WO2006005479A2 - Kontinuierliches metatheseverfahren mit ruthenium-katalysatoren - Google Patents

Kontinuierliches metatheseverfahren mit ruthenium-katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2006005479A2
WO2006005479A2 PCT/EP2005/007227 EP2005007227W WO2006005479A2 WO 2006005479 A2 WO2006005479 A2 WO 2006005479A2 EP 2005007227 W EP2005007227 W EP 2005007227W WO 2006005479 A2 WO2006005479 A2 WO 2006005479A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
aryl
catalyst
solution
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007227
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006005479A3 (de
Inventor
Thomas Herweck
Albrecht Jacobi
Thomas Nicola
Michael Wiese
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh, Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to EP05757971A priority Critical patent/EP1765497A2/de
Publication of WO2006005479A2 publication Critical patent/WO2006005479A2/de
Publication of WO2006005479A3 publication Critical patent/WO2006005479A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • B01J31/2269Heterocyclic carbenes
    • B01J31/2273Heterocyclic carbenes with only nitrogen as heteroatomic ring members, e.g. 1,3-diarylimidazoline-2-ylidenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • B01J31/2278Complexes comprising two carbene ligands differing from each other, e.g. Grubbs second generation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • B01J2231/543Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis alkene metathesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out metathesis reactions, wherein the process is carried out continuously and a ruthenium-containing catalyst is used.
  • the present invention was based on the object of demonstrating a method for carrying out metathesis reactions, in particular macrocyclizations by ring-closing metathesis reaction (RCM), in which these disadvantages can be avoided.
  • RCM ring-closing metathesis reaction
  • a stirred tank cascade is an in-line arrangement of ordinary stirred tanks, with the reaction solutions passing through part of the total residence time or total reaction time in the first vessel, another in the second, etc.
  • the solution is pumped or by means of a pump Overflow o. ⁇ . Transferred from one boiler to the next.
  • the catalyst solution can be distributed to the different boilers. By introducing a nitrogen countercurrent into the various boilers, efficient ethylene removal is ensured.
  • the residence time in the individual boilers is preferably adjusted so that a maximum yield, with as few by-products, is achieved.
  • the yield of a reaction depends inter alia on the residence time, so, for example, at higher catalyst concentration, the residence time can be reduced at the same yield. Conversely, a lower catalyst concentration requires a longer residence time to obtain the same yield. At the same catalyst concentrations, the more active the catalyst, the lower the required residence time.
  • the residence time in the packed column, while the substrate is in contact with the catalyst, is determined by the volume of the packed column and the total flow rate. Wherein the total flow rate is determined by the sum of the adjusted individual flow rates of the feed used, e.g. Pumps or gravity-based systems.
  • the yield of a reaction is inter alia related to the residence time, so, for example, at higher catalyst concentration, the residence time can be reduced at the same yield. Conversely, of course, a lower catalyst concentration requires a longer residence time to obtain the same yield. At the same Catalyst concentrations, the lower the required residence time, the lower the more active the catalyst.
  • Fallfilmreaktor ILL. Warswegdestille (Fig 3) Fallfilmapparate operate on the principle that on the inside of a vertical tube, a thin liquid film flows down under the influence of gravity. Heat is supplied to the falling film for the purpose of heating and / or partially evaporating the liquid.
  • a heat transfer oil which is passed through a double jacket on the pipe outside, serves as a heating medium.
  • wiper device By using a wiper device, the solution fed from above is distributed to the temperature-controlled surface.
  • the film thickness is dependent not only on the dependence on material-specific properties such as density and viscosity but also on the throughput.
  • the average residence time is the product of film thickness and area divided by throughput.
  • the short path still would serve to better dissipate the interfering ethylene released during the reaction than would be possible with a standard bakech process.
  • the thin film produced on a relatively large surface allows for easier phase change of the ethylene, which can then be passed out of the reaction space with a continuous flow of nitrogen.
  • the illustrated microreactor is a static mixer (Interdigital Mixer IMM) to which the fluids to be mixed are fed by pumps.
  • the dwell time is determined by a) the volume of the mixer and the dwell and b) the total flow rate, which is the sum of the adjusted individual flow rates of the pumps. With a constant dwell, the residence time is very easy to vary by changing the pumping rates.
  • the entire structure can be kept in a tempering by means of a thermostat at the desired reaction temperature.
  • the invention thus provides a process for carrying out metathesis reactions, in particular a ring-closing metathesis (RCM), the process being continuous and a ruthenium-containing catalyst being used.
  • RCM ring-closing metathesis
  • Preferred is this method wherein a pentacoordinate ruthenium complex having two anionic ligands, two neutral ligands and a carbene ligand is used as the catalyst, wherein the neutral ligands may independently be optionally linked to the carbene ligand.
  • L neutral ligand independently of one another CO-R ⁇ SO 2 -R 4 or PO (R D ) 2 , H, halogen, NO 2 ,
  • R 1 is C 1-6 - alkyl, Q ⁇ haloalkyl, C 3-6 -CyClOaIkVl, C 7 - 18 - aralkyl or a group of formula Ia, wherein the asterisk indicates the point of attachment to the molecule and
  • R 11 is C 1 -6 - alkyl, C 3 - 6 -cycloalkyl, C 7-18 - aralkyl, aryl;
  • R 12 is H, C 1-6 alkyl, C 3-6 cycloalkyl, C 7-18 aralkyl, aryl;
  • R 2 is H, C 1-6 alkyl, C 2-6 alkenyl, C 2-6 alkynyl or aryl;
  • R 3 is C 1-6 -alkyl or C 3-6 -cycloalkyl, both optionally substituted with one or more independently selected from the group consisting of F, Cl, Br, I or C 1-6 -alkoxycarbonyl, or aryl or Heteroaryl both optionally substituted with one or more radicals independently selected from the group consisting of F, Cl, Br, I, C 1-6 -AlkVl, C 1-6 alkoxy, NO 2 , CN, CF 3 , OCF 3 or C 1-6 alkoxycarbonyl;
  • R 4 is C 1-6 fluoroalkyl, aryl or heteroaryl, wherein aryl or heteroaryl may each be substituted with one or more independently selected from the group consisting of F, Cl, Br, I, C 1-6 alkyl, C 1-6 alkenyl, C 1-6 alkoxy, NO 2 , CN, CF 3 , OCF 3 , C 1-6 alkoxycarbonyl, SO 2 C 1-6 alkyl or SO 2 aryl;
  • R 5 are independently C 1-6 alkyl, C 3-6 cycloalkyl, aryl or heteroaryl, wherein aryl or heteroaryl may each be substituted by one or more independently selected from the group consisting of F, Cl, Br, I, C 1-6 alkyl, C 1-6 alkoxy, NO 2 , CN, CF 3 , OCF 3 , or C 1-6 alkoxycarbonyl; or
  • R 4 , R 5 and R 6 are independently a group of formula Ib, wherein the star indicates the point of attachment to the molecule and
  • X 1 and X 1 are anionic ligands
  • R 1 ' is C 1-6 - alkyl, C 1-6 haloalkyl, C 3-6 cycloalkyl, or C 7 - 18 aralkyl;
  • R 2 ' is H, C 1-6 alkyl, C 2-6 alkenyl, C 2-6 alkynyl or aryl; R 'is C 1-6 alkyl, C 1-6 alkoxy, aryl, halogen or NO 2 ; n '0, 1, 2 or 3.
  • X and X ' are anionic ligands;
  • L neutral ligand; a, b, c, d are independently H, halogen, -NO 2, C 1-6 - alkyl, C 1-6 -alkoxy or aryl, where aryl is optionally substituted with a radical selected from the group
  • R 1 is C 1-6 -alkyl, C 1-6 -haloalkyl, C 3-6 -cycloalkyl, C 7 -alkyl-aralkyl or a group of the formula Ia in which the star indicates the point of attachment to the molecule and
  • R 11 is C 1-6 alkyl, C 3-6 cycloalkyl, C 7-18 aralkyl, aryl;
  • R 12 is H, C 1-6 alkyl, C 3-6 cycloalkyl, C 7-18 aralkyl, aryl;
  • R 2 is H, C 1-6 alkyl, C 2-6 alkenyl, C 2-6 alkynyl or aryl;
  • L or L ' is a ligand of the formula P (R 4 ) 3 , wherein R 4 is C 1-6 -alkyl, cycloalkyl
  • L is a ligand of the formula L, L, L or
  • R 5 and R 6 are independently H, C 1-6 alkyl or aryl;
  • R 7 and R 8 are independently H, C 1-6 alkyl, C 2-6 alkenyl or aryl; or R 7 and R 8 together form a 3- or 4-membered alkylene bridge; and Y and Y 'are halogen;
  • Also according to the invention is the method described above for performing metathesis reactions, wherein a starting material solution EL 1 and a catalyst solution KL 1 is conveyed into a packed column and there reacts during the set residence time to the product.
  • the educt solution EL 1 and the catalyst solution KL 1 can independently of one another as solvent (LM) organic or aqueous LM, preferably organic LM, more preferably aliphatic, alicyclic, aromatic, halogen-containing LM, carboxylic acid esters and ethers, most preferably pentane , Hexane, Cyclohexane, benzene, toluene, xylene, mesitylene, dichloromethane, chloroform, tert-butyl methyl ether, tetrahydrofuran, ethyl acetate or isopropyl acetate.
  • solvent organic or aqueous LM, preferably organic LM, more preferably aliphatic, alicyclic, aromatic, halogen-containing LM, carboxylic acid esters and ethers, most preferably pentane , Hexane, Cyclohexane, benzene, toluene, xylene,
  • the catalyst solution can be introduced into different positions of the packed column in one or more portions.
  • the educt solution EL 1 and the catalyst solution KL 1 are applied in such a way that the concentration of starting material in the total solution GL is 1-100 g / l, preferably 2-65 g / l, particularly preferably 3-30 g / l , most preferably 6-16 g / l.
  • the catalyst loading is 0.01-10 mol%, preferably 0.05-5 mol%, particularly preferably 0.1-3.5 mol%, most preferably 0.2-1 mol%, based on the educt.
  • the packed column is a column which is filled with an inert filler material, preferably a filler material consisting of ceramic, glass, inert plastics or inert metals.
  • the fillers may have different, suitable three-dimensional shapes, preferably cylinders, lattices, rings, spheres, pyramids or the like. Currently available fillers are, for example, products sold under the trade names V
  • the temperature of the packed column depends essentially on which solvents are used for the reaction, since the boiling point of the LM should not be exceeded.
  • the packed column in the use of
  • Toluene as LM for the reactant and the catalyst to 30-120 0 C, preferably 50-100 0 C, more preferably 70-90 ° C, most preferably 75-85 ° C tempered.
  • the promotion of the educt solution EL 1 and the catalyst solution KL 1 can be carried out by means known per se, such as gravity-based systems, pumps or the like.
  • the flow rate at which the solutions are conveyed on the packed column depends on the dimension of the packed column. For example, for a column 100 cm in length and 5 cm in inner diameter, the flow rate for EL 1 and KL 1 can be 1-30 ml / min., Preferably 5-25 ml / min., Most preferably 10-20 ml / min preferably 13-17 ml / min. •
  • the countercurrent flow of nitrogen is adjusted so that a fine distribution of the gas bubbles takes place.
  • the volume flow in the laboratory experiment is for example at a 100 cm column 0.001-0.050 m 3 / h, preferably 0.005-0.040 m 3 / h, more preferably 0.010-0.030 m 3 / h, most preferably 0.015-0.025 m 3 / h.
  • the above method for carrying out metathesis reactions is preferred when a toluene Edukt solution EL 1 and a toluene catalyst solution KL 1 is conveyed in the heated to 8O 0 C packed column and there, under a nitrogen countercurrent, during the set residence time reacts to the product.
  • the educt solution EL and the catalyst solution KL can independently of one another as solvent (LM) organic or aqueous LM, preferably organic LM, more preferably aliphatic, alicyclic, aromatic, halogen-containing LM, carboxylic acid esters and ethers, most preferably pentane, hexane , Cyclohexane, benzene, toluene, xylene, mesitylene, dichloromethane, chloroform, tert-butyl methyl ether, tetrahydrofuran, ethyl acetate or isopropyl acetate.
  • solvent organic or aqueous LM, preferably organic LM, more preferably aliphatic, alicyclic, aromatic, halogen-containing LM, carboxylic acid esters and ethers, most preferably pentane, hexane , Cyclohexane, benzene, toluene, xylene,
  • the educt solution EL 2 and the catalyst solution KL 2 are introduced so that the concentration of starting material in the total solution GL is 1-100 g / l, preferably 2-65 g / l, particularly preferably 3-30 g / l , most preferably 6-16 g / l.
  • the Katalysator ⁇ loading is 0.01-10 mol%, preferably 0.05-5 mol%, more preferably 0.1-3.5 mol%, most preferably 0.2-0.8 mol% based on the starting material.
  • the promotion of the educt solution EL 2 and the catalyst solution KL 2 in and between the stirred tanks can be carried out by means known per se, such as gravity-based systems, pumps or the like.
  • a stirred tank cascade can consist of one or more, preferably one, two or three stirred tanks.
  • a catalyst inactivation boiler or a continuous catalyst deactivation system may be connected.
  • the catalyst inactivation may be due to different chemical or physical methods are carried out, preferably by oxidation, absorption, complexation or adsorption, particularly preferably by complexation, most preferably by complexation by means of imidazole.
  • the catalyst solution can be added to the stirred tank cascade in one or more portions. In this case, a part of the catalyst solution in the first
  • the educt solution EL 3 and the catalyst solution KL 3 can independently of one another as solvent (LM) organic or aqueous LM, preferably organic LM, more preferably aliphatic, alicyclic, aromatic, halogen-containing LM, carboxylic acid esters and ethers, most preferably pentane , Hexane, cyclohexane, benzene, toluene, xylene, mesitylene, dichloromethane, chloroform, tert.
  • solvent organic or aqueous LM, preferably organic LM, more preferably aliphatic, alicyclic, aromatic, halogen-containing LM, carboxylic acid esters and ethers, most preferably pentane , Hexane, cyclohexane, benzene, toluene, xylene, mesitylene, dichloromethane, chloroform, tert.
  • the educt solution EL 3 and the catalyst solution KL 3 are introduced so that the concentration of starting material in the total solution GL 1-100 g / l, preferably 2-65 g / l, particularly preferably 3-30 g / l , most preferably 6-16 g / l.
  • the catalyst loading is 0.01-10 mol%, preferably 0.05-5 mol%, particularly preferably
  • the above method for carrying out metathesis reactions is preferred in which a toluene Edukt solution EL and a toluene catalyst solution KL is conveyed into one or more parallel microreactors and there reacts to the product.
  • a metathesis reaction is understood as meaning a reaction in which two carbon-carbon double or triple bonds are exchanged in the presence of a catalyst.
  • a metathesis reaction with two double bonds proceeds as follows:
  • the metathesis can be understood as an exchange of alkylidene groups between two alkenes. Suitable alkenes for the metathesis monoolefins and dienes or polyenes in question.
  • total solution is understood as meaning a solution which consists of a solution which contains the educt (EL, educt solution), and Solution containing the catalyst (KL, catalyst solution) composed.
  • the total solution before or during the continuous process can be composed of one or more portions of the educt solution and one or more portions of the catalyst solution.
  • an "anionic ligand" (X or X ') is understood as meaning negatively charged molecules or atoms having electron donor properties.
  • a "neutral ligand” (L) is understood as meaning uncharged or charge-neutral molecules or atoms having electron donor properties.
  • exemplary here are tertiary phosphines containing aliphatic, cycloaliphatic and aromatic hydrocarbon radicals such as trioctylphosphine, tridodecylphosphine, tricyclohexylphosphine. Tris (2-methylcyclohexyl) phosphine and tris (o-tolyl) phosphine called.
  • Particularly preferred neutral ligands are NHC ligands, for example the compounds described by the formulas L 1 , L 2 , L 3 and L:
  • R> 5 independently of one another represent H, C 1-6 -alkyl or aryl,
  • R and R are independently H, Ci- 6 alkyl, C1-6 alkenyl or aryl, or together form a 3- or 4-membered alkylene bridge and
  • C 1-6 -alkyl (including those which are part of other groups) is understood as meaning branched and unbranched alkyl groups having 1 to 6 carbon atoms and branched and unbranched alkyl groups having a term "C 1-4 -alkyl” understood to 4 carbon atoms. Preference is given to alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms.
  • Examples include: methyl, ethyl, / z-propyl, w ⁇ -propyl, n-butyl, / so-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, where-pentyl, / zeo-pentyl or hexyl.
  • the abbreviations Me, Et, n-Pr, / -Pr, n-Bu, / -Bu, t-Bu, etc. are also used for the abovementioned groups.
  • the definitions of propyl, butyl, pentyl and hexyl include all conceivable isomeric forms of the respective radicals.
  • propyl includes n-propyl and iso-propyl
  • butyl includes / so-butyl, s-c-butyl and tert-butyl, etc.
  • C 2-6 -alkenyl (including those which are part of other radicals) are branched and unbranched alkenyl groups having 2 to 6 carbon atoms and branched and unbranched alkenyl groups having 2 to 4 by the term “C 2-4 -alkenyl” Carbon atoms understood, as far as they have at least one double bond. Alkenyl groups having 2 to 4 carbon atoms are preferred. Examples include: ethenyl or vinyl, propenyl, butenyl, pentenyl, or hexenyl. Unless otherwise described, the definitions propenyl, butenyl, pentenyl and hexenyl include all conceivable isomeric forms of the respective radicals. For example, propenyl, 1-propenyl and 2-propenyl includes butenyl includes 1-, 2- and 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2-propenyl, etc.
  • Branched and unbranched alkynyl groups having 2 to 6 carbon atoms and branched and unbranched alkynyl groups having 2 to 4 and the term "C 2-4 -alkynyl” are also to be understood by the term “C 2-6 -alkynyl” (including those which are part of other radicals) Carbon atoms understood as far as they have at least one triple bond.
  • alkynyl groups having 2 to 4 carbon atoms For example named for this: ethynyl, propynyl, butynyl, pentynyl, or hexynyl.
  • propynyl includes 1-propynyl and 2-propynyl
  • butinyl includes 1-, 2- and 3-butynyl, 1-methyl-1-propynyl, 1-methyl-2-propynyl, etc.
  • C 1-6 - alkoxy (even if they are part of other radicals) are branched and unbranched alkoxy groups having 1 to 6 carbon atoms understood o and under the term "C 1-4 -alkoxy” branched and un branched alkoxy with 1 to 4 carbon atoms understood. Preferred are alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms. Examples include: methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy or pentoxy. If appropriate, the abbreviations MeO, EtO, PrO, etc. are also used for the abovementioned groups. Unless otherwise described, the definitions of propoxy, butoxy and pentoxy include all conceivable isomeric forms of the respective radicals. For example, propoxy includes rc-propoxy and iso-propoxy, butoxy includes wo-butoxy, sec-butoxy and tert-butoxy, etc.
  • Cs- cycloalkyl ⁇ (including those which are part of other groups) cyclic alkyl groups having 3 to 6 carbon atoms are understood. Examples include: cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl. Unless otherwise stated, the cyclic alkyl groups may be substituted with one or more radicals selected from the group consisting of methyl, ethyl, zso-propyl, tert-butyl, hydroxy, fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • aryl (even if they are part of other radicals) are understood as meaning aromatic ring systems having 6 or 10 carbon atoms. For example, o are mentioned for this purpose: phenyl or naphthyl, the preferred aryl radical being phenyl. Unless otherwise stated, the aromatics may be substituted with one or more Radicals selected from the group consisting of methyl, ethyl, ⁇ -propyl, tert-butyl, hydroxy, fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • heteroaryl is meant five- or six-membered heterocyclic aromatics or 5-10 membered bicyclic heteroaryl rings which may contain one, two or three heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen and which contain so many conjugated double bonds that an aromatic is formed systems.
  • heterocyclic aromatic compounds there are mentioned:
  • C 7-18 -aralkyl (including those which are part of other groups) is taken to mean branched and unbranched alkyl groups having 1 to 8 carbon atoms which are substituted by an aromatic ring system having 6 or 10 carbon atoms
  • C 7-11 aralkyl means branched and unbranched alkyl groups of 1 to 4 carbon atoms substituted with an aromatic ring system of 6 carbon atoms. For example: benzyl, 1- or 2-phenylethyl.
  • aromatics may be substituted with one or more radicals selected from the group consisting of methyl, ethyl, ⁇ -propyl, tert-butyl, hydroxy, fluoro, chloro, bromo and iodo.
  • NMP corresponds to N-methylpyrolidine-2one
  • R c corresponds to the rest shown below, wherein the star indicates the point of attachment to the OH group or to the molecule C.
  • a double- walled glass column with a length of 100 cm and a diameter of 5 cm, connections for a tempering medium , 3 outlets with closure (1st outlet at half height, 2nd outlet above the frit, 3rd outlet below the frit for Nitrogen entry) and a filter frit as a bottom plate and for the fine distribution of the introduced nitrogen is filled with glass rings.
  • the packed with packing column is filled to check the maximum usable volume with toluene.
  • the countercurrent flow of nitrogen is 0.02 m 3 / h. At this volume flow, a maximum column filling volume of 1250ml is possible.
  • the experimental volume in the column is limited to 900ml.
  • reaction solution should not yet be used for further processing, since it has accumulated in the column since the beginning of the metering and, strictly speaking, has not yet come from a continuous process.
  • a meaningful analysis takes place only in the next stage C. After conventional implementation of the next step, a yield of 46% d. Th. Received based on A.
  • a 2-stage stirred tank cascade was constructed according to the process flow diagram in FIG. 1: The dilution of Ig A / 100 ml reaction solution used in the standard Batch process is maintained, as is the concentration of catalyst K of 0.6 mol%, based on A. Die Residence time per stirred tank is 15 min., The

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen, wobei das Verfahren kontinuierlich erfolgt und ein Ruthenium-haltiger Katalysator verwendet wird.

Description

KONTINUIERLICHES METATHESEVERFAHREN MIT RUTHENIUM-KATALYSATOREN
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen, wobei das Verfahren kontinuierlich erfolgt und ein Ruthenium-haltiger Katalysator verwendet wird.
Grundproblem der Macrocyclisierung durch ringschließende Metathesereaktion (RCM) stellen die benötigten hohen Verdünnungen und die daraus resultierenden großen Reaktorvolumina dar. Bei der Herstellung eines Wirkstoffes im Multitonnenmaßstab wird dann bedingt durch die großen Reaktorvolumina ein hoher technischer Aufwand verursacht. Weiterhin besteht die Gefahr, dass es bei begrenzter Reaktorkapazität zu Kapazitätsengpässen kommt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen, insbesondere von Macrocyclisierungen durch ringschließende Metathesereaktion (RCM) aufzuzeigen, bei dem diese Nachteile vermieden werden können.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass eine kontinuierliche Verfahrensweise von Metathesereaktionen gegenüber herkömmlichen B atch- Verfahren den Vorteil bietet, dass sie bei dauerhaftem Betrieb vergleichsweise kleine Reaktoren benötigen, was zu einer Senkung des technischen Aufwandes führt. Weiterhin sollte ein stabil laufender kontinuierlicher Prozess zu geringeren Schwankungen bei der Produktqualität führen. Die pro Zeiteinheit relativ geringen im System befindlichen Lösungsmittelmengen vermindern ferner die Risiken, die beim Umgang mit leicht entzündlichen Lösungsmitteln bestehen.
Bevorzugte Ausführungsformen für kontinuierlich betriebene Systeme mit der Möglichkeit zur Ethylenentfernung sind: Rührkesselkaskade (Fig. 1)
Bei einer Rührkesselkaskade handelt es sich um eine In-Serie- Anordnung von gewöhnlichen Rührkesseln, wobei die Reaktionslösungen einen Teil der Gesamtverweil- zeit bzw. Gesamtreaktionszeit im ersten Kessel durchlaufen, einen weiteren im zweiten usw. Dabei wird die Lösung mittels Pumpen oder mit Hilfe eines Überlaufs o. ä. von einem Kessel in den Nächsten überführt. Die Katalysatorlösung kann dabei auf die verschiedenen Kessel verteilt werden. Durch Einleiten eines Stickstoffgegenstromes in die verschiedenen Kessel ist eine effiziente Ethylenentfernung gewährleistet. Die Verweilzeit in den einzelnen Kesseln wird bevorzugt so eingestellt, dass eine maximale Ausbeute, bei möglichst wenig Nebenprodukten, erreicht wird. Die Ausbeute einer Reaktion hängt dabei unter anderem mit der Verweilzeit zusammen, so kann zum Beispiel bei höherer Katalysatorkonzentration die Verweilzeit bei gleicher Ausbeute gesenkt werden. Umgekehrt gilt, dass eine niedrigere Katalysatorkonzentration eine höhere Verweilzeit erfordert um die gleiche Ausbeute zu erhalten. Bei gleichen Katalysatorkonzentrationen ist die benötigte Verweilzeit umso geringer, je aktiver der Katalysator ist.
Füllkörperkolonne mit N2-Eintrag (Fig. 2)
Dabei handelt es sich um eine Kolonne, mit vorgeschaltetem Mischer oder T-Stück, die mit einem inerten Material gefüllt wird und mit einem oder mehreren Lösungsmittel¬ gemischen, das die Edukte und etwaige Katalysatoren enthält, beschickt wird. Die Verweilzeit in der Füllkörperkolonne, während der sich Substrat in Kontakt mit dem Katalysator befindet, wird bestimmt durch das Volumen der Füllkörperkolonne und die Gesamtflussrate. Wobei die Gesamtflussrate sich durch die Summe der eingestellten Einzelflussraten der verwendeten Förderung, wie z.B. Pumpen oder Schwerkraft-basierte Systeme, ergibt.
Die Ausbeute einer Reaktion hängt unter anderem mit der Verweilzeit zusammen, so kann zum Beispiel bei höherer Katalysatorkonzentration die Verweilzeit bei gleicher Ausbeute gesenkt werden. Umgekehrt gilt natürlich, dass eine niedrigere Katalysatorkonzentration eine höhere Verweilzeit erfordert um die gleiche Ausbeute zu erhalten. Bei gleichen Katalysatorkonzentrationen ist die benötigte Verweilzeit umso geringer, je aktiver der Katalysator ist.
Fallfilmreaktor bzw. Kurzwegdestille (Fig 3) Fallfilmapparate arbeiten nach dem Prinzip, dass auf der Innenseite eines senkrechten Rohrs ein dünner Flüssigkeitsfilm unter dem Einfluss der Schwerkraft herabfließt. Dem Fallfilm wird Wärme zum Zweck der Erhitzung und/oder zur teilweisen Verdampfung der Flüssigkeit zugeführt. Bei der Kurzweg-Destille dient zum Beispiel ein Wärmeträgeröl, welches durch einen Doppelmantel an der Rohraußenseite geleitet wird, als Heizmedium. Durch den Einsatz einer Wischvorrichtung wird die von oben eingespeiste Lösung auf die temperierte Fläche verteilt. Die Filmdicke ist neben der Abhängigkeit von stoff¬ spezifischen Eigenschaften wie Dichte und Viskosität auch von dem Durchsatz abhängig. Die mittlere Verweilzeit ergibt sich aus dem Produkt aus Filmdicke und Fläche geteilt durch den Durchsatz.
In diesem speziellen Anwendungsfall würde die Kurzwegdestille dazu dienen, das bei der Reaktion freiwerdende, störende Ethylen besser abzuführen, als dies bei einem Standard- B atch- Verfahren möglich wäre. Der erzeugte dünne Film auf einer relativ großen Oberfläche ermöglicht einen leichteren Phasenwechsel des Ethylens, welches dann mit einem kontinuierlichen Stickstoffstrom aus dem Reaktionsraum geleitet werden kann.
Mikroreaktor mit Verweilschleife
Bei dem abgebildeten Mikroreaktor handelt es sich um einen statischen Mischer (Interdigitalmischer IMM), dem die zu mischenden Fluide über Pumpen zugeführt werden. An den Auslass des Mischers wird eine Verweilschleife angeschlossen, die Verweilzeit wird bestimmt durch a) das Volumen des Mischers und der Verweilstrecke und b) der Gesamtflussrate, die sich durch die Summe der eingestellten Einzelflussraten der Pumpen ergibt. Bei gleich bleibender Verweilstrecke ist die Verweilzeit sehr einfach über das Verändern der Pumpraten zu variieren. Der gesamte Aufbau kann in einem Temperierbad mittels eines Thermostaten auf der gewünschten Reaktionstemperatur gehalten werden. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 Erklärung Zahlen bei der Rührkesselkaskade
1 Edukt-Lösung
2 Katalysator-Lösung
3 Quench
4 Produktlösung
5 Stickstoff
6 Exhaust
7 Reaktionsapparat 1
8 Reaktionsapparat 2
9 Reaktor zur Katalysator-Inaktivierung
10 Transferleitungen
Fig. 2 Erklärung Zahlen bei der Füllkörperkolonne
1 Edukt-Lösung
2 Katalysator-Lösung
3 Quench
4 Produktlösung
5 Stickstoff
6 Exhaust
7 Reaktionskolonne
8 Reaktor zur Katalysator-Inaktivierung
9 Transferleitung
Fig. 3 Erklärung Zahlen beim Fallfilmreaktor
1 Edukt-Lösung
2 Katalysator-Lösung
3 Quench 4 Produktlösung
5 Stickstoff
6 Exhaust
7 Transferleitung
8 Fallfilmreaktor
9 Reaktor zur Katalysator-Inaktivierung
Fig. 4 Erklärung Zahlen beim Mikroreaktor mit Verweilschleife
1 Edukt-Lösung
2 Katalysator-Lösung
3 Mikroreaktor (Reaktion)
4 Verweilschleife
5 Thermo statisierungsbad
6 Quench
7 Reaktor zur Katalysator-Inaktivierung
8 Produktlösung
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Es wurde gefunden, dass die bislang als B atch- Verfahren durchgeführte Ring schließende Metathesereaktion (RCM) bei Wahl geeigneter Rutheniumkatalysatoren auch als kontinuierlicher Prozess durchgeführt werden kann. Damit lassen sich im Produktions¬ maßstab gegenüber einem B atch- Verfahren in großen Kesseln eine erhebliche Reduktion im Aufwand, der technischen Anlagen und dem Platzbedarf verwirklichen. Die geringen im System befindlichen Mengen des organischen Lösungsmittels stellen aber auch eine Minimierung des Risikos beim Umgang mit leichtentzündlichen Lösungsmitteln dar.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Durchführung von Metathese- reaktionen, insbesondere einer Ringschlussmetathese (RCM), wobei das Verfahren kontinuierlich erfolgt und ein Ruthenium-haltiger Katalysator verwendet wird. Bevorzugt wird dieses Verfahren, worin ein fünffach koordinierter Ruthenium-Komplex mit zwei anionischen Liganden, zwei neutralen Liganden und einem Carben-Liganden als Katalysator verwendet wird, worin die neutralen Liganden unabhängig voneinander gegebenenfalls mit dem Carben-Liganden verknüpft sein können.
Bevorzugt wird dieses Verfahren, wenn ein Katalysator der Formel 1 verwendet wird;
Figure imgf000008_0001
worin
X und X' anionische Liganden;
L neutraler Ligand; a, b, c, d unabhängig voneinander CO-RΛ SO2-R4 or PO(RD)2, H, Halogen, NO2,
C1-6-Alkyl, C1-6- Alkoxy oder Aryl, wobei Aryl gegebenenfalls mit einem Rest ausgewählt aus der Gruppe C1-6-Alkyl und C1-6- Alkoxy substituiert sein kann;
R1 C1-6- Alkyl, Q^-Haloalkyl, C3-6-CyClOaIkVl, C7-18- Aralkyl oder eine Gruppe der Formel Ia, worin der Stern den Verknüpfungspunkt zum Molekül andeutet und
Figure imgf000008_0002
R11 C1 -6- Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C7-18- Aralkyl, Aryl;
R12 H, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C7-18- Aralkyl, Aryl;
R2 H, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder Aryl; R3 C1-6- Alkyl oder C3-6-Cycloalkyl, beide gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I oder C1-6- Alkoxycarbonyl, oder Aryl oder Heteroaryl beide gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, C1-6-AIkVl, C1-6-Alkoxy, NO2, CN, CF3, OCF3 oder C1-6- Alkoxycarbonyl;
R4 C1-6-Fluoroalkyl, Aryl oder Heteroaryl, worin Aryl oder Heteroaryl jeweils substituiert sein kann mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl, C1-6-AIkoxy, NO2, CN, CF3, OCF3, C1-6-Alkoxycarbonyl, S O2-C1-6- Alkyl oder SO2-Aryl;
R5 sind unabhängig voneinander C1-6- Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, worin Aryl oder Heteroaryl jeweils substituiert sein kann mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, C1-6-Alkyl, -C1-6-Alkoxy, NO2, CN, CF3, OCF3, oder C1-6-Alkoxycarbonyl; oder
R4, R5 und R6 sind unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel Ib, worin der Stern den Verknüpfungspunkt zum Molekül andeutet und
Figure imgf000009_0001
worin X1 und X1 anionische Liganden;
L' neutraler Ligand;
R1' C1-6- Alkyl, C1-6-Haloalkyl, C3-6-Cycloalkyl oder -C7-18-Aralkyl;
R2' H, C1-6- Alkyl, C2-6- Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder Aryl; R' C1-6- Alkyl, C1-6- Alkoxy, Aryl, Halogen oder NO2; n' 0, 1, 2 oder 3.
Besonders bevorzugt wird dieses Verfahren, wenn ein Katalysator der Formel 1 verwendet wird; worin
X und X' anionische Liganden; L neutraler Ligand; a, b, c, d unabhängig voneinander H, Halogen, -NO2, C1-6- Alkyl, C1-6-AIkOXy oder Aryl, wobei Aryl gegebenenfalls mit einem Rest ausgewählt aus der Gruppe
C1-6- Alkyl und C1-6- Alkoxy substituiert sein kann; R1 C1-6- Alkyl, C1-6-Haloalkyl, C3-6-CyC loalkyl, C7-^- Aralkyl oder eine Gruppe der Formel Ia, worin der Stern den Verknüpfungspunkt zum Molekül andeutet und
Figure imgf000010_0001
R11 C1-6- Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C7-18- Aralkyl, Aryl;
R12 H, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C7-18- Aralkyl, Aryl;
R2 H, C1-6-Alkyl, C2-6- Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder Aryl;
bedeutet. Besonders bevorzugt wenn
R1 -d-ö-Alkyl, -Ci-e-Haloalkyl, -C3-6-Cycloalkyl oder -C7-18- Aralkyl
und am meisten bevorzugt, wenn
a, c, d H; und -NO2;
bedeutet. Ebenfalls bevorzugt ist das oben beschriebene Verfahren worin ein Katalysator der Formel 1 verwendet wird und
L bzw. L' für einen Liganden der Formel P(R4)3 steht, worin R4 C1-6-Alkyl, Cycloalkyl
1 0 ^ oder Aryl bedeutet; besonders bevorzugt wenn L ein Liganden der Formel L , L , L oder
L bedeutet,
Figure imgf000011_0001
L1 L2 L3 L4
worin R5 und R6 unabhängig voneinander H, C1-6- Alkyl oder Aryl; R7 und R8 unabhängig voneinander H, C1-6- Alkyl, C2-6-Alkenyl oder Aryl; oder R7 und R8 zusammen eine 3- oder 4-gliedrige Alkylenbrücke bilden; und Y und Y' Halogen;
bedeuten.
Ebenfalls erfindungsgemäß ist das oben beschriebene Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen, wobei eine Edukt-Lösung EL1 und eine Katalysator-Lösung KL1 in eine Füllkörperkolonne gefördert wird und dort während der eingestellten Verweilzeit zum Produkt reagiert.
• Die Edukt-Lösung EL1 und die Katalysator-Lösung KL1 kann dabei unabhängig voneinander als Lösungsmittel (LM) organische oder wässrige LM, bevorzugt organische LM, besonders bevorzugt aliphatische, alicyclische, aromatische, halogenhaltige LM, Carbonsäureester und Ether am meisten bevorzugt Pentan, Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Dichlormethan, Chloroform, tert- Butylmethylether, Tetrahydrofuran, Ethylacetet oder Isopropylacetat enthalten.
• Die Katalysatorlösung kann dabei in einer oder in mehreren Portionen in verschiedene Stellen der Füllkörperkolonne eingebracht werden. • Die Edukt-Lösung EL1 und die Katalysator-Lösung KL1 werden so aufgetragen, dass die Konzentration an Edukt in der Gesamtlösung GL 1-100 g/l, bevorzugt 2-65 g/l, besonders bevorzugt 3-30 g/l, am meisten bevorzugt 6-16 g/l beträgt. Die Katalysator¬ beladung beträgt dabei 0.01-10 mol%, bevorzugt 0.05-5 mol%, besonders bevorzugt 0.1-3.5 mol%, am meisten bevorzugt 0.2-1 mol% bezogen auf das Edukt. • Die Füllkörperkolonne ist eine Kolonne die mit einem inerten Füllmaterial, bevorzugt ein Füllmaterial bestehend aus Keramik, Glas, inerten Kunststoffen oder inerten Metallen gefüllt ist. Dabei können die Füllkörper unterschiedliche, geeignete dreidimensionale Formen, bevorzugt Zylinder, Gitter, Ringe, Kugeln, Pyramiden oder ähnliches besitzen. Derzeit im Handel befindliche Füllkörper sind zum Beispiel Produkte die unter den Handelsnamen VSP-Füllkörper, TOP-Füllkörper, Sattel-
Füllkörper, Berl-Sättel, Super-Torus-Sättel, Pall-Ringe, Raflux-Ringe oder Interpak- Füllkörper vertrieben werden.
• Die Temperatur der Füllkörperkolonne hängt im Wesentlichen davon ab, welche Lösungsmittel zur Reaktion verwendet werden, da die Siedetemperatur der LM nicht überschritten werden sollte. So kann die Füllkörperkolonne, bei der Verwendung von
Toluol als LM für das Edukt und den Katalysator, auf 30-1200C, bevorzugt 50-1000C, besonders bevorzugt 70-90°C, am meisten bevorzugt 75-85°C temperiert sein.
• Die Förderung der Edukt-Lösung EL1 und der Katalysator-Lösung KL1 kann mit an sich bekannten Mitteln, wie Schwerkraft-basierten Systemen, Pumpen o.a. erfolgen. Die Fließrate mit der die Lösungen auf der Füllkörperkolonne gefördert werden, hängt von der Dimension der Füllkörperkolonne ab. So kann die Fließrate für EL1 und KL1 zum Beispiel bei einer Kolonne mit 100 cm Länge und 5 cm Innendurchmesser jeweils 1-30 ml/min, bevorzugt 5-25 ml/min, besonders bevorzugt 10-20 ml/min, am meisten bevorzugt 13-17 ml/min betragen. • Der Stickstoff-Strom im Gegenstrom wird so eingestellt, dass eine feine Verteilung der Gasblasen erfolgt. Der Volumenstrom im Laborexperiment beträgt zum Beispiel bei einer 100 cm-Kolonne 0.001-0.050 m3/h, bevorzugt 0.005-0.040 m3/h, besonders bevorzugt 0.010-0.030 m3/h, am meisten bevorzugt 0.015-0.025 m3/h.
Somit wird das obige Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen bevorzugt, wenn eine toluolische Edukt-Lösung EL1 und eine toluolische Katalysator-Lösung KL1 in die auf 8O0C temperierte Füllkörperkolonne gefördert wird und dort, unter einem Stickstoff-Gegenstrom, während der eingestellten Verweilzeit zum Produkt reagiert.
Ebenfalls bevorzugt ist das obige Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen, worin eine Edukt-Lösung EL und eine Katalysator-Lösung KL , in eine Rührkessel¬ kaskade gefördert wird und einen oder mehrere Rührkessel zur Produktbildung durchläuft.
• Die Edukt-Lösung EL und die Katalysator-Lösung KL kann dabei unabhängig voneinander als Lösungsmittel (LM) organische oder wässrige LM, bevorzugt organische LM, besonders bevorzugt aliphatische, alicyclische, aromatische, halogenhaltige LM, Carbonsäureester und Ether am meisten bevorzugt Pentan, Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Dichlormethan, Chloroform, tert- Butylmethylether, Tetrahydrofuran, Ethylacetet oder Isopropylacetat enthalten. • Die Edukt-Lösung EL2 und die Katalysator-Lösung KL2 werden so eingebracht, dass die Konzentration an Edukt in der Gesamtlösung GL 1-100 g/l, bevorzugt 2-65 g/l, besonders bevorzugt 3-30 g/l, am meisten bevorzugt 6-16 g/l beträgt. Die Katalysator¬ beladung beträgt dabei 0.01-10 mol%, bevorzugt 0.05-5 mol%, besonders bevorzugt 0.1-3.5 mol%, am meisten bevorzugt 0.2-0.8 mol% bezogen auf das Edukt. • Die Förderung der Edukt-Lösung EL2 und der Katalysator-Lösung KL2 in und zwischen den Rührkesseln kann mit an sich bekannten Mittel, wie Schwerkraft¬ basierten Systemen, Pumpen o.a. erfolgen.
• Eine Rührkesselkaskade kann aus einem oder mehreren, bevorzugt ein, zwei oder drei Rührkesseln bestehen. Abschließend kann ein Kessel zur Katalysator-Inaktivierung oder eine System zur kontinuierlichen Katalysatordeaktivierung angeschlossen sein.
Die Katalysator-Inaktivierung kann durch unterschiedliche chemische oder physikalische Methoden erfolgen, bevorzugt durch Oxidation, Absorption, Komplexierung oder Adsorptionen, besonders bevorzugt durch Komplexierung, am meisten bevorzugt durch Komplexierung mittels Imidazol.
• Die Katalysatorlösung kann in einer oder in mehreren Portionen in die Rührkessel- kaskade eingetragen werden. Dabei kann ein Teil der Katalysatorlösung in den ersten
Rührkessel, ein weiterer Teil in den zweiten Rührkessel usw. eingetragen werden. So kann während dem kontinuierlichen Verfahren in den einzelnen Kesseln die Katalysatorkonzentration erhöht werden.
Somit wird das obige Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen bevorzugt, wenn eine toluolische Edukt-Lösung EL2 und eine toluolische Katalysator-Lösung KL2 in eine Rührkesselkaskade gefördert wird, einen oder mehrere Rührkessel durchläuft und abschließend in einem letzten Rührkessel direkt der Katalysator-Inaktivierung zugeführt wird.
Ebenfalls bevorzugt ist das obige Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen, worin eine Edukt-Lösung EL und eine Katalysator-Lösung KL in ein oder mehrere Mikroreaktoren gefördert wird und dort zum Produkt reagiert.
• Die Edukt-Lösung EL3 und die Katalysator-Lösung KL3 kann dabei unabhängig voneinander als Lösungsmittel (LM) organische oder wässrige LM, bevorzugt organische LM, besonders bevorzugt aliphatische, alicyclische, aromatische, halogenhaltige LM, Carbonsäureester und Ether am meisten bevorzugt Pentan, Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Dichlormethan, Chloroform, tert-
Butylmethylether, Tetrahydrofuran, Ethylacetet oder Isopropylacetat enthalten.
• Die Edukt-Lösung EL3 und die Katalysator-Lösung KL3 werden so eingebracht, dass die Konzentration an Edukt in der Gesamtlösung GL 1-100 g/l, bevorzugt 2-65 g/l, besonders bevorzugt 3-30 g/l, am meisten bevorzugt 6-16 g/l beträgt. Die Katalysator- beladung beträgt dabei 0.01-10 mol%, bevorzugt 0.05-5 mol%, besonders bevorzugt
0.1-3.5 mol%, am meisten bevorzugt 0.2-0.8 mol% bezogen auf das Edukt. Somit wird das obige Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen bevorzugt, worin eine toluolische Edukt-Lösung EL und eine toluolische Katalysator-Lösung KL in ein oder mehrere parallel angeordnete Mikroreaktoren gefördert wird und dort zum Produkt reagiert.
VERWENDETE BEGRIFFE UND DEFINITIONEN
Unter eine Metathesereaktion wird im Rahmen der Erfindung ein Reaktion verstanden, bei der zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen in Gegenwart eines Katalysators ausgetauscht werden. Schematisch verläuft eine Metathesereaktion mit zwei Doppelbindungen wie folgt:
Figure imgf000015_0001
Metathese
Formal lässt sich die Metathese also als ein Austausch von Alkyliden-Gruppen zwischen zwei Alkenen auffassen. Als Alkene kommen für die Metathese Monoolefine und Diene bzw. Polyene in Frage.
I i
Figure imgf000015_0002
Ringschluss-Metathese
Für die ringschließende Olefinmetathese werden entsprechende Diene oder Polyene mit zwei, bevorzugt endständigen, Doppelbindungen eingesetzt (siehe auch J. Am. Chem. Soc. 114, 5426 (1992); Nachr. Chem. Tech. Lab. 43, 809 (1995))
Unter der "Gesamtlösung" (GL) wird im Rahmen der Erfindung eine Lösung verstanden, die sich aus einer Lösung, welche das Edukt enthält (EL, Edukt-Lösung), und einer Lösung, welche den Katalysator enthält (KL, Katalysatorlösung), zusammensetzt. Dabei kann die Gesamtlösung vor oder während dem kontinuierlichen Verfahren, unabhängig voneinander, aus einer oder mehreren Portionen der Edukt-Lösung und einer oder mehreren Portionen der Katalysator-Lösung zusammengesetzt werden.
Unter einem "anionischen Liganden" (X oder X') werden im Rahmen der Erfindung negativ geladene Moleküle oder Atome mit Elektronendonor-Eigenschaften verstanden. Beispielhaft hierfür seinen Halogene, Trifluoracetat oder Trifluormethansulfonat, bevorzugt Fluor Chlor, Brom oder Iod genannt.
Unter einem "neutralen Liganden" (L) werden im Rahmen der Erfindung ungeladene oder ladungsneutral erscheinende Moleküle oder Atome mit Elektronendonor-Eigenschaften verstanden. Beispielhaft seien hier tertiäre Phosphine, die aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffreste enthalten wie Trioctylphosphin, Tridodecylphosphin, Tricyclohexylphosphin. Tris-(2-methylcyclohexyl)phosphin und Tris- (o-tolyl) phosphin genannt. Als besonders bevorzugte neutrale Liganden seien NHC- Liganden genannt wie z.B. die durch die Formeln L1, L2, L3 und L beschriebenen Verbindungen:
Figure imgf000016_0001
L1 L2 L 3 worin
R >5 „ u,„nd j R τ>6 unabhängig voneinander für H, Ci-6- Alkyl oder Aryl stehen,
R und R unabhängig voneinander für H, Ci-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl oder Aryl stehen oder zusammen eine 3- oder 4-gliedrige Alkylenbrücke bilden und
Y und Y' für Halogen stehen. Unter dem Begriff "C1-6- Alkyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und un verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und unter dem Begriff "C1-4- Alkyl" verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen verstanden. Bevorzugt sind Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff¬ atome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methyl, Ethyl, /z-Propyl, wσ-Propyl, n- Butyl, /so-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, wo-Pentyl, /zeo-Pentyl oder Hexyl. Gegebenenfalls werden für vorstehend genannten Gruppen auch die Abkürzungen Me, Et, n-Pr, /-Pr, n-Bu, /-Bu, t-Bu, etc. verwendet. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propyl n-Propyl und iso-Propyl, Butyl umfasst /so-Butyl, sßc-Butyl und tert-Butyl etc.
Unter dem Begriff " C2-6- Alkenyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und unter dem Begriff "C2-4- Alkenyl" verzweigte und unverzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, soweit sie mindestens eine Doppelbindung aufweisen. Bevorzugt sind Alkenylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoff atome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethenyl oder Vinyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, oder Hexenyl. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propenyl, Butenyl, Pentenyl und Hexenyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propenyl, 1-Propenyl und 2-Propenyl, Butenyl umfasst 1-, 2- und 3-Butenyl, 1-Methyl-l- propenyl, l-Methyl-2-propenyl etc.
Unter dem Begriff "C2-6- Alkinyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und unter dem Begriff "C2-4- Alkinyl" verzweigte und unverzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, soweit sie mindestens eine Dreifachbindung aufweisen. Bevorzugt sind Alkinylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, oder Hexinyl. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propinyl, Butinyl, Pentinyl und Hexinyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propinyl 1- Propinyl und 2-Propinyl, Butinyl umfasst 1-, 2- und 3-Butinyl, 1 -Methyl- 1 -propinyl, 1- s Methyl-2-propinyl etc.
Unter dem Begriff "C1-6- Alkoxy" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden o und unter dem Begriff "C1-4-AIkOXy" verzweigte und un verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Pentoxy. Gegebenenfalls werden für vorstehend genannten Gruppen auch die Abkürzungen MeO, EtO, PrO, etc. verwendet. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen 5 die Definitionen Propoxy, Butoxy und Pentoxy alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propoxy rc-Propoxy und iso-Propoxy, Butoxy umfasst wo-Butoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy etc.
0 Unter dem Begriff "Cs-ό-Cycloalkyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden cyclische Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Soweit nicht anders beschrieben, können die cyclischen Alkylgruppen substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, zso-Propyl, 5 tert-Butyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Unter dem Begriff " Aryl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden aromatische Ringsysteme mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise o werden hierfür genannt: Phenyl oder Naphthyl, bevorzugter Arylrest ist Phenyl. Soweit nicht anders beschreiben, können die Aromaten substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, ώσ-Propyl, tert-Butyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Unter dem Begriff "Heteroaryl" fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Aromaten oder 5-10 gliedrige, bicyclische Heteroarylringe die ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, enthalten können und so viele konjugierte Doppelbindungen enthalten, dass ein aromatisches gebildet Systeme wird. Als Beispiele für fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Aromaten, werden genannt:
Figure imgf000019_0001
Unter dem Begriff " C7-18-Aralkyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen verstanden, die mit einem aromatische Ringsysteme mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen substituiert sind, entsprechend werden unter dem Begriff " C7-11-Aralkyl" verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, die mit einem aromatische Ringsysteme mit 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind. Beispielsweise werden hierfür genannt: Benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl. Soweit nicht anders beschreiben, können die Aromaten substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, wo-Propyl, tert-Butyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod. BEISPIELREAKTIONEN
Alle Beispielreaktionen werden am Molekül A durchgeführt, das in einer Metathesereaktion mit einem Katalysator der Formel K,
Mes— N. ^N- Mes
Figure imgf000020_0001
zu einem Molekül B unter Abspaltung von Ethylen umgesetzt wird.
Figure imgf000020_0002
Da eine aussagekräftige Ausbeutebestimmung erst in der Folgestufe stattfinden kann, wird das Molekül B einer S^-Reaktion unterzogen. Diese Reaktion verläuft in allen Fällen mit einer nahezu vollständigen Umsetzung.
Figure imgf000021_0001
NMP entspricht N-Methylpyrolidin-2on, Rc entspricht dabei dem unten gezeigten Rest, wobei der Stern den Verknüpfungspunkt zur OH-Gruppe bzw. zum Molekül C anzeigt.
Figure imgf000021_0002
DURCHFÜHRUNG DER METATHESE IN EINER FÜLLKÖRPERKOLONNE
Eine Doppelmantel-Kolonne aus Glas mit einer Länge von 100 cm und einem Durchmesserinnen von 5cm, Anschlüssen für ein Temperiermedium, 3 Abgängen mit Verschluss (1. Abgang in halber Höhe, 2. Abgang über der Fritte, 3. Abgang unter der Fritte zum Stickstoff-Eintrag) und einer Filterfritte als Bodenplatte und zur feinen Verteilung des eingeleiteten Stickstoffs wird mit Glasringen gefüllt. Die mit Füllkörpern gepackte Kolonne wird zur Überprüfung des maximal nutzbaren Volumens mit Toluol aufgefüllt. Der Stickstoff-Strom im Gegenstrom beträgt 0.02 m3/h. Bei diesem Volumenstrom ist ein maximales Kolonnenfüllvolumen von 1250ml möglich. Das Versuchsvolumen in der Kolonne wird auf 900ml begrenzt.
Durchführung: 2000 ml einer toluolischen Edukt-Lösung mit einer Konzentration von 20 g/l und 2000 ml einer toluolischen Katalysator-Lösung mit 0.6 Mol% Katalysator K bezogen auf das eingesetzte Edukt werden über ein T-Stück in die auf 8O0C temperierte Füllkörperkolonne gefördert. Die Fließraten der Pumpen wurden jeweils auf 15ml/min eingestellt. In 30 min. werden so 900ml Reaktionslösung in die Kolonne eingebracht. Nach 30 min. ist die Kolonne mit 900 ml Reaktionslösung gefüllt und es wird der untere Ablass geöffnet und die Reaktionslösung mit 30 ml/min Fließrate in eine Vorlage gepumpt. Dieser Teil der Reaktionslösung sollte noch nicht zur Weiterverarbeitung verwendet werden, da er sich seit Beginn der Dosierung in der Kolonne angesammelt hat und streng genommen noch nicht aus einem kontinuierlichen Prozess stammt. Nach weiteren 30 min. kann die Reaktionslösung kontinuierlich entnommen werden (Gesamtverdünnung EduktToluol = 1:100). Es kann eine Ausbeute von 91.5% d. Th. erreicht werden. Eine aussagekräftige Analytik findet erst in der Folgestufe C statt. Nach konventioneller Durchführung der Folgestufe wurde eine Ausbeute von 46% d. Th. bezogen auf A erhalten.
DURCHFÜHRUNG DER METATHESE IN EINER RÜHRKESSELKASKADE
Eine 2-stufige Rührkesselkaskade wurde nach dem Verfahrensfließbild in Fig. 1 aufgebaut: Die im Standard-B atch- Verfahren eingesetzte Verdünnung von Ig A / 100ml Reaktionslösung wird ebenso eingehalten wie die Konzentration des Katalysators K von 0.6 Mol%, bezogen auf A. Die Verweilzeit pro Rührkessel beträgt 15 min., die
Gesamtverweilzeit 30 min. Die Reaktionslösung wird nach dem zweiten Reaktor direkt der Katalysator-Inaktivierung mit Imidazol zugeführt. Nach konventioneller Durchführung der Folgestufe wurde eine Ausbeute von C von 47% d. Th. bezogen auf A erhalten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen, wobei das Verfahren kontinuierlich erfolgt und ein Ruthenium-haltiger Katalysator verwendet wird.
2. Verfahren zur Durchführung einer Ringschlussmetathese (RCM), wobei das Verfahren kontinuierlich erfolgt und ein Ruthenium-haltiger Katalysator verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin ein fünffach koordinierter Ruthenium-Komplex mit zwei anionischen Liganden, zwei neutralen Liganden und einem Carben-Liganden als Katalysator verwendet wird, worin die neutralen Liganden unabhängig voneinander gegebenenfalls mit dem Carben-Liganden verknüpft sein können.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, worin ein Katalysator der Formel 1 verwendet wird;
Figure imgf000023_0001
worin
X und X' anionische Liganden;
L neutraler Ligand; a, b, c, d unabhängig voneinander CO-R3, SO2-R4 or PO(R5)2, H, Halogen,
NO2, Ci-6-Alkyl, C1-6-AIkOXy oder Aryl, wobei Aryl gegebenenfalls mit einem Rest ausgewählt aus der Gruppe Ci-6- Alkyl und Ci-6- Alkoxy substituiert sein kann; R1 C1-6- Alkyl, C1-6-Haloalkyl, C3-6-Cycloalkyl, C7-18- Aralkyl oder eine
Gruppe der Formel Ia, worin der Stern den Verknüpfungspunkt zum Molekül andeutet und
Figure imgf000024_0001
R11 C1-6- Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C748- Aralkyl, Aryl;
R12 H, d-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C7-18- Aralkyl, Aryl;
R2 H, C1-6-Alkyl, C2-6- Alkenyl, C2-6- Alkinyl oder Aryl;
R C1-6-Alkyl oder C3-6-Cycloalkyl, beide gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I oder C1-6- Alkoxycarbonyl, oder Aryl oder Heteroaryl beide gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren
Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NO2, CN, CF3, OCF3 oder C1-6- Alkoxycarbonyl;
R4 C1-6-Fluoroalkyl, Aryl oder Heteroaryl, worin Aryl oder Heteroaryl jeweils substituiert sein kann mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl, C1-6-Alkoxy, NO2, CN, CF3, OCF3, C1-6- Alkoxycarbonyl, SO2-C1-6-Alkyl oder SO2-Aryl;
R5 sind unabhängig voneinander C1-6- Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Aryl oder
Heteroaryl, worin Aryl oder Heteroaryl jeweils substituiert sein kann mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, C1-6-Alkyl, -C1-6-Alkoxy, NO2, CN, CF3, OCF3, oder C1-6-Alkoxycarbonyl; oder
R4, R5 und R6 sind unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel Ib, worin der Stern den Verknüpfungspunkt zum Molekül andeutet und
Figure imgf000025_0001
worin
X1 und X1 anionische Liganden;
L' neutraler Ligand; R1' C1-6- Alkyl, C1-6-Haloalkyl, C3-6-Cycloalkyl oder
-C7-i8-Aralkyl;
R T H, Ci-ö-Alkyl, C2-6- Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder Aryl; R' C1-6- Alkyl, C1-6-Alkoxy, Aryl, Halogen oder NO2; n' 0, 1, 2 oder 3;
bedeuten.
Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, wobei eine Edukt-Lösung EL und eine Katalysator-Lösung KL1 in eine Füllkörperkolonne gefördert wird und dort während der eingestellten Verweilzeit zum Produkt reagiert.
Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, worin eine toluolische Edukt-Lösung EL und eine toluolische Katalysator-Lösung KL1 in die auf 50-100°C temperierte Füllkörperkolonne gefördert wird und dort, unter einem Stickstoff-Gegenstrom, während der eingestellten Verweilzeit zum Produkt reagiert.
5 7. Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen nach irgendeinem der
Ansprüche 1-4, worin eine Edukt-Lösung EL2 und eine Katalysator-Lösung KL2, in eine Rührkesselkaskade gefördert wird, einen oder mehrere Rührkessel durchläuft und abschließend in einem letzten Rührkessel direkt der Katalysator- Inaktivierung zugeführt wird.
10
8. Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen nach irgendeinem der Ansprüche 1-4 oder 7, worin eine toluolische Edukt-Lösung EL , und eine toluolische Katalysator-Lösung KL in eine Rührkesselkaskade gefördert wird, I5 einen oder mehrere Rührkessel durchläuft und abschließend in einem letzten
Rührkessel direkt der Katalysator-Inaktivierung zugeführt wird.
9. Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen nach irgendeinem der 20 Ansprüche 1-4, 7 oder 8, worin mehrere Rührkessel durchlaufen werden und in jedem Rührkessel die Katalysatorkonzentration erhöht wird.
10. Verfahren zur Durchführung von Metathesereaktionen nach irgendeinem der 5 Ansprüche 1-4, worin eine Edukt-Lösung EL und eine Katalysator-Lösung KL in ein oder mehrere Mikroreaktoren gefördert wird und dort zum Produkt reagiert.
11. Produkte, die nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9 hergestellt 0 werden.
PCT/EP2005/007227 2004-07-08 2005-07-05 Kontinuierliches metatheseverfahren mit ruthenium-katalysatoren WO2006005479A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05757971A EP1765497A2 (de) 2004-07-08 2005-07-05 Kontinuierliches metatheseverfahren mit ruthenium-katalysatoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033312A DE102004033312A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Kontinuierliches Metatheseverfahren mit Ruthenium-Katalysatoren
DE102004033312.2 2004-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006005479A2 true WO2006005479A2 (de) 2006-01-19
WO2006005479A3 WO2006005479A3 (de) 2006-08-03

Family

ID=35431360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007227 WO2006005479A2 (de) 2004-07-08 2005-07-05 Kontinuierliches metatheseverfahren mit ruthenium-katalysatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7838711B2 (de)
EP (1) EP1765497A2 (de)
DE (1) DE102004033312A1 (de)
WO (1) WO2006005479A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905777A1 (de) * 2005-07-04 2008-04-02 Zheng-Yun Zhan Rutheniumkomplexligand, rutheniumkomplex, geträgerter rutheniumkomplexkatalysator und herstellungsverfahren und anwendung davon
US8232246B2 (en) 2009-06-30 2012-07-31 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
US8420596B2 (en) 2008-09-11 2013-04-16 Abbott Laboratories Macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
US8937041B2 (en) 2010-12-30 2015-01-20 Abbvie, Inc. Macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
US8951964B2 (en) 2010-12-30 2015-02-10 Abbvie Inc. Phenanthridine macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
US9333204B2 (en) 2014-01-03 2016-05-10 Abbvie Inc. Solid antiviral dosage forms
US10201584B1 (en) 2011-05-17 2019-02-12 Abbvie Inc. Compositions and methods for treating HCV

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7176208B2 (en) * 2003-04-18 2007-02-13 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Quinoxalinyl macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
CN101160317B (zh) * 2005-03-08 2013-03-27 贝林格尔·英格海姆国际有限公司 制备大环化合物的方法
JP5249028B2 (ja) 2005-07-25 2013-07-31 インターミューン・インコーポレーテッド C型肝炎ウイルス複製の新規大環状阻害剤
DE602006019323D1 (de) * 2005-10-11 2011-02-10 Intermune Inc Verbindungen und verfahren zur inhibierung der replikation des hepatitis-c-virus
WO2007054483A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Preparation of catalysts
JP2010510236A (ja) * 2006-11-15 2010-04-02 ダナ−ファーバー キャンサー インスティテュート インク. 安定化させたmamlペプチドおよびその使用法
EP2177523A1 (de) * 2007-05-03 2010-04-21 Intermune, Inc. Neuartige makrocyclische Inhibitoren der Replikation des Hepatitis-C-Virus
EP2250174B1 (de) * 2008-02-04 2013-08-28 IDENIX Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclische serinproteaseinhibitoren
SG175692A1 (en) * 2008-04-15 2011-11-28 Intermune Inc Novel macrocyclic inhibitors of hepatitis c virus replication
NZ591030A (en) * 2008-09-17 2012-10-26 Boehringer Ingelheim Int Combination of hcv ns3 protease inhibitor with interferon and ribavirin
ES2687776T3 (es) 2008-11-26 2018-10-29 Elevance Renewable Sciences, Inc. Métodos para producir combustible de avión a partir de materias primas de aceite natural a través de reacciones de metátesis
CN102227489B (zh) 2008-11-26 2015-04-15 埃莱文斯可更新科学公司 通过氧解反应用天然油原料制备喷气式发动机燃料的方法
JP2012515172A (ja) 2009-01-14 2012-07-05 エルロン・セラピューティクス・インコーポレイテッド ペプチド模倣大環状分子
AR075584A1 (es) * 2009-02-27 2011-04-20 Intermune Inc COMPOSICIONES TERAPEUTICAS QUE COMPRENDEN beta-D-2'-DESOXI-2'-FLUORO-2'-C-METILCITIDINA Y UN DERIVADO DE ACIDO ISOINDOL CARBOXILICO Y SUS USOS. COMPUESTO.
US8377962B2 (en) 2009-04-08 2013-02-19 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic serine protease inhibitors
US7924650B2 (en) * 2009-06-30 2011-04-12 Oracle America, Inc. Dynamically controlled voltage regulator for a memory
AR077712A1 (es) 2009-08-05 2011-09-14 Idenix Pharmaceuticals Inc Inhibidores de serina proteasa macrociclica
KR20120110090A (ko) * 2009-09-28 2012-10-09 에프. 호프만-라 로슈 리미티드 C형 간염 바이러스 복제의 신규한 마크로시클릭 저해제
CA2775697A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Intermune, Inc. Cyclic peptide inhibitors of hepatitis c virus replication
TW201116540A (en) * 2009-10-01 2011-05-16 Intermune Inc Therapeutic antiviral peptides
US9051519B2 (en) 2009-10-12 2015-06-09 Elevance Renewable Sciences, Inc. Diene-selective hydrogenation of metathesis derived olefins and unsaturated esters
US9365487B2 (en) 2009-10-12 2016-06-14 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining and producing dibasic esters and acids from natural oil feedstocks
US9382502B2 (en) 2009-10-12 2016-07-05 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining and producing isomerized fatty acid esters and fatty acids from natural oil feedstocks
US9169447B2 (en) 2009-10-12 2015-10-27 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining natural oils, and methods of producing fuel compositions
US9175231B2 (en) 2009-10-12 2015-11-03 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining natural oils and methods of producing fuel compositions
US9222056B2 (en) 2009-10-12 2015-12-29 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining natural oils, and methods of producing fuel compositions
US9000246B2 (en) 2009-10-12 2015-04-07 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining and producing dibasic esters and acids from natural oil feedstocks
US8735640B2 (en) 2009-10-12 2014-05-27 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining and producing fuel and specialty chemicals from natural oil feedstocks
WO2011046872A2 (en) 2009-10-12 2011-04-21 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of refining and producing fuel from natural oil feedstocks
KR20120106942A (ko) 2009-10-30 2012-09-27 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 Bi201335, 인터페론 알파 및 리바비린을 포함하는 hcv 병용 치료요법을 위한 투여 용법
WO2012109398A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic serine protease inhibitors, pharmaceutical compositions thereof, and their use for treating hcv infections
US8778988B2 (en) 2011-05-27 2014-07-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Endoperoxides and methods of photocatalytically synthesizing endoperoxides
US9169174B2 (en) 2011-12-22 2015-10-27 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods for suppressing isomerization of olefin metathesis products
US9139493B2 (en) 2011-12-22 2015-09-22 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods for suppressing isomerization of olefin metathesis products
US9133416B2 (en) 2011-12-22 2015-09-15 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods for suppressing isomerization of olefin metathesis products
CN104822682A (zh) 2012-10-08 2015-08-05 艾伯维公司 用于制备hcv蛋白酶抑制剂的化合物
US9388098B2 (en) 2012-10-09 2016-07-12 Elevance Renewable Sciences, Inc. Methods of making high-weight esters, acids, and derivatives thereof
WO2017004548A1 (en) 2015-07-01 2017-01-05 Aileron Therapeutics, Inc. Peptidomimetic macrocycles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111149A (en) * 1996-07-20 2000-08-29 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing alcohols and/or aldehydes from olefins
WO2001083097A2 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 University Of Florida Metathesis of functionalized allylic olefins
WO2002076920A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Dow Global Technologies Inc. Metathesis of unsaturated fatty acid esters or unsaturated fatty acids with lower olefins
US6506944B1 (en) * 1999-02-22 2003-01-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of substituted olefins
WO2004035596A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Ruthenium complexes as (pre)catalysts for metathesis reactions
US20040248779A1 (en) * 2003-04-10 2004-12-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the preparation of macrocyclic compounds
EP1489106A1 (de) * 2002-03-11 2004-12-22 Japan Science and Technology Agency Auf polymeren immobilisierte aren-ruthenium-komplexe, katalysatoren aus diesen komplexen und verfahren für organische synthesen damit
EP1543875A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-22 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Neuer Metathese Ruthenium-Katalysator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721718A (en) * 1969-03-24 1973-03-20 Phillips Petroleum Co Conversion of olefins using complexes of fe,ru,os,rh or ir with organoaluminums
EP1253156A3 (de) * 1992-04-03 2004-01-07 California Institute Of Technology Hochwirksame Ruthenium- oder Osmium- Metall-Carben-Komplexe für Olefinmetathesereaktionen, und deren Herstellung und Verwendung
DE102005002336A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Durchführung von kontinuierlichen Olefin-Ringschluss-Metathesen in komprimiertem Kohlendioxid

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111149A (en) * 1996-07-20 2000-08-29 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing alcohols and/or aldehydes from olefins
US6506944B1 (en) * 1999-02-22 2003-01-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of substituted olefins
WO2001083097A2 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 University Of Florida Metathesis of functionalized allylic olefins
WO2002076920A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Dow Global Technologies Inc. Metathesis of unsaturated fatty acid esters or unsaturated fatty acids with lower olefins
EP1489106A1 (de) * 2002-03-11 2004-12-22 Japan Science and Technology Agency Auf polymeren immobilisierte aren-ruthenium-komplexe, katalysatoren aus diesen komplexen und verfahren für organische synthesen damit
WO2004035596A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Ruthenium complexes as (pre)catalysts for metathesis reactions
US20040127350A1 (en) * 2002-10-15 2004-07-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Ruthenium complexes as (pre)catalysts for metathesis reactions
US20040248779A1 (en) * 2003-04-10 2004-12-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the preparation of macrocyclic compounds
EP1543875A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-22 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Neuer Metathese Ruthenium-Katalysator

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886549A1 (de) * 2005-07-04 2015-06-24 Zannan Scitech Co., Ltd. Rutheniumkomplexligand, Rutheniumkomplex erwendung des Komplexes als Katalysator in Olefinmetathesereaktionen
EP1905777A4 (de) * 2005-07-04 2011-03-23 Scitech Co Ltd Zannan Rutheniumkomplexligand, rutheniumkomplex, geträgerter rutheniumkomplexkatalysator und herstellungsverfahren und anwendung davon
EP1905777A1 (de) * 2005-07-04 2008-04-02 Zheng-Yun Zhan Rutheniumkomplexligand, rutheniumkomplex, geträgerter rutheniumkomplexkatalysator und herstellungsverfahren und anwendung davon
US8420596B2 (en) 2008-09-11 2013-04-16 Abbott Laboratories Macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
US8642538B2 (en) 2008-09-11 2014-02-04 Abbvie, Inc. Macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
US9309279B2 (en) 2008-09-11 2016-04-12 Abbvie Inc. Macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
US8232246B2 (en) 2009-06-30 2012-07-31 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
US8951964B2 (en) 2010-12-30 2015-02-10 Abbvie Inc. Phenanthridine macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
US8937041B2 (en) 2010-12-30 2015-01-20 Abbvie, Inc. Macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
US10201584B1 (en) 2011-05-17 2019-02-12 Abbvie Inc. Compositions and methods for treating HCV
US10201541B1 (en) 2011-05-17 2019-02-12 Abbvie Inc. Compositions and methods for treating HCV
US9333204B2 (en) 2014-01-03 2016-05-10 Abbvie Inc. Solid antiviral dosage forms
US9744170B2 (en) 2014-01-03 2017-08-29 Abbvie Inc. Solid antiviral dosage forms
US10105365B2 (en) 2014-01-03 2018-10-23 Abbvie Inc. Solid antiviral dosage forms

Also Published As

Publication number Publication date
US7838711B2 (en) 2010-11-23
WO2006005479A3 (de) 2006-08-03
EP1765497A2 (de) 2007-03-28
DE102004033312A1 (de) 2006-01-26
US20060009667A1 (en) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006005479A2 (de) Kontinuierliches metatheseverfahren mit ruthenium-katalysatoren
DE102005002336A1 (de) Verfahren zur Durchführung von kontinuierlichen Olefin-Ringschluss-Metathesen in komprimiertem Kohlendioxid
WO2008034552A1 (de) Neue metathesekatalysatoren
DE102004021128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die kontinuierliche Umsetzung einer Flüssigkeit mit einem Gas an einem festen Katalysator
DE1667200A1 (de) Mehrphasenkatalysator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10014297A1 (de) Verfahren zur Metathesereaktion ungesättigter organischer Verbindungen
Jankowska-Wajda et al. The effect of the catalyst and the type of ionic liquid on the hydrosilylation process under batch and continuous reaction conditions
EP3442931B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von grignard-addukten und vorrichtung zu dessen durchführung
WO2020070052A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von kurzkettigen olefinen in der gasphase
EP3114105B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden aus alkanen und synthesegas
DE102009017498A1 (de) Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung zur Olefinmetathese in der Gasphase und Verfahren zur Olefinmetathese in der Gasphase
JP2020530517A (ja) アニリン不含ロイコインジゴ塩溶液を製造するための方法およびデバイス
EP3565851B1 (de) Verfahren zur herstellung von temperaturstabilen polyalkenameren
WO2001023329A1 (de) Verfahren zur bromierung organischer verbindungen
DE60315261T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-formyl-valeronsäurenitril unter verwendung eines reaktivierten katalysators
EP1268403A1 (de) Verfahren zur beckmann-umlagerung organischer oxime
DE10015518A1 (de) Verfahren zur Oximierung organischer Carbonylverbindungen und/oder CH-acider Verbindungen
WO2019121767A1 (de) Verfahren zur herstellung von temperaturstabilen polyalkenameren
DE10015520A1 (de) Verfahren zur 1,3-dipolaren Cycloaddition organischer Verbindungen
DE10026646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolen
Calvin et al. Continuous GMP Manufacturing for Grignard Reagent/Zincate Synthesis and Negishi Coupling Reaction
EP1932821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidationsprodukten des Cyclohexans
WO2020048998A1 (de) Verfahren zur durchführung einer gas/flüssig-zweiphasigen hochdruckreaktion
WO2024017514A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von kurzkettigen olefinen in der gasphase
DE1932211B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung aromatischer isocyanate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005757971

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005757971

Country of ref document: EP