AT137798B - Einlage zur Behandlung der Zahnwurzelhaut. - Google Patents

Einlage zur Behandlung der Zahnwurzelhaut.

Info

Publication number
AT137798B
AT137798B AT137798DA AT137798B AT 137798 B AT137798 B AT 137798B AT 137798D A AT137798D A AT 137798DA AT 137798 B AT137798 B AT 137798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
metals
inlay
gold
treating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sally Oppenheim
Original Assignee
Sally Oppenheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sally Oppenheim filed Critical Sally Oppenheim
Application granted granted Critical
Publication of AT137798B publication Critical patent/AT137798B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einlage zur Behandlung der Zahnwurzelhaut. 



   Entzündungen der Zahnwurzelhaut sind oft ausserordentlich schmerzhaft und erforderten bisher im allgemeinen eine sehr langwierige Behandlung. Sie stellten an die Geduld sowohl von Patient als auch von Arzt häufig grosse Anforderungen. Die Behandlung geschah bisher durch Einlagen von Medikamenten, welche nach Extraktion des Zahnnervs in den von diesem ausgefüllten Kanal eingeführt wurden. Diese Einlagen mussten im allgemeinen mehrmals von Zeit zu Zeit erneuert werden, ehe der Heilungsprozess als beendet angesehen werden konnte. Abgesehen davon, dass sich die Behandlung durch medikamentöse Einlagen über mehrere, oft viele Sitzungen erstreckte, hielt auch die   Schmerzhaftigkeit   des Zahnes oft tagelang an. 



   Die Erfindung hat nun eine Einlage für Wurzelhautbehandlung zum Gegenstand, die eine Heilung der Entzündungen in kurzer Zeit ohne mehrmalige Erneuerung bewirkt. Diese Einlage besteht erfindungsgemäss aus einem stift-oder drahtförmigen Metallkörper, der aus zwei aneinandergelöteten Metallen zusammengesetzt ist. Dieser Metallkörper kann ebenso wie die herkömmlichen Einlagen in den von dem Nerv eingenommenen Kanal   eingeführt   werden ; in den Fällen, in denen eine Extraktion des Nervs untunlich oder nicht   möglich   ist, kann die Metalldrahteinlage jedoch so gebogen werden, dass sie den Eingang unzugänglicher Nervkanäle berührt. In diesem Fall ist die Heilwirkung der Einlage auf die erkrankte Wurzelhaut ebenfalls vorhanden. 



   Die Heilwirkung der neuen Einlage kann darauf   zurückgeführt   werden, dass ihre beiden Metalle ein elektrisches Lokalelement ergeben und dass die von diesem Element ausgehenden Ströme die Entzündung der Wurzelhaut abklingen lassen. 



   Die Einlage nach der Erfindung braucht, wie bereits hervorgehoben wurde, nicht während der Behandlung erneuert zu werden ; ebenso ist ihre Auswechslung nach   Abschluss   der Behandlung gegen eine Dauereinlage nicht nötig ; vielmehr braucht sie lediglich am Schluss einzementiert zu werden. 



   Es wurde gefunden, dass Metallkörper, die aus Gold-und Silberdraht bestanden und durch Goldlot miteinander verbunden waren, besonders durchschlagende Wirkungen ergaben. Bei Verwendung derartiger Einlagen konnte festgestellt werden, dass die Beschwerden durch die Erkrankung bereits innerhalb 24 Stunden merklich zurückgegangen waren und nach weiterer kurzer Zeit ganz verschwanden, ohne später nochmals aufzutreten. 



   In der beiligenden Zeichnung ist in vergrössertem Massstab ein Zahn nebst Wurzeln im Schnitt dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 den Zahn mit einer losen Einlage nach der Erfindung, Fig. 2 den Zahn mit einer einzementierten Einlage. 



   Wie ersichtlich, besteht die in den   Wurzelkanal   eingeführte Einlage aus zwei Metallen, einem Silberdraht 2 und einem Golddraht 3, die durch ein Goldlot 4 miteinander verbunden sind. Nach Abschluss der Behandlung wird in den Kanal 1 eine Zementfüllung 5 eingebracht, die die Einlage 2,3 darin festhält. 



   Gemäss weiterer Erfindung kann nun mindestens eines dieser Metalle der Einlage in Form eines Pulvers vorhanden sein. Es können jedoch beide Metalle Pulverform haben und miteinander gemischt werden. 



   Die Einlage besteht dann aus. einem Gemisch zweier verschiedenartiger Metalle, dem noch eine Flüssigkeit mit elektrolytischen Eigenschaften zugesetzt ist, nachdem die bisherigen Feststellungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird, der dazu dient, die Einlage dauernd in der Kavität festzumachen. 



   Die Verwendung der Metalle in Pulverform hat den Vorteil, dass die gegenseitige Berührungsfläche der beiden Metalle bedeutend vergrössert und daher eine entsprechende Intensivierung der Wirkung der beiden Metalle zu erwarten sein wird, da diese nach den bisherigen Feststellungen von der Ausdehnung dieser Fläche abhängt. Man geht daher in den Fällen, in denen man das eine Metall in Stift-und das andere in Pulverform anwendet, am besten so vor, dass man den Stift in das Pulver gewissermassen einbettet. Wenn beide Metalle in Pulverform vorhanden sind, so mischt man sie innig miteinander. 



   Ein weiterer Vorteil entsteht bei der Verwendung eines Gemisches, d. h. wenn beide Metalle in Pulverform auftreten. Man ist dann nicht mehr an eine bestimmte Form gebunden, sondern man kann   Kavitäten jeder   Form mit der Einlage versehen, und man kann die Einlage nunmehr auch in den Fällen anwenden, wenn eine Extraktion der Pulpa an sich nicht in Frage kommt, sondern eine teilweise Entfernung oder nur Freilegung genügt. 



   Wenn man die Einlage nur zeitweilig und nicht dauernd anwenden will, so braucht sie kein Zement nebst Bindemittel zu enthalten. Die Einlage besteht dann-und dies ist ihre allgemeinste Formnur aus zwei verschiedenartigen Metallen in Pulverform nebst einer Flüssigkeit mit elektrolytischen Eigenschaften. Sie hat also die Form einer Paste. 



   Als Metalle kommen vor allen Dingen die Edelmetalle und hauptsächlich Gold und Silber in Frage, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt sein soll. Als Elektrolytflüssigkeit kommen die beim Zement angewendeten Bindemittel, wie Orthophosphorsäure, in Betracht, ohne dass auch hier eine 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einlage zur Behandlung der Zahnwurzelhaut, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem stift-oder drahtförmigen Metallkörper besteht, der aus zwei   aneinandergelöteten   Metallen zusammengesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage aus einem Gold-und einem Silberdraht besteht, die durch Goldlot miteinander verbunden sind : 3. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Metalle in Pulverform das in Drahtform vorhandene zweite Metall umgibt.
    4. Einlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Gemisch zweier verschiedenartiger Metalle in Pulverform und einer Flüssigkeit mit elektrolytischen Eigenschaften besteht.
    5. Einlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolytflüssigkeit das Bindemittel für den Zement dient, mit dem die Einlage festgemacht wird.
    6. Ausführungsform der Einlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Gemisch von Gold-und Silberpulver mit einem Zusatz von Orthophosphorsäure besteht. EMI2.3
AT137798D 1932-12-23 1932-12-30 Einlage zur Behandlung der Zahnwurzelhaut. AT137798B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137798X 1932-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137798B true AT137798B (de) 1934-01-15

Family

ID=5666992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137798D AT137798B (de) 1932-12-23 1932-12-30 Einlage zur Behandlung der Zahnwurzelhaut.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137798B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137798B (de) Einlage zur Behandlung der Zahnwurzelhaut.
EP0229200B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Akupunktur
DE2207939A1 (de) Intrauterines kontrazeptionsmittel
CH710746B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spülkanüle, Spülkanüle und Spüleinrichtung.
DE1940468A1 (de) Vorgeformtes zahnorthopaedisches Band
DE568455C (de) Einlage zur Behandlung der Zahnwurzelhaut
CH169175A (de) Einlage zur Behandlung der Zahnwurzelhaut.
DE3023816A1 (de) Vorrichtung zur pflege der mundhoehle und der zaehne sowie zur massage des zahnfleisches
AT152118B (de) Künstliche Zahnwurzel.
DE625248C (de) Einlage zur Behandlung der Zahnwurzelhaut
DE657681C (de) Zitzenstift
DE351652C (de) Muskelkanalstift
Kubota et al. Zytologische Untersuchungen der Mantelzellen im menschlichen Spinalganglion.
DE723123C (de) Zahnwurzelfuellstift aus einem durch Waerme fluessig werdenden, bei normaler Koerpertemperatur festen Medikamententraeger, z. B. Guttapercha, Paraffin o. dgl. mit Drahteinlage
AT220283B (de) Zur Einführung in Körperhöhlen geeigneter Tampon aus aufsaugefähigem Material
DE596270C (de) Einrichtung zur Behandlung von Lebewesen im Kondensatorfeld kurzwelliger elektrischer Schwingungen
AT135190B (de) Hülsenstift für Zahnfüllungen und Zahnersatz.
DE544913C (de) Kapillaren zum Einschmelzen von Emanation
DE444817C (de) Vorrichtung zur Behandlung des Schnupfens
DE2247458A1 (de) Implantierbare ekg-elektrode
DE929868C (de) Abschirmvorrichtung fuer nervtoetende Einlagen zur Anwendung in der Zahnmedizin
DE7235482U (de) Implantierbare ekg-elektrode
DE506377C (de) Verfahren zur Vereinigung radioaktiver Substanzen mit Metallen
DE400809C (de) Kuenstliche Zaehne mit Stiften
Wintz III. Gibt es eine echte Menstruation nach Eintritt der Schwangerschaft?