DE2142820A1 - Protheseglied - Google Patents

Protheseglied

Info

Publication number
DE2142820A1
DE2142820A1 DE19712142820 DE2142820A DE2142820A1 DE 2142820 A1 DE2142820 A1 DE 2142820A1 DE 19712142820 DE19712142820 DE 19712142820 DE 2142820 A DE2142820 A DE 2142820A DE 2142820 A1 DE2142820 A1 DE 2142820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
bone
pyrolytic carbon
member according
prosthetic member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712142820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142820C2 (de
Inventor
Jack Chester San Diego; Ellis Willard Harrison Leucadia; Calif. Bokros (V.StA.). A6 If 13-20
Original Assignee
Gulf Oil Corp., San Diego, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Oil Corp., San Diego, Calif. (V.StA.) filed Critical Gulf Oil Corp., San Diego, Calif. (V.StA.)
Publication of DE2142820A1 publication Critical patent/DE2142820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142820C2 publication Critical patent/DE2142820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/08Carbon ; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30069Properties of materials and coating materials elastomeric
    • A61F2002/3007Coating or prosthesis-covering structure made of elastic material, e.g. of elastomer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30084Materials having a crystalline structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30291Three-dimensional shapes spirally-coiled, i.e. having a 2D spiral cross-section
    • A61F2002/30293Cylindrical body made by spirally rolling up a sheet or a strip around itself
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30448Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30474Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using an intermediate sleeve interposed between both prosthetic parts to be coupled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30589Sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • A61F2002/30828Plurality of grooves parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • A61F2002/30831Plurality of grooves perpendicular with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30934Special articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3241Joints for the hip having a ring, e.g. for locking the femoral head into the acetabular cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3672Intermediate parts of shafts
    • A61F2002/3674Connections of proximal parts to distal parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0091Three-dimensional shapes helically-coiled or spirally-coiled, i.e. having a 2-D spiral cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00161Carbon; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00161Carbon; Graphite
    • A61F2310/00173Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00574Coating or prosthesis-covering structure made of carbon, e.g. of pyrocarbon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

2U2820
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. "Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A."WeιCKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber
XI
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<983921/22>
GULF OIL CCEPOEATION
10955 John Jay Hopkins Drive
San Diego, California, V. St. A.
Protheseglied
Die Erfindung bezieht sich auf künstliche Glieder für orthopädische Zwecke.
Die Anwendung von künstlichen Gliedern zum Zwecke einer Eeparatur oder eines Austausches eines Knochengebildes in einem lebenden Körper ist bereits bekannt. Die herkömmliehen künstlichen Glieder sind aus Metallen, Keramik und Kunststoffen hergestellt worden, und zwar je nach ihrer beabsichtigten Anwendung.
Eine Forderung für einen zufriedenstellenden Betrieb
an ein künstliches Glied, das ständig in einem lebenden Körper eingesetzt bleibt, ergibt sich daraus, daß das betreffende Glied physiologisch unwirksam seinen, und " zwar während unendlich langer Zeitspannen. Eine mit her-
209810/0312
2U2820
kömmlichen Gliedern verbundene Schwierigkeit "besteht nun darin, dass die Materialien, aus denen diese Glieder bestehen, physiologisch abgestossen werden, was zu einer Erregung des Körpergewebes oder zu einem Abbau von körperlichen Vorgängen führen kann.
Ausserdem rufen die Beanspruchungen, die im Skelett eines lebenden Körpers auftreten, das von ETatur aus für eine Last tragende Funktion ausgelegt ist, zu erheblichen Schwierigkeiten hinsichtlich der mechanischen und strukturellen Eigenschäften. Im übrigen ist die funktioneile Beziehung zwischen dem Skelett und dem übrigen Körper von derartiger biologischer Kompliziertzeit, dass sogar wesentlich grössere Schwierigkeiten der Entwicklung geeigneter Prothesen bzw. künstlicher Glieder gegenüberstehen.
Besonders akut sind dabei die Skelettbereiche, die normalerweise erheblichen Belastungen ausgesetzt sind. So scheinen herkömmliche Hüftgelenkkugel-Prothesen bis zu mehreren Jahren zufriedenstellend zu arbeiten. Derartige Prothesen bzw. künstlichen Glieder zeigen jedoch im allgemeinen die Neigung, gegebenenfalls eine Verdickung, Entzündung und Schmerzen in der Gelenkauskleidung und der Gelenkpfanne hervorzurufen.
Wenn ein Knochensegment aufgrund eines Unfalls oder chirurgischen Eingriffs verloren geht, existiert derzeit kein anderes zufriedenstellendes Verfahren als eine Knochenverpflanzung zum Zwecke des Ersatzes des fehlenden Knochensegments und Verbindung des übrigen Knochenteils. Es sind bereits Versuche unternommen worden, poröse Keramiken zu verwenden. Diese Versuche sind jedoch im wesentlichen nicht erfolgreich gewesen, und zwar nicht nur deshalb, weil derartige Materialien häufig von dem Körper nicht angenommen werden, sondern auch deshalb, weil die natürliche Ernährung beim Knochenwachstum innerhalb
209810/0312
2H2820
der Keramik nicht erfolgreich erreicht worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte künstliche Glieder zu schaffen, die in besonders gutem Maße der mechanischen Anforderung des Skeletts eines lebenden Körpers nachzukommen im Stande sind und die mit dem betreffenden Skelett eine feste Verbindung einzugehen im Stande sind. Die neu zu schaffenden künstlichen Glieder sollen im übrigen In ganz besonders hohem Maße für erweiterte Funktionsanwendungen geeignet sein, wie zum Beispiel als Gelenkprothesen, Dentalprothesen, als vollständige Prothesen oder als teilweiser Knochenersatz ' und als gerippeartige Prothesen, innerhalb der und durch die natürliches, lebendes Knochengewebe zu wachsen vermag, so dass der Ersatz oder Austausch eines Knochengebildes zum Teil durch natürliche Vorgänge bewirkt werden kann. Im übrigen sind verbesserte künstliche Glieder zu schaffen, die einen Elastizitätsmodul haben, der etwa dem der natürlichen lebenden Knochen entspricht. Ausserdem sollen die neu zu schaffenden künstlichen Glieder auftretende Spannungen bzw. Beanspruchungen nicht auf die Prothese-Knochen-Trennfläche konzentrieren, sondern vielmehr in Harmonie mit dem unter Beanspruchung stehenden natürlichen Knochen sich ausbiegen können.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Pig. 1 zeigt in einer zum Teil aufgebrochen dargestellten Perspektivansicht eine Kniegelenk-Prothese.
Fig. 2 zeigt eine Unteransicht der in Fig. 1 dargestellten Kniegelenk-Prothese.
20981 0/0312
2U2820
Pig. 3 zeigen in Perspektivansichten Dental-Prothesen, die un in einen Kieferknochen eines lebenden Körpers eingesetzt werden können.
Fig. 5 zeigt zinn Teil im Schnitt eine Perspektivansicht einer Hüftgelenkprothese.
Fig. 6 zeigt eine Knochengerippe-Prothese, in und durch die lebendes Knochengewebe wachsen kann, so dass der Ersatz eines Knochengebildes in einem lebenden Körper zum Teil durch daa natürliche.] Knochenwachstum erfe folgen kann.
Fig. 7 zeigt zum Teil im Schnitt eine Seitenansicht der Knochengerippe-Prothese gemäss Fig. 6 zwischen zwei Segmenten eines natürlichen Knochens.
Es hat sich gezeigt, dass künstliche Glieder bzw. Prothesen mit verbesserten Eigenschaften dadurch hergestellt werden können, dass geeignete Träger bzw. Substrate mit der jeweils gewünschten Form und G-rösse mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogen werden. Die Verwendung von pyrolytischem Kohlenstoff als Überzug für Prothesen ist allgemein bekannt. (US-PS 3 526 005) Pyrolytischer Kohlenstoff ist nicht nur im Stande, die Festigkeitdes Trägers,auf den er aufgebracht ist, bedeutend zu erhöhen, sondern er ist auch im Stande, eins· Abnutzung und Beschädigung zu widerstehen, wenn er in einem lebenden Körper eingesetzt ist, und zwar während langer Zeitspannen. Obwohl nachstehend im wesentlichen auf die Verwendung von Prothesen zum Ersatz oder Austausch eines Knochengebildes in einem lebenden menschlichen Körper Bezug genommen wird, dürfte einzusehen sein, dass die verbesserten orthopädischen G-lieder auch für Veterinäre Zwecke angewendet werden können.
20981 0/0312
2H2820
Im allgemeinen wird der pyrolytisch^ Kohlenstoff auf ein geeignetes Trägermaterial derart aufgebracht, dass er zumindest einen Hauptteil der Oberfläche des betreffenden Trägermaterial überzieht. Die Dicke des aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehenden Überzugs sollte dabei hinreichend gross sein, so dass für den beabsichtigten Zweck die erforderliche Festigkeit erzielt wird. Häufig ist es sogar erwünscht, den Überzug dazu zu benutzen, dem betreffenden überzogenen Träger eine zusätzliche Festigkeit zu verleihen. Der Überzug ist dabei zumindest 25 Mikron dick, und gewöhnlich wird er sogar * zumindest etwa 50 Mikron dick gewählt. Wenn ein ziemlich schwacher Träger verwendet wird, wie zum Beispiel ein aus künstlichem Graphit hergestellter Träger, kann es wünschenswert sein, einen dickeren Überzug aus pyrolytischem Kohlenstoff zu verwenden, um das zusammengesetzte künstliche Glied bzv/. die betreffende Prothese zu verstärken.
Obwohl ein Aussenüberzug, der nahezu gänzlich aus dichtem pyrolytischem Kohlenstoff besteht, zu einer angemessenen Körperfestigkeit führt, kann darüber hinaus auch die Ablagerung von Silicium oder irgendeines anderen karbidbildenden Zusatzes erfolgen, um die Festigkeit und Verschleissfestigkeit des Kohleiistoffüberzugs zu steigern. Wie nachstehend noch näher \ erläutert werden wird, kann Silicium in einer Menge bis zu etwa 20 Gewichtsprozent als SiO in dem pyrolytischen Kohlenstoff dispergiert sein,ohne dass dadurch die biologische Verträglichkeit des pyrolytischen Kohlenstoffs verloren geht.
Vorzugsweise wird ein isotroper pyrolytischer Kohlenstoff verwendet, der einen Bacon-Anisotropie-Faktor (im folgenden als ΒΑ-Faktor bezeichnet) von etwa 1,3 hat oder einen noch niedrigeren 7/ert. Bezüglich dieses Faktors sei auf die Zeitschrift "Journal of Applied Ohemistry^Vol. 6^ Seite 477 (1956) hingewiesen . Zum Zwecke der Erläuterung sei/hingewiesen, dass ein
2098 10/0312
2U2820
BA-Faktor von 1,0 (das ist der unterste Punkt auf der BA-Faktor-Skala) einen ausgezeichnet isotropen Kohlenstoff bezeichnet, während höhere Werte einen zunehmenden Anisotropiegrad anzeigen,
Die Dichte des pyrolytischen Kohlenstoffs wird als bedeutendes Merkmal hinsichtlich der Bestimmung der zusätzlichen Festgkeit angesehen, die der pyrolytisch^ Kohlenstoffüberzug dem jeweiligen Träger vermittelt. Die Dichte ist ferner von Bedeutung im Hinblick auf die Sicherstellung einer Gewebekomoatibilität und einer hinreichenden Abriebfestigkeit des betreffenden künstlichen Gliedes, bei dem der betreffende Kohlenstoff verwendet ist. Es ist zu berücksichtigen, dass der pyrolytische Kohlenstoff eine Dichte von zumindest etwa 1,5 g/cm^ besitzen sollte j vorzugsweise weist der pyrolytisch^ Kohlenstoff eine Dichte zwischen etwa 1,9 g/cm und etwa 2,2 g/ou auf.
Da das Trägermaterial fr die Prothese bzw. das künstliche Glied vorzugsweise vollständig von pyrolytischem Kohlenstoff umgeben wird, ist die Wahl des Materials, aus dem der Träger besteht, für sich nicht von grösster Bedeutung. Das Trägermaterial sollte jedoch die erforderliche mechanische Festigkeit und die für den in Präge kommenden Anwendungsfall der Prothese angestrebten strukturellen Eigenschaften aufweisen. Wenn bei der Anwendung des künstlichen Gliedes Teile des Trägers Körpergeweben ausgesetzt sind, wie dies zum Beispiel auf Grund der Bearbeitung des künstlichen Gliedes zu säner Endfarm auftreten kann, nachdem es in der Grundform mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogen worden iat, sollte der betreffende Träger jedoch aus Materialien ausgewählt sein, die biologisch relativ unwirksam sind. Vorzugsweise sollte hierfür künstlicher Graphit verwendet werden. Es ist ferner von Bedeutung, dass das Trägermaterial mit pyrolytischem Kohlenstoff verträglich ist. Ausserdem ist es von besonderer Bedeutung, dass das
2098 10/03 12
2U2820 - 7 -
betreffende Katerial unter Verfahrensbedingungen geeignet ist, die für das Überziehen mit pyrolytischein Kohlenstoff vorzuliegen haben. Beispiele für geeignete Trägermaterialien umfassen künstliches Graphit, Borkarbid, Siliciumkarbid, Tantal, Molybdän, Wolfram und verschiedene Keramiken, wie Mullite.
Der Zweck künstlicher Glieder oder Prothesen besteht darin, in erheblichem Ausmass einen teilweisen Ersatz für das natürliche Knochenwachsturn zu schaffen. Angesichts dieser Tatsache wird als Trägermaterial vorzugsweise künstliches Graphit verwendet, da dieses Material einen Elastizitätsmodul von etwa 2 bis etwa 4 * 10 psi hat, also einen Wert, der gewöhnlich im Elastizitätsmodulbereich natürlicher lebender Knochen liegt. Eine besonders bevorzugte Form von Graphit für die Verwendung als Trägermaterial ist zum Beispiel polykristallines Graphit. Ein Beispiel für ein derartiges Graphit ist das polykristalline Graphit, das unter dem Handelsnamen POOO AXF Graphite vertrieben v.ird. Dieses Graphit weist eine Dichte von etwa 1,9 g/cm , eine mittlere Kristallgrösse (L ) von etwa 300 A, eine Isotropie von nahezu 1,0 auf der Bacon-Skala und einen Elastizitätsmodul von etwa 1,7 * 10 psi auf.
Wenn es erwünscht ist, zum Beispiel ein Gerippe zu schaffen, in und durch das neues Knochengewebe wachsen kann, damit nämlieh eine Prothese mit einem Knochen fest verbunden ist oder damit ein Knochengebilde teilweise durch neues, natürliches Knochengewebe ersetzt oder erneuert wird, wie dies nachstehend noch näher erläutert werden wird, können Träger, wie geeignete Metall- oder Kohlenstoffgitter, Drähte oder Fasern als Trägermaterial verwendet werden. So kann zum Beispiel ein Gitter oder Netz aus einer Legierung hergestellt sein, die 50$ Molybdän und 50$ Rhenium enthält. Gitter aus Tantal, Wolfram, Molybdän oder Legierungen daraus, die vorzugsweise mit Wolfram überzogen sind, um während des Überziehens mit pyrolytischem Kohlenstoff ein Abplatzen zu verhindern, können ebenfalls verwendet werden. Zusätzlich zu den Gittern bzw. Netzen können Faser-
2098 10/0312
2U2820
anordnungen ala Trägermaterialien verwendet werden, wie nicht miteinander verwebte Filzkörper und aus Fäden gewickelte Körper.
Der Überzug aus pyrοIytischem Kohlenstoff wird auf dem jeweiligen Träger aufgebracht, indem eine für diesen Zweck geeignete Vorrichtung verwendet wird. Vorzugsweise wird eine Vorrichtung verwendet, die einen Träger in Bewegung hält, währenddessen der Überziehprozess ausgeführt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Überzug auf den gewünschten Oberflächen des Trägers gleichmässig verteilt ist. Zu diesem Zweck kann eine mit einer drehbaren Trommel versehene Überziehyorrichtung oder eine mit einem Schwingtisch versehene Überziehvorrichtung verwendet werden. Wenn die zu überziehenden Träger oder Substrate klein genug sind, um in einem nach oben gerichteten G-asstrom schweben zu können, wird vorzugsweise eine Überziehvorrichtung mit einer Wirbelschicht bzw. einem Wirbelbett verwendet. Werden grössere Träger verwendet oder besteht der Wunsch, die Dicke oder andere Eigenschaften des Überzugs aus pyrolytisohem Kohlenstoff über verschiedene Teile des Trägers zu ändern, so können unterschiedliche Überziehverfahren angewandt werden. So kann der betreffende Träger auf einem sich drehenden oder stillstehenden Dorn innerhalb einer grossen Wirbelschicht getragen sein.
Die Eigenschaften des Kohlenstoffs, der abgelagert wird, können dadurch geändert werden, dass die Bedingungen verändert werden, unter denen die Pyrolyse ausgeführt wird. Bei einem Wirbelschicht-Überziehverfahren, bei dem ein Gemisch eines Kohlenwasserstoffgases, wie Methan,und eines Edelgasesjwie Helium oder Argon, verwendet wird, werden durch Verändern des Volumenprozentsatzes des Kohlenwasserstoffgases, der Gesamtströmungsgeschwindigkeit des Wirbelschicht-Cfasstroms und der Temperatur, bei der die Pyrolyse ausgeführt wird, die
20981 0/0312
2U282Q
Eigenschaften des abgelagerten pyrolytischen Kohlenstoffs beeinflusst.
Wie zuvor ausgeführt, kann der Überzug nahezu vollständig aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehen. Es ist aber auch möglich, dass er einen karbidbildenden Zusatz, wie Silicium, enthält. Ein solcher Zusatz bringt, wie sich gezeigt hat, eine Steigerung der gesamten mechanischen Eigenschaften des Überzugs mit sich. Dabei kann Silicium in einer Menge bis zu etwa 20 Gew.$ bezogen auf das Gesamtgewicht von Silicium zuzüglich pyrolytischem Kohlenstoff vorgesehen J
sein, ohne dass die wünschenswerten physiologischen Eigenschäften des pyrolytischen Kohlenstoffs verlorengehen. Wird Silicium als Zusatz verwendet, so wird es· im allgemeinen in einer Menge zwischen etwa 10 und etwa 20 Gew.$ verwendet. Beispiele für andere karbidbildende Elemente, die als Zusätze in äquivalenten Gewichtsprozenten verwendet werden können, umfassen Bor, Wolfram, Tantal, Niob, Vanadium, Molybdän, Aluminium, Zirkon, Titan und Hafnium. Im allgemeinen wird ein derartiges Element nicht in einer grösseren Menge als 10 Atomprozent verwendet, und zwar bezogen auf die Gesamtatome von pyrolytischem Kohlenstoff und dem betreffenden Element.
Pyrolytischer Kohlenstoff mit den zuvor aufgeführten physikalischen Eigenschaften wird als besonders vorteilhaft bezüglich der Bildung der Oberfläche einer Prothese bzw. eines künstlichen Gliedes angesehen, da er gegenüber Stoffwechselvorgängen, Enzymen und anderen Flüssigkeiten (physiologische Flüssigkeiten) in lebenden Körpern unwirksam ist. Darüber hinaus ist pyrolytischer Kohlenstoff für ein natürliches Knochenwachstum nicht schädlich. Vorzugsweise wird pyrolytischer Kohlenstoff verwendet, der eine Dichte zv/ischen etwa 1,9 und etwa 2,2 g/cm^ aufweist, wobei die Oberflächen-Porosität
20981 0/0312
2U2820
- 10 -
eines derartigen Kohlenstoffs das Knochenwachstum erleichtert. Dies fördert insbesondere das natürliche Knochenwachstum, so dass eine gute Verbindung zwischen dem natürlichen Knochen und dem Protheseglied erhalten werden kann. Um das Anhaften des Knochens oder des Gewebes zu fördern, kann die Oberfläche oxydiert werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Oberflächenrauhigkeit erhöht wird und/oder daaa säuerstofftragende polare Gruppen auf der Oberfläche vorgesehen werden, die mit dem Gewebe oder Knochenmolekülen reagieren.
Die aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehende Oberfläche des künstlichen Gliedes kann mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften an unterschiedlichen Oberflächenplätzen hergestellt werden. So kann zum Beispiel eine Sichte, polierte widerstandsfähige Fläche an dem angelenkten Ende einer Gelenkprothese verwendet werden, während eine rauhe, porösere Oberfläche an Stellen verwendet werden kann, an denen die Prothese mit dem natürlichen Knochen verbunden wird, um nämlich dort das Knochenwachstum zu erleichtern.
Neben einer mechanischen Änderung der Oberfläche des pyrolytischen Kohlenstoffs, wie durch Polieren, kann es erwünscht sein, andere physikalische oder chemische Modifikationen der Oberfläche des pyrolytischen Kohlenstoffs auszunutzen. So können zum Beispiel aktivierte Adsorptionsgase, wie Sauerstoff, abgeführt werden, um eine Fläche zu erhalten, die stärker Wasser abstösst. Demgegenüber kann auch eine Fläche mit einem adsorbierten Gas, wie Sauerstoff, verwendet werden, um eine Wasser stärker abstossende Fläche zu bilden. Die betreffende Fläche ist dabei chemisch entsprechend modifiziert, wie durch Bildung von Oberflächen-Hydroxylgruppen. Es wird angenommen, dass die pyrolytischen Kohlenstoff enthaltenden Oberflächen, die stärker wasserabstossend sind, wie solche mit Oberflächen-Hydroxylgruppen,für eine feste Verbindung mit
2098 10/0312
2U2820
dem natürlichen Knochengewebe förderlich aind. Darüber hinaus sollten künstliche G-lieder steril sein, bevor sie in einen lebenden Körper eingepflanzt bzw. eingesetzt werden. Die betreffenden Prothesen können dabei dadurch sterilisiert und von aktiviertem Adsorptions-Sauerstoff befreit werden, dass sie bei erhöhter Temperatur unter Vakuum erhitzt werden.
In Fig. 1 ist eine Kniegelenkprothese 10 gezeigt, die ala Ersatz von beschädigten Kniegelenken dient. Die Kniegelenkprothese 10 besteht aus einem Träger bzw. Substrat 10, auf dem eine äussere Schicht 14 aus pyrolytischem Kohlenstoff ( abgelagert ist. Die Prothese bzw. das künstliche G-lied 10 weist eine Anlenkungs-Trägerflache 16 auf, die in einer Richtung zwischen einer Vorderfläche 26 und einer Hinterfläche bogenförmig ausgebildet ist und die zur Ausübung der Funktion eines Kniegelenks so ausgelegt ist, dass sie an einer weiteren bogenförmig ausgebildeten Tragfläche eine Schwenkung auszuführen vermag. Die Tragfläche 16 ist dabei in Richtung zwischen den Seitenkanten 30 nur schwach gekrümmt. Damit wird eine Schwenkung in dieser Richtung begrenzt, wodurch eine Stabilisierung des Kniegelenks gegen eine Seitwärtsbewegung erfolgt. Die Schwenkungs-Tragfläche 16 ist mit Diamanten-Schleifpulver glanzpoliert, um die Reibung und Abnutzung zu vermindern. |
Wie besonders deutlich in Fig. 2 gezeigt, ist die der Tragfläche gegenüberliegende Seite 18 mit einer Reihe von Vorsprüngen oder Ansätzen 20 sowie mit Einschnitten oder Nuten versehen. Auf diese Weise wird eine feste, stabile mechanische Verbindung des künstlichen G-liedes bzw. der Prothese 10 mit dem natürlichen Oberschenkelknochen oder Schienbein sichergestellt. Der aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehende Überzug auf der die Ansätze 20 und Nuten 22 aufweisenden Knochenverbindungsseite 18 ist nicht poliert; vielmehr ist auf dieser
20981 0/0312
2U2820
- 12 -
Seite der Rauhheitsgrad beibehalten, der mit der Ablagerung verbunden war. Darüber hinaus kann die betreffende Seite bzw. Fläche oxydiert sein, um die Verbindung zu fördern. Diese Rauhigkeit fördert die Entwicklung einer festen mechanischen Verbindung zwischen der Prothese 10 und dem natürlichen Knochen durch das Wachsen von natürlichem Knochengewebe in dem betreffenden Bereich. Der pyrolytische Kohlenstoff wird auf den vorderen und hinteren Flächen 26, 28 sowie auf den Seitenflächen 24 der Prothese 10 abgelagert. Der pyrolytische Ehlenstoff kann auf diesen Flächen auch poliert werden, um die Möglichkeit einer Entzündung von Gewebeteilen zu verringern, die mit den betreffenden Oberflächen während der Bewegung des Gelenks in Gleitkontakt gelangen können.
Der Träger 12 besteht vorzugsweise aus einem polykristallinen Graphit, wie es unter dem Handelsnamen POOO AXF Graphite vertrieben wird. Der betreffende Graphit weist eine Dichte von etwa 1,9 g/cm , eine mittlere Kristallgrösse (It ) von etwa 300 A und eine Isotropie auf der Bacon-Skala von nahezu 1,0 auf. Der Graphit weist einen Youngs-Elastizitätsmodul von 1,7 · 10 psi auf. Der Träger ist in der Form der Prothese gebildet und mit einer Schicht aus pyrolytischem Kohlenstoff in einer Dicke von 500 Mikron überzogen. Dieser Kohlenstoff weist eine Dichte von etwa 1,9 g/cm und einen Elastzitätsmodul von 4 * 10 psi auf. Die so zusammengesetzte Prothese 10 weist einen effektiven Elastzitätsmodul auf, der im Bereich des Elastizitätsmoduls von natürlichen, lebenden Knochen liegt. Ein natürlicher lebender Knochen weist einen Elastzitätsmodul zwischen etwa 2 * 10 und 4 * 10 psi auf.
Für den Ersatz eines beschädigten Kniegelenks wird der natürliche Knochengelenkteil, der der Prothese 10 entspricht, chirurgisch entfernt. Dem verbleibenden Ende wird eine solche Form gegeben,
20981 0/0312
2U282Q
dass eine Seite erhalten wird, die zu der die Ansätze und Nute enthaltenden Seite 18 entsprechend passt. Der nicht polierte pyrolytische Kohlenstoffüberzug 14 auf der betreffenden Seite fördert dabei das n&türliche Knochengewebewachstum sowie das Anhaften des betreffenden G-ewebes. Durch die Anwesenheit des pyrolytisehen Kohlenstoffs wird die Annahme des Ersatzgliedes als ein funktionell bleibender Teil des natürlichen Knochens eingeleitet. Da die Prothese bzw. das künstliche Glied eine Festigkeit besitzt, die sehr nahe bei der Festigkeit des natürlichen Knochens liegt, wird eine ausgezeichnete Befestigung bzw. Verankerung erzielt. Das betreffende Protheseglied bleibt j dabei ständig erhalten und arbeitet wie ein natürlicher Knochen. Da der Elastizitätsmodul des Prothesegliedes 10 sehr nahe bei dem des natürlichen Knochens liegt, verformen sich somit der Knochen und'das Protheseglied, das an dem Knochen befestigt ist, elastisch und in Übereinstimmung. Auf diese Weise ist die Neigung für das betreffende Protheseglied, sich während des Arbeitens zu lockern, stark vermindert.
Es ist beabsichtigt, dass das Protheseglied 10 mit einem entsprechenden passenden Protheseglied zusammen verwendet wird. Demgemäss würde das gesamte Kniegelenk an den G-elenkenden des Oberschenkelknochens und des Schienbeins durch entsprechende Protheseglieder ersetzt werden, wie sie in Fig. 1 " und 2 gezeigt sind. Bei der Verwendung eines zusammenpassenden Kohlenstoffstücks in der oben beschriebenen Weise zeigt die polierte, bogenförmige Oberfläche 16 des pyrolytischen Kohlenstoffüberzugs eine extrem gute Abriebfestigkeit, so dass eine erneute Operation aufgrund einer Entzündung nicht notwendig wird, die durch aufgrund einer Abnutzung anfallenden Staub hervorgerufen würde. Es dürfte einzusehen sein, dass in dem Fall, dass es erwünscht oder notwendig ist, lediglich einen Teil des Kniegelenks zu ersetzen (das heisst nur/mit dem Schienbein oder Oberschenkelknochen verbundenen Kniegelenkteil)
209810/0312
2H282Q
die Schwenkungs-Tragflache 16 mit einer anderen Form gebildet sein kann, um vorteilhafter an dem Schwenkungsende des natürlichen Knochenteils des Gelenks anzuliegen. Es dürfte einzusehen sein, dass in einem solchen 3?all die Anpassung an die physikalischen Eigenschaften eines nairlichen Knochens, wie sie durch die Verwendung des mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogenen Graphitträgers erzielt werden, gegenüber dem Pail überlegen ist, dass ein natürliches Knochenende (oder Knorpel) zum Beispiel mit einem Metall in Kontakt gelangt, das einen Elastizitätsmodul aufweist, der zehnmal höher sein mag als »k der des natürlichen Knochenendes. In den Fällen, in denen es erforderlich ist, ein Kniegelenk wieder herzustellen oder zu ersetzen, und ein zusätzlicher Ersatz weiterer Teile des natürlichen Knochens erforderlich ist, kann das dargestellte Protheseglied ohne weiteres in der Grosse je nach Bedarf vergrössert werden.
In !ig. 3 iat ein Protheseglied 40 für zahnärztliche Verwendung gezeigt. Das Dentalprotheseglied 40 besteht aus einem eine gewünschte Form besitzenden Träger bzw. Substrat 42 aus polykristallinem POCO AXF-Graphit, wie er oben bereits angegeben worden ist. Dieser G-raphit ist auf einem Überzug 44 aus ßyrolytischem Kohlenstoff abgelagert. Der Träger 42 ist dabei so hergestellt, dasa er einen rechteckförmigen oberen Stützteil 46 und einen unteren Grundteil 54 mit einem äusseren Schraubansatz oder Schraubteil 48 aufweist. Damit kann das betreffende Protheseglied in ein geeignetes Loch eingeschraubt werden, das in den Kieferknochen gebohrt ist. Auf diese Weise wird eine unmittelbare Befestigung des Prothesegliedea erzielt. Der Träger besteht aus einem mittleren Zylinderteil 50, das von dem oberen Stützteil 46 und dem Grundteil 54 mit dem Gewindebereich 48 getrennt ist. Wenn das betreffende Protheseglied somit in ein in einen Kieferknochen gebohrtes Loch eingeschraubt wird, bis das Ende 52 des Grundteiles 54 den Boden des betreffenden loches berührt, ragt das obere Stützteil 46
20981 0/0312
2U2820
in richtiger Länge durch, das Zahnfleisch hindurch.
Der obere Stützteil 46 weist eine zapfenförmige Fläche auf, an der ein Gebiss, wie ein Porzellanzahn,ohne weiteres befestigt werden kann, zum Beispiel durch herkömmliche Klebstoffe. Das anschliesaende Wachsen von natürlichem Knochengewebe führt dazu, dass das Protheseglied in dem Kieferknochen noch fester verankert wird. Der Prozellanzahn wird vorzugsweise erst dann an dem Protheseglied befestigt, nachdem ein ausreichender Knochengewebewuchs erfolgt ist, durch den das Protheseglied für die auszuführende Punktion entsprechend verankert wird.
In Pig. 4 ist ein weiteres Dentalprotheseglied 60 gezeigt, das ebenfalls aus einem polykristallinen Kohlenstoffträger und einem Aussenüberzug 64 aus pyrolytischem Kohlenstoff hergestellt sein kann. Das Protheseglied 60 weist einen oberen Stützteil 66 auf, der durch einen eine Legierung ein 10$ Wolfram und 90$ Tantal enthaltenden Draht 68 verstärkt ist. Dieser Draht 68 durchdringt den Stützteil 66 von einer Stelle aus, die etwas oberhalb der Oberfläche dieses Stützteil liegt, bis zu einer Stelle hin, die sich in den Mittelbereich 72 des betreffenden Prothesegliedes hinein erstreckt. Der Draht 68 ist dabei in den Träger 62 eingesetzt und in diesem in geeigneter Weise verklebt, bevor die Ablagerung des pyrolytischen Kohlenstoff enthaltenden Überzugs 64 auf dem Träger erfolgt. Nach Ablagerung des pyrolytischen Kohlenstoff enthaltenden Überzugs werden in dem Grundteil 74 des Prothesegliedes Einkerbungen oder Nuten 70 eingearbeitet, und zwar mit einer hinreichenden Tiefe, um durch den pyrolytischen Kohlenstoffüberzug 64 hindurchzudringen und den Träger 62 freizulegen. Das Protheseglied 60 weist einen mittleren Teil 72 von hinreichender Länge auf, so dass in dem Fall, dass der genutete Grundteil 74 in ein geeignetes, in einem Kieferknochen gebohrtes Loch eingesetzt ist, der mit pyrolytischen Kohlenstoff überzogene
209810/0312
- 16 -
obere Stützteil 66 und der Draht 68 um eine ausreichende Strecke abstehen, ao dass ein Porzellanzahn in geeigneter Weise an diesen Elementen befestigt werden kann. Die nachbearbeiteten Nuten 70 stellen örtlich freigelegte Bereiche des porösen Trägers dar, in den Knochengewebe hineinwachsen kann. Djb3 kann in Verbindung mit der durch die Ablagerung erzielten Oberflächenrauhigkeit des Prothesegliedes dazu ausgenutzt werden, die Befestigung an dem Kieferknochen durch natürliches Knochengewebewachstum zu bewirken.
Das Protheseglied weist etwa denselben Elastizitätsmodul auf wie der natürliche Knochen, in den das betreffende Protheseglied eingesetzt wird. Dadurch führt das betreffende Protheseglied in Übereinstimmung mit dem natürlichen Knochen seine Funktionen aus, ohne dass dabei eine konzentrierte Beanspruchung an der Trennfläche zwischen natürlichem Knochen und Protheseglied auftritt. Eine solche konzentrierte Beanspruchung kann ■nämlich dazu führen, dass das Protheseglied sich während des Arbeitens lockert. Der Draht 68, auf dem pyrolytischer Kohlenstoff abgelagert ist, liefert in dem oberen Teil des Prothesegliedes eine Strukturverstärkung, ohne dabei den Modul des unteren Teils bzw. Grundteils zu beeinflussen, der in dem. natürlichen Knochen eingesetzt ist. Ausserdem ist diese Massnähme insbesondere für längere, schmalere künstliche Zähne geeignet, die wesentlich schwieriger an Prothesegliedern zu befestigen sind. Dies trifft insbesondere für Eckzähne und Schneidezähne zu.
Die mit pyrolytisehem Kohlenstoff überzogenen Dentalprotheseglieder weisen die hervorragende Festigkeit auf, die für die Erzielung einer zufriedenstellenden Leistung unter den Anforderungen benötigt wird , die bei Dental-Einsatzprothesen gefordert sind. Während zwei mögliche Konfigurationen von
20981 0/0312
2H2820
Prothesegliedern dargestellt sind, dürfte einzusehen sein, dass auch, andere Formen ebenso verwendet werden können. So kann zum Beispiel die Wuuzel eine Vielzahl von Nuten, Löchern oder Spalten aufweisen, die ursprünglich in dem Trägerteil eingearbeitet worden sind.(Ein spezieller Fall hfervon sind die in Pig. 3 dargestellten schraubenlinienförmigen Windungen). Ein glattwandiger Träger könnte ebenfalls möglicherweise verwendet werden. In diesem Fall könnte man vollständig auf die durch die Ablagerung erzielte Oberflächenrauhigkeit des pyrolytischen Kohlenstoffüberzugs vertrauen, um das Anhaften des natürlich wachsenden Knochengewebes an dem entsprechenden Protheseglied zu erreichen. Die Porosität des pyrolytischen Kohlenstoffs kann dabei verändert werden, und zwar je nach dem im Einzelfall erwünschten G-rad des Anhaftens des natürlichen Knochens an dem pyrolytischen Kohlenstoff.
Im Unterschiedidazu kann der Dentaleinsatz auch mit demselben Profil maschinell hergestellt werden wie der jeweils gezogene Zahn, wobei der betreffende Dentaleinsatz dann in das nach der ausgeführten Extraktion zurückbleibende Loch eingesetzt wird. In der Praxis kann ein Zahn gezogen werden, und von dem dait im Kiefer zurückbleibenden Hohlraum w±d ein Abdruck hergestellt. Der Zahn kann dann ersetzt werden, um die Form * des Hohlraums beizubehalten, bis das Kohlenstoff-Protheseglied hergestellt ist. Dann wird der betreffende Zahn entfernt und das Protheaeglied wird eingesetzt. Das Protheseglied ist mit dem natürlichen Gewebe des betreffenden Hohlraums kompatibel.
In ilg. 5 ist ein sfcoss-absorbierendea Hüftgelenkprotheseglied 80 dargestellt. Dieses Protheseglied 80 weist einen Kugelteil aux', der aus einem Träger 84 aus polykristallinen! Kohlenstoff mit einem Überzug 86 aus pyrolytischem Kohlenstoff hergestellt iat. Der Träger 84 weist dabei eine solche Form auf,
209810/0312
2U2820
dass ein wirksamer Austausch des natürlichen Knochenteila des betreffenden Gelenks bewirkt wird. Der Aussenteil des aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehenden Überzugs 88 ist auf Hochglanz poliert,und zwar durch einen Diamantstaub-Schleifvorgang. Dadurch wird eine aussergewöhnliche Tragfläche geschaffen und die Reibung vermindert. Die Kugel 82 ist an einem Metallschaft oder einer Metallstütze 90 über eine geeignete Elastomer-Zwischenschicht 92 befestigt, die an den betreffenden Elementen angeklebt ist.
Ein allgemein verbreitetes Problem mit Metall-Hüftgelenkprothesegliedern liegt darin, dass diesen die gtoss-absorbierenden Eigenschaften natürlicher Knochen fehlen. Die Verwendung der Kugel 82, die ein mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogener Kohlenstoffträger ist, vermindert diesen Nachteil. Eine zusätzliche Polsterung bzw. Abfederung des Gelenks kann jedoch erwünscht sein. Zu diesem Zweck bewirkt die Elastomer-Zwischenschicht 92 nicht nur eine Verbindung zwischen der Kugel und dem Metallschaft 90, sondern sie übt ferner eine stossabsorbierende Funktion aus. Die stossabsorbierende Schicht 92 kann aus Polyäthylen ader irgendeinem anderen gummiartigen Material hergestellt sein. Sie kann von den Körperflüssigkeit en durch eine geeignete Abdichtung 98 geschützt sein, . die unter schwachem Druck an der Kugel und dem Metallschaft gehalten wird, und zwar durch die Vorspannung, die durch die Elastomerbefestigung geliefert wird.
An seinem der Kugel 82 gegenüberliegenden Ende ist der Schaft gö abgewinkelt. Er bildet eine Stange 100, die in eine kegelförmige Hülse 102 eingesetzt und mit dieser verbunden ist. Diese Hülse 102 ist aus polykristallineni Kohlenstoff hergestellt, der eine Aussenschicht 104 aus pyrolytischem Iöilenstoff aufweisen kann. Am Ende des Stabes 100 kann ein Befestigungsglied 106 verwendet werden, um die erwähnte Hülse
20981 0/03 12
2H2820
an diesem Stab zu befestigen. Die kegelförmig ausgebildete Hülse 102 mit dem aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehenden Überzug 104 eignet sich auaserordentlich gut für den Einsatz in den Oberschenkelknochen. Sie liefert eine ausgezeichnete Verbindung durch das Haftvermögen mit natürlichem Knochengewebe.
Im Unterschied zu dem betrachteten Fall kann das gesamte Protheseglied 80 aus einem Kohlenstoffträger hergestellt sein, auf dem ein Überzug aus pyrolytischem Kohlenstoff aufgebracht ist, und zwar entweder mit oder ohne die Stossabsorptionseigenschaft der dargestellten Ausfuhrungsform.
In gewissen Fällen, in denen ein Knochensegment aufgrund eines Unfalls eder chirurgischen Eingriffs verlorengeht, existiert zur Zeit kein anderes zufriedenstellendes Verfahren, um eine Abhilfe des betreffenden Zustande herbeizuführen, als eine Knochenauf schrumpfung der verfügbaren Knochenteile. Auf diese Weise v/erden die übrigen Knochenteile zusammengefügt oder das fehlende Knochensegment ersetzt. Der natürliche Knochen weist eine faserförmige Struktur mit in seiner Längsrichtung durchlaufenden Kanälen auf. In Fig. 6 ist ein rohrförmiges Knochensegment-Ersatzgerippe 120 dargestellt. Das betreffende Gerippe bzw. Gefüge 120 ist dadurch gebildet, dass ein Streifen eines verwebten Metallnetzes zu einer Rohrform zusammengewickelt wird, auf die dann ein Überzug 124 aus pyrolytischem Kohlenstoff abgelagert wird. Als Ketallnetz kann ein Legierungsnetz
wolfram
verwendet werden, das 10%/und 90% Tantal besitzt. Damit haben Knochenzellen, die innerhalb des G-efüges 120 gebildet werden, einen ausreichenden Zugang zu Nährstoffen, um durch die Längskanäle zwischen und durch die Windungen des zusammengerollten Netzes 120 zu verkalken (das heisst fest und tragend zu werden).
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mitte des Gerippes bzw. Gefüges hohl. Die Dichte der Rolle, die Maschen-
209810/0312
2H2820
grösse des Netzes 122 und die Dicke des auf der betreffenden Rolle abgelagerten Überzugs 124 aus pyrolytischem Kohlenstoff sind Variable, die durch den jeweiligen Anweηdungsfall bestimmt sind. Die Ablagerung des Überzugs 124 aus pyrolytischem Kohlenstoff auf dem Netz 122 erfolgt derart, dass die physikalischen Eigenschaften des Netzes zum grössten Teil erhalten bleiben, das heisst die Rechteckgeometrie und die Porosität des Netzes bleiben erhalten.
Bei der Anwendung liegt das Gerippe bzw. Gefüge 120 an den Knochensegmenten an, die miteinander zu verbinden sind (oder an dem Knochensegment). Das betreffende Gerippe bzw. Gefüge wird an dem jeweiligen Knochensegment durch geeignete Einrichtungen befestigt. So kann zum Beispiel das Gerippe 120 mit einem langgestreckten Mittelkernteil 126 versehen sein, um in den Knochenmarkteil des natürlichen Knochens eingesetzt zu v/erden. Einen solchen Kernteil zeigt Fig. 6, In Fig. 7 ist das Gerippe-Protheseglied 120 in einer Lage zwischen zwei Segmenten eines natürlichen Knochens 130 dargestellt.
Da der Überzug 124 aus pyrolytischem Kohlenstoff das natürliche Knochenwaehstum fördert und da die Rechteckgeometrie des Gerippes 120 derart ist, dass Knochenzellen innerhalb des Gerippes wachsen können, währenddessen sie mit ausreichenden Nährstoffen versehen werden, stellt somit das Gerippe 120 eine Einrichtung dar, die ein natürliches Knoehengewebewaehstum ermöglicht, um fehlende oder ungesunde Knochensegmente zu ersetzen oder wiederherzustellen, und zwar insbesondere durch natürliche Vorgänge. Andere kompliziertere Formen können dadurch hergestellt werden, dass entsprechend geformte Netzschichten derart zusammengelegt werden, dasa eine Vielzahl von Schichten verwendet wird. Diese Schichten können dann für das Überziehen miteinander festgehalten werden. Faserwickelvorgänge, welche die Wickelung einer einzigen Faser oder einer Vielzahl von Fasern umfassen, oder andere geeignete
209810/0312
2H282Q
Verfahren zur Herstellung von laserstrukturen können angewendet werden. Die jeweils erzielten Formen sollten auf ihre Überziehung mit pyrolytischem Kohlenstoff hin eine ausreichende Porosität und ausgerichtete Kanäle aufweisen, so dass sich in und um derartige Protheseglieder herum der richtige gesunde Knochen ausbilden kann. Im Zuge der Anwendung derartiger Einrichtungen bzw. Protheseglieder dürften geeignete chirurgische Verfahren entwickelt werden, um ien natürlichen Ersatzvorgang stark zu beschleunigen. Zu derartigen Verfahren gehört zum Beispiel eine "Keimanlegung"}gemäss der das G-erippe mit kleinen Teilen von natürlichen Knochensegmenten des Patentienten versehen wird.
Mit Überzügen aus pyrolytischem Kohlenstoff versehene Netz- oder Fasersegmente können auch mit anderen Prothesegliedern verwendet werden, die aus einem Kohlenstoffträger hergestellt sind, um die Ausbildung einer festen Verbindung zwischen der Protheseeinrichtung und dem natürlichen Knochen zu unterstützen.
Bin mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogener Metalldrahtträger kann auch in anderen Anwendungsfällen betreffend Protheseglieder verwendet werden. So kann zum Beispiel ein Protheseglied für f
aus die Zahnheilkunde geschaffen werden, das/einer Brücke aus einem geeigneten widerstandsfähigem Draht besteht, der einen Anschlag bzw. ein Stützteil aufweist. Das gesamt Glied wird mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogen und nunmehr nicht in den Kieferknochen sondern vielmehr derart in den Kiefer eingesetzt, dass das betreffende Protheseglied auf dem Kieferknochen gespreizt ist. Das betreffende Protheseglied wird dabei unter die Haut eingesetzt, so dass nur der kleine Ansatz bzw. Stützteil durch die Haut hindurchragt. Auch in diesem Pail wächst das mit Kohlenstoff überzogene Cbrippe bzw. Gitterwerk zu dem Knochen und liefert damit einen festen Träger für das Stützteil. Anschliessend wird ο in Zahn, wie ein Porzellanzahn, oder ein weiteres Dentalpro thbueglied an dem Stützteil befeatigt, das einen festen Halt
209810/0312
2U2820
- 22 -
liefert. Derartige Einsätze sind für die Aufnahme extracorporaler Zahnbrücken geeignet, so dass eine zusätzliche mechanische Spannung auf die übrigen Zähne durch Befestigung der Brücke an diese Zähne nicht ausgeübt zu werden braucht.
Beispiel I
Ein Kniegelenk-Protheseglied, wie es in'J1Ig. 1 und 2 dargestellt ist» wird aus polykristallinem Graphit (POCO AXF Graphite) hergestellt. Der bearbeitete Trägerteil ist dabei so ausgelegt, dass/eine ausreichende Grosse für den Ersatz eines Kniegelenks eines mittleren erwachsenen Mannes hat. Das Trägerteil bzw. der Träger wird in einen aich drehenden Drahtkäfig in einer Reaktionskammer eingesetzt, die zusätzlich eine Partikelschicht enthält. Der Träger liegt lose in dem Drahtkäfig, so dass auf dessen Drehung hin die Berührungspunkte des Trägers mit dem Drahtkäfig sich bei der Drehung ändern. Dadurch wird auf dem Träger ein gleichmässiger Überzug aus pyrolytishem Kohlenstoff abgelagert.
Die Reaktionskammer wird auf eine Temperatur von etwa 1350 Grad C erwärmt. Wenn die Temperatur des Trägers etwa 1350 0 erreicht, wird ein Strom au3 Heliumgas und Propan in den Reaktionsbehälter eingeleitet, und zwar derart, dass das Propan mit einem Teildruck von 0,4 (bei einem Gaseamtdruek von einer Atmosphäre) auftritt. Dieser Gasstrom wird dabei gegen die Oberflächen des Trägers gerichtet, der in dem Drahtkäfig gedreht wird. Das Propan zerfällt unter diesen Bedingungen, wodurch auf sämtlichen Oberflächen des aus polykristallinem Graphit bestehenden Trägers ein dichter Überzug aus isotropen pyrolytischem Kohlenstoff abgelagert wird. Unter diesen Überziehbedingungen beträgt die Kohlenstoffablagerungsgeschwindigkeit etwa 5 Mikron pro Minute. Die Propangasströmung wird, solange fortgesetzt, bis ein Überzug aus isotropem pyrolytischem Kohlenstoff in einer Dicke von etwa 500 Mikron auf dem Träger abgelagert ist. Nachdem die gewünschte
209810/0312
2U2820
Dicke des pyrolytiachen Kohlenstoffs auf der Aussenseite dea Protheseträgers abgelagert iat, wird der Propangas strom beendet. Der überzogene Träger wird nun relativ langsam in dem Heliumgaaatrom abgekühlt und dann aua der Reaktionskammer herausgenommen.
Die Tragfläche sowie die Vorderlache, Rückfläche und die Seitenflächen dea Prothesegliedes werden auf Hochglanz gebracht, indem eine Diamantstaub-Schleifung angewandt wird. Die durch die Ablagerung erzielte Oberflächenrauhigkeit des pyrolytiachen Überzugs bleibt auf der die Ansätze und Hüten enthaltenden Knochenverbindungsseite erhalten. Diese Rauhigkeit erleichtert die Ausbildung einer festen Verbindung zwischen dem betreffenden Protheseglied und dem natürlichen Knochen. Messungen haben gezeigt, dass der pyrolytische Kohlenstoff eine Dichte von etwa 1»9 g/cm , eine Kristallgrösse L_ von etwa 30 M. und einen BA-JTaktor von etwa 1,1 aufwies.
Beispiel II
Dental-Prothesenträger entsprechend dem in Pig. 3 dargestellten Träger werden aus künstlichem polykristallinen Graphit (POOO-Graphit) hergestellt. Die Protheseglieder weisen quadratische Stützteile mit einer Höhe von etwa 4 mm und einer Breite von 2 mm, einen etwa 6 mm langen und einen Durchmesser von 3 mm aufweisenden mittleren Teil und einen unteren Gewindeteil auf;, der etwa 8 mm lang ist und der einen Gewindeausaendurchmeaser von 4 mm besitzt.
Das als Träger verwendete künstliche Graphit weist einen Wärme-
—6 /O auadehnungakoeffizienten von etwa 8 * 1o /C bei einer
ο auf
Temperatur von 50 Cx Die Dental-Protheaeträger werden mit pyrolytiachem Kohlenstoff überzogen, indem eine Wirbelschicht-
20981 0/0312
2H2820
Überziehvorrichtung verwendet wird. Diese Überziehvorrichtung enthält ein Reaktionsrohr mit einem Durchmesser von etwa 3j8 cm. Das betreffende Reaktionsrohr wird auf eine Temperatur von etwa 1350° C erhitzt. Durch die betreffende Vorrichtung wird ein nach oben gerichteter Heliumgasstrom geführt, der ausreicht, eine Anzahl der relativ kleinen Protheseglieder in der betreffenden Schicht in der Schwebe zu halten.
Eine Anzahl von Prothesegliedern wird zusammen mit einer Charge von etwa 50 g Zirkondioxydpartikeln überzogen, die einen Durchmesser im Bereich von etwa 150 bis 250 Mikron aufweisen. · W Dje Partikel werden zusamen mit den Prothesegliedern bereitgestellt, um eine Ablagerungsfläche gewünschter Grosse in Bezug auf die Grosse des Reaktionsrohrbereiches zu erzielen, in der die Pyrolyse erfolgt, und zwar insofern, als die relative Grosse der zur Verfügung stehenden Oberfläche ein weiterer Faktor ist, der die physikalischen Eigenschaften des schliesslich erzielten pyrolytischen Kohlenstoffs beeinflusst. Wenn die Temperatur der Partikel, die in dem Reaktionsrohr in der Schwebe gehalten werden, etwa 1350° C erreicht, wird Propan dem Helium hinzugegeben, um einen nach oben gerichteten Gasstrom zu erhalten, der eine Gesamtströmungsgeschwindigkeit von etwa 10 Litern pro Minute besitzt, wobei das Propan mit einem Teildruck von etwa 0,4 (Gesamtdruck einer Atmosphäre) auftritt. Das Popan zerfällt unter diesen Bedingungen und lagert einen Überzug aus dichtem isotropen pyrolytisehem Kohlenstoff auf sämtlichen in der Wirbelschicht befindliehen Artikels ab. Unter diesen Überziehbedingungen beträgt die Kohlenstoff-Ablagerungsgeschwindigkeit etwa 5 Mikron pro Minute. Die Propangasströmung wird solange fortgesetzt, bis auf der Aussenseite der Protheseträger eine etwa 300 Mikron dicke Schicht aus isotropem pyrolytischen Kohlenstoff abgelagert ist. Zu diesem Zeitpunkt wird
20981 0/0312
2H2820
die Propangasströmung beendet, und die überzogenen Artikel werden in dem Heliumgas langsam abgekühlt und dann aus der Reaktionsrohr-Überziehvorrichtung herausgenommen.
Ton dem auf die Protheseglieder aufgebrachten Überzug aus pyrolytischem Kohlenstoff mit Hilfe eines Elektronen-Abtastmikroskops hergestellte Mikrofotografien zeigen, dass die durch die Ablagerung erzielten Flächen ein korallenartiges Aussehen haben. Die so hergestellten Dentalprotheseglieder können in geeignete gebohrte Löcher in einem lebenden Kieferknochen eingeschraubt werden, um ein Stützteil zu schaffen,
Zahn
an das ein künstlicher/oder ein Gebiss befestigt werden kann. Der aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehende Überzug fördert dabei das Knochenwachstum, und die mit der Zeit auftretende natürliche Bildung von Knochengewebe um und an dem jeweiligen Protheseglied führt zu einer festen Verankerung des jeweiligen Prothesegliedes. Darüber hinaus passt der Elastizitätsmodul des Prothesegliedes zu dem des natürlichen Knochens. Deshalb besteht geringe oder gar keine Neigung für das Protheseglied, sich unter schweren Belastungen zu lockern, nachdem das Protheseglied in der betreffenden Einsatzstelle verheilt ist.
Beispiel III *
G-emäss diesem Beispiel wird eine Metallnetzschicht verwendet, die aua einer Legierung besteht, welche 10$ Wolfram und 90$ Tantal enthält. Das betreffende Netz stellt ein gewebtes Netz dar, das aus einem Draht mit einem Durchmesser von etwa 0,13 mm (entsprechend 0,005 Zoll) bei 20 Drähten auf 25,4 mm besteht. Aus dem betreffenden Netz wird ein einziges T-förmiges Teil herausgeschnitten, und zwar mit einer Querstückabmessung von 63,5 mm zu 165,1 mm (entsprechend 2/2 Zoll zu 6 Zoll) und mit einer G-rundstückabmessung von 38,1 mm (entsprechend 1 i/2 Zoll)
209810/031 2
• 2H2820
- 26 -
Breite. Dies sei gleich, der Länge des fehlenden Knochensegments. Das Drahtnetz wird von dem Querstück zu der G-rundseite hin zusammengerollt, so dass sich ein Rohr ergibt, wie es in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, dessen Aussendurchmesser gleich dem des zu ersetzenden Knochens ist. Das zusammengerollte Rohr weist eine Aussennetzschicht auf, die etwa 38 mm (entsprechend 1 i/2 Zoll ) lang ist, und einen in der Mitte liegenden Innenrohrteil mit einer Länge von 63,5 mm (entsprechend 2 1/2 Zoll). Das zusammengerollte Netz /vird in dieser Stellung befestigt und mittels feiner Drähte aus derselben Wolfram-Tantal-Legierung durohflocht en. Jegliche scharfen Enden des Drahtes des Netzes oder der Befestigungsdrähte werden nach innen gebogen und umgelegt. Das zusammengerollte Rohr wird lose auf einem Drehdorn in einem Reaktionsrohr aufgesetzt, das einen Durchmesser von 101,6 mm (entsprechend 4 Zoll) besitzt und durch das ein Heliumstrom aufrecht erhalten wird. Das betreffende Reaktionsrohr wird auf eine Temperatur von etwa 1300° G erhitzt.
100 Zusätzlich zu dem Drahtrohr wird eine Charge von etwa/g Zirkondioxydpartikeln mit e inem Durchmesser im Bereich von etwa 150 bis 250 Mikron eingeführt, um die relative G-rösse der für die Ablagerung zur Verfügung stehenden Fläche zu ändern. Wenn das Netz die Temperatur des Reaktionsrohres erreicht, wird dem nach oben gerichteten Heliumstrom Propan hinzugesetzt, und zwar hinter dem auf dem sich drehenden Dorn befindlichen Netz. Der Gasstrom weist bezüglich des Propans einen Teildruck von 0,4 (G-esamtdruck eine Atmosphäre) auf. Das Propan zerfällt unter diesen Bedingungen und lagert auf dem Netz einen Überzug aus dichtem isotropen pyrolytischen Kohlenstoff ab. Der Propangasstrom wird solange beibehalten, bis ein etwa 200 Mikron dicker Überzug aus isotropem pyrolytischem Kohlenstoff auf der Aussenseite des Drahtnetzträgers abgelagert ist. Bei diesem Ablagerungsgrad bleibt die Gitterstruktur des Netzes erhalten.
20981 0/0312
2U2820
Das betreffende Netz wird dabei aber verfestigt. Ausserdem erhält es den physiologisch vorteilhaften Überzug aus pyrolytischem Kohlenstoff.
Die Protheseglieder können dazu verwendet werden, einen 38-mm-Bereich eines beschädigten oder ungesunden Knochens in der aus Pig. 7 ersichtlichen Weise zu ersetzen. Demgemäss v/erden also ca. 13 mm (entsprechend 1/2 Zoll) lange Knochensegmente der miteinander zu verbindenden Knochen ausgebohrt, so dass die Innenrohrteile in die Knochenenden-eingesteckt werden können. Die Gerippe-Prothesegliafer können dabei zum Beispiel mittels kleiner Stifte oder mit Hilfe kleiner Schrauben befestigt v/erden, die mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogen sind.
Beispiel IV
Ein Kniegelenk-Protheseglied wird in genau der gleichen Weise hergestellt, wie dies im Beispiel I erläutert worden ist. Eine Ausnahme hiervon bildet jedoch der Umstand, dass für die Erzielung einer festen Verbindung zwischen dem Protheseglied und dem natürlichen Knochen, an dem dieses Protheseglied befestigt wird, eine andere Struktur vorgesehen ist. Anstatt einer Reihe von Ansätzen und Nuten, wie dies bei dem Protheseglied gemäss Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist hier der Träger mit nur einem Ansatz versehen, der in der Mitte der Knochenverbindungsseite vorgesehen ist. Um den Umfang des Trägers herum ist dabei ein Metallnetzstreifen (aus einer 90$ Wolfram und 10$ Tantal enthaltenden Legierung) herumgewickelt und an diesem Träger befestigt, so dass eine Seite des Netzes' sich nicht ganz bis zu der Tragfläche hin erstreckt. Dafür überlappt das betreffende Netz jedoch auf der anderen Seite die Knochenverbindungsseite um eine Strecke von etwa 13 mm
20981 0/0312
2H2820
-.28 -
(entsprechend i/2 Zoll). Die Ablagerung des aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehenden Überzugs wie bei dem Beispiel I dient dazu, das Netz weiter an dem Träger zu befestigen und das gesamte Protheseglied als eine Einheit fest zusammenzufügen. Auf die Ablagerung des aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehenden Überzugs hin in der aus Beispiel I ersichtlichen V/eise wird die Tragfläche mit einem DiamantSchleifpulver auf Hochglanz gebracht.
Das Protheseglied kann nun dadurch in einen Knochen eingesetzt werden, dass die Knochenflache bearbeitet wird, an der das W betreffende Protheseglied anliegt, und zwar derart, dass diese Knochenfläche den Ansatz aufnimmt. Das mit dem pyrolytischen Kohlenstoff überzogene Netz wird dann über die Aussenseite des Knochenendes geführt. Das Netz kann mit Hilfe von Schrauben oder Stiften im Bedarfsfall befestigt werden. Durch das anschliessende Wachsen von Knochengewebe zu dem Protheseglied hin, und zwar einschliesslich der Knoehenverbiidingsfläche und des überlappenden Netzes, wird eine stabile Verbindung erzielt. Das in diesem Beispiel angegebene Verfahren kann im übrigen auch zur Verbindung anderer Arten von Prothesegliedern an natürliche Knochensegmente benutzt werden.
Wk Obwohl· in den Zeichnungen und Beispielen nur .bestimmte spezielle Ausführungsformen der Erfindung angegeben sind, und zwar was die speziellen Arten von Prothesegliedern, die speziellen Überziehverfahren zum Überziehen von Artikeln mit pyrolytischem Kohlenstoff, die Befestigungsmethoden und die Trägermaterialien anbetrifft, so dürfte einzusehen sein, dass auch andere Ausführungsformen anwendbar sind. Neben den Kniegelenken und Hüftgelenken können auch andere Gelenke (wie Pinger, Ellbogen und Schultergelenke) durch mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogene Prothesen ersetzt oder bei Ausfall wieder hergestellt werden.
20981 0/0312
2H2820
Heben langen Knochen können auch andere Knochen, wie Phlang-Knochen, Wirbelknochen, etc. ganz oder teilweise ersetzt oder wiederhergestellt werden..
Obwohl die angegebenen Beispiele insbesondere die Ablagerung von pyrolytischem Kohlenstoff durch die Verwendung von Propan angeben, dürfte einzusehen sein, dass auch andere Kohlenwasserstoffe oder Mischungen von Kohlenwasserstoffen verwendet werden können, um einen Überzug aus pyrolytischem Kohlenstoff auf dem jeweiligen Träger abzulagern. Die Variablen des Ablagerungsvorgangs können selbst dazu herangezogen werden, die Eigen- i schäften des jeweiligen Überzugs aus pyrolytischem Kohlenstoff zu ändern oder eine Anpassung an die G-rösse, den 'temperaturstabilen Bereich oder die Struktur des Trägermaterials vorzunehmen.
Eine Anzahl spezieller Verfahren zur Befestigung der Protheseglieder an natürliches Knochengewebe ist angegeben worden. Bezüglich des aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehenden Überzugs wird angenommen, dass durch diesen ein besonderer G-rad an Oberflächenrauhigkeit oder Oberflächenporosität auf die Ablagerung hin erhalten wird, wodurch das Anhaften des wachsenden Knochengewebes unterstützt wird. Zur Stützung dieser Theorie, , durch die die Erfindung jedoch nicht beschränkt werden soll, sind Mikrofotografien unter Anwendung eines Elektronen-Abtastmikroskops hergestellt werden. Dabei zeigte sich, dass die bevorzugten pyrolytischen Kohlenstoffablagerungen eine Oberfläche aufwiesen, die unter starker Vergrösserung einer Koralle ähnlich sieht. Die Porosität ist dabei nur oberflächlich; der Hauptteil des Überzugs ist dicht. Er weist eine Dichte auf, die in einem bevorzugten Dichtebereich von etwa 1,9 g/cm bis etwa 2,2 g/cm5 liegt.
209810/031 2
2U28-20 - 50 -
Obwohl ein grosser Bereich von Trägermaterialien verwendet wanden kann, werden solche Materialien, deren Elastizitätsmodul nahe des Elastizitätsmoduls von natürlichen Knochen liegt , für die Verwendung in Prothesegliedern als Hauptersatz für Knochen besonders bevorzugt. Künstliche Graphite sind besonders bevorzugt. Für Gerippe-Protheseglieder können als Träger verschiedene widerstandsfähige Fasern und Drähte verwendet werden, die in verwebter Form aufgewickelt sind oder in nicht verwebter Struktur vorliegen. Aus derartigen Trägern hergestellte Protheseglieder eignen sich ferner für eine Ausbesserung zer*- fe splitteter oder erkrankter Knochen, wobei die Abstützung nicht zu einer Zerstörung bzw. Schädigung, Schwächung oder Entzündung führt, wie dies bei bisher bekannten Einrichtungen der lall sein kann. Ausserdem können die betreffenden Protheseglieder ständig als eine Baueinheit des gehalten Knochen segments im Körper verbleiben. Besteht der Wunsch, dass Metallfasern oder Netze mit grossen Modulen nicht zu verwenden sind, so können Fasern mit kleinerem Modul, wie Kohlenstoff-Fasern, Gewebe oder Netze bzw. Gatter, mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogen werden, um ein Gitterwerk mit kleinem Modul zu erhalten, das eine hohe Festigkeit besitzt, biologisch kompatibel ist und weitere Eigenschaften des pyrolytischen Kohlenstoffs aufweist.
209810/031 2

Claims (12)

  1. 2U282Q - 31 -
    PatentansTorüehe
    Protheseglied für den Ersatz eines KnochengeMldes in einem lebenden Körper, mit einem Träger, der die Form des zu ersetzenden Knochenteiles "besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) einen Überzug (H) aus pyrolytischem Kohlenstoff aufweist, der eine Dichte von zumindest etwa 1,5 g/cm besitzt.
  2. 2. Protheseglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) ein poröses Gitterwerk aufweist, das das Hineinwachsen von Knochengewebe in den Träger (12) ermöglicht.
  3. 3. Protheseglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) als fas^,erförmiger Stoff vorligt.
  4. 4. Protheseglied nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) aus widerstandsfähigen Metallfasern besteht, die aus einer Wolfram, Tantal, Molybdän und Legierungen dieser Metalle entteLtenden Gruppe ausgewählt sind.
  5. 5. Protheseglied nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) aus einem Kohlenstoff-Faserstoff besteht.
  6. 6. Protheseglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) einen Wärmeausdehnungs koeffizienten von etwa 4 * 10" /0G bis etwa 8 * /0C aufweist.
    20981 0/0312
    2H282Q
  7. 7. Protheseglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Träger (12) einen Elastizitäts-
    -6 -6
    modul zwischen etwa 1' 10 psi bis etwa 5 · 10 psi besitzt.
  8. 8. Protheseglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) aus künstlichem G-raphit besteht.
  9. 9. Protheseglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehende Überzug (H) zumindest 25 Mikron dick ist und eine Dichte aufweist, die nicht grosser ist als 2,2 g/cm .
  10. 10. Protheseglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass eine Knochenverbindungsfläche (18) und eine Tragfläche (16) vorgesehen sind, dass der auf der Tragfläche (16.5 aufgebrachte Überzug (14) aus pyrolytischem Kohlenstoff einem Poliervorgang aussetzbar ist und dass der auf der Knochenverbindungsüäche (18) aufgebrachte pyrolytische Kohlenstoff relativ rauh ist.
  11. 11. Prdheseglied nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenverbindungsfläche (18) Vorsprünge (20) aufweist.
  12. 12. Protheseglied nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für einen Zahnersatz, dadurch gekennzeichnet, dass ein G-rundteil (52, 54) vorgesehen ist, das in einen Kieferknochen einsetzbar ist, dass ein Stützteil (46) zur Anbringung eines Zahnes vorgesehen ist, und dass zwischen dem Stützteil (46) und dem Grundteil (52, 54) ein Mittelteil (50) vorgesehen ist, das eine derartige Länge aufweist, dass der Stützteil (46) aus dem Kieferknochen herausragt.
    20981 0/0312
    13· Protheseglied nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dasa der Grundteil (52, 54? 70, 74) mit Einschnitten (54}70) versehen ist, die durch den Überzug aus dem pyrolytiachen Kohlenstoff zu dem Träger hin laufen.
    2098 10/03 12
DE2142820A 1970-08-26 1971-08-26 Protheseglied zum Ersatz eines Knochenteiles in einem lebenden Körper Expired DE2142820C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6714870A 1970-08-26 1970-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2142820A1 true DE2142820A1 (de) 1972-03-02
DE2142820C2 DE2142820C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=22074017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142820A Expired DE2142820C2 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Protheseglied zum Ersatz eines Knochenteiles in einem lebenden Körper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3707006A (de)
JP (1) JPS576943B1 (de)
AT (1) AT322090B (de)
CA (1) CA988252A (de)
CH (1) CH533982A (de)
DE (1) DE2142820C2 (de)
FR (1) FR2105998A5 (de)
GB (1) GB1340436A (de)
NO (1) NO129832B (de)
SE (1) SE389265B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618763A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-18 Ceraver Prothese zum ersatz fuer ein gelenk
DE2641906A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-23 Inst Mekh Polimerov Akademii N Werkstoff zur herstellung von knochenendoprothese und endoprothese aus diesem werkstoff
DE2948792A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-19 Kyoto Ceramic Flexibles keramikbio-implantatelement
DE2910627A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Schuett & Grundei Sanitaet Implantat als ersatz fuer spongioes aufgebaute knochen
EP0046926A2 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Waldemar Link (GmbH &amp; Co.) Kniegelenk-Endoprothese
EP0019042B1 (de) * 1979-05-19 1983-07-27 Sigri Elektrographit Gmbh Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE3542016A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Orthoplant Endoprothetik Individuell anpassbare hueftgelenk-endoprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3738045A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Kawahara Haruyuki Enossales implantat
WO2003045463A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-05 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Gelenkimplantat sowie verfahren zum herstellen eines solchen

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897582A (en) * 1970-08-21 1975-07-29 Atlantic Res Corp Braking elements
US3935354A (en) * 1970-08-21 1976-01-27 Olcott Eugene L Shaped articles of pyrolytic graphite-silicon carbide microcomposites
US3885073A (en) * 1970-08-21 1975-05-20 Atlantic Res Corp Pre-stressed pyrolytic graphite-refractory carbide microcomposites
FR2155073A5 (de) * 1971-10-06 1973-05-18 Rhone Poulenc Sa
US3849805A (en) * 1972-11-01 1974-11-26 Attending Staff Ass Los Angele Bone induction in an alloplastic tray
DE2340546A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-27 Pfaudler Werke Ag Metallisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
US3952334A (en) * 1974-11-29 1976-04-27 General Atomic Company Biocompatible carbon prosthetic devices
US3971134A (en) * 1975-01-31 1976-07-27 General Atomic Company Carbon dental implant with artificial periodontal ligament
FR2315902A1 (fr) * 1975-07-01 1977-01-28 Ceraver Tige metallique d'insertion dans un os long pour prothese
US4000525A (en) * 1975-08-21 1977-01-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ceramic prosthetic implant suitable for a knee joint plateau
US4038703A (en) * 1975-11-14 1977-08-02 General Atomic Company Prosthetic devices having a region of controlled porosity
DE2603456C2 (de) * 1976-01-30 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Knochenimplantates
US4126924A (en) * 1977-02-07 1978-11-28 General Atomic Company Socket and joint prostheses
DE2712855C2 (de) * 1977-03-23 1982-06-09 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Gelenk-Endoprothese
CH612586A5 (de) * 1977-05-23 1979-08-15 Sulzer Ag
CH615585A5 (de) * 1977-06-22 1980-02-15 Sulzer Ag
US4131957A (en) * 1977-08-12 1979-01-02 General Atomic Company Ball and socket prosthetic joint
US4166292A (en) * 1977-09-08 1979-09-04 Carbomedics, Inc. Stress reinforced artificial joint prostheses
US4186486A (en) * 1977-11-04 1980-02-05 Maurice Gordon Dental prosthesis
US4204284A (en) * 1977-11-16 1980-05-27 Lord Corporation Joint prosthesis with contoured pin
US4231122A (en) * 1977-11-16 1980-11-04 Lord Corporation Knee joint prosthesis
US4195409A (en) * 1978-02-13 1980-04-01 Child Laboratories Inc. Dental implant
DE2964962D1 (en) * 1978-09-02 1983-04-07 Schunk & Ebe Gmbh Joint endoprosthesis
US4257405A (en) * 1979-02-06 1981-03-24 James Colville Bone graft materials
US4281420A (en) * 1979-02-15 1981-08-04 Raab S Bone connective prostheses adapted to maximize strength and durability of prostheses-bone cement interface; and methods of forming same
US4270905A (en) * 1979-02-21 1981-06-02 Mohammed M Hamdi A Replacement system for dental and other bone implants
US4512038A (en) * 1979-04-27 1985-04-23 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Bio-absorbable composite tissue scaffold
FR2460658A1 (fr) * 1979-07-10 1981-01-30 Europ Propulsion Prothese d'articulation
EP0044300B1 (de) * 1979-09-25 1984-03-14 National Research Development Corporation Endoprosthetische knochenverbindungsvorrichtungen
NL7907231A (nl) * 1979-09-28 1981-03-31 Leuven Res & Dev Vzw Samengesteld materiaal voor protheses.
US4252525A (en) * 1979-12-17 1981-02-24 Child Frank W Dental implant
US4314381A (en) * 1980-06-25 1982-02-09 Lord Corporation Hip joint prosthesis
US4292695A (en) * 1980-06-25 1981-10-06 Lord Corporation Prosthesis stem
US4292694A (en) * 1980-06-25 1981-10-06 Lord Corporation Prosthesis anchoring means
FR2493139B1 (fr) * 1980-06-30 1986-02-14 Tornier Sa Prothese totale de hanche perfectionnee
GB2084468B (en) * 1980-09-25 1984-06-06 South African Inventions Surgical implant
US4547327A (en) * 1980-12-08 1985-10-15 Medical Biological Sciences, Inc. Method for producing a porous prosthesis
US4536158A (en) * 1980-12-08 1985-08-20 Medical Biological Sciences, Inc. Oral prosthesis and method for producing same
CA1217366A (en) * 1980-12-08 1987-02-03 Paul F. Bruins Oral prosthesis and method for producing same
US4535485A (en) * 1982-03-12 1985-08-20 Medical Biological Sciences, Inc. Polymeric acrylic prothesis
US6656182B1 (en) 1982-05-20 2003-12-02 John O. Hayhurst Tissue manipulation
DE3328905A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Char'kovskij instrumental'nyj zavod, Char'kov Zahnprothese und verfahren fuer ihre herstellung
US5387247A (en) * 1983-10-25 1995-02-07 Sorin Biomedia S.P.A. Prosthetic device having a biocompatible carbon film thereon and a method of and apparatus for forming such device
CA1238152A (en) * 1983-11-04 1988-06-21 Howmet Turbine Components Corporation Anisotropic surgical prosthesis
GB8332119D0 (en) * 1983-12-01 1984-01-11 Weightman B O Endoprosthetic bone joint components
JPS61501616A (ja) * 1984-03-30 1986-08-07 オステオニクス・バイオマテリアルズ・インコーポレーテッド 整形外科用器具およびその製造方法
FR2565826A1 (fr) * 1984-06-19 1985-12-20 Aerospatiale Procede pour la realisation d'une piece implantable par voie chirurgicale dans un organisme et piece ainsi obtenue
GB8432266D0 (en) * 1984-12-20 1985-01-30 Thackray C F Ltd Joint prostheses
US4655778A (en) * 1985-08-12 1987-04-07 Harrington Arthritis Research Center Joint prosthesis
US5084151A (en) * 1985-11-26 1992-01-28 Sorin Biomedica S.P.A. Method and apparatus for forming prosthetic device having a biocompatible carbon film thereon
IT1196836B (it) * 1986-12-12 1988-11-25 Sorin Biomedica Spa Protesi in materiale polimerico con rivestimento di carbonio biocompatibile
US5192330A (en) * 1987-01-20 1993-03-09 Smith & Nephew Richards, Inc. Orthopedic device of biocompatible polymer with oriented fiber reinforcement
US5062798A (en) * 1988-04-27 1991-11-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. SiC based artificial dental implant
EP0350127A3 (de) * 1988-07-08 1990-04-04 Dsm N.V. Kunststoffvorrichtung für orthopädische Verwendungen
US4978358A (en) * 1988-10-06 1990-12-18 Zimmer Inc. Orthopaedic prosthetic device possessing improved composite stem design
FR2657007B1 (fr) * 1990-01-12 1998-01-02 Innovations Technolog Ste Civi Piece femorale pour prothese du genou et procede pour la realisation d'un bandage propre a son equipement.
US5702448A (en) * 1990-09-17 1997-12-30 Buechel; Frederick F. Prosthesis with biologically inert wear resistant surface
DE69214119T2 (de) * 1992-01-13 1997-02-20 Bristol Myers Squibb Co Zusammengesetztes Implantat mit metallischem Geflecht
US5609646A (en) * 1992-01-23 1997-03-11 Howmedica International Acetabular cup for a total hip prosthesis
EP0562782A3 (en) * 1992-03-24 1994-05-25 Smith & Nephew Richards Inc Dual composition coupler for modular medical implants
JP3012095B2 (ja) * 1992-10-08 2000-02-21 京セラ株式会社 多孔質生体補綴部材とそれに弾性付与するための処理方法
US5328713A (en) * 1993-03-16 1994-07-12 Carbon Implants, Inc. Precise regulation of fluidized bed weight in pyrolytically coating substrates
US5342199A (en) * 1993-10-08 1994-08-30 Imtec Corporation Cylindrical dental implant
DE9400690U1 (de) * 1994-01-17 1995-05-18 Link Waldemar Gmbh Co Alloplastischer Knochenersatz, insbesondere Gelenkendoprothese, enthaltend eine Konussteckverbindung
US6087025A (en) * 1994-03-29 2000-07-11 Southwest Research Institute Application of diamond-like carbon coatings to cutting surfaces of metal cutting tools
US5731045A (en) * 1996-01-26 1998-03-24 Southwest Research Institute Application of diamond-like carbon coatings to cobalt-cemented tungsten carbide components
US5725573A (en) * 1994-03-29 1998-03-10 Southwest Research Institute Medical implants made of metal alloys bearing cohesive diamond like carbon coatings
US5984905A (en) * 1994-07-11 1999-11-16 Southwest Research Institute Non-irritating antimicrobial coating for medical implants and a process for preparing same
US5514410A (en) * 1994-09-08 1996-05-07 Carbon Implants, Inc. Pyrocarbon and process for depositing pyrocarbon coatings
US5735905A (en) * 1995-04-27 1998-04-07 Southwest Research Institute Shock absorbing element for a load bearing prosthesis
US5780119A (en) * 1996-03-20 1998-07-14 Southwest Research Institute Treatments to reduce friction and wear on metal alloy components
US5981827A (en) * 1996-11-12 1999-11-09 Regents Of The University Of California Carbon based prosthetic devices
US5888067A (en) * 1997-08-15 1999-03-30 Gibbs; David Dental implant
US6113636A (en) * 1997-11-20 2000-09-05 St. Jude Medical, Inc. Medical article with adhered antimicrobial metal
US6090145A (en) 1997-12-10 2000-07-18 Societe Industrielle De Combustible Nucleaire S I C N Partial scaphoid implant and method of treating ailments of the scaphoid
EP1023910A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Institut Straumann AG Herstellung von osteophilen Oberflächen im Knochen verankerbarer metallischer Prothesen
CA2374512A1 (en) 1999-05-20 2000-11-30 Nandkishor G. Patke Pyrolytic carbon coating apparatus having feed gas actuator
FR2800269B1 (fr) * 1999-11-02 2003-08-08 Jean Claude Bouvet Tige femorale pour prothese de hanche
FR2803209B1 (fr) * 1999-12-30 2004-04-16 Bioprofile Implant mobile entre deux surfaces osseuses
JP2002306518A (ja) * 2000-12-21 2002-10-22 Yuichi Mori 体内留置用具
DE10143874A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Sintec Keramik Gmbh & Co Kg Knochen-Implantat und Verfahren zum Herstellen desselben
FR2840039B1 (fr) 2002-05-22 2004-11-12 Bioprofile Accouplement conique et prothese comprenant un tel accouplement
DE20209170U1 (de) * 2002-06-12 2004-02-19 Dinkelacker, Wolfgang, Dr.med.dent. Knochenimplantat
AU2003279231A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-06 Medical Carbon Research Institute Bone and tissue implants and method of making
JP2005535377A (ja) * 2002-08-08 2005-11-24 インプライアント・リミテッド 整形外科移植片のためのエラストマーカバー
EP1542624A2 (de) * 2002-09-20 2005-06-22 Impliant Ltd. Mechanisch befestigbare, elastomerische ummantelung für prothesen
US20040068320A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Robie Bruce H. Prosthetic disc and vertebral body replacement device having pyrolytic carbon bearing members
JP4505834B2 (ja) * 2003-05-13 2010-07-21 株式会社ビーエムジー 衝撃吸収性を有した骨結合型インプラント及びその製造方法
US20040243246A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Lyren Philip S. Hip implant with porous body
US7160329B2 (en) 2004-12-01 2007-01-09 Mayo Foundation For Medical Research And Education Radial-capitellar implant
FR2893247B1 (fr) * 2005-11-17 2008-08-29 Bioprofile Sa Implant, notamment implant partiel de la tete du cubitus
US20070225822A1 (en) * 2005-12-09 2007-09-27 Santilli Albert N Orthopedic Implants Coated with Pyrolytic Carbon
US20070158446A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-12 Howmedica Osteonics Corp. Method for fabricating a medical implant component and such component
US8187660B2 (en) * 2006-01-05 2012-05-29 Howmedica Osteonics Corp. Method for fabricating a medical implant component and such component
US20070156249A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Howmedica Osteonics Corp. High velocity spray technique for medical implant components
EP2001410B1 (de) * 2006-03-22 2016-12-28 Ascension Orthopedics, Inc. Prostethisches implantat und montageverfahren dafür
FR2903157B1 (fr) * 2006-06-29 2009-10-30 Bioprofile Sa Assemblage d'une piece en pyrocarbone et d'une autre piece
DE102007031667A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Einfügen von schwingungsdämpfenden Elementen in Prothesensysteme zur Manipulation und Dämpfung der Eigenfrequenzen
ES2354757T3 (es) * 2006-11-29 2011-03-17 Ascension Orthopedics, Inc. Implante de articulación de hombro.
US9636228B2 (en) 2007-02-10 2017-05-02 Howmedica Osteonics Corp. Radial head implant
WO2008100856A2 (en) 2007-02-12 2008-08-21 Osteotech, Inc. Joint revision implant
EP2022447A1 (de) * 2007-07-09 2009-02-11 Astra Tech AB Nanooberfläche
WO2009111480A2 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Trinity Orthopedics, Llc Spool intervertebral distraction device and method
FR2928830B1 (fr) * 2008-03-21 2011-06-10 Tornier Sa Implant en carbone pyrolytique depourvu au moins partiellement de substrat
FR2928828B1 (fr) * 2008-03-21 2010-04-02 Tornier Sa Implant de resurfacage du cartilage
FR2928829B1 (fr) * 2008-03-21 2011-07-08 Tornier Sa Implant articulaire comportant une surface de contact en carbone pyrolytique et une piece de fixation obtenue par surmoulage
US20110130844A1 (en) * 2008-03-21 2011-06-02 Yves-Alain Ratron Pyrolytic carbon implant with adhesive polymer or elastomer layer
FR2928827B1 (fr) * 2008-03-21 2011-07-08 Tornier Sa Implant articulaire absorbeur de chocs comportant une surface de contact en carbone pyrolytique
US20120029266A1 (en) * 2009-04-06 2012-02-02 University Of Virginia Patent Foundation Anisotropic reinforcement and related method thereof
GB0918484D0 (en) * 2009-10-22 2009-12-09 Depuy Int Ltd A medical implant device
EP2512383B1 (de) 2009-12-14 2016-04-13 Ascension Orthopedics, Inc. Oberflächenersatzimplantat für humeruskopf
WO2011115229A1 (ja) * 2010-03-17 2011-09-22 株式会社ビー・アイ・テック 複合材人工股関節用ステムの構造と製造方法
CA2812933A1 (en) * 2010-09-29 2012-04-19 Zimmer, Inc. Pyrolytic carbon implants with porous fixation component and methods of making the same
KR20140075736A (ko) * 2011-09-15 2014-06-19 아메디카 코포레이션 코팅된 임플란트 및 관련 방법
US9763791B2 (en) 2013-02-06 2017-09-19 Howmedica Osteonics Corp. Femoral prosthesis head
US8679189B1 (en) * 2013-02-11 2014-03-25 Amendia Inc. Bone growth enhancing implant
WO2016004284A1 (en) 2014-07-02 2016-01-07 The Research Foundation For The State University Of New York Temporomandibular joint implants and methods of treating a temporomandibular joint
US9724201B2 (en) 2015-06-30 2017-08-08 Depuy Ireland Unlimited Company Modular taper seal for orthopaedic prosthetic hip assembly
US10111754B2 (en) 2016-09-30 2018-10-30 Depuy Ireland Unlimited Company Acetabular shell and liner system
US10195035B1 (en) 2016-12-30 2019-02-05 Newtonoid Technologies, L.L.C. Responsive biomechanical implants and devices
CN106580521B (zh) * 2017-01-10 2018-04-13 李国安 一种复合球头人工髋关节
CN107518962B (zh) * 2017-08-23 2019-01-08 湖南碳康生物科技有限公司 一种碳纤维复合材料人工骨及其制备方法
DE102018113580A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Christoph Karl Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines implantats
DE102018113809A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Christoph Karl Gelenkimplantat zur Gewebeneubildung am Gelenk
US11376128B2 (en) 2018-12-31 2022-07-05 Depuy Ireland Unlimited Company Acetabular orthopaedic prosthesis and method
CN110680559B (zh) * 2019-09-27 2022-02-15 长沙晟天新材料有限公司 一种胸锁一体件及其制备方法
WO2021081857A1 (zh) * 2019-10-31 2021-05-06 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 一种金属和陶瓷复合的关节假体及其应用和制作方法
US11628066B2 (en) 2019-12-11 2023-04-18 Depuy Ireland Unlimited Company Ceramic acetabular shell liner with a metal ring having a lead-in surface
US11291549B2 (en) 2019-12-11 2022-04-05 Depuy Ireland Unlimited Company Ceramic acetabular shell liners with augments
TWI740702B (zh) 2020-11-04 2021-09-21 財團法人工業技術研究院 顳顎關節植入物
FR3126968B1 (fr) 2021-09-14 2023-12-22 Mct Finance Dispositif de stockage d’un liquide comportant un contenant et un bouchon restant solidaire au contenant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836999C (de) * 1949-11-26 1952-04-17 Ferrosan As Prothesenkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1441354A1 (de) * 1961-10-23 1969-02-13 Haeger Potteries Inc Prothesenglied und Verfahren zu seiner Herstellung
CH486880A (de) * 1967-06-29 1970-03-15 Gulf General Atomic Inc Prothetische Vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287526A (fr) * 1961-01-23 1962-03-16 Prothèse de remplacement de l'articulation coxo-fémorale
US3178728A (en) * 1962-10-22 1965-04-20 Robert W Christensen Surgical prosthesis for the temporomandibular joint
US3298921A (en) * 1965-10-22 1967-01-17 Jack C Bokros Pyrolytic carbon coated particles for nuclear applications
GB1165698A (en) * 1965-11-05 1969-10-01 Guinness De Laszlo M A P Henry Improvements in or relating to Prostheses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836999C (de) * 1949-11-26 1952-04-17 Ferrosan As Prothesenkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1441354A1 (de) * 1961-10-23 1969-02-13 Haeger Potteries Inc Prothesenglied und Verfahren zu seiner Herstellung
CH486880A (de) * 1967-06-29 1970-03-15 Gulf General Atomic Inc Prothetische Vorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618763A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-18 Ceraver Prothese zum ersatz fuer ein gelenk
DE2641906A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-23 Inst Mekh Polimerov Akademii N Werkstoff zur herstellung von knochenendoprothese und endoprothese aus diesem werkstoff
DE2948792A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-19 Kyoto Ceramic Flexibles keramikbio-implantatelement
DE2910627A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Schuett & Grundei Sanitaet Implantat als ersatz fuer spongioes aufgebaute knochen
EP0019042B1 (de) * 1979-05-19 1983-07-27 Sigri Elektrographit Gmbh Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
EP0046926A2 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Waldemar Link (GmbH &amp; Co.) Kniegelenk-Endoprothese
EP0046926A3 (en) * 1980-09-03 1982-05-19 Waldemar Link Gmbh & Co Joint endoprosthesis
DE3542016A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Orthoplant Endoprothetik Individuell anpassbare hueftgelenk-endoprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3738045A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Kawahara Haruyuki Enossales implantat
WO2003045463A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-05 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Gelenkimplantat sowie verfahren zum herstellen eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1340436A (en) 1973-12-12
AT322090B (de) 1975-05-12
JPS576943B1 (de) 1982-02-08
SE389265B (sv) 1976-11-01
DE2142820C2 (de) 1982-07-22
CH533982A (de) 1973-02-28
CA988252A (en) 1976-05-04
FR2105998A5 (de) 1972-04-28
US3707006A (en) 1972-12-26
NO129832B (de) 1974-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142820A1 (de) Protheseglied
EP0197441B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Knochenersatz-Implantaten
DE2203242C3 (de) Prothese zum Ersatz einer beschädigten oder degenerierten Bandscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3204700C2 (de)
DE3443109C2 (de) Prothetisches Körperimplantat mit verbesserter Grenzfläche
DE2603320A1 (de) Zahnprothese
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
DE3527136C2 (de)
DE2620631C3 (de) Herzklappenprothese
DE69836200T2 (de) Implantat Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3442845A1 (de) Hueftgelenksendoprothese
DE3036520A1 (de) Verbundmaterial fuer prothesen
DE3909545A1 (de) Knochenimplantat
DE4130891A1 (de) Zahnimplantat
EP0024008A1 (de) Zahnimplantat
DE2138881B2 (de) Prothese für den Ersatz eines Knochens oder Gelenks
DE2514793A1 (de) Koerpergelenksendoprothese und instrument dafuer
DE3324103C2 (de)
DE3123957A1 (de) &#34;prothesenverankerung&#34;
DE2444668A1 (de) Gelenkprothese
DE69829970T2 (de) Implantsystem
DE10021697A1 (de) Endoprothesenschaft und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0262354B1 (de) Implantat aus Titan mit drahtförmigen Oberflächenstrukturen
DE3403589A1 (de) Verfahren zur herstellung eines implantats
DE3008270A1 (de) Band- und sehnenprothesen aus polyaethylen-terephthalat, sowie verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee