ergreifen kann und mit einer kombinierten Vorwärts- und Aufwärtsbewegung an die Zitzen des zu melkenden Tieres ansetzen kann.
Obwohl der Abstand zwischen dem Zitzenbecher und der Zitze größer ist als der aus dem Stand der Technik, ermöglicht die vorliegende Erfindung ein sehr effektives und besonders schnelles Ansetzen von Zitzenbechern an die Zitzen von Tieren.
Das liegt u.a. daran, dass der Melker nicht so schnell ermüdet. Die kombinierte Vorwärts- und Aufwärtsbewegung der Zitzenbecher erfordert nur eine relativ geringe Kraftanstrengung des Melkers, da er die sich nahe an seinem Körper befindenden Zitzenbecher einfach ergreifen und mit geringer Kraftanstrengung aufheben und zu den Zitzen des zu melkenden Tieres führen kann.
Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten System, bei dem die Öffnungen für die Zitzenbecher direkt unterhalb des Euters angeordnet sind, wird bei der vorliegenden Er- findung ein geringer und vorzugsweise ein möglichst geringer Abstand der Öffnungen von dem Rand der Melkergrube angestrebt .
Trotz der Vergrößerung des Abstandes zwischen anzusetzendem Zitzenbecher und der Zitze wird ein schnelleres Arbeiten ermöglicht .
Ein bedeutender ergonomischer Vorteil ist, dass der Melker die Beschleunigung der Zitzenbecher mit angewinkelten Armen vornehmen kann. In dieser Position kann er aufgrund der vorliegenden Winkel ohne besondere Anstrengung bedeutende Kräfte aufbringen. Beim Stand der Technik muss sich der Melker gegebenenfalls bücken oder in die Hocke gehen und er muss die Zitzenbecher mit gestreckten Armen aus der ruhenden Position beschleunigen, was früher zur Ermüdung führen kann.
Die Zitzenbecher sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung automatisch zwischen der Präsentations- und Ruheposition bzw. zwischen der Ruhe- und der Präsentationsposition bewegbar.
Unter dem Randabstand der Öffnung von dem Rand der Melkergrube wird hier ein zentraler Abstand der Öffnung von dem Rand der Melkergrube verstanden. Bei einer kreisförmigen Öffnung ist der zentrale Punkt insbesondere gleich dem Mittelpunkt der Öffnung. Bei länglichen Öffnungen ist insbesondere ein möglichst naher Abstand zum Rand der Melkergrube gemeint.
Unter dem Abstand des Euters von dem Rand der Melkergrube wird der Abstand der Mitte des Euters von dem Rand der Melkergrube verstanden. Bei einer Kuh liegt dieser Mittelpunkt zwischen den vier Zitzen. Der Abstand eines Euters eines typischen Tieres von dem Rand der Melkergrube ist somit der Abstand des Euters eines repräsentativen oder eines durchschnittlichen Tieres, für welches der Melkstand vorgesehen ist. Der Abstand eines Euters eines typischen Tieres von dem Rand der Melkergrube entspricht folglich dem Auslegungsabstand, der bei der Kon- struktion und Auslegung des Melkstandes verwendet wird, um die Maße des Melkstandes an die Tiere anzupassen.
Vorzugsweise beträgt der Randabstand von dem Rand der Melkergrube weniger als 75 % des Abstands des Euters eines typischen Tieres von dem Rand der Melkergrube. Vorzugsweise ist der Randabstand kleiner 50 cm, insbesondere kleiner 35 cm und besonders bevorzugt liegt der Öffnungsabstand zwischen etwa 5 cm und 30 cm. Ein geringer Abstand ermöglicht ein Anheben der Zitzenbecher in der Präsentationsstellung ohne ermüdenden Kraftaufwand .
In bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung ist eine Hubeinrichtung vorgesehen, um den bzw. die Zitzenbecher von der Ruheposition in die Präsentationsposition zu bewegen. Vorzugsweise erfolgt die Bewegung automatisch und insbesondere wird die Hubeinrichtung durch eine Steuereinrichtung gesteuert .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine weitere Behandlungseinrichtung durch die wenigstens eine Öffnung bringbar bzw. durchführbar. Dabei kann die Behandlungseinrichtung neben oder anstatt eines Zitzenbechers vorgesehen sein. Die Behandlungseinrichtung kann aus einer Gruppe von Behandlungseinrichtungen entnommen sein, welche Zitzenbecher, Zitzenreinigungseinrichtungen, Vormelkbecher, Vorbehandlungseinrichtungen, Nachmelkeinrichtungen, Zitzenpflege-Einrichtungen und Nachbehandlungseinrichtungen umfasst.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei Öffnungen vorgesehen und besonders bevorzugt ist wenigstens eine der Anzahl der Öffnungen entsprechende Anzahl von Verschlußelementen vorgesehen, mit denen die Öffnungen in der Standfläche des Melkstands verschließbar sind.
Ein Verschließen der Öffnungen kann beispielsweise über eine gemeinsame Drehbewegung oder über eine lineare Bewegung mit den Verschlußelementen erfolgen. Es kann auch mittels einer kombinierten Bewegung, bei der z.B. eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung umgesetzt wird, ein Verschließen erreicht werden .
Vorzugsweise ist wenigstens ein Spüladapter vorgesehen, um wenigstens eine Behandlungseinrichtung in vorgesehenen, regelmäßigen oder in unregelmäßigen Abständen zu spülen und/oder zu reinigen und/oder zu desinfizieren.
In allen Ausgestaltungen kann ein Milchsammeistück vorgesehen sein, um die Mich von zwei oder vier Zitzen gemeinsam aufzunehmen. Auch eine zitzenindividuelle Ableitung der Milch ist möglich und bevorzugt.
Erfindungsgemäß kann eine Vielzahl von Melkplätzen vorgesehen sein. So kann die Erfindung beispielsweise als ein Gruppen- melkstand ausgeführt sein.
Möglich ist z.B. die Ausführung als ein Side-by-Side-Melkplatz oder als ein Fischgrätenmelkstand mit unterschiedlichster Steilheit. Ein erfindungsgemäßer Melkstand kann auch als ein Karussellmelkstand ausgeführt sein. Möglich ist es auch, einen Autotandem-Melkstand mit der Erfindung auszuführen.
Die Erfindung eignet sich insbesondere bei Melkständen, bei denen ein relativ großer Abstand des Euters von dem Rand der Grubenkante vorliegt, wie es z.B. der Fall ist, wenn von hinten durch die Beine der Kuh hindurch gemolken wird.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, das nun im Folgenden mit Bezug auf die Figuren beschrieben wird.
Darin zeigen: Fig. 1 eine schetnatische Aufsicht auf einen Melkstand gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine prinzipielle und stark schematisierte geschnittene Seitenansicht des Melkstands nach Fig. 1.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stark schematisch dargestellt.
In Figur 1 ist ein Teil eines Melkplatzes eines erfindungsgemäßen Melkstandes 1 in einer Aufsicht abgebildet. In Fig. 2 ist nur ein Längsabschnitt dargestellt.
Nahe dem Rand 4 der Melkergrube 3 sind auf der Standfläche 2 des Melkstandes 1 insgesamt vier Öffnungen 5 vorgesehen, durch die vier Zitzenbecher 9 von unten durchführbar sind, um die Zitzenbecher 9 von der unterhalb der Standfläche 2 vorgesehenen Ruheposition in die teilweise oberhalb der Standfläche 2 vorgesehene Präsentationsposition zu überführen.
Der in Fig. 2 erkennbare Abstand 50 des Euters 7 einer typischen Kuh 6 von dem Rand 4 der Melkergrube ist hier erheblich größer als der Abstand 51 der Mitte der Öffnungen 5 von dem Rand 4 der Melkergrube 3. Der Abstand 50 entspricht hier dem Auslegungsabstand, d.h. dem Abstand für den der Melkstand konstruiert ist.
Der Abstand 50 ist hier im Ausführungsbeispiel so gewählt, dass sich ein Abstand 53 zwischen etwa 5 cm und 15 cm ergibt. Dadurch wird dem Melker eine ergonomische und kraftsparende Arbeitsposition ermöglicht, da er die Zitzenbecher mit angewinkelten Armen greifen kann ohne sich gegebenenfalls zu bük- ken oder in die Hocke zu gehen und da er die Zitzenbecher mit einer kombinierten Vorwärts- und Aufwärtsbewegung an die Zitzen des Tieres 6 ansetzen kann.
Der Winkel der Bewegungsrichtung zur Horizontalen hängt von dem einzelnen Tier und dem Füllgrad des Euters ab und liegt in der Regel zwischen etwa 20° und 45°. Bei tief hängenden Eutern kann der Winkel auch noch kleiner werden.
Insbesondere beim Ansetzen der Zitzen- bzw. Melkbecher von hinten durch die Beine einer Kuh hindurch, erleichtert die Erfindung das Ansetzen der Zitzenbecher an die Zitzen erheblich.
Die Öffnungen 9 können durch entsprechende Verschlußelemente verschlossen werden, um insbesondere eine Verletzungsgefahr für die Tiere, den Melker oder andere Personen zu mininieren. Das erfolgt wenigstens am Ende jeder Melkzeit .
Vorzugsweise werden am Ende eines jeden Melkvorgangs die Zitzenbecher automatisch abgezogen und in eine unterhalb der Standfläche vorgesehene Position verbracht.
Um mögliche Verletzungen der Tiere während eines Platzwechsels auszuschließen, werden die Öffnungen insbesondere am Ende jedes einzelnen Melkvorgangs automatisch verschlossen und erst dann wieder geöffnet, wenn sich das nächste Tier in der in Fig. 2 dargestellten Melkposition 10 befindet.
In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass unterschiedliche Hubeinrichtungen eingesetzt werden, um die Zitzenbecher aus der unterhalb der Standfläche 2 vorgesehenen Ruheposition in die bis knapp oberhalb der Standfläche 2 ragende Präsentationsposition zu überführen. An Stelle der vier separaten Öffnungen 5 für jeweils einen Zitzenbecher 9 kann auch eine gemeinsame Öffnung für alle Zitzenbecher vorgesehen sein, durch die alle Zitzenbecher gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden. Es ist auch möglich, zwei separate Öffnungen 5 für jeweils zwei Zitzenbecher vorzusehen.
Bei Tierarten mit nur zwei Zitzen können ebenfalls zwei Öffnungen vorgesehen sein, durch die jeweils ein Zitzenbecher durchgeführt werden kann oder es kann auch eine Öffnung für beide Zitzenbecher vorgesehen sein.
Bezugszeichen:
1 Melkstand
2 Standfläche
3 Melkergrube
4 Rand der Melkergrube
5 Öffnung
6 Kuh
7 Euter
8 Melkplatz
9 Zitzenbecher
10 Melkposition
50 Abstand
51 Abstand
52 Abstand
53 Abstand

Claims

Ansprüche :
1. Melkstand (1) zum Melken von Tieren (6), mit wenigstens einem Melkplatz (8) , der einen Melkstandboden und eine Standfläche (2) aufweist, wobei in der Standfläche (2) wenigstens eine Öffnung (5) vorgesehen ist, durch welche wenigstens eine Behandlungseinrichtung (9) durchführbar ist, die von einer Ruheposition unterhalb der Standfläche (2) in eine Präsentationsposition wenigstens teilweise oberhalb der Standfläche (2) bewegbar ist, um einem Melker ein manuelles Ansetzen der Behandlungseinrichtung (9) an eine Zitze eines zu melkenden Tieres zu erleichtern, wobei ein Randabstand (51) der Öffnung (5) von der Melkergrube (3) kleiner ist als der Abstand (50) eines Euters eines typischen Tieres (6) von der Melkergrube (3) , wenn das Tier (6) in der Melkposition (10) steht, damit dem Melker ein ergonomisches Arbeiten ermöglicht wird.
2. Melkstand (1) nach Anspruch 1, wobei der Randabstand (51) der Öffnung (5) von der Melkergrube (3) kleiner als 75% des Abstands eines Euters (7) eines typischen Tieres von der Melkergrube (3) ist.
3. Melkstand (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Randabstand
(51) kleiner 50 cm, insbesondere kleiner 35 cm und bevorzugt zwischen 5 und 30 cm beträgt.
4. Melkstand (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Hubeinrichtung vorgesehen ist, um die wenigstens eine Behandlungseinrichtung (9) von der Ruheposition in die Präsentationsposition zu bewegen.
5. Melkstand (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Öffnungen (5) vorgesehen sind.
6. Melkstand (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der Anzahl der Öffnungen (5) entsprechende Anzahl von Verschlusselementen vorgesehen ist, mit denen die Öffnungen (5) verschließbar sind.
7. Melkstand (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens eine Behandlungseinrichtung (9) vorgesehen ist, welche einer Gruppe entnommen ist, welche Zitzenbecher, Zitzenreinigungseinrichtungen, Vormelkbecher, Vorbehandlungseinrichtungen, Nachmelkeinrichtungen, Zitzenpflege- Einrichtungen und Nachbehandlungseinrichtungen umfasst.
8. Melkstand (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Spüladapter vorgesehen ist, um wenigstens eine Behandlungseinrichtung (9) zu spülen.
9. Melkstand (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Behandlungseinrichtung (9) automatisch zu dem Spüladapter bringbar ist.
10. Melkstand (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Melkplätzen (8) vorgesehen ist.
11. Melkstand (1) nach Anspruch 10, welcher als Side-by-Side- Melkstand, Fischgrätenmelkstand oder als Karussellmelkstand ausgestaltet ist .
PCT/EP2007/009297 2006-10-27 2007-10-26 Melkstand zum melken von tieren WO2008049625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016669 DE202006016669U1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Melkstand zum Melken von Tieren
DE202006016669.6 2006-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049625A1 true WO2008049625A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=39077318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009297 WO2008049625A1 (de) 2006-10-27 2007-10-26 Melkstand zum melken von tieren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006016669U1 (de)
WO (1) WO2008049625A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931769A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Adolf Duevelsdorf Verfahren und vorrichtungen zum maschinellen melken von tieren
EP1616483A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Agrar GbR Schmidt & Frenzel Melkanlage
WO2006133951A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tieren
WO2006133915A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Westfaliasurge Gmbh Melkstand und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931769A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Adolf Duevelsdorf Verfahren und vorrichtungen zum maschinellen melken von tieren
EP1616483A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Agrar GbR Schmidt & Frenzel Melkanlage
WO2006133951A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tieren
WO2006133915A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Westfaliasurge Gmbh Melkstand und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006016669U1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825029B1 (de) Melkstandanordnung mit wenigstens einem platzteiler
DE102006051362B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln und insbesondere zum Melken eines Tieres
DE69530417T2 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung einer herde von frei herumlaufenden tieren
DE60307693T2 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zum Füttern von Tieren und einer Vorrichtung zum Durchführen einer tierspezifischen Behandlung an Tieren
EP2685809B1 (de) Melkzeug und melkstand mit einem solchen melkzeug
EP3678474B1 (de) Verfahren zur reduzierung der tierindividuellen milchproduktion von milchgebenden tieren
DE69909032T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren und vollautomatische Melkmaschine zu dessen Ausführung
DE202008004031U1 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
EP2825031B1 (de) Melkstandanordnung mit einer innenrobotervorrichtung
DE60028232T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren
DE102006046767A1 (de) Melkstand
DE69917324T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von sich auf tierbeziehende handlungen, mit schutzvorrichung sowie unterbrechervorrichtung
DE102007009606A1 (de) Melkstand
DE202014008567U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Hufen oder Klauen
WO2008049625A1 (de) Melkstand zum melken von tieren
EP0630556B2 (de) Melkzeugarm
DE10351549A1 (de) Einheit zur Lageänderung einer Leitung, insbesondere einer Milchleitung
DE102008005024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Handlung am Tier, insbesondere zum Melken eines Tieres
WO2006133951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tieren
WO2008031802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienteren nutzung der melktechnik in grossen mehrplatz-melkanlagen
EP2827704B1 (de) Verfahren zum betreiben einer melkanlage
DE3639840A1 (de) Anbinde - selbstfress - schnellmelk - stall
DE69814459T2 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung einer tier herde
DE102021130321A1 (de) Gangbegrenzung für einen gelenkten Tierverkehr
DE10134078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819345

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819345

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1