WO2006010288A1 - Einhand-eingabevorrichtung - Google Patents

Einhand-eingabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006010288A1
WO2006010288A1 PCT/CH2005/000444 CH2005000444W WO2006010288A1 WO 2006010288 A1 WO2006010288 A1 WO 2006010288A1 CH 2005000444 W CH2005000444 W CH 2005000444W WO 2006010288 A1 WO2006010288 A1 WO 2006010288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input
input device
hand
feedback
screen
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000444
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006010288A9 (de
Inventor
Raphael Bachmann
Original Assignee
Speedscript Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speedscript Ag filed Critical Speedscript Ag
Publication of WO2006010288A1 publication Critical patent/WO2006010288A1/de
Publication of WO2006010288A9 publication Critical patent/WO2006010288A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes

Definitions

  • the invention relates to a device for one-handed input of information to a computer according to claim 1.
  • a text input system which uses a touchscreen and a stylus and can basically also be operated with fingers. All letters and the most frequent words are displayed as keys, for which 92 keys are required. Approx. 12 x 20 cm are occupied on a monitor, which limits the applications on mobile devices. Due to the large number of buttons, it is not possible to hold and operate the touchscreen with one hand at the same time. The user has to travel long distances with one finger in order to press the correct keys, which is difficult with one hand and usually requires a second hand to prevent the touchscreen from sliding away.
  • a one-handed input device is known from WO 01/95594 A2. It is a pen with an integrated camera that digitally processes what is handwritten. This pen can function as a mobile phone, for example. However, a document is required for its use. There is only one small display that does not offer real-time feedback.
  • the object of the present invention is to propose a device for one-handed input of information to a computer which enables access to the complete functionality of a computer mouse or a similar interface and thus avoids the disadvantages mentioned or eliminates their shortcomings.
  • Fig. 1 Basic arrangement of a one-handed input device
  • FIG. 3 embodiment of a one-hand input device with a
  • a one-hand input device 100 comprises feedback means 10 and a computer unit 20, the feedback means consisting of input means 1 and output means 2.
  • the input means for their part are pressure points 3, 3 'of a touch-sensitive and pressure-sensitive surface, of which only two are shown, but usually represent a large number, as are known, for example, from a touchpad.
  • the input means 1 also includes at least one key element 4 which is attached to the side. These key elements are arranged in an ergonomically advantageous manner and can be present both next to one another and also distributed on the surface of the one-hand input device.
  • the pressure points 3, 3 ' can be operated or operated with a thumb, while the at least one key element 4 can be operated or actuated with at least one finger of the same hand.
  • the key element is usually a key, as is known, for example, from key telephones, namely as an electromechanical component whose function implies a certain path. However, it can also be in the form of a so-called 'path-free' component, as is often found as a control element in public transport.
  • the input means 1 actuated in this way form an input, as will be described in more detail later.
  • the one-hand input device 100 is dimensioned or ergonomically designed so that a left hand can encircle it, the key element 4 being actuated by one of the middle three fingers of the left hand.
  • this is the middle finger.
  • the input device is held firmly with the remaining three fingers, ie it is held by the hand and lies in the hand at the same time.
  • the side of the one-hand input device opposite the key element 4 rests, for example, on the palm of the left hand, while the thumb is intended to operate the functions provided via the input surface as part of the input means.
  • a right-handed model is also conceivable in which the key element 4 is then on the other side.
  • the pressure points operated with the thumb define coordinates, the position of which is converted into electrical signals in a known manner. This electrical See signals with those of the actuated key elements or keys form the converted electrical form of the mechanical input as such.
  • the thumb is used to input information about the pressure points 3, 3 'of the input means 1, the pressure points 3, 3' usually being located on an input surface. The thumb moves on these pressure points and in this way actuates a cursor function, in particular cursor positioning. This corresponds to a substitute for moving or operating a computer mouse with one hand.
  • the button element 4, or 'the button' for short is operated, for example, with the middle finger and selects between known functions such as 'Click', 'Pen-Up' or 'Pen-Down'.
  • the operation of a computer mouse with one finger for example the index finger or the middle finger, corresponds.
  • all functions that usually define the input via a computer mouse or via a touchscreen-pen or touchscreen-finger combination can be covered or implemented with the one-hand input according to the invention.
  • the input communicates with the computing unit 20 in a known manner.
  • means for data processing are essentially provided (not described in more detail), which prepare an image 5, 5 'of the input and provide this as feedback of this input on the output means 2 or on a screen or a touchscreen .
  • Figure 5, 5 ' is shown to scale and is located in the same location on the screen as is the case on the input area. This results in an exact 1: 1 mapping of the input, which is a rather rare case and only simplifies the explanation.
  • the figure 5, 5 'of the prepared input is scalable, i.e. it can be enlarged or reduced as required by the user. In addition, it can be moved as such anywhere on the screen, which is equivalent to a translation. For example, sliding the thumb around in the lower right corner with the smallest of movements can lead to feedback, the image of which covers the entire screen area.
  • Fig. 2 shows a one-hand input device with a divided feedback means.
  • the input means here consist of a pressure-sensitive input surface 8 and a button element (not shown) attached to the rear.
  • the output means 2 have an upper screen area 7 ", which is provided for one or more lines of text, while a lower screen area T is used for control or feedback of the input.
  • the screen areas 7 ', 7" and possibly others by further subdivision Resulting screen surfaces can also be designed as a touchscreen.
  • the input is shown here, for example, partially in a rasterized field located on the screen area T, while the resulting output can be seen as text on a line of text in the screen area 7 ".
  • the screen areas 7 ⁇ 7" are generally arranged directly above the input area 8. They can also be below or next to this.
  • Screen surfaces 7 ', 7 "and the input surface 8 can be connected with a hinge, which is a particularly popular design, since the entire device is designed to be foldable, which is advantageous in terms of space requirements and protection. Such a design with a folding mechanism allows Great freedom in the choice of components.
  • the input surface 8 can also consist of a keypad which comprises about 100 keys. The more keys there are, the closer the input surface approaches a touchpad. An almost smooth transition between these two embodiments can thus be seen .
  • Two key elements 4, 4 ' can be seen on the side. There are no restrictions whatsoever for key elements, either with regard to the number or the position.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a one-hand input device with a touch screen and 2 buttons as feedback means.
  • the input means 1 with pressure points 3, 3 ' is a touchscreen with a pressure-sensitive input surface that is located above a screen surface that is flat below it.
  • the input means are thus partly also output means, which is indicated by the figure 5, 5 ', which is located in the upper part of the touchscreen.
  • the key elements 4, 4 ' which are designed here as keys and lie next to one another, are located on the side as further input means.
  • the touchscreen has a large number of pressure points with approximately 120x120 pressure points per cm 2, for example.
  • the device according to the invention can be optimized with regard to ergonomics and convenience by appropriate shaping and dimensioning for the contact type 'thumbnail input means' or for the contact type' thumb surface input emitter.
  • contact type 'thumb surface input means' which in comparison to the contact type 'thumb nail input means' is characterized, among other things, by a larger contact surface, input means surfaces which reduce the adhesive forces are optimal for flowing and precise input movements. This can be achieved in two ways:
  • structured surfaces In addition to reducing the adhesive force, structured surfaces also have the function of tactile feedback on path and direction. This is achieved by any regular surface structure, surface rasterization (e.g. key rasterization).
  • surface rasterization e.g. key rasterization
  • the key grid can be designed and dimensioned in different ways:
  • foils especially adhesive and adhesive foils with the desired surface structure. If these foils have, for example, a button grid of the surface structure, the dimensioning of the grid advantageously corresponds to the scaling of the image of the pressure points. This grid can be achieved, for example, by embossing or casting.
  • the solution according to the invention is particularly notable for mobile devices that can be operated or operated with one hand. It is particularly suitable for one-handed input on PDAs, SmartPhones and similar portable digital devices with space-saving input and output surfaces and wherever only one hand is available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eine Einhand-Eingabevorrichtung, umfassend Feedbackmittel (10) und eine Rechnereinheit (20), wird beschrieben, bei der die Eingabe einhändig über Eingabemittel (1) mit dem Daumen auf Druckpunkten (3, 3') und mit mindestens einem weiteren Finger auf mindestens einem Tastenelement (4) erfolgt, wobei betätigte Druckpunkte (3, 3') und das mindestens eine Tastenelement (4) die Eingabe bilden. Die Eingabemittel (1) stehen mit der Rechnereinheit (20) in Verbindung, wobei in der Rechnereinheit Mittel zur Datenverarbeitung vorgesehen sind, sodass eine Abbildung (5, 5') der Eingabe aufbereitet wird und diese als Feedback der Eingabe bereitgestellt und auf dem Ausgabemittel (2) angezeigt wird.

Description

Einhand-Eingabevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine einhändige Eingabe von Informationen an einen Rechner gemäss Patentanspruch 1.
Nach US 6,008,799 ist ein Texteingabesystem bekannt, das einen Touchscreen und einen Griffel verwendet und im Grunde auch mit Fingern bedient werden kann. Dabei werden alle Buchstaben und die häufigsten Wörter als Tasten angezeigt, wofür 92 Tasten benötigt werden. Auf einem Monitor werden ca. 12 x 20 cm belegt, was die Anwendungen auf mobilen Geräten empfindlich eingrenzt. Auf Grund der vielen Tasten ist es nicht möglich, den Touchscreen mit einer Hand gleichzeitig zu halten und zu bedienen. Der Benutzer muss mit einem Finger weite Wege zurücklegen, um die richtigen Tasten zu betätigen, was einhändig schwierig ist und in der Regel eine zweite Hand benötigt, die den Touchscreen am Wegrutschen hindert.
Mit der US 4,846,598 liegt seit 1987 eine einhändig zu bedienende Tastatur vor, die die Ausführung aller Funktionen einer 'normalen' Tastatur ermöglicht. Die Tastatur ist allerdings in der Bedienung sehr kompliziert und stellt hohe koordinatorische An¬ forderungen an ihren Benutzer. Ausserdem ist eine genaue Positionierung in einem Koordinatensystem damit nicht möglich.
Eine Einhandbedienung bei Mobiltelefonen liegt beispielsweise nach EP-0414365 (1990) vor. Zahlen werden durch Tastendruck gewählt und auf einem Display darge¬ stellt. Das Schreiben von Kurznachrichten (SMS) wird u.a. durch die Mehrfachbeiegung der aus Platzgründen beschränkten Tasten ermöglicht. Je nach Anzahl der Druck¬ aktionen auf eine Taste wird ein anderer Buchstabe geschrieben. Das ist eine sehr arbeitsintensive, langsame und gelenkbelastende Eingabemethode, die zwar von einigen begeisterten SMS-Schreibern perfektioniert wird, sich aber schon für etwas längere Texte überhaupt nicht eignet. Auch hiermit ist ein genaues Navigieren im XY-Koordinatensystem undenkbar. PDAs, wie sie von der Firma Palm entwickelt wurden (USD0482360), können ein¬ händig gehalten und bedient werden, auch wenn dies von der Hardwareentwicklung her nicht speziell unterstützt wird. An sich ist auf dem Touchscreen eine punkt- bzw. pixelgenaue Positionierung möglich. Aufgrund des begrenzten Eingabefeldes lässt sich aber ohne Hilfsmittel, wie z.B. einem Stift, nicht einmal eine Tastaturtaste genau treffen, wonach von einer Einhandbenutzung nicht die Rede sein kann. Aufgrund der Grosse der Finger müsste eine hiernach bedienbare Tastatur für einen Handheld so gross sein, dass sie für die Textausgabe kaum noch Platz verfügbar Hesse.
Im weiteren ist nach der WO 01/95594 A2 ein einhändiges Eingabegerät bekannt. Es handelt sich um einen Stift mit einer integrierten Kamera, der das handschriftlich Geschriebene digital verarbeitet. Dieser Stift kann z.B. als Mobiltelefon funktionieren. Allerdings bedarf es zu seiner Anwendung einer Unterlage. Es gibt nur ein kleines Display, das kein Realtime-Feedback bietet.
Nachteilig ist bei allen erwähnten Produkten, dass eine einhändige Bedienung, bzw. Eingabe ohne Unterlage nicht oder nur sehr fehleranfällig möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für eine einhändige Eingabe von Informationen an einen Rechner vorzuschlagen, welche Zugang zur kompletten Funktionalität einer Computer-Maus oder einem ähnlichen Interface ermöglicht und somit die erwähnten Nachteile vermeidet, bzw. deren Mängel beseitigt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gemäss dem Wortlaut des Patentanspruches 1 gelöst. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Basisanordnung einer Einhand-Eingabevorrichtung
Fig. 2 Einhand-Eingabevorrichtung mit einem unterteilten Feedbackmittel
Fig. 3 Ausführungsbeispiel einer Einhand-Eingabevorrichtung mit einem
Touchscreen und 2 Tasten als Feedbackmittel Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Basisanordnung einer Einhand-Eingabevorrichtung. Eine Einhand-Eingabevorrichtung 100 umfasst Feedbackmittel 10 und eine Rechner¬ einheit 20, wobei die Feedbackmittel aus Eingabemitteln 1 und aus Ausgabemitteln 2 bestehen. Die Eingabemittel ihrerseits sind Druckpunkte 3, 3' einer berührungs¬ empfindlichen und druckempfindlichen Fläche von denen lediglich zwei dargestellt sind, aber in der Regel eine Vielzahl darstellen, wie sie z.B. bei einem Touchpad bekannt sind. Zu den Eingabemitteln 1 gehört im Weiteren mindestens ein Tastenelement 4, das sich seitlich angebracht befindet. Diese Tastenelemente sind ergonomisch vorteil¬ haft angeordnet und können sowohl nebeneinander wie auch verteilt an der Oberfläche der Einhand-Eingabevorrichtung vorliegen. Die Druckpunkte 3, 3' sind mit einem Daumen bedienbar, bzw. betreibbar, während das mindestens eine Tastenelement 4 mit mindestens einem Finger der gleichen Hand bedienbar, bzw. betätigbar ist. Das Tastenelement ist üblicherweise eine Taste, wie sie z.B. bei Tastentelefonen bekannt ist, nämlich als elektromechanisches Bauteil, dessen Funktion einen bestimmten Weg impliziert. Es kann aber auch als sogenanntes 'wegfreies' Bauteil vorliegen, wie es vielfach im öffentlichen Verkehr als Bedienungselement anzutreffen ist. Die so betätigten Eingabemittel 1 bilden eine Eingabe, wie später näher beschrieben wird. Die Einhand-Eingabevorrichtung 100 ist so dimensioniert, bzw. ergonomisch gestaltet, dass eine linke Hand diese umschliessen kann, wobei das Tastenelement 4 von einem der mittleren drei Finger der linken Hand betätigt wird. Vorzugsweise ist dies der Mittelfinger. Mit den verbleibenden drei Fingern wird die Eingabevorrichtung fest¬ gehalten, d.h. sie wird von der Hand gehalten und liegt gleichzeitig in der Hand. Die dem Tastenelement 4 gegenüber liegende Seite der Einhand-Eingabevorrichtung liegt z.B. am Handballen der linken Hand an, während der Daumen zur Betätigung der über die Eingabefläche, als Teil der Eingabemittel, vorgesehenen Funktionen bestimmt ist. Selbstverständlich ist auch ein Rechtshänder-Modell denkbar, bei dem dann das Tastenelement 4 auf der anderen Seite liegt.
Die mit dem Daumen betätigten Druckpunkte definieren Koordinaten, deren Lage in bekannter Art und Weise in elektrische Signale umgewandelt werden. Diese elektri- sehen Signale bilden mit jenen der betätigten Tastenelemente, bzw. Tasten die um¬ gewandelte elektrische Form der mechanischen Eingabe als solche. Mit dem Daumen erfolgt die Eingabe von Informationen über die Druckpunkte 3, 3' der Eingabemittel 1 , wobei sich die Druckpunkte 3, 3' in der Regel auf einer Eingabefläche befinden. Der Daumen bewegt sich auf diesen Druckpunkten und betätigt auf diese Weise eine Cursor-Funktion, insbesondere eine Cursor-Positionierung. Dies entspricht einem Ersatz für die Bewegung, bzw. die Betätigung einer Computer- Maus mit einer Hand.
Das Tastenelement 4, bzw. kurz 'die Taste', wird z.B. mit dem Mittelfinger betätigt und wählt zwischen bekannten Funktionen wie 'Click', 'Pen-Up' oder 'Pen-Down', wobei dies einem Ersatz für die Bewegung, bzw. die Betätigung einer Computer-Maus mit einem Finger, z.B. dem Zeigefinger oder dem Mittelfinger, entspricht. Damit lassen sich alle Funktionen, die üblicherweise die Eingabe über eine Computer- Maus oder über eine Touchscreen-Stift- oder Touchscreen-Finger-Kombination defi¬ nieren, mit der erfindungsgemässen Einhand-Eingabe abdecken, bzw. realisieren. Die Eingabe steht mit der Rechnereinheit 20 in einer bekannten Weise in Verbindung. In der Rechnereinheit 20 sind im Wesentlichen Mittel zur Datenverarbeitung vorge¬ sehen (nicht näher beschrieben), die eine Abbildung 5, 5' der Eingabe aufbereiten und diese als Feedback dieser Eingabe auf den Ausgabemitteln 2 bzw. auf einem Bild¬ schirm oder einem Touchscreen bereitstellt. Die Abbildung 5, 5' ist masstäblich dargestellt und befindet sich lagemässig am gleichen Ort auf dem Bildschirm wie dies auf der Eingabefläche der Fall ist. Es liegt damit eine exakte 1 :1 -Abbildung der Eingabe vor, was einen eher seltenen Fall darstellt und lediglich die Erläuterung vereinfacht. Die Abbildung 5, 5' der aufbereiteten Eingabe ist skalierbar, d.h. sie kann vom Anwender beliebig vergrössert oder verkleinert werden. Zudem kann sie als solche auch an irgendeine Stelle des Bildschirmes verschoben werden, was einer Translation gleichkommt. So kann z.B. ein Herumrutschen des Daumens in der rechten unteren Ecke mit kleinsten Bewegungen zu einem Feedback führen, dessen Abbildung die gesamte Bildschirmfläche abdeckt.
Fig. 2 zeigt eine Einhand-Eingabevorrichtung mit einem unterteilten Feedbackmittel. Die Eingabemittel bestehen hier aus einer druckempfindlichen Eingabefläche 8 und einem rückseitig angebrachten Tastenelement (nicht dargestellt). Die Ausgabemittel 2 weisen eine obere Bildschirmfläche 7" auf, die für eine oder mehrere Textzeilen vorgesehen ist, während eine untere Bildschirmfläche T der Kontrolle, bzw. dem Feedback der Eingabe dient. Die Bildschirmflächen 7', 7" und allenfalls weitere durch eine weitergehende Unterteilung hervorgegangene Bildschirmflächen können auch als Touchscreen ausgebildet sein.
Die Abbildung der Eingabe erfolgt hier z.B. teilweise in einem gerasterten Feld, das sich auf der Bildschirmfläche T befindet, während die daraus resultierende Ausgabe als Text auf einer Textzeile der Bildschirmfläche 7" erkennbar wird. Die Bildschirm¬ flächen 7\ 7" sind in der Regel direkt oberhalb der Eingabefläche 8 angeordnet. Sie können sich auch unterhalb oder neben dieser befinden. Bildschirmflächen 7', 7" und die Eingabefläche 8 können mit einem Scharnier verbunden vorliegen, was eine beson¬ ders beliebte Bauform darstellt, da so die gesamte Vorrichtung klappbar gestaltet wird, was bezüglich Platzbedarf und Schutz vorteilhaft ist. Eine derartige Bauweise mit einem Klappmechanismus erlaubt grosse Freiheiten bei der Wahl von Bauteilen. Die Eingabefläche 8 kann auch aus einem Tastenfeld bestehen, das etwa 100 Tasten umfasst. Je mehr Tasten vorliegen, umso eher nähert sich die Eingabefläche einem Touchpad. Es wird somit ein nahezu fliessender Übergang zwischen diesen beiden Ausführungsformen erkennbar.
Seitlich angebracht sind zwei Tastenelemente 4, 4' erkennbar. Weder bezüglich Anzahl noch bezüglich der Lage bestehen für Tastenelemente irgendwelche Einschränkungen.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Einhand-Eingabevorrichtung mit einem Touchscreen und 2 Tasten als Feedbackmittel. Als Eingabemittel 1 mit Druckpunkten 3, 3' dient hier ein Touchscreen mit einer druckempfindlichen Eingabefläche, die sich oberhalb einer unter dieser flächig angebrachten Bildschirmfläche befindet. Damit werden die Eingabemittel teilweise auch Ausgabemittel, was mit der Abbildung 5, 5' angedeutet ist, die sich im oberen Teil des Touchscreens befindet. Als weitere Eingabemittel befinden sich seitlich angebracht die Tastenelemente 4, 4', die hier als Tasten ausgebildet sind und nebeneinander liegen. Der Touchscreen weist z.B. mit ca. 120x120 Druckpunkten pro cm2 eine Vielzahl von Druckpunkten auf. JΘ nach Ausrichtung auf bestimmte Benutzerpräferenzen kann das erfindungsgemässe Gerät durch entsprechende Formgebung und Dimensionierung für die Kontaktart 'Daumennagel-Eingabemittel' oder für die Kontaktart 'Daumenfläche-Eingabemitter bezüglich Ergonomie und Bequemlichkeit optimiert werden.
Für die Kontaktart 'Daumennagel-Eingabemittel' sind glatte Eingabemittel-Oberflächen, wie z.B. eine Touchscreen-Oberfläche optimal.
Für die Kontaktart 'Daumenfläche-Eingabemittel', welche im Vergleich zur Kontaktart 'Daumennagel-Eingabemittel' unter anderem durch eine grossere Kontaktfläche charak¬ terisiert ist, sind für fliessende und genaue Eingabebewegungen Eingabemittel-Ober¬ flächen optimal, welche die Haftkräfte reduzieren. Dies kann auf zwei Arten erreicht werden:
- Durch entsprechende Oberflächen-Behandlung oder -Beschichtung im unsichtbaren, von Auge nicht wahrnehmbaren Bereich, oder
- durch eine Oberflächen-Struktur, welche die Kontaktfläche und somit die Haftkräfte, bzw. den Reibungswiderstand verringert.
Strukturierte Oberflächen weisen neben der Haftkraft-Reduktion noch die Funktion eines taktilen Feedbacks über Weg und Richtung auf. Dies wird durch irgendeine regelmässige Oberflächen-Struktur, Oberflächen-Rasterung (z.B. Tasten-Rasterung) erreicht. Je ausgeprägter die Rasterung, desto grösser das spürbare Feedback, jedoch auch das Risiko einer Störung des Ablaufs der fliessenden und genauen Eingabebe¬ wegung. Die Tasten rasterung kann unterschiedlich ausgeprägt und dimensioniert ausgeführt sein:
Als fester Bestandteil des Eingabemittels oder individualisierbar dank Folien, insbesondere Haft- und Klebefolien mit der gewünschten Oberflächenstruktur. Falls diese Folien z.B. eine Tastenrasterung der Oberflächenstruktur aufweisen, entspricht die Dimensionierung der Rasterung mit Vorteil der Skalierung der Abbildung der Druckpunkte. Diese Rasterung kann z.B. durch Prägung oder Guss erreicht werden.
Die erfindungsgemässe Lösung zeichnet sich besonders aus für mobile Geräte, die einhändig bedient, bzw. betrieben werden können. Sie eignet sich besonders für die einhändige Eingabe bei PDAs, SmartPhones und ähnlichen portablen digitalen Geräten mit Platz sparender Ein- und Ausgabefläche und überall dort, wo nur eine Hand verfügbar ist.
Verwendungen von Einhand-Eingabevorrichtungen finden sich in der Rehabilitation von einseitig gelähmten Patienten.

Claims

Patentansprüche:
1. Einhand-Eingabevorrichtung, umfassend Feedbackmittel (10) und eine Rechner¬ einheit (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Feedbackmittel (10) aus Eingabemitteln (1 ) und aus Ausgabemitteln (2) bestehen, wobei die Eingabemittel mindestens Druck¬ punkte (3, 3') und mindestens ein Tastenelement (4) aufweisen, dass die Druckpunkte (3, 3') mit einem Daumen bedienbar, bzw. betreibbar sind, dass das mindestens eine Tastenelement (4) mit mindestens einem Finger der gleichen Hand bedienbar, bzw. betätigbar ist, dass die betätigten Eingabemittel (1 ) eine Eingabe bilden, dass die Eingabe mit der Rechnereinheit (20) in Verbindung steht und in der Rechnereinheit Mittel zur Datenverarbeitung vorgesehen sind, und dass die Rechnereinheit (20) eine Abbildung (5, 5') der Eingabe aufbereitet und diese als Feedback dieser Eingabe auf den Ausgabemitteln (2) bereitstellt.
2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die Ausgabe¬ mittel (2) als Bildschirm ausgebildet sind.
3. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die Druck¬ punkte (3, 3') und die Ausgabemittel (2) als Touchscreen ausgebildet sind.
4. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Druckpunkte (3, 3') Teil eines Touchpads sind.
5. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Druckpunkte (3, 3') Teil eines Tastenfeldes sind.
6. Eingabevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Bild¬ schirm in mindestens zwei Bildschirmflächen (7', 7") unterteilt ist.
7. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, gekennzeichnet dadurch,
8. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, gekennzeichnet dadurch, dass sie einen Klappmechanismus aufweist.
9. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Eingabemittel (1 ) eine glatte Oberfläche aufweisen.
10. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Eingabemittel (1 ) eine strukturierte bzw. eine gerasterte Oberfläche auf¬ weisen.
1 1. Eingabevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Oberfläche der Eingabemittel (1 ) eine Folie, vorzugsweise eine Haft- oder Klebefolie aufweist.
PCT/CH2005/000444 2004-07-29 2005-07-27 Einhand-eingabevorrichtung WO2006010288A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1281/04 2004-07-29
CH12812004 2004-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006010288A1 true WO2006010288A1 (de) 2006-02-02
WO2006010288A9 WO2006010288A9 (de) 2006-04-06

Family

ID=34973947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000444 WO2006010288A1 (de) 2004-07-29 2005-07-27 Einhand-eingabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006010288A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806492A1 (fr) * 2000-02-11 2001-09-21 Ascom Ag Ecran a sensibilite tactile
US20020060699A1 (en) * 2000-01-26 2002-05-23 D'agostini Giovanni Character input device based on a two-dimensional movememt sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020060699A1 (en) * 2000-01-26 2002-05-23 D'agostini Giovanni Character input device based on a two-dimensional movememt sensor
FR2806492A1 (fr) * 2000-02-11 2001-09-21 Ascom Ag Ecran a sensibilite tactile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006010288A9 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026675T2 (de) Betriebsartauswahl zum Dateneingang auf einem tragbaren Rechner
DE60209776T2 (de) Anzeigensystem mit taktiler führung
EP0920673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einhändigen eingabe von daten
DE60007631T2 (de) Tragbares oder taschenformat elektronisches gerät und tragbares eingabegerät
DE19525644C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer
DE60131951T2 (de) Kompakte magnetische Eingabevorrichtung mit niedrigem Profil
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE112005001422T5 (de) Strichbasierte(s) Dateneingabe-Vorrichtung, -System und -Verfahren
DE102007016408A1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät und Eingabeeinrichtung hierfür
DE10109026A1 (de) Ergonomische Tastaturvorrichtung
DE10304704B4 (de) Dateneingabegerät mit einem Touchpad
EP1573502A2 (de) Schnell-eingabevorrichtung
DE102009023579B4 (de) Tastfeld-Vorrichtung
DE4035273A1 (de) Eingabeeinrichtung fuer rechner, elektronische schreibmaschine u. ae.
WO2006010288A1 (de) Einhand-eingabevorrichtung
EP1881398B1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Cursors auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm
DE102008045565A1 (de) Digraphisches Tastenfeld
DE10207115A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Umblättern von Seiten eines digitalen Dokuments
DE10121607B4 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Cursors bzw. Mauszeigers über eine Eingabetastatur mit integrierter Maussteuerung und Verfahren zur Betätigung der Zeigersteuerung
DE10223976A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Eingabemöglichkeit
WO2002031634A2 (de) Teilnehmergerät eines funkkommunikationssystems, insbesondere mobilfunkgerät
EP2738646A1 (de) Benutzerschnittstelle für ein elektronisches Gerät
DE60217330T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Finger auf Finger tippen
DE19926334A1 (de) Verfahren zum Betrieb komfortabler Leistungsmerkmale in Mobilfunkendgeräten und Einhand-Computern (Palmcomputer) mittels punktgenauer Zeigeeinrichtung
DE102005023313B4 (de) Vorrichtung mit einer Braille-Zeile zum Eingeben und Auslesen von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 3, DESCRIPTION AND PAGE 9, CLAIMS, REPLACED BY CORRECT PAGES 3 AND 9.

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase