DE3403589C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3403589C2
DE3403589C2 DE19843403589 DE3403589A DE3403589C2 DE 3403589 C2 DE3403589 C2 DE 3403589C2 DE 19843403589 DE19843403589 DE 19843403589 DE 3403589 A DE3403589 A DE 3403589A DE 3403589 C2 DE3403589 C2 DE 3403589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
particles
mold
adhesive
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843403589
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403589A1 (de
Inventor
Juergen Peter Dr. 5024 Brauweiler De Eitenmueller
Rudolf Dr. 5000 Koeln De Theiss
Conrad Hans Hendrik Dr. 6380 Bad Homburg De Reynvaan
Klaus-Dieter 2800 Bremen De Schelhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARBOPLANT SPEZIALIMPLANTATE GMBH, 2800 BREMEN, DE
Original Assignee
Carboplant Spezialimplantate 2800 Bremen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carboplant Spezialimplantate 2800 Bremen De GmbH filed Critical Carboplant Spezialimplantate 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE19843403589 priority Critical patent/DE3403589A1/de
Publication of DE3403589A1 publication Critical patent/DE3403589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403589C2 publication Critical patent/DE3403589C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30448Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0071Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Implantates, bei dem in ein kohlenstoffaserver­ stärktes Kunstharz-Trägermaterial in einer Preßform Teilchen eines biokompatiblen, porösen Beschichtungs­ materials eingebettet werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 27 08 917 bekannt. Der bei diesem bekannten Verfahren verwende­ te Werkstoff besteht aus zwei zusammengerollten Koh­ lefaservliesen, deren eines mit Kunstharz, insbeson­ dere mit Cyanat-Flüssigharz getränkt ist, und deren anderes mit einem Gemisch von mindestes 60 Vol.-% Polyäthylenpulver und bis zu 40 Vol.-% Phosphatglas­ pulver gefüllt ist. Statt dieser Füllung kann eine mit Phosphatglas gefüllte Polyäthylenfolie auf das Kohlefaservlies aufgelegt werden, und die zusammenge­ rollten und ggf. vorgeformten Kohlefaservliese werden in eine Preßform gebracht und dort bei etwa 160°C erhitzt und geformt. Dabei dringen in das nicht­ kunstharzgetränkte Vlies von der einen Seite her - nämlich aus dem anderen Kohlefaservlies - das Kunst­ harz, und von der anderen Seite das geschmolzene Polyäthylen mit dem Phosphatglas ein, so daß die Vliese miteinander verbunden werden. Hierdurch wird ein Formkörper erzeugt, der durchgängig von innen nach außen neben Kunstharz auch Polyäthylen und Phos­ phatglasteilchen enthält. Auf der Außenseite ist das fertige Implantat von einer Kohlefaservliesschicht umgeben, die mit Polyäthylen getränkt ist. In das Polyäthylen sind die Phosphatglaspartikel eingebet­ tet. Beim Zusammenrollen zweier mit verschiedenen Kunststoffmaterialien gefüllter Kohlenstoffvliese ent­ steht eine relative inhomogene Struktur mit ausge­ prägten Grenzbereichen, an welchen die Kunststoffe aneinandergrenzen. Diese Grenzbereiche erstrecken sich weegn des Aufrollens der Vliese bis ins Innere des Implantats hinein und führen zu Inhomogenitäten und daraus resultierenden Festigkeitsproblemen. Außerdem sind die Phosphatglaspartikel nicht nur an der Oberfläche, wo sie ihre bestimmungsgemäße haf­ tungsvermittelnde Funktion erfüllen sollen, sondern auch in erheblichem Umfang im Inneren des Implantates vorhanden, wo sie als eingeschlossene Fremdkörper die Festigkeit und die Homogenität des tragenden Aufbaus beeinträchtigen. Weiterhin sind die Glaspartikel nach der Herstellung des Implantates praktisch vollständig in Polyäthylen eingebettet und bieten der nach­ wachsenden Knochensubstanz nur ganz geringe Flächen; aus diesem Grunde ist es bei diesem bekannten Ver­ fahren vorgesehen, nach dem Fertigstellen des Implan­ tates alternativ noch zusätzlich eine Schicht von Glaspartikeln durch Plasmaspritzen auf die Oberfläche aufzubringen, wobei die beim Plasmaspritzen auftre­ tenden hohen Temperaturen die Eigenschaften der Glas­ partikel nachteilig beeinflussen können.
Aus DE-OS 28 27 529 ist ein Verfahren zur Herstellung eines implantierbaren Knochenersatzwerkstoffes be­ kannt, der aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Kalziumphosphat-Keramik-Partikeln auf der Außenhaut des Metallkerns besteht. Die oberflächlich eingebetteten Kalziumphosphat-Keramik-Partikel werden vor dem Gießen des Metalls an der Innenwandung einer Gußform angeklebt. Da beim Gießen oder Sintern von Prothesenmetallen sehr hohe Temperaturen auftreten, ist das Auffinden eines geeigneten Klebstoffes pro­ blematisch, der den auftretenden Temperaturen stand­ halten kann und im wesentlichen rückstandsfrei ver­ arbeitbar ist.
Aus der Veröffentlichung von Morancho et al., "Cera­ mics in Surgery", edited by P. Vincenzini, 1983, Elsevier Scientific Publishing Comp., Amsterdam, pp. 97-104 ist ein Implantatmaterial aus kohlenstoffaser- verstärktem Kohlenstoff bekannt, das eine Schicht aus Hydroxylapatit trägt, die durch einen chemischen Sprayprozeß aufgebracht wird. Eine Schwierigkeit bei diesem Material liegt in der Tatsache begründet, daß die Resorptionsgeschwindigkeit des Apatits im Körper mit sinkender Brenntemperatur deutlich zunimmt, d. h., daß, um ein Auflösen des Apatitphosphatfilms zu ver­ meiden, die Teile einer Behandlung bei hoher Tempera­ tur ausgesetzt werden müssen. Die ist dann nur mit einem Träger aus kohlenstoffaserverstärktem Kohlen­ stoff möglich. Ein kohlenstoffaserverstärktes Kunst­ harz läßt sich derart nicht behandeln. Aufgrund der mechanischen Festigkeit und der einfacheren Herstell­ barkeit wird man aber in vielen Fällen als Träger­ material ein kohlenstoffaserverstärktes Kunstharz vorziehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzu­ bilden, daß das erzeugte Implantat eine homogene Struktur bildet und sich gut und dauerhaft mit dem Knochengewebe der Patienten verbindet.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs ge­ nannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Innenseite des Formhohlraumes an den Stellen, an denen die Beschichtung vorgesehen ist, mit einer Zuckerlösung, einer Stärkelösung, einem Elastomer und/oder Fibrin als Klebemittel bestreicht;
an den bestrichenen Stellen Teilchen des aus Trikal­ ziumphosphat oder bioaktivem Glas bestehenden Beschich­ tungsmaterials an der Wand des Formhohlraumes an­ haftend einbringt;
dann das Trägermaterial in die Form eingibt und das Implantat in der Form durch einen Preßvorgang unter Erwärmung ausbildet und
anschließend das Klebemittel vom Implantat ent­ fernt.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Preßform innenseitig an vorgewählten Stellen mit einer Zuckerlösung, einer Stärkelösung, einem Elastomer und/oder Fibrin als Klebemittel bestrichen wird, um an diesen Stellen Teilchen des Beschich­ tungsmaterials anzuheften und dann nach dem Eindrin­ gen des Trägermaterials das Implantat in der Form fertigzustellen, woraufhin das Klebemittel vom Im­ plantat entfernt wird. Das Klebemittel hat die weite­ re Aufgabe, beim Preßvorgang das Eindringen des Kunstharzmaterials in die Außenschicht des teilchen­ förmigen, porösen Beschichtungsmaterials zu verhin­ dern, so daß das Beschichtungsmaterial nach außen hin auch nach dem Herstellen des Implantates porös bleibt. Wird das nach diesem Verfahren hergestellte Implantat später in einen Knochen eines Patienten eingesetzt, so wird dadurch eine besonders gute und dauerhafte belastbare Verbindung des Knochens mit dem Implantat erzielt, verbunden mit dem Vorteil einer bioaktiven Beschichtung und eines bioaktiven Träger­ materials, welches durch eine geeignete Anordnung der Kohlenstoffasern die jeweils gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweist. Durch Verwendung von Trikal­ ziumphosphat oder bioaktivem Glas als Beschichtungs­ material läßt sich eine direkte chemische Wechsel­ wirkung zwischen dem körpereigenen Knochengewebe und dem Implantat erzielen, wodurch die mechanische Ver­ bindung zwischen Knochen und Implantat verbessert wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Zug- oder Scherkräfte über die Grenzfläche vom Im­ plantat auf das Knochengewebe übertragen werden müssen.
Vorteilhafterweise wird das Klebematerial nach dem Öffnen der Preßform abgebürstet, abgewaschen oder auch mit Hilfe eines Lösungsmittels von der Außen­ seite des porösen Beschichtungsmaterials entfernt.
Bevorzugt verwendet man daher als Klebemittel eine Zucker­ lösung, eine Stärkelösung, ein Elastomer und/oder Fibrin.
Zur Oberflächengestaltung oder bei Verwendung eines Klebers, der das Umfließen der Trikalziumphosphat- oder Glasteilchen durch Kunst­ harz nicht vermeidet, kann es notwendig sein, das Implantat oder Teile des Implantats an der Außenseite mechanisch zu bearbeiten und dabei die Trikalziumphosphat- oder Glasteil­ chen teilweise abzutragen.
Die Matrix des mit den Kohlenstoffasern verstärkten Kunst­ harzes kann man nach der Herstellung des eigentlichen Implantats auch verkoken, um die mechanischen Eigen­ schaften des Implantats gezielt zu beeinflussen.
Als poröse Beschichtung verwendet man vorzugsweise Teil­ chen, deren Durchmesser kleiner als 5 mm ist. Deren Durch­ messer liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 1 und 3 mm. Die Teilchen müssen nicht kugelförmig sein. Wenn sie unregelmäßig geformt sind, wird sogar ihre Verankerung sowohl im Trägermaterial wie auch im Gewebe verbessert.
Bezüglich der Porengröße wurde gefunden, daß diese zur Erzielung optimaler Bedingungen wenigstens 100 µm be­ tragen sollte, vorzugsweise zwischen 200 und 400 µm liegen soll, wiederum vorzugsweise im Bereich von etwa 300 µm.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt
Fig. 1 - schematisch einen Schnitt durch eine Preßform bei der Herstellung eines Implantats,
Fig. 2 - vergrößert einen Ausschnitt durch das nach Fig. 1 hergestellte Implantat,
Fig. 3 - einen vergrößerten Schnitt entsprechend Fig. 2 bei einer abgeänderten Herstellungs­ weise.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Preßform mit einem orts­ festen Unterstempel 1 und einen in Richtung des Pfeiles 2 heb- und senkbarem Oberstempel 3. Zwischen beiden Stempeln 1, 3 wird ein Hohlraum entsprechend der Form des herzu­ stellenden Implantats ausgebildet. Beim gezeigten Aus­ führungsbeispiel sei zur Vereinfachung angenommen, daß das Implantat ein Zylinderkörper ist, der an seiner Unter­ seite mit einer porösen Beschichtung versehen ist.
An denjenigen Stellen, an denen die Beschichtung vorge­ sehen sein soll, bestreicht man die Innenseite des Form­ hohlraums des Oberstempels und/oder Unterstempels mit einem geeigneten Klebemittel 4. An diesen Stellen 4 legt man die Teilchen aus diesem porösen Beschichtungs­ material in die Form ein, die dort dann an der Wand des Formhohlraums anhaften. Anschließend gibt man die ent­ sprechend ausgerichteten Kohlenstoffasern mit dem Kunst­ harzgemisch in den Formhohlraum ein und schließt die Form. Gegebenenfalls erwärmt man sie. Bei diesem Preßvorgang entsteht dann das Implantat 5, bestehend aus einem Träger­ material 6 und einer porösen Beschichtung 7.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt in einem Schnitt durch das Implantat 5. Daraus ist ersichtlich, daß die die Beschichtung 7 ausbildenden Teilchen 8 teil­ weise in das Trägermaterial 6 eingebettet sind. Das Klebemittel 4 hat aber beim Preßvorgang verhindert, daß das Kunstharz des Trägermaterials 6 beim Preßvorgang die poröse Beschichtung vollständig umhüllt oder tränkt. Position 9 deutet die Grenzfläche des Kunstharzes und damit auch das Trägermaterials an. Mit anderen Worten stehen die Teilchen 8 zu einem wesentlichen Teil noch über die Oberfläche des eigentlichen Trägermaterials vor, und zwar nach wie vor mit offenen Poren. Die Teilchen 8 müssen nicht kugelförmig sein. Sie können vielmehr beliebig und auch unregelmäßig und voneinander verschieden profiliert sein.
Nach Fig. 3 wurde beim Preßvorgang auf das Klebemittel verzichtet und die über die Grenzfläche 9 vorstehenden Teilchen 8 wurden anschließend angeschliffen.
Versuche haben gezeigt, daß die Ober­ fläche des Implantats zu mehr als 60% aus dem Material der Beschichtung besteht, und zwar abhängig von der Körnigkeit und sonstigen Struktur des Beschichtungs­ materials. Insbesondere Fig. 2 läßt erkennen, daß die Oberfläche des Implantats sich durch drei Strukturen aus­ zeichnet, nämlich eine Grobstruktur - die umhüllende der Grenzfläche 9 einschließlich der Außenfläche der Teilchen 8 -, eine Mittelstruktur, bedingt durch Unregel­ mäßigkeiten in der Grenzfläche 9 und auch in den Teilchen 8, sowie durch eine Feinstruktur, nämlich die Porosität der Teilchen 8. Diese drei Strukturen wirken optimal im Sinne einer guten Verankerung im Knochen-Gewebe zusammen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Implantats, bei dem in ein kohlenstoffaser-verstärktes Kunstharz- Trägermaterial in einer Preßform Teilchen eines biokompatiblen, porösen Beschichtungsmaterials ein­ gebettet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) die Innenseite des Formhohlraumes an den Stellen, an denen die Beschichtung vorgesehen ist, mit einer Zuckerlösung, einer Stärkelösung, einem Elastomer und/oder Fibrin als Klebemittel bestreicht;
  • b) an den bestrichenen Stellen Teilchen des aus Trikalziumphophat oder bioaktivem Glas bestehen­ den Beschichtungsmaterials an der Wand des Form­ hohlraumes anhaftend eindringt;
  • c) dann das Trägermaterial in die Form eingibt und das Implantat in der Form durch einen Preßvor­ gang, unter Erwärmung, ausbildet und
  • d) anschließend das Klebemittel vom Implantat entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Klebemittel ab­ bürstet, abwäscht oder mit Hilfe eines Lösungs­ mittels entfernt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Außenschicht der porösen Beschichtung mechanisch abträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Matrix des mit den Kohlenstoffasern verstärkten Kunstharzes nach­ folgend verkokt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen der po­ rösen Beschichtung Durchmesser von weniger als 5 mm aufweisen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine poröse Be­ schichtung mit einer Porengröße von wenigstens 100 µm, vorzugsweise zwischen 200 bis 400 µm, ver­ wendet.
DE19843403589 1984-02-02 1984-02-02 Verfahren zur herstellung eines implantats Granted DE3403589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403589 DE3403589A1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Verfahren zur herstellung eines implantats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403589 DE3403589A1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Verfahren zur herstellung eines implantats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403589A1 DE3403589A1 (de) 1985-08-08
DE3403589C2 true DE3403589C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=6226555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403589 Granted DE3403589A1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Verfahren zur herstellung eines implantats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021697A1 (de) * 2000-05-04 2001-12-06 Plus Endoprothetik Ag Rotkreuz Endoprothesenschaft und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613951A1 (de) * 1986-04-24 1987-11-05 Riess Guido W Prof Dr Implantat
DE4230339A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Man Ceramics Gmbh Implantat
US5535810A (en) * 1995-07-28 1996-07-16 Zimmer, Inc. Cast orthopaedic implant and method of making same
NL1004207C2 (nl) * 1996-10-04 1998-04-07 Accis B V Gewrichtsprothese.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546824C2 (de) * 1975-10-18 1986-05-07 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2708917A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Bosch Gmbh Robert Werkstoff fuer die medizinische technik
DE2827529C2 (de) * 1978-06-23 1982-09-30 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021697A1 (de) * 2000-05-04 2001-12-06 Plus Endoprothetik Ag Rotkreuz Endoprothesenschaft und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403589A1 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984745B1 (de) Knochen- und knorpel-ersatzstrukturen
DE2755762C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer xrurgischen Prothese oder eines chirurgischen Implantats
EP0159036B1 (de) Beschichtungsmasse und Verankerungsteil für Implantate
DE3024373C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats
DE3717818C2 (de)
DE2816072C2 (de) Knochen-Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2827529C2 (de) Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3526335C2 (de)
DE60304925T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem orthopädischen Implantat mit einer porösen Metalloberfläche
DE3531144C2 (de)
DE69825911T2 (de) Knochersatzmaterial
DE3542535C2 (de)
DE2127843A1 (de) Metallische Implantate
DE2224614C2 (de) Implantationsmaterial für künstliche Glieder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2620907B2 (de) Verankerung für hochbelastete Endoprothesen
EP0006414A1 (de) Mit Kohlenstoffasern verstärkter Knochenzement
DE4403509A1 (de) Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3832942A1 (de) Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2620631A1 (de) Kardiovaskulaere prosthetische vorrichtungen und implantate mit poroesen systemen
DE3425002A1 (de) Implantierbare prothese
DE3527136A1 (de) Implantat und verfahren zur herstellung desselben
EP0511686A2 (de) Kunstknochen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2502884A1 (de) Mittel zur biologischen implantation von knochen- und gelenkersatz
EP3445414B1 (de) Hybridimplantat aus einem kompositmaterial
DE3412915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARBOPLANT SPEZIALIMPLANTATE GMBH, 2800 BREMEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee