CH189611A - Fuss zur Bildung von Tischen und Gestellen. - Google Patents

Fuss zur Bildung von Tischen und Gestellen.

Info

Publication number
CH189611A
CH189611A CH189611DA CH189611A CH 189611 A CH189611 A CH 189611A CH 189611D A CH189611D A CH 189611DA CH 189611 A CH189611 A CH 189611A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
head
support
dependent
foot according
clamping screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmerl Arthur
Original Assignee
Schmerl Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmerl Arthur filed Critical Schmerl Arthur
Publication of CH189611A publication Critical patent/CH189611A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/06Folding or stowable tables with separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/12Transparent tops, e.g. with lighting means under the table top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/52Metal leg connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description


  Fuss zur Bildung von Tischen und Gestellen         Gegenstand    der Erfindung ist ein Fuss  zur Bildung von Tischen und Gestellen, z. B.  aus Metall, Holz oder anderem geeignetem       Stoffe,    welcher Fuss gekennzeichnet ist durch  einen mit einer Stütze lösbar.     verbundenen     Kopf mit mindestens einem horizontalen Ein  schnitt zur Aufnahme und Stützung eines  Randteils einer auswechselbaren Tisch- oder  Gestenplatte. Der untere Teil des Kopfes  kann einen nach unten     offenen    Hohlraum  aufweisen, in welchen eine als Stütze die  nende Röhre oder ein Stab aus Glas, Metall  Holz oder anderem geeignetem Stoffe ein  gesteckt und mittels Klemmschrauben be  festigt sein kann.

   Mit einer Anzahl solcher  Füsse und mit runden, viereckigen oder     an-          dersförmigen    Glas- oder Holzplatten ist man  in der Lage,     Dekorationstische    jeder Form  und Grösse herzustellen.  



  Die Zeichnung bezieht sich auf ein Aus  führungsbeispiel und Varianten des Erfin  dungsgegenstandes.  



       Fig.    1-4 zeigen verschiedene Einzel  heiten in Ansicht;         Fig.    5 zeigt einen     erfindungsgemässen    Fuss,  teilweise in Schauansicht, teilweise im Schnitt,       Fig.    6 einen mit Hilfe von vier Füssen  gebildeten Tisch,       Fig.    7 ein mit einer Anzahl Füsse und  Platten hergestelltes Dekorationsgestell.  Auf das obere Ende eines als Stütze  dienenden Stabes     St    ist ein an seinem untern  Teil hohler Kopf     K        (Fig.    1) aufgesetzt und  mittels einer seitlich in der Wand des letz  teren     eingewindeten    Klemmschraube 4 be  festigt.

   Die Stütze ist in einen     Hohlrauiri     des Kopfunterteils eingesetzt. Das obere  Ende des Kopfes ist zur Bildung eines hori  zontalen Einschnittes L rechtwinklig aus  gefräst und trägt oben eine Klemmschraube  B, die von oben in den Einschnitt L hinein  und oben aus dem Kopf herausragt und  durch Drehen auf- und niederbewegt werden  kann. Auf das untere Ende der Stütze     St     ist ein     kappenförmiger    Untersatz     AI    gesetzt,  welcher mittelst einer     Klemmschraube    C an  der Stütze befestigt ist. Die Schraube B hat  an ihrem untern Ende einen     Fiberpuffer    D.

        Der Boden des Untersatzes     M    weist eine Ge  windebohrung E auf, in welche die Schraube  B passt, so dass nunmehr ein Fuss auf den  Kopf eines andern Fusses geschraubt werden  kann, z. B. wenn ein     mehretagiges    Gestell       (Fig.    7, Mitte) hergestellt werden soll.     Fig.    4  zeigt eine Kappe N, die auf die Klemm  schraube     aufgewindet    werden kann, um sie  zu überdecken.

      Handelt es sich darum, einen zwei- oder  mehrteiligen Tisch oder ein mehrteiliges Ge  stell zu bilden, so wird auf das obere Ende       einer    Stütze statt eines Kopfes mit nur einem  horizontalen Einschnitt ein Kopf     K'    nach       Fig.    3 mit zwei aufeinander gegenüberliegen  den Seiten angebrachten horizontalen Ein  schnitten     L'    auf die Stütze aufgesetzt. In  jeden dieser Einschnitte ragt von oben eine  versenkte Klemmschraube G     bezw.    H mit  Druckplättchen D aus .Fiber. Aus dem Kopf       .K'    ragt oben eine Schraube J zum Auf  setzen einer Kappe N oder eines wei  teren Fusses. Die Stütze könnte auch mit  dem untern Teil des Kopfes durch Gewinde  lösbar verbunden sein.

   Ferner könnte der  Kopf mit dem untern Teil in eine     Ausneh-          mung    der Stütze eingesteckt oder     einge-          windet    sein.  



  Wie     Fig.    6 zeigt, ist eine Glasplatte P  an den vier Ecken in die     Eiiischnit@e        L    der  Köpfe von vier Füssen eingeschoben und  mittels der Schrauben B festgeklemmt. Die  über den Kopf vorstehenden Teile der Schrau  ben<I>B</I> sind durch je eine Platte<I>N</I>     (Fig.    4)  verdeckt, die auf der Unterseite mit einer  Gewindebohrung F versehen und auf die  Schraube B gewindet ist.  



       Fig.    7 zeigt ein Schaugestell, bei welchem  die vier mittleren Füsse beidseitig einge  schnittene Köpfe gemäss     Fig.    3 tragen, in  denen die Platten P an ihren Ecken einge  schoben und durch die Schrauben G und H  unverrückbar festgeklemmt sind. Auf die  Mittelschraube J der Köpfe der vier mitt  leren Füsse ist je ein Fuss gemäss     Fig.    5 auf  gesetzt. In den Köpfen dieser vier Füsse ist,  wie in     Fig.    6, eine Platte P eingesetzt.    Köpfe, Untersatz, Platten und Stützen können  aus Metall, Holz oder einem sonstigen ge  eigneten     Baustoff    in zylindrischer, quadra  tischer oder irgend einer andern Form her  gestellt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fuss zur Bildung von Tischen und Ge stellen, gekennzeichnet durch einen mit einer Stütze lösbar verbundenen Kopf mit minde stens einem horizontalen Einschnitt zur Auf nahme und Stützung eines Randteils einer auswechselbaren Tisch- oder Gestellplatte. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Fuss nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Festklemmen eines in den Einschnitt eingesetzten Platten randes im Kopf oberhalb des Einschnittes mindestens eine Klemmschraube vorhan den ist. 2. Fuss nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stütze in einen im untern Teil des Kopfes vorhandenen Hohl raum eingesetzt ist. 3. Fuss nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stütze im Kopf von seitwärts mittels Klemmschraube fest gehalten ist. 4.
    Fuss nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stütze mit dem untern Teil des Kopfes durch Gewinde lösbar verbunden ist. 5. Fuss nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kopf mit dem un tern Teil in die Stütze eingesteckt ist. 6. Fuss nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kopf mit dem un tern Teil in die Stütze eingewindet ist. 7. Fuss nach Unteranspruch 1, bei welchem die Klemmschraube oben aus dein Kopf herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Klemmschraube eine dieselbe über deckende Platte gewindet ist. B. Fuss nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stütze am untern Ende in einen Untersatz eingesetzt ist. 9.
    Fuss nach Unteranspruch 8, bei welchem die Klemmschraube oben aus dem Kopf herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Untersatzes eine Gewinde bohrung zum Einschrauben der Klemm- schraube des Kopfes eines andern Fusses aufweist.
CH189611D 1936-08-26 1936-08-26 Fuss zur Bildung von Tischen und Gestellen. CH189611A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189611T 1936-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189611A true CH189611A (de) 1937-03-15

Family

ID=4436414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189611D CH189611A (de) 1936-08-26 1936-08-26 Fuss zur Bildung von Tischen und Gestellen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH189611A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635024A (en) * 1948-06-26 1953-04-14 Autoyre Co Inc Spring grip table
US2646175A (en) * 1939-01-09 1953-07-21 Ernest Woog Display rack support
US2710781A (en) * 1953-09-25 1955-06-14 Leavenworth Steel Inc Detachable leg structure for table tops
EP0222190A2 (de) * 1985-11-14 1987-05-20 Johann Panick GmbH &amp; Co. KG Mehrzwecktisch, insbesondere Tapeziertisch
FR2756711A1 (fr) * 1996-12-10 1998-06-12 Devy Alexandre Giardina Table comportant une surface imitant un vitrail
WO2006024537A3 (de) * 2004-09-03 2006-06-15 Michael Grobbel Zusatzarbeitsplatte für eine küche

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646175A (en) * 1939-01-09 1953-07-21 Ernest Woog Display rack support
US2635024A (en) * 1948-06-26 1953-04-14 Autoyre Co Inc Spring grip table
US2710781A (en) * 1953-09-25 1955-06-14 Leavenworth Steel Inc Detachable leg structure for table tops
EP0222190A2 (de) * 1985-11-14 1987-05-20 Johann Panick GmbH &amp; Co. KG Mehrzwecktisch, insbesondere Tapeziertisch
EP0222190A3 (de) * 1985-11-14 1990-10-10 Johann Panick GmbH &amp; Co. KG Mehrzwecktisch, insbesondere Tapeziertisch
FR2756711A1 (fr) * 1996-12-10 1998-06-12 Devy Alexandre Giardina Table comportant une surface imitant un vitrail
WO2006024537A3 (de) * 2004-09-03 2006-06-15 Michael Grobbel Zusatzarbeitsplatte für eine küche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH189611A (de) Fuss zur Bildung von Tischen und Gestellen.
DE3114590C2 (de)
US2783112A (en) Table leg attaching device
DE8106318U1 (de) Verkaufsstaender
DE2353526A1 (de) Montagevorrichtung fuer badewannen
DE834006C (de) Tischplattenbefestigung, insbesondere fuer Bueroschreibtische
DE659409C (de) Mehrteiliges Kochgeschirr
DE1130976B (de) Schreibtisch
CH371228A (de) Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz
DE1626478U (de) Gestell fuer geraete der nachrichten- oder messtechnik.
DE592714C (de) Schaukelanordnung fuer Entwicklerschalen
DE1792433U (de) Steckverbindung, vorzugsweise zur verbindung von uebereinander angeordneten geruestteilen.
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
DE736539C (de) Handfraesvorrichtung
DE8306173U1 (de) Staender zum senkrechten aufstellen einer saeule
DE4112368A1 (de) Bueromoebel
DE595496C (de) Zerlegbare Kiste mit auswechselbaren Eckstuetzen und Kistenbrettern
DE327758C (de) Spindelpresse mit Holzgestell
CH206053A (de) Stützvorrichtung für Warenschaustellungs- und Dekorationszwecke.
DE839458C (de) Reissbrettstuetze
DE3818895A1 (de) Doppelbodenplatte und stuetze dazu
EP1255475A2 (de) Möbel aus glas
DE1746170U (de) Vorrichtung zum befestigen von moebelfuessen.
DE2130428A1 (de) Schrankwand
DE1818534U (de) Schraubverbindungsanordnung aneinanderstossender nichtmetallischer teile von starr zu verbindenden moebelstuecken.