AT159650B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz.

Info

Publication number
AT159650B
AT159650B AT159650DA AT159650B AT 159650 B AT159650 B AT 159650B AT 159650D A AT159650D A AT 159650DA AT 159650 B AT159650 B AT 159650B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
dentures
shape
production
molds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dental Res Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dental Res Corp filed Critical Dental Res Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT159650B publication Critical patent/AT159650B/de

Links

Landscapes

  • Dental Prosthetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Zahnersatz u. dgl.
Bei der Herstellung von Zahnersatz geht man in der Regel so vor, dass der fein zerkleinerte
Werkstoff, zumeist Porzellan, in Formen gefüllt wird, denen zweckmässig eine Rüttelbewegung erteilt wird. Es werden dabei bisher meist mehrteilige starre, in manchen Fällen auch mehrteilige elastische
Formen verwendet. Ein in solchen Formen hergestellter roher Zahn weist nach dem Auseinandernehmen der Formteile eine bzw. mehrere Pressnähte auf, die erst von Hand abgeschliffen werden müssen. 



   Es sind ferner einteilige Formen für die Herstellung von Zahnersatz im Gebrauch, die zerstört werden müssen, um den gebildeten Zahn freizulegen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man einteilige Formen benutzen kann, die trotzdem nicht zwecks
Herausnehmen des Zahns zerstört zu werden brauchen. Gemäss der Erfindung wird fein gemahlenes
Porzellanpulver in angefeuchtetem Zustand in biegsame Formen eingebracht und durch anhaltendes
Rütteln darin so stark verdichtet, dass das   Formstück   durch Auseinanderbiegen der Form herausgenommen werden kann. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass es durch ein solches anhaltendes
Rütteln gelingt, dem Formstück eine genügende Festigkeit zu verleihen, so dass es widerstandsfähig gegenüber der beim Auseinanderbiegen der Form auftretenden Beanspruchung ist. 



   Die Erfindung ermöglicht es jeder Dentalwerkstatt, ja sogar jedem einzelnen Zahnarzt, bei verhältnismässig geringen Kosten, jeden gewünschten Zahn oder Zahnersatz selbst herzustellen, und die Anschaffung der Formen nach der Erfindung ersetzt ein grosses und teures Lager von Zähnen. 



   Die gemäss der Erfindung zu verwendende Form besteht aus nachgiebigem Werkstoff. Sie kann einen oder mehrere Hohlräume aufweisen. Diese Hohlräume, die genau der Gestalt des herzustellenden Zahnersatzes entsprechen, werden also unmittelbar von Wandungen aus nachgiebigem Werkstoff umschlossen und diese Form unterscheidet sich somit wesentlich von einer älteren Einrichtung, bei der ein aus nachgiebigem Werkstoff bestehender Aussenbehälter nur zur Aufnahme einer erhärtenden, die eigentliche Formhöhlung bildenden Masse bestimmt war. Bei der älteren Einrichtung bestand die eigentliche Zahnform also, wie üblich, aus unnachgiebigem Werkstoff. 



   Für die Form kann ein Metallgehäuse vorgesehen sein, durch das die Gestalt der Hohlräume und damit der   Formstüeke   verändert werden kann, so dass mit Hilfe ein und derselben Form verschieden geformte Zähne hergestellt werden können. 



   In folgendem wird die Erfindung an Hand der beigegebenen Zeichnungen näher beschrieben : Fig. 1 zeigt die Herstellung einer Form nach der Erfindung ; Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Form ; Fig. S veranschaulicht das Herausnehmen eines Zahns aus der Form ; Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine Form mit Metallgehäuse ; Fig. 5 eine Draufsieht auf die Form nach Fig. 4 ; Fig. 6 ist eine Draufsicht der gleichen Form mit einem etwas engeren Metallgehäuse, wodurch sich längere und schmälere Hohlräume ergeben und Fig. 7 ist eine den Fig. 5 und 6 entsprechende Draufsieht einer Form mit anderem Metallgehäuse. 



   Ein Behälter 5, der oben mit Öffnungen 8 versehen ist, steht auf einer Grundplatte 6 über dem Modell 9 des zu formenden Gegenstandes, das beliebig   vor-oder rüekspringende   Teile aufweisen darf. 



  Der Formwerkstoff wird durch die Öffnung 8 eingegossen, so dass er das Formmodell, abgesehen von der   Grundfläche,   vollständig umgibt und den Behälter 5 annähernd ausfüllt, wobei die Luft durch eine der Öffnungen 8 entweichen kann. Der Werkstoff wird so ausgewählt, dass eine biegsame und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elastische, nach dem Festwerden des Formwerkstoffes nachgiebige Form 17 entsteht, deren Hohl-   raum 7C   dem herzustellenden Gegenstand genau entspricht. 



   Wenn eine aus Leim, Gelatine od. dgl. bestehende Form verwendet wird, so empfiehlt es sich, die Höhlung mit einer kolloidalen Gummilösung zu überziehen. Dies kann durch Aufbringen der Gummilösung auf die Wand der Höhlung nach Entfernung des Modells, zweckmässiger aber durch Überziehen des Modells selbst mit der Gummilösung erfolgen. 



   Die Höhlung 10 ist nach der Seite 12 des nachgiebigen Formkörpers offen. Nach dem Festwerden des Formkörpers wird der   Behälter a   entfernt. Das Formmodell 9 kann, trotz   vor-und rück-   springender Teile durch Zurückbiegen der Form in der in Fig. 3 gezeigten Art entfernt werden, wonach die Form infolge ihrer   Elastizität. ihre ursprüngliche   Gestalt wieder annimmt. Da die Form einteilig ist. entsteht an dem fertigen Zahngebilde keine   Formnaht   oder kein Formgrat. 



   Mit einem Bindemittel angefeuchtetes Porzellanpulver oder porzellanartiger gepulverter Werkstoff wird in den Hohlraum 10 der nachgiebigen Form eingefüllt, wie bei 16 in Fig. 2 angedeutet, und dann durch längere   Erschütterung   in der Form zu einem festen Körper verdichtet. Die Erschütterung 
 EMI2.1 
 die Verdichtung beendet ist und dass die Teilchen die engste erreichbare Berührung miteinander haben. 



   Während oder nach dem Verdichten des Werkstoffes in der Form zu einem festen Körper bindet die Masse chemisch oder hydraulisch ab, ohne nachträgliches Trocknen oder Härten zu erfordern und behält die gegebene Gestalt auch nach dem Herausnehmen aus der Form bei. Der geformte Zahn wird dann feuergehärtet und ergibt den fertigen Zahn. Nach dem Herausnehmen und Trocknen kann der geformte Gegenstand vor der Feuerhärtung in Wachs oder Lack getaucht und durch Bohren, Schaben od. dgl. bearbeitet werden. 



   Die Fig. 4-7 zeigen, wie vorteilhaft die Verwendung der nachgiebigen Formen nach der Erfindung ist. Da die Formen durch Druck in jeder beliebigen Weise verformt werden können, kann auch die Formhöhlung entsprechend verschiedene Gestalt annehmen. 



   Der wie beschrieben aus biegsamen Werkstoff hergestellte Formkörper 50 der Fig. 5 hat eine Mehrzahl, beispielsweise 6, Höhlungen   5- ?. Er   ist erfindungsgemäss in ein Metallgehäuse 51 eingesetzt, dessen Seitenwände bei   52 gewellt   sind. Die kurzen Seiten des Gehäuses 51 können offen sein. 



   Wie Fig. 6 zeigt, kann ein etwas schmaleres Gehäuse 54 verwendet werden, wodurch die nachgiebige Form in   Querriehtung   zusammengedrückt und in   Längsrichtung   ausgedehnt wird. In gleicher Weise erfährt auch die Gestalt der Hohlräume eine Veränderung. 



   Fig. 7 zeigt ein Metallgehäuse   58,   das breiter ist als das nach Fig. 6 verwendete Gehäuse 51, das aber an den Schmalseiten bei   60   geschlossen ist. Durch diese Art des Gehäuses wird die nachgiebige Form 50 in   Längsrichtung   zusammengedrückt und in   Querriehtung   verbreitert. 



   Durch   Abänderung   der Gehäuse können die Hohlräume der Form in beliebiger Weise verändert werden, wodurch sich die Zahl der auf Lager zu haltenden Formen erheblich verringern lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz aus porzellanartigen Werkstoffen in Formen, denen eine   Rüttelbewegung   erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff feingemahlenes   Porzellanpulver   in   angefeuchtetem   Zustand in biegsame Formen eingebracht und durch anhaltendes Rütteln darin so stark verdichtet wird, dass das Formstück durch Auseinanderbiegen der Form herausgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Form zur Herstellung von Zahnersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form einschliesslich der Wandungen der dem herzustellenden Zahnersatz entsprechenden Formhöhlung aus nachgiebigem Werkstoff besteht, der die Entnahme des Formstüekes durch Auseinanderbiegen der Form gestattet.
    3. Form nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Metallgehäuse (51, 54, 58) zur Abänderung der Formhöhlungen (5 und Formstücke.
AT159650D 1936-09-21 1937-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz. AT159650B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US159650XA 1936-09-21 1936-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159650B true AT159650B (de) 1940-10-10

Family

ID=21774583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159650D AT159650B (de) 1936-09-21 1937-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159650B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7720821U1 (de) Verbindungs- und/oder verankerungsteil mit koerniger oberflaeche fuer knochenprothesen, insbesondere gelenkprothesen
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE112015000144B4 (de) Pressformen eines Zahnersatzes aufweisend Keramik, wie Zirkoniumdioxid, mit einer aufgerauten Oberfläche
EP0161295B2 (de) Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung
DE4205051A1 (de) Herstellungsverfahren fuer arbeitsabguesse im dentalbereich
DE2214795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnprothese
DE2061628B2 (de) Satz dünnwandiger Ringe zum Nehmen eines Abdruckes für die Herstellung einer Zahnkrone
AT159650B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz.
DE715726C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE3415653A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus patrize und matrize zweiteilig aufgebauten geschiebeverbindung zwischen einem verankerungsteil, sowie vorgefertigte wachsteile zur durchfuehrung des verfahrens
DE705882C (de) Verfahren zum Herstellen von hohlem kuenstlichem Zahnersatz aus Porzellan
EP1296809B1 (de) Verfahren zur naturgetreuen herstellung medizinischer implantate und epithesen und danach hergestellte implantate und epithesen
EP3991550B1 (de) Fischereigewicht und verfahren zur herstellung eines solchen
AT258459B (de) Hilfsvorrichtung zur Herstellung eines einen abnehmbaren Zahnersatz mit den Restgebißpfeilerkronen verbindenden Geschiebes
CH424081A (de) Verfahren zur Anfertigung einer künstlichen Zahnkrone
DE1088188B (de) Vorrichtung zur unverdrehbaren und auswechselbaren Anbringung eines Tragstiftes fuer Einzelzahnersatz in einem Arbeitsmodell
AT253113B (de) Zahnkrone aus Metall
DE1236133B (de) Zahnfuellungen
DE3613986C2 (de)
DE1813332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbruecken
DE4204618C1 (de)
AT238370B (de) Facett- oder Verblendkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1106032B (de) Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3103871A1 (de) Verfahren zum anfertigen eines aktivierbaren geschiebes und nach diesem verfahren angefertigtes geschiebe
AT137798B (de) Einlage zur Behandlung der Zahnwurzelhaut.