WO2006000117A1 - Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder -sägebandes oder -kreissägeblattes sowie vormaterial für ein sägeblatt oder sägeband - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder -sägebandes oder -kreissägeblattes sowie vormaterial für ein sägeblatt oder sägeband Download PDF

Info

Publication number
WO2006000117A1
WO2006000117A1 PCT/CH2005/000342 CH2005000342W WO2006000117A1 WO 2006000117 A1 WO2006000117 A1 WO 2006000117A1 CH 2005000342 W CH2005000342 W CH 2005000342W WO 2006000117 A1 WO2006000117 A1 WO 2006000117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holes
carrier
carrier tape
insertion plates
saw
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000342
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Merz
Original Assignee
Karl Merz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Merz filed Critical Karl Merz
Priority to JP2007516935A priority Critical patent/JP4769799B2/ja
Priority to EP05750591A priority patent/EP1776201A1/de
Priority to US11/630,836 priority patent/US20090139373A1/en
Publication of WO2006000117A1 publication Critical patent/WO2006000117A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • B23D65/02Making saw teeth by punching, cutting, or planing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/06Upsetting the cutting edges of saw teeth, e.g. swaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component

Definitions

  • the present invention relates to the field of sawing technology. It relates to a method for producing a bimetal saw blade or Saw band or - circular saw blade according to the preamble of claim 1. It further relates to a starting material for a saw blade or saw band.
  • One method is to weld a carrier tape to a longitudinal edge with a strip of cutting material (HSS or the like) (see eg US-A-3,685,373 or US-A-6,701,627) and, optionally after some intermediate rolling operations, in FIG Edge region of the welded strip by material-removing machining to form the desired tooth profile.
  • the teeth can be made entirely or partially of the cutting material (US Pat. No. 5,091,264).
  • the production and accurate processing of the narrow strip of cutting material is relatively complex and leads to increased production costs. This also contributes to the fact that a significant portion of the cutting material is lost through the material-removing machining in the formation of the tooth profile.
  • the one-sided thermal stress during welding of the strip leads to undesirable deformations of the bimetallic strip, which must be removed later in complex post-processing steps.
  • a block of support material having a central layer of cutting material is produced by powder metallurgy or fusion techniques, then rolled down to a thin ribbon and finally halved to yield two further processible carrier tapes having a periphery of cutting material (US-A-3,766,808 and US Pat -A- 3,930,426).
  • the production of the strip-shaped starting material is associated with a comparatively high expenditure, which results both from the production of the multilayer block and from the required rolling steps.
  • No less expensive are processes in which initially strips of cutting material are welded on both sides on a carrier tape (US Pat. No. 3,593,600).
  • the object is solved by the entirety of the features of claim 1 and claim 18.
  • the essence of the invention is that for training the teeth are first introduced according to the tooth pitch holes in the carrier tape or the carrier disk, then inserting plates are inserted from the cutting material in the holes, which fill the holes, and that finally sitting in the holes insertion plate edge with the carrier tape or the Carrier disk are materially connected. Since only in the places cutting material is used, at which later the teeth are formed, a substantial saving in cutting material can be achieved. Since flat plates are inserted into the holes of the carrier tape or the carrier disk, these plates can be easily punched out of a sheet or otherwise separated, which can be much easier and cheaper to manufacture and edit than a narrow strip of cutting material, as in State of the art is used. Since the insertion plates are completely surrounded on the edge side by the carrier tape or the carrier disk, the thermally induced deformation of the tape during cohesive joining (soldering, welding) is considerably reduced or completely eliminated
  • the holes and insertion plates can basically have a wide variety of shapes.
  • its edge contour can be designed so that there is little material loss with regard to the later shape of the teeth in the cutting material.
  • simple edge contours with higher symmetry are advantageous.
  • the holes and insertion plates on the edge contour of a polygon triangle, quadrangle, pentagons, hexagons, octagons, etc.
  • particularly simple conditions arise when the holes and insertion plates have a round, in particular circular, edge contour.
  • the carrier tape or the carrier disk and the Einsetzplättchen materials can be used, as they are known from the publications mentioned and familiar to those skilled in the art.
  • the insertion plates are preferably made of a hardenable tool steel, in particular a high-speed steel, and are cured after the cohesive bonding with the carrier tape or the carrier disk.
  • the Einsetzplättchen consist of a hard metal.
  • the material connection between insertion plate and carrier tape or carrier disk especially the brazing into consideration.
  • the holes are made in the interior of the carrier tape, because then the thermally induced deformation is minimized.
  • the conditions are particularly simple when a carrier tape is used having a width which is greater than or equal to twice the width of the finished saw blade when the holes are produced on the center line of the carrier tape when the carrier tape after the material connection with the insertion platelet is separated along a longitudinally extending, in each case passing through the insertion platelet separating line into two preferably similar subbands, and when the two subbands are each processed material removal to form a tooth profile.
  • the separation of the carrier tape in the two sub-bands is preferably carried out by means of laser beam cutting.
  • the holes can be introduced in different ways in the carrier tape or the carrier disk.
  • a laser cutting method is conceivable.
  • the insertion plates Compared to the narrow band of the prior art, the insertion plates have the advantage that they can be separated out in a simple and cost-effective manner from a larger sheet of cutting material, in particular punched out.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that the integral connection of the insertion plates seated in the holes with the carrier tape or the carrier disk is effected by soldering, in particular inductive brazing, preferably with copper solder.
  • soldering in particular inductive brazing, preferably with copper solder.
  • the insertion plates used are positioned correctly for further processing, it is advantageous if they are fixed in the holes after insertion into the holes and before the material-locking connection with the carrier tape or the carrier disk.
  • the insertion plates are fixed by embossing in the holes.
  • the method becomes particularly simple if, according to another embodiment, the insertion plates are punched out of a larger sheet of cutting material in a single process step and introduced into the holes in the carrier strip or in the carrier plate, or if the insertion plates in a single process step from a larger sheet (30) punched from cutting material, punched the holes in the carrier tape or in the carrier disk, and the punched insertion plates are inserted into the holes in the carrier tape or in the carrier disk.
  • the inventive starting material is based on a carrier tape or a carrier disk of a first metal, and is characterized in that Holes in the carrier tape or the carrier disk are present, that in the holes inserting plates are inserted from a cutting material, which fill the holes, and that the seated in the insertion plates are peripherally connected to the carrier tape or the carrier disk cohesively.
  • Fig. 1 in plan view from above two finished saw blades or saw bands, as they arise in a preferred embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 2 in several sub-figures ( Figures 2a-e) various steps on the way to manufacture the saw blades or saw bands shown in Figure 1;
  • 5 shows the basic procedure during soldering and subsequent hardening of the insertion platelets according to a preferred embodiment of the method according to the invention
  • 6 shows a top view of a carrier disk provided with holes for producing a circular saw blade according to the method according to the invention
  • FIG. 7 shows the basic sequence during the beam welding of the insertion platelets to the carrier tape according to a preferred embodiment of the method according to the invention
  • FIGS. 8a and 8b show in two subfigures (FIGS. 8a and 8b) a division, which is alternative to FIGS. 2d and 2e, of the carrier strip along another separating line, in which the later saw teeth abut one another with their cutting edges;
  • FIG. 9 is a schematic representation of an embodiment of the method according to the invention, in which the stamped insertion plates are pressed directly into the underlying holes of the carrier tape or the carrier disk;
  • FIG. 10 shows an illustration comparable to FIG. 9 of a further embodiment of the method according to the invention, in which the holes in the underlying carrier strip or the underlying carrier disc are punched out with the punching of the insert plates and the punched insertion plates are inserted into the resulting holes in the carrier band or in the Carrier disk are pressed.
  • Fig. 2 are in several sub-figures 2a to 2e different steps for the inventive production of a pair of saw blades or Saw bands 10a, b shown, as shown in Fig. 1.
  • the starting point according to FIG. 2a is a carrier tape 11 made of a suitable carrier tape material (a steel or the like), as is frequently known from the prior art mentioned at the outset.
  • the thickness D of the carrier tape 11 (FIG. 4) which is preferably produced by rolling technology is in the range of approximately 0.5 to 3 mm.
  • the width B of the carrier tape is chosen so that it is greater than or approximately equal to the width of the later saw blades or saw bands 10a, b.
  • holes 15 are continuously introduced into the carrier tape 11 in a first step by punching, laser cutting or another suitable method along or in the center line 14 of the carrier tape 11, whose spacing (hole center to hole center) of the tooth pitch ZT of the later saw blade or saw band 10a, b corresponds.
  • the holes 15 have a circular edge contour.
  • they can also be bound differently and e.g. have the shape of a polygon, an ellipse or the like.
  • the circular edge contour has the advantage of high symmetry and ease of manufacture and workability.
  • suitable insertion plates 16 are used according to FIG. 2c, the thickness of which preferably corresponds to the thickness D of the carrier tape 11.
  • the insertion plates 16 consist of a saw teeth particularly suitable and deviating from the carrier tape 11 material.
  • the insertion plates 16 are preferably punched or cut out of a larger sheet metal 30 as shown in FIG. 3, whereby a considerable cost advantage over the prior art results due to the simplified machining of a sheet metal.
  • a high material utilization is achieved by a densest packed arrangement of the punched holes.
  • Insertion plates 16 made of a hard metal, as used for example for cutting tips.
  • the Insertion plates 16 preferably have the same shape and edge contour as the holes 15, so that they completely fill the holes 15 and abut with their outer edge closely to the inner edge of the holes 15. In the subsequent cohesive connection, the insertion plates 16 are then connected over the entire length of their edge to the carrier tape 11.
  • the insertion plates 16 can, in particular with regard to the later tooth shape, but also be shaped so that they rest only on certain portions of its edge on the carrier tape 11 and are connected to it.
  • a fixation according to FIG. 4 can be achieved particularly simply by means of an embossing process in an embossing device 19.
  • an impression 20 is produced in each case by means of a suitable embossing stamp in the center of the insertion plates 16.
  • the material displaced by the impression 20 flows outward and increases the diameter of the insertion plate 16, so that the edge of the plate 16 is pressed against the inner edge of the hole 15 and fixes the position.
  • solder 22 and carrier tape 11 are heated to the necessary temperature (eg> 1150 0 C), the solder 22 dissolves and is fed into the annular gap between Einsetzplättchen 16 and carrier tape 11.
  • the heat introduced into the carrier tape during brazing can be used to advantage to perform a subsequent curing operation.
  • the carrier tape 11 according to FIG. 5 is supplied immediately after brazing a hardening device 24, where the Einsetzplättchen 16 according to the hardness of their material for hardness, especially by quenching by means of a liquid or gaseous cooling medium ühlt.
  • a welding method in particular by means of a laser beam or electron beam, can also be used as the material connection method (FIG. 7).
  • a corresponding beam 28 and / or 29 from a beam source 26 or 27 is then guided on one or both sides along the edge contour of the insertion plate 16.
  • the carrier tape 11 and insertion plate 16 are connected to one another in a materially bonded manner, the carrier tape 11 according to FIGS. 2d and 2e (or according to FIGS. 8a and 8b) along a predetermined parting line 18 or 18 'into two identical subbands (carrier tapes 11a, b in Fig. 1).
  • the zigzag-shaped parting line 18 or 18 ' is selected with respect to the two later tooth profiles 17a and 17b of the two separate saw blades or saw bands 10a, b so that the insertion plates 16 are each halved into two insertion platelet sections 16a, b, each platelet half or ., each Einsetzplättchenabexcellent 16a, b sufficient to form a sawtooth.
  • the two separate subbands 11a, b merge into one another by rotation through 180 °. In this way it is ensured that the same processing steps two similar saw blades 10a, b arise. From the according to FIG. 2e present two subbands 11a, b with the soldered plate halves can then by material removal machining the Tooth profiles 17a, b with their saw teeth 12a, b and the intervening tooth gaps 13a, b are formed until the saw blades or saw bands 10a, b are present in the final shape shown in Fig. 1. While in the parting line 18 of FIG. 2d, the later sawteeth 12a, b abut each other within the insertion plates 16 with their rear sides, the parting line 18 'of FIG.
  • a circular carrier disk 25 is assumed, as shown in FIG. 6, into which the holes 15 are made in the peripheral area.
  • the insertion plates 16 are then correspondingly inserted into the holes 15, fixed and cohesively (by brazing or the like) connected to the carrier plate 25 and possibly hardened. Subsequently, the desired tooth profile is produced by material-removing machining.
  • FIGS. 9 and 10 Particularly simple and elegant embodiments of the inventive method are shown schematically in FIGS. 9 and 10.
  • a carrier tape 11 or a carrier disk is assumed, into which the holes 15 necessary for the insertion plates 16 have already been introduced.
  • the sheet 30 is then placed from the cutting material, from which the Einsetzplättchen 16 are to be punched out.
  • a punching device with a suitable punching tool 32 is used to punch out the insertion plates 16.
  • the perforated carrier tape 11 is now guided relative to the punching tool 32 of the punching device and adjusted so that the punched holes 15 are aligned with the punching tool 32.
  • an unperforated carrier tape is used instead of the pre-punched carrier tape.
  • the necessary hole 15 is punched out of the underlying carrier tape 11 at the same time here, wherein a stamping plate 33 is formed and falls down.
  • the punched insertion plate 16 is pressed into the resulting hole and possibly fixed.
  • the insertion plate 16 made of cutting material acts as part of the punching tool 32.
  • the invention provides a method for producing a bimetallic saw blade or saw band or circular saw blade, which is characterized by the following properties and advantages:
  • a bimetallic saw blade or saw band or circular saw blade which is characterized by the following properties and advantages:
  • the teeth can be ground so that they are supported on the opposite side of the cutting edge by the carrier belt against cutting forces (connecting line carrier tape insertion plate runs perpendicular to the belt direction); This is an important advantage over a welded seam in sawing direction, as it is present in EP-A2-1 389 503.
  • the outer edges are freely accessible for simultaneous processing and can be processed simultaneously before separating the bands (to be suitable for roller guides later); This simplifies editing

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Bimetall-Sägeblattes oder -Sägebandes oder -Kreissägeblattes wird in einem ersten Schritt ein Trägerband (11) oder eine Trägerscheibe aus einem ersten Metall mit Schneidmaterial (16) aus einem zweiten Metall stoffschlüssig verbunden und der Verbund in einem zweiten Schritt unter Bildung eines Zahnprofils (17a,b) materialabtragend bearbeitet, wobei mit einer vorbestimmten Zahnteilung Sägezähne entstehen, die zumindest partiell aus dem Schneidmaterial (16) bestehen. Bei einem solchen Verfahren wird eine Vereinfachung und Reduzierung des Herstellungsaufwands dadurch erreicht, dass innerhalb des ersten Schritts zunächst entsprechend der Zahnteilung Löcher (15) in das Trägerband (11) bzw. die Trägerscheibe eingebracht werden, dann in die Löcher (15) Einsetzplättchen (16) aus dem Schneidmaterial eingesetzt werden, welche die Löcher (15) ausfüllen, und schliesslich die in den Löchern (15) sitzenden Einsetzplättchen (16) randseitig mit dem Trägerband (11) bzw. der Trägerscheibe stoffschlüssig verbunden werden.

Description

BESCHREIBUNG
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BIMETALL-SÄGEBLATTES ODER SÄGEBANDES ODER -KREISSÄGEBLATTES SOWIE VORMATERIAL FÜR EIN SÄGEBLATT ODER SÄGEBAND
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet Sägetechnik. Sie betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bimetall-Sägeblattes oder -Sägebandes oder - Kreissägeblattes gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft weiterhin ein Vormaterial für ein Sägeblatt oder Sägeband.
STAND DER TECHNIK
Es ist seit langem bekannt, Sägeblätter oder Sägebänder, die am Rand mit Zähnen versehen sind, aus zwei unterschiedlichen Metallen herzustellen, wobei für das Trägerband (bei länglichen Sägeblättern oder Sägebändern) bzw. die Trägerscheibe (bei Kreissägeblättern) ein an die Trägerfunktion angepasster Stahl verwendet wird, und die Zähne zumindest teilweise aus einem höherlegierten, für die Schneidvorgänge und lange Standzeiten geeigneten Stahl, z.B. Schnellarbeitsstahl (HSS), bestehen (siehe z.B. die EP-A1-0 319 511 oder die EP- A2-0 566 560). Für derartige Bimetall-Sägeblätter oder -Sägebänder sind in der Vergangenheit unterschiedliche Herstellungsverfahren vorgeschlagen worden, die mit verschiedenen Nachteilen behaftet sind.
Ein Verfahren besteht darin, ein Trägerband an einer Längskante mit einem Streifen aus Schneidmaterial (HSS o.a.) zu verschweissen (siehe z.B. die US-A- 3,685,373 oder die US-A-6,701 ,627) und, ggf. nach einigen zwischengeschalteten Walzvorgängen, im Randbereich des angeschweissten Streifens durch materialabtragende Bearbeitung das gewünschte Zahnprofil auszubilden. Die Zähne können dabei vollumfänglich oder auch teilweise aus dem Schneidmaterial bestehen (US-A-5,091 ,264). Die Herstellung und genaue Bearbeitung des schmalen Streifens aus Schneidmaterial ist vergleichsweise aufwändig und führt zu erhöhten Herstellungskosten. Dazu trägt auch bei, dass ein erheblicher Anteil des Schneidmaterials durch die materialabtragende Bearbeitung bei der Bildung des Zahnprofils verloren geht. Darüber hinaus führt die einseitige thermische Belastung beim Anschweissen des Streifens zu unerwünschten Verformungen des Bimetallbandes, die später in aufwändigen Nachbearbeitungsschritten beseitigt werden müssen.
Bei anderen Verfahren wird mit pulvermetallurgischen oder schmelztechnischen Methoden ein Block aus Trägermaterial mit einer zentralen Schicht aus Schneidmaterial hergestellt, dann zu einem dünnen Band heruntergewalzt und schliesslich halbiert, um zwei weiterverarbeitbare Trägerbänder mit einem Randbereich aus Schneidmaterial zu erhalten (US-A-3,766,808 und US-A- 3,930,426). In diesen Fällen ist die Herstellung des bandförmigen Ausgangsmaterials mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden, der sich sowohl aus der Erzeugung des mehrschichtigen Blocks als auch aus den benötigten Walzschritten ergibt. Nicht weniger aufwändig sind Verfahren, bei denen zunächst Streifen aus Schneidmaterial flächig auf ein Trägerband beidseitig aufgeschweisst werden (US- A-3,593,600).
Es ist schliesslich aus der EP-A2-1 389 503 bekannt, ein Vormaterial für Sägeblätter oder Sägebänder herzustellen, bei dem am äusseren Rand eines Trägerbandes voneinander beabstandet einzelne Abschnitte eines schmalen Bandes aus einem Schneidwerkstoff angeschweisst werden, um jeweils die Basis für einen später auszuarbeitenden Sägezahn zu bilden. Die Abschnitte können dabei direkt auf die Kante des Trägerbandes aufgeschweisst werden. Es wird aber auch vorgeschlagen, die Abschnitte in Vertiefungen im Trägerband versenkt anzubringen. Nachteilig ist bei dieser Art des Vormaterials, dass einerseits das Trägerband mit den angeschweissten Schneidmaterialabschnitten nur unter Problemen handhabbar ist, weil die angeschweissten Abschnitte eine ungleichmässig strukturierte Kante zur Folge haben, und dass andererseits ein vergleichsweise hoher Anteil an Schneidmaterial beim Ausbilden der Zähne verloren geht und mühevoll abgetragen werden muss. Darüber hinaus ist die Positionierung der einzelnen Schneidmaterialabschnitte an der Kante des Trägerbandes für den Fügeprozess mit grossen Schwierigkeiten verbunden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Bimetall- Sägeblattes oder -Sägebandes oder -Kreissägeblattes anzugeben, welches sich gegenüber den bekannten Verfahren durch eine Vereinfachung sowie durch eine deutliche Reduzierung des Material- und Herstellungsaufwandes auszeichnet, sowie ein entsprechendes Vormaterial zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 18 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass zur Ausbildung der Zähne zunächst entsprechend der Zahnteilung Löcher in das Trägerband bzw. die Trägerscheibe eingebracht werden, dass dann in die Löcher Einsetzplättchen aus dem Schneidmaterial eingesetzt werden, welche die Löcher ausfüllen, und dass schliesslich die in den Löchern sitzenden Einsetzplättchen randseitig mit dem Trägerband bzw. der Trägerscheibe stoffschlüssig verbunden werden. Da nur an den Stellen Schneidmaterial eingesetzt wird, an denen später die Zähne ausgebildet werden, lässt sich eine substantielle Einsparung an Schneidmaterial erzielen. Da flache Plättchen in die Löcher des Trägerbandes bzw. der Trägerscheibe eingesetzt werden, können diese Plättchen auf einfache Weise aus einem Blech ausgestanzt oder anderweitig herausgetrennt werden, das sich wesentlich einfacher und kostengünstiger herstellen und bearbeiten lässt als ein schmaler Streifen aus Schneidmaterial, wie er im Stand der Technik verwendet wird. Da die Einsetzplättchen randseitig vollständig vom Trägerband bzw. der Trägerscheibe umgeben sind, ist die thermisch bedingte Verformung des Bandes beim stoffschlüssigen Verbinden (Löten, Schweissen) erheblich reduziert bzw. vollständig beseitigt
Die Löcher und Einsetzplättchen können grundsätzlich die unterschiedlichsten Formen aufweisen. Insbesondere kann ihre Randkontur so ausgebildet sein, dass sich im Hinblick auf die spätere Form der Zähne beim Schneidmaterial nur wenig Materialverlust ergibt. Im Bezug auf die Bearbeitung und die stoffschlüssige Verbindung sind einfache Randkonturen mit höherer Symmetrie von Vorteil. Bevorzugt weisen daher die Löcher und Einsetzplättchen die Randkontur eines Vielecks (Dreiecks, Vierecks, Fünfecks, Sechsecks, Achtecks etc.) auf. Besonders einfache Verhältnisse ergeben sich jedoch, wenn die Löcher und Einsetzplättchen eine runde, insbesondere kreisrunde, Randkontur aufweisen.
Für das Trägerband bzw. die Trägerscheibe und die Einsetzplättchen können Werkstoffe verwendet werden, wie sie aus den eingangs genannten Druckschriften bekannt und dem Fachmann geläufig sind. Die Einsetzplättchen bestehen vorzugsweise aus einem härtbaren Werkzeugstahl, insbesondere aus einem Schnellarbeitsstahl, und werden nach dem stoffschlüssigen Verbinden mit dem Trägerband bzw. der Trägerscheibe gehärtet.
Es ist aber auch denkbar, dass die Einsetzplättchen aus einem Hartmetall bestehen. In diesem Fall kommt für die stoffschlüssige Verbindung zwischen Einsetzplättchen und Trägerband bzw. Trägerscheibe vor allem das Hartlöten in Betracht.
Wenn ein Trägerband verwendet wird, ist es für die Bearbeitung von Vorteil, wenn die Löcher im Innenbereich des Trägerbandes eingebracht werden, weil dann die thermisch bedingte Verformung minimiert ist. Besonders einfach werden die Verhältnisse, wenn ein Trägerband mit einer Breite verwendet wird, welche grösser oder ungefähr gleich der doppelten Breite des fertigen Sägeblattes bzw. Sägebandes ist, wenn die Löcher auf der Mittellinie des Trägerbandes erzeugt werden, wenn das Trägerband nach dem stoffschlüssigen Verbinden mit den Einsetzplättchen entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden, jeweils durch die Einsetzplättchen hindurchlaufenden Trennlinie in zwei vorzugsweise gleichartige Teilbänder aufgetrennt wird, und wenn die beiden Teilbänder jeweils unter Bildung eines Zahnprofils materialabtragend bearbeitet werden. Die Auftrennung des Trägerbandes in die zwei Teilbänder erfolgt dabei vorzugsweise mittels Laserstrahlschneiden.
Die Löcher können auf unterschiedliche Weise in das Trägerband bzw. die Trägerscheibe eingebracht werden. Denkbar ist beispielsweise ein Laserschneidverfahren. Besonders einfach und kostengünstig ist es jedoch, wenn die Löcher in das Trägerband bzw. die Trägerscheibe mittels eines Stanzvorgangs eingebracht werden.
Gegenüber dem schmalen Band aus dem Stand der Technik haben die Einsetzplättchen den Vorteil, dass sie auf einfache und kostengünstige Weise aus einem grosseren Blech aus Schneidmaterial herausgetrennt, insbesondere ausgestanzt werden können. Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die stoffschlüssige Verbindung der in den Löchern sitzenden Einsetzplättchen mit dem Trägerband bzw. der Trägerscheibe durch Löten, insbesondere induktives Hartlöten, vorzugsweise mit Kupferlot, erfolgt. Wenn dabei Einsetzplättchen aus einem härtbaren Werkzeugstahl verwendet werden, ist es besonders vorteilhaft und insbesondere zeit- und energiesparend, wenn die Einsetzplättchen nach dem Einlöten unter Verwendung der daraus resultierenden Erwärmung gehärtet werden.
Es ist aber auch ohne weiteres möglich, dass die stoffschlüssige Verbindung der in den Löchern sitzenden Einsetzplättchen mit dem Trägerband bzw. der Trägerscheibe durch Schweissen, insbesondere mittels Laserstrahl oder Elektronenstrahl erfolgt.
Damit die eingesetzten Einsetzplättchen zur weiteren Bearbeitung richtig positioniert sind, ist es von Vorteil, wenn nach dem Einsetzen in die Löcher und vor dem stoffschlüssigen Verbinden mit dem Trägerband bzw. der Trägerscheibe in den Löchern fixiert werden. Insbesondere hat es sich bewährt, dass die Einsetzplättchen durch Prägen in den Löchern fixiert werden.
Besonders einfach wird das Verfahren, wenn gemäss einer anderen Ausgestaltung die Einsetzplättchen in einem einzigen Prozessschritt aus einem grosseren Blech aus Schneidmaterial ausgestanzt und in die Löcher im Trägerband bzw. in der Trägerscheibe eingebracht werden, oder wenn die Einsetzplättchen in einem einzigen Prozessschritt aus einem grosseren Blech (30) aus Schneidmaterial ausgestanzt, die Löcher in das Trägerband bzw. in die Trägerscheibe gestanzt, und die ausgestanzten Einsetzplättchen in die Löcher im Trägerband bzw. in der Trägerscheibe eingebracht werden.
Das erfindungsgemässe Vormaterial geht aus von einem Trägerband oder einer Trägerscheibe aus einem ersten Metall, und ist dadurch gekennzeichnet, dass Löcher in dem Trägerband bzw. der Trägerscheibe vorhanden sind, dass in die Löcher Einsetzplättchen aus einem Schneidmaterial eingesetzt sind, welche die Löcher ausfüllen, und dass die in den Löchern sitzenden Einsetzplättchen randseitig mit dem Trägerband bzw. der Trägerscheibe stoffschlüssig verbunden sind.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in der Draufsicht von oben zwei fertige Sägeblätter bzw. Sägebänder, wie sie bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung entstehen;
Fig. 2 in mehreren Teilfiguren (Fig. 2a-e) verschiedene Schritte auf dem Weg zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Sägeblätter bzw. Sägebänder;
Fig. 3 das Ausstanzen der (runden) Einsetzplättchen aus Schneidmaterial aus einem grosseren Blech;
Fig. 4 das Fixieren der Einsetzplättchen in den Löchern des Trägerbandes mittels eines Prägevorgangs gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 5 den prinzipiellen Ablauf beim Einlöten und anschliessenden Härten der Einsetzplättchen gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens; Fig. 6 in der Draufsicht eine mit Löchern versehene Trägerscheibe zur Herstellung eines Kreissägeblattes nach dem erfindungsgemässen Verfahren;
Fig. 7 den prinzipiellen Ablauf beim strahltechnischen Verschweissen der Einsetzplättchen mit dem Trägerband gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 8 in zwei Teilfiguren (Fig. 8a und 8b) eine zu Fig. 2d und 2e alternative Teilung des Trägerbandes entlang einer anderen Trennlinie, bei der die späteren Sägezähne mit ihren Schneidkanten aneinander stossen;
Fig. 9 in einer schematisierten Darstellung eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens, bei der die ausgestanzten Einsetzplättchen unmittelbar in die darunter liegenden Löcher des Trägerbandes oder der Trägerscheibe gedrückt werden; und
Fig. 10 in einer zu Fig. 9 vergleichbaren Darstellung eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens, bei der mit dem Ausstanzen der Einsetzplättchen zugleich die Löcher im darunterliegenden Trägerband bzw. der darunterliegenden Trägerscheibe ausgestanzt und die ausgestanzten Einsetzplättchen in die entstehenden Löcher im Trägerband oder in der Trägerscheibe gedrückt werden.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 2 sind in mehreren Teilfiguren 2a bis 2e verschiedene Schritte zur erfindungsgemässen Herstellung eines Paars von Sägeblättern bzw. Sägebändern 10a,b wiedergegeben, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind. Ausgangspunkt ist gemäss Fig. 2a ein Trägerband 11 aus einem geeigneten Trägerbandmaterial (einem Stahl oder dgl.), wie es aus dem eingangs genannten Stand der Technik vielfach bekannt ist. Die Dicke D des (vorzugsweise walztechnisch hergestellten) Trägerbandes 11 (Fig. 4) liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 3 mm. Die Breite B des Trägerbandes ist so gewählt, dass sie grösser oder ungefähr gleich der Breite der späteren Sägeblätter bzw. Sägebänder 10a,b ist.
In das Trägerband 11 werden gemäss Fig. 2b in einem ersten Schritt durch Stanzen, Laserschneiden oder ein anderes geeignetes Verfahren entlang bzw. in der Mittellinie 14 des Trägerbandes 11 fortlaufend Löcher 15 eingebracht, deren Abstand (Lochmittelpunkt zu Lochmittelpunkt) der Zahnteilung ZT des späteren Sägeblattes bzw. Sägebandes 10a,b entspricht. Im dargestellten Beispiel haben die Löcher 15 eine kreisrunde Randkontur. Sie können jedoch auch andersartig berandet sein und z.B. die Form eins Vielecks, einer Ellipse oder dgl. haben. Die kreisrunde Randkontur hat dabei den Vorteil der hohen Symmetrie und einfachen Herstell- und Bearbeitbarkeit.
In die Löcher 15 im Trägerband 11 werden dann gemäss Fig. 2c passende Einsetzplättchen 16 eingesetzt, deren Dicke vorzugsweise der Dicke D des Trägerbandes 11 entspricht. Die Einsetzplättchen 16 bestehen aus einem für die Sägezähne besonders geeigneten und von Trägerband 11 abweichenden Material. Bewährt hat sich dafür ein härtbarer Werkzeugstahl, insbesondere ein Schnellarbeitsstahl (HSS), wie er in vielfältiger Form aus der Werkzeugtechnik bekannt ist. Die Einsetzplättchen 16 werden bevorzugt gemäss Fig. 3 aus einem grosseren Blech 30 ausgestanzt oder ausgeschnitten, wobei sich aufgrund der bei einem Blech vereinfachten Bearbeitung ein erheblicher Kostenvorteil gegenüber dem Stand der Technik ergibt. Eine hohe Materialausnutzung wird dabei durch eine dichtest gepackte Anordnung der Stanzlöcher erreicht.
Es ist aber auch denkbar, Einsetzplättchen 16 aus einem Hartmetall zu verwenden, wie es beispielsweise für Schneidplättchen eingesetzt wird. Die Einsetzplättchen 16 haben vorzugsweise dieselbe Form und Randkontur wie die Löcher 15, so dass sie die Löcher 15 vollständig ausfüllen und mit ihrem Aussenrand eng am Innenrand der Löcher 15 anliegen. Bei der nachfolgenden stoffschlüssigen Verbindung sind die Einsetzplättchen 16 dann über die gesamte Länge ihres Randes mit dem Trägerband 11 verbunden. Die Einsetzplättchen 16 können, insbesondere im Hinblick auf die spätere Zahnform, aber auch so geformt sein, dass sie nur über gewisse Abschnitte ihres Randes am Trägerband 11 anliegen und mit ihm verbunden sind.
Wenn die Einsetzplättchen 16 in die Löcher 15 des Trägerbandes 11 eingesetzt sind, werden sie weiteren Bearbeitungsschritte dadurch erleichtert, dass die Einsetzplättchen 16 in den Löchern 15 bis zur endgültigen stoffschlüssigen Verbindung mit dem Trägerband in ihrer Position fixiert werden. Besonders einfach kann eine Fixierung gemäss Fig. 4 durch einen Prägevorgang in einer Prägevorrichtung 19 erzielt werden. Bei diesem Prägevorgang wird mittels geeigneter Prägestempel im Zentrum der Einsetzplättchen 16 jeweils ein Eindruck 20 erzeugt. Das mit dem Eindruck 20 verdrängte Material fliesst nach aussen und vergrössert den Durchmesser des Einsetzplättchens 16, so dass der Rand des Plättchens 16 gegen den Innenrand des Loches 15 gepresst wird und die Position fixiert. Es ist aber auch denkbar, die Einsetzplättchen 16 durch das Setzen von randseitigen Schweisspunkten zu fixieren.
Nach dem Fixieren der Einsetzplättchen 16 in den Löchern 15 des Trägerbandes 11 werden Einsetzplättchen 16 und Trägerband 11 am Rand der Plättchen stoffschlüssig miteinander verbunden. Bei Einsetzplättchen 16 aus härtbarem Werkzeugstahl wird dafür gemäss Fig. 5 ein Hartlötverfahren mit nachfolgendem Härtungsprozess bevorzugt. Dazu wird das Trägerband 11 mit den eingesetzten und fixierten Einsetzplättchen 16 durch eine Lötvorrichtung 23 geführt, in der es vorzugsweise induktiv erwärmt wird. Bevor der jeweilige Abschnitt des Trägerbandes 11 in die Lötvorrichtung 23 eintritt, wird mittels einer Lotauftragsvorrichtung 21 ein geeignetes Lot, z.B. Kupferlot, auf das jeweilige Einsetzplättchen aufgebracht. Wenn das Trägerband 11 mit dem Lot 22 in die Lötvorrichtung 23 eintritt, werden Lot 22 und Trägerband 11 auf die notwendige Temperatur (z.B. > 11500C) erwärmt, das Lot 22 zerfliesst und wird in den Ringspalt zwischen Einsetzplättchen 16 und Trägerband 11 eingezogen. Die beim Hartlöten in das Trägerband eingebrachte Wärme kann mit Vorteil benutzt werden, um einen nachfolgenden Härtungsvorgang durchzuführen. Dazu wird das Trägerband 11 gemäss Fig. 5 unmittelbar nach dem Hartlöten einer Härtevorrichtung 24 zugeführt, wo die Einsetzplättchen 16 entsprechend nach Massgabe der für ihr Material gültigen Härtevorschriften, insbesondere durch Abschrecken mittels eines eingedüsten flüssigen oder gasförmigen Kühlmediums 31.gehärtet werden.
Anstelle einer Hartlötung kann - wenn die Einsetzplättchen 16 aus einem schweissbaren Material bestehen - als stoffschlüssiges Verbindungsverfahren auch ein Schweissverfahren, insbesondere mittels Laserstrahl oder Elektronenstrahl, herangezogen werden (Fig. 7). Ein entsprechender Strahl 28 und/oder 29 aus einer Strahlquelle 26 bzw. 27 wird dann ein- oder beidseitig entlang der Randkontur der Einsetzplättchen 16 geführt.
Nachdem Trägerband 11 und Einsetzplättchen 16 auf diese Weise stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wird das Trägerband 11 gemäss Fig. 2d und 2e (oder gemäss Fig. 8a und 8b) entlang einer vorgegebenen Trennlinie 18 bzw. 18' in zwei gleichartige Teilbänder (Trägerbänder 11a, b in Fig. 1 ) getrennt. Die zickzackförmige Trennlinie 18 bzw. 18' ist im Bezug auf die beiden späteren Zahnprofile 17a und 17b der beiden getrennten Sägeblätter bzw. Sägebänder 10a,b so gewählt, dass die Einsetzplättchen 16 jeweils in zwei Einsetzplättchenabschnitte 16a, b halbiert werden, wobei jede Plättchenhälfte bzw. jeder Einsetzplättchenabschnitt 16a,b zur Bildung eines Sägezahnes ausreicht. Die beiden getrennten Teilbänder 11a,b gehen durch Drehung um 180° ineinander über. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass durch dieselben Bearbeitungsschritte zwei gleichartige Sägeblätter 10a,b entstehen. Aus den gemäss Fig. 2e vorliegenden zwei Teilbändern 11a,b mit den eingelöteten Plättchenhälften können dann durch materialabtragende Bearbeitung die Zahnprofile 17a,b mit ihren Sägezähnen 12a,b und den dazwischenliegenden Zahnlücken 13a,b ausgeformt werden, bis die Sägeblätter bzw. Sägebänder 10a,b in der in Fig. 1 gezeigten endgültigen Form vorliegen. Während bei der Trennlinie 18 aus Fig. 2d die späteren Sägezähne 12a,b innerhalb der Einsetzplättchen 16 mit ihren Rückseiten aneinander stossen, gibt die Trennlinie 18' aus Fig. 8a eine Trennung vor, bei der die späteren Sägezähne 12a,b mit ihren Schneidkanten aneinander stossen. Im Zusammenhang mit anderen Formen von Einsetzplättchen 16 und Zahnprofilen 17a,b sind aber auch andere Trennlinien denkbar.
Soll mit dem Verfahren nach der Erfindung ein Kreissägeblatt hergestellt werden, wird gemäss Fig. 6 von einer kreisrunden Trägerscheibe 25 ausgegangen, in die im Randbereich umlaufend die Löcher 15 eingebracht werden. In die Löcher 15 werden dann entsprechend die Einsetzplättchen 16 eingesetzt, fixiert und stoffschlüssig (durch Hartlöten o.a.) mit der Trägerscheibe 25 verbunden und ggf. gehärtet. Anschliessend wird durch materialabtragende Bearbeitung das gewünschte Zahnprofil erzeugt.
Besonders einfache und elegante Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den Fig. 9 und 10 schematisiert wiedergegeben. In der Ausgestaltung der Fig. 9 wird von einem Trägerband 11 bzw. einer Trägerscheibe ausgegangen, in die bereits die für die Einsetzplättchen 16 notwendigen Löcher 15 eingebracht sind. Über das Trägerband 11 bzw. die Trägerscheibe wird dann das Blech 30 aus dem Schneidmaterial gelegt, aus welchem die Einsetzplättchen 16 ausgestanzt werden sollen. Zum Ausstanzen der Einsetzplättchen 16 wird eine Stanzvorrichtung mit einem geeigneten Stanzwerkzeug 32 verwendet. Das gelochte Trägerband 11 wird nun relativ zum Stanzwerkzeug 32 der Stanzvorrichtung so geführt und einjustiert, dass die darin ausgestanzten Löcher 15 mit dem Stanzwerkzeug 32 fluchten. Mit dem Stanzwerkzeug 32 wird dann ein Einsetzplättchen 16 aus dem Blech 30 ausgestanzt und im Zuge der Stanzbewegung in das genau darunterliegende Loch 15 im Trägerband 11 gedrückt. Gleichzeitig kann das Einsetzplättchen 16 im Loch 15 durch einen Prägevorgang fixiert werden. In der Fig. 9 ist durch Pfeile angedeutet, dass Trägerband 11 und Blech 30 zwischen den Stanzvorgängen in derselben Richtung relativ zum Stanzwerkzeug bewegt werden. Selbstverständlich kann das Blech 30 aber auch in einer abweichenden Richtung, z.B. quer oder schräg zum Trägerband bewegt werden, um die Breite des Bleches 30 für das Ausstanzen der Einsetzplättchen 16 auszunutzen. Dieselbe Überlegung gilt auch für die Ausgestaltung gemäss Fig. 10.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausgestaltung wird anstelle des vorgelochten Trägerbandes ein ungelochtes Trägerband verwendet. Mit dem Ausstanzen des Einsetzplättchens 16 wird hier gleichzeitig aus dem darunterliegenden Trägerband 11 das notwendige Loch 15 ausgestanzt, wobei ein Ausstanzplättchen 33 entsteht und nach unten herausfällt. Innerhalb desselben Vorgangs wird das ausgestanzte Einsetzplättchen 16 in das entstandene Loch gedrückt und ggf. fixiert. Das Einsetzplättchen 16 aus Schneidmaterial wirkt dabei als Teil des Stanzwerkzeugs 32.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Bimetall-Sägeblattes oder -Sägebandes oder -Kreissägeblattes, welches sich durch folgende Eigenschaften und Vorteile auszeichnet: Durch die Verwendung von flachen Einsetzplättchen kann als Ausgangsmaterial für die Zähne ein einfach und kostengünstig herzustellendes Blech verwendet werden, aus dem die einzelnen Einsetzplättchen ausgestanzt oder ausgeschnitten werden - Da das Schneidmaterial nur im Bereich der späteren Zähne in das Trägerband eingebracht wird, wird der Materialverbrauch reduziert; dies gilt insbesondere für die paarweise Herstellung von Sägeblättern bzw. Sägebändern durch Teilung eines breiteren Trägerbandes mit mittig eingesetzten Einsetzplättchen - Da die Einsetzplättchen mehr im Inneren des Trägerbandes bzw. der Trägerscheibe liegen und allseitig vom Trägermaterial umgeben sind, ist die thermisch bedingte Verformung beim Hartlöten oder Einschweissen der Plättchen gering; dies gilt insbesondere dann, wenn die Einsetzplättchen symmetrisch in der Mittelinie des Trägerbandes angeordnet sind Die Herstellung kann mit einer Trägerband und Einsetzplättchen erfolgen, deren Dicke in etwa gleich der Dicke des späteren Sägeblattes ist; dadurch können aufwändige Walzschritte vermieden werden Bei Fig. 2e und Fig. 8b können die Zähne so geschliffen werden, dass sie auf der gegenüberliegenden Seite der Schneidkante vom Trägerband gegen Schneidkräfte abgestützt werden (Verbindungslinie Trägerband- Einsetzplättchen verläuft senkrecht zur Bandrichtung); dies ist ein wichtiger Vorteil gegenüber einer Schweissnaht in Sägerichtung, wie sie in der EP- A2-1 389 503 vorliegt. Bei der Herstellung doppelter Sägebänder sind die Aussenkanten zur gleichzeitigen Bearbeitung frei zugänglich und können vor dem Trennen der Bänder gleichzeitig bearbeitet werden (um später für Rollenführungen geeignet zu sein); dadurch wird die Bearbeitung vereinfacht
BEZUGSZEICHENLISTE
10a,b Sägeblatt, Sägeband 11 ,11a,b Trägerband 12a,b Sägezahn 13a,b Zahnlücke 14 Mittellinie (Trägerband) 15 Loch 16 Einsetzplättchen 16a,b Einsetzplättchenabschnitt 17a,b Zahnprofil 18,18' Trennlinie 19 Prägevorrichtung 20 Eindruck 21 Lotauftragsvorrichtung 22 Lot 23 Lötvorrichtung 24 Härtevorrichtung 25 Trägerscheibe 26,27 Strahlquelle (Laser, Elektronenstrahl) 28,29 Strahl (Laserstrahl, Elektronenstrahl) 30 Blech 31 Kühlmedium 32 Stanzwerkzeug 33 Ausstanzplättchen B Breite (Trägerband) D Dicke (Trägerband, Einsetzplättchen) ZT Zahnteilung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen eines Bimetall-Sägeblattes oder -Sägebandes (10a,b) oder -Kreissägeblattes, bei welchem Verfahren in einem ersten Schritt ein Trägerband (11 ; 11 a,b) oder eine Trägerscheibe (25) aus einem ersten Metall mit Schneid material (16) aus einem zweiten Metall stoffschlüssig verbunden und der Verbund in einem zweiten Schritt unter Bildung eines Zahnprofils (17a,b) materialabtragend bearbeitet wird, wobei mit einer vorbestimmten Zahnteilung (ZT) Sägezähne (12a,b) entstehen, die zumindest partiell aus dem Schneid material (16) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des ersten Schritts zunächst entsprechend der Zahnteilung (ZT) Löcher (15) in das Trägerband (11 ; 11 a,b) bzw. die Trägerscheibe (25) eingebracht werden, dann in die Löcher (15) Einsetzplättchen (16) aus dem Schneidmaterial eingesetzt werden, welche die Löcher (15) ausfüllen, und schliesslich die in den Löchern (15) sitzenden Einsetzplättchen (16) randseitig mit dem Trägerband (11 ; 11a,b) bzw. der Trägerscheibe (25) stoffschlüssig verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (15) und Einsetzplättchen (16) die Randkontur eines Vielecks aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (15) und Einsetzplättchen (16) eine runde, insbesondere kreisrunde, Randkontur aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzplättchen (16) aus einem härtbaren Werkzeugstahl, insbesondere aus einem Schnellarbeitsstahl, bestehen und nach dem stoffschlüssigen Verbinden mit dem Trägerband (11 ; 11a,b) bzw. der Trägerscheibe (25) gehärtet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzplättchen (16) aus einem Hartmetall bestehen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerband (11 ) verwendet wird, und dass die Löcher (15) im Innenbereich des Trägerbandes (11 ) eingebracht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerband (11 ) mit einer Breite (B) verwendet wird, welche grösser oder ungefähr gleich der doppelten Breite des fertigen Sägeblattes bzw. Sägebandes (10a,b) ist, dass die Löcher (15) auf der Mittellinie (14) des Trägerbandes (11 ) erzeugt werden, dass das Trägerband (11 ) nach dem stoffschlüssigen Verbinden mit den Einsetzplättchen (16) entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden, jeweils durch die Einsetzplättchen (16) hindurchlaufenden Trennlinie (18, 18') in zwei vorzugsweise gleichartige Teilbänder (11 a,b) aufgetrennt wird, und dass die beiden Teilbänder (11 a,b) jeweils unter Bildung eines Zahnprofils (17a, b) materialabtragend bearbeitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrennung des Trägerbandes (11 ) in die zwei Teilbänder (11 a,b) mittels Laserstrahlschneiden erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (15) in das Trägerband (11 ; 11 a.b) bzw. die Trägerscheibe (25) mittels eines Stanzvorgangs eingebracht werden.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzplättchen (16) aus einem grosseren Blech (30) aus Schneidmaterial herausgetrennt, insbesondere ausgestanzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung der in den Löchern (15) sitzenden Einsetzplättchen (16) mit dem Trägerband (11 ; 11a,b) bzw. der Trägerscheibe (25) durch Löten, insbesondere induktives Hartlöten, vorzugsweise mit Kupferlot, erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass Einsetzplättchen (16) aus einem härtbaren Werkzeugstahl verwendet werden, und dass die Einsetzplättchen (16) nach dem Einlöten unter Verwendung der daraus resultierenden Erwärmung gehärtet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung der in den Löchern (15) sitzenden Einsetzplättchen (16) mit dem Trägerband (11 ; 11 a,b) bzw. der Trägerscheibe (25) durch Schweissen, insbesondere mittels Laserstrahl oder Elektronenstrahl (28, 29), erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzplättchen (16) nach dem Einsetzen in die Löcher (15) und vor dem stoffschlüssigen Verbinden mit dem Trägerband (11 ; 11a,b) bzw. der Trägerscheibe (25) in den Löchern (15) fixiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzplättchen (16) durch Prägen in den Löchern (15) fixiert werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzplättchen (16) in einem einzigen Prozessschritt aus einem grosseren Blech (30) aus Schneidmaterial ausgestanzt und in die Löcher (15) im Trägerband (11 ; 11 a,b) bzw. in der Trägerscheibe (25) eingebracht werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzplättchen (16) in einem einzigen Prozessschritt aus einem grosseren Blech (30) aus Schneidmaterial ausgestanzt, die Löcher (15) in das Trägerband (11 ; 11a,b) bzw. in die Trägerscheibe (25) gestanzt, und die ausgestanzten Einsetzplättchen (16) in die Löcher (15) im Trägerband (11 ; 11a,b) bzw. in der Trägerscheibe (25) eingebracht werden.
18. Vormaterial für eine Sägeblatt oder Sägeband, umfassend ein Trägerband (11 ; 11a,b) oder eine Trägerscheibe (25) aus einem ersten Metall, dadurch gekennzeichnet, dass Löcher (15) in dem Trägerband (11 ; 11 a,b) bzw. der Trägerscheibe (25) vorhanden sind, dass in die Löcher (15) Einsetzplättchen (16) aus einem Schneidmaterial eingesetzt sind, welche die Löcher (15) ausfüllen, und dass die in den Löchern (15) sitzenden Einsetzplättchen (16) randseitig mit dem Trägerband (11 ; 11a,b) bzw. der Trägerscheibe (25) stoffschlüssig verbunden sind.
19. Vormaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (15) und Einsetzplättchen (16) die Randkontur eines Vielecks aufweisen.
20. Vormaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (15) und Einsetzplättchen (16) eine runde, insbesondere kreisrunde, Randkontur aufweisen.
21. Vormaterial nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzplättchen (16) aus einem härtbaren Werkzeugstahl, insbesondere aus einem Schnellarbeitsstahl, bestehen.
22. Vormaterial nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzplättchen (16) aus einem Hartmetall bestehen.
23. Vormaterial nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerband (11 ) vorliegt mit einer Breite (B), welche grösser oder ungefähr gleich der doppelten Breite des fertigen Sägeblattes bzw. Sägebandes (10a, b) ist, und dass die Löcher (15) auf der Mittellinie (14) des Trägerbandes (11 ) angeordnet sind.
24. Vormaterial nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Löchern (15) sitzenden Einsetzplättchen (16) mit dem Trägerband (11 ; 11a,b) bzw. der Trägerscheibe (25) durch Löten, insbesondere induktives Hartlöten, vorzugsweise mit Kupferlot, stoffschlüssig verbunden sind.
25. Vormaterial nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die in den Löchern (15) sitzenden Einsetzplättchen (16) mit dem Trägerband (11 ; 11a,b) bzw. der Trägerscheibe (25) durch Schweissen, insbesondere mittels Laserstrahl oder Elektronenstrahl (28, 29), stoffschlüssig verbunden sind.
PCT/CH2005/000342 2004-06-25 2005-06-21 Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder -sägebandes oder -kreissägeblattes sowie vormaterial für ein sägeblatt oder sägeband WO2006000117A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007516935A JP4769799B2 (ja) 2004-06-25 2005-06-21 バイメタル鋸刃、帯鋸または円形丸鋸刃の製造方法
EP05750591A EP1776201A1 (de) 2004-06-25 2005-06-21 Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder -sägebandes oder -kreissägeblattes sowie vormaterial für ein sägeblatt oder sägeband
US11/630,836 US20090139373A1 (en) 2004-06-25 2005-06-21 Method for the production of a bimetallic saw blade, saw band or circular saw blade, and input stock for a saw blade or saw band

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1073/04 2004-06-25
CH10732004 2004-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006000117A1 true WO2006000117A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=34970099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000342 WO2006000117A1 (de) 2004-06-25 2005-06-21 Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder -sägebandes oder -kreissägeblattes sowie vormaterial für ein sägeblatt oder sägeband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090139373A1 (de)
EP (1) EP1776201A1 (de)
JP (1) JP4769799B2 (de)
WO (1) WO2006000117A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140150620A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Irwin Industrial Tool Company Saw Blade Having Different Material Teeth and Method of Manufacture
US9833785B2 (en) * 2012-12-17 2017-12-05 Kooima Company Method of making a processor disk
EP2875891A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug und entsprechendes Vormaterial
EP2875890A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug und entsprechendes Vormaterial
GB2579176B (en) * 2018-11-06 2021-05-26 Dakin Flathers Ltd Improvements in producing bandsaws
CN112589203A (zh) * 2020-12-11 2021-04-02 岳阳市青方环保科技有限公司 一种双金属带锯条的制备工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR444651A (fr) * 1911-06-06 1912-10-23 Ernest James Drysdale Procédé et appareil pour la fabrication de lames de scie
FR1116391A (fr) * 1954-01-23 1956-05-07 Gussstahlwerk Witten Ag Procédé de fabrication de lames de scie
GB763798A (en) * 1954-01-23 1956-12-19 Guszstahlwerk Witten Ag An improved method of making saw blades
EP1389503A2 (de) * 2002-08-12 2004-02-18 Böhler Ybbstal Band GmbH & Co KG Vormaterial für Sägeblätter oder Sägebänder
US20040035253A1 (en) * 2000-04-29 2004-02-26 Nicolson Peter John Saw blades

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US907167A (en) * 1906-06-23 1908-12-22 James Neill Manufacture of hacksaws or the like.
FR801856A (fr) * 1935-03-12 1936-08-20 Perfectionnements à la fabrication des scies, barres coupantes et autres outils à arêtes tranchantes ou des feuilles, bandes ou ébauches servant à les réaliser
GB455046A (en) * 1935-03-12 1936-10-12 Frederick Felix Gordon Improvements in and relating to the manufacture of saws, turning tools, and other edge tools, or sheets, strips or blanks therefor
US2686439A (en) * 1948-04-27 1954-08-17 Thoger G Jungersen Method of making cutting tools
US2510462A (en) * 1948-05-12 1950-06-06 Christenson Charles Method and apparatus for making saws
GB688299A (en) * 1950-01-31 1953-03-04 Universal Cyclops Steel Corp Improvements in or relating to composite metal products and method of making same
US2683923A (en) * 1950-01-31 1954-07-20 Universal Cyclops Steel Corp Method of making composite metal products of fusion welded construction
US3104562A (en) * 1961-06-29 1963-09-24 Simonds Saw & Steel Co Saw
US3176732A (en) * 1961-09-25 1965-04-06 George A Henderson Circular saw
US3315548A (en) * 1964-12-07 1967-04-25 Contour Saws Method of making band saw blade
US3367164A (en) * 1966-03-03 1968-02-06 Burr Oak Tool & Gauge Method of forming sheet metal and apparatus therefor
GB1192932A (en) * 1967-11-24 1970-05-28 Neill James & Co Sheffield Ltd A Method of Manufacturing Bimetallic Hack Saw Blade Blanks
US3593600A (en) * 1969-04-29 1971-07-20 Continental Can Co Band saw blade apparatus and methods
GB1266616A (de) * 1969-11-12 1972-03-15
JPS4937957B1 (de) * 1970-12-05 1974-10-14
US3800633A (en) * 1971-01-15 1974-04-02 Eishin Kk Method of manufacturing bimetallic high-speed cutting tools
US3766808A (en) * 1972-04-17 1973-10-23 Contour Saws Bi-metal saw blade stock and method of making the same
US3930426A (en) * 1972-04-20 1976-01-06 Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag Method of making a saw blade
FR2232392A1 (en) * 1973-06-06 1975-01-03 Contour Saws Composite saw blade strip - tooth material appled to backing by powder metallurgy and compiste rolled
DE3307170C2 (de) * 1983-03-01 1986-08-14 Wilhelm H. Kullmann WIKUS-Sägenfabrik, 3509 Spangenberg Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
SE451683B (sv) * 1985-04-02 1987-10-26 Sven Runo Vilhelm Gebelius Forfarande vid sagning samt anordning for genomforande av forfarandet
AT391826B (de) * 1987-12-04 1990-12-10 Boehler Gmbh Bi-metallband fuer metallsaegen
JPH05104328A (ja) * 1991-10-18 1993-04-27 Daido Steel Co Ltd 帯鋸材の製造方法
DE69330244T2 (de) * 1992-12-07 2001-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd Perforator für Metallplatten
EP0637433B1 (de) * 1993-08-03 1999-09-29 Ricana AG Sägeblatt für oszillierend oder rotierend ausgeführte Trennschnitte
US6701627B2 (en) * 2001-07-26 2004-03-09 American Saw & Mfg. Company, Inc. Composite utility knife blade
DE10202770B4 (de) * 2002-01-25 2006-06-14 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Bimetall-Sägeband
EP1648645B1 (de) * 2003-07-08 2007-09-26 C4 Carbides Limited Sägenblatt
DE202005002831U1 (de) * 2004-06-25 2005-05-19 Harrer, Manfred, Dr. Ausgangskomponente für Sägeblätter bzw. Sägebänder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR444651A (fr) * 1911-06-06 1912-10-23 Ernest James Drysdale Procédé et appareil pour la fabrication de lames de scie
FR1116391A (fr) * 1954-01-23 1956-05-07 Gussstahlwerk Witten Ag Procédé de fabrication de lames de scie
GB763798A (en) * 1954-01-23 1956-12-19 Guszstahlwerk Witten Ag An improved method of making saw blades
US20040035253A1 (en) * 2000-04-29 2004-02-26 Nicolson Peter John Saw blades
EP1389503A2 (de) * 2002-08-12 2004-02-18 Böhler Ybbstal Band GmbH & Co KG Vormaterial für Sägeblätter oder Sägebänder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"LASERS CUT SAW BLADES", TOOLING AND PRODUCTION, HUEBER PUBLICATION INC. SOLON, US, vol. 55, no. 8, 1 November 1989 (1989-11-01), pages 28, XP000137509, ISSN: 0040-9243 *
See also references of EP1776201A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4769799B2 (ja) 2011-09-07
JP2008503359A (ja) 2008-02-07
EP1776201A1 (de) 2007-04-25
US20090139373A1 (en) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213498T2 (de) Verbundblatt für ein Reifenvulkanisierformwerkzeug
WO2006000256A1 (de) Ausgangskomponente für herstellung von sägeblätter oder. sägebänder und verfahren zu dessen herstellung
DE60222913T2 (de) Verbundmehrzweckmesserklinge
EP1776201A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder -sägebandes oder -kreissägeblattes sowie vormaterial für ein sägeblatt oder sägeband
DE2822379A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen, insbesondere fahrzeugbremsen
DE3034068A1 (de) Extrusionswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE10359301B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reibungsscheibe für eine Nasskupplung
DE3609879A1 (de) Reibring fuer kupplungen oder bremsen, verfahren und vorrichtung zum herstellen des reibringes
DE3434463C2 (de)
DE3432926A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006021136B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Räumschneiden eines Kreissägeblatts
DE2641764C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bremsscheiben
EP1661660B1 (de) Klinge und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1773529A1 (de) Ausgangskomponente für die herstellung von sägeblättern oder sägebändern und verfahren zu dessen herstellung
DE4446193A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laufrades
DE102015208341A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes
DE2919340C2 (de) Radscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1044100B1 (de) Verfahren zur herstellung eines isolationspaketes für ein isolationsteil
DE10101934B4 (de) Verfahren zur Herstellung von scheibenförmigen Steuernocken oder dergleichen sowie Räumbügel zur Durchführung eines solchen Verfahrens
CH696965A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bimetall-Sägeblattes oder -Sägebandes.
DE2708434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durchbruechen in bandmaterial
DE10149546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Funktionsbereiches an einem Blech
EP2205377B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmiermittelzuführung eines axiallagers
DE1464548A1 (de) Elektrische Bimetallkontakte
DE10001523C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen in Compound-Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005750591

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007516935

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11630836

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005750591

Country of ref document: EP