DE19926334A1 - Verfahren zum Betrieb komfortabler Leistungsmerkmale in Mobilfunkendgeräten und Einhand-Computern (Palmcomputer) mittels punktgenauer Zeigeeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb komfortabler Leistungsmerkmale in Mobilfunkendgeräten und Einhand-Computern (Palmcomputer) mittels punktgenauer Zeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE19926334A1
DE19926334A1 DE19926334A DE19926334A DE19926334A1 DE 19926334 A1 DE19926334 A1 DE 19926334A1 DE 19926334 A DE19926334 A DE 19926334A DE 19926334 A DE19926334 A DE 19926334A DE 19926334 A1 DE19926334 A1 DE 19926334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
hand
control
buttons
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19926334A
Other languages
English (en)
Inventor
Orla Kamecke-Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMECKE KELLER ORLA
Original Assignee
KAMECKE KELLER ORLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMECKE KELLER ORLA filed Critical KAMECKE KELLER ORLA
Priority to DE19926334A priority Critical patent/DE19926334A1/de
Publication of DE19926334A1 publication Critical patent/DE19926334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0281Improving the user comfort or ergonomics for providing single handed use or left/right hand conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/27475Methods of retrieving data using interactive graphical means or pictorial representations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur ergonomischen Bedienung komplexer Leistungsmerkmale und Applikationen in Mobilfunkendgeräten und/oder Einhandcomputern (Palmsiz-Computer, Organizeser etc.) mittels punktgenauer Zeige- und Kursorsteuerung in Verbindung mit zusätzlichen taktilen Elementen, wobei insbesondere das gleichzeitige Halten und Bedienen des Gerätes mit nur einer Hand (der tatsächliche mobile Betrieb) im Vordergrund steht und eine bequeme und intuitive Bedienung der Geräte in ähnlicher Weise möglich ist, wie es sich bei grafischen Bedienoberflächen im PC-Bereich als vorteilhaft erwiesen hat. DOLLAR A Optional kann die erfindungsgemäße Einrichtung in einem besonderen Betriebsmode unter Verwendung beispielsweise einer Infrarotverbindung als Maussteuerung für einen PC oder ein Notebook verwendet werden, was insbesondere z. B. bei Vortragspräsentationen nützlich ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb komfortabler Leistungsmerkmale in Mobilfunkendgeräten und Einhand-Computern (Palmcomputer) mittels punktgenauer Zeigeeinrichtung, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik, Probleme und Nachteile
Die Anzahl der Mobilfunkgeräte steigt weltweit stark an, insbesondere verbreitet sind dabei zellulare Mobilfunknetze, z. B. das weltweit standardisierte GSM-Netz (Lit. 1). Gleichzeitig kann eine Tendenz beobachtet werde, immer mehr Funktionalität in Mobilfunkendgeräte (ME) zu integrieren. Hierzu erhalten die Geräte in der Regel ein größeres Display sowie eine erweiterte Menuesteuerung. Lit. 2 zeigt den neusten Stand dieser Geräte. Die Bedienung erfolgt dabei auf zwei unterschiedliche Arten. Einerseits wird zur Menuesteuerung eine Richtungstastatur verwendet (Lit. 3), die mittels Pfeiltasten die schrittweise Navigation eines Kursors in der Anzeigevorrichtung (Display) ermöglicht, wobei die Auswahl eines selektierten Elementes mittels gesonderter Taste erfolgt. Diese Vorgehensweise eignet sich vorzüglich für Menuebäume mit Auswahlstruktur, bei denen man sich schrittweise durch die Menuepunkte arbeitet, beispielsweise Fahrpläne, Bestellisten, Wettervorhersage an bestimmten Orten etc. Insbesondere ist diese Verfahrensweise auch vorteilhaft in Kombination mit Piktogrammen anwendbar (Lit. 3).
Andererseits stößt diese Verfahrensweise bei komfortableren Leistungsmerkmalen, bzw. Leistungsmerkmalen, die nicht auf der Basis von Selektionsverfahren beruhen (beispielsweise Erstellung von Zeichnungen) sowie bei größeren Displays, bei denen wegen der Anzeigenfülle sehr viele Selektionschritte erforderlich sind, auf Grenzen einer ökonomischen Bedienbarkeit. Hier wird derzeit vorzugsweise die Stiftmethode verwendet (Lit. 4). Diese Methode ist auch im Einhandcomputer-Bereich (EC) sehr beliebt. Unter EC werden im Sinne der vorliegenden Erfindung computerisierte Geräte verstanden, die über komfortable Leistungsmerkmale, wie beispielsweise Taschenrechner, Kalender, Datenbanken, Telefonverzeichnisse etc. sowie teilweise Personal Computer- (PC) Funktionalität verfügen und in einer Hand gehalten werden können. Für diese Kategorie existiert kein fester Begriff. In der Literatur werden Bezeichnungen, wie Palmtop, Palmsize, Mikro Notebook, oder Produktbezeichnungen wie US Robotics Palmpilot etc genannt (Lit. 4, 5, 6).
Die Bedienung mit dem Stift besitzt den Nachteil, daß zumindest ein geeigneter Stift verfügbar sein muß und daß ein Mobilfunkgerät oder ein EC mit Stiftbedienung stets zweihändig bedient werden muß (z. B. Lit. 4). Dies ist ein erheblicher Nachteil und eine Einschränkung in der Verwendbarkeit. Eine Anwendung beispielsweise währen dem Fahren, ist überhaupt nicht möglich. Als Notlösung bieten manche Hersteller von Mobilfunkgeräten eine berührungsempfindliches Display, wobei zumindest die Wahlfunktionalität und grobe Auswahlmenues (Piktogrammpunkte) auf dem Display angezeigt und durch Druck auf die betreffende Stelle aktivierbar sind.
Erfindungsgemäße Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, auf dessen Basis eine verbesserte Bedienung von komfortablen Leistungsmerkmalen in Mobilfunkgeräten und Einhand-Computer möglich ist, wobei insbesondere Wert auf eine ergonomische und intuitive Bedienmöglichkeit sowie auf die Anforderung gelegt wird, daß die betreffenden Geräte tatsächlich einhändig bedienbar sein sollen und die vorgeschlagene Lösung auch den Betrieb sehr komplexer Leistungsmerkmale und Applikationen ermöglichen soll, wie sie beispielsweise im Personal Computer-Bereich vorhanden sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Erläuterung
Die Erfindung wird unter Verwendung von Zeichnungsfiguren, die hier lediglich eine mögliche Ausführungsart am Beispiel schematisch dargestellten Mobilfunkendgeräte zeigen, erläutert, wobei sich anhand der Zeichnungsfiguren weitere Anwendungsgebiete und Ansprüche ergeben.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Mobilfunkendgerät mit den erfindungsgemäßen Merkmalen. Das Mobilfunkgerät (A) verfügt über ein großes, vorzugsweise grafisches Display (B), die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung (C) mit Erweiterung (D) sowie drei zusätzlichen Bedientasten, die kontextorientiert als Softkeys verwendet werden. Bei dieser Darstellung wird davon ausgegangen, daß die ordinäre Wahlprozedur beispielsweise über ein sensitives Display mit Tastaturabbild erfolgt. Letzteres dient der Vollständigkeit, ist jedoch keine Voraussetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine möglich Ausführung der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung. Dabei wurde zur intuitiven Bedienbarkeit im wesentlichen die bekannte Funktionsweise eines komfortablen ME (Wahlfunktion, Unterbrechungsfunktion, Löschen der letzten Eingabe und Suche im Telefonregister), mit den wichtigsten Bedienfunktionen des allgemein vertrauten PC (Mausbedienung, Zeilenumbruchfunktion/Aktivierung, Löschen in beiden Richtungen und Rückgängigmachen der letzten Aktivierung/Escape) unter Beachtung der Kombination beider Funktionalitäten in einem kompakten Gerät mit Einhandbedienung kombiniert.
Das schematisch angedeutete Gehäuse (A) dient lediglich zur Orientierung. Wesentliches Element ist eine richtungssensitive taktile Einrichtung (B), die im folgenden als Maustaste (MT) bezeichnet wird zur punktgenauen Navigation einer elektronisch gekoppelten Zeigeeinrichtung im zweidimensionalen Displayraum dient, wozu als taktiles Bedienelement beispielsweise eine Rollkugel, eine Wippe, oder ein Stift verwendet werden kann, so wie sie vergleichbar im PC-Bereich zur Steuerung des Mauszeigers mittels Maus, Trackball oder eines innerhalb der Tastatur angeordneten Stiftes erfolgt (oft bei Notebooks).
Damit das Zeigeelement zur kompletten PC-üblichen Bedienung einer grafischen Oberfläche, zur Selektion, zur Aktivierung, sowie zum Ziehen von Anzeigepositionen auf dem Display verwendbar ist, werden zusätzliche Bedienelemente benötigt. Eine Aktivierungstaste (C) dient zur Blockwahl und zur Belegung (Abnahme des Hörers), sowie zur Aktivierung von Funktionen im Zeigerbereich, beispielsweise wenn der Zeiger auf ein Piktogramm oder ein Auswahlelement zeigt. Bei komfortablen Applikationen im Gerät ist die Funktion dieser Taste mit der Return-Taste des PC's vergleichbar. Wird B während gerückter Taste D betätigt, kann damit ein Element auf dem Display verschoben werden, beispielsweise zum Kopieren von Text an eine andere Stellen, das Markieren von ganzen Textpassagen, das Markieren mehrer Felder einer Matrix, das Herstellen von Zeichnungen oder das Bedienen eines auf dem Display dargestellten analogen Bedienelementes (Potentiometer, Schieberegler etc).
Da diese Funktion des Drückens einer Taste bei gleichzeitiger Betätigung einer zweiten Taste mit der dargestellten Tastaturanordnung und einhändiger Bedienung vorzugsweise in Tischlage des Gerätes möglich ist, sind zur einhändigen Bedienung aller Gerätefunktionen ohne Geräteablage bei gleichzeitigem Halten des Gerätes in der gleichen Hand, zusätzlich beispielsweise sowohl an der linken, wie auch an der rechten Geräteseite (für Rechts- und Linkshänder) je eine weitere Taste angeordnet, welche die gleiche Funktion wie die Taste (C) besitzen, jedoch vorzugsweise keine Leitungsbelegung bei gewöhnlicher Fernsprechfunktion aktivieren können, damit diese Funktionalität nicht irrtümlich ausgelöst wird. Damit ist ergonomische Bedienung der kompletten Gerätefunktionalität sowohl in Tisch- als auch mobil in Freihandhaltung möglich.
Die Taste (D) ist für den Gesprächsabbruch (Deaktivierung) vorgesehen. Dies ist die normale Funktionsweise im Gesprächszustand. Währen der Menuebedienung verursacht sie bei einmaligem Druck das Rückgängigmachen der letzten Aktivierung und entspricht in dieser Funktion im wesentlichen der vom PC her bekannten ESC- Funktion. Bei Doppeldruck oder alternativ langem Druck ermöglicht sie als Sicherheitsmaßnahme zu jedem Zeitpunkt den Abbruch der aktuellen Applikation, das Auslösen etwaiger Verbindungen zum Telekommunikationsnetz oder zu angeschlossenen Geräten und damit eine Überführung in die Gerätegrundstellung, aus der beispielsweise beim ME die wichtigste Funktion, das Telefonieren, möglich ist. Bei EC-Betrieb wird damit beispielsweise auf die oberste Betriebssystemeebene zurückgeschaltet. Während einer Editierfunktion, Schreiben, Zeichnen etc. wechselt der Zeigerfunktion vergleichbar einem PC mit grafischer Oberflächen in eine Kursorpositione, die ebenfalls in der beschriebenen Weise navigiert werden kann. Die beiden zusätzlichen Löschtasten (E) und (F) ermöglichen das richtungsorientierte Löschen von beispielsweise Text aus der jeweiligen Zeiger- oder Kursorposition heraus.
Fig. 3 und Fig. 4 stellen Beispiele für die einhändige Bedienung eines ME bei alternativ horizontaler oder vertikaler Nutzung des Displays dar. In beiden Positionen ermöglicht die Anordnung der taktilen Bedienelement eine ergonomische Bedienung und das Halten des Gerätes mit nur einer Hand. Bei abweichender Gehäusegeometrie sind die Bedienelemente im Sinne der Erfindung bedarfsgerecht zu plazieren.
Fig. 5 zeigt beispielhaft ein Anwendungsgebiet für den Fall, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung innerhalb eines Mobilfunkendgerätes über eine Infrarotschnittstelle als "Maus- und Tastatursteuerung" für ein Notebook zwecks Steuerung einer Präsentation verwendet wird. Diese Verfahrensweise erlaubt die freie Beweglichkeit des Vortragenden im Vortragsraum, ohne daß er unmittelbar an der PC-Tastatur verweilen muß.
Zeichnungen und Anlagen
Fig. 1 schematische Darstellung eines Mobilfunkgerätes mit den erfindungsgemäßen Erweiterungen,
Fig. 2 beispielhafte Darstellung einer bevorzugten Ausführung der Bedienelemente,
Fig. 3 Bedienbeispiel bei vertikal genutztem Display,
Fig. 4 Bedienbeispiel bei horizontal genutztem Display,
Fig. 5 Maus-Fernsteuerung am Beispiel einer PC-Präsentation.
Literatur
Lit. 1 ETSI ETS 300 551 GSM Public Mobile Network (PLMN) access reference configuration,
Lit. 2 Connect, Heft 4/99 (CeBit-Ausgabe), Verinigte Motor-Verlage GmbH & Co KG, Stuttgart, CeBit-Zauber, S. 14,
Lit. 3 Connect, Heft 4/99, Per Handy ins Internet, S. 112,
Lit. 4 Connect, Heft 4/99, Smartphones & Handy-Organizer-Kombis, S. 138,
Lit. 5 Connect, Heft 4/99, Palmsize-PC's & digitale Assistenten, S. 140,
Lit. 6 Connect, Heft 4/99, Handheld-PC's & CE-Organizer, S. 142.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betrieb komfortabler Leistungsmerkmale in Mobilfunkendgeräten und Einhand-Computern (Palmcomputer) mittels punktgenauer Zeigeeinrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß Mobilfunkendgeräte (ME) und/oder Einhand-Computern (EC) derart mit einer ergonomisch und intuitiv bedienbaren Bedienfunktionalität unter Verwendung einer punktgenau auf dem Display steuerbaren Zeige- und Kursoreinrichtung sowie den wichtigsten aus dem Personal Computer-Bereich (PC) vertrauten Bedienprozessen zur Positionierung, sowie zur funktionalen und editoriellen Bearbeitung ausgestattet sind, die sich im Laufe der Zeit zur Bedienung beliebig komplexer Applikationen bewährt haben, wobei durch eine ergonomische Anordnung der Steuertasten auf der Gehäusevorderseite sowie fingergerecht an den Gehäuseseiten und/oder der Gehäuserückseite insbesondere die Anforderung berücksichtigt wird, daß die Bedienung auch leistungsfähiger Applikationen mit beispielweise Editier- und Bearbeitungsfunktionen bei mobilen Geräten mit wahlweise der linken oder der rechten Hand ergonomisch bedienbar sein soll, während das Gerät mit der gleichen Hand einhändig sicher gehalten wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine bevorzugte Ausführungsform darin besteht, daß eine berührungssensitive Steuertaste (MT) die beliebige zweidimensionale Steuerung der elektronisch erzeugten und gesteuerten Zeiger- oder Kursorfunktion auf dem Display ermöglicht, wobei die Bedienfunktionalität zur Selektion von Displaystellen (Positionierung und Aktivierung), zur Bearbeitung von Anzeigestellen (selektieren, markieren, kopieren, löschen, umpositionieren etc.) sowie zur editorialen Bearbeitung (Text, Zahlen, Zeichnungen eingeben und ändern o. ä.) mittels einer zusätzlichen Taste (ACT) möglich ist, die bei Benutzung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise im ME alternativ zur Aktivierung einer Telekommunikationsverbindung (Handapparat abnehmen) bzw. zur Aktivierung der Wahlausgabe dient, wobei insbesondere die Betätigung der MT bei gleichzeitig betätigter ACT der PC-Funktionalität einer Mausbewegung bei gedrückter Maustaste entspricht, wodurch beispielsweise die Selektion mehrere im Display angezeigter Elemente oder größeren Textbereiche, bzw. das Verschieben von Text und Bild oder beispielsweise die Bedienung im Display dargestellter analoger Bedienteile, wie Potentiometer oder Schieberegler möglich ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die berührungssensitive Steuertaste optional und vorzugsweise über einen veränderlichen Betätigungswiderstand in der Art verfügt, daß die auf dem Display zurückgelegten Wegstrecke zur Zeiger- oder Kursorpositionierung mit dem erforderlichen Anpreßdruck (Federkraft) der Steuertaste in die entsprechende Richtung gekoppelt ist, wobei durch diese Maßnahme eine gefühlsmäßig erfaßbare Positionierung (taktile Rückmeldung) möglich ist, wodurch das Arbeiten mit der Zeiger- oder Kursorfunktion wesentlich angenehmer und ergonomischer gestaltet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß zum gleichzeitigen Halten und Bedienen des Gerätes mit nur einer Hand, die ACT derart angeordnet und optional mehrfach beispielsweise an den Gehäuseseiten vorhanden ist, daß in dieser Haltung sowohl für rechts- als auch für den linkshändigen Einhandbetrieb eine ergonomische Bedienung beider Tasten mit beispielsweise Daumen und Zeigefinger möglich ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich eine Deaktivierungstaste (DAT) vorhanden ist, die bei einmaligem Druck das Rückgängigmachen zumindest jeweils der letzten funktionalen oder editorische Eingabe, sowie optional bei langem Druck oder alternativ bei Doppeldruck als Sicherheitsmaßnahme zu jedem Zeitpunkt den Abbruch der aktuellen Applikation, das Auslösen etwaiger Verbindungen zum Telekommunikationsnetz oder zu angeschlossenen Geräten und damit eine Überführung in die Gerätegrundstellung ermöglicht, aus der die wichtigste Gerätefunktion, beim ME beispielsweise das Telefonieren, möglich ist. Bei EC-Betrieb wird damit beispielsweise auf die oberste Betriebssystemebene zurückgeschaltet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in Ergänzung der vorgenannten Funktionselement optional zwei zusätzliche Bedienelemente zum richtungsgebundenen Löschen von auf dem Display angezeigten Auswahlelementen, Texten etc. in wahlweise der linken oder der rechten Richtung von der jeweils aktuellen Zeiger- oder Kursorposition ausgehend möglich ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die erfindungsgemäße punktgenaue Zeigevorrichtung in einem besonderen Betriebsmode optional als Mausersatz zur Fernsteuerung eines PC's verwendet werden kann, wobei die Ankopplung vorzugsweise kabellos über beispielsweise eine Infrarotschnittstelle zum PC in der Art erfolgt, daß hierdurch ein funktional vollwertiger Ersatz einer Maus, oder einer Rollkugel samt den beiden üblichen Steuertasten (rechte und linke Maustaste mittels ACT und DAT) erfolgt, wobei optional weitere Tasten der Bedienoberfläche als zusätzlicher Ersatz von Steuer- und Eingabetasten der ebenfalls ferngesteuerten PC-Tastatur verwendet werden.
DE19926334A 1999-06-09 1999-06-09 Verfahren zum Betrieb komfortabler Leistungsmerkmale in Mobilfunkendgeräten und Einhand-Computern (Palmcomputer) mittels punktgenauer Zeigeeinrichtung Withdrawn DE19926334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926334A DE19926334A1 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Verfahren zum Betrieb komfortabler Leistungsmerkmale in Mobilfunkendgeräten und Einhand-Computern (Palmcomputer) mittels punktgenauer Zeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926334A DE19926334A1 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Verfahren zum Betrieb komfortabler Leistungsmerkmale in Mobilfunkendgeräten und Einhand-Computern (Palmcomputer) mittels punktgenauer Zeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926334A1 true DE19926334A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7910701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926334A Withdrawn DE19926334A1 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Verfahren zum Betrieb komfortabler Leistungsmerkmale in Mobilfunkendgeräten und Einhand-Computern (Palmcomputer) mittels punktgenauer Zeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926334A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025903A2 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Ericsson Inc. System for controlling multiple functions with the help of control keys in a mobile terminal
DE10115758B4 (de) * 2001-03-23 2007-12-27 Detewe Systems Gmbh Informationsanzeigesystem und Verfahren zur Informationsanzeige
EP2214073A1 (de) * 2009-01-16 2010-08-04 Sony Computer Entertainment Inc. Steuerung und tragbare elektronische Vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025903A2 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Ericsson Inc. System for controlling multiple functions with the help of control keys in a mobile terminal
WO2002025903A3 (en) * 2000-09-20 2002-06-06 Ericsson Inc System for controlling multiple functions with the help of control keys in a mobile terminal
DE10115758B4 (de) * 2001-03-23 2007-12-27 Detewe Systems Gmbh Informationsanzeigesystem und Verfahren zur Informationsanzeige
EP2214073A1 (de) * 2009-01-16 2010-08-04 Sony Computer Entertainment Inc. Steuerung und tragbare elektronische Vorrichtung
US8267787B2 (en) 2009-01-16 2012-09-18 Sony Computer Entertainment Inc. Controller and portable electronic apparatus
US8570759B2 (en) 2009-01-16 2013-10-29 Sony Corporation Controller and portable electronic apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einhändigen eingabe von daten
EP1314258B1 (de) Schutzhülle
JP3454482B2 (ja) 携帯用情報装置
DE102005008545B4 (de) Kombinationsgerät
EP1269295A2 (de) Universelles digitales mobilgerät
EP0731589A3 (de) Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
EP1456808B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
WO2000031948A1 (de) Mobile telekommunikationseinheit mit verbessertem bedienungskomfort
DE20317865U1 (de) Tragbares elektronisches Kommunikationsgerät mit zwei verschiebbaren Tastaturen
DE19926334A1 (de) Verfahren zum Betrieb komfortabler Leistungsmerkmale in Mobilfunkendgeräten und Einhand-Computern (Palmcomputer) mittels punktgenauer Zeigeeinrichtung
DE102007010826B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines tragbaren elektronischen Gerätes
WO2002050650A2 (de) Vorrichtung zur komfortablen steuerung und manipulation von virtuellen objekten für ein endgerät zur ein-/ausgabe, übertragung und/oder speicherung von text-, ton- und/oder bildinformation
DE10023163A1 (de) Verbesserung der Bedienung und der Energiebilanz von transportablen elektrisch betriebenen Geräten
DE10012671A1 (de) Elektronisches tastengesteuertes Gerät mit ergonomisch angeordneten Tasten
DE10201192A1 (de) Tastatur zur Zeicheneingabe bei elektronischen Geräten bestehend aus einem Sensorstreifen und ein Verfahren zur Benutzung eines Sensorstreifens zur Zeicheneingabe
DE60217330T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Finger auf Finger tippen
EP1676428A1 (de) Kommunikationsgerät mit einer berührungsempfindlichen anzeigeeinrichtung und mit einem betätigungselement zum auswählen von markierten zeichen
DE10122319A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung eines zweidimensionalen Cursors mittels eines drucksensitiven Streifens
EP0902577A2 (de) Funkgerät
EP1302892A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Darstellen von Bewegungen
EP1320243A1 (de) Mobiltelefon
DE102006018376A1 (de) Eingabevorrichtung mit planarem Bedienungselement
DE102005023313B4 (de) Vorrichtung mit einer Braille-Zeile zum Eingeben und Auslesen von Informationen
DE29806288U1 (de) Fernbedienung als Stift mit Wähl- und Stellring
CH710268A2 (de) Handgehaltenes Datenverarbeitungs- und/oder Kommunikationsgerät mit berührungsempfindlichen Oberflächen auf Vorder- und Rückseite.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee