WO2006015399A1 - Verfahren zur anzeige von weginformation - Google Patents

Verfahren zur anzeige von weginformation Download PDF

Info

Publication number
WO2006015399A1
WO2006015399A1 PCT/AT2005/000322 AT2005000322W WO2006015399A1 WO 2006015399 A1 WO2006015399 A1 WO 2006015399A1 AT 2005000322 W AT2005000322 W AT 2005000322W WO 2006015399 A1 WO2006015399 A1 WO 2006015399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
person
information
identification
route information
unit
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Krobath
Original Assignee
Thomas Krobath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Krobath filed Critical Thomas Krobath
Priority to AU2005270709A priority Critical patent/AU2005270709B2/en
Priority to DE502005008491T priority patent/DE502005008491D1/de
Priority to CA2576163A priority patent/CA2576163C/en
Priority to DK05770305.0T priority patent/DK1776686T3/da
Priority to US11/659,874 priority patent/US8624970B2/en
Priority to AT05770305T priority patent/ATE448535T1/de
Priority to EP05770305.0A priority patent/EP1776686B3/de
Publication of WO2006015399A1 publication Critical patent/WO2006015399A1/de
Priority to HK07110085.8A priority patent/HK1105039A1/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying route information for persons within a predetermined area.
  • the object of the present invention is to provide a method by which persons can be reliably and reliably provided with information in order to arrive at the destinations they desire and to design this method in such a way that the apparatus required for realization is as small as possible.
  • the residence time of the person in front of the Weginformationseinhei ⁇ th should be kept as low as possible.
  • a further object of the present invention is to make the method as simple as possible for the persons involved and to minimize the personnel expenditure that is necessary for carrying out the method. par- The aim is to make it as easy as possible to hand over the means of identification and to keep open all means of organizational handling.
  • path information units are initially provided at a plurality of orientation points to solve the above-stated problem within the predetermined area.
  • orientation points are those points at which an orientation is required, since there are several possibilities for the further path, such as crossing points or crossings.
  • the identification of the person is carried out without contact.
  • Contactless in the sense of the invention means, for example, an optical scanning of an information carrier, which can basically take place over a certain distance, even if it is possible to hold the information carrier so close to a reading device that a physical contact takes place.
  • the solution according to the invention it is possible to substantially facilitate the receipt of the information without coming into physical contact with the corresponding device.
  • the capacity can be substantially increased, whereby corresponding information can be given with a device of a substantially larger number of persons in a given time unit.
  • Identifying a person does not necessarily mean in the method according to the invention that the person must legitimize himself, that is to say that name, address or other data are to be determined. Identification in the sense of the invention merely means that the person is made recognizable for the period in which the Weg ⁇ information is to be offered. This is done in an appropriate manner when entering the corresponding area. While on their way to the desired destination, the person repeatedly arrives at the route information units distributed in the area in order to obtain further information about the route. The detection of the person at the Weginformationsein ⁇ units is carried out, for example, when the person approaches the Weginforma ⁇ tion unit to a predetermined extent automatically, or by an active action of the person, such as the application of the hand to a corresponding recognition device. After the person has been detected at the route information unit in this way, the information personally determined for the particular person about the further route to the destination takes place.
  • the determination of the destination may be an input operation, but may also be caused by an identification taking place at a certain location, thereby determining that location as a destination.
  • the individual persons are identified by an identification device which they receive at the beginning.
  • a particularly advantageous variant in this connection provides that the identification takes place via the reading in of a document which carries a two-dimensional barcode.
  • This solution overcomes the restriction that the user must be physically handed out or delivered an information carrier. It is not only possible in this way to use an ID card, a plane ticket, a parking card or the like as an identification device or as a carrier for such, it can also be transmitted via telefax, by e-mail or der ⁇ same barcode, which the organizational handling considerably simplified. Furthermore, it is possible to transmit the barcode as an image data record to a mobile phone, so that the display of the mobile telephone serves as an identification device.
  • This barcode consists of a combination of black and white rectangles. Each field symbolizes a bit.
  • the code is read in by means of a suitable image scanner. Due to the considerably increased information content compared to conventional barcodes, corresponding security criteria can also be met.
  • the transmission of information via such eindimen ⁇ sional barcodes is known per se, it is here only by way of example to the US 5,862,270 A and DE 100 25 332 A referenced.
  • This identification device can alternatively be embodied, for example, as an RFID chip, which enables a clear identification by wireless means and, in some embodiments, also permits the storage of data. It is essential to the present invention that the identification - A - directions are very inexpensive, since they contain no display units or der ⁇ same. In the case of RFID chips, no separate power supply is necessary.
  • Such an RFID chip does not necessarily have to be specific for orientation purposes, it may also be implemented for example in a parking or air ticket, a mobile phone or other objects for a different purpose and only be used for the navigation.
  • the person is biometrically measured in the identification. This can be done in a variety of ways.
  • the survey can be made photographically by producing an image of the person used for further recognition.
  • a hand of the person can be measured in order to enable identification.
  • the route information units are accordingly designed to recognize the person as needed.
  • the personal route information is stored in the identification device.
  • each identification device contains all the necessary information about the path of the respective person to the destination desired by him.
  • This is, for example, a table which contains the corresponding output for each route information unit, which is displayed or output when the person is at the respective route information unit.
  • This embodiment variant of the method according to the invention has the advantage that the individual route information units need not be connected to the central unit. All that is required is that the path information units, upon detection of a person, read in the information stored in the identification device and display the respectively relevant information.
  • the stored information contains a table in which the path information suitable for achieving the desired information is stored for each individual route information unit.
  • the only logic required in the route information unit is to extract and display the entry from the transmitted table that relates precisely to this route information unit. In this way it is possible to design the individual route information units in a particularly simple and cost-effective manner, and in particular it is not necessary to provide a network connection be ⁇ .
  • the route information is stored centrally for all persons.
  • the identification device it is possible to design the identification device particularly simply, since these only one has to save single record, namely a code that identifies the identification device and thus serves the recognition of the person.
  • the route information unit issues a corresponding request to the central unit which, on the basis of the destination stored for it, calculates the required output or display and returns it to the route information unit which displays or outputs it.
  • this variant requires a crosslinking of the path information units with a central unit.
  • a further simplification and facilitation of the implementation of the method according to the invention can be achieved by automatically deriving the route information from personal data obtained by legitimizing the person.
  • the person entering the area is not aware of the exact destination himself. For example, in an office building, the person responsible for the person and his office must first be ascertained, or in a hospital the visitor must first find out the whereabouts of his relatives to be visited.
  • the person is not only identified, but also legitimized, for example, by inserting a passport, credit card or the like into a corresponding reading device, in many cases the destination can automatically be made available from existing data be derived or it can be given at least automated way to assist in finding the correct destination. This means that the personnel costs for information centers or counters which advise persons in locating their respective goals can be minimized.
  • route information which relates to the return route of the person. This is advantageous, for example, when, after a flight, the route to a motor vehicle parked in a parking garage is displayed.
  • the display of the route information can take place in a variety of ways. Preferred is a graphic display by arrows, Plan ⁇ cutouts or other graphical representations of the respective environment.
  • this information in verbal form (written or audible) can be offered, such as the output: "third door left”.
  • the information can also be offered acoustically. In the latter two variants, it is of course possible to output information in various languages according to the choice of the person using it.
  • the invention relates to a device for displaying route information for persons within a predetermined area with a central unit, in the information about the topography of the area is stored and with a plurality of provided at landmarks way information units.
  • this device is characterized in that at least one identification unit is provided in order to identify the person and to read in a destination and that the route information units are designed to record the person and to collect information about the further path of the person to the desired destination display.
  • This embodiment relates to a parking garage in which, as usual, a parking ticket is issued when the car is being driven.
  • This is equipped with a writable RFID tag.
  • a Wegin ⁇ formation unit is arranged, at which the driver identifies after parking the vehicle by bringing the parking card in the detection area of the route information unit.
  • the RFID tag on the parking map is described with the location data of the route information unit and then contains all the necessary route information in order to access the location of the route information unit at the parking place from any desired route information unit.
  • the route to the parked vehicle can be displayed on all route information units, e.g. by directional arrow and by issuing: "Your car is in car park 2, Level 4, row 12.”
  • the ticket can be structurally integrated with a route information unit.
  • the individual route information units do not need to be networked in this embodiment and save no information except their own number.
  • the object is to facilitate the orientation of a plurality of persons in a hospital.
  • These persons can be patients who wish to search for a specific treatment room, regardless of whether these patients are cared for inpatient or outpatient care.
  • Other persons whose orientation is to be supported are relatives who want to visit patients, but also other persons, such as suppliers, pharmaceutical representatives and the like.
  • identification units are available which, on the one hand, carry out a biometric measurement of the person by, for example, making video images of the face and, on the other hand, providing information about the desired destination in an automated manner. For example, the name of a person to be visited can be entered via a keyboard. If necessary, auxiliary staff is available to help determine the desired destination.
  • an initial information is displayed, such as the number of the desired room and information about the first route.
  • the person moves to the desired destination, and every time she is not clear about the further way, she can "question" a way information unit about the further way.
  • These route information units are distributed over the entire area of the hospital and set up in particular at intersection points and branches.
  • the desired destination for this person is stored in the central unit, and the further route can thus be calculated and returned to the route information unit, which indicates this.
  • a further advantage resides in the fact that even if a relocation of the target person took place in the period between the transmission of the identification data (eg the 2D barcode) and the actual visit of the person, the correct one remains Route information can be displayed. This would not be the case if the person only the destination address, such as the Zim ⁇ number is transmitted.
  • the purpose of this example is to facilitate orientation in an airport or airport area. Persons who, for example, travel by air, receive an RFID tag with their plane ticket, which is incorporated, for example, in the ticket. In the same way can a 2D barcode for this purpose be used, which has the advantage that even air tickets that are booked on-line and have been printed by the passenger, are usable.
  • the route information units can also output relevant data for the person in question, such as the current delay of the relevant flight and the like.
  • the person can be led to the Ab ⁇ parking space of their motor vehicle after completion of the flight.
  • This embodiment relates to the navigation of people in department stores, at trade shows and the like.
  • the person is handed an RFID tag and the person can enter one or more destinations in a corresponding input device.
  • this may be a list of goods to be purchased, in the case of a trade show a list of exhibitors to be visited.
  • the route information units then show the person a route through the department store or through the fair in order to reach the relevant shelves or exhibition stands. If necessary, path optimization can be carried out by the central unit in order to minimize the total distance traveled.
  • the person can create a shopping list in an electronic catalog without, however, bindingly ordering the products.
  • the person at home can print out a two-dimensional bar code which the system creates, and thus identify himself during the actual visit to the department store.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a first variant of the device according to the invention
  • FIG. 3 shows a block diagram of a further variant of the device according to the invention.
  • step 100 the person enters the area which, as in example 1 above, is a hospital.
  • step 101 an identification of the person is carried out in a reception area.
  • biometric data B of the person are recorded, for example by face recognition methods.
  • the desired destination D of the person is entered, i. a specific treatment room for a treatment or a hospital room in which a visit is to be made.
  • the input can be made by the person himself by entering the required data at a terminal, such as the name of the person to be visited, or by staff at a Informations ⁇ switch.
  • a first route information WO is calculated and output in step 103 (OUPUT WO).
  • This contains general information, such as the number of the room representing the destination, and information about the initial route.
  • the information can be verbal, such as the output: "Go straight to the lift” or non-verbally in the form of arrows or pictograms.
  • step 104 the person moves on in the area, it is irrelevant to the process, whether the person follows the information obtained, or for whatever reason differs therefrom. As soon as the person has the need for further information, he or she can identify himself at the next route information unit, for example by entering into the area of recognition of the face recognition.
  • step 105 the biometric data is read in again, and in step 106 (CALC Wn), the appropriate path information for the nth path is read from the current one Position calculated.
  • step 107 (OUTPUT Wn) this information aus ⁇ given.
  • step 108 DEST?
  • step 109 It is decided whether the desired destination is reached, and if not, the program returns to step 104. When the desired destination has been reached, the program ends in step 109.
  • the output of the hospital can be set as a new destination in a variant not shown in this flow chart, to lead the person to the exit analogously to the method described above.
  • Fig. 2 shows in the form of a block diagram the components required for the system.
  • a central unit 10 has a calculation unit 11, a first memory 12, a second memory 13 and a third memory 14.
  • the first memory 12 contains the general information about the relevant area, such as the topography and other relevant to the implementation of the method Information stored. In the concrete example, these are the individual rooms of the hospital, their location and the available traffic routes, such as aisles, stairs and lifts.
  • the first memory 12 contains data about the location of all patients and the like.
  • the second memory 13 contains the data read in step 101, ie the biometric data B and the data D about the desired destination.
  • Information about the previous movement of the person is collected in the optional third memory 14 in order, for example, to be able to determine whether there are unacceptable or undesired movements or not and / or to enable the person to find previously visited locations.
  • the central unit 10 is connected to a plurality of route information units 20, each consisting of a recognition unit 21 and a display unit 22, for example in the form of a screen. Furthermore, the central unit 10 is connected to an identification unit 30 which has a measuring unit 31, a display unit 32 and an input unit 33.
  • FIG. 3 shows an example in which the identification of the person is carried out by a more complex RFID tag 40, which stores a first memory. 41, a nonvolatile memory 43, and a transceiver 42.
  • step 101 communication is established between the central processing unit 10, which is provided here with a transceiver unit 15, and all data relevant for the navigation are read into the first memory 41.
  • route information can be retrieved at all route information units 20 which are searched for. This takes place in that, as a communication interface, a transceiver unit 24 of the path information units 20 makes contact with the RFID tag 40.
  • the RFID tag 40 transmits all data to the route information unit 20.
  • the calculation unit 23 it is calculated which of the received data is to be output.
  • the calculated path information is output via the display unit 22.
  • route information units 20 need not be networked, which reduces the cost accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige von Weginformation (W0, Wn) für Personen innerhalb eines vorbestimmten Gebiets, wobei an einer Vielzahl von Orientierungspunkten Weginformationseinheiten (20) bereitgestellt werden, mit folgenden Schritten: - Identifizieren einer Person und Feststellen mindestens einer Destination (D), zu der die Person geführt werden soll; - Erfassen der Person an mindestens einer Weginformationseinheit (20); - Anzeigen von Information über den weiteren Weg der Person zur gewünschten Destination (D). Das Identifizieren der Person erfolgt dabei berührungslos. Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Anzeige von Weginformation für Personen.

Description

Verfahren zur Anzeige von Weginformation
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige von Weginformation für Personen innerhalb eines vorbestimmten Gebiets.
Die Orientierung von Personen in großen Gebäuden, Gebäudekomplexen oder auch größeren Gebieten ist ein Problem, das bisher unzureichend gelöst ist. Die Ausstattung von solchen Gebieten mit allgemeinen Informationseinheiten wie etwa Wegweisern ist meist nicht in der Lage, eine problemlose Navigation der einzelnen Personen zu den von ihnen gewählten Destinationen sicherzustellen. Um dieses Problem zu lösen, ist vorgeschlagen worden, die Personen mit Navi¬ gationshilfen zu versehen, die Informationen anzeigen, um zur gewünschten Destination zu gelangen. Solche Personenleitsysteme sind in der DE 202 02 616 U, der DE 100 59 153 A und der DE 197 52 104 A beschrieben. Nachteilig bei solchen Lösungen ist, dass für eine große Vielzahl von Personen Geräte bereitgestellt werden müssen, die über eine Kommunikationsschnittstelle verfügen und darüber hinaus eine Anzeigeeinheit aufweisen, die die Informatio¬ nen für die jeweilige Person ausgibt. Solche Personenleitsysteme sind daher sehr aufwendig und können in vielen Fällen aus Kostengründen nicht realisiert wer¬ den.
Es sind verschiedene Weginformationssysteme bekannt, bei denen ein Identifi¬ kationsmittel, wie etwa eine Magnetkarte, in eine entsprechende Informations¬ einheit eingeschoben werden muss, um eine Weganzeige zu erhalten. Solche Lö¬ sungen sind beispielsweise in der DE 24 25 893 A oder der DE 44 31 780 A be¬ schrieben. Diese Systeme setzen stets eine aktive Manipulation der Person an den Punkten voraus, an denen Weginformation gewünscht und erforderlich ist. Weiters ist es erforderlich, dem Anwender das Identifikationsmittel direkt, d.h. körperlich zu übergeben oder zuzustellen, so dass hier gewisse Einschränkungen bei der Anwendung resultieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem Personen sicher und zuverlässig mit Informationen versorgt werden können, um zu den von ihnen gewünschten Destinationen zu gelangen und dieses Verfahren so auszugestalten, dass der apparative Aufwand zur Realisierung möglichst ge¬ ring ist. Dabei soll die Verweildauer der Person vor den Weginformationseinhei¬ ten möglichst gering gehalten werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Verfahren für die beteiligten Personen möglichst einfach zu gestalten und den Personalaufwand, der zur Durchführung des Verfahrens notwendig ist, zu minimieren. Insbeson- dere soll dabei erreicht werden, die Übergabe des Identifikationsmittels möglichst einfach zu gestalten und hier alle Wege für die organisatorische Abwicklung offen zu halten.
Weiters ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die die Durchführung des Verfahrens in einfacher und kostengünstiger Weise ermöglicht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zur Lösung der oben gestellten Aufgabe innerhalb des vorbestimmten Gebietes zunächst an einer Vielzahl von Orientierungspunkten Weginformationseinheiten bereitgestellt. Als Orientierungs¬ punkte werden dabei solche Stellen bezeichnet, an denen eine Orientierung er¬ forderlich ist, da es mehrere Möglichkeiten für den weiteren Weg gibt, wie etwa Kreuzungspunkte oder Weggabelungen.
Im Einzelnen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren folgende Schritte ausgeführt:
Identifizieren einer Person und Feststellen mindestens einer Destina¬ tion, zu der die Person geführt werden soll;
Erfassen der Person an mindestens einer Weginformationseinheit;
Anzeigen von Information über den weiteren Weg der Person zur ge¬ wünschten Destination.
Erfindungsgemäß wird dabei die Identifikation der Person berührungslos durch¬ geführt. Berührungslos im Sinn der Erfindung bedeutet beispielsweise eine opti¬ sche Abtastung eines Informationsträgers, die grundsätzlich über eine bestimmte Entfernung erfolgen kann, auch wenn es möglich ist, den Informationsträger so nahe an eine Lesevorrichtung zu halten, dass eine körperliche Berührung erfolgt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, den Erhalt der Informationen wesentlich zu erleichtern, ohne in körperlichen Kontakt mit der entsprechenden Vorrichtung zu treten. Darüber hinaus kann aufgrund der geringeren Verweil¬ dauer der einzelnen Personen vor dem Gerät die Kapazität wesentlich erhöht werden, wodurch mit einer Vorrichtung einer wesentlichen größeren Anzahl von Personen in einer gegebenen Zeiteinheit eine entsprechende Information gege¬ ben werden kann.
Mit dem Identifizieren einer Person ist beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht zwangsläufig gemeint, dass sich die Person legitimieren muss, das heißt, dass Name, Adresse oder sonstige Daten bestimmt werden. Identifikation im Sinn der Erfindung bedeutet lediglich, dass die Person für den Zeitraum, in dem die Weg¬ information angeboten werden soll, wiedererkennbar gemacht wird. Dies erfolgt in zweckmäßiger Weise beim Betreten des entsprechenden Gebietes. Während ihres Weges zu der gewünschten Destination gelangt die Person wiederholt zu den im Gebiet verteilten Weginformationseinheiten, um weitere Informationen über den Weg zu erhalten. Die Erfassung der Person an den Weginformationsein¬ heiten erfolgt dabei beispielsweise dann, wenn die Person sich der Weginforma¬ tionseinheit in einem vorbestimmten Ausmaß annähert automatisch, oder durch eine aktive Handlung der Person, wie beispielsweise das Auflegen der Hand auf ein entsprechendes Erkennungsgerät. Nachdem die Person auf diese Weise an der Weginformationseinheit erfasst worden ist, erfolgt die persönlich für die je¬ weilige Person bestimmte Information über den weiteren Weg zur Destination.
Es ist festzuhalten, dass das Feststellen der Destination ein Eingabevorgang sein kann, aber auch dadurch bewirkt werden kann, dass an einem bestimmten Ort eine Identifikation stattfindet, wodurch dieser Ort als Destination festgestellt wird.
In einer ersten Gruppe von bevorzugten Ausführungsvarianten des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die einzelnen Personen durch eine Identifikationseinrichtung identifiziert werden, die sie am Beginn erhalten. Eine besonders vorteilhafte Variante in diesem Zusammenhang sieht vor, dass das Identifizieren über das Einlesen eines Belegs erfolgt, der einen zweidimensiona¬ len Barcode trägt. Diese Lösung überwindet die Beschränkung, dass dem Anwen¬ der eine Informationsträger physisch ausgehändigt oder zugestellt werden muss. Es ist auf diese Weise nicht nur möglich, einen Ausweis, ein Flugticket, eine Parkkarte oder dergleichen als Identifikationseinrichtung oder als Träger für eine solche zu verwenden, es kann der Barcode auch per telefax, per e-mail oder der¬ gleichen übermittelt werden, was die organisatorische Abwicklung erheblich ver¬ einfacht. Des weiteren ist es möglich, den Barcode als Bilddatensatz an ein Mo¬ biltelefon zu übermitteln, so dass die Anzeige des Mobiltelefons als Identifika¬ tionseinrichtung dient.
Dieser Barcode besteht aus einer Kombination von schwarzen und weißen Recht¬ ecken. Jedes Feld symbolisiert ein Bit. Eingelesen wird der Code mittels eines da¬ zu geeigneten Bildscanners. Durch den gegenüber herkömmlichen Barcodes er¬ heblich gesteigerten Informationsgehalt können auch entsprechende Sicherheits- kriterien erfüllt werden. Die Informationsübertragung über solche zweidimen¬ sionalen Barcodes ist an sich bekannt, es wird hier nur beispielhaft auf die US 5, 862,270 A und die DE 100 25 332 A verwiesen.
Diese Identifikationseinrichtung kann alternativ beispielsweise als RFID-Chip ausgebildet sein, der auf drahtlosem Wege eine eindeutige Identifikation ermög¬ licht und in manchen Ausführungsvarianten auch die Speicherung von Daten er¬ laubt. Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, dass die Identifikationsein- - A - richtungen sehr kostengünstig sind, da sie keinerlei Anzeigeeinheiten oder der¬ gleichen enthalten. Im Fall von RFID-Chips ist auch keine eigene Energieversor¬ gung notwendig. Ein solcher RFID-Chip muss nicht zwangsläufig als dezidiert zur Orientierungshilfe bestimmter Gegenstand vorliegen, er kann auch beispielsweise in ein Park- oder Flugticket, ein Mobiltelefon oder andere Gegenstände zu einem anderen Zweck implementiert sein und für die Navigation lediglich mitverwendet werden.
Alternativ bzw. zusätzlich dazu ist es auch möglich, dass die Person bei der Identifikation biometrisch vermessen wird. Dies kann auf vielfältige Weise ge¬ schehen. So kann die Vermessung fotografisch erfolgen, indem ein Bild von der Person erzeugt wird, das zur weiteren Erkennung verwendet wird. Alternativ da¬ zu kann beispielsweise eine Hand der Person vermessen werden, um die Identifi¬ kation zu ermöglichen. Die Weginformationseinheiten sind dementsprechend ausgebildet, um die Person bei Bedarf wiederzuerkennen.
Hinsichtlich der Informationsspeicherung gibt es für das erfindungsgemäße Ver¬ fahren zwei alternative Ausführungsvarianten. Bei der ersten Ausführungsvari¬ ante wird die persönliche Weginformation in der Identifikationseinrichtung ge¬ speichert. Dies bedeutet, dass jede Identifikationseinrichtung sämtliche erfor¬ derlichen Informationen über den Weg der jeweiligen Person zu der von ihr ge¬ wünschten Destination enthält. Dies ist beispielsweise ein Tabelle, die für jede Weginformationseinheit die entsprechende Ausgabe enthält, die angezeigt oder ausgegeben wird, wenn sich die Person bei der betreffenden Weginformations¬ einheit befindet. Diese Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens hat den Vorteil, dass die einzelnen Weginformationseinheiten nicht mit der Zentraleinheit verbunden zu sein brauchen. Es ist lediglich erforderlich, dass die Weginformationseinheiten bei Erfassung einer Person die in der Identifikations- einrichtung gespeicherte Information einlesen und die jeweils relevante Informa¬ tion anzeigen. Dies ist der Weise realisierbar, dass die gespeicherte Information eine Tabelle enthält, in der zu jeder einzelnen Weginformationseinheit die für die Erreichung der gewünschten Information passende Weginformation abgespei¬ chert ist. Die einzige in der Weginformationseinheit erforderliche Logik ist die, aus der übertragenen Tabelle den Eintrag zu entnehmen und anzuzeigen, der genau diese Weginformationseinheit betrifft. Auf diese Weise ist es möglich, die einzelnen Weginformationseinheiten besonders einfach und kostengünstig zu ge¬ stalten, und insbesondere ist es nicht erforderlich, eine Netzwerkanbindung be¬ reitzustellen.
In einer alternativen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Weg¬ information zentral für alle Personen gespeichert. In diesem Fall ist es möglich, die Identifikationseinrichtung besonders einfach auszubilden, da diese nur einen einzigen Datensatz speichern muss, nämlich einen Code, der die Identifikations¬ einrichtung kennzeichnet und damit der Erkennung der Person dient. Nach dem Erfassen der Person wird von der Weginformationseinheit eine entsprechende Anfrage an die Zentraleinheit abgesetzt, die aufgrund der für diese abgespei¬ cherten Destination die erforderliche Ausgabe oder Anzeige berechnet und an die Weginformationseinheit zurückgibt, die diese anzeigt beziehungsweise ausgibt. Bei dieser Ausführungsvariante ist klarerweise eine Vernetzung der Weginfor¬ mationseinheiten mit einer Zentraleinheit erforderlich.
Eine weitere Vereinfachung und Erleichterung der Durchführung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens kann dadurch erreicht werden, dass die Weginformation automatisiert aus persönlichen Daten abgeleitet wird, die durch Legitimation der Person erhalten werden. In vielen Fällen ist der Person beim Eintreten in das Ge¬ biet die genaue Destination selbst nicht bekannt. So muss etwa in einem Amts¬ gebäude der für die Person zuständige Referent und sein Büro erst ermittelt wer¬ den, oder es muss in einem Krankenhaus der Besucher den Aufenthaltsort seines zu besuchenden Verwandten erst herausfinden. Wenn nun die Person beim Ein¬ treten in das Gebiet nicht nur identifiziert wird, sondern sich auch legitimiert, in¬ dem sie beispielsweise einen Ausweis, eine Kreditkarte oder dergleichen in eine entsprechende Leseeinrichtung einlegt, so kann in vielen Fällen die Destination automatisch aus vorhandenen Daten abgeleitet werden oder es kann zumindest auf automatisiertem Wege eine Unterstützung beim Auffinden der korrekten Destination gegeben werden. Dies bedeutet, dass der Personalaufwand für In¬ formationsstellen oder -Schalter, die Personen bei der Auffindung ihrer jeweiligen Ziele beraten, minimiert werden kann.
Besonders günstig ist es, wenn nach Erreichen der Destination Weginformation angeboten wird, die den Rückweg der Person betrifft. Dies ist zum Beispiel vor¬ teilhaft, wenn nach einer Flugreise der Weg zu einem in einem Parkhaus abge¬ stellten Kraftfahrzeug angezeigt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die Anzeige der Weginformation auf vielfältige Art erfolgen. Bevorzugt ist eine grafische Anzeige durch Pfeile, Plan¬ ausschnitte oder andere grafische Darstellungen der jeweiligen Umgebung. Zu¬ sätzlich dazu können Informationen in verbaler Form (schriftlich oder akustisch) angeboten werden, wie etwa die Ausgabe: "Dritte Tür links". Je nach Einsatz¬ zweck können die Informationen auch auf akustischem Wege angeboten werden. In den beiden letzteren Varianten ist es selbstverständlich möglich, Informatio¬ nen in verschiedenen Sprachen nach Wahl der benützenden Person auszugeben.
Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Anzeige von Weginformation für Personen innerhalb eines vorbestimmten Gebietes mit einer Zentraleinheit, in der Information über die Topografie des Gebietes gespeichert ist und mit einer Vielzahl von an Orientierungspunkten bereitgestellten Weginformationseinheiten. Erfindungsgemäß ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Identifikationseinheit vorgesehen ist, um die Person zu identifizieren und eine Destination einzulesen und dass die Weginformationseinheiten dazu ausge¬ bildet sind, die Person zu erfassen und nach Erfassung Informationen über den weiteren Weg der Person zur gewünschten Destination anzuzeigen.
In der Folge wird anhand von Beispielen die Anwendbarkeit des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens erläutert.
Beispiel 1
Dieses Ausführungsbeispiel betrifft ein Parkhaus, in dem wie üblich bei der Ein¬ fahrt eine Parkkarte ausgegeben wird. Diese ist mit einem beschreibbaren RFID- Tag ausgestattet. In jeder Gruppe oder Reihe von Abstellplätzen ist eine Wegin¬ formationseinheit angeordnet, an der sich der Fahrer nach dem Abstellen des Fahrzeugs identifiziert, indem er die Parkkarte in den Erfassungsbereich der Weginformationseinheit bringt. Dadurch wird der RFID-Tag auf der Parkkarte mit den Standortdaten der Weginformationseinheit beschrieben und enthält dann alle erforderlichen Weginformationen, um von einer beliebigen Weginformationsein¬ heit zum Standort der Weginformationseinheit beim Abstellplatz zu gelangen.
Bei der Abfahrt aus dem Parkhaus kann an allen Weginformationseinheiten der Weg zum abgestellten KFZ angezeigt werden, z.B. durch Richtungspfeil und Aus¬ gabe von: "Ihr Wagen befindet sich in Parkhaus 2, Level 4, Reihe 12."
Es ist klar, dass die Kassa baulich mit einer Weginformationseinheit integriert sein kann.
Die einzelnen Weginformationseinheiten brauchen bei diesem Ausführungsbei¬ spiel nicht vernetzt zu sein und außer ihrer eigenen Nummer keine Informationen speichern.
Beispiel 2
Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Aufgabe darin, die Orientierung einer Vielzahl von Personen in einem Krankenhaus zu erleichtern. Bei diesen Personen kann es sich um Patienten handeln, die einen bestimmten Behandlungsraum auf¬ suchen möchten, unabhängig davon, ob diese Patienten stationär oder ambulant betreut sind. Weitere Personen deren Orientierung unterstützt werden soll, sind Angehörige, die Patienten besuchen wollen, aber auch weitere Personen, wie etwa Lieferanten, Pharma Vertreter und dergleichen. Im Eingangsbereich des Krankenhauses stehen Identifikationseinheiten bereit, die einerseits eine biometrische Vermessung der Person vornehmen, indem bei¬ spielsweise Videobilder vom Gesicht angefertigt werden, und die andererseits automationsunterstützt Informationen über die gewünschte Destination bereit¬ stellen. So kann beispielsweise über eine Tastatur der Name einer zu besuchen¬ den Person eingegeben werden. Gegebenenfalls steht Hilfspersonal zur Verfü¬ gung, um bei der Bestimmung der gewünschten Destination zu helfen.
Es ist aber auch möglich, bei eventuellen Verständigungen von Angehörigen, die¬ sen einen zweidimensionalen zur Verfügung zu stellen, indem dieser mit einem Telefax, e-mail oder dergleichen beigegeben wird. Der besondere Vorteil besteht darin, dass in diesem Fall keine weitere Manipulation erforderlich ist.
Nachdem die Destination festgelegt worden ist, wird eine anfängliche Information angezeigt, wie beispielsweise die Nummer des gewünschten Raumes und Anga¬ ben über die erste Wegstrecke. In weiterer Folge bewegt sich die Person auf die gewünschte Destination zu, wobei sie jedes Mal dann, wenn sie sich über den weiteren Weg nicht im Klaren ist, eine Weginformationseinheit über den weiteren Weg "befragen" kann. Diese Weginformationseinheiten sind über das gesamt Ge¬ biet des Krankenhauses verteilt und insbesondere an Kreuzungspunkten und Ab¬ zweigungen aufgestellt. Sobald sich die Person im Erfassungsbereich einer Er¬ kennungseinheit befindet, wird sie identifiziert und es wird über das Netzwerk eine entsprechende Anfrage an eine Zentraleinheit abgesetzt. In der Zentralein¬ heit ist die gewünschte Destination für diese Person gespeichert und es kann somit der weitere Weg berechnet und an die Weginformationseinheit zurückge¬ geben werden, die diese anzeigt. Der besondere Vorteil dieses Systems liegt darin, dass auch dann wenn die Person den vorgegebenen bzw. vorgeschlagenen Weg verlassen hat, stets korrekte Weginformationen angezeigt werden. Ein wei¬ terer Vorteil liegt in der Tatsache, dass selbst dann, wenn in dem Zeitraum zwi¬ schen der Übermittlung der Identifikationsdaten (z.B. des 2D-Barcodes) und dem tatsächlichen Besuch der Person eine Verlegung der Zielperson stattgefunden hat, nach wie vor die korrekte Weginformation angezeigt werden kann. Dies wäre nicht der Fall, wenn der Person lediglich die Zieladresse, wie etwa die Zim¬ mernummer, übermittelt wird.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel geht es darum, die Orientierung in einem Flughafen bzw. Flughafengelände zu erleichtern. Personen, die beispielsweise eine Flugreise an¬ treten, erhalten mit ihrem Flugticket einen RFID-Tag, der beispielsweise ins Flug¬ ticket eingearbeitet ist. In gleicher Weise kann ein 2D-Barcode zu diesem Zweck verwendet werden, was den Vorteil hat, dass auch Flugtickets, die on-line ge¬ bucht und vom Passagier ausgedruckt worden sind, verwendbar sind.
Sobald die Person ihr Kraftfahrzeug in einem Parkhaus abgestellt hat, kann sie sich an einer in der Nähe befindlichen Weginformationseinheit melden, indem das Flugticket in den Erfassungsbereich einer Sende-Empfangseinheit gebracht wird. Dadurch kann an einer Zentraleinheit der Ort gespeichert werden, an dem Kraftfahrzeug abgestellt ist und die Person somit bei Bedarf wieder zu diesem zurückgeführt werden. In weiterer Folge wird die Person zunächst zum richtigen Eincheckschalter und danach zum richtigen Gate geführt, was insofern möglich ist, als die Zentraleinheit Zugriff auf die entsprechenden Daten hat. Ein weiterer besonderer Vorteil dieser Ausführungsvariante ist, dass die Weginformationsein¬ heiten auch für die betreffende Person relevante Daten ausgeben können, wie etwa die aktuelle Verspätung des betreffenden Fluges und dergleichen.
Weitere Vorteile dieser Lösung bestehen darin, dass der Verbleib und ungefähre Aufenthaltsort von Personen, die einen bestimmten Flug gebucht haben, fest¬ stellbar ist, so dass die Entscheidung erleichtert wird, ob ein Flugzeug auf diese Person warten soll oder nicht. Auch die Suche nach bestimmten Personen, die sich auf ihrem Weg zum Zielort befinden, wird so erleichtert. Eine weitere Zu¬ satzfunktionalität besteht darin, dass bestimmte Personen, deren Flug unmit¬ telbar vor dem Ende der Boardingphase steht, beim Einchecken oder bei Sicher¬ heitskontrollen speziellen Schaltern mit beschleunigter Abfertigung zugewiesen werden, um Verzögerungen zu vermeiden.
Wie oben ausgeführt, kann die Person nach Beendigung der Flugreise zum Ab¬ stellplatz ihres Kraftfahrzeuges geführt werden.
Beispiel 4
Dieses Ausführungsbeispiel betrifft die Navigation von Personen in Kaufhäusern, auf Messen und dergleichen. Anfänglich wird der Person ein RFID-Tag ausgehän¬ digt und die Person kann eine oder mehrere Destinationen in einem entspre¬ chenden Eingabegerät eingeben. Im Fall des Kaufhauses kann es sich dabei um eine Liste einzukaufender Waren handeln, im Fall einer Messe um eine Liste von aufzusuchenden Ausstellern. Die Weginformationseinheiten zeigen der Person dann einen Weg durch das Kaufhaus bzw. durch die Messe, um zu den betreffen¬ den Regalen bzw. Messeständen zu gelangen. Bei Bedarf kann dabei von der Zentraleinheit eine Wegoptimierung durchgeführt werden, um die Gesamt¬ wegstrecke zu minimieren.
Es ist aber auch möglich, dass die Person in einem elektronischen Katalog eine Einkaufsliste erstellt, ohne jedoch die Produkte verbindlich zu bestellen. Gemein- sam mit der Einkaufsliste kann die Person daheim einen zweidimensionalen Bar¬ code ausdrucken, den das System erstellt, und sich damit beim tatsächlichen Besuch des Kaufhauses identifizieren.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Aus¬ führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Flussdiagramm, das den Ablauf des Verfahrens der ersten Aus¬ führungsvariante zeigt;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung.
In dem Flussdiagramm von Fig. 1 wird das Verfahren in Schritt 100 begonnen, bei dem die Person in das Gebiet eintritt, das wie im obigen Beispiel 1 ein Kran¬ kenhaus ist. In Schritt 101 (INPUT B, D) wird in einem Rezeptionsbereich eine Identifikation der Person durchgeführt. Dabei werden biometrische Daten B der Person erfasst, beispielsweise durch Gesichtserkennungsverfahren. Weiters wird die gewünschte Destination D der Person eingegeben, d.h. ein bestimmtes Be¬ handlungszimmer für eine Behandlung oder ein Krankenzimmer, in dem ein Be¬ such abgestattet werden soll. Die Eingabe kann durch die Person selbst erfolgen, indem diese an einem Terminal die erforderlichen Daten eingibt, wie etwa den Namen der zu besuchenden Person, oder durch Personal an einem Informations¬ schalter.
In Schritt 102 (CALC WO) wird eine erste Weginformation WO berechnet und in Schritt 103 (OUPUT WO) ausgegeben. Diese enthält allgemeine Informationen, wie etwa die Nummer des die Destination darstellenden Raums, und Informatio¬ nen über die anfängliche Wegstrecke. Die Information kann verbal sein, wie etwa die Ausgabe: "Gehen Sie geradeaus zum Lift" oder nonverbal in Form von Pfeilen oder Piktogrammen.
Im nächsten Schritt 104 (MOVE n) bewegt sich die Person in dem Gebiet weiter, wobei es für das Verfahren unerheblich ist, ob die Person dabei den erhaltenen Informationen folgt, oder aus welchen Gründen auch immer davon abweicht. So¬ bald die Person das Bedürfnis nach weiterer Information hat, kann sie sich an der nächsten Weginformationseinheit identifizieren, indem sie beispielsweise in Er¬ fassungsbereich der Gesichtserkennung eintritt. Somit werden in Schritt 105 (IN- PUT B) erneut die biometrischen Daten eingelesen, und in Schritt 106 (CALC Wn) wird die passende Weginformation für die n-te Wegstrecke vom gegenwärtigen Standpunkt aus berechnet. In Schritt 107 (OUTPUT Wn) diese Information aus¬ gegeben. In Schritt 108 (DEST ?) wird entschieden, ob die gewünschte Destina¬ tion erreicht ist, und wenn nicht, kehrt das Programm zu Schritt 104 zurück. Ist die gewünschte Destination erreicht, endet das Programm in Schritt 109.
Nach Erreichen der Destination D kann in einer in diesem Flussdiagramm nicht dargestellten Ausführungsvariante der Ausgang des Krankenhauses als neue Destination festgelegt werden, um die Person analog zum oben beschriebenen Verfahren zum Ausgang zu führen.
Fig. 2 zeigt in der Form eines Blockdiagramms die für das System erforderlichen Komponenten. Eine Zentraleinheit 10 besitzt eine Berechnungseinheit 11, einen ersten Speicher 12, einen zweiten Speicher 13 und einen dritten Speicher 14. Im ersten Speicher 12 sind die allgemeinen Information über das betreffende Ge¬ biet, wie etwa die Topographie und andere für die Durchführung der Verfahrens relevante Informationen gespeichert. Im konkreten Beispiel sind das die einzel¬ nen Räume des Krankenhauses, ihre Lage und die zur Verfügung stehenden Ver¬ kehrswege, wie Gänge, Treppen und Lifte. Darüber hinaus enthält der erste Spei¬ cher 12 Daten über den Aufenthaltsort aller Patienten und dgl.
Der zweite Speicher 13 enthält die in Schritt 101 eingelesenen Daten, also die biometrischen Daten B und die Daten D über die gewünschte Destination. Im op¬ tionalen dritten Speicher 14 wird Information über die bisherige Bewegung der Person gesammelt, um beispielsweise feststellen zu können, ob unzulässige oder unerwünschte Bewegungen vorliegen oder nicht und/oder um es der Person zu ermöglichen, zuvor aufgesuchte Orte wiederzufinden.
In der Berechnungseinheit 11 werden die erforderlichen Berechnungen durchge¬ führt.
Die Zentraleinheit 10 ist mit einer Mehrzahl von Weginformationseinheiten 20 verbunden, die jeweils aus einer Erkennungseinheit 21 und einer Anzeigeeinheit 22, beispielsweise in der Form eines Bildschirms bestehen. Weiters ist die Zen¬ traleinheit 10 mit einer Identifikationseinheit 30 verbunden, die eine Vermes¬ sungseinheit 31, eine Anzeigeeinheit 32 und eine Eingabeeinheit 33 aufweist.
Es ist offensichtlich, dass in grundsätzlich analoger Weise unter Verwendung von RFID-Tags anstelle biometrischer Erfassung vorgegangen werden kann. Dabei können sehr einfache RFID-Tags verwendet werden, die auf Anforderung ledig¬ lich eine Identifikationsnummer ausgeben.
Die Ausführungsvariante von Fig. 3 zeigt ein Beispiel, bei dem die Identifikation der Person durch einen komplexeren RFID-Tag 40 erfolgt, der eine ersten Spei- eher 41, einen nicht flüchtigen Speicher 43 und eine Sende- Empfangseinheit 42 aufweist.
In Schritt 101 wird eine Kommunikation zwischen der Zentraleinheit 10, die hier mit einer Sende- Empfangseinheit 15 versehen ist, hergestellt, und es werden alle für die Navigation relevanten Daten in den ersten Speicher 41 eingelesen. Während der Navigation können an allen Weginformationseinheiten 20, die auf¬ gesucht werden, Weginformationen abgerufen werden. Dies erfolgt dadurch, dass als Kommunikationsschnittstelle eine Sende- Empfangseinheit 24 der Weg¬ informationseinheiten 20 Kontakt mit dem RFID-Tag 40 aufnimmt. Der RFID-Tag 40 übermittelt alle Daten an die Weginformationseinheit 20. In der Berechnungs¬ einheit 23 wird berechnet, welche der empfangenen Daten auszugeben sind. Über die Anzeigeeinheit 22 werden die berechneten Weginformationen ausgege¬ ben.
Es ist ersichtlich, dass in diesem Beispiel die Weginformationseinheiten 20 nicht vernetzt zu sein brauchen, was die Kosten entsprechend verringert.
Mit dem erfindungsgemäßen System ist es möglich, auf kostengünstige Weise individuell optimierte Informationen für eine Vielzahl von Personen in einem dif¬ ferenziert strukturierten Gebiet bereitzustellen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Anzeige von Weginformation (WO, Wn) für Personen inner¬ halb eines vorbestimmten Gebiets, wobei an einer Vielzahl von Orientie¬ rungspunkten Weginformationseinheiten (20) bereitgestellt werden, mit fol¬ genden Schritten:
Identifizieren einer Person und Feststellen mindestens einer Destina¬ tion (D), zu der die Person geführt werden soll;
Erfassen der Person an mindestens einer Weginformationseinheit (20);
Anzeigen von Information (WO, Wn) über den weiteren Weg der Person zur gewünschten Destination (D).
dadurch gekennzeichnet, dass das Identifizieren der Person berührungs¬ los erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifi¬ zieren über das Einlesen eines Belegs erfolgt, der einen zweidimensionalen Barcode trägt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Person bei der Identifikation zusätzlich biometrisch vermessen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Person bei der Identifikation eine Identifikationseinrichtung, vor¬ zugsweise einen RFID-Tag (40), erhält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Weginfor¬ mation (WO, Wn) in der Identifikationseinrichtung (40) gespeichert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Weginformation (WO, Wn) zentral für alle Personen gespeichert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Weginformation (WO, Wn) automatisiert aus persönlichen Daten abgeleitet wird, die durch Legitimation der Person erhalten werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der Destination (D) Weginformation (WO, Wn) ange¬ zeigt wird, die den Rückweg betrifft.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Weginformation (WO, Wn) graphisch angezeigt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Weginformation (WO, Wn) akustisch ausgegeben wird.
11. Vorrichtung zur Anzeige von Weginformation für Personen innerhalb eines vorbestimmten Gebiets, mit einer Zentraleinheit (10), in der Information über die Topographie des Gebiets gespeichert ist, und mit einer Vielzahl von an Orientierungspunkten bereitgestellten Weginformationseinheiten (20), wobei zumindest eine Identifikationseinheit (30) vorgesehen ist, um die Person zu identifizieren und eine Destination (D) einzulesen, und wobei die Weginformationseinheiten (20) dazu ausgebildet sind, die Person zu erfas¬ sen und eine Anzeigeeinheit (22) aufweisen, um nach der Erfassung Infor¬ mationen (WO, Wn) über den weiteren Weg der Person zur gewünschten Destination (D) anzuzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegin¬ formationseinheiten (20) Kommunikationsschnittstellen (24) zur berüh¬ rungslosen Datenübertragung mit den Identifikationseinrichtungen, aufwei¬ sen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kom¬ munikationsschnittstellen Leseeinrichtungen für zweidimensionale Barcodes aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Identifikationseinheit (30) weiters eine Vermessungseinheit (31) aufweist, die dazu ausgebildet ist, Personen biometrisch zu vermessen, und dass die Weginformationseinheiten (20) Erkennungseinheiten (21) auf¬ weisen, die Personen anhand von biometrischen Daten erkennen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Weginformationseinheiten (20) Kommunikationsschnittstellen (24) für Identifikationseinrichtungen, vorzugsweise RFID-Tags (40), aufwei¬ sen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeich¬ net, dass in der Identifikationseinrichtung (40) ein Speicher (41) für die Weginformation (WO, Wn) für die Person vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeich¬ net, dass in der Zentraleinheit (10) ein Speicher (12, 13, 14) für die Weg¬ information (WO, Wn) für alle Personen vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeich¬ net, dass eine Zuordnungseinheit vorgesehen ist, die Weginformation au¬ tomatisiert aus persönlichen Daten ableitet, die durch Legitimation der Per¬ son erhalten werden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Weginformationseinheiten (20) nach Erreichen der Destination (D) Weginformation (WO, Wn) anzeigen, die den Rückweg der Person be¬ trifft.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Weginformationseinheiten (20) dazu ausgebildet sind, die Weginformation (WO, Wn) graphisch anzuzeigen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Weginformationseinheiten (20) dazu ausgebildet sind, die Weginformation (WO, Wn) akustisch auszugeben.
PCT/AT2005/000322 2004-08-10 2005-08-09 Verfahren zur anzeige von weginformation WO2006015399A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2005270709A AU2005270709B2 (en) 2004-08-10 2005-08-09 Method for displaying route information
DE502005008491T DE502005008491D1 (de) 2004-08-10 2005-08-09 Verfahren und vorrichtung zur anzeige von weginformationen
CA2576163A CA2576163C (en) 2004-08-10 2005-08-09 Method for displaying route information
DK05770305.0T DK1776686T3 (da) 2004-08-10 2005-08-09 Fremgangsmåde og indretning til angivelse af vejinformationer
US11/659,874 US8624970B2 (en) 2004-08-10 2005-08-09 Method for displaying route information
AT05770305T ATE448535T1 (de) 2004-08-10 2005-08-09 Verfahren und vorrichtung zur anzeige von weginformationen
EP05770305.0A EP1776686B3 (de) 2004-08-10 2005-08-09 Verfahren und vorrichtung zur anzeige von weginformationen
HK07110085.8A HK1105039A1 (en) 2004-08-10 2007-09-14 Method and device for displaying route information

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0136304A AT500583B8 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Verfahren und vorrichtung zur anzeige von weginformation
ATA1363/2004 2004-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006015399A1 true WO2006015399A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35519829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000322 WO2006015399A1 (de) 2004-08-10 2005-08-09 Verfahren zur anzeige von weginformation

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1776686B3 (de)
CN (1) CN100533507C (de)
AT (2) AT500583B8 (de)
AU (1) AU2005270709B2 (de)
CA (1) CA2576163C (de)
DE (1) DE502005008491D1 (de)
DK (1) DK1776686T3 (de)
ES (1) ES2335512T3 (de)
HK (1) HK1105039A1 (de)
PT (1) PT1776686E (de)
WO (1) WO2006015399A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008139385A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for guiding a person to a destination
DE102008053149A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-12 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Navigationsverfahren und Navigationssystem
WO2018013287A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 United Parcel Service Of America, Inc. Internal location address and automatic routing of intra-facility movement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101476895B (zh) * 2009-01-20 2011-06-15 深圳市凯立德欣软件技术有限公司 显示道路相交处的方法、道路相交处绘制模块和导航系统
DE102009006055B4 (de) * 2009-01-24 2011-12-29 Vanessa Katzmann Hinweis und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude
CN102147949A (zh) * 2010-12-29 2011-08-10 厦门万安智能股份有限公司 酒店引导指向装置
CN102735237B (zh) * 2012-06-29 2015-11-11 安科智慧城市技术(中国)有限公司 一种访客路径规划方法、装置和系统
CN103198545B (zh) * 2013-03-20 2015-09-02 深圳市旺龙智能科技有限公司 一种访客来访控制引导方法和系统
US9640003B2 (en) * 2014-05-06 2017-05-02 Honeywell International Inc. System and method of dynamic subject tracking and multi-tagging in access control systems
CN104280032A (zh) * 2014-10-29 2015-01-14 合肥指南针电子科技有限责任公司 一种外来人员临时进入小区自动导航系统及方法
CN105069868B (zh) * 2015-07-21 2018-04-20 杭州晟元数据安全技术股份有限公司 一种基于手机动态安全二维码识别智能小区云系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6205396B1 (en) * 1996-06-19 2001-03-20 Eldat Communications Ltd. Guidance system using changeable signs
US20020067259A1 (en) * 2000-09-29 2002-06-06 Fufidio Michael Vincent Portal intrusion detection apparatus and method
DE20202616U1 (de) * 2002-02-20 2002-06-27 Granitza, Stefanie, 10119 Berlin Personenleit- und -informationssystem
US6424264B1 (en) * 2000-10-12 2002-07-23 Safetzone Technologies Corporation System for real-time location of people in a fixed environment
DE10205080A1 (de) * 2002-02-07 2003-05-15 Infineon Technologies Ag Besucherführungssystem in einem festgelegten Bereich
EP1394760A1 (de) * 2001-04-09 2004-03-03 Carlos Antonio Gallo Garavano System zum finden von fahrzeugen, die in gebäuden und oberflächen mit dach geparkt sind

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425893A1 (de) * 1974-05-28 1976-03-25 Licentia Gmbh Vorrichtung fuer ein leit-system zur anzeige einer gesuchten richtung
DE4431780A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Albert Baur Personenleitsystem
DE19523508A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-09 Id Planungs Gmbh Raumkonzepte Elektronisches Personenleitsystem
DE19708841A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-17 Mediport Consult Gmbh Personenleit- und Informationssystem
DE19752104A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Volker H Rosenkranz Elektronische Eintrittskarte mit integriertem Kommunikationssystem und Wegweiser
DE10059153A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Aufzeichnung der räumlichen Bewegung eines Objektes
DE20205080U1 (de) * 2002-03-30 2002-06-13 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh, 68165 Mannheim Immersionsobjektiv und Abschirmelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6205396B1 (en) * 1996-06-19 2001-03-20 Eldat Communications Ltd. Guidance system using changeable signs
US20020067259A1 (en) * 2000-09-29 2002-06-06 Fufidio Michael Vincent Portal intrusion detection apparatus and method
US6424264B1 (en) * 2000-10-12 2002-07-23 Safetzone Technologies Corporation System for real-time location of people in a fixed environment
EP1394760A1 (de) * 2001-04-09 2004-03-03 Carlos Antonio Gallo Garavano System zum finden von fahrzeugen, die in gebäuden und oberflächen mit dach geparkt sind
DE10205080A1 (de) * 2002-02-07 2003-05-15 Infineon Technologies Ag Besucherführungssystem in einem festgelegten Bereich
DE20202616U1 (de) * 2002-02-20 2002-06-27 Granitza, Stefanie, 10119 Berlin Personenleit- und -informationssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008139385A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for guiding a person to a destination
US8630797B2 (en) 2007-05-11 2014-01-14 Koninklijke Philips N.V. Method and device for guiding a person to a destination
DE102008053149A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-12 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Navigationsverfahren und Navigationssystem
WO2018013287A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 United Parcel Service Of America, Inc. Internal location address and automatic routing of intra-facility movement
US10129698B2 (en) 2016-07-14 2018-11-13 United Parcel Service Of America, Inc. Internal location address and automatic routing of intra-facility movement
US10142782B2 (en) 2016-07-14 2018-11-27 United Parcel Service Of America, Inc. Internal location address and automatic routing of intra-facility movement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005270709B2 (en) 2009-09-10
AT500583A1 (de) 2006-02-15
CN101040305A (zh) 2007-09-19
CN100533507C (zh) 2009-08-26
AT500583B8 (de) 2007-02-15
ES2335512T3 (es) 2010-03-29
PT1776686E (pt) 2010-01-27
CA2576163C (en) 2014-07-08
HK1105039A1 (en) 2008-02-01
CA2576163A1 (en) 2006-02-16
AU2005270709A1 (en) 2006-02-16
EP1776686A1 (de) 2007-04-25
DE502005008491D1 (de) 2009-12-24
EP1776686B1 (de) 2009-11-11
EP1776686B3 (de) 2014-12-10
DK1776686T3 (da) 2010-03-08
ATE448535T1 (de) 2009-11-15
AT500583B1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006015399A1 (de) Verfahren zur anzeige von weginformation
DE60105456T2 (de) Navigations- und Leitweglenkungssystem
DE69925349T2 (de) Merkmalsextraktionsvorrichtung für bewegendes Objekt und ihr Verfahren
EP1361555B1 (de) System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Aussenbereich
EP2914468B1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
DE10027365A1 (de) Objektbezogene Steuerung von Informations- und Werbeträgern
DE102018118575A1 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung und informationsbereitstellungssystem
US20100214128A1 (en) Automatic controlled pre alloted parking system
DE4431780A1 (de) Personenleitsystem
DE10330321B4 (de) Anlage zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge
DE10163127B4 (de) Erfassung und Verarbeitung von Daten in einem Verkehrsnetz
US8624970B2 (en) Method for displaying route information
WO2010040541A1 (de) Interaktives system zur beratung und individuellen wegführung
DE102007052819A1 (de) Servicevorrichtung für eine Fahrzeug-Parkanlage
WO2001082236A1 (de) Verfahren zum durchführen einer zugangskontrolle
DE102018127154A1 (de) Unterstützung eines Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE19757199A1 (de) Anlage zur Wegweisung
DE10205080A1 (de) Besucherführungssystem in einem festgelegten Bereich
DE202013005162U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer für Fahrzeuge vorgesehenen zweiten Vorrichtung und die Vorrichtungen aufweisendes System
LeBeau et al. Developing Future Smart Parking Solutions for Hangzhou's IoT Town
EP3208756A1 (de) Reisedienstleistungssystem für die kommunikation zwischen einem reisenden und einem verkehrsdienstleister
KR101382063B1 (ko) 영상 인식을 이용한 전시장 관리 시스템
WO1999026221A2 (de) Anzeigeelement, steuerung für ein anzeigeelement, entsprechendes steuerverfahren sowie registerelement und registriersystem
CH711839B1 (de) Back-End-Server-Einrichtung und Verfahren zur automatischen Ermittlung der Nutzung eines Verkehrsnetzes, sowie entsprechendes Mobilgerät und Verfahren zur Übertragung von Positionsmeldungen eines Verkehrsteilnehmers.
Altavilla et al. Developing Future Smart Parking Solutions for Hangzhou’s IoT Town

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2576163

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005770305

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11659874

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005270709

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005270709

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050809

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005270709

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580034552.3

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005770305

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11659874

Country of ref document: US