WO2006012814A1 - Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen teilen und einem bügel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen teilen und einem bügel und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2006012814A1
WO2006012814A1 PCT/DE2005/000247 DE2005000247W WO2006012814A1 WO 2006012814 A1 WO2006012814 A1 WO 2006012814A1 DE 2005000247 W DE2005000247 W DE 2005000247W WO 2006012814 A1 WO2006012814 A1 WO 2006012814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surface area
equine
denture
section
horse
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Völlmecke
Heinz Baumann
Original Assignee
Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg filed Critical Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg
Priority to AT05714966T priority Critical patent/ATE535492T1/de
Priority to AU2005269146A priority patent/AU2005269146B2/en
Priority to EP05714966A priority patent/EP1773713B1/de
Priority to JP2007522904A priority patent/JP4774052B2/ja
Priority to CA2568810A priority patent/CA2568810C/en
Priority to US11/659,026 priority patent/US7775023B2/en
Publication of WO2006012814A1 publication Critical patent/WO2006012814A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Definitions

  • the invention relates to a horse tweezers with two lateral parts and a bracket arranged between these parts, on the one hand has at least one joint and on the other hand has two side portions, wherein in the distal of the at least one joint end of each of the side sections a hole for the free movable receptacle is formed in each case one of the lateral parts and on a method for producing such a horse tread.
  • Dentures the temple is provided with a joint
  • dentures with a bracket with two joints as “double-broken” dentures.
  • the present invention while maintaining essential features of the horse tread denture of the type mentioned in the introduction, seeks to further this effect by adapting it even more favorably and advantageously to a horse and, in particular, adopting it by a horse.
  • each side section has a firsttrenbe ⁇ rich and a second surface area, that the first Oberflä ⁇ chen Scheme starting from the joint to a distance of at least 20% and a maximum of 50% the total length of the side portion extends from the hinge such that the second surface portion adjoins the first surface portion and extends to the distal end of the side portion, the first surface portion has a matte surface, and the second surface portion has a high-gloss surface.
  • the method the object is achieved by a method having the features of claim 12 or 13.
  • the effective surface is increased. This increases the effective area.
  • the first surface area can also extend from the joint to a distance of up to 80% of the total length of the side section from the joint. /
  • the horse tweezers invention is broken once or twice.
  • the preferred embodiments are the single fractured and doubly fractured dentures.
  • the formation of the joints is basically arbitrary.
  • the joints are essentially defined by the intermeshing of two rings.
  • Such joints have a greater freedom of movement than joints, which are defined by a fixed joint axis, and in which the two parts connected by the joint axis can move only on one plane relative to each other.
  • soft transitions are also achieved. It is a simple production possible. The care and cleaning is easy because the individual cavities are easily accessible. This will It is also possible to irradiate with blasting material even in the area of the joints. In addition, additional materials that make the joint common, not needed. Finally, a pinching of the horse tongue, etc. in this training of the joints is not to be feared.
  • the center section in a doubly fractured dentition, has two mutually parallel bores for the formation of the joints of the yoke. But it is quite possible to provide the center section with two holes, which are offset by 90 °.
  • the center section thickened compared to the adjacent side sections.
  • the side portions taper inwardly from the rings. In the middle region, a greater thickness is then again achieved. The smallest thickness is thus between the central region and the rings. This embodiment is possible and desirable both in the case of the single-fractured and the two-fold denture.
  • FIG. 1 a rear view of a double-broken formation of the equine dentition
  • FIG. 2 shows a view corresponding to FIG. 1 for a simply broken formation of the horse tread denture
  • FIG. 2 shows a view rotated by 90 ° with respect to the representation in FIG. 2 only on the bracket and thus without the rings, the illustration corresponds to a view from below of the corresponding parts of FIG. 2, and with two cover parts, FIG.
  • FIG. 4 shows a plan view of the cover parts from FIG. 3 in the separated state and with a side section between them
  • Fig. 5 is a perspective view of another embodiment of a
  • the horse tweezers have two lateral parts 20, 22 which are formed as rings, and arranged between these two lateral parts 20, 22 bracket 24. He is in perennialsbei ⁇ game of FIG. 1 twice broken, in the embodiment of Figures 2 to 4, it is simply broken. Accordingly, the exemplary embodiment according to FIG. 1 has two joints 26, 28 which are located on both sides of a middle section 30, whereas in the second embodiment the bracket has a single joint 26.
  • the bracket 24 has two side portions 29, 31.
  • bores 32 for the freely movable recording of a respective lateral part 20 and 22 are formed.
  • These two bores 32 at the distal end, that is to say at the free end regions of the bracket 24, define a plane which, in the illustration according to FIGS. 1 and 2, coincides with the plane of the blade. In the illustration of Figure 3, this plane is perpendicular to the paper plane.
  • the side sections 29, 31 each still have a central end in the middle of the bracket 24th
  • the joints 26, 28 each as executed with game interlocking eyelets, which are formed at the inner end portions of the side portions 29, 31 and in the doubly fractured dentition on the middle portion 30.
  • This special design of the joints 26, 28 allows a limited three-dimensional range of movement of the so ver ⁇ bound parts.
  • the hinge axis is shown in phantom in FIG. 3 at 34. Due to the special design of the joint by zw_ei interlocking eyelets results in a second, here at 90 ° angled joint axis 36. It is shown in phantom in Figure 3 with the axis line 36. Both run at an angle of 45 ° to the plane of the bores 32 and thus in FIG. 3 to the plane of the paper.
  • the bores 32 have a bore axis 42.
  • the side sections 29, 31 are preferably identical. Their surface is divided into a first surface area 44 and a second surface area 46.
  • the first surface area extends outwardly from the central end of the side portion 29, 31, where the joints 26, 28 are formed, to a distance at least 20% of the total length of the side section. In the embodiment according to FIG. 1, the length of the first surface region extends over approximately half the total length of the two side sections 29, 31.
  • the lateral region 20, 22 has the remaining region of the side sections 29, 31 second Surface area 46 formed. Both surface regions 44, 46 are separated by a line 48. This line 48 results from the processing. It is a theoretical line. It arises as the boundary of the first surface area 44 to the second surface area 46.
  • the second surface area 46 merges into the first surface area 44 without offset.
  • the line 48 runs around the respective soab ⁇ section 29, 31 and is defined as a cross section transverse to the longitudinal direction of the bracket 24 and at right angles to the plane of the paper in Fig. 1 and 2 of the respective side portion 29, 31.
  • the first surface area 44 has a matt surface structure. It is produced by irradiation with a blasting material, generally also known as sand blasting. Grain material with a grain size in the range from 20 microns to 2.4 mm, preferably in the range from 40 microns to 1.2 mm, is used as blasting medium. Possible blasting agents are sand grain, corundum, Broken glass, glass beads, glass beads, stainless steel balls, steel gravel and steel balls. This list is not exhaustive.
  • the second surface area 46 is highly polished, it has a roughness depth less than 5, preferably less than 2 microns. The surface is mirror-smooth.
  • the material for the 39ab ⁇ sections 29, 30, as well as the middle section 30, are sufficiently me ⁇ chanically solid alloys with a high copper content, in particular 80 to 90 Ge percent by weight of copper, in addition to stainless steel.
  • the middle section 30 in FIG. 1 is designed completely with a first surface area 44. Its entire surface is treated by the blasting with abrasive as well as the adjacent first surface areas 44 of the two side portions 29,31. Overall, a symmetrical training is achieved in each case.
  • the plane of symmetry lies in the middle of the bracket 24 and at right angles to the plane of the paper in FIGS. 1 and 2.
  • the cover 50 has two half parts 51, 52, which are identical. They each have an approximately semicircular recess 54. If the two half parts 51, 52 are assembled, as shown in FIG. 3, these recesses 54 surround the side section 29 or 31 in a sealing manner. In FIG. 4, a side section 31 is in cross-section shown, which is encompassed when joining the two holding parts 51, 52.
  • the contact between the closed cover part 50 and the respective side section 29, 31 can be such that at the same time it also has a mechanical connection Holding or clamping the side sections 29, 31 takes place.
  • a device not shown, which is known per se, the entire unit of the two cover parts 50 and the side portions 29, 31 (as well as lateral Tei ⁇ len 20, 22, which are not shown) in the direction of the arrow 56 about an axis ge rotates, which lies in the plane of the paper of Figure 3 and in the longitudinal direction of the bracket 24.
  • blasting agent 60 is applied to the side sections 29, 31 during the rotation.
  • the blasting means 60 also impinges on the middle section 30.
  • the blasting means 60 reaches only the regions between the two cover parts 50. In this way, the first surface regions 44 are formed.
  • the side sections 29, 31 are highly polished, as is the case in the production according to the prior art.
  • the side sections 29, 31 are placed on the market in the bits according to the prior art, as offered, for example, by the Applicant.
  • Measured with a surface tester Mitutoyo Surftest 201 results in an RZ value for the average surface roughness of less than 1.5, preferably between 0.5 and 1.
  • By treatment with the Strahlmit ⁇ tel 60 all lying between the cover 50 surfaces are roughened and get thus a dull shimmer or a no longer shiny surface.
  • the irradiated second surface area has a significantly higher roughness RZ, e.g. RZ is 8 and up.
  • FIG. 5 shows two half parts 51, 52 of another embodiment of a cover part 50. In the assembled state, it essentially has a cylindrical shape. Due to the additional, semi-cylindrical walls, those areas of the side sections 29, 31 which form the second surface area 46 are better covered than in the embodiment according to FIGS. 3 and 4. As a result, the highly polished surface in the second surface region 46 is better preserved. Also, no reflected blasting agent coming from the walls of the blast cabin can reach this surface area.
  • Irradiation with blasting media 60 can be automatic or manual. It is also possible to use a plurality of jet nozzles 48. It is advantageous to essential sealing parts. To use (not shown), which are provided on the recess 54 of the half parts 51, 52 and allow a precise seal. For example, here are semicircular rubber parts into consideration, which rest with lips on the side portions 29 and 31, respectively. They can be replaced if they are destroyed by the blasting medium. By means of these seals, a precise contact of the half-parts 51, 52 with the side sections 29, 31 is achieved.
  • the line 48 has a matte finish. It is by irradiation with blasting material, generally also as sandblast
  • the free inner cross section of the hole makes each eyelet relatively large in comparison to the cross section of the ring which forms the eyelet, so that, for example, FIG. B. also in the longitudinal direction of the side portions 29, 31, the joints 26, have a big game.
  • the ring cross-section fills at least half of the ⁇ senlochs, preferably more, as can be seen from Figure 1.
  • the ring cross section is greater than 70% of the free cross section of the eyelet, 80% are also possible, as well as 90%.
  • the middle section 30 has two joint bores 38, 40 extending parallel to one another.
  • these pivot bores can also be offset by 90 ° relative to one another.
  • these two bores have a relatively short distance from each other, for example between 2 and 3 cm.
  • the entire middle section 30 is quite short, it is at most 4 cm long, preferably it is at most 3 cm long. It is significantly thickened with respect to the adjacent region of the side sections, so that the already mentioned larger cross-sectional dimensioning in the middle of the bracket 24 is achieved.
  • the middle section 30 is made approximately olive-shaped in FIG. It can also be designed differently, for example as a disc, on the side two eyelets axially projecting, as a role, as a rather spherical structure, etc ..
  • the center section 30 has two bores 38, 40, the Mit ⁇ tellinien have a distance less than 2.5 cm, preferably less than 2 cm.
  • the at least one joint 26, 28 and all other joints 26, 28 are formed as interlocking with the game at the end portions of the soab ⁇ sections and the middle sections 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Teilen (20, 22) und einem zwischen diesen Teilen (20, 22) angeordneten Bügel (24), der a) mindestens ein Gelenk (26, 28) hat und b) zwei Seitenabschnitte (29, 31) aufweist, wobei jeder Seitenabschnitt (29, 31) ein von dem Gelenk (26, 28) entferntes Ende hat und in diesem entfernten Ende der Seitenabschnitte (29, 31) jeweils eine Bohrung (32) für die frei bewegliche Aufnahme jeweils eines der Teile (20, 22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenabschnitt (29, 31) einen ersten Oberflächenbereich (44) und einen zweiten Oberflächenbereich (46) aufweist, dass sich der erste Oberflächenbereich (44) ausgehend vom Gelenk (26, 28) bis zu einer Entfernung von mindestens 20% und maximal 50% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts (29, 31) vom Gelenk (26, 28) erstreckt, dass der zweite Oberflächenbereich (46) an den ersten Oberflächenbereich (44) anschließt und sich bis zum entfernten Ende des Seitenabschnitts (29, 31) erstreckt, dass der erste Oberflächenbereich (44) eine matte Oberfläche hat, und dass der zweite Oberflächenbereich (46) eine hochglänzende Oberfläche hat.

Description

Bezeichnung: Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Teilen und einem Bügel und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Teilen und einem zwischen diesen Teilen angeordneten Bügel, der- einerseits mindestens ein Gelenk hat und andererseits zwei Seitenabschnitte aufweist, wobei in dem von dem mindestens einen Gelenk entfernten Ende jedes der Seitenabschnitte eine Bohrung für die frei bewegliche Aufnahme jeweils eines der seitlichen Teile ausgebildet ist und auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Pferdetren¬ sengebiss.
Ein derartiges Pferdetrensengebiss ist bekannt aus der europäischen Patentschrift 17 959 oder der WO 00/35804. Dieses Pferdetrensengebiss hat sich grundsätz¬ lich sehr bewährt. Weiterhin wird Bezug genommen auf die in dieser europäi¬ schen Patentschrift 17 959 angegebenen Pferdetrensengebisse, insbesondere nach der US-A-4,005,564; GB-A-7712/1914; GB-A-65/1913 und DE-C-194 071.
Insbesondere bewährt hat sich bei der Ausbildung des vorbekannten Pferdetren- sengebisses der eingangs genannten Art, den Bügel glatt, mit fließenden Kontu¬ ren und ohne Kanten auszubilden und Übergänge zwischen einzelnen Abschnitten des Bügeis weich auszuführen. Auch eine Querschnittsverjüngung der Seitenab¬ schnitte von den Ringen nach innen hin hat sich als sehr vorteilhaft herausge¬ stellt und wird beibehalten. Gleiches gilt für die gekrümmte Ausbildung des Bü¬ gels, wonach eine die Bohrungen für die frei bewegliche Aufnahme der beiden Ringe verbindende Mittellinie des Bügels nach vorn zum Gaumen des Pferdes hin gebogen verläuft. Dieses Merkmal wird bei dem Gebiss der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der Bügel mindestens ein Gelenk hat, so dass die ge¬ bogene Ausbildung sich einstellen kann.
Gebisse, deren Bügel mit einem Gelenk versehen ist, werden im folgenden auch als "einfach gebrochene" Gebisse bezeichnet, Gebisse mit einem Bügel mit zwei Gelenken als "doppelt gebrochene" Gebisse. Diese beiden Ausführungen des Pferdetrensengebisses der eingangs genannten Art haben bei Reitern eine hohe Anerkennung gefunden.
Die vorliegende Erfindung möchte unter Beibehaltung wesentlicher Merkmale des Pferdetrensengebisses der eingangs genannten Art dieses dahingehend weiterbil¬ den, dass es noch günstiger und vorteilhafter einem Pferd angepasst ist und ins¬ besondere von einem Pferd angenommen wird.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Pfer- detrensengebiss der eingangs genannten Art und das Verfahren zu seiner Her¬ stellung dahingehend weiterzubilden, dass es bevorzugt von einem Pferd ange¬ nommen wird.
Ausgehend von dem Pferdetrensengebiss der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass jeder Seitenabschnitt einen ersten Oberflächenbe¬ reich und einen zweiten Oberflächenbereich aufweist, dass sich der erste Oberflä¬ chenbereich ausgehend vom Gelenk bis zu einer Entfernung von mindestens 20% und maximal 50% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts vom Gelenk erstreckt, dass der zweite Oberflächenbereich an den ersten Oberflächenbereich anschließt und sich bis zum entfernten Ende des Seitenabschnitts erstreckt, dass der erste Oberflächenbereich eine matte Oberfläche hat, und dass der zweite Oberflächen¬ bereich eine hochglänzende Oberfläche hat. Verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 oder 13 gelöst.
Während bei dem vorbekannten Pferdetrensengebiss die Oberfläche der Seiten¬ abschnitte durchgehend und einheitlich ist, ist sie bei dem Pferdetrensengebiss nach der Erfindung in zwei Bereiche aufgeteilt. Bei Versuchen hat es sich heraus¬ gestellt, dass dieses Gebiss deutlich verbessert von einem Pferd angenommen wird. Die Zunge eines Pferdes fühlt den Unterschied in den beiden Oberflächen¬ bereichen und erfährt diese. Die Pferdezunge ist so sensibel, dass der Tastsinn sofort die Veränderung in der Oberfläche spürt. Der Tastsinn der Pferdezunge ar¬ beitet in ähnlicher weise wie die menschliche Zunge. Der Tastsinn erfasst fühlba¬ re Unterschiede stärker als diese Unterschiede in der Wirklichkeit sind. Dieser ge¬ fühlte Unterschied regt zum Spielen an. Die Kautätigkeit wird aktiviert. Das Pferd wird locker und leistungsbereit. Durch die verstärkte Kautätigkeit wird verstärkt Speichel gebildet. Besonders geeignet für Pferde, die trocken im Maul sind.
Zwischen den beiden Oberflächenbereichen besteht ein optischer Unterschied Er bewirkt eine besonders ansprechende Gestalt des Gebisses.
Durch die Behandlung mit Strahl materia I, auch Sandstrahlen genannt, wird die effektive Oberfläche vergrößert. Dadurch wird die wirksame Fläche vergrößert. Der erste Oberflächenbereich kann ausgehend vom Gelenk auch bis zu einer Ent¬ fernung von maximal 80% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts vom Gelenk reichen. /
In einer bevorzugten Ausführung ist das erfindungsgemäße Pferdetrensengebiss einfach oder zweifach gebrochen. Zwar kann auch eine Anzahl von Gelenken drei und darüber vorgesehen sein, die bevorzugten Ausführungsformen liegen jedoch bei dem einfach gebrochenen und zweifach gebrochenen Gebiss.
Darüber hinaus hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, das erfindungsgemäße Gebiss ebenso wie das vorbekannte Gebiss der eingangs genannten Art aus einer Legierung herzustellen, die hohe Kupfergehalte aufweist und dennoch eine hohe mechanische Festigkeit besitzt, wie sie in der deutschen Patentschrift DE 43 26 550 Cl beschrieben ist. Als weitere Materialien kommen Edelstahl und Alumi- umbronzen in Betracht.
Die Ausbildung der Gelenke ist grundsätzlich beliebig. Hier kann auf die Ausfüh¬ rungen zurückgegriffen werden, wie sie in der eingangs genannten europäischen Patentschrift, und dem weiteren Stand der Technik beschrieben sind. Insbeson¬ dere haben sich aber einfache Ausbildungen der Gelenke bewährt, bei denen die Gelenke im wesentlichen durch das Ineinandergreifen zweier Ringe definiert sind. Derartige Gelenke haben einen größeren Bewegungsspielraum als Gelenke, die durch eine feste Gelenkachse definiert sind, und bei denen die beiden durch die Gelenkachse verbundenen Teilstücke sich nur auf einer Ebene relativ zueinander bewegen können. Bei Ausbildung der Gelenke durch Ringe werden zudem weiche Übergänge erzielt. Es ist eine einfache Herstellung möglich. Die Pflege und Reini¬ gung ist leicht, weil die einzelnen Hohlräume gut zugänglich sind. Dadurch wird auch das Bestrahlen mit Strahlmaterial selbst im Bereich der Gelenke möglich. Darüber hinaus werden zusätzliche Materialien, die das Gelenk gängig machen, nicht benötigt. Schließlich ist ein Einklemmen der Pferdezunge usw. bei dieser Ausbildung der Gelenke nicht zu befürchten.
In einer bevorzugten Ausbildung hat bei einem zweifach gebrochenen Gebiss der Mittenabschnitt zwei zueinander parallele Bohrungen für die Ausbildung der bei¬ den Gelenke des Bügels. Es ist aber durchaus möglich, den Mittenabschnitt mit zwei Bohrungen zu versehen, die um 90° versetzt sind.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, den Mittenabschnitt bei einem zwei¬ fach gebrochenen Gebiss möglichst kurz auszuführen. So haben sich Mittenab¬ schnitte mit einer Maximallänge von 4 cm, insbesondere von 3 cm als günstig erwiesen. Bei einfach gebrochenen Gebissen wird ein kurzer mittlerer Bereich ähnlich einem Mittenabschnitt schon dadurch realisiert, dass das dort vorgesehe¬ ne, einzige Gelenk verdickt gegenüber den angrenzenden Bereichen ausgebildet ist und dabei auch die benötigte Kürze unter 4 bzw. 3, 2 oder unter 1 cm, die eingangs gefordert wurde, erhalten wird.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Mittenabschnitt im Vergleich zu den angrenzenden Seitenabschnitten verdickt auszubilden. Wie beim Stand der Technik verjüngen sich die Seitenabschnitte ausgehend von den Ringen nach innen hin. Im Mittelbereich wird dann wieder eine größere Dicke erreicht. Die ge¬ ringste Dicke liegt somit zwischen Mittelbereich und den Ringen. Diese Ausbil¬ dung ist sowohl bei dem einfach gebrochenen als auch bei dem zweifach gebro¬ chenen Gebiss möglich und erwünscht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen An¬ sprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu ver¬ stehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig\ 1: eine Ansicht von hinten auf eine zweifach gebrochene Ausbildung des Pferdetrensengebisses, Fig. 2: eine Ansicht entsprechend Figur 1 für eine einfach gebrochene Aus¬ bildung des Pferdetrensengebisses,
Fig. 3: eine um 90° gegenüber der Darstellung in Figur 2 gedrehte Ansicht nur auf den Bügel und damit ohne die Ringe, die Darstellung ent¬ spricht einer Sicht von unten auf die entsprechenden Teile der Figur 2, und mit zwei Abdeckteilen,
Fig. 4: eine Draufsicht auf die Abdeckteile aus Figur 3 im separierten Zu¬ stand und mit einem Seitenabschnitt zwischen ihnen, und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausbildung für ein
Abdeckteil.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, hat das Pferdetrensengebiss zwei seitliche Teile 20, 22, die als Ringe ausgebildet sind, und einen zwischen diesen beiden seitlichen Teilen 20, 22 angeordneten Bügel 24. Er ist im Ausführungsbei¬ spiel nach Figur. 1 zweifach gebrochen, im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 4 ist er einfach gebrochen. Demgemäß hat das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zwei Gelenke 26, 28, die sich beidseits eines Mittenabschnitts 30 befin¬ den, während bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Bügel ein einziges Gelenk 26 hat.
Der Bügel 24 hat zwei Seitenabschnitte 29, 31. In den Seitenabschnitten sind Bohrungen 32 für die frei bewegliche Aufnahme jeweils eines seitlichen Teiles 20 bzw. 22 ausgebildet. Diese beiden Bohrungen 32 am entfernten Ende, also an den freien Endbereichen des Bügels 24, definieren eine Ebene, die in der Darstel¬ lung nach den Figuren 1 und 2 mit der Ebene des Blattes zusammenfällt. In der Darstellung nach Figur 3 verläuft diese Ebene senkrecht zur Papierebene. Die Seitenabschnitte 29, 31 haben jeweils noch ein mittiges Ende in der Mitte des Bügels 24.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Gelenke 26, 28 jeweils als mit Spiel ineinandergreifende Ösen ausgeführt, die an den inneren Endbereichen der Seitenabschnitte 29, 31 bzw. bei dem zweifach gebrochenen Gebiss auch am Mittenabschnitt 30 ausgebildet sind. Diese spezielle Ausbildung der Gelenke 26, 28 ermöglicht einen begrenzt dreidimensionalen Bewegungsbereich der so ver¬ bundenen Teile. Die Gelenkachse ist in Figur 3 strichpunktiert mit 34 dargestellt. Aufgrund der speziellen Ausbildung des Gelenks durch zw_ei ineinandergreifende Ösen ergibt sich noch eine zweite, hier zu 90° winklig angeordnete Gelenkachse 36. Sie ist in Figur 3 strichpunktiert mit der Achslinie 36 dargestellt. Beide verlau¬ fen in einem Winkel von 45° zur Ebene der Bohrungen 32 und damit in Figur 3 zur Ebene des Papiers. Die Bohrungen 32 haben eine Bohrungsachse 42.
Die Seitenabschnitte 29, 31 sind vorzugsweise baugleich. Ihre Oberfläche ist auf¬ geteilt in einen ersten Oberflächenbereich 44 und einen zweiten Oberflächenbe¬ reich 46. Der erste Oberflächenbereich erstreckt sich ausgehend vom mittigen Ende des Seitenabschnitts 29, 31, wo die Gelenke 26, 28 ausgebildet sind, nach außen hin bis zu einer Entfernung von mindestens 20% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts. In der Ausführung nach Fig. 1 erstreckt sich die Länge des ers¬ ten Oberflächenbereichs etwa über die Hälfte der Gesamtlänge der beiden Sei¬ tenabschnitte 29, 31. Zu den seitlichen Teilen 20, 22 hin ist der restliche Bereich der Seitenabschnitte 29, 31 als zweiter Oberflächenbereich 46 ausgebildet. Beide Oberflächenbereiche 44, 46 sind durch eine Linie 48 voneinander getrennt. Diese Linie 48 ergibt sich durch die Bearbeitung. Sie ist eine theoretische Linie. Sie er¬ gibt sich als Grenze des ersten Oberflächenbereichs 44 zum zweiten Oberflä¬ chenbereich 46. Der zweite Oberflächenbereich 46 geht absatzlos in den ersten Oberflächenbereich 44 über. Die Linie 48 läuft rund um den jeweiligen Seitenab¬ schnitt 29, 31 und ist als Querschnitt quer zur Längsrichtung des Bügels 24 und rechtwinklig zur Papierebene in Fig. 1 und 2 des jeweiligen Seitenabschnitts 29, 31 definiert.
Der erste Oberflächenbereich 44 hat eine matte Oberflächenstruktur. Sie ist durch Bestrahlen mit einem Strahlmaterial, allgemein auch als Sandstrahlen be¬ zeichnet, hergestellt. Als Strahlmittel wird körniges Material mit einer Körnung im Bereich 20 Mikrometer bis 2,4 mm, vorzugsweise im Bereich 40 Mikrometer bis 1,2 mm verwendet. Als Strahlmittel kommen in Frage: Sandkorn, Korundkorn, Glasbruch, Glasperlen, Glaskugeln, Edelstahlkugeln, Stahlkies und Stahlkugeln. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Der zweite Oberflächenbereich 46 ist hochglanzpoliert, er hat eine Rauhtiefe geringer als 5, vorzugsweise geringer als 2 Mikrometer. Die Oberfläche ist spiegelblank. Das Material für die Seitenab¬ schnitte 29, 30, sowie auch den Mittenabschnitt 30, kommen ausreichend me¬ chanisch feste Legierungen mit hohem Kupferanteil, insbesondere 80 bis 90 Ge¬ wichtsprozent Kupfer, in Betracht zudem Edelstahl.
Der Mittenabschnitt 30 in Figur 1 ist vollständig mit einem ersten Oberflächenbe¬ reich 44 ausgeführt. Seine gesamte Oberfläche ist durch die Bestrahlung mit Strahlmittel ebenso wie die angrenzenden ersten Oberflächenbereiche 44 der beiden Seitenabschnitte 29, 31 behandelt. Insgesamt wird jeweils eine symmetri¬ sche Ausbildung erzielt. Die Symmetrieebene liegt in der Mitte des Bügels 24 und rechtwinklig zur Papierebene in den Figuren 1 und 2.
Anhand der Figur 3 wird das Verfahren erläutert, mit dem die unterschiedlichen Oberflächenbereiche 44, 46 der Seitenabschnitte 29, 31 ausgebildet werden. Mit¬ tels eines Abdeckteils 50, siehe auch Figur 4, wird der jeweilige Seitenabschnitt 29, 31 umgriffen. Die später erkennbare Linie 48 befindet sich an der Grenze, an der der Umgriff des Abdeckteils 50 um den jeweiligen Seitenabschnitt 29, 31 und in Richtung zur Mitte des Bügels 24 hin endet. In Figur 3 beträgt der Abstand der Seitenwand des Abdeckteils 50, das zur Mitte des Bügels 24 weist, von den En¬ den der Abdeckteile 29, 31, die sich in der Mitte des Bügels befinden, ca. 50% der Gesamtlänge der Seitenabschnitte 29, 31.
Wie Figur 4 zeigt, hat das Abdeckteil 50 zwei Halbteile 51, 52, die baugleich sind. Sie haben jeweils eine etwa halbkreisförmige Aussparung 54. Sind die beiden Halbteile 51, 52 zusammengesetzt, wie dies in Figur 3 gezeigt ist, umgreifen die¬ se Aussparungen 54 abdichtend rundum den Seitenabschnitt 29 bzw. 31. In Figur 4 ist ein Seitenabschnitt 31 im Querschnitt gezeigt, der beim Zusammenfügen der beiden Halteteile 51, 52 umgriffen wird.
Der Kontakt zwischen dem geschlossenen Abdeckteil 50 und dem jeweiligen Sei¬ tenabschnitt 29, 31 kann so sein, dass damit zugleich auch ein mechanisches Halten bzw. Einspannen der Seitenabschnitte 29, 31 erfolgt. Mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung, die an sich bekannt ist, wird die gesamte Einheit aus den zwei Abdeckteilen 50 und den Seitenabschnitten 29, 31 (sowie seitlichen Tei¬ len 20, 22, die nicht dargestellt sind) im Sinne des Pfeils 56 um eine Achse ge¬ dreht, die in der Papierebene der Figur 3 und in Längsrichtung des Bügels 24 liegt. Durch eine Düse 58 wird während der Drehung Strahlmittel 60 auf die Sei¬ tenabschnitte 29, 31 aufgebracht. Bei der Ausbildung nach Figur 1 trifft das Strahlmittel 60 auch den Mittenabschnitt 30. Das Strahlmittel 60 erreicht nur die Bereiche zwischen den beiden Abdeckteilen 50. Auf diese Weise werden die ers¬ ten Oberflächenbereiche 44 ausgebildet.
Vor dem Bestrahlen sind die Seitenabschnitte 29, 31 hochglanzpoliert, wie dies auch der Fertigung nach dem Stand der Technik entspricht. In entsprechender Hochglanzpolitur werden die Seitenabschnitte 29, 31 bei den Gebissen nach dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise von der Anmelderin angeboten werden, auf den Markt gebracht. Gemessen mit einem Oberflächenprüfgerät Mitutoyo Surftest 201 ergibt sich ein RZ Wert für die durchschnittliche Rauhtiefe von unter 1,5, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1. Durch die Behandlung mit dem Strahlmit¬ tel 60 werden alle zwischen den Abdeckteilen 50 liegenden Oberflächen aufgeraut und bekommen dadurch einen matten Schimmer bzw. eine nicht mehr glänzende Oberfläche. Der bestrahlte zweite Oberflächenbereich hat eine deutlich höhere Rauhtiefe RZ, z.B. RZ gleich 8 und höher.
In Figur 5 sind zwei Halbteile 51, 52 einer anderen Ausbildung eines Abdeckteils 50 gezeigt. Es hat im zusammengesetzten Zustand im Wesentlichen Zylinder- form. Aufgrund der zusätzlichen, halbzylindrischen Wände werden diejenigen Be¬ reiche der Seitenabschnitte 29, 31, die den zweiten Oberflächenbereich 46 aus¬ bilden, besser abgedeckt als in der Ausführung nach den Figuren 3 und 4. Da¬ durch bleibt die hochglanzpolierte Oberfläche im zweiten Oberflächenbereich 46 besser erhalten. Es kann auch kein reflektiertes Strahlmittel, das von den Wän¬ den der Strahlkabine kommt, zu diesem Oberflächenbereich gelangen.
Die-Bestrahlung mit Strahlmittel 60 kann automatisch oder manuell erfolgen. Es ist auch möglich, mehrere Strahldüsen 48 zu verwenden. Es ist vorteilhaft, spe- zielle Dichtteile. (nicht dargestellt) zu verwenden, die an der Aussparung 54 der Halbteile 51, 52 vorgesehen sind und eine präzise Abdichtung ermöglichen. Bei¬ spielsweise kommen hier halbkreisförmige Gummiteile in Betracht, die mit Lippen auf dem Seitenabschnitte 29 bzw. 31 aufliegen. Sie können ersetzt werden, wenn sie durch das Strahlmittel zerstört sind. Durch diese Dichtungen wird eine präzi¬ se, dichte Anlage der Halbteile 51, 52 an die Seitenabschnitte 29, 31 erreicht.
Es ist auch möglich, der Linie 48 einen gewollten Verlauf zu geben, beispielsweise zickzackförmig, gewendelt oder dergleichen. Der erste Oberflächenbereich 44 hat eine matte Oberfläche. Sie ist durch Bestrahlen mit Strahlmaterial, allgemein auch als Sandstrahl
In der Ausführung nach Figur 2 bis 4 ist zur besseren Darstellung der freie In¬ nenquerschnitt des Lochs jeder Öse relativ groß im Vergleich zum Querschnitt des Rings, der die Öse bildet, ausgeführt, so dass z. B. auch in Längsrichtung der Seitenabschnitte 29, 31 die Gelenke 26, ein großes Spiel haben. Dadurch wird die Darstellung besser verständlich. In der praktischen Ausführung sind die Freiräu¬ me jedoch kleiner. Der Ringquerschnitt füllt mindestens die Hälfte des Ösenlochs, vorzugsweise mehr aus, wie dies auch aus Figur 1 ersichtlich ist. In einer bevor¬ zugten Ausführung ist der Ringquerschnitt größer als 70 % des freien Quer¬ schnitts des Ösenlochs, 80 % sind ebenfalls möglich, genauso 90 %.
In der Ausbildung nach Figur 1 hat der Mittenabschnitt 30 zwei parallel zueinan¬ der verlaufende Gelenkbohrungen 38, 40. In einer anderen Ausbildung können diese Gelenkbohrungen auch um 90° gegeneinander versetzt sein. In der Dar¬ stellung nach Figur 1 haben diese beiden Bohrungen einen relativ kurzen Abstand voneinander, er liegt beispielsweise zwischen 2 und 3 cm. Dadurch wird der ge¬ samte Mittenabschnitt 30 recht kurz, er ist maximal 4 cm lang, vorzugsweise ist er maximal 3 cm lang. Er ist deutlich gegenüber dem angrenzenden Bereich der Seitenabschnitte verdickt, so dass die schon erwähnte größere Querschnittsab¬ messung in der Mitte des Bügels 24 erreicht wird. Symmetrisch zu beiden Seiten verringert sich die Querschnittsabmessung des Bügels 24 in beiden Ausführungs¬ beispielen, um dann wieder im Bereich der Bohrung 32 zu einer Dicke anzustei¬ gen, die etwa mit der Dicke in der Mitte vergleichbar ist. Der Mittenabschnitt 30 ist in Figur 1 etwa olivenförmig ausgeführt. Er kann auch anders ausgeführt sein, beispielsweise als eine Scheibe, an der seitlich zwei Ösen axial vorspringen, als eine Rolle, als ein eher kugelförmiges Gebilde usw..
Vorteilhafterweise hat der Mittenabschnitt 30 zwei Bohrungen 38, 40, deren Mit¬ tellinien einen Abstand unter 2,5 cm, vorzugsweise unter 2 cm haben.
Vorzugsweise sind das mindestens eine Gelenk 26, 28 und alle weiteren Gelenke 26, 28 als mit Spiel ineinandergreifende Ösen an den Endbereichen der Seitenab¬ schnitte bzw. der Mittenabschnitte 30 ausgebildet.

Claims

Bezeichnung: Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Teilen und einem Bügel und Verfahren zu seiner HerstellungPatentansprüche
1. Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Teilen (20, 22) und einem zwischen diesen Teilen (20, 22) angeordneten Bügel (24), der a) mindestens ein Ge¬ lenk (26, 28) hat und b) zwei Seitenabschnitte (29, 31) aufweist, wobei jeder Seitenabschnitt (29, 31) ein von dem Gelenk (26, 28) entferntes Ende hat und in diesem entfernten Ende der Seitenabschnitte (29, 31) jeweils eine Bohrung (32) für die frei bewegliche Aufnahme jeweils eines der Teile (20, 22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenabschnitt (29, 31) einen ersten Oberflächenbereich (44) und einen zweiten Oberflächenbe¬ reich (46) aufweist, dass sich der erste Oberflächenbereich (44) ausgehend vom Gelenk (26, 28) bis zu einer Entfernung von mindestens 20% und ma¬ ximal 50% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts (29, 31) vom Gelenk (26, 28) erstreckt, dass der zweite Oberflächenbereich (46)'an den ersten Ober¬ flächenbereich (44) anschließt und sich bis zum entfernten Ende des Seiten¬ abschnitts (29, 31) erstreckt, dass der erste Oberflächenbereich (44) eine matte Oberfläche hat, und dass der zweite Oberflächenbereich (46) eine hochglänzende Oberfläche hat.
2. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Oberflächenbereich (44) und der zweite Oberflächenbereich (46) nur in der Beschaffenheit der Oberfläche unterscheiden.
3. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Oberflächenbereich (44) und der zweite Oberflächenbereich (46) ab¬ satzlos ineinander übergehen.
4. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ers¬ te Oberflächenbereich (44) und der zweite Oberflächenbereich (46) entlang einer Linie (48) aneinander grenzen, und dass diese Linie (48) eine regelmä- ßige Linie (48), vorzugsweise eine möglichst einem Kreis nahe kommende Li¬ nie (48) ist.
5. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bü¬ gel (24) einen Mittenabschnitt (30) hat, dass der Mittenabschnitt (30) eine matte Oberfläche hat und dass der Mittenabschnitt (30) zwei zueinander pa¬ rallele Gelenkbohrungen (38, 40) aufweist.
6. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mit¬ tenabschnitt (30) maximal 4 cm lang ist. '
7. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge¬ lenkbohrungen (38, 40) einen Abstand unter 2,5 cm haben.
8. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenabschnitt (29, 31) jeweils aus einem Material hergestellt ist und vor¬ zugsweise ein einstückiges Teil ist.
9. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mit¬ tenabschnitt (30) jeweils aus einem Material hergestellt ist und vorzugsweise ein einstückiges Teil ist.
10. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ers¬ te Oberflächenbereich (44) durch Strahlbehandlung mit einem Strahlmittel (60) erstellt ist, das eine Körnung von mindestens 20 Mikrometer und maxi¬ mal 2,4 Millimeter, vorzugsweise im Bereich zwischen 40 Mikrometer und 1,2 Millimeter aufweist.
11. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Oberflächenbereich (46) hochglanzpoliert ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines Pferdetrensengebisses nach Anspruch 1, da- .durch gekennzeichnet, dass ein Seitenabschnitt (29, 31), der eine hochglanz¬ polierte Oberfläche aufweist, mit einem Abdeckteil (50) so abgedeckt wird, dass ausgehend von dem entfernten Ende des Seitenabschnitts (29, 31) mindestens 50% und maximal 80% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts (29, 31) abgedeckt sind, der Rest freibleibt, und Bestrahlen des Rests mit ei¬ nem Strahlmittel (60), das eine Körnung von mindestens 20 Mikrometer und maximal 2,4 Millimeter, vorzugsweise im Bereich zwischen 40 Mikrometer und 1,2 Millimeter aufweist.
13. Verfahren zum Herstellen eines Pferdetrensengebisses nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass ein fertiges Pferdetrensengebiss genommen wird, das zwei Seitenabschnitte (29, 31) und gegebenenfalls einen Mittenab¬ schnitt (30) aufweist, dass die beiden Seitenabschnitte (29, 31), die eine hochglanzpolierte Oberfläche aufweisen, mit jeweils einem Abdeckteil (50) so abgedeckt werden, dass ausgehend vom entfernten Ende des Seitenab¬ schnitts (29, 31) mindestens 50% und maximal 80% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts (29, 31) abgedeckt sind, der zwischen den Abdeckteilen (50) befindliche Rest freibleibt, und Bestrahlen dieses Rests mit einem Strahlmittel (60), das eine Körnung von mindestens 20 Mikrometer und ma¬ ximal 2,4 Millimeter, vorzugsweise im Bereich zwischen 40 Mikrometer und 1,2 Millimeter aufweist.
14. Verfahren zum Herstellen eines Pferdetrensengebisses nach Anspruch 12 o- der 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenabschnitt (29, 31) bzw. das Pferdetrensengebiss während des Bestrahlens gedreht (Pfeil 56) wird.
15. Verfahren zum Herstellen eines Pferdetrensengebisses nach Anspruch 12 o- der 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (50) den Seitenab¬ schnitt (29, 31) im Bereich der Linie (48) berührt.
PCT/DE2005/000247 2004-07-30 2005-02-12 Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen teilen und einem bügel und verfahren zu seiner herstellung WO2006012814A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05714966T ATE535492T1 (de) 2004-07-30 2005-02-12 Pferdetrensengebiss und verfahren zu seiner herstellung
AU2005269146A AU2005269146B2 (en) 2004-07-30 2005-02-12 Horse snaffle bit with two lateral parts and a shackle and method for the production thereof
EP05714966A EP1773713B1 (de) 2004-07-30 2005-02-12 Pferdetrensengebiss und verfahren zu seiner herstellung
JP2007522904A JP4774052B2 (ja) 2004-07-30 2005-02-12 二つの側方部材と馬銜身を備えた水勒馬銜及びその製造法
CA2568810A CA2568810C (en) 2004-07-30 2005-02-12 Horse snaffle bit with two lateral parts and a shackle and method for the production thereof
US11/659,026 US7775023B2 (en) 2004-07-30 2005-02-12 Snaffle bit with two side members and a shackle and method of manufacturing same

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037469.4 2004-07-30
DE102004037469 2004-07-30
DE102005001968A DE102005001968A1 (de) 2004-07-30 2005-01-15 Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Teilen und einem Bügel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005001968.4 2005-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006012814A1 true WO2006012814A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=34961895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000247 WO2006012814A1 (de) 2004-07-30 2005-02-12 Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen teilen und einem bügel und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7775023B2 (de)
EP (1) EP1773713B1 (de)
JP (1) JP4774052B2 (de)
AT (1) ATE535492T1 (de)
AU (1) AU2005269146B2 (de)
CA (1) CA2568810C (de)
DE (1) DE102005001968A1 (de)
WO (1) WO2006012814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110282A1 (it) * 2011-09-05 2013-03-06 Lorenzini Snc Di Calza Flavio & C Procedimento per la realizzazione di pezzi boccali delle imboccature per cavalli e prodotto ottenuto

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140260124A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Vaughn A. KNUDSEN Horse bit
EP2990374B1 (de) * 2014-08-27 2016-11-16 Neue Schule Ltd. Pferdegebissstange

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US157340A (en) * 1874-12-01 Improvement in bridle-bits
US3623294A (en) * 1968-12-18 1971-11-30 Matthew & Co Ltd Harvey Bits
US6324821B1 (en) * 1997-09-02 2001-12-04 Georg Kieffer Sattlewarenfabrik Gmbh Riding or travelling bit for horses

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194071C (de)
US805606A (en) * 1904-09-08 1905-11-28 Henry T Werk Bridle-bit.
US1956861A (en) * 1931-08-17 1934-05-01 North & Judd Mfg Co Bit for horses
GB651913A (en) 1948-06-11 1951-04-11 Alan Charles Farthing Purification of ª‡-aminocarboxylic acids
JPS519668B2 (de) * 1973-04-28 1976-03-29
US4005564A (en) * 1975-05-27 1977-02-01 Simington Donald L Bridle bit
DE3069858D1 (en) 1979-04-18 1985-02-07 Ulrich Conrad Horse-bit
JPS6036792B2 (ja) * 1981-02-19 1985-08-22 重雄 川崎 くつわの製造法
DE4326550C1 (de) 1993-08-07 1994-11-24 Sprenger Herm Gmbh Co Kg Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung von Pferdegebissen bzw. Teilen davon
DE19858132A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Sprenger Herm Gmbh Co Kg Pferdetrensengebiß mit zwei seitlichen Ringen und einem Bügel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US157340A (en) * 1874-12-01 Improvement in bridle-bits
US3623294A (en) * 1968-12-18 1971-11-30 Matthew & Co Ltd Harvey Bits
US6324821B1 (en) * 1997-09-02 2001-12-04 Georg Kieffer Sattlewarenfabrik Gmbh Riding or travelling bit for horses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110282A1 (it) * 2011-09-05 2013-03-06 Lorenzini Snc Di Calza Flavio & C Procedimento per la realizzazione di pezzi boccali delle imboccature per cavalli e prodotto ottenuto
WO2013034955A1 (en) * 2011-09-05 2013-03-14 Lorenzini Snc Process for manufacturing mouthpieces of horse bits and product obtained with said process
CN103889884A (zh) * 2011-09-05 2014-06-25 洛伦齐尼公司 马嚼子的衔嘴的制造方法和由该方法获得的产品
CN103889884B (zh) * 2011-09-05 2016-02-24 洛伦齐尼公司 马嚼子的衔嘴的制造方法和由该方法获得的产品
US9493335B2 (en) 2011-09-05 2016-11-15 Equiline S.R.L. Process for manufacturing mouthpieces of horse bits and product obtained with said process

Also Published As

Publication number Publication date
EP1773713B1 (de) 2011-11-30
EP1773713A1 (de) 2007-04-18
DE102005001968A1 (de) 2006-04-13
CA2568810A1 (en) 2006-02-09
AU2005269146A1 (en) 2006-02-09
US7775023B2 (en) 2010-08-17
US20090223182A1 (en) 2009-09-10
CA2568810C (en) 2012-01-03
JP2008507997A (ja) 2008-03-21
AU2005269146B2 (en) 2009-11-26
ATE535492T1 (de) 2011-12-15
JP4774052B2 (ja) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551013C3 (de) Oberschenkelknocheneinsatz für Hüftgelenkprothesen
DE19732248B4 (de) Gebißschutz mit einem rechten und einem linken Schutzabschnitt für Backenzähne
DE2936495C2 (de) Markhöhlennagel
DE7720821U1 (de) Verbindungs- und/oder verankerungsteil mit koerniger oberflaeche fuer knochenprothesen, insbesondere gelenkprothesen
DE2913509A1 (de) Zahnregulierungselement
EP1358855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern
DE19903764A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
CH622423A5 (de)
EP1391186A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Platzhalters, und Platzhalter
EP0016431B1 (de) Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern
EP3873296A1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
EP0627974A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeughandgriffes und werkzeug zur durchführung des verfahrens.
DE19858132A1 (de) Pferdetrensengebiß mit zwei seitlichen Ringen und einem Bügel
DE102006054533A1 (de) Fixationselement für Knochenfragment
EP0159453B1 (de) Chirurgisches Instrument mit Handgriff
EP1773713B1 (de) Pferdetrensengebiss und verfahren zu seiner herstellung
DE3417514A1 (de) Starres zahnausbohrinstrument mit interner fuehrungsseele zum schleifen und ausbohren der zahnwurzelkanaele
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
EP1718561B1 (de) Doppelt gebrochenes gebiss für pferde
DE3152404C2 (de) Zahnhygiene-Werkzeug
EP1656077B1 (de) Guttaperchaspitze
DE4304965C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughandgriffes und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE69928281T2 (de) Bürste zur entnahme eines abstriches
DE202017006673U1 (de) Dentalmedizinische Matrize

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714966

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2568810

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005269146

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005269146

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050212

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005269146

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11659026

Country of ref document: US

Ref document number: 2007522904

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714966

Country of ref document: EP