DE4113268C2 - Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit zumindest teilweise strukturierter, rauher Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit zumindest teilweise strukturierter, rauher Oberfläche

Info

Publication number
DE4113268C2
DE4113268C2 DE19914113268 DE4113268A DE4113268C2 DE 4113268 C2 DE4113268 C2 DE 4113268C2 DE 19914113268 DE19914113268 DE 19914113268 DE 4113268 A DE4113268 A DE 4113268A DE 4113268 C2 DE4113268 C2 DE 4113268C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
model
implant
chamber
natural materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914113268
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113268A1 (de
Inventor
Olaf Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eska Implants GmbH and Co KG
Original Assignee
Eska Medical GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eska Medical GmbH and Co filed Critical Eska Medical GmbH and Co
Priority to DE19914113268 priority Critical patent/DE4113268C2/de
Publication of DE4113268A1 publication Critical patent/DE4113268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113268C2 publication Critical patent/DE4113268C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30957Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit zumindest teilweise strukturierter, rauher Oberfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die damit hergestellten Implantate ermöglichen das Anwachsen von Knochenmaterial an die Oberflächenstruktur, die sich durch die mit der Oberfläche des Basismodells vergossenen Widerlagerpartikel als äußerst rauh darstellt. Diese Widerlagerpartikel weisen zumindest teilweise Hinterschnitte auf. Durch das Anwachsen von Knochenmaterial wird für eine dauerhafte Fixation des Implantats im Knochen gesorgt.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist bekannt aus der DE 27 30 004 A1. Darin wird insbesondere vorgeschlagen, als Partikel zur Erzeugung einer rauhen Oberfläche zunächst des Positivmodells und schließlich des mit dem Verfahren hergestellten Implantats als metallisches Abbild dieses Modells Partikel in Form von Kügelchen mit dem Basismodell zu verhaften. Besonders bevorzugt werden Partikel aus Polystyren.
Als problematisch bei der Durchführung dieses oder vergleichbarer Verfahren hat sich die Biokompatibilität der damit hergestellten Implantate erwiesen. So kommt es immer wieder zu Veraschungsrückständen und Einschlüssen von Material des Positivmodells in dem fertigen Implantat. Diese verursachen Körperabwehrreaktionen auf Grund ihrer chemischen Zusammensetzung. Es ist äußerst schwierig, diese Veraschungsrückstände zu vermeiden. Man könnte freilich daran denken, die Veraschungstemperatur einfach zu erhöhen. Dies ist jedoch aus gießtechnischen Gründen nicht ohne weiteres möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, das eingangs erwähnte Verfahren so weiter zu entwickeln, daß die damit hergestellten Implantate eine äußerst hohe Biokompatibilität aufweisen. Darüber hinaus soll ein Verfahren zum Aufbringen der Partikel auf das Basismodell angegeben werden.
Gelöst wird die erste Teilaufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die mit dem Basismodell zu verhaftenden Partikel sind aus biologischen Naturmaterialien mit einer Körnung von 2 bis 15 mm. Die Körnung dieser Partikel findet sich in dem metallischen Abbild des Implantats entsprechend wieder. Sie ist so gewählt, daß den heutigen Anforderungen an die Oberflächenstrukturen von zementlos zu fixierenden Implantaten Rechnung getragen ist. Dadurch, daß die Partikel aus biologischen Naturmaterialien bestehen, entstehen bei deren Veraschung keine chemischen Substanzen, die eine Abstoßungsreaktion nach der Implantation des Implantats hervorrufen würden. Vielmehr veraschen diese Partikel rückstandslos.
Als ein Beispiel für reine Naturmaterialien wird angeführt, daß die Partikel aus Hirse, Reis oder dergl. bestehen können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung bestehen die Partikel aus raffinierten Naturmaterialien. Hierbei wird beispielsweise an Saccharose gedacht, welche sich beispielsweise in Form von Hagelzucker hervorragend für die Durchführung des Verfahrens eignet.
Ebenso ist die Verwendung von gehärtetem Pflanzenfett als Material für die Partikel denkbar. Auch die Verwendung von Schokoladenstreusel, oder Kokosflocken oder sogar löslichem Kaffeegranulat ist erprobt und als vorteilhaft befunden worden.
Grundsätzlich können die Partikel also aus allen erdenklichen körnigen biologischen Naturmaterialien, raffiniert oder unraffiniert, bestehen. Abhängig von der Form der Partikel entstehen beim fertigen Implantat Hinterschnitte an der Oberfläche, hinter die Knochenmaterial wachsen kann und dadurch für eine hohe Sekundärstabilität des Sitzes des Implantats im Knochen sorgt. Es können aber auch zusätzlich Maschen entstehen, wenn beispielsweise die Partikel eine längliche Form aufweisen und übereinander auf dem Basismodell zu liegen kommen. Diese Maschen bilden sich dann ebenfalls beim fertigen Implantat ab. Sie gestatten dann ein regelrechtes Einwachsen von Knochenmaterial in die rauhe Oberfläche. Dies begünstigt einen Substratfluß, wodurch die Versorgung des Knochens an den Schichten hin zum Implantat begünstigt wird. Die hohe Rauhigkeit der Oberfläche des Implantats sorgt für eine hohe Primärstabilität direkt nach der Implantation.
Die zweite Teilaufgabe, nämlich das Aufbringen der körnigen Partikel auf das Basismodell wird durch die Merkmale des Anspruchs gelöst. Die Partikel werden dadurch auf das zumindest bereichsweise mit einem Haftvermittler versehene Basismodell gebracht werden, daß dieses in eine Kammer gehalten wird, in der eine große Anzahl der Partikel durch in die Kammer geleitete Druckluft aufgewirbelt werden. Durch die Wirbelbewegung werden eine große Anzahl von Partikel Kontakt mit den mit Haftvermittler versehene Stellen des Basismodells haben und sich daran absetzen.
Das beschriebene Verfahren ist äußerst effektiv und führt zu hervorragenden Ergebnissen.
Man geht also so vor, daß zunächst das Basismodell mit einem Haftvermittler an den Stellen versehen wird, an denen bei dem fertigen Implantat die strukturierte Oberfläche gewünscht wird. Sodann öffnet man die besagte Kammer, führt das Basismodell hinein und verschließt die Kammer. Die Kammer ist mit einem Druckluftanschluß versehen sowie mit einer Zuführvorrichtung für eine große Anzahl von den besagten Partikeln. Der Luftstrom wird in die Kammer geleitet, wodurch eine große Anzahl von Partikeln in der Kammer aufgewirbelt werden. Nach dem Zufallsprinzip kollidiert eine große Anzahl von Partikeln mit dem Basismodell. An den Stellen des Basismodells, die mit dem Haftvermittler versehen sind, bleiben die damit kollidierten Partikel verhaftet. Das Verfahren tritt an die Stelle eines denkbaren, aber überaus beschwerlichen Einzelauftragens einzelner Partikel auf das Basismodell beispielsweise mit einer Pinzette.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit zumindest teilweise strukturierter, rauher Oberfläche unter Anwendung eines Positivmodells, das aus einem veraschbaren oder schmelzbaren Basismodell sowie aus mit diesem verhafteten veraschbaren Partikeln besteht, die die später strukturierten Oberflächenbereiche des Implantates bedecken, bei dem das Positivmodell als Ganzes in eine keramische Einbettmasse eingebettet wird, das Modell erhitzt wird, wobei das Basismodell verascht oder schmilzt, die Partikel veraschen und die keramische Einbettmasse gebrannt wird, in die verbleibenden Hohlräume geschmolzenes Metall gefüllt wird und nach dessen Erstarren die keramische Einbettmasse entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel eine Körnung von 2 bis 15 mm aufweisen und aus biologischen Naturmaterialien bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus raffinierten Naturmaterialien bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus Saccharose bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus gehärtetem Pflanzenfett bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel Schokoladenstreusel sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel Kokosflocken sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus löslichem Kaffeegranulat bestehen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel dadurch auf das mit einem Haftvermittler versehenen Basismodell gebracht werden, daß dieses in eine Kammer gehalten wird, in der eine große Anzahl der Partikel durch in die Kammer geleitete Druckluft aufgewirbelt werden, woraufhin die Partikel sich an den mit Haftvermittler versehenen Stellen des Basismodells absetzen.
DE19914113268 1991-04-23 1991-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit zumindest teilweise strukturierter, rauher Oberfläche Expired - Fee Related DE4113268C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113268 DE4113268C2 (de) 1991-04-23 1991-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit zumindest teilweise strukturierter, rauher Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113268 DE4113268C2 (de) 1991-04-23 1991-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit zumindest teilweise strukturierter, rauher Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113268A1 DE4113268A1 (de) 1992-10-29
DE4113268C2 true DE4113268C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6430193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113268 Expired - Fee Related DE4113268C2 (de) 1991-04-23 1991-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit zumindest teilweise strukturierter, rauher Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113268C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686711A5 (de) * 1993-07-20 1996-06-14 Von Roll Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Eisenwerkstoff.
DE19507637C1 (de) * 1995-03-04 1996-08-14 Ortigao Jose Flavio Dr Ramalho Bioverträgliches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Produkts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356465A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Benoist Girard & Cie Procede de fabrication de pieces a surface grenue et piece obtenue, notamment protheses chirurgicales

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113268A1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0502349B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit einer seine Oberfläche zumindest teilweise bedeckenden metallischen offenzelligen Struktur
DE4403509A1 (de) Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69738492T2 (de) Implantat mit bioaktiven Partikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3717818C2 (de)
DE3106917A1 (de) Implantat als ersatz fuer spongioese knochen und verfahren zu seiner herstellung
DE7720821U1 (de) Verbindungs- und/oder verankerungsteil mit koerniger oberflaeche fuer knochenprothesen, insbesondere gelenkprothesen
DE2755762A1 (de) Chirurgische prothesenvorrichtung oder implantat
DE2404214A1 (de) Knochenprothese
EP0868157B1 (de) Implantat als knochenersatz
CH618716A5 (de)
DE3412915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats
EP0417034A1 (de) Implantat mit Verankerungsflächen für Knochengewebe
EP0553167B1 (de) Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4113268C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit zumindest teilweise strukturierter, rauher Oberfläche
EP2289468B1 (de) Implantatkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2457224A1 (de) Implantat fuer die humanmedizin insbesondere zahnmedizin und verfahren zur herstellung des implantates
DE4209322C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit einer seine Oberfläche zumindest teilweise bedeckenden metallischen offenmaschigen Struktur
DE4106881C1 (en) Implant on which normal bone growth is possible - having its surface partially covered with metallic, partly open-celled structure
DE3824574C2 (de) Verfahren zum Gießen von Präzisionsgußstücken
EP0554301B1 (de) Implantat und verfahren zu seiner herstellung
DE3403589C2 (de)
DE4214357C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit einer seiner Oberfläche zumindest teilweise bedeckenden metallischen, offenmaschigen dreidimensionalen Struktur
DE4140919C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit einer seine Oberfläche zumindest teilweise bedeckenden metallischen offenmaschigen dreidimensionalen Netzmaschenstruktur
EP1296809A2 (de) Verfahren zur naturgetreuen herstellung medizinischer implantate und epithesen und danach hergestellte implantate und epithesen
DE102019108190A1 (de) Implantat aus mit biologisch aktivem Spendermaterial durchsetzten Trägermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: "ESKA IMPLANTS GMBH & CO.", 23556 LUEBECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee