WO2006005204A1 - Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder-sägebandes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder-sägebandes Download PDF

Info

Publication number
WO2006005204A1
WO2006005204A1 PCT/CH2005/000367 CH2005000367W WO2006005204A1 WO 2006005204 A1 WO2006005204 A1 WO 2006005204A1 CH 2005000367 W CH2005000367 W CH 2005000367W WO 2006005204 A1 WO2006005204 A1 WO 2006005204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
subbands
saw
metal
carrier
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Merz
Original Assignee
Karl Merz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Merz filed Critical Karl Merz
Publication of WO2006005204A1 publication Critical patent/WO2006005204A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • B23D65/02Making saw teeth by punching, cutting, or planing

Definitions

  • the present invention relates to the field of sawing technology. It relates to a method for producing a bimetallic saw blade or saw band according to the preamble of claim 1.
  • One method consists in welding a carrier strip to a longitudinal edge with a strip of cutting material (HSS or the like) (see, for example, US Pat. No. 3,685,373 or US Pat. No. 6,701,627) and, possibly after a few intermediate rolling operations, in the edge region of the strip welded strip by material-removing machining to form the desired tooth profile.
  • the teeth may consist entirely or only partially of the cutting material (US Pat. No. 5,091,264).
  • the production and accurate processing of the narrow strip of cutting material is relatively complex and leads to increased production costs. This also contributes to the fact that a significant proportion of the cutting material through the material-removing
  • a block of support material having a central layer of cutting material is prepared by powder metallurgy or fusion techniques, then rolled down to a thin strip and finally halved to obtain two further processible subbands with a periphery of cutting material (US-A-3,766,808 and US Pat -A- 3,930,426).
  • the production of the strip-shaped starting material is associated with a comparatively high expenditure, which results both from the production of the multilayer block and from the required rolling steps.
  • the core of the invention consists in a bimetallic strip, which comprises a central strip of cutting material and two adjacent carrier bands, so along a longitudinally extending, meandering through the strip meandering back and forth dividing line into two subbands that longitudinally successive portions of Strip alternately remain in one of the two subbands, ie two interlocked subbands arise.
  • a preferred and particularly simple embodiment of the method according to the invention is characterized in that the separation into the two subbands is carried out so that the two subbands are the same.
  • the loss of cutting material can be minimized if the width of the second metal strip is approximately equal to the height of the second metal sections of the saw teeth.
  • the two carrier tapes preferably consist of the same metal, in particular a toughened steel.
  • the method becomes particularly simple if, to form the bimetallic strip, a strip of the second metal is welded on both sides with a respective carrier strip of the first metal, and if the strip is welded to the two carrier strips by means of laser welding or electron beam welding.
  • the strip consists of a hardenable tool steel, in particular of a high-speed steel, and is hardened after welding with the carrier tapes.
  • a further simplification results in terms of the necessary processing of the trailing edge of the saw blade or band, if the two outer edges are processed before the separation of the composite from the two carrier bands and the intermediate strip.
  • the separation of the composite in the two sub-bands is preferably carried out by means of laser beam cutting.
  • the strip of cutting material has a different, in particular greater thickness than the carrier tapes. Then arise for example laterally from the tape protruding saw teeth.
  • the strip and the two carrier tapes have the same thickness. Further, if the thickness of the strip and the two carrier tapes is equal to the thickness of the finished saw blades or saw bands, further processing steps such as rolling or the like are unnecessary.
  • Figure 1 is a plan view from above of the individual parts for a bimetallic strip produced by welding, as it can be used for the inventive method.
  • FIG. 2 shows a plan view from above (FIG. 2a) and in cross section (FIG. 2b) a bimetallic strip produced by welding from the parts of FIG. 1;
  • FIG. 2a shows a plan view from above (FIG. 2a) and in cross section (FIG. 2b) a bimetallic strip produced by welding from the parts of FIG. 1;
  • FIG. 2b shows a plan view from above (FIG. 2a) and in cross section (FIG. 2b) a bimetallic strip produced by welding from the parts of FIG. 1;
  • Bimetallic band of Figure 2 and provided for the separation into sub-bands meander-shaped parting line (dash-dotted lines) and the lines of the later tooth profiles in the subbands (dashed).
  • a strip-shaped bimetallic starting material can also be produced by powder metallurgy or casting technology with subsequent rolling, as disclosed in the aforementioned documents US Pat. No. 3,766,808 and US Pat. No. 3,930,426.
  • such a strip-shaped starting material may comprise not only one but a plurality of strips of cutting material flanked in each case by two carrier strips, as shown in FIG. 11 of US Pat. No. 3,766,808.
  • a strip 15 of width B made of cutting material is joined on the edge side, each with a wider carrier strip 11a and 11b made of steel, to a band-shaped bimetallic starting material, as shown in FIG. 2a.
  • the connection takes place via welds 16a, b, which are generated by high-energy beams 20a, b in the form of laser beams or electron beams (schematically indicated in FIG. 2b by two beam paths). Since the welding takes place in the central region and symmetrically to the center line 14 of the bimetallic strip, swirl-related curvatures of the strip in the strip plane can be reliably avoided.
  • the width B of the strip 15 is advantageously chosen to be approximately equal to the height (H in Fig.
  • the strip 15 consists of a hardenable tool steel, in particular of a high-speed steel, it is hardened after welding with the carrier tapes 11a, b.
  • the band-shaped bimetal pre-material can advantageously be processed simultaneously on the two opposite outer edges 19a, b before it is split into two similar sub-bands (FIG. 4). Such machining ensures that the finished saw blade or saw band can be guided with the trailing edge without difficulty in guide rollers or other guide elements.
  • an edge processing device 21a, b is provided, which is indicated only schematically in Fig. 3 and material forming (eg rolling technology) or material removal (eg by grinding or the like.) Works, in particular a uniformly rounded outer edge produce.
  • the separation according to FIG. 4 takes place along a dividing line 18 which extends in the longitudinal direction and runs in a meandering manner through the strip 15 and which is shown in phantom in FIG. 3.
  • the dividing line 18 shown in Fig. 3 is an example. Of course, other dividing lines are conceivable in order to achieve optimum utilization of the cutting material from the strip 15 for the saw teeth of the two later saw blades or bands.
  • the periodicity of the dividing line 18 corresponds to the pitch (ZT in Fig. 5) of the later saw blades or bands. It is also conceivable that a period comprises several different teeth. If a plurality of strips of cutting material are arranged in parallel in the starting material, as shown in FIG. 11 of US Pat. No.
  • the saw teeth 12a, b can be completely or partially made of the cutting material.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Bimetall-Sägeblattes oder-Sägebandes (10a,b) wird ein Bimetallband (11a,b;15) mit wenigstens zwei Trägerbändern (11a,b) aus einem ersten Metall und einem dazwischenliegenden Streifen (15) aus einem zweiten Metall in zwei Teilbänder (10a,b) aufgetrennt und die Teilbänder (10a,b) werden jeweils unter Bildung eines Zahnprofils (17a,b) materialabtragend bearbeitet. Bei einem solchen Verfahren wird eine Vereinfachung sowie eine Material- und Zeiteinsparung dadurch erreicht , dass das Bimetailband (11a,b; 15) entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden, durch den Streifen (15) verlaufenden Trennlinie (18) derart in zwei Teilbänder aufgetrennt wird, dass in Längsrichtung aufeinanderfolgende Abschnitte des Streifens (15) abwechselnd bei einem der beiden Teilbänder verbleiben.

Description

BESCHREIBUNG
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BIMETALL-SÄGEBLATTES ODER -
SÄGEBANDES
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Sägetechnik. Sie betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bimetall-Sägeblattes oder -Sägebandes gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Es ist seit langem bekannt, Sägeblätter oder Sägebänder, die am Rand mit Zähnen versehen sind, aus zwei unterschiedlichen Metallen herzustellen, wobei für das Trägerband ein an die Trägerfunktion angepasster Stahl verwendet wird, und die Zähne zumindest teilweise aus einem höherlegierten, für die Schneidvorgänge und lange Standzeiten geeigneten Stahl, z.B. Schnellarbeitsstahl (HSS)1 bestehen (siehe z.B. die EP-A1-0 319 511 oder die EP- A2-0 566 560). Für derartige Bimetall-Sägeblätter oder -Sägebänder sind in der Vergangenheit unterschiedliche Herstellungsverfahren vorgeschlagen worden, die mit verschiedenen Nachteilen behaftet sind.
Ein Verfahren besteht darin, ein Trägerband an einer Längskante mit einem Streifen aus Schneidmaterial (HSS o.a.) zu verschweissen (siehe z.B. die US-A- 3,685,373 oder die US-A-6,701,627) und, ggf. nach einigen zwischengeschalteten Walzvorgängen, im Randbereich des angeschweissten Streifens durch materialabtragende Bearbeitung das gewünschte Zahnprofil auszubilden. Die Zähne können dabei vollumfänglich oder auch nur teilweise aus dem Schneidmaterial bestehen (US-A-5,091 ,264). Die Herstellung und genaue Bearbeitung des schmalen Streifens aus Schneidmaterial ist vergleichsweise aufwändig und führt zu erhöhten Herstellungskosten. Dazu trägt auch bei, dass ein erheblicher Anteil des Schneidmaterials durch die materialabtragende
Bearbeitung bei der Bildung des Zahnprofils verloren geht. Darüber hinaus führt die einseitige thermische Belastung beim Anschweissen des Streifens zu unerwünschten Verformungen des Bimetallbandes, die später in aufwändigen Nachbearbeitungsschritten beseitigt werden müssen.
Bei anderen Verfahren wird mit pulvermetaliurgischen oder schmelztechnischen Methoden ein Block aus Trägermaterial mit einer zentralen Schicht aus Schneidmaterial hergestellt, dann zu einem dünnen Band heruntergewalzt und schliesslich halbiert, um zwei weiterverarbeitbare Teilbänder mit einem Randbereich aus Schneidmaterial zu erhalten (US-A-3,766,808 und US-A- 3,930,426). In diesen Fällen ist die Herstellung des bandförmigen Ausgangsmaterials mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden, der sich sowohl aus der Erzeugung des mehrschichtigen Blocks als auch aus den benötigten Walzschritten ergibt. Auch hier geht bei jedem der beiden Teilbänder ein erheblicher Anteil des Schneidmateriais durch die materialabtragende Bearbeitung bei der Bildung des Zahnprofils verloren. Zur Einsparung von Schneidmaterial ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, an dem Trägerband von vornherein nur an den Stellen Schneidmaterial vorzusehen, wo später tatsächlich die Sägezähne ausgebildet werden, so dass in den späteren Zahnlücken das Schneidmaterial von vornherein eingespart wird und später nicht mit viel Aufwand beseitigt werden muss. Dies kann einerseits dadurch geschehen, dass an einem Rand des Trägerbandes in periodischem Abstand Abschnitte eines Streifens aus Schneidmaterial direkt an der Kante oder in dafür vorgesehenen Aussparungen des Trägerbandes angeschweisst werden (EP-A2-1 389 503). Andererseits ist es aber auch denkbar, einzelne Einsetzplättchen aus Schneidmaterial in entsprechende Öffnungen im Trägerband einzusetzen bzw. einzupressen und anschliessend unter Einbeziehung der eingesetzten Plättchen das Zahnprofil auszubilden (US-A1 -2004/0035253). Nachteilig ist dabei, dass bereits bei der Herstellung des Vormaterials eine Periodizität eingehalten werden muss, die hohe Anforderungen an die Positioniergenauigkeit beim Einsetzen und fixieren der Abschnitte bzw. Plättchen erfordert.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Bimetall- Sägeblattes oder -Sägebandes anzugeben, welches sich gegenüber den bekannten Verfahren durch eine Vereinfachung sowie durch eine deutliche Reduzierung des Material- und Herstellungsaufwandes auszeichnet.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, ein Bimetallband, welches einen zentralen Streifen aus Schneidmaterial und beidseitig angrenzende Trägerbänder umfasst, derart entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden, durch den Streifen mäanderförmig hin- und herverlaufenden Trennlinie in zwei Teilbänder aufzutrennen, dass in Längsrichtung aufeinanderfolgende Abschnitte des Streifens abwechselnd bei einem der beiden Teilbänder verbleiben, d.h. zwei in sich verzahnte Teilbänder entstehen. Eine bevorzugte und besonders einfache Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrennung in die beiden Teilbänder so erfolgt, dass die beiden Teilbänder gleich sind.
Der Verlust an Schneidmaterial lässt sich auf ein Minimum begrenzen, wenn die Breite des Streifens aus dem zweiten Metall ungefähr gleich der Höhe der aus dem zweiten Metall bestehenden Abschnitte der Sägezähne ist.
Bevorzugt bestehen die beiden Trägerbänder aus demselben Metall, insbesondere einem zähfesten Stahl.
Besonders einfach wird das Verfahren, wenn zur Bildung des Bimetallbands ein Streifen aus dem zweiten Metall auf beiden Seiten mit je einem Trägerband aus dem ersten Metall verschweisst wird, und wenn der Streifen mit den beiden Trägerbändern mittels Laserschweissen oder Elektronenstrahlschweissen verschweisst wird. Vorzugsweise besteht der Streifen aus einem härtbaren Werkzeugstahl, insbesondere aus einem Schnellarbeitsstahl, und wird nach dem Verschweissen mit den Trägerbändern gehärtet.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich im Hinblick auf die notwendige Bearbeitung der Hinterkante des Sägeblattes oder-bandes, wenn vor dem Auftrennen des Verbundes aus den beiden Trägerbändern und dem dazwischenliegenden Streifen die beiden Aussenkanten bearbeitet werden.
Die Auftrennung des Verbundes in die zwei Teilbänder erfolgt vorzugsweise mittels Laserstrahlschneiden.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Streifen aus Schneidmaterial eine andere, insbesondere grossere Dicke aufweist als die Trägerbänder. Dann ergeben sich beispielsweise seitlich aus dem Band herausstehende Sägezähne. Bevorzugt weisen jedoch der Streifen und die beiden Trägerbänder die gleiche Dicke auf. Wenn weiterhin die Dicke des Streifens und der beiden Trägerbänder gleich der Dicke der fertigen Sägeblätter bzw. Sägebänder ist, erübrigen sich weitere Bearbeitungsschritte wie Walzen oder dgl..
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in der Draufsicht von oben die einzelnen Teile für ein schweisstechnisch hergestelltes Bimetallband, wie es für das erfindungsgemässe Verfahren einsetzbar ist;
Fig. 2 in der Draufsicht von oben (Fig. 2a) und im Querschnitt (Fig. 2b) ein aus den Teilen der Fig. 1 schweisstechnisch hergestelltes Bimetallband;
Fig. 3 die vor dem Auftrennen erfolgende randseitige Bearbeitung des
Bimetallbandes aus Fig. 2 und eine für das Auftrennen in Teilbänder vorgesehene mäanderförmige Trennlinie (strichpunktiert) sowie die Linien der späteren Zahnprofile in den Teilbändern (gestrichelt);
Fig. 4 die entlang der Trennungslinie aus Fig. 3 aufgetrennten
Teilbänder; und
Fig. 5 die aus den Teilbändern der Fig. 4 durch materialabtragende Bearbeitung hervorgehenden Sägeblätter bzw. -bänder. WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In den Fig. 1 und 2 ist eine im Rahmen der Erfindung mögliche, schweisstechnische Herstellung eines Vormaterials in Form eines Bimetallbandes 11 a,b; 15 wiedergegeben, das sich aus einem zentralen Streifen 15 aus für Sägezähne geeignetem Schneidmaterial, z.B. Schnellarbeitsstahl, und zwei seitlich anschliessenden Trägerbändern 11a,b aus einem als Trägermaterial geeigneten zähfesten Stahl zusammensetzt. Es versteht sich von selbst, dass ein solches bandförmiges Bimetall-Vormaterial auch auf pulvermetallurgische oder giesstechnische Weise mit anschliessendem Walzen hergestellt werden kann, wie dies in den eingangs genannten Druckschriften US-A-3,766,808 und US-A- 3,930,426 offenbart ist. Weiterhin versteht es sich von selbst, dass im Rahmen der Erfindung ein solches bandförmiges Vormaterial nicht nur einen, sondern mehrere jeweils von zwei Trägerbändern flankierte Streifen aus Schneidmaterial umfassen kann, wie dies in Fig. 11 der US-A-3,766,808 gezeigt ist.
Gemäss Fig. 1 und 2 wird ein Streifen 15 der Breite B aus Schneidmaterial randseitig mit je einem breiteren Trägerband 11a und 11 b aus Stahl schweisstechnisch zu einem bandförmigen Bimetall-Vormaterial verbunden, wie es in Fig. 2a dargestellt ist. Die Verbindung erfolgt über Schweissnähte 16a,b, die durch hochenergetische Strahlen 20a,b in Form von Laserstrahlen oder Elektronenstahlen erzeugt werden (schematisch in Fig. 2b durch zwei Strahlengänge angedeutet). Da die Schweissung im Zentralbereich und symmetrisch zur Mittellinie 14 des Bimetallstreifens erfolgt, lassen sich schweissbedingte Verkrümmungen des Streifens in der Streifenebene sicher vermeiden. Die Breite B des Streifens 15 wird vorteilhafterweise so gewählt, dass sie ungefähr gleich der Höhe (H in Fig. 5) der aus dem Schneidmaterial bestehenden Abschnitte der Sägezähne (12a,b in Fig. 5) ist. Dadurch wird der Verlust an Schneidmaterial bei der materialabtragenden Bearbeitung des Zahnprofils auf ein Minimum reduziert. Wenn der Streifen 15 aus einem härtbaren Werkzeugstahl, insbesondere aus einem Schnellarbeitsstahl, besteht, wird er nach dem Verschweissen mit den Trägerbändern 11a,b gehärtet. Das bandförmige Bimetall-Vormaterial kann mit Vorteil, bevor es in zwei gleichartige Teilbänder aufgetrennt wird (Fig. 4), an den beiden gegenüberliegenden Aussenkanten 19a,b gleichzeitig bearbeitet werden. Eine solche Bearbeitung stellt sicher, dass das fertige Sägeblatt bzw. Sägeband mit der Hinterkante ohne Schwierigkeiten in Führungsrollen oder sonstigen Führungselementen geführt werden kann. Für die Bearbeitung der Aussenkanten 19a,b ist eine Kantenbearbeitungsvorrichtung 21a,b vorgesehen, die in Fig. 3 nur schematisch angedeutet ist und materialformend (z.B. walztechnisch) oder materialabtragend (z.B. durch Schleifen oder dgl.) arbeitet, um insbesondere eine gleichmässig verrundete Aussenkante zu erzeugen.
Die Auftrennung gemäss Fig. 4 erfolgt entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden, mäanderförmig durch den Streifen 15 verlaufenden Trennlinie 18, die in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnet ist. Die in Fig. 3 gezeigte Trennlinie 18 stellt ein Beispiel dar. Selbstverständlich sind auch andere Trennlinien denkbar, um eine optimale Ausnutzung des Schneidmaterials aus dem Streifen 15 für die Sägezähne der beiden späteren Sägeblätter bzw. -bänder zu erzielen. Die Periodizität der Trennlinie 18 entspricht der Zahnteilung (ZT in Fig. 5) der späteren Sägeblätter bzw. -bänder. Es ist auch denkbar, dass eine Periode mehrere unterschiedliche Zähne umfasst. Sind in dem Vormaterial mehrere Streifen aus Schneidmaterial parallel angeordnet, wie dies in Fig. 11 der US-A-3,766,808 gezeigt ist, ergibt sich eine entsprechende Anzahl von parallelen Trennlinien. Wesentlich für die Trennlinie 18 ist, dass durch die Auftrennung entlang der Trennlinie 18 in der Längsrichtung des Bandes (in Richtung der Mittellinie 14) aufeinanderfolgende Abschnitte des Streifens 15 gebildet werden, die abwechselnd dem einen und dem anderen dabei entstehenden Teilband zugeordnet werden. Diese Verzahnung der beiden getrennten Teilbänder 10a,b (Fig. 4) stellt sicher, dass der Streifen 15 mit dem Schneidmaterial optimal ausgenutzt wird und bei der Ausbildung der Zahnprofile 17a, b mit den
Sägezähnen 12a,b und Zahnlücken 13a,b ein Minimum an Abfall entsteht. Mit der Minimierung des Materialverlustes geht eine Minimierung der Bearbeitungszeit und des Werkzeugverschleisses einher, weil erheblich weniger Material abgetragen werden muss.
Die aufgetrennten Teilbänder 10a,b der Fig. 4 werden schliesslich einer materialabtragenden Bearbeitung unterzogen, bei der die endgültigen Sägezähne 12a,b ausgebildet werden (Fig. 5). Die Sägezähne 12a,b können dabei vollständig oder abschnittweise aus dem Schneidmaterial bestehen.
BEZUGSZEICHENLISTE
10a,b Sägeblatt, Sägeband, Teilband
11 ,11a,b Trägerband
12a,b Sägezahn
13a,b Zahnlücke 14 Mittellinie (Bimetallstreifen)
15 Streifen (Schneidmaterial, HSS o.a.)
16a,b Schweissnaht
17a,b Zahnprofil
18 Trennlinie 19a,b Aussenkante
20a, b Strahl (Laserstrahl, Elektronenstrahl)
21 a,b Kantenbearbeitungsvorrichtung
B Breite des Streifens 15
H Höhe der Sägezähne 12a,b ZT Zahnteilung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen eines Bimetall-Sägeblattes oder -Sägebandes (10a,b), bei welchem Verfahren ein Bimetallband (11a,b;15) mit wenigstens zwei Trägerbändern (11a,b) aus einem ersten Metall und einem dazwischenliegenden Streifen (15) aus einem zweiten Metall in zwei Teilbänder (10a,b) aufgetrennt und die Teilbänder (10a, b) jeweils unter Bildung eines Zahnprofils (17a,b) materialabtragend bearbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallband (11a,b; 15) entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden, durch den Streifen (15) verlaufenden Trennlinie (18) derart in zwei Teilbänder (10a,b) aufgetrennt wird, dass in Längsrichtung aufeinanderfolgende Abschnitte des Streifens (15) abwechselnd bei einem der beiden Teilbänder (10a,b) verbleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Auftrennung in die beiden Teilbänder (10a,b) so erfolgt, dass die beiden Teilbänder (10a,b) gleich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Streifens (15) aus dem zweiten Metall ungefähr gleich der Höhe (H) der aus dem zweiten Metall bestehenden Abschnitte der Sägezähne (12a,b) ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerbänder (11a, b) aus demselben Metall, insbesondere einem zähfesten Stahl, bestehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Bimetallbands (11a,b; 15) ein Streifen (15) aus dem zweiten Metall auf beiden Seiten mit je einem Trägerband (11a,b) aus dem ersten Metall verschweisst wird, und dass der Streifen (15) mit den beiden Trägerbändern (11a,b) mittels Laserschweissen oder Elektronenstrahlschweissen verschweisst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (15) aus einem härtbaren Werkzeugstahl, insbesondere aus einem Schnellarbeitsstahl, besteht und nach dem Verschweissen mit den Trägerbändern (11a,b) gehärtet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftrennen des Verbundes aus den beiden Trägerbändern (11a,b) und dem dazwischenliegenden Streifen (15) die beiden Aussenkanten (19a,b) bearbeitet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrennung des Verbundes in die zwei Teilbänder (10a,b) mittels Laserstrahlschneiden erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (15) und die beiden Trägerbänder (11a,b) die gleiche Dicke aufweisen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Streifens (15) und der beiden Trägerbänder (11a,b) gleich der Dicke der fertigen Sägeblätter bzw. Sägebänder (10a,b) ist.
PCT/CH2005/000367 2004-07-15 2005-07-01 Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder-sägebandes WO2006005204A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01195/04A CH696965A5 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Bimetall-Sägeblattes oder -Sägebandes.
CH1195/04 2004-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005204A1 true WO2006005204A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=34971325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000367 WO2006005204A1 (de) 2004-07-15 2005-07-01 Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder-sägebandes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696965A5 (de)
WO (1) WO2006005204A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128587A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von ausgangskomponenten für sägeblätter bzw. sägebänder
WO2009018935A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von sägeblättern oder sägebändern
CN100463771C (zh) * 2006-07-25 2009-02-25 干云标 双金属锯片铣刀及其加工方法
EP2875890A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug und entsprechendes Vormaterial

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217704C (de) *
US907167A (en) * 1906-06-23 1908-12-22 James Neill Manufacture of hacksaws or the like.
GB191113444A (en) * 1911-06-06 1912-04-25 Ernest James Drysdale A New or Improved Method of and Improvements in or connected with Apparatus for use in Making Band and other Saws.
FR444651A (fr) * 1911-06-06 1912-10-23 Ernest James Drysdale Procédé et appareil pour la fabrication de lames de scie
US1811236A (en) * 1928-04-11 1931-06-23 Roswell B Smith Saw forming device
FR801856A (fr) * 1935-03-12 1936-08-20 Perfectionnements à la fabrication des scies, barres coupantes et autres outils à arêtes tranchantes ou des feuilles, bandes ou ébauches servant à les réaliser
US2683923A (en) * 1950-01-31 1954-07-20 Universal Cyclops Steel Corp Method of making composite metal products of fusion welded construction
US2686439A (en) * 1948-04-27 1954-08-17 Thoger G Jungersen Method of making cutting tools
GB1192932A (en) * 1967-11-24 1970-05-28 Neill James & Co Sheffield Ltd A Method of Manufacturing Bimetallic Hack Saw Blade Blanks
DE3924788A1 (de) * 1988-10-06 1990-05-23 Jakob Spiegeler Verfahren zum herstellen von saegeblaettern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1389503A2 (de) * 2002-08-12 2004-02-18 Böhler Ybbstal Band GmbH & Co KG Vormaterial für Sägeblätter oder Sägebänder

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217704C (de) *
US907167A (en) * 1906-06-23 1908-12-22 James Neill Manufacture of hacksaws or the like.
GB191113444A (en) * 1911-06-06 1912-04-25 Ernest James Drysdale A New or Improved Method of and Improvements in or connected with Apparatus for use in Making Band and other Saws.
FR444651A (fr) * 1911-06-06 1912-10-23 Ernest James Drysdale Procédé et appareil pour la fabrication de lames de scie
US1811236A (en) * 1928-04-11 1931-06-23 Roswell B Smith Saw forming device
FR801856A (fr) * 1935-03-12 1936-08-20 Perfectionnements à la fabrication des scies, barres coupantes et autres outils à arêtes tranchantes ou des feuilles, bandes ou ébauches servant à les réaliser
US2686439A (en) * 1948-04-27 1954-08-17 Thoger G Jungersen Method of making cutting tools
US2683923A (en) * 1950-01-31 1954-07-20 Universal Cyclops Steel Corp Method of making composite metal products of fusion welded construction
GB1192932A (en) * 1967-11-24 1970-05-28 Neill James & Co Sheffield Ltd A Method of Manufacturing Bimetallic Hack Saw Blade Blanks
DE3924788A1 (de) * 1988-10-06 1990-05-23 Jakob Spiegeler Verfahren zum herstellen von saegeblaettern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1389503A2 (de) * 2002-08-12 2004-02-18 Böhler Ybbstal Band GmbH & Co KG Vormaterial für Sägeblätter oder Sägebänder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"LASERS CUT SAW BLADES", TOOLING AND PRODUCTION, HUEBER PUBLICATION INC. SOLON, US, vol. 55, no. 8, 1 November 1989 (1989-11-01), pages 28, XP000137509, ISSN: 0040-9243 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128587A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von ausgangskomponenten für sägeblätter bzw. sägebänder
US8104378B2 (en) 2006-05-10 2012-01-31 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Method of producing initial components for saw blades or saw bands
CN100463771C (zh) * 2006-07-25 2009-02-25 干云标 双金属锯片铣刀及其加工方法
WO2009018935A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von sägeblättern oder sägebändern
EP2875890A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug und entsprechendes Vormaterial
WO2015075265A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug und entsprechendes vormaterial
JP2017507793A (ja) * 2013-11-25 2017-03-23 フェスタルピーネ プリシジョン ストリップ ゲーエムベーハー 加工工具の予備材料の製造方法、および対応する予備材料
US10118258B2 (en) 2013-11-25 2018-11-06 Voestalpine Precision Strip Gmbh Method for producing a preliminary material for a machining tool, and corresponding preliminary material
RU2694861C1 (ru) * 2013-11-25 2019-07-17 Фестальпинэ Пресижн Стрип Гмбх Способ изготовления заготовки для режущего инструмента и соответствующая заготовка

Also Published As

Publication number Publication date
CH696965A5 (de) 2008-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002831U1 (de) Ausgangskomponente für Sägeblätter bzw. Sägebänder
DE60204973T2 (de) Verfahren zur herstellung einer innenklinge für einen elektrischen rasierapparat
DE3300791A1 (de) Saegeblatt
DE3034068A1 (de) Extrusionswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
WO2000050660A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten oberfläche bei aus stahl bestehenden bauteilen sowie maschine mit wenigstens einem derartigen bauteil
EP1389503B1 (de) Vormaterial für Sägeblätter oder Sägebänder
EP1598127B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse oder Lagerschale mit variierender Breite
EP1166915B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dichtungslagen
DE3433279A1 (de) Saegeblatt
WO2006005204A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder-sägebandes
EP1321213B1 (de) Halbzeug aus duktilem Material mit Sollbruchstellen und dessen Verwendung
EP1200253B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
DE102010011837A1 (de) Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren
EP1776201A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder -sägebandes oder -kreissägeblattes sowie vormaterial für ein sägeblatt oder sägeband
EP2875890A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug und entsprechendes Vormaterial
DE3403668C2 (de)
DE102018128684A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102008002406A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum spanhebenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken
DE2635219C3 (de) Verfahren zum Beschichten der Frontflächen einer Mehrzahl von Teilen
AT411581B (de) Verfahren zur herstellung von vormaterial und vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
EP2875891A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug und entsprechendes Vormaterial
DE4130521C2 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1773529A1 (de) Ausgangskomponente für die herstellung von sägeblättern oder sägebändern und verfahren zu dessen herstellung
DE4303004C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidglied-Rohlingen sowie Schneidgliedern von Sägeketten
DE102018010378A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase