DE7720821U1 - Verbindungs- und/oder verankerungsteil mit koerniger oberflaeche fuer knochenprothesen, insbesondere gelenkprothesen - Google Patents

Verbindungs- und/oder verankerungsteil mit koerniger oberflaeche fuer knochenprothesen, insbesondere gelenkprothesen

Info

Publication number
DE7720821U1
DE7720821U1 DE19777720821U DE7720821U DE7720821U1 DE 7720821 U1 DE7720821 U1 DE 7720821U1 DE 19777720821 U DE19777720821 U DE 19777720821U DE 7720821 U DE7720821 U DE 7720821U DE 7720821 U1 DE7720821 U1 DE 7720821U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring part
bone
projections
prosthesis
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777720821U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benoist Girard & Cie Cachan Val De Marne (frankreich) SA
Original Assignee
Benoist Girard & Cie Cachan Val De Marne (frankreich) SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benoist Girard & Cie Cachan Val De Marne (frankreich) SA filed Critical Benoist Girard & Cie Cachan Val De Marne (frankreich) SA
Publication of DE7720821U1 publication Critical patent/DE7720821U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30769Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth madreporic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30957Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0071Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Anmelderin: S.A. BENOIST GIRARD & CIE.
B 81 Gm 77/1 a
Bezeichnung: Verbindungs- und/oder Verankerungsteil mit körniger Oberfläche für Knochenprothesen, insbesondere Gelenkprothesen
Die Erfindung betrifft ein Verbindungs- und/oder Verankerungsteil mit körniger Oberfläche für Knochenprothesen. Derartige an der Oberfläche mit zapfenartigen Vbrsprüngen versehene Prothesenteile sind dazu bestimmt, mit einem tragenden Teil derart verbunden zu werden, daß die gesamte Anordnung fest ist und sich verhält, als wäre sie einstückig ausgeführt. Es ist bekannt, daß der mechanische Halt, also der Widerstand bei Beanspruchung, die Steifigkeit usw. eines derartigen Gebildes fast ausschließlich von der Qualität der Verankerung des Verbindungsteiles in dem Aufnahmeteil abhängt, wenn die einzelnen Teile, aus denen sich die gesamte Einheit zusammensetzt, verschiedenen Beanspruchungen unterworfen werden.
Das oben Gesagte trifft insbesondere zu für Knochenprothesen und von diesen wiederum speziell für Gelenk-Prothesen. Gelenk-Prothesen weisen zum einen ein zapfenartiges Verankerungsteil
auf, das in einen Knochonmarkkanal des Aufnahmeknochens nach der Ablation der schadhaften Extremität des Knochens eingesetzt wird, und zum anderen einen Fortsatz, der aus dem aufnehmen den Knochen herausragt und dazu bestimmt ist, mit einem Ansatzstück eines zusätzlichen Gelenkknochens zusammenzuwirken.
Durch die Bewegungen der Gelenke werden auf die Prothese beträchtliche Beanspruchungen ausgeübt. Dies kann, falls der Halt des Zapfens der Prothese in dem Knochen nicht von hoher Qualität ist, zu einem Wackeln der Prothese in dem Knochen, an dem sie angesetzt ist, führen. Hierdurch können schwere Unfälle herrühren, insbesondere durch Bruch der Prothese.
Um diese mögliche Unfallquelle auszuschließen, ist besonderes Augenmerk auf die Verankerung der Prothese in dem die Prothese aufnehmenden Knochen gerichtet worden. Das bekannteste und weitest verbreitete Verfahren zur Verankerung besteht darin, daß der Halt des Zapfens der Prothese in dem Knochenmarkskanal des tragenden Knochens mit Hilfe eines speziellen Klebe- und Bindemittels erreicht wird.
Dieses Verfahren weist jedoch Nachteile auf, die direkt mit der Verwendung eines Klebe- und Bindemittels zusammenhängen.
So stellt erstens in der Tat das Bindemittel einen Fremdkörper dar, der auf lange Sicht das Knochengewebe beträchtlich schädigen ann und der ein Hemmnis beim Prozeß des Regenerierens darstellt.
3-
Zweicens resultiert ein weitaus gewichtigerer Nachteil aus der Tatsache/ daß, um eine gute Verankerung zu erreichen, eine relativ große Menge Bindemittel zwischen dem Zapfen der Prothese und den Wänden des im Knochen ausgearbeiteten Kanals vorhanden sein muß, wodurch es notwendig wird, in dem Knochen eine Höhlung von größerem Durchmesser im Bereich des zapfenartigen Einsatzstücks der Prothese auszubilden. Dies führt zwangsläufig dazu, daß der Knochen über die gesamte Länge des Einsatzkanals bruchanfälliger wird. Falls die Prothese zudem einmal ersetzt werden muß, ist es notwendig, den Knochen erneut von innen her aufzuweiten, wodurch sein Widerstand weiter verringert und ein erneutes Einsetzen praktisch unmöglich gemacht wird.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist kürzlich eine Verankerung einer Prothese vorgeschlagen worden, die sich dadurch auszeichnet, daß kein Klebe- oder Bindemittel verwendet wird und der Halt der Prothese im Knochen erreicht wird über die Regenerierung des Knochengewebes rund um die Prothese und mit deren Oberfläche, wodurch der Zapfen der Prothese einen sehr festen Halt findet.
Ein derartiges Verfahren hat ersichtlich beträchtliche Vorteile, die sich nicht nur auf den rein medizinischen Bereich beschränken, also Vermeiden des Fremdkörpers Bindemittel, Unterstützen der Rekalzifikation und Verringerung der Schädigung des aufnehmenden Knochens, sondern auch durch Vereinfachung im Bereich
ι ι ■ ι at·
des praktischen, operativen Gebrauchs und ebenso in ökonomischer Hinsicht.
Wesentliche Voraussetzung für ein derartiges Verfahren ist, daß die Oberfläche des in den Knochen eingesetzten Zapfens der Prothese so ausgebildet ist, daß eine gute mechanische Verbindung zwischen Knochen und Prothese gewährleistet wird.
Die bekannten Protheseeinsatzstücke mit glatten Oberflächen ermöglichen keine hinreichend zufriedenstellende Verbindung, wie eine solche notwendig wäre. Um dieser sehr wichtigen Anforderung nachzukommen, wurden neue Einsatzstücke für Prothesen vorgeschlagen, die eine unregelmäßige Oberfläche aufweisen. Solche Oberflächen werden dadurch erhalten, daß in die Oberfläche des Einsatzstücks der Prothese eine Vielzahl von unregelmäßigen Höhlungen eingearbeitet wird. Es ist einzusehen, daß eine solche unregelmäßige Oberfläche einen genügenden Halt der Prothese in dem sie aufnehmenden Knochen gewährleistet, weil das Knochengewebe, während es sich wiederbildet, die Höhlungen ausfüllt in Form einer Vielzahl von Vorsprüngen, die unter im wesentlichen radialer Richtung in das Einsatzstück hineingreifen.
Hieraus folgt, daß der Knochen selbst die von außen auf die Prothese ausgeübten mechanischen Kräfte aufnimmt und absorbiert, und daß demzufolge das Risiko des Ausreißens, das bei den mit
Bindemitteln befestigten Prothesen auftreten kann, in der Praxis ausgeschlossen ist.
Die Prothesen mit unregelmäßiger Oberfläche, wie sie zur Zeit
vorgeschlagen worden sind, haben ein pockennarbiges,, unästhetisches Äußeres und den Nachteil, daß sie bruchanfällige Zonen
im Bereich einiger Wände aufweisen, die die Hohlräume voneinander trennen. Dies führt dadurch zu einem Risiko, daß das Einsatzstück der Prothese in gewissen Bereichen oberflächlich abbröckeln kann, woraus ein nicht gleichmäßiges Verankern im
Knochen resultiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungs- und/oder Verankerungsteil für Knochenprothesen zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist und das zuverlässig mit dem Knochen verankerbar ist. Insbesondere soll mit Hilfe dieses Prothesenteils ein
sicherer Halt der Prothese am Knochen erreicht werden. Das Verankerungsteil soll gute Eigenschaften und gute Verträglichkeit
mit der Knochensubstanz aufweisen und eine zuverlässige Verbindung mit der Knochensubstanz eingehen.
Die der Erfindung zugrundegelegte Aufgabe wird gelös;t durch
die Merkmale des Schutzanspruchs 1.
Auch wenn das Verankerungsteil nach der Erfindung im Speziellen zur Herstellung von Protheseteilen entwickelt worden ist, kann
leicht eingesehen werden, daß dieses Werkstück ebenfalls Anwendung finden kann bei anderen Stücken, die an einem Trägerteil· verankert werden sollen, gleich ob diese Verankerung erreicht wird mit Hilfe eines zusätzlichen Materials, wie zum Beispiel ein Kleb- oder Bindemittel, oder ohne ein derartiges zusätzliches Material.
Obwohl sich das erfindungsgemäße Verankerungsteil insbesondere auf Knochenprothesen bezieht, die ohne Zuhilfenahme eines Bindemittels in einen Knochen eingesetzt werden sollen, so ist doch leicht einzusehen, daß keine Hindernisse entgegenstehen, auch bsi den bekannten Verfahren der Befestigung mittels eines Kleb- und Bindemittels eine unregelmäßige Oberfläche des Verankerungsteils der Prothese zu benutzen, was naturgemäß zu einer Verbesserung der Haftung zwischen Bindemittel und Prothese führt.
Das erfindungsgemäße Verbindungs- und/oder Verankerungsteil mit nicht glatter, körnig strukturierter Oberfläche kann unmittelbar durch Gießen erhalten werden. Durch dieses Herstellungsverfahren wird unter anderem jede Bearbeitung der Oberfläche deü Verankerungsteiles auf chemischem oder physikalischem Wege vermieden. Derartige Arbeitsverfahren sind im allgemeinen kostspielig und benötigen für ihre Durchführung entweder den Gebrauch von schwierig zu handhabenden, gegebenenfalls gefährlichen chemischen Produkten - falls man die Oberfläche chemisch bearbeitet - , oder machen teure und sperrige mechanische Bearbeitungseinheiten notwendig. Zweckmäßigerweise ist das
Verankerungsteil mit körnig strukturierter Oberfläche als Zapfen ausgebildet. Die VorSprünge auf der Oberfläche des Verankesrungsteils können optimal gestaltet und angeordnet werden. Weiterhin wird über die gesamte Oberfläche des Verankerungsteiles eine praktisch konstant bleibende Tiefe der unregelmäßig strukturierten Zone erhalten. Dies führt zu einer guten Homogenität der Verankerung des Prothesenstücks in dem Knochen. Die Oberfläche des durch Gießen hergestellten Verankerungsteils wird von einer Vielzahl von Vorsprüngen gebildet, die beim Gießverfahren einstückig verbunden mit dem Basiskörper des Verankerungsteils hergestellt werden, wodurch ein sehr guter Zusammenhalt der Teile gewährleistet ist.
Die Vorsprünge sind in Abständen voneinander angeordnet, so daß zwischen ihnen Zwischenräume freibleiben.Der Knochen, in den über das Verankerungsteil die Verankerung einer Prothese erreicht werden soll, kann, wenn er sich weiterbildet und rekonstituiert, die angesprochenen Zwischenräume ausfüllen und so eine Vielzahl von Verankerungen schaffen.
Vorteilhafterwoise ist der zwei benachbarte Partikel trennende Zwischenraum nicht konstant über die gesamte Höhe der Vorsprünge. Der Zwischenraum hat seinen größten Wert im Niveau der Basis der Vorsprünge, also der Verbindung dieser Vorsprünge mit dem Basiskörper des Verbindungs- und/oder Verankerungsteils.
Die bevorzugte Ausführungsform dieser Vorsprünge, die den oben angegebenen Charakteristiken am besten entspricht, ist die sphärische Form.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen das erfindungsgemäße Verbindungs- und/oder Verankerungsteil und seine Herstellung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer für den Guß eines Basismodells verwendeten Gußform,
Fig. 1a eine perspektivische Darstellung der geöffneten GuS-form nach Fig. 1 mit Basismodell in der linken Halbform, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Basismodells,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Basismodells nach Fig. 2, auf das eine Schicht Klebstoff oberflächlich aufgetragen wird,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3, bei der Kugeln aus Kunststoff auf die Oberfläche des Basismodells aufgestreut werden,
Fig. 4a eine Draufsicht auf ein mit Kugeln aus Plastik urngeben«äs Basismodell,
Fig, 4b eine Schnittansicht durch ein stark' vergrößertes Teil der Oberfläche nach Fig. 4a,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung die Phase des Eintauchens des fertigen Gußmodells in ein Bad zum Aufbringen einer feuerfesten Schicht,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein mit einer feuerfesten Schicht umhülltes, fertiges Modell,
Fig. 6a eine Seitenansicht einer Heizvorrichtung, in die ein mit einer feuerfesten Umkleidung umhülltes, fertiges Gußmodell eingebracht ist,
Fig. 7 eine Seitenansicht der feuerfesten Hohlform während der Phase des Gießens,
Fig. S eine Seitenansicht der teilweise zerstörten Form und des gegossenen Verankerungsteiles,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des erhaltenen Gußstücks,
Fig. 9a eine Detailansicht in vergrößertem.Maßstab der Oberfläche des Gußstücks nach Fig. 9, und
Fig. 9b eine Schnittansicht durch ein stark vergrößertes Teil der Oberfläche nach Fig. 9a.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben in seiner Anwendung auf ein Schenkelteil einer Totalprothese der Hüfte, also ein Prothesenteil, das in den Oberschenkelknochen eingesetzt werden kann.
In den Fig. 1 und 1a ist eine Gußform dargestellt, wie sie selbst seit langem bekannt ist. Diese Form besteht aus zwei schalenartigen Halbformer· 1, 2, in jede dieser Kalbformen ist ein Halbabdruck der Hohlform 3 und 4 dos zu fertigenden Ausgangsmodells eingeformt, so daß bei geschlossener Gußform, wenn also die Halbformen 1,2 aufeinandergeklappt werden, die halben Abdrücke 3
und 4 einen Hohlraum der Dimension und Form der zu fertigenden Ausgangsform ausbilden. Ist die Form mittels einer bekannten Schließvorrichtung S geschlossen, so steht der aus den beiden halben Abdrücken 3, 4 bestehende Hohlraum über ein Gußloch 5 mit der Außenwelt in Verbindung. Durch dieses Gußloch 5 hindurch wird im Sinne des Pfeiles F in Fig. 1 in die Form das Material hineingegossen, das dazu bestimmt ist, das Basismodell zu bilden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein mineralisches Wachs verwendet, wie dieses gewöhnlicherweise für ein Verfahren verwendet wird, das als Guß mit verlorener Form bezeichnet wird, insbesondere ein Wachs, wie es unter der Bezeichnung "L 115" von der Firma LA CERESINE verkauft wird.
Natürlich kann man auch andere Materialien als Wachs verwenden, also zum Beispiel Kunststoffe oder Quecksilber.
Damit es in die geschlossene Form 1,2 hineingegossen werden kann, wird das Wachs soweit erhitzt, daß es in flüssiger oder zumindest pastöser Form vorliegt.
Sobald die Form gefüllt ist, läßt man das Wachs abkühlen, äo daß dieses wieder erstarrt. Daraufhin öffnet man die Form, wie dies aus der Fig. 1 a ersichtlich ist. Auf diese Weise erhält man ein Basismodell 6 aus Wachs, das man aus der Form herausnimmt und das die in Fig. 2 dargestellte Form hat. Dieses Basismodell 6 weist auf: Einen Zapfen 7, der Einsatzstück für die
Prothese ist und in einen, in dem Oberschenkel ausgearbeiteten Kanal eingesetzt wird, einen Schaft 8, der die Anlage der Prothese am oberen Teil des Oberschenkelknochens gewährleistet, einen Hals 9, der den Halsbereich der Prothese bildet und einen Knauf 1o, der Rohstück eines Teils mit sphärischem Kopf der Prothese ist.
Nach dem Herausnehmen des Basismodells 6 in Wachs aus seiner Form, wird in bekannter Weise ein Verfahren zur Stabilisation und Festigung durchgeführt, damit eine gute Festigkeit des Modells im Verlauf der weiteren Bearbeitungsphasen gesichert ist und alle Änderungen geometrischer Art vermieden werden. Dieser Verfahrensschritt der Verfestigung besteht darin, daß das Basismodell 6 für zumindest 24 Stunden in einem bei 20° C klimatisierten Raum aufbewahrt wird.
Wie aus Fig. 3 zu sehen, wird anschließend, zum Beispiel mit Kilfe eines Pinsels, eine Schicht eines kommerziellen Klebemittels 12 aufgetragen auf die gesamte Oberfläche des Zapfens des Basismodells 6. Natürlich kann der Zapfen 7 ebenso klebfähig gemacht werden durch jedes andere geeignete Klebemittel.
Anschließend worden, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, auf den Zapfen 7 Partikel 11 aufgestreut, die im gezeigten Ausführungsbeispiel Kugeln mit gleichen Abmessungen aus Kunststoff sind. Es handelt sich im speziellen Fall um Polystyrol-Kugeln,
wie sie.von der Firma RHONE-PROGIL unter dem Warenzeichen ASCOLENE vertrieben werden und die Bezeichnung GPE-RH tragen.
Das Aufstreuen kann manuell erfolgen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, oder aber auch mechanisch. Es ist natürlich verständlich, daß man ebenso Partikel verwenden kann, deren Material und Form verschieden sind von den oben angegebenen.
In Fig. 4a ist ein mit als Polystyrolkugeln ausgebildeten Partikeln 11 belegtes Basismodell 6 gezeigt, die Polystyrolkugeln haften an der Oberfläche aufgrund eines Klebers, wie dies in Fig. 4b ins einzelne gehend dargestellt ist. In dieser Figur ist eine Klebemittelschicht 12 gezeigt, die die Oberfläche 13 des Zapfens 7 des Basismodells 6 überzieht. Die Kugeln 12 befinden sich in Kontakt mit dem Klebemittel in einer Zone 14, die relativ klein ist, aber ausreicht, damit die Kugeln nicht verlorengehen können. Diese Klebemittelzone 14 hat einen Querschnitt SI, der kleiner ist als der Querschnitt S 2 der Kugeln im Niveau des Kugelmittelpunktes.
Auf diese Weise wird deutlich, daß der Zwischenraum I zwischen zwei Kugeln 11 größer ist im Niveau der Klebemittelschicht 1 - siehe Abstand A - als im Niveau der Kugelmittelpunkte, dort ist der Abstand d. Anschließend wird das so bearbeitete Basismodell 6 nach Fig. 4a mit einem feuerfesten Material umhüllt, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Hierfür wird ein Bad 15
auf der Basis von Kieselerde-Silikat hergestellt, in das das Modell nach Fig. 4a hineingetaucht wird. Daraufhin wird das aus dem Tauchbad 15 entnommene Modell mit pulverförmigem Kieselsäure-Silikat bestreut, und dieses Verfahren mehreremale wiederholt.
Das mit einem feuerfesten Mantel umkleidete Modell ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Figur ist teilweise als Schnittbild ausgeführt, wodurch die feuerfeste Hülle 16 deutlich hervortritt. Sie umgibt das mit den Kugeln 11 bedeckte Wachsmodell des Zapfens 7 vollständig. Die mit dem Bezugszeichen 17 versehene, verstärkt ausgezogene Linie folgt der inneren Begrenzung der feuerfesten Schale und bildet die Innenwand der feuerfesten Form 18 (siehe Fig. 7), die nach Entfernen des Wachses 7, des Klebstoffs und der Kugeln 11 durch Aufheizen des Ganzen in einem Ofen T (Fig. 6a) erhalten wird.
In Fig. 7 ist die erhaltene feuerfeste Form 18 dargestellt, teilweise als Schnittbild. Der Innenraum dieser feuerfesten Form 18 wird von einer inneren Begrenzungslinie 17 begrenzt, die als Hohlform das Modell nach Fig. 4a reproduziert.
In Fig. 7 ist gezeigt, wie in die feuerfeste Form 18, die in einem Stützgerüst P gehalten ist, die Schmelze einer Metalllegierung 19 eingegossen wird; dieses Material füllt die Form aus und bildet so das endgültige Werkstück.
Nach dem Gießen wird die feuerfeste Form 18 zerstört, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, wodurch schließlich das in der Fig. 9 gezeigte erfindungsgemäße Verbindungs- und Verankerungsteil erhalten wird, dessen Zapfen 7 körnig strukturiert ist.
In Fig. 9a ist ein vergrößerter Detailausschnitt der Oberfläche des Zapfens 7 dargestellt, wie er beim fertiggestellten Verankerungsseil vorliegt. Eine Vielzahl von Kugeln 20 ist zu sehen, die in einem Guß mit dem Rest des Teiles hergestellt worden sind.
In Fig. 9b ist ein in einem stark vergrößerten Maßstab dargestelltes Schnittbild der Oberfläche gezeigt. Darin sind die Kugeln 20 erkennbar, die voneinander einen Abstand aufweisen und zwischen sich Zwischenräume I freilassen, die diejenigen Zwischenräume reproduzieren, die bei dem Modell entsprechend den Fig. 4a und 4b vorlagen.
Diese Zwischenräume haben eine Verengung E, die sich im Niveau der Kugelmittelpunkte befindet, die Zwischenräume sind im Niveau der Oberfläche 21 des Basiskörpers wesentlich größer. Hieraus wird ersichtlich, daß, sobald sich der Knochen um das Verankerungsteil der Prothese rekonstruiert, das Knochengewebe alle Zwischenräume ausfüllen wird und so die Prothese in definitiver Weise durch Verankerung der Kugeln in dem rekonstruierten Knocher festlegt.

Claims (7)

• ·»·· ·«· 111 , __s t s s a 1 _i PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. WERNER FREISCHEM DIPL.-ING. ILSE FREISCHEM 5000 KÖLN 1 TELEFON: (02 21) 23 58 68 Schutzansprüche
1. Verbindungs- und/oder Verankerungsteil mit körnig strukturiertet und Vorsprünge aufweisender Oberfläche für Knochenprothesen, dadurch gekennzeichnet, daß der zwei benachbarte Vorsprünge (20) trennende Zwischenraum mindestens eine Engstelle (E) aufweist, die sich in einem Niveau zwischen der Oberfläche (21) des Basiskörpers und den höchsten Punkten der Vorsprünge (20) befindet.
2. Verankerungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11,20) in einem Niveau zwischen ihrer Basis und ihren Gipfeln zumindest eine deutliche Ausbauchung aufweisen und benachbarte Ausbauchungen eine von der Oberfläche (21) des Basiskörpers (6) des Einsatzstücks (7) einen Abstand aufweisende Verengung bilden.
3. Verankerungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (S1) des mit dem Rest der Prothese verbundenen Basisbereichs der Vorsprünge (11,20) kleiner ist als der Querschnitt (S2) der Vorsprünge (11,20) in einem von dieser Basis entfernten Niveau.
4. Verankerungsteil nach .einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11,20) eine regelmäßige Oberfläche aufweisen.
5. Verankerungeteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11,20) Kugelform aufweisen.'
6. Verankerungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gußstück ist.
7. Verankerungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zapfen ausgebildet ist zum kleb- und bindemittelfreien Einsatz in einen mit einem eingearbeiteten Kanal versehenen Knochen.
DE19777720821U 1976-07-02 1977-07-02 Verbindungs- und/oder verankerungsteil mit koerniger oberflaeche fuer knochenprothesen, insbesondere gelenkprothesen Expired DE7720821U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7620297A FR2356465A1 (fr) 1976-07-02 1976-07-02 Procede de fabrication de pieces a surface grenue et piece obtenue, notamment protheses chirurgicales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7720821U1 true DE7720821U1 (de) 1979-05-10

Family

ID=9175194

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730004A Expired DE2730004C2 (de) 1976-07-02 1977-07-02 Verankerungsteil für Knochenendoprothesen
DE19787835000U Expired DE7835000U1 (de) 1976-07-02 1977-07-02 Basismodell zum herstellen einer giessform fuer ein werkstueck mit koerniger oberflaeche
DE19777720821U Expired DE7720821U1 (de) 1976-07-02 1977-07-02 Verbindungs- und/oder verankerungsteil mit koerniger oberflaeche fuer knochenprothesen, insbesondere gelenkprothesen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730004A Expired DE2730004C2 (de) 1976-07-02 1977-07-02 Verankerungsteil für Knochenendoprothesen
DE19787835000U Expired DE7835000U1 (de) 1976-07-02 1977-07-02 Basismodell zum herstellen einer giessform fuer ein werkstueck mit koerniger oberflaeche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4355428A (de)
BE (1) BE856147A (de)
DE (3) DE2730004C2 (de)
FR (1) FR2356465A1 (de)
GB (1) GB1577974A (de)
IT (1) IT1126208B (de)
SE (1) SE434473B (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130732A1 (de) * 1981-08-03 1983-05-26 Rotthäuser, Roswitha, 5609 Hückeswagen "endoprothesenteil, z.b. hueftgelenkpfanne oder verankerungsschaft eines gelenkkopfes"
US4919665A (en) * 1982-04-19 1990-04-24 Homsy Charles A Implantation of articulating joint prosthesis
DE3577974D1 (de) * 1984-04-14 1990-07-05 Howmedica Int Inc Hueftgelenkendoprothese.
DE3414924A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Klaus Dr.med. Dr.med.habil. 8000 München Draenert Beschichtetes verankerungsteil fuer implantate
DE3445731A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Klaus Dr.med. Dr.med.habil. 8000 München Draenert Werkstoff und seine verwendung
US5522894A (en) * 1984-12-14 1996-06-04 Draenert; Klaus Bone replacement material made of absorbable beads
FR2589353B1 (fr) * 1985-07-10 1991-08-30 Cirotteau Yves Prothese totale de hanche a appui cortical externe
FR2595565B2 (fr) * 1985-07-10 1994-08-12 Cirotteau Yves Prothese totale de hanche a appui cortical externe
US4964868A (en) * 1985-07-25 1990-10-23 Harrington Arthritis Research Center Knee prosthesis
US4714473A (en) * 1985-07-25 1987-12-22 Harrington Arthritis Research Center Knee prosthesis
FR2594323B1 (fr) * 1986-02-18 1995-10-20 Matco Prothese complete de rotule sans ciment
DE3714468A1 (de) * 1986-05-15 1988-02-11 Orthoplant Endoprothetik Kuenstliche hueftgelenkspfanne
US4728335A (en) * 1986-12-15 1988-03-01 Jurgutis John A Hip prosthesis
US4936863A (en) * 1988-05-13 1990-06-26 Hofmann Aaron A Hip prosthesis
US5609635A (en) * 1988-06-28 1997-03-11 Michelson; Gary K. Lordotic interbody spinal fusion implants
DE9011363U1 (de) * 1989-09-28 1990-11-15 Pfizer Hospital Products Group, Inc., New York, N.Y., Us
US5004476A (en) * 1989-10-31 1991-04-02 Tulane University Porous coated total hip replacement system
DE4106971C1 (de) * 1991-03-05 1992-03-19 Eska Medical Luebeck Medizintechnik Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De
DE4113268C2 (de) * 1991-04-23 1995-04-27 Eska Medical Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit zumindest teilweise strukturierter, rauher Oberfläche
CH686711A5 (de) * 1993-07-20 1996-06-14 Von Roll Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Eisenwerkstoff.
GB2286146B (en) * 1994-02-03 1997-12-17 Atomic Energy Authority Uk Fibre reinforced composite artefact
US5665118A (en) * 1994-02-18 1997-09-09 Johnson & Johnson Professional, Inc. Bone prostheses with direct cast macrotextured surface regions and method for manufacturing the same
CA2142636C (en) * 1994-02-18 2005-09-20 Salvatore Caldarise Implantable articles with as-cast macrotextured surface regions and method of manufacturing the same
CH689725A5 (de) * 1994-09-08 1999-09-30 Franz Dr Sutter Gelenkkopf-Prothese.
US5716358A (en) * 1994-12-02 1998-02-10 Johnson & Johnson Professional, Inc. Directional bone fixation device
US6209621B1 (en) 1995-07-07 2001-04-03 Depuy Orthopaedics, Inc. Implantable prostheses with metallic porous bead preforms applied during casting and method of forming the same
US6149689A (en) * 1995-11-22 2000-11-21 Eska Implants Gmbh & Co. Implant as bone replacement
DE19543530C1 (de) * 1995-11-22 1997-05-07 Eska Implants Gmbh & Co Implantat als Knochenersatz
DE19606057C2 (de) * 1996-02-19 2001-02-08 Horst Broziat Metallisches Formteil für ein Knochenimplantat
FR2748211B1 (fr) * 1996-05-06 1998-08-07 Benoist Girard & Cie Procede de fabrication d'implants de prothese a surface madreporique et produits obtenus
US5782289A (en) * 1996-09-30 1998-07-21 Johnson & Johnson Professional, Inc. Investment casting
US5762125A (en) * 1996-09-30 1998-06-09 Johnson & Johnson Professional, Inc. Custom bioimplantable article
US5906234A (en) * 1996-10-22 1999-05-25 Johnson & Johnson Professional, Inc. Investment casting
US7789841B2 (en) 1997-02-06 2010-09-07 Exogen, Inc. Method and apparatus for connective tissue treatment
US7108663B2 (en) 1997-02-06 2006-09-19 Exogen, Inc. Method and apparatus for cartilage growth stimulation
US5904659A (en) 1997-02-14 1999-05-18 Exogen, Inc. Ultrasonic treatment for wounds
ATE342102T1 (de) 1998-05-06 2006-11-15 Exogen Inc Ultraschallbandagen
EP1105044A1 (de) 1998-07-21 2001-06-13 Acoustic Sciences Associates Synthethische, strukturelle bildgebung und volumenabschätzung von biologischen gewebeorganen
DE60044808D1 (de) 1999-05-21 2010-09-23 Exogen Inc Gerät zur ultraschall- und elektromagnetischen behandlung von gewebe
EP1408853A1 (de) 1999-06-14 2004-04-21 Exogen, Inc. Verfahren und kit durch kavitten ausgelöste gewebeheilung mittels ultraschall niedriger intensität
US6423252B1 (en) * 2000-06-23 2002-07-23 Ethicon, Inc. Methods of making micropatterned foams
US6932308B2 (en) 2000-10-25 2005-08-23 Exogen, Inc. Transducer mounting assembly
US6599322B1 (en) * 2001-01-25 2003-07-29 Tecomet, Inc. Method for producing undercut micro recesses in a surface, a surgical implant made thereby, and method for fixing an implant to bone
US7018418B2 (en) 2001-01-25 2006-03-28 Tecomet, Inc. Textured surface having undercut micro recesses in a surface
US6620332B2 (en) * 2001-01-25 2003-09-16 Tecomet, Inc. Method for making a mesh-and-plate surgical implant
US7597715B2 (en) 2005-04-21 2009-10-06 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8123814B2 (en) 2001-02-23 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Method and appartus for acetabular reconstruction
US7429248B1 (en) 2001-08-09 2008-09-30 Exogen, Inc. Method and apparatus for controlling acoustic modes in tissue healing applications
US6682567B1 (en) 2001-09-19 2004-01-27 Biomet, Inc. Method and apparatus for providing a shell component incorporating a porous ingrowth material and liner
US6887278B2 (en) * 2002-11-04 2005-05-03 Mayo Foundation For Medical Education And Research Prosthetic implant having segmented flexible stem
US20040158329A1 (en) 2003-02-10 2004-08-12 Waldemar Link (Gmbh & Co.) Hip joint prosthesis with shaft inserted into femur
JP4103812B2 (ja) * 2003-03-05 2008-06-18 株式会社Ihi 鋳型の製造方法
EP1623685A1 (de) 2004-08-06 2006-02-08 WALDEMAR LINK GmbH & Co. KG Hüftgelenkprothese mit einem in den Oberschenkelknochen einzusetzenden Schaft
US8266780B2 (en) 2005-04-21 2012-09-18 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8292967B2 (en) 2005-04-21 2012-10-23 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8066778B2 (en) 2005-04-21 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Porous metal cup with cobalt bearing surface
US8021432B2 (en) 2005-12-05 2011-09-20 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus for use of porous implants
US7635447B2 (en) 2006-02-17 2009-12-22 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for forming porous metal implants
US7302993B1 (en) * 2006-09-28 2007-12-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Cast parts with improved surface properties and methods for their production
NL1032851C2 (nl) * 2006-11-10 2008-05-14 Fondel Finance B V Kit en werkwijze voor het fixeren van een prothese of deel daarvan en/of het vullen van benige defecten.
EP2160483A2 (de) * 2007-04-12 2010-03-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Verfahren und systeme zum aufbringen eines therapeutischen mittels auf ein medizinprodukt
US8066770B2 (en) * 2007-05-31 2011-11-29 Depuy Products, Inc. Sintered coatings for implantable prostheses
GB0803679D0 (en) * 2008-02-28 2008-04-09 Finsbury Dev Ltd Prosthesis
GB0918484D0 (en) * 2009-10-22 2009-12-09 Depuy Int Ltd A medical implant device
US9949837B2 (en) 2013-03-07 2018-04-24 Howmedica Osteonics Corp. Partially porous bone implant keel
US20170173225A1 (en) * 2014-04-16 2017-06-22 Biomet Manufacturing, Llc Methods for coating implant surfaces to treat surgical infections
US20150366668A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Community Blood Center Cellular-scale surface modification for increased osteogenic protein expression
CN107567322B (zh) * 2014-11-06 2020-08-21 科辛顿有限公司 用于形成关节占位器装置或其一部分的模具

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328360C (de) * 1920-10-27 Wilhelm Schmidt Implantationswurzel
US2258207A (en) * 1941-03-18 1941-10-07 Glenn D Irwin Artificial denture retainer
US2599044A (en) * 1949-01-03 1952-06-03 John E Brennan Artificial denture and retainer therefor
BE493526A (de) * 1949-04-25
US2936490A (en) * 1956-07-12 1960-05-17 Harold J Mason Process of bonding cast metal and plastic
US3283376A (en) * 1962-02-23 1966-11-08 Hockin John Method of investment casting of ball bearings
US3375582A (en) * 1963-03-01 1968-04-02 Myerson Tooth Corp Prefabricated veneer and matching destructible backing pattern for dental restorations
CA962806A (en) * 1970-06-04 1975-02-18 Ontario Research Foundation Surgical prosthetic device
GB1305478A (de) * 1970-11-25 1973-01-31
GB1362903A (en) * 1971-04-21 1974-08-07 Pasqualini U Pasqualini T Blade for endosseous implants for supporting and retaining dental protheses
US3729825A (en) * 1971-08-02 1973-05-01 Oratronics Inc Oral implant
US3760502A (en) * 1971-12-20 1973-09-25 A Hirsch Dental veneer structures
DE2236141B2 (de) * 1972-07-22 1976-07-08 Fa. Waldemar Link, 2000 Hamburg Teilprothese fuer das sprunggelenk eines menschen
FR2194123A5 (de) * 1972-07-31 1974-02-22 Tornier Rene
DE2237598A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Benedict Dr Heinrich Kieferimplantat fuer zahnersatz
US3826241A (en) * 1972-10-16 1974-07-30 Investors In Ventures Inc Implanting method
FR2215927B1 (de) * 1973-01-31 1976-05-14 Louyot Comptoir Lyon Alemand
US3905047A (en) * 1973-06-27 1975-09-16 Posta Jr John J Implantable ceramic bone prosthesis
DE2421951A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Degussa Verbundwerkstoff fuer zahnaerztliche implantate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730004C2 (de) 1983-02-17
FR2356465B1 (de) 1981-01-02
BE856147A (fr) 1977-10-17
DE2730004A1 (de) 1978-01-12
US4355428A (en) 1982-10-26
FR2356465A1 (fr) 1978-01-27
SE434473B (sv) 1984-07-30
SE7707600L (sv) 1978-01-03
IT1126208B (it) 1986-05-14
GB1577974A (en) 1980-10-29
DE7835000U1 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7720821U1 (de) Verbindungs- und/oder verankerungsteil mit koerniger oberflaeche fuer knochenprothesen, insbesondere gelenkprothesen
EP0245846B1 (de) Prothesenteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69630933T2 (de) Hohle Knochenprothese mit angepasster Flexibilität
DE3106917C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantates als Knochenersatz
EP0502349B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit einer seine Oberfläche zumindest teilweise bedeckenden metallischen offenzelligen Struktur
DE2940989C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall-Panzerplatte
EP1358855B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern
DE2404214A1 (de) Knochenprothese
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE102007033434A1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Bauteile
DE19543530C1 (de) Implantat als Knochenersatz
DE3127710C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkes
DE2918124A1 (de) Brueckenglied
DE3412915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats
EP0161295B2 (de) Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung
EP0745359A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Modells sowie Halteelement, Modellsockelplatte, Positionierplatte und Haltesysteme zu seiner Durchführung
DE2547790A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modells einer knochenendoprothese und nach diesem modell hergestellte endoprothese des proximalteils des schenkelbeins
DE3812464A1 (de) Kunstoffkegel und verfahren zu seiner herstellung
DE4106881C1 (en) Implant on which normal bone growth is possible - having its surface partially covered with metallic, partly open-celled structure
EP0660765B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbund-feingussteilen
EP1773713B1 (de) Pferdetrensengebiss und verfahren zu seiner herstellung
DE3415653A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus patrize und matrize zweiteilig aufgebauten geschiebeverbindung zwischen einem verankerungsteil, sowie vorgefertigte wachsteile zur durchfuehrung des verfahrens
DE4031582C2 (de)
DE874058C (de) Jacketkrone und Zahnersatzkoerper mit aus Metall und Kunststoff kombiniertem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT159650B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz.