WO2010040541A1 - Interaktives system zur beratung und individuellen wegführung - Google Patents

Interaktives system zur beratung und individuellen wegführung Download PDF

Info

Publication number
WO2010040541A1
WO2010040541A1 PCT/EP2009/007263 EP2009007263W WO2010040541A1 WO 2010040541 A1 WO2010040541 A1 WO 2010040541A1 EP 2009007263 W EP2009007263 W EP 2009007263W WO 2010040541 A1 WO2010040541 A1 WO 2010040541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
terminal
interactive system
output
user
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Lindike
Original Assignee
Flughafen München GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flughafen München GmbH filed Critical Flughafen München GmbH
Priority to EP09741218A priority Critical patent/EP2340518A1/de
Publication of WO2010040541A1 publication Critical patent/WO2010040541A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/14Travel agencies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/12Hotels or restaurants

Definitions

  • the present invention relates to an interactive system for personal consultation and individual routing in larger facilities, buildings and / or building complexes.
  • a preferred application example of the present invention is an information and navigation system for guidance and guidance of travelers at commercial airports.
  • a typical example of such a scenario are larger commercial airports, where a variety of different services are offered in different places. If, for example, a traveler wants to buy certain things shortly before departure and additionally also change money, this can often lead to a certain lack of time in the case of a lack of local knowledge or non-optimal routing, since the given period of time depends on the given departure times is limited.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a new concept for individual advice and guidance.
  • the aim is to increase the transparency of services offered and to improve the service quality of the advice.
  • the system according to the invention is based on the use of interactive service terminals and of display devices which provide information tailored to the user. These units are designed so that the user can operate the system at any time without additional help.
  • these service terminals and display devices as described below - participants, for example, provided information that is dependent on which services the subscriber actually wants to take advantage of.
  • the entire system is characterized by its extremely high
  • Fig. 1 is a schematic representation of the various components of the system according to the invention.
  • FIG. 2 is a view of an embodiment of an interactive service module
  • Fig. 4 is a schematic view of a so-called. Agents
  • Fig. 5 views of an interactive guide
  • Fig. 6 is a schematic representation of the components of the interactive guide.
  • the system according to the invention will be explained below with reference to the assistance to a traveler at an airport. It should be noted in advance, however, that the system according to the present invention is by no means limited to this particular field of application. In principle, the concept can always be used if personal advice and / or individual guidance should be provided. Thus, the use of the system according to the invention would be readily feasible in large stations analogous to the application in the airport. Even at other locations such as shopping centers or trade fair grounds, using the system would make great sense. Finally, in particular the interactive service module described in more detail below could also be used in the tourist sector for sightseeing tours, tourist information offices or in hotels.
  • FIG. 1 shows the essential components of the generally provided with the reference numeral 1 inventive system.
  • These components are first of all the interactive information terminals 2 used as terminals, also referred to below as counters. These can be positioned at various points of the airport and serve to provide the participant of the system 1 information or to initiate the provision of information. With the help of a counter 2, the participant can contact an information staff member, who in turn works on a communication terminal, the so-called agent 3.
  • agent 3 the various physical input and output options of the counter 2 and the agent 3 open different possibilities to provide the participant with information resources. These can then be used later, for example, to retrieve further information at individual display devices, the so-called UDS signposts 4.
  • system 1 also has other components by which the overall process of information transmission is supported or a higher-level administration of the system 1 is made possible.
  • the core of the system 1 thereby form server 6, 7, with installed database and routing calculation.
  • These servers 6, 7 access the various components of the system 1.
  • Interfaces to the customer are the already mentioned Counter 2, as well as the information and routing displays (UDS direction sign).
  • the agent workstations are located in a switchboard or directly at one of the conventional information points.
  • a supervisor display 5 gives the switchboard an overview of the current customer inquiries.
  • the plans, POIs and agents are maintained.
  • the use of the system according to the invention by a traveler at an airport then presents itself as follows, for example.
  • the traveler shows an employee of the airport information boarding pass or verbally describes his request. For this purpose, he does not have to go to one of the personal information desk, but can use one of the video conferencing terminals located in many places in the airport, ie a counter 2 in his immediate vicinity.
  • This terminal 2 requires no technical operation - a pressure on the example of a concierge bell modeled call button on the counter is sufficient to be connected to an information staff. This appears - preferably in life-size in high-definition quality - on the display of counter 2 and can read both brought documents in paper form, boarding passes as well as other badges. In addition, he can issue customer cards and print out documents there.
  • the 'agent' operates the system, the customer merely has to initiate 'ringing', that is, by pressing the call button, a communication.
  • the customer merely has to initiate 'ringing', that is, by pressing the call button, a communication.
  • Videoconferencing system however, the cameras are permanently active and there are many physical interaction possibilities, which together form a virtual switch.
  • the video conferencing terminals used according to the invention and shown in FIGS. 2 and 3, the counters 2, are thus distinguished by their particularly simple handling.
  • a simple ringing is sufficient, as described above, with the option of language preselection being additionally available in order to contact an employee with suitable language skills, if this is desired or required.
  • the available languages are preferably displayed at the beginning on the display of the counter 2.
  • the counter 2 is then automatically connected to the corresponding agent 3, for example an employee from the telephone exchange.
  • an input via buttons or a touch screen can be done.
  • the live connection or presentation of the information worker is carried out, as already mentioned, preferably in life size, in order to allow a particularly pleasant communication.
  • the documents brought by the traveler are used as extensively as possible. With the help of the various facilities for the agent 3 or information staff has the opportunity to see these documents and, where appropriate, appropriate 2D barcodes, which are, for example, on boarding passes or mobile devices to read.
  • appropriate 2D barcodes which are, for example, on boarding passes or mobile devices to read.
  • high-resolution cameras can be used, with the help of the counter 2 or a storage area of the counter 2, on which the corresponding objects can be stored, is observed.
  • the possibility of digitally reusing the documents recorded with the help of the cameras and / or otherwise scanned and printing them again - if necessary in color - also enables the individual explanations to be copied into copied documents.
  • the output at counters 2 allows the printout of existing brochures or the printing of hand sketches as well as a plan with a route optimized for the traveler.
  • the customer available customer cards can be integrated into the system, on the one hand already existing cards are read or new cards can be issued.
  • the counter 2 thus enables a direct contact with an information worker in the context of a personal conversation about life-size video presentation in high-definition quality, with an intuitive operation is guaranteed. A high quality of service is ensured by a variety of interaction options.
  • the agent workstation (see FIG. 4) is also preferably designed such that a clear and simple operation is made possible for the information worker. For example, you can log in using the corresponding employee IDs and call up the main functions via corresponding buttons. As is shown in FIGURE 1, a so-called "supervisor workstation” 5, via which an optimized mode of operation or administration of the system 1 can be made, can also be assigned to these agents 3. This workstation 5 makes it possible to monitor status displays and the Administration of individual workstations in order to be able to use the system as effectively as possible.
  • Counter 2 can also be used for this purpose to initiate the method for individual routing described in detail below.
  • the user hereby uses the counter 2 to inform the system 1 of certain services which he - e.g. until his departure - want to use. It can be a variety of destinations, with all essential so-called points-of-interest (POI) at the airport should be accessible by navigation (shops, restaurants, gates, C / I counter, public transport, toilets, service providers). This so-called. Wishing the participant is then used by the system 1 to determine a suitable route through the airport. It also gives the user a
  • Identification tool provided, which is, for example, a loyalty card or a ticket that has a bar code.
  • This customer card obtained at the counter 2 then makes it possible to use the 'intelligent signposts 1 (UDS signposts) 4, which are positioned in large numbers at various locations of the airport, in particular at bends.
  • UDS signposts 'intelligent signposts 1
  • These are permanently installed displays that serve as orientation and route information points.
  • the participant is identified by his identification, which can be done for example by simply placing the card, his individual route, the display of the location of the displays and the desired route is dependent. Further, for example, the other destinations and their order, the estimated walking time and the remaining time to boarding can be displayed. Even possible gate changes or delays can be automatically taken into account and output as warning messages.
  • This route then guides the user then, for example, according to his desire to drive on the nearest pharmacy and a restaurant to his departure gate. So he can reach all desired services stress-free on the shortest way.
  • the routes determined with the aid of the system can thus be calculated on the basis of articles / services; the endpoint "gate" is dynamic. There is no need for a special device in the hands of the subscriber, only identification of the subscriber (e.g., by RFID, paper or biometrics).
  • the UDS signposts 4 are designed for particularly simple handling by the subscriber. By simply placing the card basic information can be retrieved here, with further details then using special input elements, such as buttons are available.
  • a special feature of the system 1 is that in particular the time available is taken into account. This time management makes it possible to issue individual alarm messages, for example, if the participant has only little time left to reach his flight. For example, the information "Direct path to the gate" could then be displayed.
  • Darstell toosformen be selected, since some users prefer textual representations, while on the other hand, a graphical overview is preferred by other users. Both views are available in parallel and can be individually selected.
  • the routes initially selected at the counter 2 can be changed again at the individual signposts 4, if desired. So there is the possibility to delete destinations or to include in the route again.
  • the system 1 can be designed in such a way that the routes change independently in the case of heavily modified locations or a tight time budget.
  • RFID and / or Bluetooth technology based identification means can be used.
  • credit or loyalty cards already available to the subscriber could thus also be used.
  • the system could also be extended to mobile devices such as cell phones and PDAs via the interface to the routing server. The location of these devices can be done via WLAN, GPS, NFC or Bluetooth.
  • the initiation of the routing according to the invention could also be carried out independently of the Counter 2 described at the beginning. So could e.g. a desired route can also be set at a personal information desk, through a classic PC terminal or already in advance via the Internet.
  • the desired destinations in the database of the system are stored in conjunction with a unique key or a user identifier of the identification means used in order to be able to display to the subscriber on request the appropriate individual route.
  • the visit to the store can be confirmed and, if necessary, routing information for the next shop on the 'Agenda' can be obtained.
  • WCs could e.g. Cleaning work to be documented, as well as
  • the signposts can also be used to implement an information and routing system "Shopfinder.”
  • the passenger can retrieve information about POIs on the displays themselves (menus, promotions, descriptions, opening hours) and the Display the way there and save it on a map, which then serves him as mentioned above, again for routing.
  • Bluetooth and image analysis systems would provide even more information about the movement of a user.
  • at least some of the counters and / or signposts incorporating a PC terminal could be equipped with a Bluetooth receiver as the sensor 10. Difference calculation can then be used to measure the waiting time in queues, eg before the security check.
  • the current waiting times are in one Stored database and are available for the system itself (to determine the current travel time to the destination). Information about waiting times could thus be included in the time budget planning, route guidance and also in the scheduling.
  • the system allows a variety of uses of the data obtained. In this way, cross-flight flight and purchasing profiles can be obtained. In order to gain appropriate knowledge about the movement behavior and the length of stay in certain areas, for example, all routing events can be logged and are then later available for evaluation for marketing and market research purposes. By a combination with other customer data, e.g. come from customer loyalty programs, the evaluations can be deepened. For this an export of the data into the system of the customer loyalty program is necessary. The unique ID of the card can then be used to link to the above-mentioned data.
  • Each participant receives at the time of booking a map with a stored meeting point and flight, the tour guide a special map, with the help of which he can determine the last locations of all group members.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein interaktives System (1) zur Bereitstellung von Informationen weist zumindest ein von einem Teilnehmer zu nutzendes Endgerät (2), insbesondere ein Videokonferenzterminal, sowie zumindest ein mit dem Endgerät (2) kommunizierendes Kommunikationsterminal (3) auf. Das Endgerät (2) enthält mehrere physische Interaktionsmittel, über welche das Eingeben kundenspezifischer Informationen bzw. Wünsche sowie das Ausgeben von Informationen bzw. Informationshilfsmitteln ermöglicht ist.

Description

Interaktives System zur Beratung und individuellen Wegführung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein interaktives System zur persönlichen Beratung und individuellen Wegführung in größeren Anlagen, Gebäuden und/oder Gebäudekomplexen. Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Informations- und Navigationssystem zur Beratung und Wegfuhrung von Reisenden an Verkehrsflughäfen.
In größeren Gebäuden oder Gebäudekomplexen, welche der Öffentlichkeit zugänglich sind, werden oftmals verschiedenste Serviceleistungen zur Verfügung gestellt, wobei diese Leistungen an unterschiedlichen Orten des Gebäudekomplexes in Anspruch genommen werden können. Auch wenn mit Hilfe von Anzeigen oder Beschilderungen versucht wird, die Orientierung zu erleichtern, so fällt es oftmals insbesondere älteren Personen oder Personen, die sich zum ersten Mal in dem Gebäude bzw. der Anlage befinden, verhältnismäßig schwer, sich zu Recht zu finden bzw. zu orientieren. Insbesondere dann, wenn mehrere Serviceleistungen nacheinander in Anspruch genommen werden sollen, führt eine mangelnde Ortskenntnis oftmals dazu, dass Wegstrecken mehrfach zurückgelegt werden.
Ein typisches Beispiel eines derartigen Szenarios sind größere Verkehrsflughäfen, an denen eine Vielzahl unterschiedlichster Leistungen an unterschiedlichsten Orten angeboten wird. Möchte beispielsweise ein Reisender kurz vor dem Abflug noch bestimmte Sachen einkaufen und zusätzlich auch noch Geld wechseln, so kann dies im Falle einer mangelnden Ortskenntnis bzw. nicht optimaler Wegführung oftmals zu einer gewissen Zeitnot führen, da auf Grund der vorgegebenen Abflugzeiten der zur Verfügung stehende Zeitraum begrenzt ist.
Zwar wird oftmals mit Hilfe persönlicher Beratungsstellen versucht, Hilfesuchenden möglichst umgehend eine individuelle Beratung zukommen zu lassen, die Möglichkeiten hierfür sind allerdings verhältnismäßig begrenzt, da derartige
Beratungsstellen selbstverständlich nicht in beliebig großer Anzahl zur Verfügung gestellt werden können. Bislang sind allerdings keine alternativen Möglichkeiten zur individuellen Beratung bekannt, welche ausreichend detailliert auf die Bedürfnisse einzelner Teilnehmer eingehen können. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein neues Konzept zur individuellen Beratung und Wegführung zur Verfügung zu stellen. Dabei soll die Transparenz über angebotene Leistungen erhöht und eine Verbesserung der Servicequalität der Beratung erreicht werden.
Die Aufgabe wird durch ein Benutzerterminal bzw. System sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein völlig neuartiges Konzept zur persönlichen Beratung und individuellen Wegführung vorgeschlagen, mit dessen Hilfe beispielsweise Reisenden an Verkehrsflughäfen in äußerst komfortabler und effektiver Weise Informationen und weitere Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden. Das erfindungsgemäße System beruht auf dem Einsatz von interaktiven Serviceterminals sowie von Anzeigeeinrichtungen, welche auf den Benutzer abgestimmte Informationen zur Verfügung stellen. Diese Einheiten sind derart ausgebildet, dass der Benutzer das System zu jeder Zeit ohne zusätzliche Hilfe bedienen kann. Mit Hilfe dieser Serviceterminals und Anzeigeeinrichtungen werden - wie nachfolgend beschrieben - Teilnehmern beispielsweise Informationen zur Verfügung gestellt, welche davon abhängig sind, welche Serviceleistungen der Teilnehmer tatsächlich in Anspruch nehmen möchte. Das gesamte System zeichnet sich dabei durch seine äußerst hohe
Flexibilität aus, so dass es jederzeit an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. Ferner wird eine persönliche Beratung auch an entlegenen Orten ermöglicht.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der verschiedenen Komponenten des erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 2 die Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines interaktiven Servicemoduls;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der einzelnen Komponenten des Servicemoduls;
Fig. 4 die schematische Ansicht eines sog. Agents;
Fig. 5 Ansichten eines interaktiven Wegweisers und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Komponenten des interaktiven Wegweisers. Das erfindungsgemäße System wird nachfolgend anhand der Hilfestellung für einen Reisenden an einem Flughafen erläutert. Vorab sei allerdings daraufhingewiesen, dass das System gemäß der vorliegenden Erfindung keinesfalls auf dieses besondere Anwendungsgebiet beschränkt ist. Grundsätzlich kann das Konzept immer dann zum Einsatz kommen, wenn eine persönliche Beratung und/oder individuelle Wegführung zur Verfügung gestellt werden soll. So wäre ohne Weiteres der Einsatz des erfindungsgemäßen Systems auch in großen Bahnhöfen analog zu der Anwendung im Flughafen realisierbar. Auch an anderen Einsatzorten wie Einkaufszentren oder Messegeländen wäre eine Nutzung des Systems äußerst sinnvoll. Schließlich könnte insbesondere das nachfolgend näher beschriebene interaktive Servicemodul darüber hinaus auch im Touristiksektor bei Stadtrundfahrten, Touristik-Informationsbüros oder in Hotels zum Einsatz kommen.
Die schematische Darstellung in Figur 1 zeigt die wesentlichen Komponenten des allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehenen erfindungsgemäßen Systems. Bei diesen Komponenten handelt es sich zunächst um die als Endgeräte genutzten interaktiven Informationsterminals 2, im Folgenden auch als Counter bezeichnet. Diese können an verschiedensten Stellen des Flughafens positioniert werden und dienen dazu, dem Teilnehmer des Systems 1 Informationen zur Verfügung zu stellen bzw. das Zurverfügungstellen von Informationen zu initiieren. Mit Hilfe eines Counters 2 kann der Teilnehmer dabei mit einem Informationsmitarbeiter in Kontakt treten, der seinerseits an einem Kommunikationsterminal, dem sogenannten Agent 3 arbeitet. Wie später noch ausführlich erläutert wird, eröffnen die verschiedenen physischen Ein- und Ausgabeoptionen des Counters 2 und des Agents 3 unterschiedliche Möglichkeiten, dem Teilnehmer Informationsmittel zur Verfügung zu stellen. Diese können dann beispielsweise später dazu genutzt werden, an einzelnen Anzeigeeinrichtungen, den sogenannten UDS-Wegweisern 4, weitere Informationen abzurufen.
Ergänzend weist das erfindungsgemäße System 1 auch weitere Komponenten auf, durch welche der Gesamtablauf der Informationsübermittlung unterstützt bzw. eine übergeordnete Verwaltung des Systems 1 ermöglicht wird. Den Kern des Systems 1 bilden dabei Server 6, 7, mit installierter Datenbank und zur Routing-Berechnung. Auf diese Server 6, 7 greifen die verschiedenen Bestandteile des Systems 1 zu. Schnittstellen zum Kunden sind dabei die bereits erwähnten Counter 2, sowie die Info- und Routing-Displays (UDS- Wegweiser) 4. Die Agent- Arbeitsplätze befinden sich in einer Telefonzentrale oder direkt an einer der herkömmlichen Informationsstellen. Ein Supervisor-Display 5 gibt in der Telefonzentrale eine Übersicht über die aktuellen Kundenanfragen. Im Datenpflegemodul werden die Pläne, POI und Agents gepflegt. Die Benutzung des erfindungsgemäßen Systems durch einen Reisenden an einem Flughafen stellt sich dann beispielsweise wie folgt dar.
Der Reisende zeigt einer Mitarbeiterin der Flughafeninformation seine Bordkarte oder schildert ihr mündlich sein Anliegen. Zu diesem Zweck muß er sich nunmehr allerdings nicht zu einem der personenbesetzten Informationsschalter begeben, sondern kann eines der an sehr vielen Orten des Flughafen stehenden Videokonferenzterminals, also einen Counter 2 in seiner unmittelbaren Nähe nutzen.
Dieses Terminal 2 erfordert keinerlei technische Bedienung - ein Druck auf die beispielsweise einer Concierge-Glocke nachempfundene Ruftaste auf der Theke genügt, um mit einem Informationsmitarbeiter verbunden zu werden. Dieser erscheint - vorzugsweise in Lebensgröße in High-Definition-Qualität - am Display des Counters 2 und kann sowohl mitgebrachte Unterlagen in Papierform, Bordkarten wie auch andere Ausweise lesen. Zusätzlich kann er dort Kundenkarten ausstellen und Unterlagen ausdrucken.
Im Gegensatz zu einem klassischen ,Self-Service' -Counter bedient erfindungsgemäß der , Agent' das System, der Kunde muss lediglich , Läuten', also durch Betätigen der Ruftaste eine Kommunikation initiieren. Im Gegensatz zu einem klassischen
Videokonferenzsystem sind allerdings hierbei die Kameras permanent aktiv und es gibt sehr viele physische Interaktionsmöglichkeiten, die insgesamt einen virtuellen Schalter bilden.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden und in den Fig. 2 und 3 dargestellten Videokonferenzterminals, die Counter 2, zeichnen sich also durch ihre besonders einfache Handhabung aus. Um die Verbindung zu einem Agent zu initiieren, genügt - wie zuvor beschrieben - ein einfaches Läuten, wobei ergänzend auch die Möglichkeit der Sprachvorauswahl besteht, um mit einem Mitarbeiter mit geeigneten Sprachkenntnissen in Kontakt zu treten, sofern dies gewünscht bzw. erforderlich ist. Im Falle einer derartigen mehrsprachigen Auskunft werden dabei vorzugsweise zu Beginn auf dem Display des Counters 2 die zur Verfügung stehenden Sprachen angezeigt. Nach entsprechender Auswahl der gewünschten Sprache wird dann der Counter 2 automatisch mit dem entsprechenden Agent 3, beispielsweise einem Mitarbeiter aus der Telefonzentrale verbunden. Ergänzend kann auch eine Eingabe über Tasten bzw. einen Touchscreen erfolgen. Die Live-Aufschaltung bzw. Darstellung des Informationsmitarbeiters erfolgt dabei wie bereits erwähnt vorzugsweise in Lebensgröße, um eine besonders angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Die von dem Reisenden mitgebrachten Unterlagen sind dabei möglichst umfangreich verwendbar. Mit Hilfe der verschiedenen Einrichtungen besteht für den Agent 3 bzw. Informationsmitarbeiter die Möglichkeit, diese Unterlagen zu sehen und gegebenenfalls entsprechende 2D-Barcodes, die sich beispielsweise auf Bordkarten oder mobilen Endgeräten befinden, zu lesen. Hierfür können insbesondere hochauflösende Kameras verwendet werden, mit deren Hilfe der Counter 2 bzw. ein Ablagebereich des Counters 2, auf dem die entsprechenden Objekte abgelegt werden können, beobachtet wird. Durch die Möglichkeit, die mit Hilfe der Kameras erfaßten und/oder anderweitig gescannen Unterlagen digital weiterzuverwenden und wieder - ggf. farbig - auszudrucken, besteht ferner auch die Möglichkeit, einzelne Erläuterungen in kopierte Unterlagen zu skizzieren. Auch ermöglicht die Ausgabe an den Countern 2 den Ausdruck vorhandener Broschüren oder den Ausdruck von Handskizzen sowie eines Plans mit einer für den Reisenden optimierten Route. Schließlich können auch dem Teilnehmer zur Verfügung stehende Kundenkarten in das System integriert werden, wobei einerseits bereits vorhandene Karten ausgelesen werden oder auch neue Karten ausgestellt werden können.
Der erfindungsgemäße Counter 2 ermöglicht also einen direkten Kontakt zu einem Informationsmitarbeiter im Rahmen eines persönlichen Gesprächs über lebensgroße Videodarstellung in High-Definition-Qualität, wobei eine intuitive Bedienung gewährleistet ist. Eine hohe Servicequalität ist dabei durch eine Vielzahl von Interaktionsmöglichkeiten gewährleistet.
Der Agent-Arbeitsplatz (siehe Fig. 4) ist ferner vorzugsweise derart ausgelegt, dass eine übersichtliche und einfache Bedienung für den Informationsmitarbeiter ermöglicht ist. So kann eine Anmeldung über entsprechende Mitarbeiter-Ausweise erfolgen und ein Abruf der Hauptfunktionen ist über entsprechende Knöpfe vorgesehen. Diesen Agents 3 übergeordnet kann - wie in Figur 1 dargestellt - ferner ein sogenannter „Supervisor-Arbeitsplatz" 5 zugeordnet sein, über den eine optimierte Arbeitsweise bzw. eine Verwaltung des Systems 1 vorgenommen werden kann. Dieser Arbeitsplatz 5 ermöglicht die Überwachung von Statusanzeigen sowie die Administration der einzelnen Arbeitsplätze, um das System möglichst effektiv nutzen zu können.
Die zuvor beschriebene Kombination bestehend aus Counter 2 und Agent 3 ermöglicht es also, Informationen unterschiedlichster Art in einfacher und komfortabler Weise zur Verfügung zu stellen. Insbesondere können die Counter 2 allerdings auch dazu genutzt werden, das nachfolgend näher beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zur individuellen Wegführung zu initiieren.
Der Benutzer nutzt hierbei den Counter 2 dazu, dem System 1 bestimmte Dienstleistungen mitzuteilen, die er - z.B. bis zum seinem Abflug - nutzen möchte. Es kann sich hierbei um die unterschiedlichsten Ziele handeln, wobei alle wesentlichen sog. Points-of-Interest (POI) am Flughafen per Navigation erreichbar sein sollen (Shops, Gastronomie, Gates, C/I-Schalter, ÖPNV, Toiletten, Dienstleister). Dieser sog. Wegewunsch des Teilnehmers wird dann von dem System 1 genutzt, um eine geeignete Route durch den Flughafen zu ermitteln. Ferner wird dem Benutzer ein
Identifizierungshilfsmittel zur Verfügung gestellt, wobei es sich hierbei beispielsweise um eine Kundenkarte oder einen Schein handelt, der einen Strichcode aufweist.
Diese an dem Counter 2 erhaltene Kundenkarte ermöglicht dann die Nutzung der 'intelligenten Wegweiser1 (UDS-Wegweiser) 4, die in großer Anzahl an verschiedensten Orten des Flughafens, insbesondere an Weggabelungen, positioniert sind. Es handelt sich um fest installierte Displays, die als Orientierungs- und Wegeinformationspunkte dienen. An diesen Displays wird dem Teilnehmer nach dessen Identifizierung, die beispielsweise durch einfaches Auflegen der Karte erfolgen kann, seine individuelle Route angezeigt, wobei die Darstellung vom Ort das Displays und der gewünschten Route abhängig ist. Ferner können beispielsweise die weitere Ziele und deren Reihenfolge, die geschätzte Gehzeit sowie die noch zur Verfügung stehende Zeit bis zum Boarding angezeigt werden. Auch eventuelle Gate-Changes oder Delays können automatisch berücksichtigt und als Warnmitteilungen ausgegeben werden.
Diese dargestellte Route führt den Benutzer dann also beispielsweise entsprechend seinem Wegewunsch über die nächstgelegene Apotheke und ein Restaurant bis hin zu seinem Abfluggate. So kann er alle gewünschten Dienstleistungen auf dem kürzesten Weg stressfrei erreichen. Die mit Hilfe des Systems ermittelten Routen können also auf Basis von Artikeln / Dienstleistungen berechnet werden, der Endpunkt ,Gate' ist dynamisch. Es ist kein spezielles Gerät in den Händen des Teilnehmers notwendig, lediglich eine Identifikation des Teilnehmers (z.B. durch RFID, Papier oder Biometrie).
Die UDS-Wegweiser 4 (Fig. 5 und 6) sind dabei für eine besonders einfache Handhabung durch den Teilnehmer ausgelegt. Durch ein einfaches Auflegen der Karte können hierbei grundlegende Informationen abgerufen werden, wobei weitere Details dann mit Hilfe spezieller Eingabeelemente, beispielsweise von Tasten abrufbar sind. Eine Besonderheit des Systems 1 besteht dabei darin, dass insbesondere die zur Verfugung stehende Zeit berücksichtig wird. Dieses Zeitmanagement ermöglicht es, individuell Alarmmeldungen auszugeben, falls dem Teilnehmer beispielsweise nur noch wenig Zeit zur Verfügung steht, um seinen Flug zu erreichen. Beispielsweise könnte dann die Information „Direkter Weg zum Gate" angezeigt werden.
Vorzugsweise sind unterschiedliche Darstellstellungsformen wählbar, da einige Nutzer Textdarstellungen bevorzugen, während hingegen von anderen Nutzern eine grafische Übersicht bevorzugt wird. Beide Ansichten stehen parallel zur Verfügung und können jeweils individuell ausgewählt werden.
Die anfänglich an dem Counter 2 ausgewählten Routen können dabei an den einzelnen Wegweisern 4 nochmals — sofern gewünscht — verändert werden. So besteht die Möglichkeit, Ziele zu löschen oder wieder in die Route aufzunehmen. Das System 1 kann dabei derart ausgelegt sein, dass sich die Routen selbständig bei stark veränderten Standorten oder einem knappen Zeitbudget ändern.
Anzumerken ist, dass anstelle der zuvor beschriebenen Kundenkarte mit Strichkode auch andere Mittel genutzt werden könnten, welche eine Identifizierung des
Teilnehmers an den Wegweisern ermöglichen. So können beispielsweise auch auf RFID und/oder Bluetooth-Technologie basierende Identifikationsmittel, Magnetkarten oder dergleichen verwendet werden. Insbesondere könnten also auch bereits dem Teilnehmer zur Verfügung stehende Kredit- oder Kundenbindungskarten eingesetzt werden. Ferner könnte das System auch auf mobile Endgeräte wie Handys und PDAs über die Schnittstelle zum Routingserver erweitert werden. Die Ortung dieser Geräte kann dabei über WLAN, GPS, NFC oder Bluetooth erfolgen.
Ferner könnte das Initiieren der erfindungsgemäßen Wegführung auch unabhängig von dem eingangs beschriebenen Counter 2 erfolgen. So könnte z.B. eine gewünschte Route auch an einem personenbesetzten Informationsschalter, durch ein klassisches PC-Terminal oder bereits vorab über das Internet festgelegt werden. In allen Fällen werden die gewünschten Ziele in der Datenbank des Systems in Verbindung mit einem eindeutigen Schlüssel bzw. einer Nutzerkennung des verwendeten Identifikationsmittels gespeichert, um dem Teilnehmer auf Wunsch die geeignete, individuelle Route anzeigen zu können.
Das vorstehend beschriebene System kann ferner wie folgt ergänzt bzw. modifiziert werden: Messaging
Bei , Auflegen' der Benutzerkarte an einem UDS- Wegweiser kann eine individuell oder an eine Gruppe adressierte Nachricht übermittelt werden. Es besteht beispielsweise auch die Möglichkeit der Übermittlung von Information über und Quittierung von Wartungs-/Reinigungsaufträgen ohne die Verwendung mobiler Geräte.
Landmarks - .UPS lieht' Kleine Bauformen erlauben ein , Merken' des Standortes (z.B. Nähe abgestelltes Auto im Parkhaus oder auf einem Messeparkplatz). Dieser Standort 9 kann dann wiedergefunden werden, bzw. eine Gruppe kann dort zusammengeführt werden.
Weitere , Landmarks' können in Läden positioniert sein - durch , Auflegen' der
Benutzerkarte kann der Besuch im Laden bestätigt werden und ggf. gleich Routinginformationen für den nächsten Laden auf der , Agenda' erhalten werden. In
WCs könnten z.B. Reinigungsarbeiten dokumentiert werden, ebenso wie auch
Inspektionsgänge.
Shops Es wäre die Einbindung von Kassensystemen 8 denkbar, so dass bei Bezahlung automatisch die Information über das nächste Ziel auf der Route angezeigt wird. Auch die Einbindung von ,Shopfronts' und , Landmarks' in die 3 -D- Anzeige (, Vermietung virtueller Werbeflächen') wäre möglich.
Shopfinder
Ergänzend zu der oben beschriebenen individuellen Wegeführung können die Wegeweiser auch zur Realisierung eines Auskunfts- und Wegeführungs-Systems „Shopfinder" genutzt werden. Der Passagier kann beispielsweise selbst Informationen zu POIs an den Displays abrufen (Speisekarten, Sonderaktionen, Beschreibungen, Öffnungszeiten) und sich den Weg dorthin anzeigen lassen und auf einer Karte abspeichern, die ihm dann wie oben erwähnt, wieder zur Wegeführung dient.
Sensoren
Der Einsatz von Bluetooth und Bildauswertungs-Systemen würde noch mehr Informationen über die Bewegung eines Nutzers liefern. Insbesondere könnten zumindest einige der Counter und/oder Wegweiser, die ein PC-Endgerät beinhalten, mit einem Bluetooth-Empfänger als Sensor 10 ausgestattet werden. Durch Differenzberechnung kann dann die Wartezeit in Warteschlangen z.B. vor dem Security-Check gemessen werden. Die aktuellen Wartezeiten werden in einer Datenbank gespeichert und stehen für das System selbst (zur Bestimmung der aktuellen Wegezeit bis zum Ziel) zur Verfügung. Informationen über Wartezeiten könnten also in die Zeitbudgetplanung, Routenführung und auch in die Disposition einfließen.
Datennutzung
Das System ermöglicht eine vielfaltige Nutzung der gewonnenen Daten. So können airlineübergreifende Flug- und Einkaufsprofile erhalten werden. Um entsprechende Erkenntnisse über das Bewegungsverhalten und die Verweildauer in bestimmen Bereichen zu gewinnen, können beispielsweise alle Wegeführungs-Ereignisse protokolliert werden und stehen dann später zur Auswertung für Marketing und Marktforschungszwecke zur Verfügung. Durch eine Kombination mit weiteren Kundendaten, die z.B. aus Kundenbindungsprogrammen stammen, können die Auswertungen vertieft werden. Hierzu ist ein Export der Daten in das System des Kundenbindungsprogramms notwendig. Über die eindeutige ID der Karte kann dann eine Verknüpfung zu den oben genannten Daten erfolgen.
Sicherheitsdienste/Pfortner, Airlines, Kliniken, Großveranstaltungen Ferner wäre auch die Anwendung in Umgebungen wie z.B. einem Klinikum oder (mit ggf. transportablen , Kiosken') für Großveranstaltungen / Kongresse (Standorte in Hotels, Stadien, Tagungsorten) zum Routing von Teilnehmern, Sprechern, Presse, Support für Airline-Ticketing/Support/Umbuchungen, als Ersatz für einen Pförtner in abgelegenen Gebieten (ggf. mit ergänzender Schaltfunktion für Türen etc.) möglich.
(Reise-)gruppen
Jeder Teilnehmer erhält bei der Buchung eine Karte mit gespeichertem Treffpunkt und Flug, der Reiseleiter eine Spezialkarte, mit deren Hilfe er die letzten Standorte aller Gruppenmitglieder ermitteln kann.
Letztendlich wird also ein völlig neuartiges System zur Verfügung gestellt, welches einem Teilnehmer die Möglichkeit eröffnet, in komfortabler Weise eine persönliche Beratung und individuell gewünschte Informationen zu erhalten. Das System zur individuellen Wegeführung ermöglicht dabei in komfortabler Weise eine Navigation auch innerhalb geschlossener Gebäude bzw. Anlagen.

Claims

Ansprüche
1. Interaktives System (1) zur Bereitstellung von Informationen, welches zumindest ein von einem Teilnehmer zu nutzendes Endgerät (2), insbesondere ein Videokonferenzterminal, sowie zumindest ein mit dem Endgerät (2) kommunizierendes Kommunikationsterminal (3) aufweist, wobei das Endgerät (2) mehrere physische Interaktionsmittel aufweist, über welche das
Eingeben kundenspezifischer Informationen bzw. Wünsche sowie das Ausgeben von
Informationen bzw. Informationshilfsmitteln ermöglicht ist.
2. Interaktives System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen bzw. Informationshilfsmittel von dem Endgerät (2) in Papierform ausgegeben werden.
3. Interaktives System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen bzw. Informationshilfsmittel von dem Endgerät (2) in Form eines RFID-Tags ausgegeben werden.
4. Interaktives System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) weiterhin zumindest eine Anzeigeeinrichtung (4) aufweist, über welche mit Hilfe der von dem Endgerät (2) ausgegebenen Informationshilfsmitteln Informationen abrufbar sind.
5. Interaktives System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) Mittel zum Auslesen einer in den Informationshilfsmitteln hinterlegten Nutzerkennung aufweisen.
6. Interaktives System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Anzeigeeinrichtung (4) zur Verfügung gestellten Informationen von dem Ort der Anzeigeeinrichtung (4) und/oder dem aktuellen Zeitpunkt abhängig sind.
7. Interaktives System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verfügung gestellten Informationen eine Wegführung beinhalten.
8. Benutzerendgerät (2) zur Verwendung in einem interaktiven System (1) zur Bereitstellung von Informationen, wobei das Endgerät (2) mehrere physische Interaktionsmittel aufweist, über welche das Eingeben kundenspezifischer Informationen bzw. Wünsche sowie das Ausgeben von Informationen bzw. Informationshilfsmitteln ermöglicht ist, und wobei das Endgerät (2) in der Lage ist, mit einem Kommunikationsterminal (3) zu kommunizieren.
9. Benutzerendgerät gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Videokonferenzterminal handelt.
10. Interaktives System (1) zur individuellen Wegführung mit mehreren Anzeigeeinrichtungen (4), welche jeweils Mittel zur Erkennung eines einem Benutzer zugeordneten Identifikationsmittels aufweisen, wobei die Anzeigeeinrichtungen (4) dazu ausgebildet sind, nach Erkennen des Identifikationsmittels eine dem Benutzer individuell zugeordnete Wegführungsinformation auszugeben.
11. Interaktives System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Anzeigeeinrichtungen (4) ausgegebene Wegführungsinformation zusätzliche eine zeitliche Information beinhaltet.
12. Interaktives System nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmittel ein auslesbares Speicherelement oder einen von den Anzeigeeinrichtungen (4) identifizierbaren Strichcode aufweist.
PCT/EP2009/007263 2008-10-09 2009-10-09 Interaktives system zur beratung und individuellen wegführung WO2010040541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09741218A EP2340518A1 (de) 2008-10-09 2009-10-09 Interaktives system zur beratung und individuellen wegführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051115.3 2008-10-09
DE102008051115 2008-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010040541A1 true WO2010040541A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41396207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007263 WO2010040541A1 (de) 2008-10-09 2009-10-09 Interaktives system zur beratung und individuellen wegführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2340518A1 (de)
DE (1) DE102009048896A1 (de)
WO (1) WO2010040541A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10521991B1 (en) 2018-08-23 2019-12-31 Bank Of America Corporation Collapsible and deployable interactive structure and system of use
CN111462334A (zh) * 2020-02-26 2020-07-28 新之航传媒集团有限公司 一种智能互动展馆系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI124064B (fi) * 2011-08-31 2014-02-28 Jouni Hirvonen Navigointijärjestelmä ja -menetelmä
DE102012214902A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 LivePoint GmbH Verfahren und System zur Live-Video-Beratung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600114A (en) * 1995-09-21 1997-02-04 Facilities Engineering And Design Consultants, Inc. Remote unmanned banking center
US5604341A (en) * 1995-03-13 1997-02-18 At&T Global Information Solutions Company ATM as video conferencing station
WO1999008215A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Citicorp Development Center, Inc. A method and system for an electronic banking shop
WO2000049552A2 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 National City Bank Interactive point access financial and information system
US20020156677A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Peters Marcia L. Method and system for providing targeted advertising in public places and carriers
EP1501033A2 (de) * 2003-06-13 2005-01-26 Alessandro Rovera Interaktive Umgebung
EP1619621A1 (de) * 2001-02-09 2006-01-25 Seiko Epson Corporation Dienstbereitstellungssystem, -Programm und -Verfahren, Administrationsendgerät und mobiler Teilnehmer
EP1798681A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Isbac GMBH Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten zwischen einem mobilen Gerät und einem Anzeigeterminal
EP1898598A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-12 Alcatel Lucent Vorrichtung und Benutzerendgerät mit einer kurz- und einer langreichweitigen Schnittstelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5604341A (en) * 1995-03-13 1997-02-18 At&T Global Information Solutions Company ATM as video conferencing station
US5600114A (en) * 1995-09-21 1997-02-04 Facilities Engineering And Design Consultants, Inc. Remote unmanned banking center
WO1999008215A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Citicorp Development Center, Inc. A method and system for an electronic banking shop
WO2000049552A2 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 National City Bank Interactive point access financial and information system
EP1619621A1 (de) * 2001-02-09 2006-01-25 Seiko Epson Corporation Dienstbereitstellungssystem, -Programm und -Verfahren, Administrationsendgerät und mobiler Teilnehmer
US20020156677A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Peters Marcia L. Method and system for providing targeted advertising in public places and carriers
EP1501033A2 (de) * 2003-06-13 2005-01-26 Alessandro Rovera Interaktive Umgebung
EP1798681A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Isbac GMBH Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten zwischen einem mobilen Gerät und einem Anzeigeterminal
EP1898598A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-12 Alcatel Lucent Vorrichtung und Benutzerendgerät mit einer kurz- und einer langreichweitigen Schnittstelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10521991B1 (en) 2018-08-23 2019-12-31 Bank Of America Corporation Collapsible and deployable interactive structure and system of use
US10922911B2 (en) 2018-08-23 2021-02-16 Bank Of America Corporation Collapsible and deployable interactive structure and system of use
CN111462334A (zh) * 2020-02-26 2020-07-28 新之航传媒集团有限公司 一种智能互动展馆系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2340518A1 (de) 2011-07-06
DE102009048896A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914468B1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
DE102008008452A1 (de) System zur Übertragung von Informationen für Personen im Bereich eines Flughafens, Verfahren zur Übertragung von Informationen und ein Personenendgerät
EP1776686A1 (de) Verfahren zur anzeige von weginformation
Barclay et al. Asylum seekers in Scotland
WO2010040541A1 (de) Interaktives system zur beratung und individuellen wegführung
Luff et al. Creating interdependencies: Managing incidents in large organizational environments
Scoulas et al. Student voice in administrative decision-making: Inclusive planning during the pandemic
AT513140B1 (de) Verfahren zur wegleitung eines benutzers in einem gebäude
Smith Toward a United States policy on traveler safety and security: 1980-2000
Downing American Airlines’ use of mediated employee channels after the 9/11 attacks
Carnegie et al. Occupying whateverland: Journeys to museums in the Baltic
KR20130056509A (ko) 차량번호 인식 기반의 서비스정보 제공시스템
Bleach et al. Improving transportation systems for people with vision loss
Smith et al. Travel fair
DE202015106235U1 (de) System zur Durchführung von Buchungsvorgängen von Dienstleistungen zum Betrieb auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung
Westerheim et al. Developing a unified set of information covering accessibility at public transport terminals
KR101277769B1 (ko) Mice 개최 장소 구성을 위한 통합 솔루션 시스템
Bashingi Investigating ICT solutions for the public transportation system improvement in the Free State: Opportunities and challenges
Denten et al. OnePass: A Vision for a Modern and Equitable Pass System
Canham et al. Understanding the Impact of Decentralizing Homeless Services on Transportation and Mobility in Salt Lake County
DE19633046A1 (de) Multimediales Kommunikationssystem
DE102006053391A1 (de) Verfahren und System zur Verkürzung von Wartezeiten, insbesondere für den Einsatz bei mehrphasigen Wartezeiten, wie zum Beispiel bei der Abfertigung von Fluggästen
DE102020110207A1 (de) Ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Computerprogramm zum Beschreiben einer Route
KR20130122378A (ko) 영상 인식을 이용한 전시장 관리 시스템
CH711839B1 (de) Back-End-Server-Einrichtung und Verfahren zur automatischen Ermittlung der Nutzung eines Verkehrsnetzes, sowie entsprechendes Mobilgerät und Verfahren zur Übertragung von Positionsmeldungen eines Verkehrsteilnehmers.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009741218

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009741218

Country of ref document: EP