WO2005124309A1 - Lecksuchgerät mit schnüffelsonde - Google Patents

Lecksuchgerät mit schnüffelsonde Download PDF

Info

Publication number
WO2005124309A1
WO2005124309A1 PCT/EP2005/002614 EP2005002614W WO2005124309A1 WO 2005124309 A1 WO2005124309 A1 WO 2005124309A1 EP 2005002614 W EP2005002614 W EP 2005002614W WO 2005124309 A1 WO2005124309 A1 WO 2005124309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sniffer
section
leak detector
hose
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002614
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Wetzig
Original Assignee
Inficon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inficon Gmbh filed Critical Inficon Gmbh
Priority to JP2007515790A priority Critical patent/JP4377433B2/ja
Priority to EP05715976A priority patent/EP1756540A1/de
Priority to US11/629,286 priority patent/US20080006080A1/en
Publication of WO2005124309A1 publication Critical patent/WO2005124309A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/202Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material using mass spectrometer detection systems
    • G01M3/205Accessories or associated equipment; Pump constructions

Definitions

  • the invention relates to a leak detector with a sniffer probe, which is connected to a vacuum chamber via a sniffer tube designed as a throttling capillary line.
  • DE-OS 24 41 124 describes a leak detection device with a sniffer hose, in which the hose has a relatively large diameter.
  • a throttling point is provided directly in front of the mass spectrometer between a vacuum chamber and a mass spectrometer. Because the throttling point is arranged directly in front of the mass spectrometer, the gas to be examined can be conveyed faster with the aid of the vacuum pump from the inlet of the probe to directly in front of the throttling point, that is to the mass spectrometer. This reduces the response time, which depends on the length of the probe tube.
  • the pneumatic resistance is distributed over the entire length of the sniffer hose.
  • the pressure in the capillary decreases linearly from the inlet opening in a good approximation to the value at the outlet opening.
  • the dead time can be calculated from the quotient gas quantity (volume x average pressure) by flow. The contribution in the areas of the capillary with high pressure contributes more to the dead time than the areas with low pressure.
  • the invention has for its object to provide a leak detector with a capillary sniffer hose, which has short dead times and thus short response times.
  • the leak detector according to the present invention is defined by claim 1.
  • the sniffer hose has an inner cross-sectional area which varies in the longitudinal direction, the cross-sectional area increasing in the direction of flow of the sucked-in gas.
  • the invention provides that the greatest flow resistance of the sniffer hose is in the vicinity of the inlet opening. As a result, there is a sharp drop in pressure in the vicinity of the inlet opening. However, it must it should be noted that the flow does not become blocked and the laminar flow in the capillary does not become turbulent. These conditions can be achieved with a capillary with an increasing cross section in the flow direction.
  • the flow cross-section of the capillaries can have any course.
  • a capillary with a continuously increasing cross-section requires a higher manufacturing effort than a capillary with a step-wise enlarged cross-section.
  • a stepped capillary is therefore preferable. This also causes a significant reduction in dead time.
  • the choice of length and cross sections of the sections can be optimized. The optimization problem is influenced by the pressure at the inlet opening and at the outlet and depends on the desired total length of the line.
  • the diameter of the narrowest cross section of the sniffer hose is not greater than 700 ⁇ m. This ensures a sufficiently short dead time for this line section.
  • each section allows at least approximately the same flow to pass, the flow q pV resulting as follows:
  • the sniffer hose should let a large flow (gas volume per unit of time) pass through and have a short dead time (running time of the molecules from the inlet to the outlet).
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the leak detector
  • Figure 2 is a schematic representation of the cross-sectional changes of the sniffer hose
  • Figure 3 shows the pressure curve over the hose length.
  • FIG. 1 shows a leak detector which has a sniffing probe 10, which is designed, for example, like a pistol and has an inlet opening at the inlet end 11.
  • the sniffer probe 10 is connected to a sniffer hose 12, which is designed as a throttling capillary line.
  • the capillary leads to the inlet end 11 of the gun.
  • the outlet end of the sniffer hose 12 is connected to a vacuum chamber 13, which is evacuated by a high vacuum pump 14.
  • the vacuum chamber 13 is connected to a mass spectrometer 15, with which the sample gas to be detected, for example helium, is determined. Atmospheric pressure prevails at the inlet 11 of the sniffer probe 10.
  • the effect of the vacuum chamber 13 reduces the pressure in the course of the sniffer hose to, for example, 60 mbar.
  • FIG. 2 shows the cross-sectional profile of the inner cross-section of the sniffer hose over the hose length.
  • the representation is not to scale.
  • the sniffer hose is divided into individual sections 12a, 12b and 12c.
  • the first section 12a facing the inlet has a small cross section
  • the next section 12b has a larger cross section
  • the third section 12c has an even larger cross section. In this way, the greatest pressure drop occurs at section 12a.
  • the flow q pV and the dead time ⁇ tot of a capillary can be calculated as follows. It is assumed that the flow is laminar: q pV (l) ⁇ Hagen - Poiseuille - formula)
  • p x and p 2 are the pressures at the ends of the capillary, d is the diameter, I the length of the capillary and ⁇ is the dynamic viscosity of the gas in question, usually air.
  • the 5 m long line is composed of, for example, three sections with the following dimensions:
  • the dead time can be reduced by at least 30% by using three assembled sections.
  • FIG. 3 shows the course of the pressure P over the length I of the hose. This can be seen in the first hose section 12a, in which the greatest pressure drop occurs, while the pressure drop is lower in the subsequent hose sections.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Bei einem Lecksuchgerät mit Schnüffelsonde ist vorgesehen, dass der als drosselnde Kapillarleitung ausgebildete Schnüffelschlauch (12), der von der Schnüffelsonde (10) zu einer Vakuumkammer (13) führt, eine in Längsrichtung variierende innere Querschnittsfläche aufweist. Die Querschnittsfläche vergrößert sich in Strömungsrichtung des angesaugten Gases, also vom Einlass (11) zur Vakuumkammer. Dadurch wird die Totzeit, d.h. die Laufzeit des Gases durch den Schnüffelschlauch (12), verringert.

Description

Lecksuchgerät mit Schnüffelsonde
Die Erfindung betrifft ein Lecksuchgerät mit einer Schnüffelsonde, die über einen als drosselnde Kapillarleitung ausgebildeten Schnüffelschlauch mit einer Vakuumkammer verbunden ist.
In DE 44 45 829 AI (Leybold AG) ist ein Gegenstrom-Schnüffellecksucher beschrieben, der am Ende eines Schnüffelschlauchs eine Hochvakuumpumpenstufe aufweist. Verwendet wird ein etwa 4 m langer Schnüffelschlauch mit einem Innendurchmesser von etwa 0,4 mm. Der Schnüffelschlauch bringt die erforderliche Drosselwirkung auf, um das an seinem Auslassende erzeugte Vakuum aufrechtzuerhalten.
DE-OS 24 41 124 beschreibt eine Lecksucheinrichtung mit einem Schnüffelschlauch, bei der der Schlauch einen relativ großen Durchmesser hat. Unmittelbar vor dem Massenspektrometer ist zwischen einer Vakuumkammer und einem Massenspektrometer eine Drosselstelle vorgesehen. Dadurch, dass die Drosselstelle unmittelbar vor dem Massenspektrometer angeordnet ist, kann das zu untersuchende Gas mithilfe der Vakuumpumpe schneller vom Einlass der Sonde bis unmittelbar vor die Drosselstelle, also bis zum Massenspektrometer, gefördert werden. Dadurch wird die Ansprechzeit, die von der Länge des Sondenschlauches abhängt, verringert.
Bei einem Lecksuchgerät, bei dem der Schnüffelschlauch als Kapillarleitung ausgebildet ist, verteilt sich der pneumatische Widerstand über die gesamte Länge des Schnüffelschlauchs. Der Druck in der Kapillare sinkt von der Einlassöffnung in guter Näherung linear bis auf den Wert an der Auslassöffnung ab. Bei gegebener Schlauchlänge und konstantem Querschnitt kann die Totzeit aus dem Quotienten Gasmenge (Volumen x mittlerer Druck) durch Fluss berechnet werden. Der Beitrag in den Bereichen der Kapillare mit hohem Druck trägt stärker zur Totzeit bei als die Bereiche mit niedrigem Druck.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lecksuchgerät mit kapillarem Schnüffelschlauch zu schaffen, das geringe Totzeiten, und somit kurze Ansprechzeiten, hat.
Das Lecksuchgerät nach der vorliegenden Erfindung ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Hiernach hat der Schnüffelschlauch eine in Längsrichtung variierende innere Querschnittsfläche, wobei die Querschnittsfläche in Strömungsrichtung des angesaugten Gases größer wird.
Die Erfindung sieht vor, dass der größte Strömungswiderstand des Schnüffelschlauchs in der Nähe der Einlassöffnung liegt. Dadurch tritt bereits in der Nähe der Einlassöffnung eine starke Druckabsenkung auf. Allerdings muss beachtet werden, dass keine Verblockung des Flusses auftritt und die laminare Strömung in der Kapillare nicht turbulent wird. Diese Verhältnisse lassen sich mit einer Kapillare mit in Strömungsrichtung zunehmendem Querschnitt erreichen.
Generell kann der Strömungsquerschnitt der Kapillaren einen beliebigen Verlauf haben. Eine Kapillare mit kontinuierlich zunehmendem Querschnitt erfordert einen höheren Fertigungsaufwand als eine Kapillare mit stufenweise vergrößertem Querschnitt. Daher ist eine gestufte Kapillare zu bevorzugen. Diese bewirkt ebenfalls eine deutliche Verringerung der Totzeit. Die Wahl der Längen- und Querschnitte der Teilstücke kann optimiert werden. Das Optimierungsproblem wird vom Druck an der Einlassöffnung und am Ausgang beeinflusst und hängt von der gewünschten Gesamtlänge der Leitung ab.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass für Schlauchlängen von weniger als 5 m der Durchmesser des engsten Querschnitts des Schnüffelschlauchs nicht größer ist als 700 μm. Dadurch wird eine hinreichend kurze Totzeit dieses Leitungsabschnitts sichergestellt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes Teilstück wenigstens annähernd den gleichen Fluss durchlässt, wobei der Fluss qpV sich wie folgt ergibt:
Figure imgf000005_0001
wobei pi und p2 die Drücke an den Enden des Teilstücks sind, d der Durchmesser, I die Länge des Teilstücks und η die dynamische Viskosität des Trägergases, in der Regel Luft. Grundsätzlich sollte der Schnüffelschlauch einen großen Fluss (Gasvolumen pro Zeiteinheit) durchlassen und eine geringe Totzeit (Laufzeit der Moleküle vom Einlass zum Auslass) aufweisen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung des Lecksuchgerätes,
Figur 2 eine schematische Darstellung der Querschnittsänderungen des Schnüffelschlauchs und
Figur 3 den Druckverlauf über die Schlauchlänge.
Die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispieles ist nur exemplarisch zu verstehen. Sie beschränkt nicht den Schutzbereich der Erfindung. Dieser wird vielmehr durch die Patentansprüche bestimmt.
In Figur 1 ist ein Lecksuchgerät dargestellt, das eine Schnuffelsonde 10 aufweist, die beispielsweise nach Art einer Pistole gestaltet ist und am Einlassende 11 eine Einlassöffnung aufweist. Die Schnüffelsonde 10 ist mit einem Schnüffelschlauch 12 verbunden, der als drosselnde Kapillarleitung ausgebildet ist. Die Kapillare führt bis an das Einlassende 11 der Pistole. Das Auslassende des Schnüffelschlauchs 12 ist mit einer Vakuumkammer 13 verbunden, welche von einer Hochvakuumpumpe 14 evakuiert wird. Die Vakuumkammer 13 ist an ein Massenspektrometer 15 angeschlossen, mit dem das zu detektierende Probengas, z.B. Helium, festgestellt wird. An dem Einlass 11 der Schnüffelsonde 10 herrscht Atmosphärendruck. Durch die Wirkung der Vakuumkammer 13 verringert sich der Druck im Verlaufe des Schnüffelschlauchs auf beispielsweise 60 mbar.
Figur 2 zeigt den Querschnittsverlauf des inneren Querschnittes des Schnüffelschlauchs über die Schlauchlänge. Die Darstellung ist nicht maßstäblich. Der Schnüffelschlauch ist in einzelne Teilstücke 12a, 12b und 12c unterteilt. Das dem Einlass zugewandte erste Teilstück 12a hat einen geringen Querschnitt, das nächste Teilstück 12b hat einen größeren Querschnitt und das dritte Teilstück 12c hat einen noch größeren Querschnitt. Auf diese Weise entsteht der größte Druckabfall am Teilstück 12a. An den nachfolgenden Teilstücken 12b, 12c entstehen geringere Druckabfälle und somit auch geringe Totzeiten.
Der Fluss qpV und die Totzeit τ tot einer Kapillare können wie folgt berechnet werden. Es wird hierbei vorausgesetzt, dass der Fluss laminar ist: qpV (l) {Hagen - Poiseuille - Formel)
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
Hierbei sind px und p2 die Drücke an den Enden der Kapillare, d ist der Durchmesser, I die Länge der Kapillare und η ist die dynamische Viskosität des betreffenden Gases, in der Regel Luft.
Mit dieser Berechnung kann gezeigt werden, dass der Fluss durch einen Schlauch mit der Länge 5 m und einem gleichen Durchmesser von durchgehend 800 μm für die Drücke pi = 1000 mbar und p2 = 60 mbar qpV = 330 sccm beträgt. Die Totzeit beträgt für diesen Fall τ tot = 305 ms. Erfindungsgemäß wird die insgesamt 5 m lange Leitung aus z.B. drei Teilstücken mit folgenden Maßen zusammengesetzt:
12a Länge: 160 cm, Durchmesser: 636 μm 12b Länge: 162 cm, Durchmesser: 950 μm 12c Länge: 178 cm, Durchmesser: 1410 μm.
Hierbei beträgt der Fluss durch jedes Teilstück und entsprechend durch die gesamte Schlauchlänge qpV = 330 sccm. Die Totzeit beträgt 214 ms.
Also kann die Totzeit durch den Einsatz von drei zusammengesetzten Teilstücken um mindestens 30% reduziert werden.
In Figur 3 ist der Verlauf des Druckes P über die Länge I des Schlauchs dargestellt. Man erkennt das im ersten Schlauchabschnitt 12a, in dem der stärkste Druckabfall stattfindet, während in den nachfolgenden Schlauchabschnitten der Druckabfall geringer ist.

Claims

Patentansprüche
1. Lecksuchgerät mit einer Schnüffelsonde (10), die über einen als drosselnde Kapillarleitung ausgebildeten Schnüffelschlauch (12)mit einer Vakuumkammer (13) verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schnüffelschlauch (12) eine in Längsrichtung variierende innere Querschnittsfläche aufweist, wobei die Querschnittsfläche in Strömungsrichtung des angesaugten Gases größer wird.
2. Lecksuchgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnüffelschlauch (12) aus mehreren Teilstücken (12a, 12b, 12c) besteht, von denen jedes konstanten Querschnitt hat.
3. Lecksuchgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des engsten Querschnitts nicht größer ist als 700μm.
4. Lecksuchgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teilstück wenigstens annähernd den gleichen Fluss durchlässt, wobei der Fluss bestimmt ist durch die Formel
Figure imgf000009_0001
wobei pi und p2 die Drücke an den Enden des Teilstücks, d der Durchmesser und I die Länge des Teilstücks und η die dynamische Viskosität des betrachteten Gases ist.
PCT/EP2005/002614 2004-06-18 2005-03-11 Lecksuchgerät mit schnüffelsonde WO2005124309A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007515790A JP4377433B2 (ja) 2004-06-18 2005-03-11 スニッファプローブを備えた漏れ検出器
EP05715976A EP1756540A1 (de) 2004-06-18 2005-03-11 Lecksuchgerät mit schnüffelsonde
US11/629,286 US20080006080A1 (en) 2004-06-18 2005-04-28 Leak Detector With a Sniffer Probe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029637.5 2004-06-18
DE102004029637A DE102004029637A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Lecksuchgerät mit Schnüffelsonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005124309A1 true WO2005124309A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34962043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002614 WO2005124309A1 (de) 2004-06-18 2005-03-11 Lecksuchgerät mit schnüffelsonde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080006080A1 (de)
EP (1) EP1756540A1 (de)
JP (1) JP4377433B2 (de)
CN (1) CN1969176A (de)
DE (1) DE102004029637A1 (de)
WO (1) WO2005124309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090532A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Robert Brockmann Schnüffelsonde

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011372U1 (de) * 2005-07-20 2006-11-30 Inficon Gmbh Schnüffellecksuchgerät
DE102008011686A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Inficon Gmbh Heliumsensor
WO2011132365A1 (ja) * 2010-04-22 2011-10-27 株式会社アルバック 漏洩検知方法及び真空処理装置
DE102013218506A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Inficon Gmbh Schnüffellecksucher mit mehrstufiger Membranpumpe
DE102016217891A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Inficon Gmbh Füllsondenaufsatz mit langgestrecktem gasleitendem Element
CN106500916A (zh) * 2016-12-02 2017-03-15 广州供电局有限公司 Sf6带电检漏仪
FR3069639B1 (fr) * 2017-07-26 2019-08-30 Pfeiffer Vacuum Sonde de reniflage, detecteur de fuites et procede de detection de fuites
EP3567356B1 (de) * 2018-05-07 2021-02-24 Inficon GmbH Schüffellecksucher mit schaltventil und pufferkammer
CN110071031B (zh) * 2019-05-05 2020-05-05 东北大学 一种蛇形线式质谱仪连续性变压取样装置及方法
CN110672281A (zh) * 2019-09-26 2020-01-10 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种气体泄露检测探针及气密性检测装置
FR3106765B1 (fr) * 2020-02-04 2022-12-30 Eveon Buse de pulvérisation de liquide sous forme de brouillard
CN112362720B (zh) * 2020-10-29 2022-12-27 河南中烟工业有限责任公司 箱装烟叶霉变检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246278B (de) * 1961-01-12 1967-08-03 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren und Vorrichtung zur Auffindung von Leckstellen in mit Fluessigkeit gefuellten Anlagen und Rohrleitungen
DE2441124A1 (de) 1974-08-28 1976-03-18 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Lecksucheinrichtung
US3999065A (en) * 1974-06-05 1976-12-21 Varian Associates Leak detection system with wire probe
DE2826605A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Schnueffelspitze fuer lecksucheinrichtungen
DE4445829A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Leybold Ag Gegenstrom-Schnüffellecksucher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477986A (en) * 1981-05-08 1984-10-23 Bl Technology Limited Method of, and apparatus for, detecting leaks
US4583394A (en) * 1984-08-07 1986-04-22 Japan Atomic Energy Research Institute Device and method for leak location
JPS63163133A (ja) * 1986-12-24 1988-07-06 Tokin Corp 真空漏れ検査方法
FR2681688B1 (fr) * 1991-09-24 1993-11-19 Alcatel Cit Installation de detection de fuites de gaz utilisant la technique de reniflage.
JPH11153507A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Shimadzu Corp リークデテクタ
JP3698108B2 (ja) * 2002-02-20 2005-09-21 株式会社デンソー 気密漏れ検査方法及び装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246278B (de) * 1961-01-12 1967-08-03 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren und Vorrichtung zur Auffindung von Leckstellen in mit Fluessigkeit gefuellten Anlagen und Rohrleitungen
US3999065A (en) * 1974-06-05 1976-12-21 Varian Associates Leak detection system with wire probe
DE2441124A1 (de) 1974-08-28 1976-03-18 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Lecksucheinrichtung
DE2826605A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Schnueffelspitze fuer lecksucheinrichtungen
DE4445829A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Leybold Ag Gegenstrom-Schnüffellecksucher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090532A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Robert Brockmann Schnüffelsonde

Also Published As

Publication number Publication date
CN1969176A (zh) 2007-05-23
JP2008502885A (ja) 2008-01-31
US20080006080A1 (en) 2008-01-10
DE102004029637A1 (de) 2006-01-05
EP1756540A1 (de) 2007-02-28
JP4377433B2 (ja) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756540A1 (de) Lecksuchgerät mit schnüffelsonde
EP2399112B1 (de) Schnüffellecksucher
DE602004013199T2 (de) System und verfahren zur bestimmung der lecksicherheit eines objekts
EP0799414B1 (de) Gegenstrom-schnüffellecksucher
DE2049117A1 (de) Gasleckanzeigesystem
DE1648648B2 (de) Anordnung zur Lecksuche nach dem Massenspektrometer Prinzip
DE3703401A1 (de) Ventilatorteil sowie verfahren zur funktionskontrolle desselben
EP0242684B1 (de) Lecksuchgerät mit Detektor und Testleck
EP1205741A2 (de) Leckdetektorpumpe
EP2671060B1 (de) Lecksucheinrichtung
DE10156205A1 (de) Testgaslecksuchgerät
DE102005024180B4 (de) Transferkammer und Vakuumbeschichtungsanlage
WO1997001084A1 (de) Lecksuchgerät mit vorvakuumpumpe
DE102008009715A1 (de) Vakuumpump-System und Verwendung einer Mehrstufen-Vakuumpumpe
EP0718613A1 (de) Gasanalyse- oder Lecksuchverfahren und Geräte hierfür
DE4136950A1 (de) Mehrstufiges vakuumpumpsystem
EP3085963A1 (de) Vakuumpumpe
DE2009004B2 (de) Anordnung zur quantitativen Bestimmung der von einer Gasquelle abgegebenen Gase
DE1211003B (de) Einlasssystem fuer Massenspektrometer mit Probezufuehrung ueber eine Kapillare mit Drosselstelle und ein Einlassventil, mit Mitteln zur Vermeidung eines Druckstosses beim OEffnen des Ventils
DE4219268C2 (de) Anordnung zur Vakuumerzeugung
DE19726864B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Abluftvolumenstroms in einem Abzug
DE2803830C2 (de) Meßanordnung an der Lutte einer Sonderbewetterung zur dauernden Überwachung der darin fließenden Wetterströme unter Tage
DE4207043A1 (de) Messwertaufnehmer
WO2024099639A1 (de) Trägergas-lecksuchsystem und trägergas-lecksuchverfahren zur leckagedetektion an einem prüfling
DE102014112870A1 (de) Trockenlaufender Vakuumpumpstand und Steuerverfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715976

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580020053.9

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007515790

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715976

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11629286

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11629286

Country of ref document: US