DE2708917A1 - Werkstoff fuer die medizinische technik - Google Patents

Werkstoff fuer die medizinische technik

Info

Publication number
DE2708917A1
DE2708917A1 DE19772708917 DE2708917A DE2708917A1 DE 2708917 A1 DE2708917 A1 DE 2708917A1 DE 19772708917 DE19772708917 DE 19772708917 DE 2708917 A DE2708917 A DE 2708917A DE 2708917 A1 DE2708917 A1 DE 2708917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface layer
bioactive substance
bone
glass
fibre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772708917
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich J Dr Esper
Hans-M Dr Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772708917 priority Critical patent/DE2708917A1/de
Publication of DE2708917A1 publication Critical patent/DE2708917A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindux geht aus von einem Werkstoff nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind bereits Irnplantatweri#stoffe auf der Basis von CoCr~ ierungen, Polyäthylen oder Aluminiumoxidkeramik bekannt. Diese weisen den Nachteil auf, daß der Elastizitätsmodul nicht mit dem des Knochens übercinstinunt.
  • Dadurch entstehen örtliche Spannungsspitzen und/oder Relativbewegungen zwischen Implantat und Knochen. Diese genannten Implantatwerkstoffe werden zumeist mit Hilfe größerer Mengen an Knochenzement angepaßt und fixiert, so daß durch starke Wnrmeentwicklung bei der Aushärtung des Knochenzementes eine Schädigung des Knochengewebes eintritt. Bei den zementfrei eingebauten Implantaten hat dieses nur an relativ wenigen Stellen festen Kontakt mit dem Knochen, so daß die Tragfähig keit vermindert ist. Außerdem besteht die Gefahr der Lockerung schon während der ersten Monate nach der Operation wegen mangelnder Fixierung.
  • Schließlich sind auch bereits bioaktive Beschichtungen der bisher verwendeten Werkstoffe,die in Bezug auf die Knochen nicht isoelastisch sind, in Form homogener, massiver Auftragsschichten bekannt. Diese weisen aber eine schlechte llaftfestigkeit zum Grundmaterial auf und sind spröd. Darüber hinaus kann durch die oben angeführten Gründe die Wirksamkeit dieser lMionktiven Beschichtungen durch dicke Knochenzementschichten vermindert werden. Die oben bereits genannte zemonttreie Bcfestigung nicht isoelastischer Implantate weisen, wenn sie ohne bioaktive Beschichtung implantiert werden, nur ein lokales Einwachsen des Knochens auf, wodurch häufig eine Auslockerung schon nach kurzer Zeit eintritt.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Werkstoff mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sich aus ihm Implantate herstellen lassen, die ein trennschichtfreies, direktes Heranwachsen oder Einwachsen des Knochengewebes an bzw. in die Implantat-Oberflache möglich machen. Die außcre Kontur des Implantats wird so gestaltet, daß eine möglichst genaue Einpassung in die Knochenhohlräume gegeben ist. Der Querschnitt des Implantats ist nicht rotationssymmetrisch, damit das Implantat verdrehsicher wird.
  • Die Oberfläche ist geriffelt oder genarbt, um die Schubfestigkeit der eingesfachsenen Knochen-Grenzschicht zu erhöhen.
  • Zur Fixierung der Implantate während der Operation und Einwachsphase in den ersten monaten nach der Implantation werden nur örtlich geringe Mengen Knochenzement verwendet, und zwar nur in jenen Zonen, in denen eine paßgenaue Angleichung der Knochenhöhlung an das Implantat (oder umgekehrt) nicht möglich ist und/oder in jenen Zonen, die später im eingeheilten Zustand keine großen Lasten übertragen müssen. Das Implantat ist also überwiegend zementfrei und kraftschlüssig mit dem Knochen verbunden durch neu gebildete eingewachsene Knochensubstanz, wobei diese Knochen-Neubildung durch die bioaktive Implantatoberfläche gefördert wird. Durch die Verwendung nur geringer Mengen an Knochenzement ist das Implantat während der Heilungsphase gegen Relativbewegungen gesichert, so daß der die Dauerhaftigkeit der Verbindung bestimmende Einwachsprozeß ungestört ablaufen kann. Die durch den erfindungsgemäßen Werkstoff gegebene Möglichkeit, die Menge des zu verwendenden Knochenzementes gering zu halten, verhindert auch eine thermische Schädigung des Knochengewebes beim Aushärten. Die bioaktive Substanz wird dem vornehmlich aus Polyäthylen bestehenden Deckschichtwerkstoff als feines Pulver zugemischt. Dadurch ist, vor allem im Falle der Verstärkung der Deckschicht mit Kohlenstoffasern, sichergestellt, daß die Deckschicht mit dem tragenden Kern sehr fest verbunden ist und nach dem Einwachsen des Knochens in diese Schicht die Übertragung der Schub- und Zugkräfte gewährleistet bleibt. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Ilauptanspruch angegebenen Werkstoffs möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die eine bioaktivc Substanz enthaltende Oberflächenschicht eine weitere Schicht trägt, die aus der reinen bioaktiven Substanz besteht. Diese zusa#tzliche Schicht erleichtert das Einwachsen des Implantates in den Knochen.
  • Boschreibung der Erfindung Im folgenden soll anhand eines Beispiels die Herstellung des erfindungsgemaßen Werkstoffs bzw. eines aus diesem Werkstoff bestehenden Formteils näher erläutert werden: Auf ein mit Oyanat-Flüssigharz getränktes Kohlefaservlies wird ein weiteres Kohlefaservlies aufgelegt, das mit einem Gemisch, bestehend aus mindestens 60 Vol.-% Polyäthylenpulver und bis zu 140 Vol.-% eines Phosphatglaspulvers gefüllt ist. Statt der Pulvermischung kann auch eine mit Phosphatglas gefüllte Polyäthylenfoiie aufgelegt werden.
  • Die Schichten werden zusammengedrückt und dann - mit der Polyäthylenschicht nach außen - derart zusammengerollt und geformt, daß bereits die groben Umrisse des späteren Formteils entstehen. Dieses vorgeformte Teil wird dann in eine beispielsweise aus zwei Teilen bestehende Form eingelegt. Dabei ist darauf zu achten, daß das Gesamtwolumen des vorgcformten Teils etwas größer ist als das Volumen der vollständig geschlossenen Form und diese mindestens eine Öffnung aufweist, aus der das überschüssige Material beim Zusammendrücken der Formhälften austreten kann. Die Form mit dem vorgeformten Teil wird auf ca. 1600 erhitzt und dann die Formhälften zusatnmengedriickt. Dabei dringen in die nicht mit Cyanatharz getränkte Vliesschicht von der einen Seite das Cyanatharz, von der anderen Seite das geschmolzene Polyäthylen mit dem Phosphatglas ein, so daß eine Verankerung der beiden verschiedenen Werkstoffe in der Vliesschicht stattfindet, wobei diese durch Auftreten von Einbuchtungen und Vorsprüngen mit Hinterschneidungen noch verstärkt wird. Nach dem Abkühlen ist das Cyanatharz ausgehärtet und das auf der äußeren Oberfläche befindliche Polyäthylen wieder fest geworden, wobei die Glaspartikel in das PolyäthyJen eingebettet sind, so daß nach Entnahme des Fonnkörpers aus der Form dieser als fest zusammenhängender Schichtwerkstoff mit einer aus faserverstärktem Polyäthylen bestehenden Oberflächenschicht vorliegt1 in welcher die bioaktive Substanz in Form von Phospliatglas eingebettet ist. Die Stellen, an denen beim Pressen überschüssiger Kunststoff aus der Form ausgetreten ist, müssen evtl. nachträglich mit einem Polyäthylen-Glasgemisch beschichtet werden.
  • Statt des Cyanatharzes können als duroplastische Kunststoffe für die Matrix des faserverstärkten, tragenden Kerns alle Harze verwendet werden, die möglichst wenig störende Produkte abspalten. Ein weiteres AuswahJ.kriterium für den Fall, daß die Oberflächenschicht aus einem faserverstärktell Kunststoff besteht, besteht darin, daß sich die Bereiche der Verarbeitllngstemperaturen des Duroplast- und des Thermoplastwerstoffes überlappen. Gemäß den vorgenannten Auswahlkriterien kommen außer den genannten Cyanatharzen noch die folgenden duroplastischen Kunststoffe für den erfindungsgemäßen Werkstoff in Betracht: Epoxidharze, Polyesterharze und Imidharze.
  • Zur Verstärkung der bioaktiven Wirkung der Oberflächenschicht ist es besonders vorteilhaft, wenn nach dem rertigstellen des Implantates zusätzlich eine Schicht aus der in der Oberflächenschicht bereits vorhandenen bioaktiven Substanz, z.B. durch Plasmaspritzen, aufgetragen wird.

Claims (3)

  1. Anspriiche 1. Werkstoff für die medizinische Technik, der im Kern aus einem faserverstärkten duroplastischen Kunststoff als tragendem Element mit einer körperkompatiblen Oberfl.ichenschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht einen Zusatz an bioaktiver Substanz enthält.
  2. 2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine bioaktive Substanz enthaltende Oberf.lächenschicht eine weitere Schicht trägt, die aus der reinen bioaktiven Substanz besteht.
  3. 3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet 1 dan die bioaktive Substanz aus Phosphatgiäsern oder Glaskeramik besteht.
DE19772708917 1977-03-02 1977-03-02 Werkstoff fuer die medizinische technik Ceased DE2708917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708917 DE2708917A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Werkstoff fuer die medizinische technik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708917 DE2708917A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Werkstoff fuer die medizinische technik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708917A1 true DE2708917A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708917 Ceased DE2708917A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Werkstoff fuer die medizinische technik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708917A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013862A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Osteo Ag Knochenplatte für die Osteosynthese
EP0013863A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Osteo Ag Zementfrei einsetzbare Schalenprothese, insbesondere für das Hüftgelenk
US4366183A (en) * 1980-06-17 1982-12-28 Societe Europeene De Propulsion Process for making bioactive coatings on osseous prostheses, and prostheses thus obtained
US4424037A (en) 1981-02-04 1984-01-03 Nippon Kogaku K.K. Dental implant
EP0149425A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-24 Mathys Co Robert Aus Kunststoff bestehende Gelenkpfanne
DE3403589A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Deutsche Carbone Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines implantats
US4750905A (en) * 1985-07-10 1988-06-14 Harrington Arthritis Research Center Beam construction and method
DE4230339A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Man Ceramics Gmbh Implantat
WO2013169207A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-14 Agency For Science, Technology And Research Neuro-probe device, implantable electronic device and method of forming a neuro-probe device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013862A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Osteo Ag Knochenplatte für die Osteosynthese
EP0013863A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Osteo Ag Zementfrei einsetzbare Schalenprothese, insbesondere für das Hüftgelenk
US4366183A (en) * 1980-06-17 1982-12-28 Societe Europeene De Propulsion Process for making bioactive coatings on osseous prostheses, and prostheses thus obtained
US4424037A (en) 1981-02-04 1984-01-03 Nippon Kogaku K.K. Dental implant
EP0149425A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-24 Mathys Co Robert Aus Kunststoff bestehende Gelenkpfanne
DE3403589A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Deutsche Carbone Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines implantats
US4750905A (en) * 1985-07-10 1988-06-14 Harrington Arthritis Research Center Beam construction and method
DE4230339A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Man Ceramics Gmbh Implantat
WO2013169207A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-14 Agency For Science, Technology And Research Neuro-probe device, implantable electronic device and method of forming a neuro-probe device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603456C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Knochenimplantates
DE2502884C2 (de)
DE3527136C2 (de)
DE60304925T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem orthopädischen Implantat mit einer porösen Metalloberfläche
DE3425002C2 (de) Implantierbare Prothese
DE2827529C2 (de) Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3024373A1 (de) Prothetische vorrichtung bzw. prothetisches teil
DE69728001T2 (de) Prothese mit veränderbarer Passungs- und Spannungsverteilung
DE3443109C2 (de) Prothetisches Körperimplantat mit verbesserter Grenzfläche
EP0197441B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Knochenersatz-Implantaten
DE2816072C2 (de) Knochen-Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700621A1 (de) Implantat aus graphitfaser-verstaerktem polyaethylen mit ultrahohem molekulargewicht
DE69924297T2 (de) Orthopädische prothese mit zementkompressionsring
DE2641906A1 (de) Werkstoff zur herstellung von knochenendoprothese und endoprothese aus diesem werkstoff
DE8105177U1 (de) Implantat als Ersatz für spongiöse Knochen
DE2127843A1 (de) Metallische Implantate
DE202005005405U1 (de) Implantat
EP0013863A1 (de) Zementfrei einsetzbare Schalenprothese, insbesondere für das Hüftgelenk
DE102013227136B4 (de) Beschichtetes Hemiprothesen-Implantat
DE3243861C2 (de) Verbundwerkstoff für Implantate
DE3412915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats
DE2708917A1 (de) Werkstoff fuer die medizinische technik
DE3633742A1 (de) Biovertraegliches material
DE19606057C2 (de) Metallisches Formteil für ein Knochenimplantat
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2603456

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection