WO2006024537A2 - Zusatzarbeitsplatte für eine küche - Google Patents

Zusatzarbeitsplatte für eine küche Download PDF

Info

Publication number
WO2006024537A2
WO2006024537A2 PCT/EP2005/009465 EP2005009465W WO2006024537A2 WO 2006024537 A2 WO2006024537 A2 WO 2006024537A2 EP 2005009465 W EP2005009465 W EP 2005009465W WO 2006024537 A2 WO2006024537 A2 WO 2006024537A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
edge element
additional
edge
additional worktop
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009465
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006024537A3 (de
Inventor
Michael Grobbel
Sigmund Kaiser
Original Assignee
Michael Grobbel
Sigmund Kaiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Grobbel, Sigmund Kaiser filed Critical Michael Grobbel
Publication of WO2006024537A2 publication Critical patent/WO2006024537A2/de
Publication of WO2006024537A3 publication Critical patent/WO2006024537A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/005Cutting boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/20Grids, racks or other supports removably mounted in, on or over sinks

Definitions

  • the present invention relates to a beauticians ⁇ plate for a kitchen, wherein the additional worktop has a plate which is supported by means of feet on a Un ⁇ terlage, in particular a kitchen worktop of the kitchen.
  • Additional worktops which can be placed on wor ⁇ plates for kitchens are known from numerous publications.
  • DE 8801525 U EP 1124096, DE 29913067, DE 29813303 and DE 19635344 are mentioned as examples.
  • the abovementioned additional worktops are designed in such a way that they can be laid over a hob, the sink or the worktop of the kitchen or can be placed thereon in order to obtain an enlarged working area in the kitchen.
  • a disadvantage of all the aforementioned additional worktops is that their feet, which produce the distance between Raj ⁇ worktop and the pad, firmly attached to the plate of the additional worktop or only by means of suction cups can be attached to this. If the feet are fixedly attached to the plate, the Vietnamese ⁇ worktop is relatively inflexible ein ⁇ settable in the kitchen, since the additional worktop must be purchased or manufactured especially for the Ab ⁇ measurements of kitchen geometries. On the other hand, feet fastened to the plate by means of suction cups fall off slightly and hold the plate insufficiently in position. In addition, the suction cups do not hold on structured surfaces of the plates. Furthermore, if the forme- woritsplatte is placed over the hob, the suction cups can be destroyed by the heat of the hob.
  • the object of the present invention is therefore to further develop an additional worktop for a kitchen in such a way that it can be used flexibly for all standard kitchen geometries, the distance of the feet from each other being freely selectable and the feet stably fixed to the plate ,
  • the additional worktop according to the invention is advantageously characterized in that the feet can be brought by the user into any desired positions, so that the additional worktop can be placed on supports having a wide variety of geometries.
  • the additional worktop can e.g. be placed on a hob, the feet are pushed from the outside inwards, such that the feet press from the outside against the cooktop border, so that the additional worktop is located above the hob.
  • the feet which can also be referred to as distance elements, are mounted displaceably in a guide groove.
  • an edge element is understood to mean a part which encompasses at least one narrow side of the plate.
  • the edge element rests on the top and the bottom of the plate of the additional worktop.
  • the edge element can advantageously be clamped onto the plate, so that it remains in the pushed-on position and can only be released from the plate by increased forces.
  • the edge elements engage around a whole longitudinal or broad side of the plate in a further advantageous embodiment.
  • the Kantenele ⁇ ment can be encapsulated around the circumference of the plate, so that it is permanently connected to the plate.
  • the edge element can be glued or welded to the plate.
  • the guide groove can be integrated in the plate itself. If the plate consists for example of a plastic, the guide groove or a raised web can be directly on or molded onto the plate, in particular advantageously on the underside thereof.
  • the beauurss ⁇ plates may also have a plurality of guide profile, in which the feet can be inserted or used as needed.
  • the feet can be designed as rigid bodies. However, it is also possible to form the feet as a role, whereby the additional worktop is on the pad back and forth scrollable. Not all feet must be equipped with a role or designed as rollers. It is possible to equip only two feet arranged on one or opposing edge (s) or narrow side (s) of the panel, in particular the edges of the additional worktop facing the kitchen wall, with rollers. In this embodiment, the person moving the additional worktop only has to lift the side of the additional worktop facing it, after which the auxiliary worktop can then be moved onto the rear rollers.
  • the rear rollers can also be replaced by sliding feet, which have a material with a low coefficient of friction on their underside.
  • a suitable material for the gliders is e.g. Teflon, since it is in particular heat-resistant.
  • the additional work plate has two edge elements each on two opposite narrow sides of their edges
  • the clamping can optionally by means of a arranged in the edge elements mechanism can be solved, whereby the edge element can be easily pulled from the plate or moved along the edge.
  • the above-described edge element can additionally be equipped with at least one roller, which can be locked or fixed via the small mechanism or another mechanism, so that the plate can be optionally rolled over the base or even fest ⁇ set.
  • the edge elements and feet are advantageously detachable from the plate for cleaning purposes.
  • Fig. 1 Perspective view of a right handtop
  • FIG. 2 shows a perspective view of an edge element before and after being pushed onto an additional working plate
  • FIG. 3 shows a perspective view of an edge element in two embodiments
  • Fig. 3a side view of the left embodiment of Fig. 3;
  • Fig. 3b wire model of an edge element with rotatably mounted roller gem.
  • Fig. 3a; 3c shows a detail of an additional work plate with an edge element with a roll in a tilted position;
  • FIG. 3d perspective view of the kitchen worktop with tilted additional worktop
  • FIG. 5 shows a plan view of an additional worktop with edge elements arranged thereon
  • FIG. 6a u. 6b perspective views of a further embodiment of an additional working plate according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a kitchen countertop 1 with a hob 2 arranged therein and the sink 3. Between the sink 3 and the hob 1 there is a free working area for setting down and working.
  • the edge elements 5 is the beautufactor ⁇ worktop 4 to the surface of the kitchen worktop, which is hereinafter referred to as "pad", spaced, so that small elevations of the pad , as for example, by the border of the hob 2 or the sink 3 ge give, do not lead to tipping the additional worktop 4.
  • the edge elements 5 have on their underside feet 6, which are integrally formed or fastened to the edge element.
  • the edge element 5 may be a plastic part which is produced by means of the injection molding process.
  • the edge element 5 surrounds the narrow side 4b of the plate 4, wherein the edge element presses on the top and on the underside of the plate 4 and thus clamped to the plate 4.
  • the plate 4 has a groove 4a, which serves as a guide groove or groove and the clamping element 5 ent ⁇ long the edge 4b of the plate 4 leads.
  • the clamping element 5 has an upper leg part 9 and a lower Schenkel ⁇ part 10, between which the plate 4 can be clamped.
  • a bead 11 At the top of the lower leg portion 10 is a bead 11, which engages in the groove or groove 4a.
  • At the bottom of the clamping part 5 of the foot 6 is formed, wel- rather rests with its bottom 6a on the base.
  • FIG. 3 shows two perspective views of different edge elements 15, 25, both of which are constructed substantially equal to the edge element 5 of FIG. They differ only in the design of their feet 16, 26.
  • the left embodiment has on the side facing away from the plate (not shown) of its foot 16 a bearing 18 for a roller (not shown).
  • the left-hand embodiment of the edge element of FIG. 3 has a foot base 26, onto which a shoulder part 26a can be pushed by clamping.
  • the upper part 26a may be made of a different material than the clamping element 25, wherein, as required, the material of the outer part 26a may be made of a material having a particularly small or large friction coefficient.
  • FIG. 3 a shows a side view of the left-hand embodiment of FIG. 3.
  • FIG. 3b shows a wire model of an edge element
  • the radius of the roller R is dimensioned such that the roller R does not reach the base with its running surface R L , as long as the additional working plate 14 stands with all feet 16 on the base. As soon as the additional working plate 14 is tilted, as shown in FIG. 3c, the running surface R L of the roll R reaches the base and the foot
  • FIG. 3d shows an overall perspective view of the kitchen worktop with tilted additional worktop 14.
  • FIG. 4 shows a further possible embodiment of an edge element 35 with an integrated and lockable roller R.
  • the edge element 35 consists of the parts 36, 38 and 39.
  • the base part 36 has two side walls spaced apart from one another 36s, which have on their inner walls Lagervor ⁇ jumps 36c, on which the roller R is rotatably mounted in the mounted state. If the base part 36 and / or the roller R are made of an easily deformable or bendable material, the roller between the two side walls 36s can be pressed onto the bearing projections 36c.
  • the side walls 36s are interconnected at their one end by means of a joint cylinder 36a, which cooperates with the part 39 which surrounds the plate of the additional working plate.
  • the side walls 36s are secured by means of a back portion 36d connected to each other, which serves as a control part of a Klem ⁇ mechanism for the edge portion 35.
  • the part 39 also has two side walls 39s, which form the outer side walls of the edge element 35. On their inner side they each have a material recess 39a into which the free ends of the joint cylinder 36a engage. The edges of the material recess 39a form as it were a bearing for the joint cylinder 36a.
  • the side walls 36s each have smaller material elevations 36f, which cooperate with not shown depressions in the inner wall of the lateral walls 39s as latching connection.
  • the side walls 39s are connected to one another via webs, to which the leg portion 39b engaging over the plate from above engages.
  • the clamping element 35 also has a further bearing and clamping part 38, which is essentially an angle part, which forms a surface with its one leg 38b, which in the assembled state of the edge element 35, the roller R with its window-like Recess 38d at least partially includes.
  • the diameter or the position of the axis of the roller R can be selected so that it is pressed against the plate in the state mounted on the plate and thus locked.
  • the additional worktop can not roll on the base.
  • the roller is pressed against the plate once the parts 36, 38 and 39 are locked together.
  • the part 36 can be pivoted downwards about the axis 36a out of the latched position, whereby the roller R is moved away from the plate and releases it can roll, as shown in the right-hand illustration of Fig. Ac.
  • FIG. 5 shows a plan view of an additional working plate 4 with edge elements 5 arranged thereon.
  • This representation is intended to make clear that the edge elements or feet according to the invention are not necessarily arranged on opposite sides of the plate, in particular they have to be slid.
  • the slide-on edge elements 5, 15, 25 and 35 according to the invention can be pushed onto the plate exactly where they have a secure hold on the base.
  • the edge elements in the pushed-on state are reciprocable along the narrow sides of the plate, whereby they in particular protrude from the outside in the underlay, such as, for example. Um ⁇ edges of the hob or sink, can be pushed.
  • FIGS. 6a and 6b show perspective views of a further embodiment of an additional worktop 4 according to the invention, in which the edge elements 45 extend over the entire width of the plate and each have at least two feet 46 on their underside facing the base.
  • the edge elements surround with their ends 45a the narrow side 4b of the plate, wherein the ends 45a should be shaped such that the edge elements are well displaceable along the direction of the arrow on the plate 4 without tilting.
  • the feet 46 may be molded or otherwise secured to the edge member 45. It is optionally possible for at least one edge element 45 to have a guide groove or groove on its underside, in which at least one foot 46 is displaceably mounted (not shown). The feet can be locked in the guide groove eg by twisting the foot.
  • edge elements are designed such that the feet can be screwed into the edge elements, the feet can pass through the edge element and press against the plate, whereby the feet can be fixed on the edge element and the edge elements are clamped to the plate.
  • an intermediate part 6a (FIG. 6a) made of a softer material, in particular adhesive material, can be stored, so that the plate is not damaged and results in a detachable and good clamping between the edge element and the plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusatzarbeitsplatte für eine Küche, wobei die Zusatzarbeitsplatte eine Platte auf­weist, welche sich mittels Füßen auf einer Unterlage, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte der Küche ab­stützt, wobei die Füße verschiebbar an der Platte gela­gert sind.

Description

Zusatzarbeitsplatte für eine Küche
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusatzarbeits¬ platte für eine Küche, wobei die Zusatzarbeitsplatte eine Platte aufweist, welche sich mittels Füßen auf einer Un¬ terlage, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte der Küche abstützt.
Gattungsgemäße Zusatzarbeitsplatten, welche auf Arbeits¬ platten für Küchen auflegbar sind, sind aus zahlreichen Druckschriften bekannt. Es seien lediglich beispielhaft die DE 8801525 U, EP 1124096, DE 29913067, DE 29813303 und DE 19635344 genannt. Die vorgenannten Zusatzarbeitsplatten sind derart ausge¬ staltet, dass sie über ein Kochfeld, die Spüle oder die Arbeitsplatte der Küche legbar bzw. auf diese aufsetzbar sind, um einen vergrößerten Arbeitsbereich in der Küche zu bekommen.
Nachteilig bei allen vorgenannten Zusatzarbeitsplatten ist, dass deren Füße, welche den Abstand zwischen Zusatz¬ arbeitsplatte und der Unterlage herstellen, fest an der Platte der Zusatzarbeitsplatte befestigt oder lediglich mittels Saugnäpfen an dieser befestigbar sind. Sofern die Füße fest an der Platte befestigt sind, ist die Zusatzar¬ beitsplatte verhältnismäßig unflexibel in der Küche ein¬ setzbar, da die Zusatzarbeitsplatte speziell für die Ab¬ messungen der Küchengeometrien angeschafft bzw. herge- stellt werden muß. Mittels Saugnäpfe an der Platte befe¬ stigte Füße hingegen fallen leicht ab und halten die Platte nur unzureichend in Position. Zudem halten die Saugnäpfe an strukturierten Oberflächen der Platten nicht. Ferner können die Saugnäpfe, sofern die Zusatzar- beitsplatte über dem Kochfeld angeordnet wird, durch die Hitze des Kochfeldes zerstört werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Zu¬ satzarbeitsplatte für eine Küche derart weiter zu bilden, dass diese flexibel für alle gängigen Küchengeometrien einsetzbar ist, wobei der Abstand der Füße zueinander frei wählbar ist und die Füße stabil an der Platte befe¬ stigt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Zusatzar¬ beitsplatte mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 11 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche. Ebenso wird ein Kantenelement nach dem unabhängigen An¬ spruch 22 beansprucht.
Die erfindungsgemäße Zusatzarbeitsplatte zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass die Füße vom Benutzer in eine beliebige Positionen bringbar sind, so dass die Zu¬ satzarbeitsplatte auf Unterlagen mit verschiedensten Geo¬ metrien aufsetzbar ist. So kann die Zusatzarbeitsplatte z.B. auf ein Kochfeld aufgesetzt werden, wobei die Füße von außen nach innen geschoben werden, derart, dass die Füße von außen gegen die Kochfeldumrandung drücken bzw. stoßen, so dass die Zusatzarbeitsplatte sich über dem Kochfeld angeordnet ist. -
Vorteilhaft sind die Füße, welche auch als Abstandsele¬ mente bezeichnet werden können, in einer Führungsnut ver- schieblich gelagert. Es ist jedoch auch möglich, die Füße an einem Kantenelement anzuformen oder anzulagern, wobei unter einem Kantenelement ein Teil verstanden wird, wel¬ ches zumindest eine schmale Seite der Platte umgreift. Das Kantenelement liegt dabei an der Ober- und der Unter- seite der Platte der Zusatzarbeitsplatte an. Das Kan¬ tenelement kann dabei vorteilhaft auf die Platte aufge¬ klemmt werden kann, so dass es in der aufgeschobenen Po¬ sition verbleibt und erst durch erhöhte Kräfte von der Platte gelöst werden kann.
Es ist möglich, dass die Kantenelemente in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eine ganze Längs- oder Breitseite der Platte umgreifen. Auch kann das Kantenele¬ ment um den Umfang der Platte umspritzt werden, so dass es unlösbar mit der Platte verbunden ist. Ebenso kann das Kantenelement an die Platte angeklebt oder angeschweißt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Führungsnut in der Platte selbst integriert sein. Sofern die Platte z.B. aus einem Kunststoff besteht, kann die Führungsnut oder ein erhabener Steg direkt an die Platte, insbesondere vorteilhaft an deren Unterseite ein- bzw. angeformt werden. Um möglichst für viele Küchengeometrien universell einsetzbar zu sein, können die Zusatzarbeits¬ platten auch mehrere Führungsprofil aufweisen, in welche die Füße je nach Bedarf einschieb- bzw. einsetzbar sind.
Die Füße können als starre Körper ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Füße als Rolle auszubilden, wodurch die Zusatzarbeitsplatte auf der Unterlage hin und her rollbar ist. Dabei müssen nicht alle Füße mit einer Rolle ausgestattet oder als Rollen ausgebildet sein. Es ist möglich, lediglich zwei an einer oder gegenüberlie¬ genden Kante (n) bzw. schmalen Seite (n) der Platte ange¬ ordnete Füße, insbesondere die der Küchenwand zugewandten Kante der Zusatzarbeitsplatte, mit Rollen auszustatten. Die die Zusatzarbeitsplatte bewegende Person muß bei die- ser Ausführungsform lediglich die ihr zugewandte Seite der Zusatzarbeitsplatte anheben, wonach dann die Zusatz¬ arbeitsplatte auf den hinteren Rollen bewegt werden kann. Die hinteren Rollen können auch durch Gleitfüße, welche an ihrer Unterseite ein Material mit niedrigem Reibungs- koeffizienten aufweisen, ersetzt werden. Ein geeignetes Material für die Gleiter ist z.B. Teflon, da es insbeson¬ dere hitzebeständig ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Zu¬ satzarbeitsplatte, weist diese jeweils zwei Kantenelemen- te an zwei sich gegenüberliegenden Schmalseiten ihrer
Platte auf, welche insbesondere auf die Schmalseiten auf- klemmbar sind. Die Klemmung kann optional mittels eines in den Kantenelementen angeordneten Mechanismus gelöst werden, wodurch das Kantenelement leicht von der Platte gezogen oder entlang der Kante verschoben werden kann.
Das vorbeschriebene Kantenelement kann dabei zusätzlich mit mindestens einer Rolle ausgestattet werden, welche über den Kleinmechanismus oder einen weiteren Mechanismus arretierbar bzw. festsetzbar ist, so dass die Platte wahlweise über die Unterlage gerollt oder aber auch fest¬ gesetzt werden kann.
Die Kantenelemente und Füße sind vorteilhaft von der Platte zu Reinigungszwecken lösbar.
Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusatzarbeits¬ platte näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Perspektivische Ansicht einer Küchenar¬ beitsplatte;
Fig. 2: perspektivische Ansicht eines Kantenele¬ ments vor und nach dem Aufschieben auf eine Zusatzarbeitsplatte;
Fig. 3: perspektivische Ansicht eines Kantenele¬ ments in zwei Ausführungsformen;
Fig. 3a: Seitenansicht der linken Ausführungsform von Fig. 3;
Fig. 3b: Drahtmodell eines Kantenelements mit drehbar gelagerter Rolle gem. Fig. 3a; Fig. 3c: Ausschnittsdarstellung einer Zusatzar¬ beitsplatte mit einem Kantenelement mit Rolle in gekippter Position;
Fig. 3d: perspektivische Ansicht der Küchenar- beitsplatte mit gekippter Zusatzarbeits¬ platte;
Fig. 4: weitere mögliche Ausführungsform eines
Kantenelements mit integrierter und arre¬ tierbarer Rolle;
Fig. 4a-4c: geschnittene und teilgeschnittene Explo¬ sionszeichnungen des Kantenelements gem. Fig. 4;
Fig. 5: Draufsicht auf eine Zusatzarbeitsplatte mit daran angeordneten Kantenelementen;
Fig. 6a u. 6b: perspektivische Darstellungen einer wei¬ teren Ausführungsform einer erfindungsge¬ mäßen Zusatzarbeitsplatte.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kü- chenarbeitsplatte 1 mit darin angeordnetem Kochfeld 2 und der Spüle 3. Zwischen der Spüle 3 und dem Kochfeld 1 ist ein freier Arbeitsbereich zum Abstellung und Arbeiten. Zur Vergrößerung dieser freien Arbeitsfläche dient die auf die Küchenarbeitsplatte 1 auflegbare Zusatzarbeits- platte 4. Mittels der Kantenelemente 5 ist die Zusatzar¬ beitsplatte 4 zu der Oberfläche der Küchenarbeitsplatte, die im folgenden „Unterlage" genannt wird, beabstandet, so dass kleine Erhebungen der Unterlage, wie sie z.B. durch die Umrandung des Kochfeldes 2 oder der Spüle 3 ge- geben sind, nicht zum Kippeln der Zusatzarbeitsplatte 4 führen. Die Kantenelemente 5 haben an ihrer Unterseite Füße 6, welche angeformt oder an dem Kantenelement befe¬ stigt sind. So kann das Kantenelement 5 ein Kunststoff- teil sein, welches mittels des Spritzgussverfahrens her¬ gestellt wird. Das Kantenelement 5 umgreift die schmale Seite 4b der Platte 4, wobei das Kantenelement an die Ober- und an die Unterseite der Platte 4 drückt und somit an der Platte 4 festklemmt.
Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kan¬ tenelements vor und nach dem Aufschieben auf eine Zusatz¬ arbeitsplatte. Die Platte 4 hat eine Rille 4a, welche als Führungsrille bzw. -nut dient und das Klemmelement 5 ent¬ lang der Kante 4b der Platte 4 führt. Das Klemmelement 5 hat ein oberes Schenkelteil 9 sowie ein unteres Schenkel¬ teil 10, zwischen denen die Platte 4 einklemmbar ist. An der Oberseite des unteren Schenkelteils 10 ist ein Wulst 11, welcher in die Rille bzw. Nut 4a eingreift. An der Unterseite des Klemmteils 5 ist der Fuß 6 angeformt, wel- eher mit seiner Unterseite 6a auf der Unterlage aufliegt.
Die Figur 3 zeigt zwei perspektivische Ansichten von ver¬ schiedenen Kantenelementen 15, 25, welche beide im we¬ sentlichen gleich zu dem Kantenelement 5 der Figur 2 auf¬ gebaut sind. Sie unterscheiden sich lediglich in der Aus- gestaltung ihrer Füße 16, 26. Die linke Ausführungsform hat an der der Platte (nicht dargestellt) abgewandten Seite ihres Fußes 16 ein Lager 18 für eine Rolle (nicht dargestellt) . Die linke Ausführungsform des Kantenele¬ ments der Figur 3 hat einen Fußsockel 26, auf den ein Überteil 26a klemmend aufschiebbar ist. Das Überteil 26a kann aus einem anderen Werkstoff als das Klemmelement 25 gefertigt sein, wobei je nach Bedarfsfall das Material des Überteils 26a aus einem Material mit besonders klei¬ nem oder großen Reibkoeffizienten sein kann. Die Figur 3a zeigt eine Seitenansicht der linken Ausführungsform von Figur 3.
Die Figur 3b zeigt ein Drahtmodell eines Kantenelements
15 mit drehbar gelagerter Rolle R gem. Fig. 3a. Der Radi¬ us der Rolle R ist dabei so bemessen, dass die Rolle R mit ihrer Lauffläche RL nicht auf die Unterlage gelangt, so lange die Zusatzarbeitsplatte 14 mit allen Füßen 16 auf der Unterlage steht. Sobald die Zusatzarbeitsplatte 14, wie in Fig. 3c dargestellt, gekippt wird, gelangt die Lauffläche RL der Rolle R auf die Unterlage und der Fuß
16 mit seiner Aufstandsfläche 16a hebt von der Unterlage ab. Die Figur 3d zeigt eine perspektivische Gesamtansicht der Küchenarbeitsplatte mit gekippter Zusatzarbeitsplatte 14.
Die Figur 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Kantenelements 35 mit integrierter und arretierba¬ rer Rolle R. Wie in den Figuren 4a bis 4c dargestellt, besteht das Kantenelement 35 aus den Teilen 36, 38 und 39. Das Basisteil 36 hat zwei zueinander beabstandete Seitenwände 36s, welche an ihren Innenwandungen Lagervor¬ sprünge 36c aufweisen, auf denen die Rolle R drehbar im montierten Zustand gelagert ist. Sofern das Basisteil 36 und/oder die Rolle R aus einem leicht verformbaren oder biegbaren Material sind, kann die Rolle zwischen die bei¬ den Seitenwände 36s auf die Lagervorsprünge 36c gedrückt werden. Die Seitenwände 36s sind an ihren einem Ende mit¬ tels eines Gelenkzylinders 36a miteinander verbunden, welcher mit dem die Platte der Zusatzarbeitsplatte um¬ greifenden Teil 39 zusammenwirkt. An ihrem anderen Ende si'nd die Seitenwände 36s mittels eines Rückenteils 36d miteinander verbunden, welches als Bedienteil eines Klem¬ mechanismus für das Kantenteil 35 dient. Das Teil 39 hat ebenfalls zwei Seitenwände 39s, welche die äußeren Sei¬ tenwände des Kantenelements 35 bilden. An ihrer Innensei- te weisen sie jeweils eine Materialaussparung 39a auf, in die die freien Enden des Gelenkzylinders 36a eingreifen. Die Ränder der Materialaussparung 39a bilden gleichsam ein Lager für den Gelenkzylinder 36a. An ihren Außenwän¬ den weisen die Seitenwände 36s jeweils kleinere Materi- alerhebungen 36f auf, welche mit nicht dargestellten Ver¬ tiefungen in der Innenwandung der seitlichen Wände 39s als Rastverbindung zusammenwirken. Die Seitenwände 39s sind über Stege miteinander verbunden, an die sich das die Platte von oben übergreifende Schenkelteil 39b an- schließt. Ferner weist das Klemmelement 35 noch ein wei¬ teres Lager und Klemmteil 38 auf, welches im wesentlichen ein Winkelteil ist, das mit seinem einen Schenkel 38b ei¬ ne Fläche bildet, die im montierten Zustand des Kan¬ tenelementes 35 die Rolle R mit seiner fensterartigen Ausnehmung 38d zumindest bereichsweise umfaßt. Der Durch¬ messer bzw. die Position der Achse der Rolle R kann so gewählt werden, dass diese im an der Platte montierten Zustand gegen die Platte gedrückt und somit arretiert ist. Die Zusatzarbeitsplatte kann dann nicht auf der Un- terlage rollen. Gleichsam ist es möglich, dass mittels eines in das Kantenelement 35 integrierten Klemm- bzw. Arretierungsmechanismus die Rolle festsetzbar ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist jedoch die Rolle gegen die Platte gedrückt, sobald die Teile 36, 38 und 39 in- einander verrastet sind. Mittels des Bedienteils 36d kann aus der verrasteten Stellung heraus das Teil 36 um die Achse 36a nach unten verschwenkt werden, wobei hierdurch die Rolle R von der Platte wegbewegt wird und diese frei rollen kann, wie es in der rechten Darstellung von Fig. Ac dargestellt ist.
Die Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Zusatzarbeits¬ platte 4 mit daran angeordneten Kantenelementen 5. Diese Darstellung soll verdeutlichen, dass die erfindungsgemä¬ ßen Kantenelemente bzw. Füße nicht notwendigerweise an gegenüberliegenden Seiten der Platte angeordnet, insbe¬ sondere aufgeschoben werden müssen. Die erfindungsgemäßen aufschiebbaren Kantenelemente 5, 15, 25 und 35 sind viel- mehr genau dort auf die Platte aufschiebbar, wo sie einen sicheren Halt auf der Unterlage haben. So ist es ferner von Vorteil, dass die Kantenelemente im aufgeschobenen Zustand entlang der schmalen Seiten der Platte hin- und herbewegbar sind, wodurch sie insbesondere von außen ge- gen in der Unterlage befindliche Erhebungen, wie z.B. Um¬ randungen des Kochfeldes oder der Spüle, geschoben werden können.
Die Figuren 6a und 6b zeigen perspektivische Darstellun¬ gen einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemä- ßen Zusatzarbeitsplatte 4, bei der die Kantenelemente 45 sich über die gesamte Breite der Platte erstrecken und an ihrer der Unterlage zugewandten Unterseite jeweils minde¬ stens zwei Füße 46 aufweisen. Die Kantenelemente umgrei¬ fen mit ihren Enden 45a die schmale Seite 4b der Platte, wobei die Enden 45a derart geformt sein sollten, dass die Kantenelemente gut entlang der Pfeilrichtung auf der Platte 4 verschiebbar sind, ohne zu verkanten. Die Füße 46 können an das Kantenelement 45 angeformt oder sonstwie befestigt sein. Es ist optional möglich, dass zumindest ein Kantenelement 45 eine Führungsnut bzw. -rille an sei¬ ner Unterseite aufweist, in der mindestens ein Fuß 46 verschieblich gelagert ist (nicht dargestellt) . Die Füße können dabei in der Führungsnut z.B. durch Verdrehen des Fußes arretiert werden.
Sofern Kantenelemente derart ausgebildet sind, dass die Füße in die Kantenelemente einschraubbar sind, können die Füße durch das Kantenelement durchgreifen und gegen die Platte drücken, wodurch die Füße am Kantenelement fest¬ setzbar sind und die Kantenelemente an die Platte ge¬ klemmt sind. Zwischen dem Fuß und der Platte kann ein Zwischenteil 6a (Fig. 6a) aus einem weicheren Material, insbesondere haftenden Material eingelagert werden, so dass die Platte nicht beschädigt wird und sich eine lös¬ bare und gute Klemmung zwischen Kantenelement und Platte ergibt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zusatzarbeitsplatte für eine Küche, wobei die Zusatz¬ arbeitsplatte eine Platte aufweist, welche sich mit¬ tels Füßen auf einer Unterlage, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte der Küche abstützt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Füße verschieb¬ bar an der Platte gelagert sind.
2. Zusatzarbeitsplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Platte Führungen entlang der Ränder der Platte hat, in denen die Füßen verschiebbar gelagert sind.
3. Zusatzarbeitsplatte nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungen an der Unterseite der Platte angeordnet sind.
4. Zusatzarbeitsplatte nach Anspruch 2 oder 3, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Füh¬ rung durch ein Führungsteil gebildet ist, welches an der Platte befestigt oder an diese angeformt ist.
5. Zusatzarbeitsplatte nach einem der vorhergehenden An- sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens eine Kante der Platte seitlich von mindestens einem Kantenelement umgriffen ist, wobei das Kantenelement an die Platte angeformt, geklebt, aufgeklemmt oder aufgeschoben ist.
6. Zusatzarbeitsplatte nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass einem Kantenelement mindestens ein Fuß zugeordnet ist, welcher an das Kantenelement angeformt oder an diesem befestigt ist.
7. Zusatzarbeitsplatte nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass einem Kantenelement mindestens ein Fuß zugeordnet ist, welcher verschieb¬ lich in mindestens einer Führungsnut des Kantenele¬ ments verschieblich gelagert ist.
8. Zusatzarbeitsplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Platte an zwei gegenüberliegenden Kanten der Platte jeweils mindestens ein, insbesondere zwei Kantenele¬ mente hat.
9. Zusatzarbeitsplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kantenelemente verschiebbar an der Platte angeordnet sind.
10. Zusatzarbeitsplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei
Kantenelemente an der Platte anordbar bzw. angeordnet sind, wobei jedes Kantenelement sich über die gesamte Länge bzw. Breite der Platte an deren Unterseite er¬ streckt, und jedes Kantenelement mit seinen beiden gegenüberliegenden freien Enden jeweils eine von zwei gegenüberliegend angeordneten flachen Seiten der Platte umgreift.
11. ""Zusatzarbeitsplatte für eine Küche, wobei die Zusatz¬ arbeitsplatte eine Platte aufweist, welche sich mit- tels Füßen auf einer Unterlage, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte der Küche abstützt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Füße an minde¬ stens einem auf eine Schmalseite bzw. die seitlichen Kanten der Platte aufschiebbarem und/oder klemmbaren Kantenelement angeformt oder befestigt sind.
12. Zusatzarbeitsplatte nach einem der Ansprüche 5 bis
11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kantenelement im auf die Platte aufgeschobenen Zustand entlang der Kante verschiebbar ist.
13. Zusatzarbeitsplatte nach einem der Ansprüche 5 bis
12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kantenelement eine flache Seitenfläche der Platte umgreift.
14. Zusatzarbeitsplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kantenelement eine Rolle aufweist, welche im oder am Kantenelement gelagert ist, wobei die Achse der Rolle parallel oder senkrecht zur von dem Kantenele¬ ment umgriffenen flachen Seite der Platte ist.
15. Zusatzarbeitsplatte nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rolle festsetz¬ bar ist, derart, dass sie sich im festgesetzten Zu¬ stand nicht mehr um ihre Achse verdrehen läßt.
16. Zusatzarbeitsplatte nach Anspruch 14 oder 15, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kan¬ tenelement mindestens zwei mittels eines Gelenks mit¬ einander verbundene Teile aufweist, zwischen denen die Rolle angeordnet bzw. gelagert ist.
17. Zusatzarbeitsplatte nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch Bewegen eines der beiden Teile aus einer festgesetzten Position heraus in eine geöffnete Position, die Rolle frei drehbar ist.
18. Zusatzarbeitsplatte nach einem der vorhergehenden An- sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Füße an ihrer der Unterlage zugewandten Sei¬ te bzw. Unterseite ein Antirutschmaterial haben.
19. Zusatzarbeitsplatte nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, da du r c h g e k e n n z e i ch n e t , dass mindestens ein Fuß, insbesondere zwei Füßen, welche an einer gemeinsamen Kante der Platte angeord¬ net sind, an ihrer der Unterlage zugewandten Seite ein Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten hat, welche als Gleitelemente dienen.
20. Zusatzarbeitsplatte nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an einem Fuß eine drehbar gelagerte Rolle gela¬ gert ist.
21. Zusatzarbeitsplatte nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der äußere Radius der Rolle kleiner ist als der Abstand der Lagerachse der Rolle bis zum freien Fußende, so dass die Rolle erst durch eine Kippbewegung der Platte mit ihrer Lauffläche auf die Unterlage aufsetzt.
22. Kantenelement für eine Zusatzarbeitsplatte mit den
Merkmalen eines Kantenelements nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche.
PCT/EP2005/009465 2004-09-03 2005-09-02 Zusatzarbeitsplatte für eine küche WO2006024537A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043147.7 2004-09-03
DE102004043147A DE102004043147A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Zusatzarbeitsplatte für eine Küche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006024537A2 true WO2006024537A2 (de) 2006-03-09
WO2006024537A3 WO2006024537A3 (de) 2006-06-15

Family

ID=35453328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009465 WO2006024537A2 (de) 2004-09-03 2005-09-02 Zusatzarbeitsplatte für eine küche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004043147A1 (de)
WO (1) WO2006024537A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10342387B1 (en) * 2018-08-02 2019-07-09 Edgar Hugo Cutting board
CN112804922A (zh) * 2018-08-02 2021-05-14 埃德加·雨果 砧板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801525U1 (de) 1988-02-06 1988-04-21 Scherenschlich, Friedrich, 3252 Bad Muender, De
DE19635344A1 (de) 1996-08-31 1998-03-05 Astrid Thurner Bewegliche Servierplatte
DE29813303U1 (de) 1998-07-27 1998-10-15 Wenko Wenselaar Gmbh Kochfeldabdeckplatte für ein Glaskeramik-Kochfeld
DE29913067U1 (de) 1999-08-03 2000-01-05 Lippmann Uwe Abdeckplatte für Glaskeramik-Kochfelder
EP1124096A1 (de) 2000-02-10 2001-08-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Kochfeldabdeckplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189611A (de) * 1936-08-26 1937-03-15 Schmerl Arthur Fuss zur Bildung von Tischen und Gestellen.
DE3003017A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Klio-Werk Gmbh, 5202 Hennef Buerotischplatte mit verstellbarer aufnahmeplatte
FR2638346A1 (fr) * 1988-11-02 1990-05-04 Taddei Alain Dispositif de maintien et de presentation de la buche de noel
GB2250909B (en) * 1990-12-19 1994-07-20 Erta U K Limited Preparation board
US5406656A (en) * 1993-05-25 1995-04-18 Camco Manufacturing, Inc. RV sink cover/cutting board
DE19653185A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Dreier Kuechen Gmbh & Co Kg Küchenmöbel
GB2331234A (en) * 1997-11-14 1999-05-19 Paragon Business Furniture Plc Table leg system
US6276675B1 (en) * 2000-04-22 2001-08-21 Ellis N. Shamoon Cuttingboard
US7252255B2 (en) * 2003-08-22 2007-08-07 Randall Cornfield Food preparation implement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801525U1 (de) 1988-02-06 1988-04-21 Scherenschlich, Friedrich, 3252 Bad Muender, De
DE19635344A1 (de) 1996-08-31 1998-03-05 Astrid Thurner Bewegliche Servierplatte
DE29813303U1 (de) 1998-07-27 1998-10-15 Wenko Wenselaar Gmbh Kochfeldabdeckplatte für ein Glaskeramik-Kochfeld
DE29913067U1 (de) 1999-08-03 2000-01-05 Lippmann Uwe Abdeckplatte für Glaskeramik-Kochfelder
EP1124096A1 (de) 2000-02-10 2001-08-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Kochfeldabdeckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043147A1 (de) 2006-03-09
WO2006024537A3 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808549A2 (de) Fussbodenleiste
DE202006007006U1 (de) Höhenverstellbares Möbelbein
DE3911089A1 (de) Dosiervorrichtung
EP3491966A1 (de) Verbindungsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät
WO2014177229A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für teleskopierbare möbelsäule
WO2006024537A2 (de) Zusatzarbeitsplatte für eine küche
DE10025338B4 (de) Klapptisch
DE102010012347A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitsplatz
DE202004021276U1 (de) Arbeits- und Schneidplatte für Küchen
EP1694161A1 (de) Schrägstellvorrichtung für möbelstücke
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
DE19822700A1 (de) Klapptisch für ein Kraftfahrzeug
DE202005018016U1 (de) Tisch, insbesondere Nachttisch für ein Pflege- oder Krankenhausbett
DE7920516U1 (de) Zum ein- und unterbau in einbaukuechen geeignetes haushaltgeraet
DE102016118061B4 (de) Tischtransportvorrichtung
DE8624098U1 (de) Auflegbare Arbeitsplatte
DE10340725A1 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
EP3746595B1 (de) Bügeltisch
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE10229617A1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
DE10137126B4 (de) Bügeltisch
EP2534980B1 (de) Randlager
DE202011005690U1 (de) Wischer
DE202010014296U1 (de) Halteleiste für ein Möbel und damit ausgestattetes Möbel
DE102022205324A1 (de) Rückenlehnen-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase