DE2641906A1 - Werkstoff zur herstellung von knochenendoprothese und endoprothese aus diesem werkstoff - Google Patents

Werkstoff zur herstellung von knochenendoprothese und endoprothese aus diesem werkstoff

Info

Publication number
DE2641906A1
DE2641906A1 DE19762641906 DE2641906A DE2641906A1 DE 2641906 A1 DE2641906 A1 DE 2641906A1 DE 19762641906 DE19762641906 DE 19762641906 DE 2641906 A DE2641906 A DE 2641906A DE 2641906 A1 DE2641906 A1 DE 2641906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spirals
endoprosthesis
spiral
braids
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641906B2 (de
DE2641906C3 (de
Inventor
Harald Arnoldovitsch Janson
Viktor Konstantinovit Kalnbers
Ivar Valterovitsch Knez
Jurij Schanovitsch Saulgosis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST MEKH POLIMEROV AKADEMII N
RISCHSKIJ NII TRAVMATOLOGII I
Original Assignee
INST MEKH POLIMEROV AKADEMII N
RISCHSKIJ NII TRAVMATOLOGII I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/721,406 priority Critical patent/US4089071A/en
Priority to CH1146776A priority patent/CH611794A5/de
Priority to GB3843176A priority patent/GB1549328A/en
Application filed by INST MEKH POLIMEROV AKADEMII N, RISCHSKIJ NII TRAVMATOLOGII I filed Critical INST MEKH POLIMEROV AKADEMII N
Priority to DE2641906A priority patent/DE2641906C3/de
Priority to FR7628995A priority patent/FR2365333A1/fr
Publication of DE2641906A1 publication Critical patent/DE2641906A1/de
Publication of DE2641906B2 publication Critical patent/DE2641906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641906C3 publication Critical patent/DE2641906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30009Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in fibre orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30148Convex polygonal shapes lozenge- or diamond-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30677Means for introducing or releasing pharmaceutical products, e.g. antibiotics, into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • A61F2002/30909Nets
    • A61F2002/30914Details of the mesh structure, e.g. disposition of the woven warp and weft wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0028Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in fibre orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/131Including a coating or impregnation of synthetic polymeric material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • WERKSTOFF ZUR HERSTELLUNG VON KNOCHENENDOPROTHESE
  • UND ENDOPROTHESE AUS DIESEM WERKSTOFF Die Erfindung betrifft eine Vervollkommnung von Konstruktionswerkstoffen zur Herstellung von medizinischen Endoprothesen, wie sie als Implantate in der Traumatologie und Orthopädie zum Ersetzen von Knochendefekten benützt werden.
  • Am erfolgreichsten kann die Erfindung bei Heilung der Traumata von Großknochen in den Extremitäten sowie für ein zeitweiliges oder dauerndes Ersetzen der Knochendefekte nach Entfernen der Geschwülste, bei spontanem Knochenabbau oder nach einer erheblichen Extremitätenverlängerung ihre Verwendung finden.
  • Es sind bereits verschiedenartige Vereinigungen von Werkstoffen bekannt, die als Implantate zur Benützung kommen oder als Ausgangsrohstoff zur Herstellung eines künstlichen Analogons des Knochens vorgeschlagen worden sind.
  • Alle bisher bekannten Werkstoffe zur Herstellung der Knochenendoprothesen können drei Hauptgruppen zugeschrieben werden, und zwar Metalle, Keramik und Polymere. Darüberhinaus sind de-ren verschiedene Zusammenstellungen bekannt. Die Metallwerkstoffe wie Titan, korrosionsfester Stahl, Kobalt und aus diesen hergestellte Endoprothesen haben sich als schwere, mit den Fragmenten des lebenden Knochens schwer zu verbindende Stücke erwiesen; ihr Elastizitätsmodul übertrifft um eine Größenordnung diesen des Knochens, was den lokalen Knochenabbau an den Stoßstellen mit der Endoprothese verursacht und zur Uberlastung der Endoprothese wegen deren erhöhter Starrheit führt, In den meisten Fällen kam bei experimentellen Untersuchungen an Tieren Korund Al203 zur Erprobung (s. beispielsweise L.
  • Cini al. Chirurgia Org. movim. 1972, vol. 60, No. 4, pp. 423-430, D. Gedulding al. Abstracts SIGOT XIII World Congress, Copenhagen, 1975, p0 75-75> 5. Hulbert al. J. Biomed. Mater.
  • Res., 1970, vol. 7, pp. 433-456, G. Heimke al. Berichts Dtschr. Keram. Ges. 1973, 50 Kongress, S. 4-8, V. Hall, J.
  • Biomed. Mater. Res. 1972, part. I, p. 1-4); Glascarbonat (s. beispielsweise J. Benson, J. Biomed. Mater.
  • Res. 1972, part I, pp. 41-47, J. Colette al. J. Bone Surg.
  • 1971, vol. 53-A, No. 4, pp 799-800, C. Staniski al. J. Biomed. Mater. Res., 1973, vol. 7, No. 3, pp. 97-108); Calciumaluminat (s. beicrielsweise C. Hall, Biokeramics.
  • Engeneering in Medicine, J. Wiley a. Sons Inc., 1972, p. 479, G. Graves al. J. Biomed. Mater. Res. 1970, vol. 7, pp. 433-456, Ch. Homsy al. Clinical Orthopaedics 1972, No. 89, pp.
  • 220-235); Glaskeramik (s. beispielsweise B. Blenoks al. Zschr. Orthop, 1974, Bd. 112, S. 978-980, L. Hench al. J. Biomed. Mater.
  • Res., 1973, vol. 7, No.3, pp. 25-42, G. Piotrowski al. Proceed. 6-th Annual Internat. Biomater. Sympos., Clemson, 1974, USA); Reiner Kohlenstoff (s. beispielsweise Ch. Homsy al. Clinical Orthopaedics 1972, No. 89, pp.220-235, J. Benson. J. Biomed.
  • Mater. Res. 1972, part. I, pp 41-47).
  • Für aussichtsreicher gelten poröse Werkstoffe, da bei deren Anwendung eine Herabsetzung des Elastizitätsmoduls der Knochenendoprothese und des spezifischen Gewichts, sowie eine Erleichterung des Zusammenwachsens der Endoprothese mit den Fragmenten des lebenden Knochens erreicht werden. Die Knochenanaloga wurden aus Metallpulver durch Pressen (Nilles, J., Lapitzky M., CA, J. Biomed. Mater. Res., 1973, vol. 7, No. 3, pp. 63-84), aus Abschnitten von Titandraht durch deren Nachsinterung unter der' Einwirkung von Hochdruck und von Hochtemperatur im Vakuum (Galante, J. al., CA, J. Biomed. Mater. Res.
  • 1973, vol. 7, No. 3, pp. 43-61) hergestellt.
  • Die elastische Verformung dieses Werkstoffs liegt im Bereich von 2 bis 4%, der Elastizitätsmodul ist 7 mal so klein wie dieser der Kompakta des Knochengewebes. Unter den Werkstoffen dieser Art erwies sich als am meisten effektiv poröses gepreßtes Titan mit spezifischem Gewicht von 3,4 p/cm3 und der Porösität von etwa 75%.
  • Im Jahre 1971 ist eine Titan-Zirkonium-Legierung von der Firma Dr. Ing. Reinhard Straumann A.G. patentiert worden (FR-PS 2 101 599, Kl. A 61 b 17/00), in der beide Komponenten in gleichen Mengen verwendet wurden. Dieser Werkstoff ist in bezug auf die Korrosion hochbeständig und weist einen verhältnismäßig kleinen Elastizitätsmodul auf.
  • Alle oben genannten Werkstoffe sind isotrop und unterscheiden sich sehr in ihren Verformungseigenschaften, ihrer spezifischen Verformungsenergiezahl, in ihrem Elastizitätsmodul und spezifischen Gewicht von den Kompakta des lebenden Knochengewebes, d.h. sie entsprechen sehr wenig den Eigenschaften des natürlichen Stoffes, welchen sie ersetzen sollen. Die keramischen Werkstoffe zeichnen sich durch ihre hohe Druckfestigkeit, chemische und biologische Inaktivität und poröses Gefüge aus, sie widerstehen aber wenig den Schlagbeanspruchungen, sind spröde und zerreißen bei Zugbeanspruchungen.
  • Außer den oben aufgezählten Werkstoffen wurden Verbindungen untersucht und vorgeschlagen, die im Organismus durch die nanatürlichen Gewebe allmählich ersetzt werden. Unter den letztgenannten kann man die Prothese aus gepreßten Fluorapatitskristallen (s. beispielsweise S. Levitt al. J. Biomed. Mater.
  • Res., 1969, vol. 3, pp. 683-684), Komplexverbindungen von Calcium- und Aluminiumoxid (s. beispielsweise G. Graves al.
  • J. Biomed. Mater. Res., 1972, part. I, pp. 91-115) sowie poröses Calciumphosphat nennen.
  • Selbst der aussichtsreichste Werkstoff dieser Gruppe Aluminiumoxid (Korund), der biologisch inaktiv und bei der Knochenftlgung fest genug ist, erwies sich zum Ersetzen von Großdefekten der Diaphysenknochen, die Jeden Tag mehrmaligen Schlagbelastungen ausgesetzt werden, als ungeeignet, da er wegen seiner Sprödigkeit leicht zerstört wird. Eine bessere Haltbarkeit gegen dynamische Belastungen besitzt der Werkstoff vom Typ'tCerosium't (s. beispielsweise L. Smith al. Archives of Surg. 1963, vol. 87, pp. 653-661, L. Smith al. J. Bone It. Surg., 1964, vol. 4-A, No. 5, p. 1155), welcher aus porösem Korund besteht, der mit einer zäheren Komponente, nämlich mit Epoxidharz durchtränkt ist. Jedoch haben die Untersuchungen gezeigt, daß die Endoprothese aus dem "Cerosium" während 6 Monaten im Organismus bis 45% an ihrer Festigkeit verliert, da dieser Werkstoff nur Kleinporösität aufweist und an den Umgebungsgeweben schlecht haftet.
  • Ähnliche Nachteile hat der Knochenersatz nach der US-PS 3 71 » 0, Kl. 3-1 und nach FR-PS 2 106 242, Kl. A 61f1/400, der eine keramische Grundlage darstellt, die mit reinem Methylmethacrylat imprägniert und mit einer überzugsschicht aus positivem Polymer versehen ist.
  • In der Medizinpraxis wird Polyäthylenacrylat zum Ersetzen der Knochen benützt (s. beispielsweise J. Scales al. 1965, In Biomechanics and Bioengineering Topiks. Oxford, Pergamon).
  • Jedoch sind diese Werkstoffe nicht fest genug. Im Kiewer Prothesenwerk ist ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs für die Knochenprothese aus Plastisol durch dessen Schäumen und wiederholte Wärmebehandlung entwickelt worden (s. beispielsweise Urheberschein der UdSSR, 1971, Nr. 380, 321).
  • Bekannt sind verschiedenartige Kombinationen aus Werkstoffen wie beispielsweise ein Metallstab mit porösem Überzug, der auf die Oberfläche aufgetragen ist und diese zumindest teilweise bedeckt (s. beispielsweise FR-PS 2 095 854 "element de prothese chirurgicale", Kl. A 61 f I/OO); ein Werkstoff aus Titan oder Titanlegierung mit dem Oxid-, Nitrid-,Carbid- und Carbonitridüberzug, der zum Verhüten vor Abnutzung und Korrosion des Implantats aufgetragen ist (s.
  • beispielsweise US-PS 364 658, Kl. 128-92, Implantats of titanium or titanium alloy for the surgical treatment of bones); ein Implantat aus Graphit- und Borfasern, mit Silikonüberzug (s. beispielsweise FR-PS 2 104 069, Kl. A 61 f I/OO Matiere destinee à la rbalisation d'implants); schwammige, keramische Knochenprothese, durch welche der Durchtritt der Gewebeflüssigkeit ermöglicht ist und deren Außenschicht als Kompositionsmaterial auf Starrgrundlage ausgeführt ist (s. beispielsweise US-PS, Kl. 3-1, "Reinforced porous ceramic bone prosthesis"); ein Werkstoff, der das poröse Aluminiumoxid darstellt, das vor dessen Formen mit dem Methylmethacrylatmonomer imprägniert ist, das durch Gamma-Strahleneinwirkung polymerisiert ist (s. beispielsweise FR-PS 2 106 242 Kl. A61 f I/OO, US-PS 3 713 860, Kl. 3-1, GB-PS 1 314 468, Kl. A 13 R); eine Implantationsknochenprothese, die in Form eines Metallstabs mit der Umhüllung aus Plast ausgeführt ist (s. beispielsweise FR-PS 2 204 392, K1. A 61 f I/OO, der schweizerischen Firma "Sulzer Freres"); eine Knochenprothese, die für die Arbeit unter erhöhten Belastungen vorgesehen ist (s. US-PS 3 683 422, Kl. 128-84).
  • Die Prothese enthält ein starres Verfestigungselement und mit dem Elastomer imprägniertes Faser- oder Tuchmaterial, das dieses Verfestigungselement bedeckt. In einer der Varianten dieser Erfindung wird an einem Ende des Verfestigungselementes ein verfestigtes Elastomerstück in Form eines Knotens befestigt. An die dem Knochen zugekehrte Oberfläche des mit dem Elastomer überzogenen Verfestigungselements ist eine Schicht aus Gewebe mit offenen Poren aufgelegt, die das Einwachsen von Körpergewebe ermöglicht. Die Faser- und Gewebeteile der Prothese werden vorzugsweise aus Dakron gefertigt, als Elastomer wird Silikonkautschuk und als Gewebe Dakronvelours benützt.
  • Obwohl diese Prothese unter den bekannten Konstruktionen der Knochenprothesen am vollkommensten ist, ist deren Elastizitätsmodul jedoch wesentlich kleiner als dieser der Kompakta des Knochengewebes.
  • Bekannt ist auch ein Kompositionswerkstoff zum Ersetzen der Knochendefekte, der Epoxidharz enthält, das mit chaotisch verteiltem Gips oder Quarz armiert ist. Der Elastizitätsmodul dieses isotropen Werkstoffs ist von gleicher Größenordnung wie der des Knochens bei der Einwirkung der Belastungen über seine Länge.
  • Jedoch entsprechen diese bekannten Werkstoffe und Endoprothesen aus diesen Werkstoffen nur in beschränkter Hinsicht den Anforderungen, die an die chemisch und biologisch inaktiven Knochenersatzteile gestellt werden. In mehreren Fällen werden diese Werkstoffe und Endoprothesen den Druckfestigkeitsanforderungen gerecht, eine Reihe von diesen weisen die poröse Oberfläche auf, um das Einwachsen in diese der Umgebungsgewebe zu ermöglichen. In der Regel werden bei Entwicklungsarbeiten an den Endoprothesen die biomechanischen Belastungseigenschaften und -verhältnisse des natürlichen Stoffs des Knochengewebes und der natürlichen Konstruktion der Diaphysenknochen als Ganzheit nicht berücksichtigt. Eine Reihe von den bekannten Werkstoffen übertreffen das Naturknochengewebe im spezifischen Gewicht, besitzen eine größere Sprödigkeit, widerstehen den zyklischen und Schlagbelastungen ungenügend und erweisen sich als nicht genug energieaufnehmend bei ihrer Belastung. Die homogene und isotrope Beschaffenheit der Implantationswerkstoffe erschwert es, die vorgeschlagenen Endoprothesen als Bestandteil des natürlichen mechanischen Systems - Unter- und Oberschenkels - auszunutzen, in welchem für die Endoprothese die Wirkungsverhältnisse des normalen Knochens gesichert werden könnten. Die letztere Voraussetzung ist von Bedeutung, da beim Einfluß einer hohen zyklischen Belastung die Endoprothese nur unter diesen Verhältnissen durch natürliche Adaptationsmechanismen effektiv geschützt wird.
  • Üblicherweise weist keine der bekannten Endoprothesen oder Werkstoffe zum Ersetzen des Knochens die Merkmale der Streß-und reologischen Adaptation auf, auf diese wirken die Mdskeln als aktive und die Sehnen und Faszien als passive Außenspamlstränge nur ungenügend ein. Alle aufgezählten Umstände sollten den wirklichen Sicherheitsgrad der Endoprothese um das 3-fache steigern. Das wäre nur bei einem solchen Werkstoff und einer solchen Konstruktion der Endoprothese erreichbar, welche in ihren Elastizitäts- und Verformungseigenschaften besser dem Knochengewebe und dem Ganzknochen entsprechen, der durch das künstliche Analogon ersetzt werden muß.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Werkstoff zur Herstellung der Endoprothese und eine solche Endoprothese aus diesem Werkstoff zu entwickeln, deren Konstruktion und deren mechanische Eigenschaften dem Ersatzknochen größtmöglich nahe liegt.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Werkstoff zur Herstellung von Endoprothesen für Knochen, bestehend aus einer Armierung und einem ein Antiseptikum enthaltenden Bindemittel gefertigt wird, erfindungsgemäß die Armierung die Form von mehreren Geflechten hat, von denen das eine aus einem chemisch und biologisch inaktiven Metall oder einer Legierung besteht, und die anderen aus einem chemisch und biologisch inaktiven, elastischen Polymermaterial, wobei der Zwischenraum zwischen diesen Geflechten mit einem Bindemittel ausgefüllt ist, während der Raumanteil, welchen die Geflechte aus Metall im ganzen Werkstoffkörper einnehmen, aus der Bedingung ermittelt wird, den Elastizitätsmodul des erfindungsgemäßen Werkstoffs demJenigen des Ersatzknochengewebes anzunähern.
  • Der vorgeschlagene Werkstoff ermöglicht eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Spannungen zwischen dessen Bestandteilen, was eine wichtigste Voraussetzung für eine längere Lebensdauer des Werkstoffs ist. Die mechanischen Spannungen an der Berührungsfläche des Implantats und Knochens werden durch das Bindemittel aufgenommen und dank dem Aneinanderhaften zwischen dem Bindemittel und der Armierung weiter auf die Armierungsteile des Kompositionswerkstoffs übertragen. Durch die Armierungsgeflechte zweierlei Art aus chemisch inaktivem Metall oder Legierung und aus elastischem Polymermaterial kommt eine gleichmäßige Verteilung der Spannungen über das ganze Volumen des Implantats zustande und es wird eine Verbesserung der Verbindung der Armierung mit dem Bindemittel bei mechanischen Belastungen begünstigt.
  • Zweckmäßigerweise wird das Metallgeflecht aus einem biologisch und chemisch inaktiven Metall, und zwar aus Titan oder dessen Legierungen hergestellt.
  • Der Hauptvorteil dieses Geflechts liegt in einem verhältnismäßig geringen Elastizitätsmodul und einer geringen Dichte im Vergleich zu anderen Metallen wie Stahl und Kobalt. Durch diesen Umstand erhält die Endoprothese eine hohe Festigkeit unter Beibehaltung einer optimalen Festigkeit auf Biegung und Torsion, welche dem Ersatzknochen entspricht. Durch Anwendung des Geflechts aus Titan und dessen Legierungen bleibt das spezifische Gewicht des Kompositionsmaterials in einer Größenordnung 2 p/cm3 erhalten.
  • Es ist durchaus zweckmäßig, daß die Geflechtfäden Zellen in Form von Parallelogrammen mit einem spitzen Winkel gleich 600 bilden.
  • Durch diese Anordnung der Fäden im Geflecht wird der sachgemäße Widerstand des Implantats gegen Schub in der Ebene seiner Armierung erreicht. Dadurch wird auch solche Anisotropie der elastischen Eigenschaften des Werkstoffs zustandegebracht, welche dem wirklichen Knochengewebe entspricht.
  • Darüberhinaus sichert die betreffende Gestalt des Geflechts eine gute Dämpfung der dynamischen Belastungen, die in der Längsachse des Implantats angreifen.
  • Die Geflechtfäden können in parallelen Ebenen höchstens um einen Winkel von 100 gegeneinander verschwenkt werden.
  • Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Tangentialspannungen im ganzen Implantatkörper erreicht und es werden die optimalen Arbeitsbedingungen für das Bindemittel beim Anlegen der Belastung am Implantat geschaffen.
  • Es empfiehlt sich, daß der durch die Metallgeflechte besetzte Raumanteil 1/5 bis 1/3 des Gesamtraums des Werkstoffkörpers einnimmt.
  • Dadurch kommt eine größere Verformungsmöglichkeit der Endoprothese aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff beim Anlegen einer Belastung im Vergleich zu den bekannten Endoprothesen des Knochens zustani. Durch den erfindungsgemäßen Gehalt der Metallgeflechte im Werkstoff verformt sich die Endoprothese wie das Knochengewebe, was eine sachgemäß zweckmäßigere Zusammenwirkung im System Knochen - Implantat sichert. Dabei werden durch den betreffenden Raumgehalt des Metallarmierungsmaterials in der Endoprothese eine erforderliche Festigkeit und Steifigkeit des Implantats unter Erhaltung dessen geringen Volumgewichts erreicht.
  • Als Bindemittel kann das Epoxidharz mit seinem Härter verwendet werden. Das vorgeschlagene Bindemittel gibt die Möglichkeit, ein Kompositionsmaterial mit erhöhten Elastizitäts- und Verformungs- sowie Festigkeitskennziffern zu erhalten.
  • Darüberhinaus kann das Bindemittel Polyäthylen mit Füllmasse in Form von Graphit darstellen. Ein solches Bindemittel weist einen erhöhten Widerstand gegen Rißbildung auf und ist nachgiebiger im Vergleich zum Epoxidharz.
  • In einer Entwicklung der Erfindung stellt die Endoprothese aus dem betreffenden Werkstoff im Querschnitt eine Vielzahl von in Reihen angeordneten Spiralen aus dem erfindungsgeinäßen Werkstoff dar. Die Spiralen in jeder Reihe sind miteinander durch ein Verbindungsstück aus dem Geflechtsmaterial gekoppelt, das alle Spiralen umfaßt, wobei alle Verbindungsstücke der Endoprothese mit dem Bindemittel umgegossen werden.
  • Dadurch wird eine optimale Wirkung der Endoprothese unter normalen physiologischen Verhältnissen gesichert. Die Spiralen aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff sind Grundelemente, die die Zug- und Druckspannungen aufnehmen. Die Spiralgestalt dieser Grundelemente stimmt mit der im realen Knochen überein. Das alle Spiralen umgebende zusätzliche Verbindungsstück stellt ein Grundelement dar, das die Schubspannungen bei Torsion der Endoprothese aufnimmt. Das Bindemittel sorgt für die Halterung der Stellung der Spiralen in der Endoprothese und begünstigt die Verteilung der Spannungen unter einzelnen Spiralen sowie unter den Spiralen und dem diese in jeder Reihe umgebenden Zusatzverbindungsstück. Der Windungssinn jeder Reihe mn Spiralen kann abwechseln.
  • Durch die Änderung des Windungssinns der Spiralen wird eine gleichmäßige Verteilung der Belastung im ganzen Körperraum der Endoprothese erreicht. Mit besonderer Wirksamkeit arbeitet diese abwechselnde Spiralstruktur unter den dynamischen Belastungen, welchen der Knochen sehr oft ausgesetzt wird.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung liegen die Mittelpunkte der Spiralen in jeder Spiralreihe auf einer gedachten Geraden.
  • Dadurch wird die bessere Haftung der Spiralreihen aneinander erreicht und ein genug hoher Widerstand der Endoprothese gegen die Schubspannungen gewährleistet.
  • Es ist auch zweckmäßig, daß die Endoprothese des Oberschenkelbeins in Form einer Spiralhülle ausgeführt ist, in deren Innenraum mehrere Spiralen kleineren Umfangs längsgelegt werden, wobei Jede Spirale in ihrem Querschnitt aus einzelnen Spiralen aus dem erwähnten Werkstoff besteht, die miteinander durch ein Verbindungsstück aus demselben Werkstoff verbunden werden, während in der Zentralzone der Spiralhülle ein Tragstab untergebracht wird, wobei alle Elemente der Endoprothese mit einem Bindemittel umgossen werden.
  • Die Außenspiralhülle nimmt die Schubspannungen auf und übergibt sie vermittels des Bindemittels weiter auf die innerhalb der Endoprothese eingelegten Spiralen. Der starre Tragstab bewirkt eine feste Verbindung der ganzen Endoprothese mit den Mitteln der Befestigung der Prothese am Knochen.
  • Für die Endoprothese der Diaphyse des Schienbeins stellt die Form der Hülle in ihrem Querschnitt eine einem spitzwinkeligen Dreieck nahe Gestalt dar und die Reihenspiralen sind aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff in den Ecken dieses Dreiecks untergebracht.
  • Die Dreieckform des Querschnitts der Endoprothese gibt die Möglichkeit, optimale Verhältnisse zwischen dem Gewicht und deren Abmessungen für die Torsions- und Biegungsverformung der Endoprothese zu erreichen. Dabei wird auch der Umstand berücksichtigt, daß der Unterschenkel mit dem Wadenbein und der Muskelreihe eine solche biologische Ganzheit bilden, für welche die Dreieckform der Endoprothese im Querschnitt die beste Form ist. Die Reihenspiralen dienen als Hauptelemente, die die Zug-, Druck- und Schubspannungen in der Spiralhülle der Endoprothese bei deren Torsion übernehmen.
  • In der betreffenden Weiterentwicklung der Erfindung ist der Windungssinn der in der Ecke des kleinsten Winkels des Dreiecks gelegten Spirale im Vergleich zu der der in den anderen Dreieckspitzen untergebrachten Spiralen entgegengesetzt.
  • Bei den dynamischen Belastungen wirken die Reihenspiralen wie innere Dämpfer der Endoprothese. Dabei begünstigt der entgegengesetzt gerichtete Windungssinn der verschiedenen Reihenspiralen eine Steigerung des Widerstandes gegen Biegung und Torsion unter Verhältnissen einer Knickung oder schiefen Biegung der Endoprothese, d.h. unter Verhältnissen, bei welchen die allgemein bekannten Ausführungen der Endoprothese größtwahrscheinlich ihre Stabilität verlieren.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion der Endoprothese ermöglicht die Benutzung der natürlichen Adaptationsmechanismen des Schienbeins an die physiologischen Belastungen.
  • Jede Reihenspirale innerhalb der Spiralhülle kann aus mehreren Teilspiralen eines kleineren Durchmessers bestehen, die miteinander zusammengewunden sind.
  • Diese Ausführung gewällrleistet ein optimalstes System der Energieaufnahme während der Verformung der Endoprothese.
  • Jede zusammengesetzte Reihenspirale wird bei der Biegung und bei der Zugbelastung zusammengedreht und außerdem in ihrer Länge verkürzt, d.h. sie widersteht dem Zug besser. Bei der Druckbelastung wird die Spirale zusätzlich auseinandergedreht und anscheinend länger, d.h. sie widersteht dem Druck besser. Das System ist bei verhältnismäßig geringeren Belastungen des veränderlichen Verhaltens von besonderer Wirksamkeit.
  • Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus nachstehender ausführlicher Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus Zeichnungen verständlicher. Es zeigen: Fig. 1 das Metallgeflecht der Armierung des erfindungsgemäßen Werkstoffs; Fig. 2 das Polymergeflecht der Armierung des erfindungsgemäßen Werkstoffs; Fig. 3 eine Anordnungsvariante der Geflechte im Werkstoff; Fig. 4 eine Ausführungsvariante der Armierung des Werkstoff s (im Querschnitt); Fig. 5, 6, 7 eine Ausführungsvariante der Endoprothese aus dem vorgeschlagenen Werkstoff (im Querschnitt); Fig. 8, 9 den Windungssinn der Reihenspiralen aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff; Fig. 10, 11, 12 Ausführungsvarianten der Endoprothese zum Ersetzen der Großdiaphysenknochen (im Querschnitt); Fig.. 13 eine Ausführungsvariante der Reihenspirale der erfindungsgemäßen Endoprothese (im Längsschnitt).
  • Der Werkstoff zur Herstellung einer Knochenendoprothese enthält eine Armierung, die aus drei Geflechten 1 und 2 (Fig. 1, 2, 3) besteht, wobei das Geflecht 1 aus einem chemisch und biologisch inaktiven Metall gefertigt und zwischen zwei anderen Geflechten 2 aus einem elastischen, chemisch und biologisch inaktiven Polymermaterial angeordnet ist (Fig. 4).
  • Das Metallgeflecht 1 ist aus verdrilltem, mehradrigem Titandraht mit dem Durchmesser nicht weniger als 0,25 mm gefertigt. An Kreuzungsknoten sind die das Geflecht bildenden Titandrähte durch beispielsweise Zusammensintern bei der Druck-und Hochtemperaturbearbeitung miteinander verbunden. Ist es notwendig, die Starrheit des Werkstoffs zu erhöhen, können bei Herstellung des Metallgeflechts 1 auch andere biologisch und chemisch inaktive Legierungen wie beispielsweise korrosionsbeständiger Stahl, Molybdän-Chrom-Kobalt-Legierungen benützt werden. Bei der gewünschten Herabsetzung der Starrheit der Ausgangsstoffe können auch chemisch inaktive Legierungen mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul wie beispielsweise Titan- und-Zirkonium-Legierung zur Anwendung gelangen.
  • Ein ähnliches Geflecht 2 wird aus verdrillten Polymerfasern hergestellt. Das Polymergeflecht 2 wird aus chemisch und biologisch inaktivem Material mit einem kleinen Elastizitätsmodul wie beispielsweise Kapron, Lavsan, Dakron gefertigt. Die Fäden sowohl des Metall-, als auch Polymergeflechts bilden elementare rhombische Zellen mit dem spitzen Winkel gleich 600. Für die Fälle, wenn aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff die Endoprothesen von Flachknochen beispielsweise zum Ergänzen der Schädeldefekte, des Schulterblatts, Darmknochens hergestellt werden sollen, ist die Zelle mit dem Winkel an der Spitze 900 optimaler. Dadurch wird die Querisotropie des Werkstoffs in der Anordnungsebene der Geflechte 1,2 erreicht.
  • Aus den gefertigten Metall- und Polymergeflechten 1, 2 wird durch deren Aufeinanderlegen und Verbindung von diesen in Querrichtung beispielsweise durch Durchnähen vermittels eines Polymerfadens ein dreischichtiges räumlich zusammengenähtes, Geflecht - Armierungsblatt (Fig. 4) - gebildet. Wenn der Werkstoff für die Endoprothese der Diaphysenknochen vorgesehen ist, wird zweckmäßigerweise das Metall- und Polymergeflecht gegeneinander derart verschoben, daß die die Polymergeflechte 2 bildenden Fäden gegen die entsprechenden Fäden des Metallgeflechts 1 in den Parallelebenen um etwa 100 verschwenkt werden. Der Werkstoff zur Herstellung der Flachknochen kann eine andere gegenseitige Einstellung der Geflechte von 00 bis 450 erhalten.
  • Hiernach können die räumlichen Zellen, die beim Aneinanderlegen der Geflechte 1, 2 gebildet sind, durch ein amorphes Bindemittel, das Antiseptikum enthält, beispielsweise durch das Epoxidharz mit dem Härter ausgefüllt werden. Das Bereitungsverfahren des Epoxidharzes und Härters ist allgemein bekannt. Das Eingießen des Bindemittels erfolgt unter Zimmertemperatur, wonach das Trocknen während 24 Stunden folgt.
  • Als Bindemittel kann auch Polyäthylen mit ungeordnet darin verteiltem Füllstoff, beispielsweise Graphit oder ein anderer mit dem Knochen biologisch vereinbarer Stoff genommen werden.
  • Die armierende Grundlage kann auch eine andere Anzahl der Geflechte 1, 2, beispielsweise ein Metall- und ein Polymergeflecht, oder ein Metall- und drei, vier Polymergeflechte enthalten. Diese Anzahl hängt davon ab, was für ein Elastizitätsmodul des Endwerkstoffs erreicht werden muß und wie groß der Elastizitätsmodul des Metalls des Geflechts ist.
  • Ist der Elastizitätsmodul des Metalls im Geflecht 1 größer als dieser des Titans, so soll die Zahl der Polymergeflechte 2 zweckmäßig vergrößert werden. Im Grunde genommen soll die Benutzung von Titan die Metallarmierung von 20 bis 33 Vol.-% (oder 3396 von der Querschnittsfläche) des Werkstoffs einnehmen und die Polymerarmierung von 60 bis 40%, während den Rest das Bindemittel ausfüllt, d.h. das Metall-Polymer-Bindemittel-Verhältnis soll wie 1:2:1 gewählt werden.
  • Das Raumverhältnis der drei Hauptbestandteile des Werkstoffes ist aus der Bedingung gewählt, dem Werkstoff die dem Ersatzknochengewebe naheliegenden Elastizitäts- und Verformungseigenschaften zu verleihen, um bessere Festigkeitswerte im Vergleich zu dem Knochengewebe zu erhalten. Da die Geflechte 1, 2 der Armierung je nach der Zweckbestimmung der Endoprothese eine bestimmte vorgeschriebene Orientierung aufweisen, die in dem neuen Werkstoff eine starke Anisotropie verursacht, erhalten auch die aus dem genannten Werkstoff hergestellten Endoprothesen die entsprechenden Eigenschaften.
  • Die Endoprothesen zum Ersetzen der Flachknochen können aus Werkstücken ausgeführt werden, die durch Pressen der Metall-und Polymergeflechte 1 bzw. 2 erhalten werden, die in mehreren miteinander zusammengenähten Schichten mit dem Bindemittel gelegt sind, aus welchen dann die Platten mit der Stärke von 5 bis 25 mm gefertigt werden. In diesem Fall ist Polyäthylen oder Fluorplast als Füllstoff zweckmäßigerweise zu verwenden.
  • Eine kompliziertere aber gegen die größeren, veränderlichen mechanischen Belastungen widerstandsfähigere Endoprothese zum Ersetzen von Flachknochen sowie Großdiaphysenknochen des Menschen ist die in- Fig. 5, 6, 7 wiedergegebene Endoprothese 3. Diese Endoprothese 3 stellt in ihrem Querschnitt eine Vielzahl von Spiralen 4, 5 mit links- bzw. rechtsgängigem Windungssinn (Fig. 8, 9) aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff dar. Die Spiralen 4, 5 jeder Spiralenreihe sind miteinander durch Verbindungsstück 6 aus demselben Werkstoff verbunden, während alle Spiralreihen 4, 5 mit dem Bindemittel umgossen sind (aus der Zeichnung nicht ersichtlich).
  • Zur Herstellung der Prothesen für die Flachknochen werden die benachbarten Spiralenreihen 4,5 in zueinander parallelen Ebenen angeordnet. Bei Herstellung der Endoprothesen der Diaphysenknochen liegen alle Reihenspiralen 4, 5 in der Längsachse der Endoprothese. Die durch Spiralenreihe gebildeten Platten können verschiedenartige Ausführungsvarianten aufweisen, und zwar: a) der Windungssinn der benachbarten Spiralen der Reihe ist abwechselnd wie in Fig. 5, 6; b) der Windungssinn aller Reihenspiralen ist gleich (Fig. 7); c) die Spiralen 4, 5 einer Reihe haben unterschiedliche Querschnittsmaße (Fig. 6), beispielsweise ist die Abmessung der Spiralen 4 des linken Windungssinns für die Prothese der linken Extremität um das 2- bis 5-fache größer als die der Spiralen 5 des rechten Windungssinns und für die rechte Extremität ist es umgekehrt. Die aus den Platten dieser Bauart hergestellten Endoprothesen der Flachknochen zeichnen sich durch eine erhöhte Parallelschubfestigkeit aus.
  • Die Werkstücke zur Herstellung von Endoprothesen der Flachknochen werden durch Aufeinanderlegen mehrerer Reihen - Spiralplatten - und Ausgießen mit dem amorphen Bindemittel mit dem Härter unter nachfolgendem Pressen unter Druck vorbereitext.
  • Die vorgeschlagene Endoprothese kann auch zum Ersetzen von Defekten der langen Röhrenknochen benützt werden. Dazu werden die Werkstücke aus den oben erwähnten Spiralplatten zu den Spiralen zusammenwunden(in der Zeichnung nicht abgebildet) mit der Stärke von 1 bis 3,5 cm von zwei Arten -mit dem linken Windungssinn oder mit dem rechten. Die erhaltenen Spiralen werden dann mit dem amorphen Bindemittel unter Zugabe von dauernd wirkenden antibakteriellen Stoffen ausgegossen. Auf solche Weise werden Werkstücke oder fertige, zylindrische Endoprothesen zum Ersetzen der Fragmente oder einer ganzen Knochendiaphyse gefertigt, die unter dem Einfluß von verhältnismäßig geringen Belastungen stehen, beispielsweise für den Schulterknochen, Ellenbogenbein, fiir die Speiche, das Schlüsselbein, für die Knochen der Hand oder des Fußes.
  • Notwendigenfalls können die zylindrischen Werkstücke für die Endoprothesen mechanisch bearbeitet und in ihrer Länge oder im Querschnitt angepaßt werden.
  • Die Endoprothesen der Großdiaphysenknochen der unteren Extremität, beispielsweise des Oberschenkelbeins und Schienbeins sind aus dem vorgeschlagenen Werkstoff gebildet und stehen mit ihren biomechanischen Eigenschaften in Übereinstimmung mit ihren natürlichen Prototypen - dem Oberschenkelbein und Schienbein des Menschen - übertreffen aber diese in ihrer Festigkeit um ein Mehrfaches.
  • In Fig. 10 ist eine der möglichen Ausführungsvarianten der Endoprothese des Oberschenkelbeins wiedergegeben. Die Endoprothese 7 der Oberschenkelbeindiaphyse ist als Spiralhülle 8 mit einem mittleren Tragstab 9, beispielsweise aus Titan, gebildet, der für die Erhöhung der Steifheit der Endoprothese 7 und zum Verbinden mit den Endbefestigungsteilen (in der Zeichnung nicht angedeutet) der Endoprothese 7 dient, die zum Vereinen mit den Metaepiphysen des Knochens vorgesehen sind.
  • Im Innenraum der Spiralhülle 8 sind mehrere Spiralen 10, II aus dem vorgeschlagenen Werkstoff mit einem geringeren Umfang untergebracht. Die Spiralhülle 8 und jede Spirale 10, 11 innerhalb dieser bestehen im Querschnitt Je aus einer Spiralreihe der Spiralen 4, 5 aus dem erwähnten Geflechtsmaterial, die miteinander durch ein Verbindungsstück 6 (Fig. 5, 6) aus demselben Material gekoppelt sind. Für die Linksbeinprothese sind diese aus Platten der a-Art hergestellt, die in Form eines Zylinderstabes mit dem Durchmesser bis 1 - 1,5 cm zusammengewunden werden, wobei zwei im Vorder- bzw. Hinterteil der Prothese befindliche Spiralen 10 die linksgängige Windung besitzen. Zwei medial und lateral zum Zentrum liegende Spiralen mit dem Durchmesser bis 1,5 cm sind mit der rechtsgängigen Windung ausgeführt und bestehen aus Platten der c-Art, in welchen die Spiralen 4 der linksgängigen Windung in ihrem Querschnitt die Spiralen 5 der rechtsgängigen übertreffen (Fig. 6). Zwischen den genannten vier Spiralen 10, 11 werden die Spiralen 12 eines kleineren Querschnitts untergebracht, die linksgängige Windung aufweisen und aus den Platten der b-Art (Fig. 7) mit den Spiralen 5 der rechtsgängigen Windung hergestellt sind. Die Zahl der Spiralen 12 kann unterschiedlich sein. Für die Endoprothese des rechten Beins ist der Windungssinn aller genannten Spiralen 10, 11, 12 umgekehrt, d.h. die Endoprothese des rechten Beins stellt in ihrer Ausführung ein Spiegelbild der Endoprothese 7 des linken Beins dar. Der ganze freie Innenraum ist in der Endoprothese 7 mit dem Bindemittel, beispielsweise mit einem Epoxidharz mit Füllstoff ausgefüllt.
  • Eine mögliche Ausführung der Endoprothese für das Schienbein des Menschen zeigen Fig. 11 und 12.
  • In Fig. 11, 12 ist die Endoprothese 7 der Schienbeindiaphyse dargestellt. Diese Endoprothese 7 enthält eine Außenspiralhülle 8, die in ihrem Querschnitt eine Gestalt aufweist, die der Form eines spitzwinkligen Dreiecks nahe liegt. In den Ecken dieses Dreiecks sind Spiralen 10, 11 aus dem vorgeschlagenen Werkstoff untergebracht und in der Mitte geht ein Metallstab 9, beispielsweise aus Titan, hindurch. Dieser Tragstab 9 dient auch zum Vereinen der Endoprothese 7 mit dem Knochen des Kranken. In Fig. 11 ist die Endoprothese 7 für das linke Bein dargelegt. Die Spirale 10, die in der Ecke mit dem kleinsten Winkel untergebracht ist, besitzt die linksgängige Windung. Zur Herstellung der Spiralen 10 sind zweckmäßigerweise die Platten der a- bzw. c-Art zu verwenden, in welchen die Spiralen 4 mit dem größeren Querschnitt die linksgängige und die Spiralen 5 mit dem kleineren Querschnitt die rechtsgängige Windung besitzen. Die Spiralen 11, die in den anderen Dreiecksecken befindlich sind, sowie die Spirale der Hülle 8 weisen die rechtsgängige Windung auf, wobei sie ebenfalls aus den Platten der a- bzw. c-Art gefertigt werden. Um die Endoprothese kompakter zu machen, kann der Innenraum zwischen den Spiralen 10, 11 mit einer Vielzahl von Spiralen (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) mit der linksgängigen Windung und dem wesentlich kleineren Querschnitt ausgefüllt werden, die aus den Platten der b-Art mit rechtsgängiger Windung der sie bildenden Spiralen 5 hergestellt werden.
  • Die Ausführung der Endoprothese 7 des rechten Beins (Fig. 12) ist der oben beschriebenen ähnlich unter der Ausnahme, daß der Windungssinn aller Spiralen 8, 10, 11 dieser Endoprothese 7 umgekehrt wird.
  • In Fig. 13 ist noch eine Ausführung der Spirale 12 der Endoprothese 7 gezeigt, die in Seilform zusammengedreht ist und aus Spiralen 10 des kleineren Querschnitts besteht, wobei zur Herstellung der Spiralen 10 die Platten der c-Art benützt werden.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Werkstoff zur Herstellung von Endoprothesen für Knochen, bestehend aus einer Armierung und einem ein Antiseptikum enthaltenden Bindemittel, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß er eine geschichtete Struktur aufweist, wobei die Armierung die Form von Geflechten (1, 2) hat, bestehend aus einem Geflecht (1) aus chemisch und biologisch inaktivem Metall und Geflechten (2) aus chemisch und biologisch inaktivem elastischem Polymermaterial, wobei der Zwischenraum zwischen diesen Geflechten (1, 2) mit dem Bindemittel ausgefüllt ist, und der durch Metallgeflechte (1) ausgefüllte Raum aus der Bedingung einer Annäherung des Elastizitätsmoduls des Werkstoffs an den Elastizitätsmodul des Ersatzgewebes gewählt wird.
  2. 2. Werkstoff nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Fäden der Geflechte (1, 2) Zellen in Form von Parallelogrammen mit dem spitzen Winkel von 600 bilden.
  3. 3. Werkstoff nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Fäden der Geflechte (1, 2) in Parallelebenen verlegt sind, die höchstens um einen Winkel von 100 gegeneinander verschwenkt sind.
  4. 4. Werkstoff nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der mit den Metallgeflechten besetfte Raum im Werkstoffkörper 1/5 bis 1/3 des Gesamtkörperraums des Werkstoffes beträgt.
  5. 5. Werkstoff nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Bindemittel ein Epoxidharz mit einem Härter darstellt.
  6. 6. Werkstoff nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Bindemittel Polyäthylen mit einem Füllstoff in Form von Graphit darstellt.
  7. 7. Endoprothese aus dem Werkstoff nach Anspruch 1 bis 6, d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie eine Vielzahl von in Reihen angeordneten Spiralen (4, 5) darstellt, die aus dem erwähnten Geflechtswerkstoff zusammengewunden und in der Längsachse der Endoprothese angeordnet sind, und die Spiralen in jeder Spiralreihe miteinander durch Verbindungsstücke (6) aus dem Geflechtsmaterial gekoppelt sind, das alle Spiralen (4, 5) umfaßt, wobei alle Reihen der Spiralen (4,5) der Endoprothese (3) mit dem Bindemittel umgossen sind.
  8. 8. Endoprothese aus dem Werkstoff nach Anspruch 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in jeder Reihe der Spiralen (4, 5) der Windungssinn der benachbarten Spiralen wechselt.
  9. 9. Endoprothese aus dem Werkstoff nach Anspruch 7, 8, cl a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittelpunkte der Spiralen (4, 5) in Jeder Spiralreihe auf einer gedachten Geraden liegen.
  10. 10. Endoprothese aus dem Werkstoff nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie in Form einer Spiralhülle (8, Fig. 10, 11, 12) ausgeführt ist, in deren Innenraum mehrere Spiralen (10, 11) kleineren Umfangs längs der Hülle angeordnet sind, wobei siede Spirale (8, 10, 11) in ihrem Querschnitt aus einzelnen Spiralen (4, 5) aus dem erwähnten Geflechtswerkstoff besteht, die miteinander durch das Verbindungsstück (6) aus demselben Material gekoppelt sind, und daß längs der Spiralhülle (8) in deren Mitte ein Tragstab (9-) angeordnet ist und daß alle Bestandteile der Endoprothese mit einem Bindemittel umgossen sind.
  11. 11. Endoprothese nach Anspruch 1-0, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Querschnitt der Spirale hülle (8) einem spitzwinkligen Dreieck ahnlich ist, und daß die Spiralen (0, 11) in den Spitzen dieses Dreiecks angeordnet sind.
  12. 12. Endoprothese nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Windungssinn der in der Ecke mit dem kleinsten Winkel des Dreiecks angeordneten Spirale (10, 11) dem Windungssinn der in den anderen Ecken des Dreiecks angeordneten Spiralen (10, 11) entgegengesetzt ist.
  13. 13. Endoprothese nach Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jede Spirale (12) innerhalb der Spiralhülle (8) aus mehreren Spiralen (8) eines kleineren Umfangs zusammengewunden ist.
DE2641906A 1976-09-08 1976-09-17 Endoprothese für den Ersatz eines Knochens Expired DE2641906C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/721,406 US4089071A (en) 1976-09-08 1976-09-08 Material for making bone endoprosthesis and endoprosthesis made of said material
CH1146776A CH611794A5 (en) 1976-09-08 1976-09-09 Endoprosthesis
GB3843176A GB1549328A (en) 1976-09-08 1976-09-16 Material for making bone endoprosthesis and endoprosthesis made of said material
DE2641906A DE2641906C3 (de) 1976-09-08 1976-09-17 Endoprothese für den Ersatz eines Knochens
FR7628995A FR2365333A1 (fr) 1976-09-08 1976-09-27 Materiaux destines a la realisation de protheses osseuses et protheses internes en ces materiaux

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/721,406 US4089071A (en) 1976-09-08 1976-09-08 Material for making bone endoprosthesis and endoprosthesis made of said material
CH1146776A CH611794A5 (en) 1976-09-08 1976-09-09 Endoprosthesis
GB3843176A GB1549328A (en) 1976-09-08 1976-09-16 Material for making bone endoprosthesis and endoprosthesis made of said material
DE2641906A DE2641906C3 (de) 1976-09-08 1976-09-17 Endoprothese für den Ersatz eines Knochens
FR7628995A FR2365333A1 (fr) 1976-09-08 1976-09-27 Materiaux destines a la realisation de protheses osseuses et protheses internes en ces materiaux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641906A1 true DE2641906A1 (de) 1978-03-23
DE2641906B2 DE2641906B2 (de) 1981-02-12
DE2641906C3 DE2641906C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=27509423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641906A Expired DE2641906C3 (de) 1976-09-08 1976-09-17 Endoprothese für den Ersatz eines Knochens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4089071A (de)
CH (1) CH611794A5 (de)
DE (1) DE2641906C3 (de)
FR (1) FR2365333A1 (de)
GB (1) GB1549328A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934403A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 DSO Pharmachim, Sofija Polyamidnetz zur operativen implantation und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195368A (en) * 1978-01-09 1980-04-01 Networks Electronic Corp. Surgical repair pad for disease-damaged joints and method of implanting the same
DE2917446A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Merck Patent Gmbh Chirurgisches material
NL7907231A (nl) * 1979-09-28 1981-03-31 Leuven Res & Dev Vzw Samengesteld materiaal voor protheses.
US4403606A (en) * 1980-05-09 1983-09-13 The Regents Of The University Of California Compatible internal bone fixation plate
US4439152A (en) * 1982-03-04 1984-03-27 Small Irwin A Method of jawbone abutment implant for dental prostheses and implant device
JPS6066929A (ja) * 1983-09-19 1985-04-17 古賀 辰已 曳網用網地
EP0432141A3 (en) * 1984-03-30 1991-08-21 Osteonics Biomaterials, Inc. A femoral stem for permanent implantation into the natural femur
DE3414924A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Klaus Dr.med. Dr.med.habil. 8000 München Draenert Beschichtetes verankerungsteil fuer implantate
US4633873A (en) * 1984-04-26 1987-01-06 American Cyanamid Company Surgical repair mesh
US4904264A (en) * 1984-05-08 1990-02-27 Fried. Krupp Gmbh Artifical joint system
US5522894A (en) * 1984-12-14 1996-06-04 Draenert; Klaus Bone replacement material made of absorbable beads
DE3445731A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Klaus Dr.med. Dr.med.habil. 8000 München Draenert Werkstoff und seine verwendung
DE3445709A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Klaus Dr.med. Dr.med.habil. 8000 München Draenert Verschluss aus chirurgischem material
CH665770A5 (de) * 1985-01-25 1988-06-15 Sulzer Ag Knochenimplantat aus kunststoff.
DE8600970U1 (de) * 1986-01-16 1986-02-20 Waldemar Link GmbH & Co, 22339 Hamburg Knochenimplantat
DE3728686A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Draenert Klaus Vorspannbares chirurgisches netzwerk
EP0312494A3 (de) * 1987-10-16 1991-01-16 Institut Straumann Ag Alloplastisches Material für die Bildung eines künstlichen und/oder Verstärkung eines natürlichen Weichgewebeteils
FR2623712B1 (fr) * 1987-11-30 1991-05-03 Yakoun Maurice Element prophylactique anti-infectieux local ou regional a usage medical et veterinaire
US6171338B1 (en) * 1988-11-10 2001-01-09 Biocon, Oy Biodegradable surgical implants and devices
DE9011363U1 (de) * 1989-09-28 1990-11-15 Howmedica Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), New York, N.Y. Protheseteil
EP0442256B1 (de) * 1990-02-14 1996-05-29 MAN Ceramics GmbH Knochenimplantat
US5108432A (en) * 1990-06-24 1992-04-28 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Porous fixation surface
US7208013B1 (en) * 1990-06-28 2007-04-24 Bonutti Ip, Llc Composite surgical devices
US6464713B2 (en) * 1990-06-28 2002-10-15 Peter M. Bonutti Body tissue fastening
US5714105A (en) * 1992-06-04 1998-02-03 Sulzer Medizinaltechnik Method of making an endoprosthesis of compact thermoplastic composite material
IT1261494B (it) * 1993-07-30 1996-05-23 Gideon Raphael Tock Chiodo endomidollare e osteosintesi reticolati, componibili per l'applicazione in ortopedia senza l'esposizione a raggi ionizzanti.
CA2149900C (en) * 1993-09-24 2003-06-24 Yasuo Shikinami Implant material
US5507814A (en) * 1994-03-30 1996-04-16 Northwestern University Orthopedic implant with self-reinforced mantle
DE4414675C1 (de) * 1994-04-27 1995-09-28 Kirsch Axel Abdeckeinrichtung für Knochendefektstellen und Verfahren zu deren Herstellung
US5718717A (en) 1996-08-19 1998-02-17 Bonutti; Peter M. Suture anchor
WO1998038949A1 (en) * 1997-03-04 1998-09-11 Implico B.V. An artefact suitable for use as a bone implant
US7255712B1 (en) * 1997-04-15 2007-08-14 Active Implants Corporation Bone growth promoting implant
DE19721661A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Zimmer Markus Knochen- und Knorpel Ersatzstrukturen
US20050216059A1 (en) * 2002-09-05 2005-09-29 Bonutti Peter M Method and apparatus for securing a suture
FR2769488B1 (fr) * 1997-10-14 1999-12-31 Caffiniere Jean Yves De Dispositif de soutien des enfoncements osteoarticulaires en hydroxyapatite armee
FR2769489B1 (fr) * 1997-10-14 2000-03-10 Fixano Dispositif pour l'etayage d'un os au niveau d'une cavite existant dans cet os, et pour le comblement de cette cavite
US6045551A (en) 1998-02-06 2000-04-04 Bonutti; Peter M. Bone suture
DE19904436A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Ceramtec Ag Hüftgelenkpfanne mit Kopplungselement zwischen Pfannengehäuse und Pfanneneinsatz
DE19904437A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Ceramtec Ag Klemmsitz-Verbindung zwischen Prothesenkomponenten von Gelenk-Prothesen
DE19907489C1 (de) * 1999-02-16 2000-11-16 Eska Implants Gmbh & Co Hohlendoprothese
IT1311000B1 (it) * 1999-03-03 2002-02-27 Lima Lto S P A Protesi dell'anca.
US6368343B1 (en) 2000-03-13 2002-04-09 Peter M. Bonutti Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue
US6447516B1 (en) 1999-08-09 2002-09-10 Peter M. Bonutti Method of securing tissue
US6592609B1 (en) * 1999-08-09 2003-07-15 Bonutti 2003 Trust-A Method and apparatus for securing tissue
US6635073B2 (en) 2000-05-03 2003-10-21 Peter M. Bonutti Method of securing body tissue
US9138222B2 (en) 2000-03-13 2015-09-22 P Tech, Llc Method and device for securing body tissue
US8932330B2 (en) 2000-03-13 2015-01-13 P Tech, Llc Method and device for securing body tissue
US7094251B2 (en) 2002-08-27 2006-08-22 Marctec, Llc. Apparatus and method for securing a suture
WO2002056800A2 (en) 2000-12-08 2002-07-25 Osteotech, Inc. Implant for orthopedic applications
US6827743B2 (en) * 2001-02-28 2004-12-07 Sdgi Holdings, Inc. Woven orthopedic implants
US8740987B2 (en) * 2001-06-04 2014-06-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Tissue-derived mesh for orthopedic regeneration
US6719765B2 (en) 2001-12-03 2004-04-13 Bonutti 2003 Trust-A Magnetic suturing system and method
US7572295B2 (en) 2001-12-04 2009-08-11 Active Implants Corporation Cushion bearing implants for load bearing applications
US9155544B2 (en) 2002-03-20 2015-10-13 P Tech, Llc Robotic systems and methods
CN100586398C (zh) * 2002-05-23 2010-02-03 活性移植公司 植入体
BRPI0409487A (pt) * 2003-04-16 2006-05-02 Porex Surgical Inc implante cirúrgico, processo para sua preparação e método de reconstrução de um defeito ósseo
US8298292B2 (en) * 2003-04-16 2012-10-30 Howmedica Osteonics Corp. Craniofacial implant
US7497864B2 (en) 2003-04-30 2009-03-03 Marctec, Llc. Tissue fastener and methods for using same
EP1680049B1 (de) 2003-06-25 2016-08-10 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Gewebsintegrationsdesign für die nahtlose implantatfixierung
US20080039873A1 (en) 2004-03-09 2008-02-14 Marctec, Llc. Method and device for securing body tissue
US20060089646A1 (en) 2004-10-26 2006-04-27 Bonutti Peter M Devices and methods for stabilizing tissue and implants
US9271766B2 (en) 2004-10-26 2016-03-01 P Tech, Llc Devices and methods for stabilizing tissue and implants
US9463012B2 (en) 2004-10-26 2016-10-11 P Tech, Llc Apparatus for guiding and positioning an implant
US9173647B2 (en) 2004-10-26 2015-11-03 P Tech, Llc Tissue fixation system
US9089323B2 (en) 2005-02-22 2015-07-28 P Tech, Llc Device and method for securing body tissue
US11278331B2 (en) 2006-02-07 2022-03-22 P Tech Llc Method and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy
US11253296B2 (en) 2006-02-07 2022-02-22 P Tech, Llc Methods and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy
US8496657B2 (en) 2006-02-07 2013-07-30 P Tech, Llc. Methods for utilizing vibratory energy to weld, stake and/or remove implants
US7967820B2 (en) 2006-02-07 2011-06-28 P Tech, Llc. Methods and devices for trauma welding
US11246638B2 (en) 2006-05-03 2022-02-15 P Tech, Llc Methods and devices for utilizing bondable materials
US8066750B2 (en) 2006-10-06 2011-11-29 Warsaw Orthopedic, Inc Port structures for non-rigid bone plates
US8029573B2 (en) 2006-12-07 2011-10-04 Ihip Surgical, Llc Method and apparatus for total hip replacement
US8974540B2 (en) 2006-12-07 2015-03-10 Ihip Surgical, Llc Method and apparatus for attachment in a modular hip replacement or fracture fixation device
US8579985B2 (en) 2006-12-07 2013-11-12 Ihip Surgical, Llc Method and apparatus for hip replacement
US8617185B2 (en) 2007-02-13 2013-12-31 P Tech, Llc. Fixation device
US9326840B2 (en) * 2008-12-15 2016-05-03 Allergan, Inc. Prosthetic device and method of manufacturing the same
US9204954B2 (en) * 2008-12-15 2015-12-08 Allergan, Inc. Knitted scaffold with diagonal yarn
KR101707249B1 (ko) 2008-12-15 2017-02-15 알러간, 인코포레이티드 보철 디바이스 및 그의 제조 방법
US9308070B2 (en) * 2008-12-15 2016-04-12 Allergan, Inc. Pliable silk medical device
US9204953B2 (en) * 2008-12-15 2015-12-08 Allergan, Inc. Biocompatible surgical scaffold with varying stretch
EP2400899A4 (de) 2009-02-24 2015-03-18 P Tech Llc Verfahren und vorrichtungen zur verwendung bindbarer materialien
US8231624B1 (en) 2010-12-22 2012-07-31 Strippgen Walter E Dynamic surgical implant
US9023085B2 (en) 2010-12-22 2015-05-05 Walter E. Strippgen Dynamic surgical implant
US10076377B2 (en) 2013-01-05 2018-09-18 P Tech, Llc Fixation systems and methods
US9044195B2 (en) 2013-05-02 2015-06-02 University Of South Florida Implantable sonic windows
EP3054904B1 (de) 2013-10-13 2023-05-31 Camp Scandinavia AB Faserverstärkte verbundorthosen
US10058393B2 (en) 2015-10-21 2018-08-28 P Tech, Llc Systems and methods for navigation and visualization
US10596660B2 (en) 2015-12-15 2020-03-24 Howmedica Osteonics Corp. Porous structures produced by additive layer manufacturing
US11628517B2 (en) 2017-06-15 2023-04-18 Howmedica Osteonics Corp. Porous structures produced by additive layer manufacturing
AU2018256556B2 (en) 2017-11-03 2024-04-04 Howmedica Osteonics Corp. Flexible construct for femoral reconstruction

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142820A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Gulf Oil Corp., San Diego, Calif. (V.StA.) Protheseglied
US3683422A (en) * 1970-08-10 1972-08-15 Cutter Lab Bone prosthesis
DE2138881B2 (de) * 1970-08-04 1974-07-25 Cutter Laboratories Inc., Berkeley, Calif. (V.St.A.) Prothese für den Ersatz eines Knochens oder Gelenks
DE2138146B2 (de) * 1970-08-06 1976-05-26 Hochman, Robert Francis, Smyrna, Ga. (V.StA.) Knochen-ersatz-implantat
DE2501683A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-29 Leitz Ernst Gmbh Bioaktives verbundmaterial fuer prothetische zwecke und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662405A (en) * 1969-03-12 1972-05-16 Iit Res Inst Reinforced porous ceramic bone prosthesis
US3893196A (en) * 1970-08-06 1975-07-08 Robert F Hochman Body implant material
US3886600A (en) * 1971-07-15 1975-06-03 Cutter Lab Joint prosthesis
US3992725A (en) * 1973-11-16 1976-11-23 Homsy Charles A Implantable material and appliances and method of stabilizing body implants
DE2502884A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Juergen J Dipl Phy Hildebrandt Mittel zur biologischen implantation von knochen- und gelenkersatz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138881B2 (de) * 1970-08-04 1974-07-25 Cutter Laboratories Inc., Berkeley, Calif. (V.St.A.) Prothese für den Ersatz eines Knochens oder Gelenks
DE2138146B2 (de) * 1970-08-06 1976-05-26 Hochman, Robert Francis, Smyrna, Ga. (V.StA.) Knochen-ersatz-implantat
US3683422A (en) * 1970-08-10 1972-08-15 Cutter Lab Bone prosthesis
DE2142820A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Gulf Oil Corp., San Diego, Calif. (V.StA.) Protheseglied
DE2501683A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-29 Leitz Ernst Gmbh Bioaktives verbundmaterial fuer prothetische zwecke und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934403A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 DSO Pharmachim, Sofija Polyamidnetz zur operativen implantation und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549328A (en) 1979-08-01
US4089071A (en) 1978-05-16
CH611794A5 (en) 1979-06-29
DE2641906B2 (de) 1981-02-12
DE2641906C3 (de) 1981-11-19
FR2365333A1 (fr) 1978-04-21
FR2365333B1 (de) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641906A1 (de) Werkstoff zur herstellung von knochenendoprothese und endoprothese aus diesem werkstoff
DE3531144C2 (de)
EP0331700B1 (de) Vorspannbares chirurgisches netzwerk
DE3526335C2 (de)
EP0159036B1 (de) Beschichtungsmasse und Verankerungsteil für Implantate
DE69836200T2 (de) Implantat Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3425002C2 (de) Implantierbare Prothese
DE3204700C2 (de)
DE69826000T2 (de) Gelenkprothese
DE2404214C3 (de) Knochenprothese und Verfahren zu deren Herstellung
EP0248247B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE2502884C2 (de)
DE3542535C2 (de)
DE3036520A1 (de) Verbundmaterial fuer prothesen
DE1441354A1 (de) Prothesenglied und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8105177U1 (de) Implantat als Ersatz für spongiöse Knochen
EP0007287A1 (de) Mit Kohlenstoffasern verstärkter Knochenzement
DE2127843A1 (de) Metallische Implantate
DE3442845A1 (de) Hueftgelenksendoprothese
DE2138146A1 (de) Korpenmplantationsmaterial
DE3445731A1 (de) Werkstoff und seine verwendung
EP0038902A2 (de) Oberflächenstruktur für Verankerungselemente von Knochenimplantaten
EP2836244B1 (de) Implantat aus einem faserverbundwerkstoff
EP0019044A1 (de) Schaftteil einer Hüftgelenkendoprothese und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4013447C1 (en) Strong moulding net which contains no toxic material - consisting of carbon fibres coated with thermoplastic material pref. poly:ethyl:methacrylate

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee