DE102009006055B4 - Hinweis und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude - Google Patents

Hinweis und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE102009006055B4
DE102009006055B4 DE102009006055A DE102009006055A DE102009006055B4 DE 102009006055 B4 DE102009006055 B4 DE 102009006055B4 DE 102009006055 A DE102009006055 A DE 102009006055A DE 102009006055 A DE102009006055 A DE 102009006055A DE 102009006055 B4 DE102009006055 B4 DE 102009006055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
building
confusing
terrain
rfid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009006055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006055A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009006055A priority Critical patent/DE102009006055B4/de
Publication of DE102009006055A1 publication Critical patent/DE102009006055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006055B4 publication Critical patent/DE102009006055B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/102Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/08Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations
    • G09B5/12Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously
    • G09B5/125Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously the stations being mobile
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Hinweis- und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude oder Gelände mit auf Anforderung individuelle Information wiedergebenden Hinweistafeln, wobei jeweils ein RFID-Lesegerät an einer Mehrzahl von in dem unübersichtlichen Gebäude oder Gelände verteilt angeordneten Hinweisstationen, und einer Vielzahl voneinander unterschiedlicher jeweils wenigstens einen RFID-Chip enthaltenden potentiellen Hilfesuchenden am Gebäudeeingang zugewiesenen Handeinrichtungen ist und wobei der Informationsgehalt der RFID-Chips wenigstens je einem spezifischen Ort in den unübersichtlichen Gebäude oder Gelände zugewiesen ist, und die diesen Informationsgehalt mit Rechnermitteln erkennenden Hinweisstationen weitere Anzeigemittel umfassen zur Angabe einer Richtung, eines Weges oder der Visualisierung eines Wegstreckeninformation zu diesem Ort jeweils vom vorbekannten jeweiligen Standort der Hinweisstation.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hinweis- und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude oder Gelände, insbesondere mit auf Anforderung individuelle Information wiedergebende Hinweistafeln gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Ein solches Hilfesystem ist bereits aus der AT 500 583 B1 bekannt.
  • In unübersichtlichen Gebäuden, wie es z. B. viele Behördengebäude und Krankenhäuser sind, sind eine Vielzahl von Hinweistafeln an Gängen, Treppenaufgängen und dgl. aufgestellt, die einen Hilfesuchenden zu einem bestimmten Raum leiten sollen, den er in dem unübersichtlichen Gebäude sucht. Aufgrund der Vielzahl der darzustellenden Information sind diese Hinweistafeln selbst unübersichtlich und insbesondere für ältere Personen oder Personen mit nachlassender Sehkraft schwer auszuwerten. Zudem wird die dort gegebene Information meist noch weitere Information über den Aufbau des Gebäudes voraussetzen, über die viele Hilfesuchende nicht verfügen.
  • Aus der AT 500 583 B1 ist bereits die Anordnung von Hinweistafeln in einem unübersichtlichen Gebäude beschrieben. Mit einem RFID Lesegerät an einer Mehrzahl von in dem Gebäude verteilt angeordneten Hinweistafeln kann mithilfe von Rechnermitteln eine Richtung angegeben werden oder eine Visualisierung einer Wegstreckeninformation. Eine Ablesung im Nahbereich eines in die Nähe eines Lesegerät gebrachten Handgerätes wird schon in der US 2007/025 314 A1 empfohlen.
  • Schließlich ist es aus der US 2007/025 314 A1 auch bekannt, eine Aktivierungstaste auf den Handeinrichtungen vorzusehen. Die US 6,424,264 schließlich zeigt ein System zur Echtzeit – Erfassung einer Gruppe von Individuen in einem festen Gebäude, wobei jedes Individuum einen 'Identifikation Tag' trägt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einem Hilfesuchenden einfache nachvollziehbare Informationen zu geben, wie er von seinem momentanen Ort aus nicht nur am besten zu dem von ihm gewünschten Ort kommt sondern – bei Aktivierung – auch eine Information gibt, wie notfallmässig das Gebäude zu verlassen ist. Eine derartige Information, die von einem Menschen natürlich in einfachen Worten wiedergegeben werden kann, ist bisher nicht durch ein Hinweissystem erlangbar.
  • Andererseits gibt es bereits die Technologie der RFID-Chips, die beispielsweise Pakete in Paketstationen identifiziert und es einem Transportsystem ermöglicht, ein Paket zu einem vorbestimmten Ort zu bringen.
  • Jedoch ist das zwangsweise Versehen eines Menschen mit einem Identifikationschip ein Eingriff in seine Persönlichkeitsrechte, insbesondere möchte der Mensch sich nicht mit seinem Aufenthaltsort protokollierbar in der Umgebung bewegen. Er ist jedoch – sofern er „fragt” – bereit seinen Zielort anzugeben.
  • Die Erfindung schlägt daher vor, einen RFID-Chip zu nutzen, der eben nicht kontinuierlich im gesamten Gebäude oder stets beim Passieren von z. B. Toren ausgelesen werden kann, sondern vom Benutzer aktiviert wird, entweder indem er durch eine Handbewegung in die Nähe eines Leseterminals gebracht wird oder indem der Chip durch einen beispielsweise im Bereich eines Schlüsselanhängers angeordneten Aktivierungsknopf mit Strom versorgt wird.
  • Durch Aktivierung werden dann bevorzugt im Nahbereich befindliche Hinweistafeln den Chip auslesen können und aktiviert werden. Durch die Vergabe solcher Art ausgestatteter Handeinrichtungen bereits am Eingang eines unübersichtlichen Gebäudes an die Hilfesuchenden, wobei je nach Art der Hilfe die in dem Gebäude gesucht wird bzw. des Ortes, der aufgesucht werden soll, eine individuelle Information in die RFID-Chips eingelesen wird bzw. auf diese Information voreingeprägte Chips entsprechend anonym an die Hilfesuchenden verteilt werden ist es möglich, den Suchenden große persönliche Autonomität zu gewähren und trotzdem alle Hinweisangebote zukommen zu lassen.
  • Die Vergabe kann an Suchende von einem Pförtner, oder aus einem Automaten, ggf. auch einfach mit einem Informationsblatt oder Prospekt erfolgen.
  • Durch Rechnermittel, die an Hinweisstationen vorgesehen sind und mit entsprechend großen Anzeigetafeln oder Bildschirmen versehen sind, und die ihren eigenen Standort in Relation zu der Weginformation in dem unübersichtlichen Gebäude kennen, kann dem Benutzer, der vor dem Bildschirm steht, Information vermittelt werden. So kann beispielsweise durch einen nach links weisenden Pfeil er in diese Richtung gelenkt werden, durch eine als Piktogramm dargestellte Treppe ihm angedeutet werden, dass er ein Stockwerk höher gehen soll oder auch mittels einer Sprachausgabe mitgeteilt werden, dass er einen beispielsweise linken Gang bis zur dritten Tür noch zu gehen hätte. Ist das Display so angebracht, dass man von oben draufschauen muss, um die Richtungsangabe abzulesen, können alle Pfeilrichtungen (d. h., in 360° rundum) dargestellt werden.
  • In einer bevorzugten Variante wird mit Hilfe eines außen auf dem RFID-Chip befindlichen Aufdruckes, die in dem RFID-Chip befindliche Information, beispielsweise Zimmer Nr. 3333 angezeigt, oder auch eine mit dem Chip verkoppelte Wortangabe (akustisch oder visuell) wie beispielsweise „Zahlstelle”.
  • Auf diese Weise kann dem Benutzer jede Angst vor der eigenen Identifizierbarkeit genommen werden, da klar wird, dass der Chip lediglich dazu dient, ihm das Eintippen seines Hilfewunsches in eine Hinweisstation zu ersparen und andererseits ihm eine einfache Merkhilfe zu geben, wohin in dem Gebäude er überhaupt von den Hinweistafeln „geschickt” wird. Gleichzeitig ist eine Redundanz vorgesehen für den Fall, dass der RFID-Chip versagen sollte.
  • In diesem Fall kann durch das manuelle Ablesen der Benutzer eines solchen Hilfesystems nach wie vor zu seinem Ort kommen, auch wenn der elektronisch gewiesene Weg nicht mehr möglich ist.
  • Schließlich kann das System aber auch dahingehend erweitert werden, dass es eine Seriennummer jedes Handgerätes mit auswertet und so feststellen kann, ob sich der jeweilige RFID-Chip noch auf dem Weg zu einem bestimmten Zimmer befindet oder bereits auf dem Weg zurück. Auf diese Weise kann dann eine andersartige Information, nämlich der schnellste Weg wieder heraus aus dem Gebäude für den Rückweg angezeigt werden. Dies macht es beispielsweise für Museen möglich, auch ganze Wegstrecken (z. B. nur impressionistische Künstler) vorzugeben und bei einem Abweichen zu warnen oder auch ggf. andersartig Entgelt zu verlangen.
  • Für den Fall, dass wenigstens eine Taste an dem Handgerät vorgesehen ist, kann eine – vielleicht auch eine zweite – Taste für „Ausgang” ebenfalls vorgesehen werden. Diese würde auch für den Fall, dass beispielsweise in einem Notfall ein schneller Ausgang aus einem unübersichtlichen Gebäude wie beispielsweise einem Krankenhaus gesucht wird, sehr hilfreich sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einer nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen. In der
  • 1 wird der Stand der Technik mit einer Vielzahl von Information auf einem Hinweisschild verdeutlicht.
  • Während im Stand der Technik, also wie in 1 eine Vielzahl von Information auf einem Hinweisschild verdeutlicht wird, oder eine mündliche Information von einem Pförtner übermittelt wird, die dann verstanden umgesetzt und nicht zuletzt auch in ihrer Komplexität im Gedächtnis bleiben muss, wird beim erfindungsgemäßen System, bei dem ein Handgerät, das mit einer Schlaufe für das Handgerät versehen ist, in den Bereich einer Ablesemöglichkeit eines Sensors gebracht wird und dann auf der Tafel entsprechende Information abgelesen werden kann.
  • Es wird also ein Hinweis- und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude oder Gelände mit auf Anforderung individuelle Information wiedergebenden Hinweistafeln geschaffen, das jeweils ein RFID-Lesegerät an einer Mehrzahl von in dem unübersichtlichen Gebäude oder Gelände verteilt angeordneten Hinweisstationen umfasst, und für die unterschiedlichen Hilfesuchenden eine Mehrzahl voneinander unterschiedlicher jeweils wenigstens einen RFID-Chip enthaltende, an die potentiellen Hilfesuchenden am Gebäudeeingang zugewiesene Handeinrichtungen, wobei der Informationsgehalt der RFID-Chips wenigstens je einem spezifischen Ort in den unübersichtlichen Gebäude oder Gelände zugewiesen ist, und die diesen Informationsgehalt mit Rechnermitteln erkennenden Hinweisstationen weitere Anzeigemittel umfassen zur Angabe einer Richtung, eines Weges oder der Visualisierung einer Wegstreckeninformation zu diesem Ort jeweils vom vorbekannten jeweiligen Standort der Hinweisstation.
  • Gegenüber einer Anzeige auf dem Handgerät, wie es beispielsweise auf Navigationsgeräten schon möglich ist, ergibt sich durch die fest installierten Tafeln die Gewissheit, dass die Pfeile oder dgl. stets entsprechend der Raumausrichtung der Hinweistafeln schon korrekt ausgerichtet sind, während Hinweise, die auf Handgeräten ausgegeben werden, stets das Problem haben, dass die momentane Richtung, die insbesondere ein Fußgänger einnimmt, nicht ohne weiteres erkannt werden kann. Zudem sind weniger kostenträchtige Recheneinrichtungen nötig und nur wenige Anzeigemittel.
  • So kann neben einem bisherigen Hinweisschild eine erfindungsgemäße Hinweistafel genutzt werden, die, solange der Benutzer noch nicht sein Handgerät auf eine Ablagefläche gelegt hat, keine Anzeige zeigt. Erst wenn der Benutzer, sein Handgerät dicht an die Auflagefläche bringt, wird die Hinweistafel aktiviert. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise, wenn eine Vielzahl von Personen vor der Hinweistafel stehen, stets die Information angezeigt wird, von demjenigen, der sein Handgerät gerade auf die Ablagefläche auflegt. Durch die Ablagefläche ist eine einfache ohne Erklärungen erkennbare Zuordnung eines bestimmten Gerätes zu einer bestimmten Richtungsinformation für nicht nur den Benutzer selbst, sondern auch Umstehende erkennbar.

Claims (3)

  1. Hinweis- und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude oder Gelände mit auf Anforderung individuelle Information wiedergebenden Hinweistafeln, mit jeweils einem RFID-Lesegerät an einer Mehrzahl von in dem unübersichtlichen Gebäude oder Gelände verteilt angeordneten Hinweisstationen, und einer Vielzahl voneinander unterschiedlicher jeweils wenigstens einen RFID-Chip enthaltende, potentiellen Hilfesuchenden am Gebäudeeingang zugewiesene Handeinrichtungen, wobei der Informationsgehalt der RFID-Chips wenigstens je einem spezifischen Ort in den unübersichtlichen Gebäude oder Gelände zugewiesen ist, und die diesen Informationsgehalt mit Rechnermitteln erkennenden Hinweisstationen weitere Anzeigemittel umfassen zur Angabe einer Richtung, eines Weges oder der Visualisierung einer Wegstreckeninformation zu diesem Ort jeweils vom vorbekannten jeweiligen Standort der Hinweisstation, dadurch gekennzeichnet, dass eine Taste an der Handeinrichtung als Aktivierungstaste und eine zweite Taste für „Ausgang” zur Ermöglichung eines notfallmässigen Verlassenes eines unübersichtlichen Geländes vorgesehen ist, die eine Visualisierung einer Wegstreckeninformation, zum Ausgang vom jeweiligen Ort der Aktivierung der zweiten Taste aus, erlaubt.
  2. Hinweis- und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude oder Gelände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseentfernung der RFID-Chip-Lesegerät-Verbindung im Bereich von weniger als einem halben Meter gewählt ist.
  3. Hinweis- und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude oder Gelände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseentfernung der RFID-Chip-Lesegerät-Verbindung im Bereich von weniger als einem Zentimeter gewählt ist, um nur auf der Antenne aufliegende Handeinrichtungen auszulesen.
DE102009006055A 2009-01-24 2009-01-24 Hinweis und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude Expired - Fee Related DE102009006055B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006055A DE102009006055B4 (de) 2009-01-24 2009-01-24 Hinweis und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006055A DE102009006055B4 (de) 2009-01-24 2009-01-24 Hinweis und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006055A1 DE102009006055A1 (de) 2010-07-29
DE102009006055B4 true DE102009006055B4 (de) 2011-12-29

Family

ID=42282583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006055A Expired - Fee Related DE102009006055B4 (de) 2009-01-24 2009-01-24 Hinweis und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006055B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6424264B1 (en) * 2000-10-12 2002-07-23 Safetzone Technologies Corporation System for real-time location of people in a fixed environment
AT500583B1 (de) * 2004-08-10 2006-08-15 Thomas Krobath Verfahren und vorrichtung zur anzeige von weginformation
US20070025314A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Inventio Ag Method of Controlling Access to an Area Accessible by Persons, Particularly to a Space Closed by a Door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6424264B1 (en) * 2000-10-12 2002-07-23 Safetzone Technologies Corporation System for real-time location of people in a fixed environment
AT500583B1 (de) * 2004-08-10 2006-08-15 Thomas Krobath Verfahren und vorrichtung zur anzeige von weginformation
US20070025314A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Inventio Ag Method of Controlling Access to an Area Accessible by Persons, Particularly to a Space Closed by a Door

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006055A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776686B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von weginformationen
DE102015107598A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbsttätig verfahrbaren Reinigungsgerätes
WO2009056525A1 (de) Verfahren zur festlegung eines zielrufes zur benutzung einer aufzugsanlage und eine aufzugsanlage
EP3394838A1 (de) Transportierbare durchgangskontrollvorrichtung für einen arbeitsbereich
WO2013107574A1 (de) Benutzung der belegungsrate von gebieten oder gebäuden zur personenstromsimulation
DE602005005498T2 (de) Präsenzprüfung von objekten
EP2952661B1 (de) Verfahren und anordnung zum berührungslosen öffnen eines zugangs und/oder ausgangs an einem fahrzeug zur personenbeförderung sowie mit dieser anordnung ausgerüstetes fahrzeug zur personenbeförderung
DE3534652A1 (de) Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen anzeige von informationen
DE102009006055B4 (de) Hinweis und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude
WO2010037839A1 (de) Verfahren zur wegleitung eines benutzers in einem gebäude
EP0198411A2 (de) Klingelanläutevorrichtung
DE10304073B4 (de) Informationssystem zur dynamischen Wegeleitung
DE202009000941U1 (de) Hinweis- und Hilfesystem für ein unübersichtliches Gebäude
DE202011110461U1 (de) Gedenkstätte und Informationssystem für Gedenkstätten
DE102009048896A1 (de) Interaktives System zur Beratung und individuellen Wegführung
DE102008034180B4 (de) Wegleitsystem und Verfahren zur Wegfindung und Verortung von Fußgängern
DE19526640A1 (de) Elektronisches Orientierungssystem
EP1120706A3 (de) Informationsterminal zur Darstellung von Fahrgastinformationen
Jim Burtles et al. Introduction to emergency evacuation: Getting everybody out when it counts
EP1128603A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gebäudeinformation und zum Gebäudezugang
KLJ et al. Introduction to emergency evacuation: getting everybody out when it counts
DE202017106438U1 (de) Informationsvorrichtung zur Visualisierung und Bereitstellung von Information
EP4336431A1 (de) Vorrichtung zur behandlung wenigstens eines gefahrgutes an zumindest einem lagerort zur aufbewahrung einer oder mehrerer gefahrgüter
DE102011105622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur koordinierten Lokalisierung eines Objektes mit Erstellung einer Ad-hoc-Infrastruktur
DE102021206868A1 (de) Gehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801